1892 / 51 p. 18 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 27 Feb 1892 18:00:01 GMT) scan diff

170484] Bühl. Nr. 1340. Zu O.⸗Z. 152 des Firmen⸗ registers, Firma „H. Massenbach in Bühl“, wurde eingetragen: Die Firma und damit die dem Kauf⸗ mann Emil Besag in Bühl ertheilte Prokura sind erloschen. Bühl, 22. Februar 1892. Gr. Amts⸗ gericht. Hink. Bunzlau. Bekanntmachung. [70485]

Bei Nr. 5 unseres Firmenregisters ist heute in Spalte 6 bei der Firma „G. Wendscher König⸗ liche Lotterie Einnahme“ Nachstehendes ein⸗ getragen worden:

Die Firma ist erloschen.

Bunzlau, den 14. Februar 1892.

Königliches Amtsgericht.

Burg. Königliches Amtsgericht zu Burg Bez. Magdeburg.

In unserem Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 20. am 22. Februar 1892 eingetragen:

Nr. 443: Der Kaufmann Paul Buttenberg zu Burg mit dem Orte der Niederlassung daselbst unter der Firma:

Paul Buttenberg.

I70486]

70289] Burgdorf. In das hiesige Handelsregister ist heute auf Blatt 109 zu der Firma: 8

„Aktien⸗Windmühle Evern“ Folgendes eingetragen:

Die Auflösung der Gesellschaft durch Liquidation ist beschlossen. Zu Liquidatoren sind ernannt der Köthner Heinr. Steuerwald und der Halbmeier Wilh. Haarstrich, beide zu Evern,

Burgdorf, den 23. Februar 1892.

Königliches Amtsgericht, Abth. I.

Charlottenburg. Bekanntmachung. (70487] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 421 die Firma F. W. Alexander Schulz mit dem Sitze in Charlottenburg und als deren Inhaber der Kaufmann Ferdinand Wilhelm Alexander Schulz zu Charlottenburg eingetragen worden. Charlottenburg, den 22. Februar 1892 Königliches Amtsgericht.

Demmin. Bekanntmachung. [70434]

Die in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 26 eingetragene Firma: .

„Hamburger Engros Lager Lesser et Co hierselbst”“

ist erloschen.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 23. Februar 1892 am selbigen Tage.

Demmin, 23. Februar 1892.

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung 8 [70435]

Zufolge Verfügung vom 20. Februar 1892 ist an demselben Tage im Firmenregister unter Nr. 106 die Firma Karl Preis, deren Inhaber der Kauf⸗ mann Karl Preis zu Diez war, gelöscht worden. Diez, den 20. Februar 1892.

Königliches Amtsgericht. Beyerle. 8 Drossen. Bekanntmachung. [70290] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 18. Februar 1892 am 22. Februar 1892 Fol⸗ gendes eingetragen worden: A. 1) Nr. 36 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: der Mühlen⸗ besitzer Paul Giese. Ort der Niederlassung: Drossen. 18 Bezeichnung der Firma: Paul Giese. ) Nr. 37. Bezeichnung des Firmeninhabers: der Leder⸗ händler Wilhelm Liersch. Ort der Niederlassung: Drossen. ) Bezeichnung der Firma: W. Liersch. Nr. 38. Bezeichnung des Firmeninhabers: der Mühlen⸗ besitzer Anton Menz. 3) Ort der Niederlassung: Drossen. 4) Bezeichnung der Firma: A. Menz. 1) Nr. 39. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: der Kauf⸗ mann Joseph Franz Mertin. 3) Ort der Niederlassung: Drossen. 4) Bezeichnung der Firma: J. F. Mertin. Drossen, den 22. Februar 1892. Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. Bekanntmachung. [70489] In das Firmenregister ist unter Nr. 2724 Firma „Th. Zinzen“ hier Folgendes eingetragen worden: Das Handelsgeschäft ist am 1. Januar 1892 durch Vertrag auf den Techniker Karl Zinzen hierselbst übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma „Th. Zinzen Sohn“ fortsetzt. Diese Firma ist unter Nr. 3127 des Firmenregisters eingetragen. Die von der Firma „Th. Zinzen“ dem Kauf⸗ mann Albert Zinzen und dem Techniker Karl Zinzen hierselbst bisher ertheilte Prokura Nr. 885 des Prokurenregisters ist erloschen. 1“ Düsseldorf, den 20. Februar 1892. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Düsseldorf. Bekanntmachung. [70490] Die Firma „Düsseldorfer Dampf⸗Getreide⸗ Rösterei Reifurth & Westphal“ hier Nr. 1486 des Gesellschaftsregisters ist erloschen. Düsseldorf, den 23. Februar 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Dülmen. Bekauntmachung. [70488] In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter laufender Nr. 10 eingetragenen Gesellschaftsfirma „Beckmann et Lammerding zu Dülmen“ in Spalte 4 Rechtsverhältnisse der Gesellschaft folgender Zusatz eingetragen worden: Die Befugniß, die Firma zu vertreten, steht jetzt lediglich dem Kaufmann Josef Lammerding zu. Eingetragen zufolge Verfügung vom 23. Februar 1892 am 23. Februar 1892. (Akten über das Ge⸗ sellschaftsregister Band III. S. 68.) 1 Dülmen, den 23. Februar 1892. Kgvbnigliches Amtsgericht.

Duisburg. Handelsregister 170491] des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg. Unter Nr. 494 des Gesellschaftsregisters ist die am 22. Februar 1892 unter der Firma „Gebr. Becker“ errichtete offene Handelsgesellschaft zu Duisburg am 23. Februar 1892 eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt: die Kaufleute Dietrich Becker und Gustav Becker zu Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht jedem Gesellschafter zu.

Egeln. Bekanntmachung. [70492]

In unserem Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 8, woselbst die Actiengesellschaft „Consolidirte Alkaliwerke Westeregeln“ verzeichnet ist, folgende Eintragung bewirkt:

Der Aufsichtsrath hat in seiner Sitzung vom 9. Dezember 1891 den Director Georg Ebeling in Westeregeln zum weiteren Mitgliede des Vorstandes gewählt. Derselbe ist dadurch befugt, die Firma der Gesellschaft gemeinschaftlich mit einem anderen Directionsmitgliede oder einem Prokuristen zu zeichnen.

Egeln, den 20. Februar 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

[70291]

Eisenach. Zu Fol. 132 unseres Handelsregisters ist eingetragen worden:

Wittwe Marie Kobelinski ist als Inhaberin der Firma M. Kobelinski in Eisenach ausgeschieden, Paul Kobelinski ist Inhaber und firmirt jetzt Paul Kobelinski. 8

Eisenach, den 18. Februar 1892. .

Großherzogl. S. Amtsgericht. IV. Voeller.

6 .

Elberfeld. Bekanntmachung. 770292]

In unser Prokurenregister ist heute bei Nr. 1709, woselbst die dem Julius Reich hier für die hier bestehende Firma M. Hirsch ertheilte Prokura ver⸗ merkt steht, eingetragen worden:

Die Prokura ist erloschen.

Elberfeld, den 22. Februar 1892.

Fhönigliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

[70493] Elsterwerda. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter laufende Nr. 6 Folgendes eingetragen worden:

Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Gebrüder

Kranke.

Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Elsterwerda

mit einer Zweigniederlassung in Ortrand.

Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschafter sind: 8 1) der Bildhauer August Kranke, 2) der Bildhauer Wilhelm Kranke, 3) der Bildhauer Louis Ley,

zu 1 und 3 in Elsterwerda, zu 2 in Or⸗

trand wohnhaft.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1892 be⸗ gonnen. Zur Vertretung derselben ist ein Jeder der Gesellschafter nur in Gemeinschaft mit den beiden Anderen, der Post gegenüber jedoch Jeder allein be⸗ rechtigt.

Elsterwerda, den 18. Februar 1892.

Königliches Amtsgericht. II.

88

Eschwege. Bekanntmachung. [70293.

In unserem Handelsregister ist heute zu Nr. 162, Firma F. J. Rohde zu Eschwege, eingetragen worden:

Der Inhaber der Firma F. J. Rohde zu Eschwege hat seiner Ehefrau, Jeanette, geb. Hopf, Prokura ertheilt laut Anzeige vom 19. Februar 1892.

Eschwege, am 19. Februar 1892.

Königl. Amtsgericht. Gerichtsschreiberei, Abth. II. Humburg.

Eschweiler. Bekanntmachung. [70294] Die unter Nr. 149 des Firmenregisters des Königl. Amtsgerichts eingetragene Firma „Heinrich Gill⸗ rath zu Eschweiler“ ist erloschen. 8 Eschweiler, den 19. Februar 1892. Hagen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Flensburg. Bekanntmachung. [70437. In notarieller Verhandlung vom 17. Juni 1891 ist der Inhalt des Gesellschaftvertrages einer unter der Firma: „Flensburger Volksbank“ mit dem Sitze in Flensburg gegründeten Actien⸗ gesellschaft festgestellt worden. Zweck der Gesellschaft ist, Bank⸗ und Wechsel⸗ geschäfte aller Art zu betreiben. 8 Die Gründer der Gesellschaft sind: b Hofbesitzer Jens Andersen in Birkwang, Landmann Philipp Andersen in Ekensund, Hofbesitzer Jes Asmussen Bonde in Feldstedt, Kaufmann H. C. Christiansen aus Flensburg, Hofbesitzer Jens Peter Clausen aus Schelde, Hofbesitzer Christian Clausen aus Fröslee, Hofbesitzer Christian Clausen aus Kollund, Hofbesitzer Thomas Festersen aus Törsbüll, Hofbesitzer Franz Hinrichsen aus Quars, Hofbesitzer Peter Jensen aus Tombüll, Rentier Peter Lassen aus Ludwigsruh, Küster und Hauptlehrer Lorenzen aus Feldstedt, Rentier Christian Nielsen aus Flensburg, Lehrer und Hofbesitzer Mathias Nielsen aus Tombüll, Hofbesitzer Johann Nissen aus Tombüll, Hauptlehrer Nissen aus Flensburg, Agent Christian Petersen aus Flensburg, Hofbesitzer Nicolai Thomsen aus Schelde, Landmann Nis Thomsen aus Feldstedt, Lehrer emer. Peter Thomsen aus Flensburg, Hofbesitzer Peter Thullesen aus Stoltelund, Weinhändler Chr. Bräundle aus Flensburg, Kaufmann Matthias Jensen als Mitinhaber und Vertreter der Firma Jensen & Wulf aus Flensburg, Gastwirth Johann Hansen aus Flensburg, Hofbesitzer Jens Peter Christensen aus Tombüll. Gastwirth Matthias Jordt aus Flensburg Gastwirth Wilhelm Knoblauch aus Flensburg, Gastwirth Peter Ketelsen aus Flensburg, Kaufmann Ferdinand Martens aus Flensburg, Wagenfabrikant Friedrich C. August Goos aus Flensburg, Fabrikant Hans Hansen Goos aus Flensburg, Gastwirth A. Christophersen aus Flensburg, Dr. med. Andreas Mahler aus Flensburg,

Pastor Johannsen aus Feldstedt, . 8 e Rentiere Franziska Jürgensen aus Flens⸗ blurg, Sgetemeists⸗ F. W. Kretschmer aus Flens⸗ urg, welche sämmtliche Actien übernommen haben

Die Dauer der Gesellschaft ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt:

Ein Hundert und Fünfzig Tausend Mark und zerfällt in 50 auf Namen lautende Actien jede zu 3000

Der Vorstand besteht aus 3 Mitgliedern, welche von der Generalversammlung aus der Mitte der Actionäre gewählt werden.

Im Fall des Todes oder der dauernden Ver⸗ hinderung eines Mitgliedes ist für die Zeit bis zur nächsten ordentlichen Generalversammlung ein Stell⸗ vertreter von den übrigen Vorstandsmitgliedern in Gemeinschaft mit dem Aufsichtsrath zu ernennen.

Den Vorstand bilden: .

1) der Rentier Christian Nielsen in Flensburg, Director, Agent Christian Petersen in Flensburg, stell⸗ vertretender Director, Lehrer emer. Peter Thomsen in Flensburg, Kassirer.

Die Zeichnung der Firma ist nur dann rechtsver⸗ bindlich, wenn sie unter den Worten: „Flensburger Volksbank“ entweder von 2 Vorstandsmitgliedern oder von einem Vorstandsmitglied und einem Auf⸗ sichtsrathmitglied unterschriftlich vollzogen ist.

Der Aufsichtsrath besteht aus 5 von der General⸗ versammlung gewählten Mitgliedern, von denen mindestens 3 in der Stadt Flensburg wohnen müssen.

Die Wahl des ersten Aufsichtsraths gilt für die Dauer des ersten Geschäftsjahres.

Im Falle des Todes oder der dauernden Behin⸗ derung eines Mitgliedes ergänzt sich der Aufsichts⸗ rath selbst durch Cooptation bis zur nächsten ordent⸗ lichen Generalversammlung.

Der Aufsichtsrath besteht aus:

1) Weinhändler Christian Bräundle in Flens⸗

burg,

2) Kaufmann H. C. Christiansen daselbst,

3) Gastwirth und Kornhändler Matthias Jordt

daselbst,

4) Lehrer und

Thombüll,

5) Hofbesitzer Thomas Festersen aus Törsbüll.

Die Bekanntmachungen erfolgen außer im „Deut⸗ schen Reichs⸗Anzeiger“ in den „Flensburger Nach⸗ richten“ und dem „Flensborg Avis“.

Die Generalversammlungen der Actionäre werden von dem Vorstande durch Bekanntmachung in den genannten Blättern oder durch directes Schreiben an die einzelnen Actionäre berufen.

Als Revisoren waren in Gemäßheit des § 209 h.

8 Gesetzes bestellt:

die Kaufleute Heinrich Kallsen und Thomas Hollesen, Beide in Flensburg.

Dies ist in das Gesellschaftsregister unter Nr. 299 heute eingetragen worden.

Flensburg, den 20. Februar 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III

Hofbesitzer Matthias Nielsen in

Fürstenwalde. Bekanntmachung. [70295]

In unser Firmenregister ist unter Nr. 86, be⸗ treffend die Firma O. Zimmer vorm. Richter Jun., cingetragen:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Adolf Gericke zu Fürstenwalde über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter der Firma Adolf Gericke vorm. O. Zimmer fortsetzt.

Ferner ist unter Nr. 113 die Firma Adolf Gericke vorm. O. Zimmer, als Ort der Nieder⸗ lassung Fürstenwalde und als deren Inhaber der Kaufmann Adolf Gericke zu Fürstenwalde zufolge Verfügung vom 22. Februar 1892 am heutigen Tage eingetragen worden.

Fürstenwalde, den 23. Februar 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. 9 Goslar. Bekanntmachung. [70496]

In das hiesige Handelsregister Band I. Blatt 193 ist heute zu der Firma C. Ahlburg eingetragen:

Die dem Gehülfen August Alpers in Goslar er⸗ theilte Prokura ist erloschen.

Goslar, den 22. Februar 1892.

Königliches Amtsgericht. I.

[70497] Gotha. Die Firma W. Heyn & Cie. in Manebach und als Inhaber derselben: a. die Wittwe Wilhelmine Florentine Heyn, geb. Schlegelmilch, in Manebach, b. der Kaufmann Hannibal Albert Heyn in Kammerberg und c. der Kaufmann Hermann Otto Hugo Heyn in Manebach, von denen jedoch nur die beiden Letztern berechtigt sind, die Firma zu zeichnen, ist heute unter Folium 1542 des Handelsregisters eingetragen worden. Gotha, am 23. Februar 1892. Herzogl. S. Amtsgericht. III. E. Lotze.

Hamburg. [70498] Eintragungen in das Handelsregister. 1892, Februar 20.

Coruelsen & Ohlsen. Inhaber: Adolph Cornelsen

und Laurids Ohlsen.

Gebrüder Bauer & Co. Diese Firma hat an Carl Ernst Hermann Nord und an Paul Hermann Busse Procura ertheilt.

Domkowsky & Co. Inhaber: August Rudolph Domkowsky und Christian Robert Wächtler.

E. & M. Risch. Martha Henriette Alma Risch ist aus dem unter dieser Firma geführten Ge⸗ schäft ausgetreten, dasselbe wird von der bis⸗ herigen Theilhaberin Elise Auguste Adolphine Risch, als alleiniger Inhaberin, unter der Firma E. Risch fortgesetzt.

Joh. Klingemann. Diese Firma Friedrich Christian Julius Schmidt Procura aufgehoben.

Schmidt & Paulsen. Inhaber: Friedrich Christian Julius Schmidt und Heinrich Christian Schumacher Paulsen.

Aug. Noack & Co. Das unter dieser Firma bis⸗ her von Heinrich Ludwig Emil Alwardt geführte Geschäft ist von Johannes Carl Julius Frieben

hat die an ertheilte

übernommen worden und wird von demselben alz 8 9

alleinigem Inhaber, unter unveränderter Ff fortgesetzt. Jirma D. Peters. Inhaber: Dierk Peters. Dunckelmann & Co. Nach dem am 30. No ber 1891 erfolgten Ableben von Adolph L Helmers wird das Geschäft von dessen Wittn. Christiane Auguste Elise Helmers, geb. Franke unter unveränderter Firma fortgesetzt. Exportbrauerei Teufelsbrücke A. G. In Aus⸗ führung des Beschlusses der Generalversammlun⸗ der Actionäre vom 31. Januar 1890 besteht 8 Grundkapital der Gesellschaft zur Zeit b- 720 000, eingetheilt in 720 auf den Inhan lautende Actien, zu je 1000. Februar 22. Wilhelm Sonnenberg. Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma zu Altona. Inhaber: Wilhelm richtiger Wilbelm Wolf Sonnen; berg zu Altona⸗Ottensen. 8 H. Bomhard. Inhaber: Christoph Ludwig Her⸗ mann von Bomhard. 8 A. Lewandowsky. Diese Firma hat an Georg Otto Matern, August Ferdinand Möller und Siegfried Hess dergestalt Procura ertheilt, daß je zwei derselben berechtigt sein sollen, die Firma ge⸗ meinschaftlich per procura zu zeichnen.

Die früher an Berthold Benjamin Laserstein ertheilte Procura ist durch dessen Tod erloschen. Dunckelmann & Co. Diese Firma hat an Semmy

Emden Procura ertheilt.

W. Paucker. Inhaber: Wilhelm Peter Adolph Paucker.

Schultz & Thiele. Max Schultz und

vem⸗ udwi

7

Inhaber: Wilhelm August Ma Ferdinand August Adolph Thiele.

Gustav Arendt. Inhaber: Eduard Wilhelm Gustav Arendt.

R. Aders. Inhaber: Carl Richard Aders.

Februar 23.

Renck & Co. Maximilian Renck ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten: dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Mayer Rosenberg, in Gemeinschaft mit dem neu eingetretenen Adolf Sielmann, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

M. Goldschmidt Wwe. & Söhne. Bertha Goldschmidt, geb. Levin, des Michel Beer Gold⸗ schmidt Wwe., ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von den bisherigen Theilhabern Gustav Gold⸗ schmidt und Adolf Michael Goldschmidt, als 11“ unter unveränderter Firma fortgesetzte

W. J. C. Prüssing. Inhaber: Wilhelm Carl Prüssing.

Louis Bamberger. Inhaber: Louis Bamberger.

Pauls & Blohm. Inhaber: Harm Jan Pauls und Anton Emil Christian Hinrich Blohm.

Chemische Producten⸗Fabrik in Liquidation. Laut gemachter Anzeige ist die Liquidation dieser Gesellschaft beendigt und die Vollmacht der Liäagui⸗ datoren Heinrich Hasperg, Sally Werner und des inzwischen verstorbenen Dr. phil. Georg Wilhelm Heinrich Kempff, aufgehoben. Demgemäß ist dte Firma gelöscht.

Vereinsbrauerei der Hamburg⸗Altonaer Gastwirthe. An Stelle von William Friedmann ist Erich Nicolaus Detlev Heldt zum Mitgliede der den Vorstand der Gesellschaft bildenden Direc⸗ tion erwählt worden. 8

N/ 2 2⸗

Das Landgericht Hamburg.

Iohß

Johann

70500]

Hannover. Bekanntmachung. ist heute ein⸗

In das hiesige Handelsregister getragen auf: a. Blatt 4016 zu der Firma C. F. Sievers: Das Geschäft wird unter der Firma C. F. Sievers Nachf.

fortgesetzt: b. Blatt 4653 die Firma: C. F. Sievers Nachf. mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren Inhaber Kaufmann Carl Winkelmann zu Hannover. 1 Hannover, 23. Februar 1892. Koönigliches Amtsgericht. IV. Hannover.

In das getragen auf:

a. Blatt 4346 zu der Firma:

Louis Dux & Bloch:

In das bestehende Geschäft ist Kaufmann Robert Katzenstein zu Hannover als Gesellschafter ein⸗ getreten.

Das Geschäft wird unter der in & Co abgeänderten Firma fortgesetzt.

b. Blatt 4654 die Firma:

Louis Dux & Co mit dem Niederlassungsorte Hannover, als deren Inhaber Kaufmann Louis Dur zu Hannover und Kaufmann Robert Katzenstein daselbst.”“„ Offene Handelsgesellschaft seit 1. Februar 1892.

Hannover, den 23. Februar 1892.

Königliches Amtsgericht. IV.

[70199

Bekanntmachung. ist heute

hiesige Handelsregister ist

Louis Dux

[70501]

Heidelberg. Bekanntmachung. Nr. 10 130. Zum diess. Firmenregister Band II. wurde eingetragen: 1 1) Zu O. Z. 174: Die Firma „Ed. Hofmann in Heidelberg ist erloschen. 2) Zu O. Z. 346: Die Firma „Louis Werner“ mit Heidelberg. Inhaber derselben ist Louis

Sitz in Werner,

Kaufmann und Friseur in Heidelberg, verehelicht mit

Babette Dörr von Essingen ohne Ehevertrag. 3) Zu O. O. 347: 8 Die Firma „Theodor Beckhardt, Fraukfurter Damenmäntelfabrik“ mit Sitz in Heidelberg. Inhaber derselben ist Theodor Beckhardt, Kaufmann in Frankfurt a. M., verehelicht mit Helene, geb⸗ Beckhardt, von da ohne Ehevertrag. Heidelberg, 23. Februar 1892. Gr. Amtsgericht. Reichardt.

Redacteur: Dr. H. Klee, Director Berlin: Verlag der Expedition (Scholz). Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

zum Deut No. 51.

unte Beilage

eichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen

8

Berlin, Sonnabend, den 27. Februar

Staats⸗Anzeiger.

1892.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, Tarif⸗ und; ahrplan⸗Aenderungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen 3 1“ chafts⸗, Zeichen üster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, Tar 5 g

Central⸗Handels⸗Register

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deuts durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich

erlin auch Köni 5 ers SW. Wilbhelmstraße 32, bezogen werden.

che Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für

ür das Deutsche Neich.

Anstalten Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Preußischen Staats⸗ Bezugspreis beträgt 1 ℳ% 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

.—

(Nr. 518)

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Handels⸗Register.

Loslau. Bekanntmachung. [70502] In unserem Firmenregister ist heute das Erlöschen der Firma Isaac Cohn II. zu Loslan eingetragen worden. VIII. 36. I. 191. Loslan, den 20. Februar 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Hagdeburg. Handelsregister. [7050⁴4]

Von den Gesellschaftern der offenen Handelsgesell⸗ schaft Carl Schröder zu Magdeburg⸗Neustadt sind der Dampfschneidemühlenbesitzer Carl Schröder am 23. April 1891, der Kaufmann Gustav Schröder am 17. Januar 1891 verstorben, die Erben derselben sind mit Ausnahme des als Mitgesellschafter ein⸗ zetragenen Fabrikbesitzers Hermann Schröder seit dem 30. April 1891 aus der Gesellschaft ausgeschie⸗ den, die dadurch aufgelöst ist. Der Fabrikbesitzer Hermann Schröder setzt das Geschäft für alleinige Rechnung unter der bisherigen Firma fort und ist als deren Inhaber unter Nr. 2600 des Firmen⸗ registers eingetragen; dagegen die Firma der Gesell⸗ schaft unter Nr. 941 des Gesellschaftsregisters ge⸗ löscht.

Magdeburg, den 15. Februar 1892.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung 6.

Hagdeburg. Handelsregister. [70503]

1) Die Firma Adolf Krimmling hier ist unter Nr. 2307 des Firmenregisters gelöscht.

2) Die unter der Firma Zuckschwerdt & Beuchel hier bestandene Commanditgesellschaft ist durch Tod der Commanditistin aufgelöst. Der per⸗ sönlich haftende Gesellschafter Kaufmann Wilhelm Zuckschwerdt setzt das Geschäft mit dem Kaufmann Conrad Schneider, der seit dem 1. Januar 1892 als Gesellschafter in dasselbe eingetreten ist, in offener Handelsgesellschaft unter der bisherigen Firma fort. Dieselbe ist unter Nr. 1660 des Gesellschaftsregisters eingetragen, dagegen die Firma der Commandit⸗ gesellschaft unter Nr. 1241 desselben Registers gelöscht. .

Die bisherige Prokura des Kaufmanns Conrad Schneider für die Firma Zuckschwerdt & Beuchel ist unter Nr. 845 des Prokurenregisters gelöscht; dagegen bleibt die Prokura des Kaufmanns Gustav Belsch, Prokurenregister 738, auch für die offene v Zuckschwerdt & Beuchel be⸗ stehen.

Magdeburg, den 18. Februar 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

Müncheberg. Bekanntmachung. [70505] In unserem Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage unter Nr. 1023 die Firma R. Bückling, Müncheberg, gelöscht worden. Müncheberg, den 22. Februar 1892. Königliches Amtsgericht.

Münster. Bekanntmachnng. [70507]

In das Geesellschaftsregister ist zu der unter Nr. 251 eingetragenen Firma: Münsterische Bank, Filiale der Osnabrücker Bank, vermerkt: Col. 4. Durch Beschluß des Aufsichtsrathes vom 22. Dezember 1891 sind in den Vorstand der Ge⸗ sellschaft neben den bisherigen Mitgliedern desselben gewählt 8 8

9 eee - beide in Münster W.

Dieselben sind berechtigt, die Firma der Gesell⸗ schaft in der Art zu zeichnen, daß jeder von ihnen entweder neben einem anderen Vorstandsmitgliede oder neben einem dazu beauftragten Mitgliede des Aufsichtsrathes oder neben einem zur Mitzeichnung der Gesellschaftsfirma per procura ermächtigten Ge⸗ sellschaftsbeamten der Gesellschaftsfirma seinen Namen beifügt. 28

Eingetragen zufolge Verfügung vom 11. Februar 1892 am 12. Februar 1892.

Münster, den 12. Februar 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Neumagen. Bekanntmachnung. [69458] „In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 4 die Seitens der Handelsgesellschaft „Bauer & Lehnert“ zu Dhron dem Kaufmann Ewald Bauer zu Dhron ertheilte Prokura eingetragen worden. Nenmagen, den 11. Februar 1892. Königliches Amtsgericht.

Onenburg. Bekanntmachung. [70436] Nr. 3131/32. Zu O.⸗Z. 156 des Firmenregisters „Josef Hertwig in Urloffen“ wurde heute einge⸗ ragen: „Die Firma ist erloschen.. Unter O. Z. 310 des Firmenregisters wurde heute eingetragen: 1 6G Firma Botania, Hebensneseneembgeschst⸗ on J. Hertwig Ehefrau in Urloffen. In⸗ haberin Sefensherneg Ehefrau. Dieselbe lebt in gerichtlicher Vermögensabsonderung mit ihrem hemann Josef Hertwig und ertheilt demselben Prokura. 8 Offenburg, den 20. Februar 189 Gr. Amtsgericht. Ebe1““

Osterode a. H. Bekanntmachung. [70432

In das hiesige Handelsregister ist heute Fol. 338 zu der Firma Papierfabrik Marienthal Actien⸗ gesellschaft zu Marienthal bei Osterode a. H. eingetragen:

Durch Generalversammlungsbeschluß vom 8. Februar 1892 ist an Stelle des Fabri⸗ kanten Anton Königsdorf in Goslar der Carl Armbrecht in Stadtoldendorf zum Mitgliede des Aufsichtsraths gewählt worden.

Osterode a. H., den 19. Februar 1892.

Khönigliches Amtsgericht. II.

Potsdam. Bekanntmachung. [70508] In unser Firmenregister ist bei Nr. 790, woselbst die Firma „Carl Ehrlich“ vermerkt steht, zufolge Verfügung vom 22. Februar 1892 heut Folgendes eingetragen worden: ie Firma ist durch Erbgang auf den Kauf⸗ mann Gustav Ehrlich übergegangen (cfr. Nr. 990

des Firmen⸗Registers).

Demnächst ist zufolge derselben Verfügung in das⸗ selbe Register unter Nr. 990 die Firma „Carl Ehrlich“ mit dem Orte der Niederlassung Potsdam und als Inhaber derselben der Kaufmann Gustav Ehrlich zu Potsdam eingetragen worden.

Potsdam, den 23. Februar 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Pudewitz. Bekanntmachung. [70509] Im hiesigen Firmenregister ist die unter Nr. 4 eingetragene Firma „Jan Kanty Grocholski“ in Pudewitz gelöscht. Pudewitz, den 20. Februar 1892. Königliches Amtsgericht

8 1“ 11“ Pudewitz. Bekanntmachung. [70510] In unser Firmenregister ist unter Nr. 161 die Firma „J. K. Gxrocholski Nachfolger“ und als deren Inhaber „Anton Weguer“ in Pudewitz zufolge Verfügung vom 20. Februar 1892 an dem⸗

selben Tage eingetragen worden. Pudewitz, den 20. Februar 1892. Königliches Amtsgericht.

[70511] Rotenburg a./F. Zu Nr. 128 Firmenregister. Sitz der Firma Central⸗Verkaufsstelle Hessi⸗ scher Tafel⸗Butter Bebra-Hessen ist nicht Rotenburg sondern Bebra]. 8 Alleiniger Inhaber der Firma ist

Carl Goktlieb Meyer in Leipzig. Königliches Amtsgericht Rotenburg a./F.

Kaufmann

G [70512] Schwerin i./M. Zufolge Verfügung des Groß⸗ herzoglichen Amtsgerichts hieselbst vom 25. d. M. ist in das hiesige Handelsregister Fol. 452 Nr. 383 heute eingetragen:

Spalte 3. Firma: Schweriner Eisanstalt, C. Strauß. 1 Spalte 4. Ort der Niederlassung: Schwerin in Mecklenburg. Spalte 5. Inhaber: Brauereibesitzer C. Strauß in Schwerin i./ M. Schwerin i./ M., den 25. Februar 1892. Fr. Dieckmann, Act.⸗Geh., 1 Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts.

Stuttgart. I. Einzelfirmen. [70226] K. A. G. Stuttgart Stadt. Widmayer u. Memmert in Stuttgart. Inhaber: Gustav Wid⸗ maxer, Kaufmann in Stuttgart. Agenturgeschäft. Schnellpressenfabrik Stuttgart Stöffler in Stuttgart. Inhaber: Ernst Stöffler, Fabrikant in Stuttgart. (22.,/2. 92.) Herm. Günther u. Comp. in Stuttgart. In⸗ aber: Paul Mannhardt, Kaufmann in Stuttgart. Agenturen⸗ u. Commissions⸗Geschäft, nach Auflösung der unter derselben Firma bestandenen offenen Handelsgesellschaft auf den dermaligen alleinigen Inhaber übergegangen. (22,/2. 92.) G. Klink in Stuttgart. Die Firma ist erloschen. (22./2. 92.) Alfred Müller u. Co. in Stuttgart. Das Geschäft sammt Firma ist auf Eugen Döttinger, Kaufmann in Stuttgart, übergegangen. Die Procura ist erloschen. (22./2. 92.) O. Arndt in Stuttgart. Inhaber: Ottomar Arndt, Buchhändler in Stutt⸗ gart (Johannesstr. 35). Verlags⸗ und Buchhänd⸗ lerisches Commissions⸗Geschäft. (22./2. 92.) W. Schwarz, Mainzer Schuhwaarenlager in Stuttgart. Ueber das Vermögen des Inhabers der Firma ist am 17. Februar 1892 das Konkursver⸗ fahren eröffnet worden. (22./2. 92.) Christoph Krößler in Stuttgart. Inhaber; Christoph Krößler, Kaufmann in Stuttgart. Colonialwaaren⸗ eschäft. (22,/2. 92.) 8 A. G. Sen art Amt. Hermann Stettiner u. Comp., Vaihingen a./F. Inhaber: Hermann Stettiner, Kaufmann in Stuttgart. (19,/2. 92.) K. A. G. Böblingen. August Kissel in Böb⸗ lingen. Inhaber: August Kissel, Fabrikant in Böb⸗ lingen. Gelöscht in Folge Geschäftsaufgabe. (15.7,2. 92.) K. A. G. Chingen. M. Oesterle, Ehingen, Manufacturwaarengeschäft. Inhaber: Marximilian Oesterle, Kaufmann in Ehingen. (25./1. 92.) Fr. X. Braunger, Munderkingen, Tuchhandlung. Inhaber: Franz PTaver Braunger in Munderkingen. (9.,2. 92.) A. Zimmer’s Witwe, Munder⸗

D

kingen, Spezerei⸗ u. Wachswaarengeschäft. Fanny Zimmer in Munderkingen. (16./2. K. A. G. Gmünd. Gottfried Schneider, Heubach. Inhaber: Gottfried Schneider, Kaufmann in Heubach, Corsetten⸗ u. Corsettschließenfabrikation. Julius Schneider, Kaufmann in Heubach, Procurist. Die Firma ist in Folge Veräußerung des Geschäfts erloschen. (18./2. 92.)

K. A. G. Nagold. M. F. Klumpp, Holzhand⸗ lung, Nagold. Inhaber: Michael Friedrich Klumpp, Holzhändler. Als Theilhaber sind in die Firma ein⸗ getreten mit dem Recht diese zu zeichnen und in vollem Umfange zu vertreten: Johannes Klumpp, Albert Klumpp, Beide in Nagold. (20./2. 92.)

K. A. G. Oehringen. Louis Sebald, Con⸗ ditorei und Spezerei⸗Handlung in Oehringen. In⸗ haber: Louis Sebald, Conditor in Oehringen. Ge⸗ löscht in Folge Verlegung des Geschäfts nach Gschwend, O. A. Gaildorf. (17./2. 92.) C. F. Metzger, Garn⸗ und Kurzwaaren⸗Geschäft in Oehringen. Inhaber: Carl Friedrich Metzger, Kauf⸗ mann in Oehringen. Gelöscht in Folge Aufgabe des Geschäfts. (17./2. 92.)

K. A. G. Ravensburg. C. Baumann, Tuch⸗ und Kleiderhandlung in Ravensburg. Inhaber: C. Baumann in Ravensburg. Gelöscht in Folge Auf⸗ gabe des Geschäfts. (20./2. 92.) E. Baumann, Tuch⸗ und Kleiderhandlung in Ravensburg. Inhaber: Emilie Baumann, geborene Müller, in Ravensburg. Karl Baumann in Ravensburg, Procurist. Der Ehemann der Geschäftsinhaberin Karl Baumann in Ravensburg hat seine Einwilligung zum Betrieb des Handelsgeschäfts durch seine Ehefrau ertheilt. (20./2. 92.)

K. A. G. Reutlingen. ezuer lingen. Inhaber: Heinrich Bezner, Müller. und Spezereihandlung. (17./2. 92.)

K. A. G. Waldsee. Matthias Santter, offenes Geschäft in Spezerei⸗, Eisen⸗ u. Ellenwaaren en détail in Aulendorf. Inhaber: Gustay Sautter in Aulendorf. Die Firma ist erloschen. (13./2. 92.) M. Sautter, Mode⸗, Manufactur⸗, Weiß⸗ Waaren u. Confection, Aulendorf. Inhaber: Gustav Sautter, Kaufmann in Aulendorf. (13./2. 92.) Pauline Buchwald, Weiß⸗ und Wollwaaren⸗

Inhaber: 92.)

H. Bezuer in Reut⸗ Mehl⸗

handlung, Waldsee. Inhaber: Pauline Buchwald, jetzt verehel. Haller. Die Firma ist erloschen. (13./2. 92.) Johann Butz, senior. Spezerei⸗ handlung, Waldsee. Inhaber: Johann Leonhard Butz, Waldsee. Die Firma ist erloschen. (13./2. 92.) Franz Klotz, Spezerei⸗ und Ellenwaarengeschäft, Aulendorf. Inhaber: Franz Klotz in Aulendorf. Der Inhaber der Firma ist verstorben und wird das Geschäft von dessen Wittwe unter der seitherigen Firma fortbetrieben. (13./2. 92.)

II. Gesellschaftsfirmen und Firmen

juristischer Personen.

K. A. G. Stuttgart Stadt. Hirsch u. Lichter, Bruchsal, Filiale Stuttgart; bisher Hauptniederlas⸗ sung in Bruchsal und Zweigniederlassung in Stutt⸗ art; jetzt: Hirsch u. Lichter, mit der Hauptnieder⸗ assung in Stuttgart und Zweigniederlassung in Bruchsal. Leopold Lichter ist aus der Gesellschaft ausgeschieden, sein Sohn Wilhelm Lichter als Theil⸗ haber eingetreten. Die Procuren des Marx Brett⸗ heimer und des Julius Emrich sind erloschen. (22./2. 92.) Widmayer u. Memmert in Stutt⸗ gart. Nach dem Tode des Theilhabers C. Memmert (1872) ist das Geschäft sammt der Firma auf Gustav Widmayer, Kaufmann in Stuttgart, als alleinigen Inhaber übergegangen. Die Firma wurde daher hier gelöscht. (22./2. 92.) G. F. Wörner in Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb einer Klavierhammerkopffabrik, seit 1. August 1891. Theilhaber: Gottlob Friedrich Wörner, d. Aelt., Fabrikant, Theodor Friedrich Wörner, Kaufmann, Gottlob Friedrich Wörner, d. Jüng., Techniker, sämmtlich in Stuttgart. Die (bisher nicht eingetragene) Firma ist von dem früheren Alleininhaber, Gottlob Friedrich Wörner, d. Aelt., auf die Gesellschaft übergegangen.

92.) Filiale der Deutschen Unionbank Stuttgart; Sitz in Berlin, Zweigniederlassung in Stuttgart. Nach Beendigung der Liquidation und Löschung des Eintrags der Hauptniederlassung wurde die Firma gelöscht. 92.) Deutsche Garantiebank in Frankfurt a. M., mit Zweig⸗ niederlassung in Stuttgart. Gelöscht auf Grund der am Ort der Hauptniederlassung vollzogenen Löschung. (22./2. 92.)

K. A. G. Stuttgart Amt. Hermann Stettiner u. Comp., Vaihingen a./F. Die Gesellschaft hat sich aufgelöst und wurde die Firma in das Einzel⸗ register übertragen. (19./2. 92.)

K. A. G. Gmünd. Schneider und Sohn, Heu⸗ bach. Offene Handelsgesellschaft zur Fabrikation von Corsetten und Corsettschließen. Theilhaber der Ge⸗ sellschaft, von welchen jeder das Recht zur Zeich⸗ nung und Vertretung der Firma hat, sind: 1) Gott⸗ fried Schneider, Fabrikant in Heubach, 2) Julius Schneider, Kaufmann in Heubach. (18./2. 92.)

K. A. G. Hall. Gebrüder Oppenheimer, Schwäb. Hall. Sitz der Gesellschaft in Hall. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb des Pferde⸗ und Viehhandels. Die Gesellschafter sind: Falk Oppenheimer und Wolf Oppenheimer in Hall. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der beiden Theilhaber berechtigt. (16./2. 92.)

1770513]

g vom heutigen Nr. 19 des Gesellschaftsregisters des woselbst die Firma zu Sulzbach vermerkt

Sulzbach. Fufolge Verfügung

Tage wurde bei Nr. 19 des hiesigen Kgl. Amtsgerichts, „L. Zeitz“ mit dem Sitze

ist, Folgendes eingetragen:

Der persönlich haftende Gesellschafter Carl Zeitz, Fabrikant zu Sulzbach, ist am 8. Juli 1891 ver⸗ storben. Persönlich haftende Gesellschafter sind jetzt: 1) Ludwig Zeitz, 2) Johann Zeitz und 3) August Zeitz, sämmtlich Fabrikanten in Sulzbach. Im Uebrigen wird die Gesellschaft unter der bisherigen Firma und den bisherigen Rechtsverhältnissen fo gesetzt.

Sulzbach, den 23. Februar 1892.

Fischer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

Wittenberg. Bekanntmachung. [70516]

In unserem Firmenregister ist eingetragen:

Col. 1. Laufende Nr. 334.

Col. 2. Bezeichnung des Firma⸗Inhabers:

Kaufmann Ernst Lauterbach in Spremberg Col. 3. Ort der Niederlassung: Spremberg mit einer Zweigniederlassung zu Wittenberg. Col. 4. Bezeichnung der Firma: Ernst Lauterbach

zufolge Verfügung vom heutigen Tage.

Wittenberg, den 25. Januar 1892. Wittenberg. Bekanntmachung. 70517]

In unser Procurenregister ist eingetragen:

Col. 1. Laufende Nr. 17.

Col. 2. Bezeichnung des Principals:

a. Kaufmann Emil Brach zu Saarbrücken St. Johann, b. Kaufmann Otto Brach zu Berlin. Col. 3. Bezeichnung der Firma, welche der Pro⸗ curist zu zeichnen bestellt ist: A. Brach. 8.

Orte der Niederlassungen: Kleinblittersdorf mit einer Zweigniederlassung in Wittenberg.

Col. 5. Verweisung auf das Gesellschaftsregister:

Nr. 64 des Gesellschaftsregisters.

Col. 6. Bezeichnung des Procuristen:

Kaufmann Wilhelm Brach zu Wittenberg. zufolge Verfügnng vom heutigen Tage

Wittenberg, den 4. Februar 1892.

Königliches Amtsgericht

Wittenberg. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist eingetragen: Col. 1. Laufende Nr. 335. Col. 2. Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Kaufmann und Schiffseigenthümer Heinr Friedrich Theodor Möbius zu Wittenberg. Col. 3. Ort der Niederlassung: Wittenberg mit einer Zweigniederlassung am., Bahnhof Bergwitz. Col. 4. Bezeichnung der Firma:

Friedr. Möbius, 1 ein Holz⸗ und Kohlengeschäft, verbunden mit Baumaterialien, Düngemitteln und. Futter⸗ artikeln, u“

zufolge Verfügung vom heutigen Tage. Wittenberg, den 12. Februar 1892 Königliches Amtsgericht. Wittenberg. Bekanntmachung. Nachdem aus der Handelsgesellschaft: „Gustav Schultz“ er Socius, Kaufmann Theodor Friedrich Schultz jetzt in Kolberg ausgeschieden, ist das qu. Ge⸗ äft in unserem Gesellschaftsregister sub Nr. 39. gelöscht und unter Nr. 336 in das Firmenregister Col. 2. Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Kaufmann Carl Gustav Schultz zu Witten berg, Col. 3.

[70514

Ort der Niederlassung: Wittenberg. Bezeichnung der Firma: Gustav Schultz zufolge Verfügung vom heutigen getragen. 8 Wittenberg, den 20. Februar 1892. Königliches Amtsgericht.

Col. 4.

Tage neu ein⸗

1“

Zobten. Bekanutmachung. 170518] Als Prokurist der am Orte Zobten bestehenden und im Firmenregister sub Nr. 10 unter der Firma „Gebrüder Vogel“ eingetragenen, dem Kaufmann Julius Vogel zu Zobten gehörigen Handelseinrichtung ist ‚der Kaufmann Emil Vogel zu Zobten“ in unser Prokurenregister unter Nr. 3 am 18. Februar 1892 eingetragen worden. Zobten, den 18. Februar 1892. 1 Königliches Amtsgerich.

Genossenschafts⸗Register.

Aschaffenburg. Bekanntmachung. [70519] An Stelle des aus dem Vorstande des Dar⸗ lehenskassenvereins Großheubach, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, ausgeschiedenen Markus Zoͤller wurde das Vereinsmitglied Adalbert Straub, Schmiedmeister aus Großheubach, als Beisitzer neugewählt. Aschaffenburg, 23. Februar 1892. 8 Königl. Landgericht, Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: ack, Kgl. Landgerichts⸗Rath.

Bamberg. Bekanntmachung. [70520]

Durch Statut vom 14. Februar 1892 hat sich unter der Firma: „Lonnerstadter Darlehnskassen⸗ Verein, eingetragene Genosseuschaft mit un⸗

beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu