1892 / 53 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 01 Mar 1892 18:00:01 GMT) scan diff

[71199] Oeffentliche Zustellung. b

Der Theodor Loup, Weinhändler in Mörchingen, vertreten durch den Geschäftsmann Porte, klagt gegen den Jakob Grandjean, Geschäftsreisender, früher in Wustweiler, jetzt unbekannten Aufenthalts⸗ ortes, aus Lieferung von Wein vom Jahre 1890, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 261,44 nebst 5 % Zinsen seit dem Klagetage und lade den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Saargemünd auf den 21. April 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. N. Philippi, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts,

[71219] Oeffentliche Zustellung. b Die Handlung Seidel et Co., Inhaber Georg Seidel, zu Breslau, Thiergartenstraße, vertreten durch den Rechtsanwalt Pietsch in Trebnitz, klagt gegen 1) den Kaufmann Curt Diener, 2) dessen Ehefrau, früher zu Obernigk, jetzt unbekannten Aufenthaltes, wegen Waarenforderung mit dem Antrage: die Be⸗ klagten zur Zahlung von 280 40 nebst 6 % Zinsen seit 15. Januar 1890 zu verurtheilen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Trebnitz auf den 25. April 1892, Vormittags 9 ¼ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Trebnitz, Schlesien, den 20. Februar 1892. Wohle, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[71194] Auszug. 1 8

Friedrich Wilhelm Müller, Gutsbesitzer und Bürger⸗ meister in Haardt wohnhaft, als Cessionar des Wittwers sowie der Kinder und Erben der in Röders⸗ heim wohnhaft gewesenen und alda verlebten Anna

Barbara Klehr, im Leben Ehefrau des allda wohn⸗ haften Maurermeisters Wilhelm Goger III., nämlich:

I. des Wittwers Wilhelm Goger III., vorgenannt, handelnd der Gütergemeinschaft wegen und als Ver⸗ mächtnißnehmer seiner Ehefrau Anna Barbara Klehr,

II. der Kinder der gewesenen Eheleute Goger, resp. deren Vertreter, handelnd als Erben ihrer ver⸗ storbenen Mutter Anna Barbara Klehr, obgenannt, nämlich:

a. der großjährigen: Barbara Goger, gewerblose Ehefrau von Adam Nicklas, Cigarrenmacher, beide in Rödersheim wohnhaft und des Letzteren selbst der ehelichen Ermächtigung und Gütergemeinschaft wegen, Apollonia Goger, gewerblose Ehefrau von Christian Cornelius, Cigarrenmacher, beide in Rödersheim wohnhaft und des Letzteren selbst der ehelichen Ermächtigung und Güter⸗ gemeinschaft wegen,

b. für die minderjährigen Johann Adam und Wilhelm Goger, beide in Rödersheim domicilirt, deren gesetzliche Vertreter, als:

a. ihr Vater Wilhelm Goger III., als natürlicher Hauptvormund, ihr Nebenvormund Georg Kreutzenberger, Maurer, in Rödersheim wohnhaft, bespricht zufolge nachbezeichneter Urkunde:

IJ. eines auf Anstehen des Wittwers und der Kinder und Erben Goger, vorgenannt, durch den Kgl. Notär Rieth in Deidesheim, unterm sechsten Juli 1800 drei und achtzig aufgenommenen Licitationsprotokolles und Schlußtheilungsactes vom drei und zwanzigsten September achtzehnhundert drei und achtzig,

II. einer durch den genannten Notär unterm zehnten September und zweiten November achtzehnhundert drei und achtzig errichteten Cessionsurkunde,

III. einer durch den K. Notär Kemmer in Deides⸗ heim den beiden erwähnten Urkunden unterm sechs und zwanzigsten Januar achtzehnhundert zwei und neunzig beigefügten Vollstreckungsclausel,

an Johann Adam Hutter, Ackerer, in Rödersheim wohnhaft gewesen, dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, für Reststeigpreis des nachbeschriebenen Immöbels den Betrag von ein⸗ hundert vierzehn Mark nebst Zinsen und Verzugs⸗ zinsen, von den letzten fünf Jahren,

ferner für Mahnkosten sechszig Pfennig.

Der Gläubiger Friedrich Wilhelm Müller fordert den obgenannten Schuldner Johann Adam Hutter auf, binnen zwei Wochen von Zustellung des Gegenwärtigen an, die vorbezeichnete Schuld nebst Zinsen und den bereits entstandenen und noch ent⸗ stehenden Kosten in der Wohnung des genannten Gläubigers zu bezahlen, widrigenfalls er nach Ablauf dieser Frist gemäß der siebenten Bedingung des er⸗ wähnten Licitationsprotokolles das nachbeschriebene Immöbel durch den Kgl. Notär Kemmer in Deides⸗ heim zur vertragsmaßigen Wiederversteigerung bringen lassen wird.

Beschreibung des Immöbels:

Plan Nr. 1813 6 6 Aren 30 qm Acker am Wachenheimerweg, neben Johann Adam Hutter und Brock, Steuergemeinde Rödersheim, Rentamt und Amtsgericht Dürkheim.

In Ausführung der durch Beschluß des K. Amts⸗ gerichts Neustadt a’/H. vom siebenzehnten laufenden Monats bewilligten öffentlichen Zustellung der sämmt⸗ lichen oben erwähnten Schriftstücke an den vor⸗ genannten Schuldner Hutter, wird gegenwärtiger Auszug veröffentlicht. 8

Neustadt a/Hdt., den 26. Februar 1892.

Kgl. Amtsgerichtsschreiberei. Serr, Kgl. Secretär.

deren

[71217] Oeffentliche Igteltang.

Die Wittwe Friedrich Wilhelm Kuüller zu Flachs⸗ berg bei Gräfrath als Vormünderin ihrer minder⸗ jährigen Tochter Auguste Küller, vertreten durch Rechtsanwalt Schmitt zu Neuß, klagt gegen den Winand Pleunes, früher Wirth in Neuß, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen rückständigen Dienstlohnes mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 27 8 nebst 5 % Zinsen seit dem Klagezustellungstage und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Neuß auf den 6. Mai 1892, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Neuß, den 22. Februar 1892.

Surges, Aktuar,

[71216 Oeffentliche Zustellung.

Der Landwirth Gerhard Wolbeck in Kirchspiel Schöppingen, vertreten durch den Rechtsanwalt Driever in Ahaus, klagt gegen den Ackersmann Heinrich Wolbeck aus Schöppingen, jetzt seinem Aufenthalte nach unbekannt, wegen Auflassung der Parzellen Flur 12 Nr. 201/84, 85, 574/83, 575/83, 576/84, 152, 1235/155, 156, 929/1, 491/1, 578/1, 1198/(930) 1, 1199 (930) 1, 1187/154 ꝛc. der Steuergemeinde Kspl. Schöppingen, bezw. Bewilligung, daß Kläger als Eigenthümer dieser Parzellen in das Grundbuch eingetragen werde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, dem Kläger die vorbezeichneten Par⸗ zellen aufzulassen bezw. darin zu willigen, daß Kläger als Eigenthümer dieser Parzellen in das Grundbuch eingetragen werde und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Ahaus auf den 18. Mai 1892, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Ahaus, den 18. Februar 1892.

Radtke, 1

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ac. Versicherung.

Feir.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[69582) Verkauf alter Materialien. Die auf hiesiger Saline und den dazu gehörigen Werken lagernden alten Eisen⸗ und Metall⸗Mate⸗ rialien, Lumpen, Gummi und neue Lederabfälle sollen an den Meistbietenden verkauft werden. Die Angebote sind bis zum 1I Sonnabend, den 5. März d. Is., Vormittags 10 Uhrk, portofrei und versiegelt mit der Aufschrift „Alte Materialien“ dem unterzeichneten Salzamt ein⸗ zusenden. Die Nachweisung der einzelnen Verkaufsgegen⸗ stände nebst Angebotsvordruck und Verkaufsbe⸗ dingungen sind von der Salzamts⸗Registratur gegen Einsendung von 25 Schreibgebühr zu beziehen. Schönebeck, den 19. Februar 1892. Königliches Salzamt.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren. 8

[47332] Bekanntmachung.

Bei der in Folge unserer Bekanntmachung vom 19 Oktober d. Js. beute geschehenen öffentlichen Verloosung von Rentenbriefen der Provinz Brandenburg sind folgende Axpoints gezogen worden:

Litt. A. zu 3000 (1000 Thlr.) 159 Stück und zwar die Nummern: 115 169 545 552 707 824 855 932 1105 1281 1999 2101 2154 2230 2 2363 2679 2691 2765 2918 3399 3880 3749 3867 4522 4660 5145 5516 5668 5704 5938 6041 6184 6262 6346 6469 7129 7272 7345 7472 7478 7810 7857 8010 8168 8258 8286 8333 8518 8524 8864 8867 8914 8952 9167 9188 9191 9415 9435 9522 9550 9788 9845 9917 9938 10098 10157 10161 10231 10272 10324 10653 10717 10722 10949 11007 11099 11753 11766 11932 11961 12424 12554 12596 12659 12746 12809 12918 13216 13247 13249 13277 13329 13408 13568 13615 13633 13724 13830 14034 14155 14406 14473 14787 15003 15008 15034 15291 15374 15383 15476 15570 15604 15763 15846 15256 15998 16033 16042 16268 16391 16699 16796 16902 16953 17053 17063 17227 17263 17291 17336 17412 17425 17496 17549 17693 17783 17974 18045 18104 18150 18221 18272 18427 18466 18532 18537 18700 18752 18754 18814 18861 18989 19005 19189 19212 19223 19225 19251.

Litt. B. zu 1500 (500 Thlr.) 56 Stück urnd zmwar die Nummern: 101 311 479 520 773 881 1109 1179 1258 1447 1466 1526 1615 1653 1883 2000 2046 2273 2398 2399 2743 2744 2763 3279 3329 3364 3489 3946 3995 4017 4105 4629 4671 4748 4796 4833 4844 4930 4947 5078 5111 5274 5392 5454 5695 5832 6155 6166 6170 6270 6305 6324 6488 6606 6660 6758.

Litt. C. zu 300 (100 Thlr.) 207 Stück und zwar die Nummern: 58 229 242 286 342 407 544 960 1046 1054 1070 1346 1761 1877 1927 2110 2193 2587 2624 2700 2959 3328 3345 3418 3506 3581 3870 3912 4084 4258 4285 4389 4496 4553 4802 4876 4886 5079 5212 5368 5478 5483 54826 5559 5666 6273 6381 6506 6536 6763 6772 7065 7120 7125 7214 7301 7447 7470 7816 7892 7950 8186 8452 8538 8844 9073 9431 9454 9455 9616 9856 9950 92962 10181 10424 10474 10668 10814 10872 10875 10906 10941 11250 11263 11276 11322 11461 11570 11595 11661 11787 11821 11912 11959 11968 12129 12311 12443 12549 12623 12622 12638 12672 12734 13039 13085 13097 13124 13236 13381 13452 13620 14027 14084 14240 14381 14384 14798 14825 14942 15061 15084 15226 15401 15566 15622 15644 15660 15787 15905 15914 15958 16128 16201 16278 16408 16424 16434 16757 16786 16797 16854 16893 17091 17489 17510 17691 17956 18090 18113 18131 18208 18250 18254 18420 18449 18455 18518 18738 18754 18913 18995 19054 19076 19152 19596 19695 19896 19992 20133 20140 20158 20172 20234 20312 20373 20504 20508 21577 21632 21633 21929 21993 22052 22200 22479 22822 23146 23273 23429 23435 23442 23443 23456 23580 23625 23643 23812 23896 23939 23954 24269 24501 24506 24546 24640 24676.

Litt. D. zu 75 (25 Thlr.) 177 Stück

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 1“

und zwar die Nummern: 51 123 220 408 464 535

3487

2503 3416 4148

2115 3402 4044

773 1189 1213 1266 1616 1661 1825 2677 2737 2799 2986 3142 3156 3237 3561 3585 3787 3819 4041 4529 4543 4586 4708 4840 4904 5022 5167 5344 5350 5432 5546 5664 6210 6238 6359 6394 6397 6936 6954 7025 7571 7922 7949 8088 8181 8194 8238 8239 8246 8385 8409 8549 8552 8653 8813 8996 9201 9305 9307 9566 10018 10060 10155 10215 10282 10358 10579 10659 10988 11035 11144 11318 11461 11513 11569 11632 11644 11756 11956 12132 12151 12266 12286 12300 12442 12479 12531 12608 12614 12737 12830 13084 13113 13529 13721 13767 13772 13825 13849 14023 14060 14083 14329 14443 14493 14744 15075 15271. 15394 15410 15434 15471 15634 15644 15709 15815 15872 15883 16027 16184 16286 16321 16550 16829 16385 17150 17180 17204 17619 17650 17667 17697 17820 17954 18009 18230 18330 18413 18456 18761 18815 18978 19014 19023 19111 19460 19520 19585 19663 19688 19713 19932 20055 20160 20189 20511 20517 20519 20524 20579 20586 8 Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden aufge⸗ fordert, dieselben in coursfähigem Zustande mit den dazu gehörigen Coupons Ser. VI. Nr. 4—16 nebst Talon bei der hiesigen Rentenbank⸗Kasse, Klosterstraße 76 I., vom 1. April k. Is. ab an den Werktagen von 9 bis 1 Uhr einzuliefern, um hiergegen und gegen Quittung den Nennwerth der Rentenbriefe in Empfang zu nehmen. Vom 1. April k. Js. ab hört die Verzinsung der aus⸗ geloosten Rentenbriefe auf, diese selbst verjähren mit dem Schlusse des Jahres 1902 zum Vortheil der Rentenbank. Die Einlieferung ausgelooster Rentenbriefe an die Rentenbank⸗Kasse kann auch durch die Post porto⸗ frei und mit dem Antrage erfolgen, daß der Geldbetrag auf gleichem Wege übermittelt werde, Die Zusendung des Geldes geschieht dann auf Gefahr und Kosten des Empfängers und zwar bei Summen bis zu 400 durch Postanweisung. So⸗ fern es sich um Summen über 400 handelt, ist einem solchen Antrage eine ordnungsmäßige Quittung

beizufügen. Berlin, den 14. November 1891. Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Brandenburg.

4300 51¹⁰ 5995

70573 1 Bei in Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegii vom 30. Juni 1889 im Beisein eines Notars statt gehabten Ausloosung der planmäßig zum 1. Mai 1892 zu tilgenden Kreisanleihescheine des Kreises Brieg I. Ausgabe sind die folgenden Appoints gezogen worden, und zwar: Buchstabe B. Nr. 252 über 500 . Nr. 313, 499, 515, 5925 55 630, 744, 746, 774, 781, 797 und 814, über je 200 Die betreffenden Kreisanleihescheine werden den Inhabern zur Einlösung am 1. Mai 1892 mit dem Bemerken gekündigt, daß von diesem Termine ab die Verzinsung der gekündigten Anleihescheine aufhört. Die Kreis⸗Communalkasse zu Brieg. Mit den gekündigten Anleihescheinen sind auch die dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fälligkeits⸗ termine nebst Anweisung zurückzuliefern. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. Restant: Buchstabe C. Nr. 321 über 200 Brieg, den 15. Februar 1892. Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Brieg. Freiherr von Schirnding, Landrathsamts⸗Verwalter.

[37163] Bekanntmachung.

Bei der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privi⸗ legii vom 30. April 1884 zum Zwecke der Amorti⸗ salion stattgefundenen Ausloosung der Grott⸗ kauer Kreisauleihescheine pro 1891 sind die Nummern der nachstehenden Appoints gezogen worden:

Litt. B. zu 2000 Nr. 13 86.

Litt. C. zu 1000 Nr. 91 269 299.

Litt. D zu 500 Nr. 157.

Litt E. zu 200 Nr. 30. 8

Die Inhaber dieser Appoints werden aufgefordert, deren Nominalbeträge gegen Rückgabe der Anleihe⸗ scheine und der zugehörigen Zinsscheine vom

1. April 1892 ab in der Kreiskommunalkasse hierselbst oder bei dem Bankgeschäft E. Heimann in Breslan in Empfang zu nehmen.

Mit diesem Tage hört die Zahlung der Zinsen auf. Für etwa feblende Zinsscheine wird der Be⸗ trag vom Kapital abgezogen.

Grottkau, den 25. September 1891.

Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Grottkau.

Frhr. v Richthofen.

[71236] Bekanntmachung. 1 Kopenhagener 3 ½ procent. Anleihe von 1886.

Bei einer unter diesem Tage stattgefundenen Ver⸗ loosung von Obligationen der Kopenhagener 3 ½ % Stadt⸗Anleihe von 1886 wurden in Gegenwart des hiesigen Notarius publicus und Delegirten von dem Magistrat und der Privatbank in Kopenhagen folgende Nummern gezogen, nämlich:

NB. Die in Klammern angeführten Nummern sind zu früheren Terminen ausgezogen, aber noch nicht eingelöst.

Litt. A. Nr. 1127 1401 1490 1687 11745 2069 (2179 2./1. 92)

2770 (2798 2./1. 92) 2916

39 6

Nr. 74 173 538 628 632

Einlösung der Letzteren erfolgt bei der

785 (1113 2./1. 92) 1178 1196 (1226 2/1. 92) (1339 2./1. 92) 1943 (2676 2./1. 92) (3012 2./1. 92) 3048

5031 5098 5418 5483 7. 91) 6033 6152 2./1. 92) 7928 11. 92) (S8066

5024

5256

d (168

2./1. 92) 204 (454 2./1. 92) (807 2./1. 92) 822 (1136 2./1. 92) 1285 1403 1876 1934 (2174 2./1. 91) 2178 2470 (2614 2./1. 92) (3180 2./1. 91) 3481 3620 3715 3813 4134 4205 4268 4635 6165 6174 6376 6812 6937 6941 7361 7456 (7773 2./1. 92) 8223 8 8266 (8405 1./7. 91) 8950 à 266 ¾ Kr.

Dies wird hierdurch mit der Zufügung veröffent⸗ licht, daß die Beträge dieser Obligationen nebst den fälligen Zinsen am 1. Juli 1892 in Kopen⸗ hagen bei der Hauptkasse der Stadt, in Ham⸗ burg bei der Norddeutschen Bank, in Berlin bei der Berliner Handelsgesellschaft, den Herren Mendelssohn & Co. und Robert Warschauer & Co. eingelöst werden, nach welchem Termine keine Zinsen bezahlt werden.

Den 23. Februar 1892.

Der Magistrat der Stadt Kopenhagen.

1“

scheinen sind folgende Nummern gezogen worden:

D. Nr. 149 172 175

te

und Hermann Schüler zu Bochum und Anleihescheine und der nicht fälligen Zinsscheine.

C. Nr. 142 à 1000

Bochum, den 15. September 1891.

Der Magistrat.

Ausloosung der Bochumer Stadtanleihe vom Jahre 1881. 8 Bei der am 27. Juli d. J. stattgefundenen Ausloosung von 91 000 Bochumer Stadtanleihe⸗

Bnuchstabe A. Nr. 71 78 81 99 148 181 à 5000 ℳ.

B. Nr. 63 65 71 110 197 272 289 298 351 361 à 2000 ℳ; C. Nr. 46 58 133 264 307 316 347 376 456 460 470 541 560 596 603 640

645 681 705 730 757 802 815 816 941 à 1000 ℳ: 189 194 575 610 664 691 759 849 859 897 952 à 500 ℳ;: Nr. 27 33 40 100 206 233

8 881 959 972 977 à 200

Die Rückzahlung der Beträge für diese Stücke erfolgt auf Grund des landesherrlichen Privi⸗

289 322 354 374 388 430 432 470 550

256

260 265 320 326 463 543 558 612 631 747

legiums vom 4. Juli 1881 am 1. April 1892 bei der hiesigen Stadtkasse, dem Bankhause Jacob Landau und der Nationalbank für Deutschland zu Berlin, den Bankhäusern Hüttemann⸗Korte der Essener Credit⸗Anstalt zu Essen gegen Rückgabe der

Die Verzinsung hört mit dem 1. April 1892 auf. Von den zum 1. April 1891 ausgeloosten Nummern sind noch zurück: C. 150 949 à 1000 Ferner sind von unserer obigen infolge Herabsetzung des Zinsfußes von 4 auf 3 ½ % durch Be⸗ kanntmachung vom 4. März 1889 zum 1. Oktober 1889 gekündigten Anleihe folgende zur Conver⸗ tirung nicht angemeldete Nummern noch rückständig: 8

s.

s,

D. Nr. 63 64 65 180 184 186 593 594 595 1000 à 500 deren Verzinsung mit dem 1. Oktober 1889 aufgehört hat.

*

[39407]

zogen worden: Litt. A. die Nrn. 169 221 95 und

Gummersbach, den 1. Oktober 1891.

Bekanntmachung. 1 Bei der am 26. Juni cr. erfolgten Ausloosung der nab dem Allerhöchsten Privilegium vom 4. Juni 1887 ausgefertigten 4 prozentigen Anleihescheine der Stadt Gummersbach siad ge⸗

126 zu je 500 ℳ,

Litt. B. die Nrn. 1 21 88 213 und 223 zu je 200 Die Auszahlung des Nennwerthes der ausgeloosten Stücke erfolgt gegen Rückgabe der Anleihe⸗ scheine vnd der nicht verfallenen Zinsscheine nebst Anweisung Stadtkasse, oder bei der Gummersbacher Volksbank, oder bei der Deutschen Genosse von Soergel, Varrisius & Cie, Commandite zu Frankfurt a. Main.

am 1. April 1892 bei der hiesigen

Der Bürgermeister Bülowius.

Bei der am 17. Dezember v.

Littera A. à 2000 Littera B. à 1000 793 und 795.

795 885 und 889.

kasse I. einzuliefern sind. Essen, den 20. Februar 1892.

8 2* 2822 —2 2. * 6 Ausloosung Essener Stadtobligationen. J. behufs Amortisation pro 1892 vorgenommenen Ausloosung

der Essener Stadtobligationen V. Ausgabe sind folgende Nummern gezogen worden: 112 135 171 178 247 333 und 350. 149 168 217 224 233 256 264 323 416 622 632 670 720

756

Littera C. à 500 22 46 75 92 126 147 180 187 353 386 413 430 496 640 688 788

Den Inhabern dieser Anleihescheine werden dieselben hiermit zum 1. Juli 1892 derart gekündigt, daß mit diesem Tage die Verzinsung aufhört und die Anleihescheine mit den noch nicht ab⸗ gelaufenen Zinsscheinen und Zinsanweisungen gegen Empfangnahme des Nennwerthes 5

ftsbank

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preuß

No. 53.

Dritte

Beilage

Berlin, Dienstag, den 1. März

1“ 1u““

ischen

Staats⸗Anzeiger. 1892.

1 Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

ʒããʒräLäAä=ẽ=wWsðsKgVgv- —CRU—ẽ᷑( üAV vv N!‧—vVZCꝑç—ꝑq—D ,¶ꝗ ã ℛ¾ööD V½LVP PẽRẽẽ ᷑VB‚ TJ wmw„w„ 6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. O tl 92 A 2 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. e en 1 er nzeiger. 9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

ederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

[48275] Bekanntmachung.

Bei der heute geschehenen öffentlichen Verloosung von Rentenbriefen der Provinz Posen sind olgende Stücke gezogen worden:

Litt. A. zu 3000 (1000 Thlr.) 188 Stüuck und zwar die Nummern: 57 415 512 547 632 673 736 940 967 1142 1172 1354 1361 1404 1607 1622 1756 1789 1814 1822 2061 2111 2112 2177 2193 2195 2232 2528 2585 2667 2719 722 2783 2802 2897 2917 2997 3078 3156 3171

3252 3260 3390 3409 3414 3458 3461 3643

3744 3764 3798 3826 4021 4079 4099 4159

4231 4267 4325 4343 4351 4396 4711 4842

4969 4970 5028 5066 5067 5128 5153 5311

5453 5477 5555 5619 5629 5680 5717 5801

5929 6157 6253 6281 6298 6321 6383 6390 6564 6594 6941 6944 7073 7125 7161 7228 7232 7264 7273 7353 7368 7445 7452 7479 7486 7557 7589 7595 7707 7774 7810 7889 7944 7964 7981 8144 8165 8169 8183 8197 8231 8282 8353 8361 8387 8466 8555 8592 8603 8632 8779 8870 8940 9033 9186 9259 9324 9339 9439 9480 9620 9717 9805 9861 9863 9922 10159 10235 10536 10916 10999 11018 11027 11045 11178 11344 11345 11376 11458 11505 11525 11548 11740 11801 11858 12040 12044 12045 12195 12275 12342 12474 12689 12694 12697 12744 13011 13018 13114 13172 13208 13453.

Litt. B. zu 1500 (500 Thlr.) 64 Stück und zwar die Nummern: 6 37 64 69 235 242 326 342 401 609 647 701 781 824 877 909 1018 1104 1114 1170 1247 1257 1308 1315 1560 1565 1615 1621 1699 1808 1872 1931 1985 2037 2220 2234 2256 2270 2308 2323 2331 2368 2499 2595 2662 2996 3078 3198 3283 3410 3427 3497 3548 3599 Fexha⸗ 3662 3697 3714 4085 4222 4233 4496 4541 544.

Litt. C. zu 300 (100 Thlr.) 255 Stück und zwar die Nummern: 25 30 113 131 134 261 374 397 410 433 447 458 496 501 614 709 715 757 803 805 891 914 917 1033 1045 1058 1084 1152 1170 1319 1369 1413 1422 1482 1505 1578 1611 1690 1699 1704 1729 1755 1814 1852 1882 1911 1916 1925 1974 2011 2019 2037 2183 2261 2326 2368 2462 2492 2542 2673 2683 2698 2717 2870 2946 3086 3111 3113 3182 3357 3409 3432 3453 3519 3565 3638 3745 3769 3781 3808 3838 3839 3840 3884 3899 3904 3915 3917 3927 3947 3955 3984 3994 4048 4116 4125 4175 4239 4240 4244 4249 4430 4459 4525 4530 4531 4607 4635 4650 4659 4672 4744 4770 4789 4797 4815 4816 4911 4928 4977 4994 5033 5088 5125 5199 5267 5363 5582 5596 5599 5605 5651 5746 5772 5799 5823 5824 5857 5889 5984 5999 6133 6187 6218 6260 6289 6296 6309 6358 6389 6411 6444 6629 6781 6945 6994 7023 7073 7082 7149 7176 7187 7247 725 7254 7285 7324 7368 7372 7374 7395 7431 7542 7557 7727 7844 7856 7863 7938 8028 8080 8088 8238 8435 8476 8485 8486 8488 8652 8732 8830 8861 8881 9000 9087 9088 9302 9615 9767 9837 9838 9839 9852 9948 10121 10241 10299 10327 10611 10870 11068 11241 11381 11560 11562 11569 11595 11606 11709 11764 11766 11777 11959 11960 11961 11962 12063 12163 12186 12187 12198 12259 12649 12660 13331 13478 13896 13947 14062 14110 14117 14134 14135 14136 15192 15196 15197 15198 15715 16392 16393 16422 16455

17875 17877.

Litt. D. zu 75 (25 Thlr.) 205 Stück und zwar die Nummern: 218 242 361 686 770 866 945 1011 1105 1280 1382 1512 1759 1827 1839 1843 1881 1901 1953 2202 2521 2546 2654 2856 2866 2882 3029 3129 3348 3525 3562 3603 3636 3650 3697 3746 3752 3944 4027 4193 4298 4314 4315 4336 4341 4347 4406 4471 4517 4540 4669 4687 4832 4884 4897 4913 4920 4940 5036 5139 5151 5159 5176 5405 5440 5941 5953 5971 6056 6093 6103 6125 6210 6360 6375 6390 6466 6740 6908 6970 6999 7009 7071 7102 7118 7130 7201 7244 7407 7532 7674 7707 7847 7870 7919 7937 7979 7983 8049 8051 8167 8249 8290 8295 8296 8342 8353 8381 8577 8648 8746 8861 8877 8911 8953 9063 9242 9243 9244 9266 9337 9525 9580 9878 9978 10035 10036 10041 10058 10172 10183 10261 10265 10540 10556 10687 10735 10758 10890 10891 10931 10982 11008 11046 11047 11048 11049 11080 11082 11084 11095 11096 11163 11257 11397 11409 11410 11484 11487 11562 11563 11658 11777 11830 11831 11837 11845 11878 11887 11924 11935 12001 12003 12070 12120 12160 12314 12408 12412 12458 12459 12460 12462 12616 12617 12628 12629 12632 12659 12660 12661 12663 12676 12694 12973 13215 13281 13506 13528 13615 13616 13956 13988 14318 14421.

Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden auf⸗ gefordert, dieselben in kursfähigem Zustande mit den dazu gehörigen nicht mehr zahlbaren Zinskoupons Serie 6 Nr. 4 bis 16 und Talons bei der hiesigen Rentenbank⸗Kasse, Kanonenplatz Nr. 111, vom 1. April kft. Is. ab an den Wochentagen von 9 bis 12 Uhr einzuliefern, um hiergegen und gegen Quittung den Nennwerth der Rentenbriefe in Em⸗ pfang zu nehmen. Vom 1. Avpril kft. Js. ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Rentenbriefe auf.

Die Einlieferung ausgelooster Rentenbriefe an die Rentenbank⸗Kasse kann auch durch die Post portofrei und mit dem Antrage erfolgen, daß der Geldbetrag auf gleichem Wege übermittelt werde.

Die Zusendung des Geldes geschieht dann auf Gefahr und Kosten des Empfängers und zwar bei

Summen bis zu 400 durch Postanweisung. So⸗

fern es sich um Summen über 400 handelt, ist einem solchen Antrage eine Quittung nach folgendem

buchstäblich Valuta für .. zum lten 18.. gekündigten Rentenbrief. der Provinz Posen Litt Nr.... habe ich aus der Königlichen Renten⸗ bank⸗Kasse in Posen erbalten, worüber diese

Quittung. (Ort, Datum und Unterschrift)“ beizufügen. Posen, den 17. November 1891. Königliche Direktion 8 der Rentenbank für die Provinz Posen.

[55228] Ausloosung von Obligationen der Stadt Hildesheim.

Von der durch Allerhöchstes Privileg vom 16. April 1889 genehmigten Anleihe der Stadt Hildesheim sind laut notariellen Protokolls vom 8. d. M. die nachbezeichneten Obligationen ausgelooft und wer⸗ den hiermit zur Rückzahlung auf den 1. Juli 1892 gekündigt. Die Auszahlung erfolgt gegen Rücklieferung der Schuldverschreibung und der ve scheine der späteren Fälligkeitstermine vom 1. Juli 1892 an anf unserer Kämmereikasse; jedoch können die Obligationen auch bei den Bankfirmen Gebr. Dux und Hildesheimer Bank in Hildes⸗ heim, der Hannoverschen Bank in Hannover und Delbrück, Leo & Co. in Berlin eingelöst werden.

Ausgeloost sind von:

1) Litt. A. über 1000 die Nummern: 17 103 123 156 210 213 258 259 286 303 316 438 450 470 551.

2) Litt. B. über 500 die Nummern: 10 12 25 79 80 125 212 213 232 275 301 354 365 389 390 391 465 497 559 572 632 634 709 717 725 750 895

3) Litt. C. über 200 die Nummern: 66 67 71 72 74 100 194 228 250 269 290 318 354 430 445 627 697 702 716 745 789 790 791 818 830 834 857 872 915 971 987 1071 1209 1221 1223 1235 1375 1443 1531 1576 1586 1611 1637 1704 1753 1757 1758 1797 1798 1848 1932 1965. Von früheren Ausloosungen sind rückständig

und noch nicht eingelöst:

Litt. B. Nr. 153 155 zu 500

Litt. C. Nr. 292 303 407 408 809 200

Hildesheim, den 15. Dezember 189

Der Magistrat. (Unterschrift.)

819 zu

[40229] Bekanntmachung

Am 5. Oktober d. J. hat die planmäßige Aus⸗ loosung der von der Stadt Schönebeck ausge⸗ gebenen Schuldverschreibungen stattgefunden und sind hierbei folgende Nummern gezogen worden:

a. von der durch Allerhöchstes Privilegium vom 26. Juli 1878 genehmigten 1. Anleihe: Litt. A. Nr. 28 50 und 62 über je 1000

Litt. B. Nr. 108 233 und 258 über je 500

Litt. C. Nr. 360 über 200 b. von der durch Allerhöchstes Privilegium vom 25. Januar 1886 genehmigten

2. Anleihe:

Litt. A. Nr. 111 und 168 über je 1000

Litt. B. Nr. 3 21 35 und 114 über je 500

Litt. C. Nr. 58 72 und 124 über je 200

Die Inhaber dieser Schuldverschreibungen werden

hierdurch aufgefordert, solche nebst den dazu ge⸗ hörigen Zinsscheinen und Talons am 1. April 1892 an unsere Stadtkasse gegen Empfang⸗ nahme der Kapitalbeträge zurückzuliefern.

Die Verzinsung der ausgeloosten Schuldverschrei⸗ bungen hört mit dem 1. ÄApril 1892 auf, weshalb der Betrag der etwa fehlenden Zinsscheine von dem Kapitale gekürzt wird.

Die bei den früheren Verloosungen gezogenen Stücke der hiesigen Stadtanleibe sind bis auf Litt. A. Nr. 85 der 1. Anleihe über 1000 zur baaren Einlösung gelangt.

Schönebeck, den 8. Oktober 1891

Der Magistrat. Schaumburg.

Am 14. dieses Monats hat die siebente plan⸗ mäßige Ausloosung Chemnitzer Stadtschuld⸗ scheine vom 1. November 1879 unserer in 4 % umgewandelten Anleihe vom Jahre 1879 statt⸗ gefunden und es sind hierbei folgende Nummern gezogen worden:

Litt. A. Nr. 371 bis mit 380, 571 bis mit 575, je 5000 ℳ, Litt. B. Nr. 451 bis mit 460 521 522 701 bis mit 710, je 2000 ℳ, Litt. C. Nr. 52 bis mit 60 151 bis mit 160

231 232 je 1000 ℳ, Litt. D. Nr. 351 bis

mit 360 541 je 500 Die Inhaber der betreffenden Schuldscheine werden aufgefordert, am 1. April 1892 auf unserer

Stadtkasse gegen Rückgabe der Schuldscheine ammt Zinsleisten und der noch nicht fälligen Zinsscheine 8

[66035]

den Kapitalbetrag in Empfang zu nehmen, außerdem aber sich zu gewärtigen, daß die fernere Verzinsung aufhört. 8 Hierbei machen wir wiederholt darauf aufmerk⸗ sam, daß die Verzinsung der Kapitalien folgender, 5 E gelooster Schuldscheine obiger An⸗ eihe, als:

Litt. A. Nr. 412 451 459 460 511 513 514

602 je 5000 ℳ, Litt. B. Nr. 53 101 160

413 414 415 416 418 419 420 je 2000 ℳ,

sowie die Verzinsung der Kapitalien der noch auf 4 ½ % lautenden, für den 31. März 1886 gekündigten Scheine derselben Anleibe: Litt. B. Nr. 187 264 269 je 2000 ℳ, Litt. C. Nr. 51 507 je 1000 ℳ, Litt. D.

Nr. 205 206 je 500 ℳ, seit ihrem Rückzahlungstermine aufgehört hat und daß zur Vermeidung weiterer Zinsenverluste der ent⸗ fallende Betrag dieser Scheine sofort bei unserer Stadtkasse erhoben werden kann.

Auf diejenigen Schuldscheine obenbezeichneter An⸗ leihe, welche in Folge Ausloosung fällig werden, innerhalb der der Fälligkeit folgenden 6 Monate aber nicht zur Einlösung gelangen, vergüten wir bis auf Weiteres und ohne den Gläubigern einen Rechts⸗ anspruch darauf zu gewähren, von Ablauf dieser Zeit an 2 % Zinsen vom Nennwerth.

Weiter wird bekannt gemacht, daß der Schuld⸗ schein mehrbezeichneter Anleihe Litt. C. Nr. 132 über 1000 als abhanden gekommen hier angezeigt und zum Zwecke der Kraftloserklärung dieser Ur⸗ kunde das Aufgebotsverfahren bei dem Königlichen Amtsgericht zu Chemnitz beantragt worden ist.

Chemnitz, am 18. August 1891.

Der Rath der Stadt Chemnitz. Stadler, Bürger meister. Döhnert.

5* 8

122281] Bekanntmachung. Bei der am 27. Juni 1891 stattgehabten Aus⸗ loosung der nach den Allerhöchsten Privilegien vom 2. August 1876, 1. November 1882 und 9. November 1887, am 2. Januar und 1. April 1892 zu tilgenden Obligationen der Stadt Barmen sind nach⸗ bezeichnete Nummern gezogen worden: A. von den Stadtobligationen V. Emission (Privilegium vom 2 August 1876) Litt. A zu 2000 die Nrn. 1692 1726 1765

1880 2068 2130 Litt B. zu 1000 die Nrn. 1781 1818 1894 2278 2395 2556 2623

1990 2096 2113 2136 2171 2629 2687.

Litt. C zu 500 die Nrn. 1762 1764 1826 1882 2041 2066 2322 2354 2367 2438 2626 2719 2784 2829 2901 2966 3011 3025 3094 3105 3125 3134 3220 3488 3502 3547 3552 3556.

B. von den Stadtanleihescheinen VII. Ausgabe (Privilegium vom 1. November 1882)

Litt. A. zu 5000 die Nr. 41.

B. zu 2000 die Nrn. 4 18 121 186 374

Litt. C. zu 1000 die Nru. 44 97 117 237 300 323 469 548 660 718 733 768 801 834.

Litt D. zu 500 die Nru. 44 144 164 208. 211 233 520 522 543 701 703 827 949 990 999. C. von den Stadtanleihescheinen VIII. Ausgabe (Privilegium vom 9 November 1887)

Litt. A. zu 5000 die Nrn. 25 137 232 341 B. zu 2000 die Nrn. 555 627 663 724

1 .

Litt. C. zu 1000 die Nrn. 909 1042 1145 1208 1358 1562 1650.

Litt. D. zu 500 die Nrn. 1712 1793 1909 1945 2020 2130.

Die Auszahlung der Beträge der unter A. bezeichneten Obligationen erfolgt vom 2. Ja⸗ nuar 1892 ab, der unter B. und C. auf⸗ geführten Stadtanleihescheine vom 1. April 1892 ab durch die hiesige Stadtkasse, sowie bei dem Bankhause Sal. Oppenheim jun. & Cie. in Köln und der Diskonto Gesellschaft in Berlin gegen Auslieferung der Werthstücke. Die Verzinsung hört mit dem 1. Januar resp. 1. April 1892 auf. Die zu den Obligationen ausgereichten, am 1. Januar resp. 1. April 1892 noch nicht fälligen Zinscoupons sind mit den Obli⸗ gationen zurückzugeben. a. Von den bereits fruͤber zur Ausloosung ge⸗ langten und b. von den in Folge der Zinsherabsetzung auf 3 ½ % gekündigten Obligationen sind bis jetzt noch nicht zur Einlösung präsentirt worden von den Obligationen V. Emission (Privilegium vom 2. August 1876)

a. ausgelooste b. nicht auf 3 ½ % Litt B. zu 1000 abgestempelte die Nrn. 1856 1907 2021 Litt. B. zu 1000 2097 2204. die Nru. 1910 und 1911. Litt. C. zu 500 die Litt. C. zu 500 die Nrn. 1808 1964 2030 2861 Nrn. 2624 bis 2629. von den Stadtanleihescheinen VII. Ausgabe

(Privilegium vom 1. November 1882) a ausgelooste Litt. C. zu 1000 die Nrn 49 128 146 198. Litt. D. zu 500 die Nr. 268. Barmen, den 6. Juli 1891

Die städtische Schulden⸗Tilgungs⸗ 8. Kommission. Namens derselben: Der Ober⸗Bürgermeister. V.: Brodzina, Bürgermeister.

Bekanntmachung.

Die Verloosung der im Jahre 1892 zu tilgen⸗ den Brandenburger Stadt⸗Obligationen wird in öffentlicher Sitzung der Stadtschulden⸗Tilgungs⸗ Kommission am Mittwoch, den 16. März dieses Jahres, Vormittags 11 Uhr, im Sitzungs⸗ saale des hiesigen Rathhauses stattfinden. Brandenburg, den 27. Januar 1892.

Der Magistrat.

Litt. C. Nr. 81 84 89 307 428 je 1000 ℳ, Litt. D. Nr. 79 80 216 662 je 500

Blomeyer.

[33253 Aufkündigung nachstehender Obligationen —des Kreises Pleschen.

Bei der am heutigen Tage stattgehabten Aus⸗ loosung der am 1. Oktober d. Is. zu amor⸗ tisirenden Kreis⸗Obligationen sind folgende Nummern ge;ogen worden:

Litt. E. a 75 5 72 75 76 78 79 81 83 84 85 86 90 93 95 98 99 102 106 108 109

116 117.

Litt. D. à 150 1120 1121 1122 1123 1124 1125 1126 1127 1128 1129 1130 1131 1132 1133 1134 1135 1136 1137 1138 1139 1140 1141 1142 1143 1144 1145 1146 1147 1148 1149 1150 1151 1152 1153 1154 1155 1156 1157 1158 1159 1160 1161 1162 1163 1164 1165 1166 1167 1168 1169 1170 1171 1172 1173 1174 1175 1176 1177 1178 1179 1180 1181 1182 1183 1184 1185 1186 1187 1188 1189 1190 1191 1192 1193 1194 1195 1196 1197 1198 1199 1200

Diese Obligationen nebst den dazu gehörigen noch nicht fälligen Zins⸗Coupons und Talons sind am 1. April 1892 an die Kreis⸗Kommnunal⸗Kasse hierselbst gegen Bezahlung des Nennwerthes zurück⸗

Pleschen, den 3 September 1891. Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Pleschen. Jouanne. von Chlapowski. von Stiegler von Broekere. Jonas.

Lobermeyer.

uliefern

““

144433] 1“ Bei der diesjährigen Ausloosung von 6800 Obligationen des Kreises Merseburg vom Jahre 1883 sind folgende Nummern gezogen worden: Litt. B. Nr. 46 107 à 1000 Litt. C. Nr. 177 178 303 341 405 à 500 Litt. D. Nr. 554 648 650 734 à 200 Diese Obligationen werden den Inhabern mit der Aufforderung getündigt, die Kapitalbeträge vom 15. Inni 1892 ab bei der hiesigen Kreis⸗ Kommnunalkasse gegen Rückgabe der Obligationen sowie der noch nicht fälligen Zinsscheine und der Zinsanweisungen in Empfang zu nehmen. Von den zur Einlösung am 1. Juli 1891 ausgeloosten Kreis⸗ obligationen ist bis jetzt nicht eingelöst: Litt. D. Nr. 543 über 200 Merseburg, den 24 Oktober 1891. Kreis Ausschuß Merseburg. Weidlich. 8

[33724] Bekanntmachung.

Bei der heute stattgefundenen Ausloosung der 3 ½ % Anleihescheine der Stad; Landsberg a. W. sind folgende Rummern gezogen worden:

Litt A Nr. 87 101 149 154 über je 1000

Litt. B. Nr. 12 27 36 137 184 247

529 563 über je 500

Litt. C

200

Nr. 11 63 117 181 183 254 313 344 355 381 über je Wir kündigen die vorbezeichneten Stadt⸗ auleihescheine den Inhabern hiermit zum 1. April 1892, indem wir bemerken, daß die Kapitalbeträge gegen Einlieferung der Anleihescheine nebst dazu ge⸗ hörigen Zinsscheinbogen vom 1. April 1892 ab bei der hiesigen Kämmereikasse ausgezahlt werden. Die Verzinsung der ausgeloosten Stadtanleihe⸗ scheine hört mit dem 1. April 1892 auf. Landsberg a. W., den 9. September 1891. Der Magistrat.

344 403 404

[51799] Bekauntmachung.

In der beute in Wriezen stattgehabten Ve loosung der 4 % Obligationen des Deich⸗ verbandes des Nieder⸗Oderbruches wurden folgende Nummern gezogen:

Litt. A. Nr. 98 142 156 159 und 174 à 1000

Litt. B. Nr. 60 117 122 und 200 à 500

Litt. C Nr. 108 127 139 und 172 à 300

Diese Obligationen werden auf Grund des Aller⸗ höchsten Privilegtiums vom 4. Dezember 1876 den Inhabern gekündigt.

Die Rückzahlung erfolgt vom 1. April 1892 ab bei der Nieder Oderbruchs⸗Deichkasse in Wriezen.

Der Betrag etaa feblender Zinsscheine wird bei der Zahlung des Kaitals in Abzug gebracht

Reitwein, den 25 September 1891.

Der Deichhanptmann. Graf Finck von Friäackenstein

[71171] 6 Bei der Ausloosung von Kreis⸗An eihe⸗ scheinen des Kreises Schlawe am 11. September 1891 sind die nachbezeichneten Nummern gezogen worden: Buchstabe A über 3000 die Nr. 13. Buchstabe B über 1000 die Nr. 28. Buchstabe C über 400 die Nrn. 21 und 52. Buchstabe D über 200 die Nrn. 99 122 139 und 162. Die bezeichneten Stücke werden hierdurch gekün⸗ digt, und fordern wir deren Inhaber auf, die be⸗ treffenden Kreis⸗Anleihescheine nach dem 31. März 1892 an die hiesige Kreis⸗Kommunal⸗Kasse gegen Empfangnahme des Nennwerths zurückzuliefern. Mitt dem 1. April 1892 hört die fernere Verzin⸗ sung der gekündigten Stücke auf, es sind daher die für die spätere Zeit ausgereichten Zinsscheine mit abzu⸗ liefern, widrigenfalls der Betrag dafür vom Kapital betrage in Abzug gebracht werden muß. Schlawe, den 22. Februar 1892. Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Schla J. V.: Graf von Lambsdorff,

Regierungs⸗Assessor.