v“
Prankenberg. Am 16. Februar. Fol. 279. Alfred Schiebler, Inhaber Friedrich Alfred Schiebler. Glauchau. Am 23. Februar. Fol. 102, 529. Carl Uhle und Rich. Heinig
gelöscht. Fol. 482. R. Mühling, Wilhelm Mühling Inhaber
Mittnhaber, dessen Procura gelöscht. Fol. 5655. Rich. Heinig & Co., Kaufmann Adolf Richard Heinig und 1 Comman⸗ ditist. Grimma. Am 13. Februar. A. Schulze, Inhaber Andreas Schulze. Am 17. Februar. Fol. 213. Richard Schumann in Naunhof, Inhaber Ernst Richard Schumann. Fol. 214. Max Reifegerste, Inhaber Johannes Max Reifegerste. Fol. 215. E. 8 Fischer, Ernestine, verw. Fischer. Fol. 216. Ed. Reifegerste, Inhaber Ferdinand Eduard Reifegerste. Grossenhain. Am 20. Februar. Gebr. Müller in Naundorf ge⸗
Fol. 211.
Inhaberin Auguste
Fol. 219. scht. Königstein. Am 18. Februar.
Fol. 91. Hermann Hering in Langenhenners⸗ dorf, Hermann Robert Hering's Procura gelöscht. Ieipzig.
Am 17. Februar.
Fol. 3217, 6744, 7481, 7801. Ernst Dehoff, F. Richard Merckel, Lonis Heilbrnnn und Pewsner, Kasinitzki & Co. gelöscht.
Fol. 6954. Bauermann & Thate in Leipzig⸗ Thonberg, Friedrich Moritz Bernhard Bauermann ausgeschieden, Louis Richard Pfändtner, Steinmetz in Leipzig⸗Anger⸗Krottendorf, Mitinhaber, künftige Fir⸗ mirung „Thate & Pfändtner“.
Fol. 8111. Paul Rieth, Inhaber Paul Günther Alfred Rieth.
Am 18. Februar.
Fol. 4013. C. Sußmann auf Hugo Franke über⸗ gegangen, Paul Sußmann's Procura gelöscht.
Fol. 8112. W. Hermann Krüger, Inhaber Wilhelm Hermann Krüger.
Am 19. Februar.
Fol. 8113. Eduard Otto Kittel, Eduard Otto Kittel.
Fol. 8114. R. Böhm in Leipzig⸗Neustadt, Inhaberin Betty Rosalie Böhm, geb. Asch, Procu⸗ rist Julius Böhm.
Fol. 8115. Carl Ricker’s Verlagsbuchhand⸗ lung — Zweigniederlassung des in St. Peters⸗ burg bestehenden Hauptgeschäfts —, Inhaber Carl Ricker in St. Petersburg.
Am 20. Februar.
Fol. 1317. C. W. Seyffert Otto Paul Meißner ausgeschieden.
Fol. 2637. Daheim⸗Expedition (Velhagen & Klasing), August Velhagen ausgeschieden.
Fol. 3196. Geographische Anstalt von Vel⸗ hagen & Klasing, August Velhagen ausgeschieden.
Fol. 7955. Eugen Alexander, Heinrich Richard Michael Procurist.
Am 22. Februar.
Fol. 5366. Berndt, Lax & Co., der Com⸗ manditist ausgeschieden.
Fol. 7536. P. C. G. Bodin in Leipzig⸗ Plagwitz gelöscht.
Fol. 8116. Leipziger Luffa⸗Waaren⸗Fabrik Bernhard Taubert, Inhaber Friedrich Bernhard
Taubert. Am 23. Februar.
Fol. 791. F. A. Schütz auf Wilhelm Rudolph Schütz in Blasewitz übergegangen.
Fol. 7156. Friedr. & Carl Hessel auf Andreas Wilhelm Eidemüller übergegangen, dessen Prokura gelöscht.
Fol. 8117. Adolf Weigel, Inhaber Gustav Adolf Weigel.
Leisnig.
Inhaber
Nachfolger,
111“
Am 19. Februar.
Fol. 210. Ernst Schladitz & Co. gelöscht.
Lichtenstein. Am 23. Februar. Fol. 34. Carl Zeuner sen. auf Edu helm Alfred Rauchfuß übergegangen. 1 Limbach. Am 17. Februar.
Fol. 139. Julius Riedel in Wittgensdorf, der Inhaber führt die Vornamen Ernst Robert — nicht Ernst Julius. — hau.
Hol. 33, 201 Dehne gelöscht. Fol. 5. J. G. Wünsche in Weißenberg ge⸗
löscht. F. A. Schmidt,
Am 22. Februar.
Carl Dümmler und Julie
Fol. 293. August Schmidt. Fol. 294. Max Walter, Inhaber Ernst Max Walter. Fol. 295. Bernhard Greifenhagen, Inhaber Friedrich Bernhard Greifenhagen. Neerane.
Inhaber Friedrich
b 1 Am 18. Februar. Fol. 483. Mehlhorn & Mann in Schönberg gelöscht.
Nittweida. Am 18. Februar. Fol. 297. Otto Forwergk, Joseph Otto Forwergk. Oelsnitz.
Inhaber Carl
Am 2.3
3. Februar. LWWEI1“
Hol. 213 Herz, Inhaber Herz. 8 Pirna.
Isaak
Am 22. Februar.
Fol. 283. E. Bechstein — Zweigniederlassung des in Dresden unter gleicher Firma bestehenden Hauptgeschäfts —, Inhaber Carl Friedrich Joseph Simon Hirschel in Dresden.
Plauen. Am 18. Februar.
Fol. 884. H. Schlesinger, Recha Schlesinger ausgeschieden. Pulsnitz. Am 19. Februar. 8 Albin Nestler, Dampfbrauerei Großröhrsdorf, Inhaber Friedrich Albin Nestler.
“
w“ Am 22. Febrnuau.
Fol. 194. F. A. Burkhardt in Großröhrs⸗ dorf, Inhaber Friedrich August Burkhardt.
Fol. 195. Louis Garten, Inhaber Louis Fer⸗ dinand Garten.
Reichenbach. Am 18. Februar.
Fol. 684. Bechler & Günther, Inhaber Ma⸗ schinenbauer Franz Moritz Bechler und Schlosser Johann Ernst Gustav Günther.
Riesa. Am 17. Februar.
Fol. 237. Theodor Zimmer in Gröba, haber Emil Theodor Zimmer.
Am 23. Februar.
Fol. 13. C. F. Förster, Carl Alfred
ausgeschieden. 8
Schneeberg.
In⸗
3 98e Am 18. Februar.
Fol. 193 Landbez. Günther & Neumeister in äö infolge Sitzverlegung nach Schneeberg gelöscht.
Fol. 204, Stadtbez. — Zweigniederlassung — worden.
Fol. 240, Landbez. Emil Matthes, Wenzel’'s Nachf. in Oberschlema, Inhaber Emil Matthes.
Am 20. Februar.
Fol. 108, Stadtbez. Gebr. Lehm, Richard Lehm ausgeschieden. “ Schwarzenberg. 8
Am 18. Februar.
Fol. 300. R. G. Tag auf
verehel. Tag, übergegangen. Wurzen.
Günther & Neumeister Hauptniederlassung ge⸗
Wilhelm
Emilie
Johanne,
Fol. 146. Waarenhaus für Herren⸗, Damen⸗ & Kindergarderobe Adolf Levin, Inhaber Adolf Levin.
Fol. 147. mann Mey.
Fol. 148. L. Trautermann, Inhaber Wilhelm Heinrich Louis Trautermann.
Fol. 119. Aug. Deutloff, Inhaber Christian
August Deutloff.
F. G. Mey, Inhaber Heinrich Her⸗
Am 22. Februar. Fol. 150. Julius Werner, Inhaber Julius Werner. Zwickau.
Friedrich
Am 18. Februar. Fol. 1022. Croy & Lemmrich aufgelöst, Carl Friedrich August Lemmrich, Franz Emil Croy und Franz Bruno Liebel Liquidatoren, von diesen dürfen nur zwei gemeinschaftlich die Firma zeichnen.
Jauer. Bekanntmachung. [71415 In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 23 die Firma Theodor Meißner zu Jauer und als deren Inhaber der Kaufmann Theodor Meißner zu Jauer am 26. Februar 1892 eingetragen worden. Jauer, den 26. Februar 1892. Königliches Amtsgericht
¹ 2
Jena. Bekanntmachung. 771416] In unser Handelsregister ist gemäß Beschlusses vom heutigen Tage auf Fol. 405 Bd. II. die Firma F. Krüger, Dampfziegelei in Jena und als Inhaber derselben Johann Wilhelm Julius Becker in Jena eingetragen worden. Jena, den 26. Februar 1892. Großherzoglich Sächs. Amtsgericht.
28
8 Abtheilung IV. Obbarius i. V.
Lübeck. [71420] Eintragung in das Handelsregister. Am 29. Februar 1892 ist eingetragen: auf Blatt 1645 die Firma: Joh. Schmersahl & Co. Ort der Niederlassung: Ottensen. Zweigniederlassung: Lübeck. Inhaber: Carl August Johann Mathei, Kauf⸗ mann zu Hamburg. Lübeck, den 29. Februar 1892. 8 Das Amtsgericht. Abth. II. Funk Dr. Schweim.
Heinr.
““
Mannheim. Handelsregistereinträge. [70432]
Zum Handelsregister wurde eingetragen:
1) Zu O.⸗Z. 283 Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma „Pleitner u. Wanner vormals Gustav Algardi“ in Mannheim. Die Gesellschaft ist durch das am 24. Januar 1892 erfolgte Ableben des Gesellschafters Daniel Pleitner aufgelöst. Das Geschäft ist mit Activen und Passiven auf den bis⸗ herigen Theilhaber Christoph Wilhelm Wanner schergegangen, der solches unter seiner Firma fort⸗ setzt.
2) Zu O.⸗Z. 146 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: „C. W. Wanner“ in Mannheim. Inhaber ist Sheistebe Wilhelm Wanner, Kaufmann in Mann⸗ heim. “ “
Mannheim, 22. Februar 1892.
Großh. Amtsgericht. Stein.
““ 8 “ 1u“ 1““
8 [71498] Pössneck. Zu der unter Nr. 102 des Handels⸗ registers eingetragenen Firma Richard Weithase & Co. hier ist eingetragen worden, daß dem Kauf⸗ mann Franz Weithase junior hier Procura ertheilt worden ist.
Pößneck, den 24. Februar 1892.
Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung II. . Diez. 3
Posen. Handelsregister. 171426]
In unserm Firmenregister ist unter Nr. 2451 zufolge Verfügung vom heutigen die Firma v
H. Droldzynska Mikado⸗Bazar
zu Posen und als deren Inhaberin Frau Helene Drordzynska, geborene Droste, daselbst eingetragen worden.
Posen, den 13. Februar 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Posen. Handelsregister. [71427] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 2229 eingetragene Firma J. J. Heine zu Posen ist er⸗ loschen. Posen, den 26. Februar 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Spandau. Bekanntmachung. 71431]
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 111 die Handelsgesellschaft in Firma O. Bartel & Co. mit dem Sitze zu Spandau heute eingetragen worden.
Die Gesellschafter sind:
1) der Kaufmann Oskar Bartel zu Berlin,
2) der Zimmermeister Karl Wennemacher zu
Charlottenburg.
Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter gemeinschaftlich befugt.
Die Gesellschaft beginnt am 1. März 1892.
Spandau, den 27. Februar 1892.
Königliches Amtsgericht.
Genossenschafts⸗Register.
Grünberg. Bekanntmachung. [71112]
Zum Genossenschaftsregister wurde eingetragen: Das Statut der am 14. Februar 1892 unter der Firma: „Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht“ mit dem Sitz zu Groß⸗Eichen errichteten Genossenschaft. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ Geschäfts zum Zweck: 1) der Gewährung von Dar⸗ lehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb, 2) der Erleichterung der Geld⸗ anlage und Förderung des Sparsinns. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekannt⸗ machungen erfolgen unter Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern. Sie sind in der „Deutschen landw. Genossenschaftspresse“ auf⸗ zunehmen. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmit⸗ glieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsver⸗ bindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Der Vorstand besteht aus:
1) Johannes Schombert III., Director,
2) Heinrich Schombert IV., Rendant,
3) Konrad Eimer II., Stellvertreter des Directors,
4) Peter Rahn I.,
5) Heinrich Zimmer,
sämmtlich zu Groß⸗Eichen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Grünberg, den 26. Februar 1892.
Großherzoglich Hess. Amtsgericht Grünberg.
Machenhauer.
Hoyerswerda. Bekanntmachung. 71113] Die Eintragungen in das hiesige Genossenschafts⸗ register werden im Jahre 1892 durch 1) den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, 2) das Hoyerswerda'er Kreisblatt, 3,) die Berliner Börsen⸗Zeitung, soweit sie aber kleinere Genossenschaften betreffen, nur durch die erstgenannten beiden Blätter bekannt gemacht werden. Hoyerswerda, den 23. Februar 1892. Königliches Amtsgericht.
Hoyerswerda. Bekanntmachung. [71075]
In unser Genossenschafts⸗Register ist heute unter Nr. 4 Folgendes eingetragen worden:
Spalte 2. Firma der Genossenschaft: Lohsa'er Spar⸗ & Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.
Spalte 3. Sitz der Genossenschaft: Lohsa.
Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Das Statut ist datirt Lohsa, den 7./14. Februar 1892.
Gegenstand des Unternehmens ist:
1) Die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder. Beziehung zu verbessern und die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehen an die Mitglieder erforder⸗ lichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, ein Kapital unter dem Namen Stiftungs⸗ fonds zur Förderung der Wirthschaftsverhält⸗ nisse der Vereinsmitglieder“ anzusammeln, das stets, also auch nach etwaiger Auflösung der Genossenschaft, den Mitgliedern des Vereins⸗ bezirks in der im § 35 des Statuts festge⸗ setzten Weise erhalten bleiben soll.
Allle öffentlichen Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen in dem Landwirthschaftlichen Genossen⸗ schaftsblatte zu Neuwied. Sie sind, wenn sie rechts⸗ verbindliche Erklärungen enthalten, in der für die Zeichnung der Genossenschaft bestimmten Form, sonst vom Vereinsvorsteher zu unterzeichnen.
Der Vorstand besteht aus:
1) dem Pastor Hermann Krüger zu Lohsa, zu⸗ gleich Vereinsvorsteher,
2) dem Postäagenten Ernst Graßmann zu Lohsa, zugleich Stellvertreter des Vereinsvorstehers, dem Tischlermeister Andreas Schneider zu Lohsa,
) dem Gemeindevorsteher Ernst Werschick zu Ratzen, dem Kaufmann Johann Waurick zu Schwarz⸗
collm. 8
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 ℳ und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Bei⸗ sitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Veinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als die eines Beisitzers.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des unterzeichneten Gerichts Jedem gestattet.
Hoyersn verda, den 24. Februar 1892.
8 Königliches Amtsgericht.
[71114] Kolditz. Auf dem Folium 3 des hiesigen Registers über die Erwerbs⸗ und Wirthschaftsgenossensch f sind heute folgende Einträge bewirkt worden:
8 8* 8 8
a. In der Rubrik „Firma“: 1 Consum⸗Verein zu Colditz eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.
b. In der Rubrik „Rechtsverhältnisse der Ge⸗ nossenschaft“: 1
Das Statut vom 22. Februar 1892 befindet sich in Urschrift Bl. 4 fl. der Specialacten.
Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaft⸗ liche Einkauf von Lebens⸗ und Wirthschaftsbedürf⸗ nissen im Großen und Ablaß im Kleinen an die Mitglieder.
Die Haftsumme eines jeden Genossen beträgt: Dreißig Mark.
Die höchste Zahl der Geschäftsantheile, auf welche ein Genosse sich betheiligen kann, ist auf zwei be⸗ stimmt.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind im „Colditzer Wochenblatte“ zu ver⸗ öffentlichen und von zwei Mitgliedern des Vorstandes zu unterzeichnen.
Das erste Geschäftsjahr dauert vom 15. Februar bis 30. September 1892, jedes weitere Geschäftsjahr beginnt am 1. Oktober des einen und endigt am 30. September des anderen Jahres.
c. In der Rubrik „Vertreter“:
Herr Friedrich Wilhelm Buchheim, Handelsmann Herr Leonhard Franz Zimmermann, Steingut⸗ dreher, und Herr Ernst Theodor Mehnert, Schuhmacher, sämmtlich in Kolditz. sind Mitglieder des Vorstandes.
Willenserklärungen und Zeichnungen für die Ge⸗ nossenschaft sind verbindlich, wenn sie durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen.
Ferner wird bekannt gemacht, daß die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des unterzeichneten Verichts Jedem gestattet ist.
Kolditz, am 26. Februar 1892. 8
Königliches Amtsgericht. Dr. Gilbert.
8 b (7 1 1 1 5] Lüneburg. In das hiesige Genossenschafts⸗ register ist heute eingetragen die Genossenschaft Spar⸗ und Darlehnskasse zu Amelinghausen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, mit dem Sitz zu Amelinghausen. Gegenstand des Unternehmens ist laut Statuts vom 21. Februar 1892 der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Geschäfts zum Zweck der Ge⸗ währung von Darlehen an die Genossen und zur Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Der zeitige Vorstand besteht aus Landwirth Paul Rieder, Etzen, Köthner Garbers, Amelinghausen, Kaufmann Aug. Vogt, daselbst.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗
machungen erfolgen unter deren Firma, gezeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern, in den Lüneburgschen Anzeigen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist Jedem während der Dauer der Geschäftsstunden auf dem Amtsgerichte gestattet.
Lüneburg, 26. Februar 1892.
Königliches Amtsgericht. J.
Marne. Bekanntmachung. [71116]
In das Genossenschaftsregister ist sub Nr. 2 zur Firma: Landwirthschaftlicher Consumverein zu Friedrichskoog (E. G. mit unbeschränkter Haftpflicht) eingetragen: 1
Durch Generalversammlungsbeschluß vom 23. August 1890 ist an Stelle des ausgeschiedenen Pottmeisters J. H. Janssen der Gastwirth D. Plapbert als Ge⸗ schäftsführer in den Vorstand eingetreten, demnächst ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 12. Januar 1892 der Koogsschreiber Ingwersen an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Gast⸗ wirth Plapbert gewählt worden.
Marne, den 27. Februar 1892.
Königliches Amtsgericht. vLSH Münstermaifeld. “ Genossenschaftsregister des Königl. Amtsgerichts Münstermaifeld.
In das hiesige Genossenschaftsregister ist unter Nr. 2 zu der Firma „Spar⸗ und Darlehnskasse zu Münstermaifeld e. G. mit u. H.“ folgender Vermerk:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. Dezember 1891 ist an Stelle des am 31. De⸗ zember 1891 ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Kaufmann Johann Lentz, Stellvertreter des Vor⸗ sitzenden, 8
neu gewählt 8
Gastwirth J. A. Tenhonsel hierselbst. —
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 31. Januar 1892 sind sodann an Stelle der mit dem 16. Januar 1892 wieder ausgeschiedenen Vor⸗ standsmitglieder
1) Seminarlehrer N. Dietrich, Vorsitzender, 2) Gastwirth J. A. Tenhonsel neu gewählt 1) Kaufmann Joseph Büchel, 8 2) Schreiner Joseph Bohn, beide hieselbst. Zum Vorsitzenden wurde gewählt Kaufmann Joseph Büchel und zum Stellvertreter Rentner Mathias Weckbecker, beide hierselbst, eingetragen am 27. Februar 1892. 6 Froning, Gerichtssecretär.
Offenburg., Bekanntmachung. [71119]
Nr. 3137. Zu O.⸗Z. 3 des Genossenschaftsregisters „Landwirtschaftlicher Consum⸗ und Absatz⸗ verein Zell b. Offenburg E. G. m. u. H.“ wurde heute eingetragen:
In der Generalversammlung vom 17. Januar d. Js. wurden an Stelle der austretenden Vorstandsmit⸗ glieder Bürgermeister Georg Broß in Zell⸗Weierbach und Bürgermeister Kornmeier in Fessenbach, Josef Falk I. in Zell und Wilhelm Litterst, Ziegler in Fessenbach als solche gewählt.
Offenburg, den 22. Februar 1892.
8 Gr. Amtsgerichts. Nüsser.
1“
8
Schippenbeil. In unser Genoössenschaftsregister ist heute zufolge Verfügung vom 15. Februar 1892 bei Nr. 1 Vorschuß⸗Verein zu Schippenbeil,
[71117]
[71120]
eingetra ene Genossenschaft mit unbeschränkter
5 aftpflicht in Spalte 4 eingetragen:
In den Vorstand ist am 3. Februar 1892 an ⸗ 8 ip eil ver Harti⸗ Stelle des von Schippenbeil verzogenen Parti kulier Julius Herrendoerfer der Gerichtssecretär Carl Faltin aus Schippenbeil als Controleur gewählt und eingetreten.
Schippenbeil, den 20. Februar 1892.
Königliches Amtsgericht.
Suhl. In das Genossenschaftsregister des unter⸗ zeichneten Gerichtes ist heute Folgendes eingetragen
orden: .
“ Laufende Nr. 16. 3 ) Firma der Genossenschaft: .“ Consum⸗Verein „Selbsthülfe“ zu Hein⸗ richs eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Sitz der Genossenschaft: Heinrichs. 8 1 Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Das Statut, welches sich Bl. 5 bis 23 der Acten H 24 gen. Bd. I. befindet, datirt vom 14. Februar 1892. “
Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung unverfälschter Lebens⸗ und Wirthschaftsbedürfnisse von guter Qualität gegen sofortige Baarzahlung und die Sammlung von Kapital aus den dabei erzielten Ueberschüssen für die Mitglieder. “
Die Zeichnung des Vorstandes für den Verein ge⸗ schieht in der Weise, daß die zeichnenden Vorstands⸗ mitglieder der Firma des Vereins ihre Namensunter⸗ schriften hinzufügen; zu ihrer rechtlichen Wirksamkeit sind die Unterschriften von mindestens zwei Vor⸗ standsmitgliedern erforderlich. .
Die Bekanntmachungen, welche in derselben Form erfolgen, sind im „Suhl'er Intelligenzblatt“ — falls dies unausführbar werden sollte, bis zur Bestimmung eines anderen öffentlichen Blattes durch Beschluß der Generalversammlung im „Deutschen Reichs⸗An⸗ zeiger“ — zu veröffentlichen. Die Einladungen zu den Generalversammlungen erfolgen jedoch durch
Cirkular und sind, wenn sie vom Aufsichtsrathe aus⸗ gehen, von dessen Vorsitzenden zu unterzeichnen. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. April bis zum 31. März des nächsten Jahres. Die Höhe der Haftsumme jedes Mitgliedes ist auf 100 ℳ festgesetzt. Der Vorstand, welcher auf die Dauer von Jahren gewählt ist, besteht aus dem Buchhalter Hugo Bästlein (Geschäftsführer), dem Buchhalter Wilhelm Wolf jun. (Kassirer), dem Büchsenmacher Ernst Kilian (Controleur), sämmtlich in Heinrichs. Suhl, den 26. Februar 1892. Königliches Amtsgericht.
“
drei
VUslar. Bekanntmachung. [71122] In unser Genossenschaftsregister ist heute die durch Statut vom 14. Februar 1892 errichtete Genossen⸗ schaft unter der Firma „Molkerei Barterode, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Barterode ein⸗ getragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Milchverwerthung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter deren Firma, unterzeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, durch die „Göttinger Zeitung“. Der Vorstand zeichnet für die Genossen⸗ schaft in der Weise, daß der Firma die Unterschriften der Zeichnenden beigefügt sind. Zwei Vorstands⸗ mitglieder können rechtsverbindlich für die Genossen⸗ schaft zeichnen und Erklärungen abgeben. Die Mit⸗ glieder des Vorstandes sind: Bauermeister August Oberdieck in Barterode, Oekonom Ernst Wiegmann in Imbsen und Oekonom Louis Füllgrabe in Güntersen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienst⸗ stunden des Gerichts Jedem gestattet. Uslar, 25. Februar 1892. Königliches Amtsgericht. II.
[71123] Welzheim. Darlehnskassenverein Wäschen⸗ beuren, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht.
In der Plenarversammlung vom 7. Februar 1892 wurde an Stelle des verstorbenen Fritz zum Vor⸗ steher gewählt: Bernhard Singer, bisheriger Stell⸗ vertreter, und an dessen Stelle zum Stellvertreter: Josef Hintrager, Steinhauer. “
Welzheim, den 27. Februar 1892.
Königl. Württ. Amtsgericht. 8 O.⸗A.⸗R. Herrmann.
WMürzburg. Bekanntmachung. [71124]
Der Darlehenskasseuverein Obernbreit, ein⸗
getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht daselbst, sammlung vom 7. c. an Stelle des aus dem Verein ausgetretenen Vorstandschaftsmitgliedes, des Bürger⸗ meisters Herrn Martin Stintzing allda, den Lehrer Herrn Christian Geiersbach dortselbst zum weiteren Vorstandschaftsmitglied gewählt.
Würzburg, 25. Februar 1892.
Kgl. Landgericht, Kammer für Handelssachen.
Der Vorsitzende:
Kliem, K. Ober⸗Landesgerichts⸗Rath.
Muster⸗Negister.
1“
(“
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffeutlicht.) Bonn.
In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 375. P. Reitmeister, Firma in Hersel, ein versiegeltes Packet, enthaltend vier Muster für Gold⸗ und Politur⸗Rahmleisten, Fabrik⸗Nrn. 2031, 2032, 2035, 2036, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 3. Februar 1892, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.
Königliches Amtsgericht Bonn, Abtheilung II.
[71295]
[71296]
Bonn.
In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 376. Ludwig Wessel, Actiengesell⸗ schaft für Porzellan⸗ und Steingutfabrika⸗ tion in Poppelsdorf bei Bonn, ein ver⸗ siegelter Briefumschlag, enthaltend durch Photo⸗ graphie veranschaulichte Muster und zwar: Fabriknummern 655, 656, 661, 662 u. 666 Vasen, Fabriknummer 1383 Salatier Trianon, Fabriknummer 1384 Biscuitdose Trianon, Fabriknummer 1385
hat in seiner Generalver⸗
Cakesdose Trianon, Fabriknummer 1386 Caviardose Trianon, Fabriknummer 1387 Butterdose Trianon, Fabriknummer 21 Waschgarnitur Trianon, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre. Es sollen diese Muster in Porzellan, Steingut, Majolika und verwandtem Material zur Ausführung kommen, angemeldet am 23. Februar 1892, Vormittags 10 Uhr. Königliches Amtsgericht Bonn. Abtheilung II.
Heidenheim a./Br. [71284] Kgl. Württ. Amtsgericht Heidenheim a./Br.
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 46. Firma Paul Hartmann in Heiden⸗ heim, 1 Muster für Gonorrhoe⸗Säckchen, versiegelt, plastisches Erzeugniß, Fabriknummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Februar 1892, Vorm. 9 Uhr.
Den 27. Februar 1892.
Ober⸗Amtsrichter Wi e st
Hor. 171293]
Im Musterregister Bd. I. Nr. 151 wurde für die von C. F. Weiß zu Helmbrechts in einem ver⸗ siegelten Umschlag übersendeten 4 Muster von Jaquard⸗Gebilden (Flächenerzeugniß), Fabrik⸗Nrn. 2265, 2267, 3078, 3082, die beantragte Schutzfrist von drei Jahren, beginnend am 27. Februar 1892, Vorm. 8 Uhr, eingetragen.
Hof, den 27. Februar 1892.
Kgl. Landgericht, Kammer für Handelssachen.
Müller.
Königsee. [71294] In das hiesige Musterregister ist eingetragen: Nr. 53. Firma Möller & Dippe in Unter⸗
köditz, ein versiegeltes Kistchen, enthaltend 7 Muster
für Porzellanwaaren, Muster für plastische Erzeug⸗
nisse, Fabriknummern 2069, 2070, 2071, 2106, 2107,
2114, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Fe⸗
bruar 1892, Vormittags 10 Uhr. Königsee, den 22. Februar 1892.
Fürstliches Amtsgericht vHenkel.
Limbach. [71283] In das hiesige Musterregister ist eingetragen: Nr. 198. Firma Hermann Brunner in Kreuz⸗
eiche bei Limbach, ein verschnürter Carton, enthal⸗
tend 2 Muster und zwar: eine Petinet⸗Stulpe
Nr. 6831 und eine Imit. Lammfell⸗Stulpe Nr. 6829,
plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 6 Jahre, angemeldet
am 4. Februar 1892, Nachmittags ¼45 Uhr. Limbach, den 9. Februar 1892. Das Königliche Amtsgericht. Dr. Wetzel.
Limbach. 1171282] In das hiesige Musterregister ist eingetragen: Nr. 199. Fabrikant Gustav Toepfer in Lim⸗
bach, ein verschlossenes Couvert, enthaltend zwei
Kettentricotmuster für Handschuhe und Tricotagen
mit eingewirktem bunten Futter und zwar eins bunt
gestreift und eins bunt einfarbig, Gesch.⸗Nrn. 4 u. 5,
Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre,
angemeldet am 22. Februar 1892, Vormittags 10 Uhr.
Limbach, am 26. Februar 1892.
Das Königliche Amtsgericht. Dr. Wetzel.
Memmingen. [71292] In das diesgerichtliche Musterregister ist einge⸗
tragen:
Hans Gaßner, Goldarbeiter in Mindelheim, ein Packet mit 17 Mustern Colliers, Fabriknummern 1726 — 1742, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Februar 1892, Nach⸗ mittags 4 Uhr.
Memmingen, den 26. Februar 1892. Königliches Landgericht, Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende:
(L. 8.)
Neuhaldensleben. [71291]
In unser Musterregister ist für die Firma Hugo Lonitz & Comp. zu Neuhaldensleben ein⸗ getragen:
Nr. 129: ein verschlossenes Packet mit 2 Abbil⸗ dungen von Mustern für plastische Erzeugnisse zur Vervielfältigung in allen geeigneten Stoffen mit den Fabriknummern 1910 und 1912, Schutzfrist 3 Jahre,
Nr. 94: die Schutzfrist für die Nr. 1732
Jahre verlängert.
isleben, den 25. Februar Königliches Amtsgericht.
ist um
392
Offenbach.
In das Musterregister wurde eingetragen:
Nr. 2288. Firma A. Klugherz zu Offenbach, versiegelt, Münze mit dem St. Georgs⸗Wappen, als Auflage für Lederwaaren, Gesch.⸗Nr. 00, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 6. Januar 1892, Vorm. 10 ½ ÜUhr.
Nr. 2289. Firma F. L. Vombach dahier, versiegelt, je ein Schreibzeug, Gesch.⸗Nrn. 2897, 2898, 2899, 2903, 2904, 2905, Armleuchter, Gesch.⸗Nr. 2900, Rauchservice, Gesch.⸗Nrn. 2907 u. 2908, Figur, Gesch.⸗Nrn. 2909 u. 2910, Thermo⸗ meter, Gesch.⸗Nr. 2911, Etagére, Gesch.⸗Nr. 2906, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet 8. Januar 1892, Vorm. 11 ½ Uhr.
Nr. 2290. Firma E. Ph. Hinkel dahier, ver⸗ siegelt, Taschenfeuerzeug, Gesch.⸗Nr. 323, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 9. Ja⸗ nuar I. Is., Vorm. ¼412 Uhr.
Nr. 2291. Dreher Wilhelm Fritz zu Offen⸗ bach, offen, ein Würfelspiel, Gesch.⸗Nr. 2000, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet 14. Januar 1892, Vorm. 9 Uhr.
Nr. 2292. Actiengesellschaft für Schrift⸗ gießerei u. Maschinenbau vorm. J. M. Huck & Cie zu Offenbach, versiegelt, Favorit⸗Vignetten, Geschäfts⸗Nrn. 1 bis 97, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ Jahre, angemeldet 16. Januar 1892, Vorm.
hr.
Nr. 2293. Corsettenfabrikant Joh. Schimmel dahier, offen, ein Corsettenkasten, Gesch.⸗Nr. 21, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 19. Janur 1892, Nachm. 4 ½ Uhr.
Nr. 2294. Actiengesellschaft für Schrift⸗ gießerei und Maschinenbau, vorm. J. M.
[71281]
Huck & Comp. dahier, versiegelt, Ercelsior
(Zierschrift), Gesch.⸗Nrn. 1886 bis 1890, erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, 23. Januar l. Js., Vorm. 11 Uhr. Nr. 2295. Firma Roos & Junge dahier, versiegelt, drei Grade Renaissance⸗Kanzlei, Gesch.⸗ Nrn. 972 bis 974, eine Serie Fantasie⸗Ecken, Gesch.⸗Nrn. 900 bis 914, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet 23. Januar 1892, Vorm.
11 Uhr 55 Min.
Nr. 2296. Firma F. L. Vombach dahier, versiegelt, 2 Er bren, Gesch.⸗Nrn. 2912, 2913, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 27. Januar 1892, Vorm. 11 ½ Uhr.
Nr. 2297. Karl Nuding zu Offenbach, offen, eine Pauke als Tintenfaß, Gesch.⸗Nr. 394, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 28. Ja⸗ nuar 1892, Nachm. 4 ½ Uhr.
Zu Nr. 1444 (Firma F. L. Vombach in Offenbach) — eine Schale, Gesch.⸗Nr. 2599 — hat dieselbe am 6. Januar 1892, Vorm. 11 ½ Uhr, Verlängerung der Schutzfrist für weitere 2 Jahre angemeldet.
Zu Nr. 1450 (Firma Gustav Böhm in Offen⸗ bach) — ein verschlossenes Packet mit den Mustern dreier Parfümerie⸗Flacons, Gesch.⸗Nrn. 7028, 7029 und 7030 — hat dieselbe am 20. Januar 1892, Nachm. 4 Uhr, Verlängerung der Schutzfrist auf weitere 5 Jahre angemeldet.
Offenbach, 21. Februar 1892.
Großherzogl. Hess. Amtsgericht.
Flächen⸗
angemeldet am
Saargemünd. [71285] In das Musterregister ist eingetragen unter Nr. 125: Boucher Remi, Schlossermeister in Forbach, Muster eines gepreßten Thür⸗ und Fensterladenklobens, Nr. 2 des Geschäftsbuches, für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 24. Februar d. J., Vorm. 9 Uhr. Saargemünd, den 27. Februar 1892. Der Ober⸗Secretär: Erren, Kanzlei⸗Rath. Weida. [71289] In das hier geführte Musterregister ist heute ein⸗ getragen:
Nr. 12. Firma Adolph Zimmer in Weida,
ein Packet mit fünf Mustern zu Schuhwerk (Schuh
mit Filzsohle, Schuh mit Filz⸗ und Ledersohle,
Schuh mit genagelter Tuchsohle, Stiefelchen zum
Schnüren mit Filzsohle und Pantoffel mit Filz⸗
sohle), dessen Oberstoff aus gebrauchten Calander⸗
filzen (alten Calanderbezügen) hergestellt ist, ver⸗
siegelt, Geschäftsnummern 100 bis 104, plastische
Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am
24. Februar 1892, Nachmittags 3 ½ Uhr.
Weida, am 25. Februar 1892. Großherzoglich Sächsisches Amtsgericht.
Abtheilung IYV. Ackermann.
wermelskirchen. P61
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 12. Rudolf Siebel, Kamm⸗ und Rieth⸗ macher in Wermelskirchen, 1 Modell, und zwar ein „Schienchen zum Aufspannen der Kämme“ für Bandwirkerei, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, offener Umschlag, Geschäftsnummer 1, an⸗ gemeldet am 13. Februar 1892, Vormittags 9 Uhr 30 Minuten.
Wermelskirchen, den 27. Februar 1892.
eönigliches Amtsgericht 1
8 71290]
In das Musterregister das Herzogl. Amtsgerichts hier ist heute Folgendes eingetragen:
Nr. 30. Fabrikant Paul Toberentz in Zerbst, alleiniger Inhaber der Firma Johann Becherer in Zerbst, ein versiegeltes Packet Nr. 6, enthaltend 6 Muster von Stock⸗ und Peitschengarnituren, Fabriknummern 488, 490, 492, 494, 496, 498, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 15 Jahre, ange⸗ meldet am 27. Februar 1892, Vormittags 11 Uhr 58 Minuten; Aectenzeichen XV. Nr. 4 Vol. II. Bl. 72.
Zerbst, 27. 8
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht Der Handelsrichter. 8 Franke.
Februar 1892.
2
“
Zweibrücken. [71287]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 26. Firma Oppenheimer und Jaffe, mechanische Schuhfabrik in Pirmasens, ein Muster für Schuhe mit einem auf der Brandsohle firirten Gummi⸗Luftkissen, welches unter der Ferse liegt, sich bis zum halben Gelenke verjüngt ausdehnt und so eine elastisch federnde Ferse bildet, offenes Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer I, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 3. F 1892, Vormittags 8 Uhr.
Zweibrücken, den 27. Februar 1892. MK. Landgerichtsschreiberei.
Merckel, K. Ober⸗Secretär. Zweibrücken. [71286]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 27. Firma Gebrüder Adt in Ensheim, eine Rauchdose, versiegelt, Muster für Flächen⸗ erzeugnisse, Fabriknummer 1010 O. T., Schutzfrist von drei Jahren, angemeldet am 11. Februar 1892, Vormittags 8 Uhr.
Zweibrücken, den 27. Februar 1892.
K. Landgerichtsschreiberei. Merckel, K. Ober⸗Secretär.
Konkurse.
1748900 “
Ueber das Vermögen des Juweliers Max Dornbusch hier, Friedrichstraße 183, ist heute, Vormittags 10 ½ Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte Berlin I. das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Brinckmeyer hier, Potsdamerstraße 122 a. Erste Gläubigerversammlung am 18. März 1892, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis 20. April 1892. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 20. April 1892. Prüfungs⸗ termin am 9. Mai 1892, Mittags 12 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13,-Hof, Flügel B. parterre, Saal 32. .
Berlin, den 29. Februar 1892.
During, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 73.
[71323] Konkursverfahren. 8
Ueber das Vermögen des Rittergutspächters Georg Gutknecht in Badingen wird heute, am 29. Februar 1892, Vormittags 10 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Kaufmann Neuhoff zu Kläden wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 15. April 1892 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 19. März 1892, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 30. April 1892, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.
Königliches Amtsgericht in Bismark. Veröffentlicht: 8 Bismark, den 29. Februar 1892. EE 1“
als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[713561 Oeffentliche Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Maxi⸗ milian Josef Adolf Eichholz, Oelmühlenstraße 27 hier wohnhaft gewesen, gegenwärtig unbekannten Aufenthalts, ist der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Bulle hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 31. März 1892 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 31. März 1892 einschließlich Erste Gläubigerversammlung 22. März 1892, Vorm. 11 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin 19. April 1892, Vorm. 11 ÜUhr, unten im Stadthause, Zimmer Nr. 9.
Bremen, den 29. Februar 1892.
Das Amtsgericht. Abtheilung für Konkurs⸗ und Nachlaßsachen. Der Gerichtsschreiber: Stede.
[71342] Konkurseröffnung. 8 Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Fried⸗ rich Bernhard Geisler in Kappel ist am heutigen Tage, Nachmittags 5 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Rechtsanwalt Löser in Chemnitz Konkursverwalter. Anmeldefrist bis zum 30. März 1892. Vorläufige Gläubigerversammlung am 2 März 1892, Vormittags 9 ½ Uhr. Prüfung der angemeldeten Forderungen am 29. April 1892, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 19. März 1892. Chemnitz, den 27. Februar 1892. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts, Abtheilung B. Pötzsch.
1“
[71362] Ueber den Nachlaß des am 21. September 1891 verstorbenen Kaufmanns Gustav Adolf Lederer hier wird heute, am 27. Februar 1892, Nach⸗ mittags 5 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Herr Rechtsanwalt Weinert hier, Johannesstraße 12, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 23. März 1892 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung sowie allgemeiner Prüfungstermin: den 31. März 1892, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 23. März 1892. Königliches Amtsgericht Dresden, Abtheilung I b Bekannt gemacht durch: Aktuar Hahner, Gerichtsschreiber.
71361]
Ueber das Vermögen des Viehhändlers Carl Cotte in Kleinbrüchter ist heute, am 27. Februar 1892, Mittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Der Kaufmann Hermann Mündke hier ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 10. April 1892 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläubigerversammlung 18. März 1892, Vormittags 10 Uhr. All⸗ gemeiner Prüfungstermin 22. April 1892, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 31. März 1892. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht Ebeleben, Abth. II.
Veröffentlicht: Ebeleben, den 27. Februar 1892. Der Gerichtsschreiber des Fürstl. Amtsgerichts. Messing, Gerichtssecretär
[71359] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Fabrikanten August Schroeter in Einbeck, Tiedexerstraße, ist am 29. d. Mts., Mittags 12 Uhr, Konkurs eröffnet. walter: Rechtsanwalt Lindenberg in Einbeck. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Anmeldefrist bis zum 26. März d. J. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin Montag, den 28. März d. Is., Vormittags 10 Uhr.
Einbeck, 29. Februar 1892.
Heinemann, als Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
[71368] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schnittwaarenhändlers Emil Oskar Jäger in Oberbobritzsch ist gestern, am 25. Februar 1892, Nachmittags 4 Uhr 45 Mi⸗ nuten, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkurs⸗ verwalter: Herr Kaufmann Johannes Müller in Freiberg. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 12. März 1892. Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis zum 13. April 1892. Erste Gläu⸗ bigerversammlung den 15. März 1892, Vor⸗ mittags 10 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin den 29. April 1892, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 33.
Freiberg, am 26. Februar 1892. Königl. Sächs. Amtsgericht daselbst, Abth. II b.
Der Gerichtsschreiber: Aktuar Nicolai.
[71491] Oeffentliche Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Materialwaareun⸗ händlers Hermann Dalsch in Burgörner ist am 29. Februar 1892, Vormittags 11 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter ist der Kauf⸗ mann Carl Henze in Hettstedt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 12. März 1892 einschließlich. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 8. April 1892. Erste Gläubigerversammlung am 15. März 1892, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 25. April 1892, Vormittags 10 Uhr, vor dem hiesigen Königlichen Amtsgericht, Zimmer Nr. 2. Hettstedt, den 29. Februar 1892.
Rieschel, Aktuar,
als Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts, Abth. II.