71634] Bei Nr. 1290 des Handels⸗Procuren⸗ registers hiesiger Stelle, betr. die dem Theodor Lpenften ahier zur Zeichnung der Firma J. ankes hierselbst ertheilte Procura, wurde heute vermerkt, daß diese Procura erloschen ist. Krefeld, am 24. Februar 1892. Königliches Amtsgericht. 8
Marggrabowa. ee. [71635]
Im Firmenregister des hiesigen König ichen Amts⸗ erichts ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage folgende Eintragung bewirkt:
1) Lfd. Nr. 249.
2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmanns⸗ frau Henriette Eichel, geb. Stechern, zu Marg⸗ grabowa. 2
3) Ort der Niederlassung: Marggrabowa.
4) Bezeichnung der Firma: H. Eichel.
Marggrabowa, den 24. Februar 1892.
Königliches Amtsgericht.
Krerfeld.
8
Meldorf. Bekanntmachung. In das hiesige Firmenregister ist am 23. 1892 eingetragen: L. Nr. 67. 3 Spalte 2. Rohwedder, Johannes, Kaufmann in Meldorf. Spalte 3. Meldorf. Spalte 4. Johannes Rohwedder. Spalte 5. Eingetragen zufolge Verfügung vom 23. Februar 1892. Meldorf, den 23. Februar 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Minden. Handelsregister [71422] des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. Die unter Nr. 595 des Firmenregisters eingetra⸗
gene Firma: „N. Lewkonja zu Osnabrück mit einer Zweigniederlassung in Minden“ (Firmeninhaber: der Kaufmann Neumann Lewkonja zu Osnabrück) ist gelöscht am 27. Februar 1892.
Minden. Handelsregister [71423] des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 684 die
Firma „A. Lewkonja zu Minden“ und als deren
Inhaber der Kaufmann Albert Lewkonja zu Minden
am 27. Februar 1892 eingetragen.
Mogilno. Bekanntmachung. [71424]
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 5 Folgendes eingetragen worden:
Spalte 2: Zuckerfabrik Union.
Spalte 3: Georgenburg bei Pakosch.
Spalte 4: Die Gesellschaft ist Actiengesellschaft.
Das am 30. Januar 1892 notariell aufgenommene Statut befindet sich Blatt 2 des Beilagebandes.
Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation von Zucker aus Zuckerrüben oder aus anderen zucker⸗ haltigen Substanzen sowie der Betrieb solcher Ge⸗ schäfts⸗ und Industriezweige, welche damit zu⸗ sammenhängen oder zur Förderung des Hauptzwecks geeignet sind.
Die Zeitdauer des Unternehmens ist unbeschränkt.
Das Grundkapital beträgt
800 000 ℳ.
Die Höhe jeder Actie beträgt 1000 ℳ
Die Actien lauten auf den Namen.
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen unter deren Firma und zwar im Deutschen Reichs⸗Anzeiger, der Aufsichtsrath kann jedoch noch andere Blätter bestimmen, aber auch in diesem Falle genügt die Bekanntmachung im Deutschen Reichs⸗Anzeiger.
Zur Zeichnung der Firma der Gesellschaft sind erforderlich:
entweder die Unterschriften beider Vorstands⸗ mitglieder oder eines Vorstandsmitgliedes und eines vom Aufsichtsrath notariell oder gerichtlich zur Un⸗ terzeichnung der Firma ermächtigten Gesell⸗ schaftsbeamten, welcher seiner Unterschrift einen die Procura oder das Vollmachtsverhältniß an⸗ ddeeutenden Zusatz beizufügen hat, 1 dem Namen wird die Firma der Gesellschaft beige⸗
fügt. Hie jetzigen Mitglieder des Vorstandes sind: Fabrikdirector Lueyan von Grabski zu Ino⸗ wrazlaw und Fabrikdirector Joseph Walkeyk zu Kruschwitz. Eingetragen zufolge Verfügung vom 27. Februar 1892 am 27. Februar 1892. Ferner ist im Statut Folgendes bestimmt worden: Den Actionären zu § 44, welche mit ihrer Aectien⸗ zeichnung zugleich zum Rübenbau und zur Rüben⸗ lieferung sich verpflichtet haben, ist es gestattet, Stundung der über die ersten fünf und zwanzig Prozent hinaus zu leistenden weiteren Einzahlungen zu verlangen, und zwar von je zwölf einhalb Prozent des gezeichneten Aectienkapitals bis je zum ersten De⸗ zember der Jahre achtzehnhundert zwei und neunzig bis achtzehnhundert sieben und neunzig. Diese ge⸗ stundeten Einzahlungen sind mit fünf Prozent aufs Jahr vom Tage des vom Aufsichtsrathe bestimmten Zahlungstermines ab bis zur erfolgten Zahlung zu verzinsen. Die letzte Rate muß bestimmt bis zum ersten Dezember achtzehnhundert sieben und neunzig geleistet sein. Den Actionären der Actien Litt. B. darf eine Zahlungsstundung nicht gewährt werden. 8 Gründer der Gesellschaft sind: der Rittergutsbesitzer Ernst Luther zu Ostrowo bei Amsee, der Rittergutsbesitzer Carl Wybranowo wohnhaft, der Rittergutsbesitzer Ernst Hergersberg junr. zu Skalmierowice, der Rittergutsbesitzer Marx Jakschitz wohnhaft, 8 den Rittergutspächter Carl Kohnert zu Jak⸗ schitz, f. der Rittergutsbesitzer Hans Kohnert zu Sla⸗ bencinek, g. der Rittergutsbesitzer Amandus Schwarz, zu Schadlowitz wohnhaft, . der Rittergutsbesitzer Adolph von Poniüski⸗ zu Koscielec wohnhaft, der Gutsverwalter Franz von Legis, zu Söj⸗ kowo wohnhaft, die verwittwete Frau Rittergutsbesitzerin Sophie von Brzeska zu Cieslin, 8 der Rittergutsbesitzer Franz Hergersberg — Storp, zu Rübenau wohnhaft,
Crüsemann zu
Kohnert zu
Inhaber:
der Kaufmann Julius Levy zu Inowrazlaw,
der Banquier Siegfried Salomonsohn zu Inowrazlaw,
der Rittergutsbesitzer Hypolit von Turno zu Obiezierze,
der Fabrikdirector Lucian von Grabski zu Inowrazlaw,
der Fabrikdirector Joseph Walzyk zu Krusch⸗
witz, und haben dieselben sämmtliche Actien übernommen. Mitglieder des Aufsichtsraths sind: a. Rittergutsbesitzer Ernst Luther zu Ostrowo bei Amsee, b. Rittergutsbesitzer c. Rittergutsbesitzer branowo, “ Schadlowitz, T11 Koscielec, Rittergutsbesitzer Obiezierze, z. Kaufmann Julius Levy zu Inowrazlaw, Banquier Siegfried Salomonsohn zu Ino⸗ wrazlaw. 1“ Zu Revisoren sind bestellt die Kaufleute Karl Wituski und Alfred Deutscher zu Inowrazlaw. Mogilno, den 27. Februar 1892. Königliches Amtsgericht.
Mar Kohnert zu Jakschitz, Carl Crüsemann zu Wy⸗
Amandus Schwarz zu
Adolph von Poniüski zu
Hypolit von Turno zu
[71425 Mühlhausen i. Thür. Bekanntmachung.
Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist;
J. in unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 159 die Handelsgesellschaft in Firma Meyer & Schütz vermerkt steht, in Spalte 4 folgender Vermerk:
Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Das Handelsgeschäft mit der Firma ist am 25. Februar 1892 auf den Mitgesellschafter, Fabrikanten Hermann Meyer zu Mühlhausen übergegangen, welcher dasselbe unter der bis⸗ herigen Firma fortsetzt. und II. in unser Firmenregister unter Nr. 527 die Firma: Meyer & Schütz mit dem Sitze in Mühlhausen und als deren In⸗ haber der Fabrikant Hermann Meyer in Mühl⸗ hausen i. ch eingetragen worden. Mühlhausen i. Thür., den 26. Februar 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Neuenburg. Bekanutmachung. [71636] Zufolge Verfügung vom 22. Februar 1892 ist an demselben Tage die in Neuenburg bestehende Handels⸗ niederlassung des Kaufmanns Ernst Bongscho eben⸗ daselbst unter der Firma E. Bongscho in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 98 eingetragen und die unter Nr. 83 eingetragene Firma „Emil Lemke“ gelöscht worden. 11“ Neuenburg, den 22. Februar 1892.
Königliches Amtsgericht. Neumünster. In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen:
I. am 25. Februar 1892: Unter Nr. 62: Die offene Handelsgesellschaft Dircks & Co. in Neumünster und als deren
) Kaufmann Dirck Carl Dircks, 2) Kaufmann Sax Saren, Beide in Neumünster. Die Gesellschaft hat am 25. gonnen. II. am 26. Februar 1892: Unter Nr. 63: Die offene Handelsgesellschaft Ge⸗ 8 Köster in Neumünster und als deren In⸗ haber: 1) der Färber Christian Heinrich Ludwig Köster, 2) der Färber Adolf Georg Ludwig Köster, .8 Beide in Neumünster. Die Gesellschaft hat am 26. Februar 1892 be⸗ gonnen. Neumünster, den 26. Februar 1892. Königliches Amtsgericht.
Osnabrück. Bekanntmachung. [71638] Auf Blatt 946 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Driehaus & Meyer ein⸗ getragen: v“ „Die Firma ist erloschen.“ Osnabrück, den 27. Februar 1892. Königliches Amtsgericht. III.
171639] Rostock. Laut Verfügung vom 27. Februar 1892 ist heute in das hiesige Handelsregister sub Nr. 180 Fol. 60, betreffend die Firma C. H. Schrö⸗ der, in Col. 5 eingetragen worden: Das Geschäft ist durch Erbgang auf die Wittwe Martha Schröder, geb. Ludewig, zu Rostock über⸗ gegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Rostock, den 29. Februar 1892. Großherzogliches Amtsgericht. Abth. III. Piper.
Saalfeld a. S. Handelsregister. [71428]
1) Die offene Hnde ö Hch Paschold & Döger hier (Nr. 244) ist in eine Commandit⸗ gesellschaft verwandelt und zeichnet jetzt Paschold, Döger & Co⸗. 8
2) Die dem Techniker Adam Schmidt hier von der Firma Saalfelder Waschmaschinenfabrik Sohäde hier (Nr. 280) ertheilte Prokura ist er⸗ loschen.
Saalfeld a. S., den 29. Februar 1892.
Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung II. Fr. Trinks. 8 — L“
1 11““ [71429] Schivelbein. In unser Firmenregister ist Fol⸗ gendes eingetragen worden: 8
1) zu Nr. 201, Colonne 6:
Die Firma A. Brandt’'s Wittwe Nachfolger zu Schivelbein ist durch Kauf an den Kaufmann Emil Seidenkranz zu Schivelbein übergegangen.
eks. Nr. b. Eingetragen zufolge Verfügung vom 25. Februar
8 8
Band II.
1892 am 26. Februar 1892. (Vergl. Bl. 251 des Firmenregisters.)
2) Colonne 1: Nr. 205.
3) Colonne 2: Kaufmann Emil Seidenkranz zu Schivelbein.
4) Colonne 3: Schivelbein.
5) Colonne 4: A. Brandt’s Wittwe Nach⸗ folger.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 25. Februar 1892 am 26. Februar 1892. (Vergl. Acten über das Firmenregister Band II. Blatt 251
Schivelbein, den 25. Februar 1892.
Königliches Amtsgericht.
[71430] schwerin i./M. In das hiesige Handelsregister Fol. 27 Nr. 25 ist zufolge Verfügung vom 27. d. M. zur Firma Heinr. Wiebelitz heute eingetragen:
Spalte 3. Die Firma ist erloschen. Spalte 7. Die Procura ist zurückgenommen. Schwerin i./M., den 29. Februar 1892. Fr. Dieckmann, Akt.⸗Geh., Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.
Stade. Bekanntmachung. [71640] Auf Blatt 259 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma:
„Seinr. v. Borstel Nachf.“ in Stade eingetragen 1 8 Spalte 7: Der Firmeninhaber Kaufmann Albert Nagel hat für seine Ehe mit Henriette, geb. Verdenhalven, die eheliche Gütergemeinschaft laausgeschlossen.
Stade, den 26. Februar 1892. Königliches Amtsgericht. I.
Stade. Bekanntmachung. [71641] Auf Blatt 368 ffg. des hiesigen Handelsregisters ist zu der Firma:
„Bierbrauerei „Bergschlößchen“, Actien⸗
1 Gesellschaft Stade“ eingetragen:
Spalte 3: Neben dem Braumeister Gotthold Müller ist der Buchhalter Johannes Ladehoff in Stade zum Mitgliede des Vorstandes ernannt.
Stade, den 27. Februar 1892.
“ Königliches Amtsgericht.
[71642 Stettin. Der Kaufmann Gottfried Egn. zu Stettin hat für seine Ehe mit Margarethe, geb. Degner, durch Vertrag vom 20. Mai 1890, die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen.
Dies ist in unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft unter Nr. 998 heute eingetragen.
Stettin, den 20. Februar 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
71643 Stettin. Der Kaufmann Carl Adolph L⸗ zu Stettin hat für seine in Stettin unter der Firma „Ad. Hube“ bestehende, unter Nr. 269 des Firmenregisters eingetragene Handlung den Kaufmann George Hube zu Stettin zum Procuristen bestellt. Dies ist in unser Procurenregister unter Nr. 898. heute eingetragen. Stettin, den 22. Februar 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
8 [71644] Stettin. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2453 der Kaufmann Carl Kühn zu Stettin mit der Firma „Carl Kühn“” und dem Orte der Niederlassung „Stettin“ eingetragen.
Stettin, den 22. Februar 1892. Koönigliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
[71645
Stettin. Der Kaufmann Hennig Seele zu El6. hat für seine in Stettin unter der Firma „Scheller & Degner“ bestehende, unter Nr. 2420 des Firmen⸗ registers eingetragene Handlung den Kaufmann Otto Neumann und den Kaufmann Otto Bahrt, beide zu Stettin, zu Einzel⸗Procuristen bestellt.
Dies ist in unser Procurenregister unter Nr. 899. bezw. Nr. 900 heute eingetragen.
Stettin, den 25. Februar 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
71646 Sulzbach. Zufolge Verfügung vom heegc wurde bei Nr. 13 des Gesellschaftsregisters des hie⸗ sigen Königlichen Amtsgerichts, woselbst die Firma M. Levy Söhne zu Sulzbach vermerkt steht, Folgendes eingetragen: in Spalte 3: Sitz der Gesellschaft: „Seit 1. März 1892 mit einer Zweignieder⸗ lassung in Neunkirchen“, und in Spalte 4: „Der Gesellschafter Gustav Levy wohnt jetzt in Neunkirchen.“ 8 Sulzbach, den 27. Februar 1892. — b Fischer, “ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Tiegenhofrf. Bekanntmachung. [71647] Zufolge Verfügung vom 27. Februar 1892 ist am 29. Februar 1892 in unser Gesellschaftsregister Fol⸗ gendes eingetragen: Col. 2. Tiegenhöfer Zuckerfabri J. Hamm & Comp. Col. 3. Tiegenhof. Col. 4. Die Gesellschafter sind: 18 1) Brauereibesitzer Jacob Hamm zu Tiegenhof, 2) Gutsbesitzer Robert Vollerthun zu Fürstenau, 3) Gutsbesitzer Wilhelm Lemon zu Laschkenkampe, Rentier Heinrich Stobbe zu Danzig, Gutsbesitzer Gustav Dzaak zu Schiewenhorst, Gutsbesitzer Abraham van Riesen zu Neu⸗ münsterberg, Kaufmann Jacob Regehr zu Tiegenhof, Gutsbesitzer Gustav Grunau zu Krebsfelde. Gutsbesitzer Johann Tuchel zu Jungfer, Gutsbesitzer Reinhold Lietz zu Marienau, Gutsbesitzer Gustav Wiebe zu Gr. Mausdorf. Gutsbesitzer Heinrich Dyck zu Hauskampe, Gutsbesitzer August Kling zu Junkertroyl, Gutsbesitzer Gerhard Behrends zu Sieben⸗ huben, Rentier Bernhard von Bergen zu
huben, Boschke zu
von
Sieben⸗
Gutsbesitzer Johann
Rentier Johann Behrends zu Sandhof, Gutsbesitzer Jacob Conrad zu Hauskampe, Gutsbesitzer Carl Bethke zu Junkertroylhof Gutsbesitzer August Dodenhöft zu Steegen. Gutsbesitzer Cornelius Franzen aus Neu⸗ münsterberg, Rentier Julius Goertz zu Platenhof, Gutsbesitzer Gottfried Hannemann zu Suse⸗ wald, Gutsbesitzer Heinrich Hannemann zu Klein⸗ Mausdorf, Gutsbesitzer Johann Hamm zu Rückenau, Kaufmann Peter Froese zu Tiegenhof, Gutsbesitzer Cornelius Jansson zu Orloff, Gutsbesitzer Abraham Janzen zu Schönsee, Gutsbesitzer Wilhelm Kling zu Marienau, Gutsbesitzer Gustav Kucherti zu Brunau, Gutsbesitzer Conrad Froese junior zu Tiegen⸗ hagen, Gutsbesitzer Johannes Pauls I. zu Platenhof Gutsbesitzer Johann Penner zu Freienhuben, Gutsbesitzer David Penner zu Walldorf, Gutsbesitzer Gustav Pohlmann zu Fürsten⸗ werder, Gutsbesitzer Jacob Reimer zu Schönsee, Gutsbesitzer Johann Penner zu Marienau Kaufmann Peter Rahn zu Tiegenhof, die Handlung J. F. Ruhm zu Tiegenhof, Kaufmann Samuel Lehmann zu Tiegenhof die Handlung Adolf Stobbe zu Tiegenhof, Gutsbesitzer Eduard Vollerthun zu Fürstenau, Gutsbesitzer Isaac Wiebe zu Neumünsterberg, Gutsbesitzer Gustav Wiebe zu Rückenau, Gutsbesitzer Rudolf Wilhelm zu Neumünster⸗ berg, Gutsbesitzer Gottfried Jaeger zu Steegen, Gutsbesitzer Eduard Jaeger zu Stutthof, Gutsbesitzer August Karsten zu Jungfer, Kaufmann Johann Rahn zu Stutthof, 50) Kaufmann Hermann Stobbe I. zu Tiegenhof, 51) Kaufmann Hermann Claassen zu Tiegenhof. Die Gesellschaft hat mit dem 20. Februar 1892 begonnen. Sie wird nach Außen durch jedesmal zwei von den drei geschäftsführenden Gesellschaftern vertreten. Die geschäftsführenden Gesellschafter sind: 1) Brauereibesitzer Jacob Hamm in Tiegenhof, 2) Gutsbesitzer Robert Vollerthun in Fürstenau, 3) Gutsbesitzer Wilhelm Lemon in Laschkenkampe. Die anderen Gesellschafter sind von der Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, ausgeschlossen. Tiegenhof, den 29. Februar 1892. Königliches Amtsgericht.
8
42) 43) 44) 45)
46) 47) 48) 49)
Weilburg. Bekanntmachung. [71648]
Die bisher unter der Firma „L. Herz Soehne“ zu Weilburg bestehende Handelsgesellschaft ist durch den Austritt der einen Gesellschafterin Frau William Herz Wittwe zu Weilburg aufgelöst; das Handels⸗ geschäft wird von dem anderen Gesellschafter Kauf⸗ mann Robert Herz zu Weilburg unter der Firma „L. Herz Svehne“ weitergeführt. Infolge dessen ist die Firma „L. Herz Soehne“ unter Nr. 3 des Gesellschaftsregisters gelöscht und unter Nr. 146 des Firmenregisters als Einzelfirma eingetragen worden. Die dem Kaufmann William Herz Seitens der Firma „L. Herz Soehne“ ertheilte Procura bleibt für die neue Firma fortbestehen.
Weilburg, den 4. Februar 1892.
Königliches Amtsgericht. II.
Wernigerode. Bekanntmachung. [71432]
In unserem Firmenregister ist bei der daselbst sub Nr. 38 verzeichneten Firma:
„H. Wegener“
vermerkt, daß dieselbe auf den Branntweinfabrikanten Karl Wegener übergegangen ist.
Demnächst ist in demselben Register unter Nr. 271. die Firma:
18 -8 Wegener“ mit dem Sitze in Wernigerode und als deren In⸗ haber der Branntweinfabrikant Karl Wegener zu Wernigerode, zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen.
Wernigerode, 19. Februar 1892.
Königliches Amtsgericht.
[71535] Wiesbaden. Heute ist in unser Firmenregister unter Nr. 1044 die Firma Christ. Istel zu Wies⸗ baden und als deren Inhaber der Kaufmann Christ. Istel daselbst eingetragen worden. 9 Wiesbaden, den 22. Februar 1892.
Königliches Amtsgericht. VIII.
8 [71536] Wiesbaden. Heute ist in unser Firmenregister unter Nr. 1045 die Firma Germania Drogerie von Max Rosenbaum zu Wiesbaden und als
deren Inhaber der Apotheker Max Rosenbaum da⸗
selbst eingetragen worden. Wiesbaden, den 22. Februar 1892. Königliches Amtsgericht. VIII.
““ 88 [71534] Wiesbaden. Heute ist in unser Firmenregister unter Nr. 1042 die Firma Carl Zeiger zu Wies⸗ baden und als deren Inhaber der Spezereiwaaren⸗ händler Carl Zeiger daselbst eingetragen worden. Wiesbaden, den 22. Februar 1892. “ Königliches Amtsgericht. VIII.
8 [71533] Wiesbaden. Heute ist in unser Firmenregister unter Nr. 1043 die Firma J. W. Weber zu Wiesbaden und als deren Inhaber der Colonial⸗ waarenhändler Jakob Christian Weber daselbst ein⸗ getragen worden. Wiesbaden, den 22. Februar 1892. Königliches Amtsgericht. VIII.
1 8 [71537] Wiesbaden. Heute ist in unser Firmenregister unter Nr. 1046 die Firma C. W. Leber zu Wiesbaden und als deren Inhaber der Kaufmann C. W. Leber daselbst eingetragen worden. Wiesbaden, den 22. Februar 1892. Königliches Amtsgericht. VIII.
Redacteur: Dr. H. Klee, Director. Berlin:
Verlag der Expedition (Scholz). 8
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW. Wilhelmstraße Nr. 32.
*
Sechste Beilage
Berlin, Donnerstag, den 3. März
Der Inhalt dies er
der deutschen Eisenbahnen en
Central⸗Han
Das Central⸗Handels⸗Register für ch durch die enrelg. Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Köni
8
Berlin auch
thalten sind, erschein
eilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, 1““ t auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
dels⸗Register für
alle Post⸗Anstalten, für glich Preußischen Staats⸗
das Deutsche Reich kann durch
Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden
Handels⸗Negister.
Heute ist in unser Firmenregister Firma und als deren Inhaber der Wein⸗
Wiesbaden. unter Nr. 1047 die Wiesbaden
[71538]
Heinrich Ditt zu
händler Heinrich Ditt daselbst eingetragen worden.
Wiesbaden, den
22. Februar 1892.
Königliches Amtsgericht. VIII.
Wismar. Verfügung vom 24.
[71433]
In das hiesige Handelsregister ist zufolge d. M. gestern zu Fol. 66 Nr. 61,
betreffend die Firma „L. Krempien“ eingetragen:
001. 3.
Die Firma ist erloschen.
Wismar, den 26. Februar 1892.
C. Bruse,
Wreschen.
A.⸗G.⸗Secretrt.
Bekanntmachung.
[71434]
In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts
ist folgende Eintragung erfolgt:
1) Laufende Nr. 270
u.“
2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Bäckermeister Oscar Kirscht. 3) Ort der Niederlassung: Wreschen.
4) Bezeichnung der Firma: O. 5
Kirscht.
) Eingetragen zufolge Verfügung vom 26. Februar 1892 am 26. Februar 1892.
Wreschen, den 26. Königliches
Zörbig.
Bekanntmachung.
Februar 1892. Amtsgericht.
[71649]
In unserem Firmenregister ist heute unter Nr. 78
die Firma C.
Krebs jun. zu Zörbig
und als
deren Inhaber der Kaufmann Karl Krebs jun. zu
Zörbig eingetragen worden. Zörbig, den 27.
ebruar 1892.
Königliches Amtsgericht.
Genossenschafts⸗Register.
[71650]
Ahrweiler. In das Genossenschaftsregister des
Königlichen Amtsgerichts Ahrweiler ist ügung vom 26. Februar
zufolge Verf
bei Nr. 7 1892 heute
Folgendes eingetragen worden: 8 Durch Beschluß der General⸗Versammlungen des Dernauer Consumvereins eingetragene Ge⸗
nossenschaft mi Dernau vom 7.
mit unbeschränkter Haftpflicht zu resp. 21. Februar 1892 ist ein
neuer Vorstand gewählt worden:
Derselbe besteht aus: Winzer Heinrich
Vorsitzender,
Josef Gieler zu Dernau als
2) Winzer Abel Schell zu Dernau als Vertreter
des Vorsitzenden,
Winzer Peter Nietgen zu Dernau
als Kassirer,
) Winzer Hubert Heimermann zu Dernau als
Schriftführer,
5) Winzer und Wirth Mathias Liersch zu Dernau
als Beisitzender.
Ahrweiler, den 26. Februar 1892.
Marth, Assistent, al
s Gerichtsschreiber.
11“
Ahrweiler. In das Genossenschaftsregi
asen
ter des
Königlichen Amtsgerichts Ahrweiler, ist bei Nr. 7,
woselbst
der
tragene Genossenschaft m
pflicht eingetragen steht,
Dernauer Consumverein einge⸗
it unbeschränkter Haft⸗ zufolge Verfügung vom
26. Februar 1892 heute Folgendes eingetragen worden:
Durch Beschluß der
Generalversammlung vom
7. Februar 1892 ist ein neues Statut angenommen mit den nachstehenden Bestimmungen:
Das Statut datirt vom 7.
Februar 1892.
Die Genossenschaft führt die Firma „Dernauer
Consum⸗Verein
mit unbeschränkter Haftpflicht
Sitz in Dernau.
eingetragene Genossenschaft
und hat ihren
Gegenstand des Unternehmens ist: Le vbensmittel. und sonstige häusliche Bedürfnisse in bester Qualität zu
beschaffen und die Mitglieder Hegen Uebervo
zu schützen.
gporportbei 8 bervortheilung
Alle Bekannkmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft durch das „Ahr⸗
weiler Volksblatt“.
Der zeitige Vorstand besteht aus: 1) Heinrich Josef Gieler als Vorsitzenden,
29 5) Wirth Mathias Liersch als Beisitzender,
alle Winzer und zu Dernau wohnend. Die Get at der Genossenschaft erfolg indem
die Zei
unterschrift beifügen.
) Abel Schell als Vertreter des ) Peter Nietgen als Kassirer, ) Hubert Heimermann als
hnenden zu der Firma der Genost zu der Benennung des Vorstandes ihre
Die Zeichnung hat nur da 3 he § wenn sie von mindestens drei Vorstandsmitgliedern
geschehen ist. Die Einsicht
Vorsitzenden,
Schriftführer,
enschaft oder Namens⸗
dann verbindliche Kraft,
à
der Liste der Genossen während der
△
Dienststunden des Gerichts ist Jedem gestattet. Ahrweiler, den 26. Febru Marth, Assistent, als
8
Ah rweiler.
8 8 8 88 8 In dem Genossenschaftsregister des
Königlichen Amtsgerichts Ahrweiler ist bei Nummer 3, woselbst der Darlehnskassenverein zu Dernau eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter
4
8*
“
Haftpflicht, eingetragen
steht, zufolge Verfügung vom heutigen Tage Folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 24. Januar und 21. Februar 1892 ist das bisherige Statut abgeändert und ein den Bestimmungen des Gesetzes vom 1. Mai 1889, betreffend die Erwerbs⸗ und Wirthschaftsgenossenschaften, entsprechendes neues Statut angenommen worden:
Das Statut trägt das Datum,
Firma und Sitz der Genossenschaft sind dieselben geblieben. 8
Gegenstand des Unternehmens ist, die Verhältnisse der Mitglieder der Genossenschaft in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter E111“ Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen. 1
Alle Bekanntmachungen und Erlasse in Genossen⸗ schaftsangelegenheiten ergehen unter deren Firma und werden mindestens von drei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet. Nur die Einladungen zu den General⸗ versammlungen erläßt der Vereinsvorsteher allein mit der Zeichnung:
Der Vorstand des Darlehnskassenvereins zu Dernau, eingetragene Genossenschaft mit un⸗
.“
den 21. Februar
beschränkter H N. N.
Die cöffentlichung der von Genossenschaft aus⸗ gehen a Bekanntmachungen geschieht in dem zu Ahr⸗ weiler erscheinenden Ahrweiler Volksblatte. Es bleibt dem Vorstande überlassen, außer diesem noch andere öffentliche Blätter zu benutzen. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.
Der bisherige Vorstand ist wiedergewählt. Ueber die Kundgebung von Willenserklärungen des Vor⸗ standes der Genossenschaft enthält das Statut folgende Bestimmungen:
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nach⸗ benannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei Quittungen über Einlagen unter 500 ℳ genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen.
In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers. Bei Zahlungen von Geschäftsantheilen, sowie bei Zurückerstattung von Darlehn genügt die Unter⸗ zeichnung des Vereinsrechners.
Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist jedem gestattet.
Ahrweiler, den 27. Februar 1892.
Marth, Assistent, als Gerichtsschreiber. — OMX-— 9 [71540]
Nach Statut vom 7. Februar 1892 i mit dem Sitze in Sailauf unter der Firma Darlehens⸗ kassenverein Sailauf eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht ein Verein gegründet worden, dessen Zweck ist, seinen Mitglie⸗ dern die zu ihrem Geschäfts⸗ oder Wirthschafts⸗ betriebe nöthigen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Haftung in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zur verzinslichen Anlegung müßig liegender Gelder zu geben; mit der Vereinskasse soll eine Sparkasse verbunden werden. Der Verein kann die in § 1 Ziffer 2—6 des Ges. vom 1. Mai 1889 vorgesehenen Zwecke verfolgen. Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unter⸗ schriften der Zeichnenden hinzugefügt werden durch den Vorsteher (Stellvertreter) und zwei Beisitzer; bei Zurückerstattung von Darlehen, bei Anlehen von höchstens 75 ℳ und bei Einlagen in die Sparkasse genügt die Unterzeichnung durch den Rechner und zwei Vorstandsmitglieder. Die vom Vorsteher zu unterzeichnenden Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft sind in dem „Fränkischen Landwirth“ aufzu⸗ nehmen.
Der Vorstand besteht aus:
1) dem Vereinsvorsteher Bonaventura Ruf, K. Pfarrer, 2) dessen Stellvertreter Anton Beckmann, Landwirth, dann den Beisitzern 3) Leonhard Bor⸗ mann, Bäcker und Krämer, 4) Leonhard Schmitt, Landwirth, 5) Johann Mann, Krämer, 6) Adam Josef Lippert, Landwirth, 7) Michael Völker, Land⸗ wirth, saäͤmmtlich zu Sailauf wohnhaft.
Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist jedem gestattet.
Aschaffenburg, am 27. Februar 1892.
Königl. Landgericht, Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Mack, Kgl. Landgerichts⸗Rath.
Aschaffenburg. ö1“
Breslau. Bekanntmachung. [71653. In unser Genossenschafts⸗Register ist bei Nr. 31, betreffend die hier unter der Firma Breslauer Creditbank, Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht bestehende Genossenschaft, heut eingetragen worden: 8 Der Kaufmann C. Koch zu Breslau ist als stell⸗ vertretendes Mitglied in den Vorstand gewählt. Breslau, den 26. Februar 1892. Königliches Amtsgericht. 3 Colmar. [71656] Kaiserliches Landgericht Colmar.
Unter Nr. 62 Bd. II des Genossenschaftsregisters f d
wurde heute eingetragen, die Genossenschaft unter der Firma:
Genossens chafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente,
das Deutsche Reich. ar
Bezugspreis beträgt 1 Insertionspreis für den
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. Raum einer Druckzeile 30 ₰
nzeiger und Königlich Preußischen Stan
Fesrauchsmaster, Konkurse, Tarif. und Fahrplan⸗Aenderungen
55 B.)
Reich erscheint in der Regel täglich. — Der — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Niedermorschweier’er Darlehnskassen⸗Verein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht,
mit dem Sitze zu Niedermorschweier.
Das Statut datirt vom 17. Februar 1892.
Gegenstand des Unternehmens ist, die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig lie⸗ gende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschafts⸗ verhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, durch min⸗ destens drei Vorstandsmitglieder, in anderen Fällen durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem „Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatt“ zu Neuwied bekannt zu machen.
Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:
1) Jacob Gruener, zugleich als Vereinsvorsteher, 2) Johann Baptist Kauffmann, zugleich als Stellvertreter des Vereinsvorstehers, 3) Sebastian Haegy, 4) Joseph Kauffmann, 5) Hieronymus Schweyder, alle in Niedermorschweier wohnend.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefüg werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereins⸗Vorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter oder mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 ℳ und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einem Bei⸗ sitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Bei⸗ sitzers. 1
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet.
Colmar, den 25. Februar 1892.
Der Landgerichts⸗Secretär: Weidig. [71435] Döbeln. Auf Fol. 2 des hiesigen Genossenschafts⸗ registers, den Konsumverein Vorwärts für Döbeln und Umgegend, eingetr. Genoss enschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht betreffend, ist heute ver⸗ lautbart worden, daß Anton Guhmann in Sörmitz aus dem Vorstande ausgeschieden und der Tischler
Richard Hentzschel in Kleinbauchlitz Geschäftsführer und Mitglied des Vorstands ist.
Döbeln, den 26. Februar 1892.
Das Königliche Amtsgericht. 8 Dr. Frese. b Frankenthal. Bekanntmachung. [71539]
Durch Statut vom 8. Februar 1892 wurde unter der Firma: 8
„Schifferstadter Darlehenskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter
Haftpflicht“ . mit dem Sitze zu Schifferstadt eine Genossenschaft gegründet. .
Gegenstand des Unternehmens ist: 1) Die Ver⸗ hältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen; 2) ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder“ an⸗ zusammeln.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 ℳ und über die eingezahlten Geschäfts⸗ antheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechtsver⸗ bindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereins⸗ vorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des Letzteren als diejenige eines Beisitzers.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind in dem landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatt zu Neuwied bekannt zu machen, und wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, nach Maßgabe der voran⸗ gegebenen Bestimmungen in der für die Zeichnung der Genossenschaft bestimmten Form, in anderen Fällen aber vom Vereinsvorsteher zu unterzeichnen.
Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:
1) Friedrich Sattel I., Oekonom, zugleich Vereins⸗ Beest der 2) Michael Isselhard, Lehrer, zugleich des Vereinsvorstehers, 3) Joseph Lehrer, 4) Georg Valdenaire, Dekonom und Metzger, 5) Michael Keßler III., Oekonom, 6) Val. Weißenmayer, Oekonom und 7) Jacob Remmel III., Oekonom und Kohlenhändler, alle in Schifferstadt. “
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet.
Frankenthal, den 27. Februar 1892.
Königliche Landgerichtsschreiberei Teutsch, Kgl. Obersecretär.
Stellvertreter Boedigheimer,
. [71654] Gollnow. In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 2 bezeichneten Firma: Creditverein zu Gollnow eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Spalte 4 Folgendes zufolge Verfügung vom 24. Fe⸗ bruar 1892 eingetragen worden:
„Durch Beschluß der Generalversammlung vom 2. Januar 1892 ist der Gesellschaftsvertrag des Ereditvereins zu Gollnow eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht vom 25. Sep⸗ tember 1889 aufgehoben und an Stelle desselben ein neues abgeändertes Statut d. d. Gollnow, den 2. Januar 1892 aufgestellt.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bankgeschäften zum Zwecke der Beschaffung der im Gewerbe und Wirthschaft der Mitglieder nöthigen Geldmittel.
Der Vorstand besteht aus drei Mitgliedern. Die Willenserklärungen des Vorstandes sind rechtsver⸗ bindlich, wenn dieselben von zwei Vorstandsmit⸗ gliedern unterzeichnet sind. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma des Vereins ihre Namensuntkerschrift beifügen. In gleicher Weise werden die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen, deren Auf⸗ nahme im Boten für Gollnow und Umgegend statt⸗ findet.
Die Urschrift des neuen abgeänderten Status vom 2. Januar 1892 befindet sich Blatt 4—32 der Acten Tit. VIII. Nr. 13 Band 3.
Gollnow, den 24. Februar 1892.
Königliches Amtsgericht. 771436] Hameln. In das Genossenschaftsregister ist zu Nr. 11, Molkerei Hameln, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, zu Hameln eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 14. Februar cr. ist das Statut vom 19. April 1891 abgeändert wie folgt:
a. § 10 Absatz 6: auf 400 ℳ erhöht.
b. § 32 Absatz 2: Die Einlage auf den Geschäfts antheil ist von 50 ℳ auf 100 ℳ erhöht. 8
Hameln, den 26. Februar 1892.
Königliches Amtsgericht. III.
Die Haftsumme ist von 200 ℳ
8
[71655] Hildesheim. In das Genossenschaftsregister ist Band I. Fol. 10 zur Molkereigenossenschaft Machtsum, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Machtsum einge⸗ tragen:
Sp. 4: An Stelle des ausgeschiedenen Hofbesitzers Franz Hartmann ist der Köthner Matthias Vollmer in Machtsum zum Vorstandsmitgliede gewählt.
Hildesheim, 29. Februar 1892.
Königliches Amtsgericht.
Lüchow. Bekanntmachungen. [71657
In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter lfd. Nr. 10 Folgendes eingetragen:
Firma: Molkerei Schnega, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht
Sitz: Schnega.
Statut vom 22. Januar 1892. .“
Gegenstand des Unternehmens ist die Milchver⸗ werthung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft und Unterschrift zweier Vorstandsmitglieder durch die Zeitung für das Wendland und die Salz⸗ wedel⸗Gardeleger Zeitung. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch den Vorsitzenden und mindestens 1 Mitglied. “
Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft, indem die Zeichnenden zu der Firma ihre Namensunt schrift beifügen. 3 1
Die Mitglieder des Vorstands sind: 8
1) Kaufmann H. Reiche in Schnega, Vorsitzender,
2) Hofbesitzer D. Klabüsch in Oldendorf, stell⸗
vertretender Vorsitzender,
3) Maschinenbauer A. Peltret in Schnega,
4) Hofbesitzer H. Schulz, Nr. 8 in Lütenthien,
5) Mühlenbesitzer A. Dietrichs in Gielau, welche letzteren beiden für die aus dem Vorstande ausgeschiedenen Hofbesitzer Büsch in Leisten und Rittergutspächter Meyer in Schnega eingetreten bezw bis zur nächsten Generalversammlung vom Aufsichts⸗ rath einstweilen ernannt sind.
Stellvertretende Vorstandsmitglieder sind: Hof⸗ besitzer H. Schulz Nr. 8 in Lütenthien und Heinrich Fick in Oldendorf. “
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Lüchow, den 29. Februar 1892.
Königliches Amtsgericht. III.
Schweinfurt. Nach Statut vom 17. I. Mts. hat sich unter der Firma „Darlehenskassenverein Happertshausen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Happertshausen, Amtsgericht Hofheim, ein Verein gebildet, welcher bezweckt, seinen Mitgliedern
die zu ihrem Geschäfts⸗ oder Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Haftung in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Ge
legenheit zu verzinslicher Anlage müßig liegender
Gelder zu bieten. Gelder z1 bi “