1892 / 55 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 03 Mar 1892 18:00:01 GMT) scan diff

————

Die öffentlichen Bekanntmachungen des Vereins sind, vom Vereinsvorsteher unterzeichnet, in den „Fränkischen Landwirt“ aufzunehmen.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt in der Art, daß der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hin⸗ zugefügt werden; sie hat in der Regel nur dann ver⸗ bindliche Kraft, wenn sie vom Vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern ausgeht.

Den Vorstand bilden z. Z. die Herre:

Georg Schwinger, Pfarrer, zugleich Vereins⸗ vorsteher, 1 3 F. Georg Steinmetz, Landwirth und Bürgermeister, zugleich Stellvertreter des Vereinsvorstehers,

Georg Hepp, Kaufmann,

Michael Schunk, Landwirth,

Ludwig Lutz, Buttner, 8 sämmtlich von Happertshausen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet

Schweinfurt, den 26. Februar 1892.

gl. Bayer. Landgericht Schweinfurt. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Schmitt. 88 88

Beisitzer,

[71437] Schweinfurt. Nach Statut vom 11. l. Mts. hat sich unter der Firma: „Darlehnskassenverein Oberelsbach, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Oberelsbach, Amtsgerichts Bischofsheim M./Rh., ein Verein gebildet, welcher bezweckt, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ oder Wirthschaftsbetrieb nöthigen Geldmittel unter gemein⸗ chaftlicher Haftung in verzinslichen Darlehen zu be⸗ schaftlie sowie Gelegenheit zu verzinslicher Anlage müßig liegender Gelder zu bieten.

Die öffentlichen Bekanntmachungen des Vereins sind, vom Vereinsvorsteher unterzeichnet, in den „Fränkischen Landwirth“ aufzunehmen.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt in der Art, daß der Firma die Unterschriften der Zeichnenden

hinzugefügt werden; sie hat in der Regel nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern ausgeht.

Den Vorstand bilden z. Z. die Herren:

Liborius Paulherr, Landwirth, zugleich Vereins⸗ vorsteher, Ludwig Kraus, Landwirth, zugleich Stellvertreter des Vereinsvorstehers, Eduard Euring, Landwirth, Alfred Wethmüller, Gastwirth, Joseph Riedenberger, Landwirth, sämmtlich von Oberelsbach. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während er Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet. Schweinfurt, den 26. Februar 1892. Kgl. Bayer. Landgericht Schweinfurt. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Schmitt.

Bessitzer,

[71659 SchweinrFurt. Durch Beschluß der Uergtal- versammlung des Darlehenskassenvereins Aid⸗ hausen, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, vom 8. lfd. Mts. wurde Landwirth Johann August Leuner von Kerbfeld, an Stelle des verlebten Maurermeisters Georg Wil⸗ danger von Aidhausen, als Vorstandsmitglied ge⸗ wählt.

Schweinfurt, 29. Februar 1892.

Kgl. Bayer. Landgericht Schweinfurt. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Schmitt. [71661] Weissensee i./Thür. Bekanntmachung.

Auf Grund des § 12 des Gesetzes, betreffend die Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften vom 1. Mai 1889, wird hierdurch bekannt gemacht, daß zufolge Verfügung vom 26. Februar cr. unterm heutigen Tage in unser Genossenschaftsregister unter

tr. 3 eingetragen ist:

a. der landwirthschaftliche Consumverein Weißensee eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Weißensee in Thür.

b. Statut vom 22. Dezember 1891. Gegenstand des Unternehmens ist: licher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegen⸗ ständen des landwirthschaftlichen Betriebes und ge⸗ meinschaftlicher Verkauf landwirthschaftlicher Er⸗

zeugnisse.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern in der Sömmerdater und der Weißensee'er Zeitung.

Die Haftsumme beträgt 500 ℳ; die höchste zu⸗ lässige Zahl der Geschäftsantheile beträgt fünf.

Die Mitglieder des Vorstandes sind:

Carl Schencke, 1 Julius Hoffmann, 8 Carl Rothardt,

(in Weißensee) Robert Dußdorf (Waltersdorf),

„H. Ludloff (Luthersborn b./Weißenseea).

Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft so, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschriften hinzufügen. Zwei Vor⸗ standsmitglieder können rechtsverbindlich für die Ge⸗ nossenschaft zeichnen und Erklärungen abgeben.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während

Geschäftsstunden des Gerichts Jedem gestattet.

Weißensee i./Thür., den 27. Februar 1892.

Königliches Amtsgericht. I. Abthlg.

1“ 1b In unser Genossenschaftsregister ist heute die durch Statut vom 13. Februar 1892 errichtete Genossenschaft unter der Firma: „Roßdorf mit Butterstädterhöfen Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, eingetragen worden, welche ihren Sitz zu Roßdorf hat.

Gegenstand des Unternehmens ist, die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschafts⸗ verhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen.

Um diesem Zweck möglichst gerecht zu werden, sollen der Verein und seine Mittel auch dazu benutzt

Sitze zu

gemeinschaft⸗

schaftlicher Bedürfnisse und den direkten Verkauf landwirthschaftlicher Erzeugnisse sowie die Bildung von Produktiv⸗ ꝛc. Genossenschaften durch Gewährung von Crediten und Darlehn an Mittglieder, welch' erstere Untergenossenschaften des Vereins bilden, möglich zu machen und die gedeihliche Wirksamkeit derselben durch sonstige Beihilfe seitens der Organe des Vereins zu unterstützen. *

Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, durch mindestens drei Vorstandsmitglieder, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied bekannt zu machen.

Der Vorstand besteht aus folgenden Personen: August Wilhelm Dückhardt zu Butterstädter⸗ höfen zugleich als Vereinsvorsteher,

Konrad Lehr V. zu Roßdorf, zugleich als Stellvertreter des Vereinsvorstehers,

Heinrich Jakob Goy VII. zu Roßdorf, Friedrich Wilhelm Bach daselbst,

Christian Demuth daselbst,

Heinrich Engelhardt V. daselbst,

Jakob Müller zu Butterstädterhöfen.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nach⸗ benannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänz⸗ licher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen sowie bei Quittung über Einlagen unter 500 und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen um dieselbe für den Verein rechtskräftig verbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Bei⸗ itzers.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Windecken, den 22. Februar 1892.

Königliches Amtsgericht.

Muster⸗Register.

ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffeutlicht.)

Augustusburg.

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 73. Firma Carl Heinrich Oehme in

Waldkirchen, zwei durch Spiralfeder befestigte und

durch Druck auf dieselbe bewegbare Thiere, plastisches

Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am

15. Februar 1892, Nachmittags ¾44 Uhr.

Angustusburg, den 29. Februar 1892. Königliches Amtsgericht.

(Unterschrift.) 8

Balingen. [71505] In das Musterregister ist eingetragen: 1) Nr. 10. Firma C. A. Engel⸗Ott, Corsett⸗ fabrik in Ebingen, ein versiegeltes Packet, ent⸗ haltend ein Muster eines Corsetts mit eigenartiger Zusammensetzung bezüglich der Streifen und Ein⸗ lagen, Geschäftsnummer 500; ein Doppelcorsett mit eigenartiger Machart aus Netzstoff und festem Futterstoff, Geschäftsnummer 600, je Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 23. Februar 1892, Nachmittags 3 Uhr.

2) Nr. 11 Dieselbe Firma, ein versiegeltes Packet, enthaltend 32 Muster von Corsettstreifen (Einlagen) von eigenartiger Machart mit Roßhaar, Roßhaarsurrogat, imprägnirten Saiten, Draht⸗ saiten, Rundrohr und Cordeln, Geschäftsnummern 501 533; 3 Muster von Corsetteinlagen mit zwei⸗ und dreifachen Uhrfedern, Geschäftsnummern 700 bis 702, je Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet zu derselben Stunde. Balingen, den 29. Februar 1892.

K. Württ. Amtsgericht. Ober⸗Amtsrichter Mayer.

Braunschweig. Ins Musterregister sub Nr. 2: Firma Aug. Wehrt, ein verschlossenes Packet, enthaltend: 1 Plakat für Likörfabrik und Weinhandlung mit Geschäftsnummer 5241, 3 Etiquetten zur Cigarrenverpackung mit Ge⸗ schäftsnummern 590, 591 und 592 und 1 Streifen zur Cigarrenverpackung mit Geschäfts⸗ nummer 593, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 26. Februar c., Vormittags 10 ½ Uhr. Brannschweig, den 27. Februar 1892. 8 Herzogliches Amtsgericht. R. Wegmann.

8 8 171500] Band II. ist heute eingetragen

Coburg.

In das worden:

Nr. 155. Firma Porzellaufabrik Cortendorf, Julius Griesbach zu Kortendorf. Ein ver⸗ siegeltes Kistchen, angeblich enthaltend einen Gold⸗ decor für Porzellanfiguren und Vasen, genannt Ve⸗ lour oder Grimmerdecor, veranschaulicht an den in der Kiste enthaltenen Geschäfts⸗Nr. 420/21 und 449/50, Muster plastischer Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Februar 1892, Nach⸗ mittags ¼5 Uhr.

Coburg, den 20. Februar 1892.

Kammer für Handelssachen. Dr. Otto.

[71799]

1— 8 hiesige Musterregister ist eingetragen

31“ ist eingetragen

Coburg. In das worden: Nr. 156. Schneidermeister Hugo Georgi zu Coburg, ein verschnürter Carton, enthaltend einen Havelok mit abknöpfbarer Pelerine construirt, welcher sich durch Abknöpfen einzelner Theile in 1 Kaiser⸗ mantel, 1 Sackjacket mit Reisedecke verwandeln

hiesige Musterregister

werden, den direkten gemeinschaftlichen Bezug wirth⸗

läßt, Geschäfts⸗Nr. 1892, Muster plastischer Erzeug⸗

nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 10. Fe⸗ bruar 1892, Nachmittags ½5 Uhr. Coburg, den 20. Februar 1892. 1 Kammer für Handelssachen

Dr. Otto.

Eibenstock.

In das Muüsterregister ist eingetragen: 8

Nr. 246. Firma Carl Edler von Querfurth in Schönheiderhammer, ein versiegelter Brief⸗ umschlag, Serie XXX., angeblich enthaltend 1 Photo⸗ raphie von decorirten Drückern, nebst den dazu ge⸗ börigen Rosetten und Schildern, Fabrigummerne 34, 35 und 36, plastische Erzeugnisse, Schußzfrift 3 Jahre, angemeldet am 13. Februar 1892, Vor⸗ mittags 10 Uhr 30 Minuten. . b

Nr. 247. Firma Oschatz & Co. in Schön⸗ heide, ein versiegeltes Packet, Serie IX., angeblich enthaltend 30 Stück wollene, gewebte buntbedruckte Cachemir⸗Tücher, Muster, Fabriknummern 63, 65, 66, 67, 1946, 1947, 1948, 1949, 1950, 1951, 1953, 1954, 1956, 1957, 1958, 1959, 1960, 1961, 1965, 1966, 1967, 1968, 1969, 1970, 1971, 1972, 1973, 1977, 1978, 1980, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Februar 1892, Nach⸗ mittags 3 Uhr. 1 Nr. 248. Firma Oschatz & Co. in Schön⸗ heide, ein versiegeltes Packet, Serie X., angeblich enthaltend 24 Stück wollene, gewebte bunt bedruckte Cachemir⸗Tücher,. Muster, Fabriknummern 1981, 1982, 1983, 1984, 1985, 1986, 1987, 1988, 1989, 1991, 1993/94/92, 1995, 1996, 1997, 1998, 1999, 2000, 2001, 2002, 2003, 2004, 2005, 2007, 2008, und ein Stück wollenes, gewebtes mit Wolle ge⸗ sticktes Cachemir⸗Tuchmuster, Nr. 1528, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Februar 1892, Nachmittags 3 Uhr. 8

Eibenstock, am 26. Februar 1892.

b Königlich Sächsisches Amtsgericht.

(Unterschrift.)

[71501]

Elsterberg. [71502]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 41. Firma Gebrüder Ruppert in Elster⸗ berg, ein versiegeltes Couvert mit 49 Mustern ge⸗ musterter Webwaaren, Fabriknummern 1895, 1896, 1897, 1898, 1899, 1900, 1901, 1902, 1903, 1904, 1905, 1906, 1907, 1908, 1909, 1909 M, 1910, 1910 M, 1911, 1912, 1912 M, 1913, 1913 M, 1914, 1915, 1916, 1917, 1918, 1919, 1920, 1921, 1922, 1923, 1924, 1925, 1926, 1927, 1928, 1929, 1930, 1931, 1932, 1933, 1934, 1935, 1936, 1937, 1938 und 1939, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, Ing ccdes am 17. Februar 1892, Nachmittags 45 Uhr.

Elsterberg, am 27. Februar 1892.

Königliches Amtsgericht. Klien.

Frankenthal. ö 1“

In das Muüsterregister ist eingetragen:

Nr. 78. C. J. Gramlich, Maler und Stuckateur in Neustadt a./H., 1 versiegelter Brief⸗ umschlag mit photographischen Abbildungen von Mustern für Zimmerdekorationen, Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummern 105, 106, 107, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. Februar 1892, Vormittags 9 Uhr.

Frankenthal, den 29. Februar 1892.

Kgl. Landgerichtsschreiberei. Teutsch, K. Obersecretär. Hannover. 7150⁴]

Im hiesigen Musterregister ist eingetragen:

1) Nr. 292. Photograph Fritz Gärtner zu Hannover, ein Muster zu einem Brustbilde mit Medaillonfassung, Geschäfts⸗Nr. 100, offen, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 3. Februar 1892, Mittags 12 ½ Uhr.

2) Nr. 293. Firma Hannoversche Gummi⸗ Kamm⸗Compagnie Acetiengesellschaft zu Han⸗ nover, ein versiegeltes Packet mit 2 Tintenfässern, Geschäfts⸗Nrn. 7 und 8, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Februar 1892, Morgens 11 ½ Uhr.

3) Nr. 294. Tischlermeister Johann Eisen⸗ berg zu Hannover, 1 Abbildung eines Fensterputz⸗ Apparats, Geschäfts⸗Nr. 20, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Februar 1892, Morgens 11 Uhr.

Hannover, 29. Februar 1892.

Königliches Amtsgericht. IV.

Hohenstein-Ernstthal. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 132. Firma Heyer & Redslob in Hohen⸗

stein, ein Packet mit 3 Mustern zu Hemden, offen,

Flächenmuster, Geschäftsnummern 531/6, 542/6,

593/6, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Fe⸗

bruar 1892, Vormittags ½10 Uhr. 8

Hohenstein⸗Ernstthal, am 29. Februar 1892.

Königliches Amtsgericht. Lippold.

[71506]

Wernigerode. [71499] In unser Musterregister ist bei Nr. 68 Folgendes eingetragen: Das Fürstliche Hüttenamt zu Ilsenburg hat für die unter Nr. 68 eingetragenen 9 Muster die Verlängerung der Schutzfrist um weitere 3 Jahre angemeldet. Wernigerode, 23. Februar 1892. Königliches Amtsgericht.

Konkurse.

[71516] Konkurs⸗Eröffnung.

Auf Antrag des Rechtsanwalt Reisert dahier, als Vertreters der Gemeinschuldner, hat das Kgl. Amts⸗ gericht Augsburg durch seinen gestern Nachmittags 5 Uhr erlassenen Beschluß bei vorliegender Ueberschuldung und Zahlungsunfähigkeit die Er⸗ öffnung des Konkurses über das Vermögen der Hadernhändlerseheleute Erhard und Rebekka Brunner in Augsburg beschlossen, den K. Advokaten Pohlmann dahier als Konkursverwalter er⸗ nannt, zur Anmeldung der Konkursforderungen, welche bei dem Kgl. Amtsgerichte dahier mündlich oder schrift⸗ lich zu erfolgen hat, eine Frist bis zum Mittwoch, den

16. März 1892 einschlüssig festgesetzt und Termin zur Be⸗

8

schlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters und zur Bestellung eines Gläubigerausschusses, so⸗ wie zugleich auch den allgemeinen Prüfungstermin auf Samstag, den 26. März 1892, Vormittags Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaal I., links, anberaumt. Zugleich wird allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache im Besitze haben, oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, aufgegeben, nichts an die Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, sowie von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ 1en ö in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum Mittwoch, den 16. März 1892, einschlüssig Anzeige zu machen. Augsburg, den 26. Februar 1892. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. 8 Der K. Secretär: Ley.

[71566] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Krämerin Wittwe Bolte, Gerhardine, geb. Oosterloo, in Aurich ist am 27. Februar 1892, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Königl. Auctionator Pape in Aurich. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 21. März 1892. Anmeldefrist bis zum 9. April 1892. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 19. März 1892, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin 23. April 1892, Vormittags 10 Uhr.

Aurich, 27. Februar 1892.

Königliches Amtsgericht. III. [71547] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Bergarbeiters und Schnittwaaren⸗ und Kleiderhändlers Karl Heinrich Kreher in Brand ist heute Nachmittag 146 Uhr das Konkursverfahren eröffnet und Herr Kaufmann Ernst Helbig in Erbisdorf zum Konkurs⸗ verwalter ernannt worden. Konkursforderungen sind bis zum 1. April 1892 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung 24. März 1892, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin 9. April 1892, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 20. März 1892.

Brand, am 1. März 1892. 8

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

Schindler.

Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Materialwaaren⸗ händlers Ernst Richard Lenkersdörfer in Burgstädt wird heute, am 1. März 1892, Vor⸗ mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Preller zu Burgstädt. Offener Arrest und Anzeigefrist bis 19. März 1892. Anmeldefrist bis 23. März 1892 und 1. Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 31. März 1892, Vor⸗ mittags 11 Uhr.

Burgstädt, am 1. März 1892. ““

ecker. Begl.: (L. S.) Act. Schmalfuß, Gerichtsschreiber.

[71557

[71562]

Ueber das Vermögen Friedrich Wilhelm Schulze’s hier, Händler mit Schneiderarti⸗ keln ꝛc. (Pilnitzerstraße 7), wird heute, am 29. Fe⸗ bruar 1892, Nachmittags 45 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Herr Rathsauktionator Canzler hier, Landhausstraße 13, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 25. März 1892 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläu⸗ bigerversammlung sowie allgemeiner Prüfungs⸗ termin den 4. April 1892, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 25. März 1892.

Königl. Amtsgericht Dresden, Abtheilung Ib.

Bekannt gemacht durch: Aktuar Hahner, Gerichtsschreiber. 8

[71595] 8

Ueber das Vermögen der offenen Handels⸗ gesellschaft in Firma Rothenburg & Co. in Altgersdorf ist heute, am 1. März 1892, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Ortsrichter Carl August Weise hier. Anmeldefrist bis zum 4. April 1892. Erste Gläubigerversammlung den 14. März 1892, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin den 13. April 1892, Nachmittags 3 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 19. März 1892.

Ebersbach i./S., am 1. März 1892. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

ö“

Ueber das Vermögen des Möbelhändlers August Sommer zu Eisenach wurde am 1. März 1892, Mittags 12 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter ist vorläufig Herr Hermann Wehmeyer zu Eisenach. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und An⸗ meldefrist bis zum 16. April 1892. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und eventuell Gläubiger⸗ ausschusses den 19. März 1892, Vormittags 11 Uhr, Prüfungstermin den 23. April 1892, Vormittags 11 Uhr.

Eisenach, den 1. März 1892.

h B. Müller, Gerichtsschreiber Großhzgl. S. Amtsgerichts. IV. Abth. für Konkurssachen.

[71592] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Rittergutsbesitzers Bernhard Buckatzsch zu Hünerei ist am 29. Fe⸗ bruar 1892, Vormittags 8 ½ Uhr, Konkurs eröffnet worden. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Wawersig zu Glogau. und Anmeldefrist bis zum 21. Mai 1892. Gläubigerversammlung und Prü⸗ fungstermin am 31. Mai 1892, Vormittags 9 Uhr.

Glogau, den 29. Februar 1892. 1

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. [71518] K. Württ. Amtsgericht Gmünd.

Ueber das Vermögen der Adelinde Schweizer, Ehefrau des Johannes Schweizer, früheren Kaufmanns und jetzigen Taglöhners in Gmünd ist heute Vormittag ½11 Uhr der Konkurs eröffnet und Gerichtsnotar Cluß in Gmünd als Verwalter bestellt worden. Erste Gläubigerversamm⸗ lung 28. März 1892, Vorm. ½9 Uhr. All⸗ gemeiner Prüfungstermin 8. April 1892, Nach⸗

am

ittags 3 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und defrist ist bis 28. März 1892 erlassen. *Den 29. Februar 1892. 8 Gerichtsschreiber Zundel.

b“

ES das in Deutschland befindliche Vermögen des Kaufmanns Max Simon in London, alleinigen Inhabers der Firma E. F. Haake in

annover, Hagenstraße 22, ist am 1. März 1892, Fütnmags 12 Uhr, vom Königlichen Amtsgerichte Han⸗ nover, Abth. IV., das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Roscher in Hannover. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. März 1892. Anmeldefrist bis zum 10. April 1892. Erste Gläubigerversammlung Montag, 21. März 1892, Vormittags 10 Uhr, im biesigen Justizgebäude, Zimmer 126. Allgemeiner Prü ungstermin daselbst Fonnabend, 23. April 1892, Vormittags 10 Uhr.

annover, 1. März 1892. Gerichtsschreiberei Königlichen Amtsgerichts. IV. iele.

[116650 3

Ueber das Vermögen der Wittwe Fuetterer, Katharine, geborene Sittel (Schuhmacher⸗ meister H. Fuetterer’'s Wittwe) zu Heiligen⸗ stadt, ist heute, am 29. Februar 1892, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kauf⸗ mann Paul Sucker hier ist zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist und offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 21. März 1892. Allgemeiner Prüfungstermin den 29. März 1892, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Gefangenhause, Zimmer

Heiligenstadt, den 29. Februar 1892.

Heinevetter, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung V.

[71596] Konkursverfahren.

Ueber das nachgelassene Vermögen der Wittwe des Försters Theuerkauf, Johanne, geb. Beyer, zu Bevern ist heute, am 29. Februar 1892, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Gerichtsschreiber⸗Aspirant Fröhlich hier ist zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 21. März 1892. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 28. März 1892, Vormit⸗ tags 10 Uhr.

Herzogliches Amtsgericht zu Holzminden. (gez.) H. Cleve. b Veröffentlicht: O. Müller, Gerichtsschreiber.

[71521] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Max Eduard Theodor Carl Fitzler, alleinigen In⸗ habers der Firma Max Fitzler in Kiel, Klinke 8, ist heute am 26. Februar 1892, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Kaufmann W. C. Langenheim in Kiel, Muhlius⸗ straße 23. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 23. März 1892. Anmeldefrist bis 23. April 1892. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters den 24. März 1892, Vormittags 10 ¼ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 5. Mai 1892, Vormittags 10 Uhr.

Kiel, den 26. Februar 18922.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Veröffentlicht: Sukstorf, Gerichtsschreiber.

[71668]

Ueber das Vermögen des Wirths Mathias Hochköppel zu Köln wurde am 24. Februar 1892, Vormittags 10 ¾ Uhr, der Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Re tsanwalt Jüßen zu Köln. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. April 1892. Ablauf der Anmeldefrist am selbigen Tage. Erste Gläubigerversammlung am 22. März 1892 und allgemeiner Prüfungstermin am 22. April 1892, jedesmal Vormittags 11 Uhr, in dem Hause Mohrenstraße Nr. 27, Zimmer Nr. 5.

Köln, den 24. Februar 1892. 8

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

[71667] 1

Ueber das Vermögen des Adolph Oberbrink⸗ mann, Porzellanwaarenhändler zu Köln, wurde am 25. Februar 1892, Vormittags 11 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Eich⸗ holtz zu Köln. Offener Arrest mit nsee frist bis zum 14. April 1892. Ablauf der An⸗ meldefrist am selbigen Tage. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 23. März 1892, und allge⸗ meiner Prüfungstermin am 25. April 1892, jedesmal Vormittags 11 Uhr, in dem Hause Mohrenstraße Nr. 27, Zimmer Nr. 5, dahier.

Köln, den 25. Februar 1892..

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7 [71570] Bekanntmachung.

Das Kgl. Amtsgericht Kulmbach hat auf Antrag der Kaufmannsfran Johanna Christiana Pöhl⸗ mann von Kulmbach, als alleiniger Inhaberin Ler Firma J. C. Pöhlmann von da, am 27. Fe⸗ bruar 1892, Nachmittags 4 Uhr, den Konkurs über deren Vermögen eröffnet. Provisorischer Kon⸗ kursverwalter Kgl. Gerichtsvollzieher Deschner dahier. Beschlußfaffung über die Wahl eines etwaigen anderen Konkursverwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und über die in den §§ 120 125 der Konkursordnung bezeichneten Punkte am Donnerstag, den 24. März 1892, Vorm. 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis längstens Montag, den 28. März 1892, Vorm. 9 Uhr. Frist für Forderungsanmeldungen bis ein⸗ schließlich Donnerstag, den 31. März 1892, Vorm.

Uhr, und Prüfungstermin am Donnerstag, den 14. April 1892, Vorm. 9 Uhr, im Sitzungs⸗ zimmer des K. Amtsgerichts dahier. b

Kulmbach, den 29. Februar 1892.

Gerichtsschreiberei. Arzberger.

[71564] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Gerbermeisters Heinrich Menzel in Lauban wird heute, am 9. Februar 1892, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Herrmann Hoffmann in Lauban wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Konkursforderungen sind bis zum 1. April V bei dem Gericht anzumelden. Termin zur ahl eines anderen Verwalters ꝛc. den 11. März

3

1892, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin den 13. April 1892, Vormittags 11 Uhr. Anzeige über den Besitz von Sachen, aus welchen abgesonderte Befriedigung beansprucht wird, ist bis zum 1. April 1892 zu machen.

Lauban, den 29. Februar 1892.

116 Königliches Amtsgericht. [71590] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Moritz Michaelis hierselbst wird auf Antrag desselben, da seine Zahlungsunfähigkeit glaubhaft gemacht ist, heute, am 28. 1892, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rendant August Steddin hierselbst wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Konkursforderungen sind bis zum 13. April 1892 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 26. März 1892, Mittags 12 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 26. April 1892, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkersmaße etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche ie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Unspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 20. März 1892 Anzeige zu machen.

Lindow, 28. Februar 1892.

Königliches Amtsgericht.

[71515] Konkursverfahren.

Nr. 10 676. Ueber das Vermögen des Kauf⸗ manns Ludwig Jahn in Mannheim, G. 8. 26, ist heute, Nachmittags ½4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Zum Konkursverwalter ist ernannt Kaufmann Friedrich Bühler hier. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 25. März 1892 bei dem Ge⸗ richte anzumelden. Zugleich wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines definitiven Verwalters über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretenden Falls über die in § 120 der Konkursord⸗ nung bezeichneten Gegenstände auf Mittwoch, den 23. März 1892, Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderung auf Mittwoch, den 6. April 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Gr. Amtsgerichte, Abth. 5, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgeson⸗ derte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Kon⸗ kursverwalter bis zum 25. März 1892 Anzeige zu machen.

Mannheim, den 27. 1892.

Gerichtsschreiber Großherzoglichen Amtsgerichts:

Stalf.

[71523] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Schwarzviehhändlers August Czichy in Polnisch⸗Olbersdorf ist heut, am 26. Februar 1892, Nachmittags 4 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Konrad in Zülz. Anmeldefrist bis zum 26. April 1892. Erste Gläubigerversammlung den 23. März 1892, Vormittags 10 ¼ Uhr. Prüfungstermin den 24. Mai 1892, Vormittags 10 ½¼ Uhr. . Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. April

Neustadt O./S., den 26. Februar 1892.

KgoOönigliches Amtsgericht.

[71517] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Schwarzviehhändlers Michael Czichy in Polnisch Olbersdorf ist heut am 26. Februar 1892, Nachmittags 4 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechts⸗ anwalt Konrad in Zülz. Anmeldefrist bis zum 26. April 1892. Erste Gläubigerversammlung den 23. März 1892, Vormitt. 10 Uhr. Prü⸗ fungstermin den 24. Mai 1892, Vormitt. 10 Uhr. Offener Arrest mit Anjzeigepflicht bis zum 10. April 1892.

Neustadt O./S., den 26. Februar 1892.

Lönigliches Amtsgericht.

[71599] Bekanntmachung. .

Ueber das Vermögen der Firma Lautz & Söhne dahier wird heute, am 25. Februar 1892, Vor⸗ mittags 10 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Andres dahier. Konkursforderungen sind bis zum 25. März 1892 bei dem Gerichte anzumelden. Offener Arrest mit Anmeldefrist 2. April 1892. Erste Gläubiger⸗ versammlung Samstag, den 26. März 1892, Vorm. 10 Uhr, Zimmer 0/10. Prüfungs⸗ termin Samstag, den 9. April 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 0/10.

Großherzoglich Hessisches Amtsgericht Offenbach.

[71600] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Fabrikanten Ludwig Lautz zu Offenbach wird heute, am 27. Februar 1892, Nachmittags 2 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Andres in Offenbach. Konkursforderungen sind bis zum 25. März 1892 bei dem Gerichte anzumelden. Offener Arrest mit Anmeldefrist 2. April 1892. Erste Gläu⸗ bigerversammlung Samstag, den 26. März 1892, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 0/10. rüfungs⸗ termin Samstag, den 9. April 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 0/10.

Großherzoglich Hessisches Amtsgerichts Offenbach.

[71582] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Zimmermeisters Wil⸗ helm Lange zu Lerbach, z. Zt. in Untersuchungs⸗ haft im Gerichtsgefängniß zu Osterode a. H., ist heute, am 26. Februar 1852, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Hiltermann zu Osterode a. H. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 21. März 1892. Anmeldefrist bis zum 21. März 1892. Termin zur

Wahl eines anderen Verwalters sowie zur Bestellung eines Gläubigerausschusses ist auf Dienstag, den 22. März 1892, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen ebenfalls auf Dienstag, den 22. März 1892, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor hiesigem Königlichen Amts⸗ gericht, Abtheilung III., anberaumt. Osterode a. H., 8 22 Februar 1892. Felbrich, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[71673]

Ueber den Nachlaß der am 30. Oktober 1889 bezw. 28. März 1891 verstorbenen Eheleute Zahn⸗ techniker Hermann Wahle und Friederike, geb. Saale, zu Paderborn, wirde heute, am 29. Februar 1892, Nachmittags 3 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Herr Kaufmann August Nölting junior hier. Anmeldefrist bis mit 2. April 1892. Wahltermin am 5. April 1892, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 20. April 1892, Vormittags 11 Uhr. Arrest mit Anzeigepflicht bis mit 2. April

Paderborn, den 29. Februar 1892.

Stöcker, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [71561]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Engmann hieselbst ist heute, Nachmittags 6 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet. Rechtsanwalt Prestien hier zum Verwalter ernannt. Die Anmeldefrist bis zum 27. k. M. bestimmt. Die erste Gläubigerversamm⸗ lung zusammen mit dem allgemeinen Prüfungstermine auf den 4. April d. J., Vorm. 10 Uhr, anbe⸗ raumt und der offene Arrest mit Anzeigefrist bis zum 27. k. M. erlassen.

Parchim, den 29. Februar 1892.

Großherzogliches Amtsgericht.

[71555] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns W. Ammon in Ratzeburg ist am 29. Februar 1892, Vormittags 10 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Gerichts⸗ schreiber Kohbrok in Ratzeburg. Anmeldefrist bis zum 2. Mai 1892. Erste Gläubigerversammlung Mon⸗ tag, den 21. März 1892, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin Mittwoch, den 25. Mai 1892, Vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 11. April 1892.

Ratzeburg, 29. Februar 1892.

Königliches Amtsgericht. Veröffentlicht: Actuar Preuß, als Gerichtsschreiber. [71581] K. Württ. Amtsgericht Reutlingen.

Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Johann Stephan, Kaufmanns in Oberhausen, O.⸗A. Reutlingen, ist am 29. Februar 1892, Vormittags 10 Uhr, der Konkurs eröffnet, der Amtsnotar Dambach in Pful⸗ lingen zum Konkursverwalter ernannt, der offene Arrest erlassen, die Anzeigefrist des § 108 Konk.⸗ Ordn. und die Anmeldefrist bis 30. März 1892 und der Wahl⸗ und allgemeine Prüfungstermin auf Freitag, den 8. April 1892, Vormittags 9 Uhr, festgesetzt worden.

Den 29. Februar 1892.

Amtsgerichtsschreiber: Weiß. [71587] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen der verwittweten Frau Eleonore Küster, geb. Kuhlmann, zu Cöpernitzer Mühle ist am 29. Februar 1892, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter Rechtsanwalt Wernicke zu Gransee. Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 22. März 1892. Erste Gläubigerversammlung den 21. März 1892, Vormittags 10 Uhr. Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis 29. April 1892. Prüfungstermin 8. Juni 1892, Vormittags 10 Uhr.

Rheinsberg, 29. Februar 1892.

Voigt, 8

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[71589] Konkursverfahren. Nr. 1767. Ueber das Vermögen des Schneiders Paul Schäuble von Hierbach, z. Zt. an unbe⸗ kannten Orten abwesend, wurde heute, am 25. Fe⸗ bruar 1892, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Großh. Notar Dr. Mai dahier. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 18. März 1892. Erste Gläubiger⸗ versammlung und Prüfungstermin Donnerstag, den 24. März 1892, Vormittags 9 Uhr. St. Blasien, den 25. Februar 1892. Der Gerichtsschreiber des Großh. Bad. Amtsgerichts. Matt.

[71142] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Süßmann Lewek in Santomischel (Firma Süßmann Lewek) ist heute, am 25. 1892, Nachmittags 5 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Michaelsohn in Schroda wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 22. März 1892 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf Mittwoch, den 23. März 1892, Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Mittwoch, den 23. März 1892, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Göee zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf⸗ erlegt, von dem Besitze der Sache und von den For⸗ derungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkurs⸗ verwalter bis zum 22. März 1892 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Schroda.

[71671] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Handelsmanns Philipp Walter in Bockenau wird heute, am 29. Februar 1892, Nachmittags 4 Uhr, das Konkurs⸗

Kaufmanns Charles Ponge (Fabrik

in Sobernheim. Anmeldefrist bis zum 23. März 1892. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin am 31. März 1892, Mittags 12 Uhr. Offener Arrest und Anzeigefrist bis 23. März 1892 Sobernheim, den 29. Februar 189902. Königliches Amtsgericht,

[71670] Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des am 22. Februar 1892 ver⸗ storbenen Kalkbrenners Wilhelm Schneider von Altmorschen ist heute, am 1. März 1892, Nachmittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist Oeconom Döring zu Alt⸗ morschen. Offener Arrest mit Anzeigefrist sowie Anmeldungsfrist bis 24. März 1892. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und allgemeiner Prüfungstermin den 1. April 1892, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte. N. 1/92. 1

Spangenberg, am 1. März 1892.

Königliches Amtsgericht.

[71569] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Kausmanns Heinrich Janz in Tilsit ist am 29. Februar 1892, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Zum Konkurs⸗ verwalter ist der Kaufmann Albert Paarmann in Tilsit ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 4. April 1892 bei dem Gerichte anzumelden. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falles über die im § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände ist ein Termin auf den 25. März 1892, Vor⸗ mittags 10 Uhr, und zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen ein Termin auf den 6. April 1892, Vormittags 10 Uhr, im Geschäftslokale des unterzeichneten Gerichts, Zimmer Nr. 16, anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu ver⸗ abfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf⸗ erlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ gesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 5. April 1892 Anzeige zu machen.

Tilsit, den 29. Februar 1892.

Königliches Amtsgericht. III.

[71593] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Rentners Claus Dierks Bathschlag in Strübbel wird, da dessen Zahlungsunfähigkeit nachgewiesen ist, heute, am 27. Februar 1892, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Bojens in Heide wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 30. April 1892 bei dem Ge⸗ richte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf Montag, den 14. März 1892, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Sonn⸗ abend, den 14. Mai 1892, Nachmittags 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Kon⸗ kursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur E“ etwas schuldig sind, wird auf⸗ egeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verab⸗ fere oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf⸗ erlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgeson⸗ derte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Kon⸗ kursverwalter bis zum 10. März 1892 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Wesselburen, den 27. Februar 1892. Veröffentlicht: Hans, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[71698] Bekanntmachung. In der Carl Struveseschen Konkurssache soll die Schlußvertheilung erfolgen. Bei einem verfügbaren Massebestand von ca. 1315.— sind zu berück⸗ sichtigen: 218,91 bevorrechtigte Forderungen und 11 630,95 Forderungen ohne Vorrecht. Aschersleben, 29. Februar. Der Konkursverwalter B. Hooijer.

[71519] Bekanntmachung.

Im Konkurse über das Vermögen des Steinmetz⸗ meisters Johann Garnisch in Augsburg hat das Kgl. Amtsgericht dahier durch Beschluß vom 20. ds. Mts. zur Abstimmung über den von Rechts⸗ anwalt Dr. Binswanger dahier Namens des Ge⸗ meinschuldners eingereichten Zwangsvergleichsvorschlag vom 15. ds. Mts. auf Mittwoch, den 16. März 1892, Vormittags 9 ½ Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaal I. links Termin anberaumt, wozu die nichtbevorrechtigten Gläubiger, welche Forderungen angemeldet haben, geladen werden. Der Vergleichs⸗ vorschlag und die Erklärung des Konkursverwalters sind auf der Gerichtsschreiberei dahier zur Einsicht hinterlegt.

Augsburg, den 27. Februar 1892. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Der K. Secretär: Ley.

[71560] Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Samuel Berg hier, Potsdamer⸗ straße 26 b. mit Zweiggeschäften in der Yorkstraße 40 und Winterfeldstraße 5/6, ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 19. März 1892, Nachmittags 12 ½ Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte I. hierselbst, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B. part., Saal 32, anberaumt. Berlin, den 19. Februar 1892.

chulze, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 72.

[71584] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des von Bronzewaaren), hier, Sebastianstraße 15, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwakters⸗ zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichiß der bei der Vertheilung zu berück⸗

verfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Auner

sichtigenden Forderungen und zur event. Verhandlung