Inhaber dieser Urkonde die Aufforderung, spätestens in dem auf Mittwoch, den 15. Juni 1892, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale bestimmten Aufgebots⸗ termine seine Rechte bei dem unterfertigten Gerichte anzumelden und die Urkunde rorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird. Lauf, am 28. Oktober 1891. Königliches Amtsgericht. (L. S.)
Sauer, K. A.⸗R. Für die Richtigkeit der Ausfertigung: Lauf, den 30. Oktober 1891.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. (L. 8.) Bickel, K. Sekretär.
Es ergebt nun an den
“
Aufgebot. Carl Langewische in Bommer⸗ holz, vertreten durch den Rechtsanwalt Howahrde in Witten, hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs Nr. 17 409 der Sparkasse in Witten über eine Ein⸗ lage von 1050 ℳ, ausgestellt für den Handelsmann Wiltelm Hochgraecfe zu Bommerholz beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Mai 1892, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. — Witten, den 30. Oktober 1891. Königliches Amtsgericht.
—
[44663] — Der Bäckermeister
[35958] Aufgebot. ““ Der Fuhrwerksbesitzer Louis Behrens hierselbst hot das Aufgebot eines auf seinen Namen unter Nr. 3719 von dem Vorschuß Verein zu Wandsbek E. G ausgestellten, auf 4000 ℳ validirenden Sparkassenbuchs beantragt. Der Inbaber dieses Sparkassenbuches wird anfgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 11. April 1892, Vor mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung des Sparkassenbuchs erfolgen wird Wandsbek, den 11 September 1891. Königliches Amtsgericht. II Abtheilung.
WW Aufgebot. 8 Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse Torgau Nr. 13101 über 234 ℳ nebst Zinsen, aus⸗ gefertigt für Marie Angermann in Döhlen, jetzt zu Torgau, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag der Marie Angermann zum Zwecke neuer Ausfertigung amortisirt werden. Es wird daher der Inhaber des Buchs aufgefor⸗ dert, spätestens im Aufgebotstermine den 28. Sep⸗ tember 1892, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 22, seine Rechte anzumelden und das Svarkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. FTporgau, den 16. Februar 1892. FKFhnigliches Amtsgericht.
291 5ʃ½
[50254] Aufgebot.
Die Firma Schultz u. Bode burg Nachf. zu Leipzig hat das Aufgebot zweier Wechsel d d. Leipzig, den 8. Juli 1891, über
a. 135 ℳ 84 ₰, zahlbar Medio Oktober a c.,
b. 130 ℳ, zahlbar Medio November a c., beide gezogen auf Fräulein Marie Jürgens, Modes, in Wilbhelmshaven, Bismarckstraße, und von dieser angenommen mit der Unterschrift der Ausstellerin Schultz u. Bodenburg Nachf zu Leipzig noch nicht versehen und an die Ordre der Ausstellerin lautend, beantragt. Der Inlaber der Urkunden wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 30. Juni 1892, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorrulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen
1
klärt werde Braunschweig, den 17 November 1891 Herzogliches Amtsgericht. W. Kulemann. [44885] Aufgebot. Die Erben des Amtmanns von 1) Forstmeister Maximilian
Sternberg, 1 verehelichte Balck, in
Ottilie von Flotow, Schwerin, Clara von Flotow, verwittwete von Drenck⸗ hahn, in Rostock, 4) Olga von Flotow in Wittenburg, 5) Marie von Flotow, verehel. von Boizenburg, 1 6) Elisabeth ven Flotow in Wittenburg, haben das Aufgebot des Hvpotbekenscheins über 50 Thlr. Crt., eingetragen Fol. 4 der Büdnerei Nr. 1 zu Karft für den Amtmann von Flotow in Wittenburg, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Juni 1892, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Wittenburg i./ M., den 30. Oktober 1891. Großherzogliches Amtsgericht.
Flotow nämlich: von Flotow in
Laffert, in
[56688] Ausfertigung.
Aufgebot. 8 diesseitigen Hypothekenbuche sind nachbezeich⸗ hypothekarisch sichergestellt:
— — —
Im nete Forderungen
1) Hyp.⸗Buch für Untersteinach Bd. I. 195: 60 Fl. = 102 ℳ 86 ₰ Vorausforderung des ledi⸗ gen Bauernsohnes Georg Oppel von Untersteinach auf dem Grundbesitze des Bauern Andreas Thamann in Untersteinach, seit 30. Dezember 1840,
2) Hyp.⸗Buch für Ziegelsambach Bd. I S. 31: 16 Fl. = 27 ℳ 43 ₰ mit 5 % verzinsliche For⸗ derung des Gabriel Schwab von Aschbach auf dem Grundbesitze des Gütlers Josef Dotterweich von Wüstenbuch, seit 6. Oktober 1824, bezw. 31. August 1826,
3) Hyp.⸗Buch für Unterneuses Bd. I 191: 247 Fl. 22 ½ Kr. = 424 ℳ 07 ₰ mit 5 % ver⸗ zinsliche Erbtheilskorderung und 30 Fl. 51 ℳ 43 ₰ Abstandsrecht des Schuhmacherssohnes Heinrich Jakob von Unterneuses auf dem Grundbesitze des Bäckermeisters Johann Hofmann von Unterneuses, seit 28. Februar 1827,
4) Hyp.⸗Buch für Mönchsambach Bd. I S. 289: 80 Fl. u. 20 Fl. 100 Fl. 171 ℳ 43 ₰ Vorausforderungen des Bauernsohnes Peter Dotter⸗ weich von Wolfsbach auf dem Grundbesitze der Bauerswittwe Barbara Giehl von Wolfsbach, seit 17., bezw. 28. Februar 1838,
5) Hyp.⸗Buch für Unterneuses Bd. II S. 229 u. 233: 25 Fl. = 42 ℳ 86 ₰ mit 5 % verzins⸗ liche Legatsforderung der Eva Neff von Unterneuses auf dem Grundbesitze des Handelsmanns Kaspar Schübel von Adelsdorf, seit 4. Januar 1855, b
6) Hyp.⸗Buch für Neudorf Bd. I S. 91: 400 Fl. = 685 ℳ 71 ₰ mit 5 % verzinsliche Darlehens forderung des Bauern Karl Bäuerlein von Wustviel auf dem Grundbesitze des Bauern Eduard Oppel von Neudorf, seit 27. Oktober 1826,
7) Hyp.⸗Buch für Reichmannsdorf Bd. I, S. 543: 6 Fl. 15 Kr. = 10 ℳ 71 ₰ Vorausforderung der Barbara Wagner von Reichmannsdorf auf dem Grundbesitze des Bauern Peter Hoffmann von Reich⸗ mannsdorf, seit 15. April 1825.
Auf Antrag der Besitzer der Hypothekobjekte ergeht gemäß § 82 des Hyp.⸗Ges. in der Fassung des Art. 123, Ziff. 3 des bayr. Ausf.⸗Ges. zur R. C. P. O. u. K. O. an Diejenigen, welche auf obige Hypothek⸗ forderungen ein Recht zu haben glauben, die Auf⸗ forderung, ihr Recht bei dem unterfertigten Gerichte innerhalb sechs Monaten, spätestens aber in dem auf Donnerstag, den 14. Juli 1892, Vormittags
—
— —
wird. Wilhelmshaven, den 23. Oktober 1891. Königliches Amtsgericht. [72254] Aurufgebot. “
Die im Grundbuch von Uetersen Band VII. Blatt 336 Abtheilung III. Nr. 1 für Wittwe Magdalena Mehlen, geb. Mohr, in Uetersen einge⸗ tragene Obligation vom 24. November 1877 über 3240 ℳ ist nach Angabe der jetzigen Gläubigerin Ehefrau Caecile Schippmann, geb. Mehlen, in Uetersen verloren gegangen.
Antragsgemäß wird daher der Inhaber jener Ur⸗ kunde aufgefordert, unter Vorlegung derselben seine Ansprüche spätestens im Aufgebotstermin Dienstag, den 21. Juni 1892, Vormittags 11 Uhr, anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung der genannten Obligation erfolgen wird.
letersen, den 2. März 1892.
Königliches Amtsgericht.
[51064] Aufgebot. Nachstehende Personen haben das Aufgebot be⸗ antragt:
I. 1) der Kaufmann Adolf Wulfert zu Salggitter, 2) Heinrich Friedrich Wulfert in Forth Worth
in Texas, B 3) der Arbeiter Corl Greite in Oelper,
bezüglich des gerichtlichen, als Obligation ausgefer⸗ tigten Kaufbriefs vom 30. Juni 1864, laut dessen
9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würden. Burgebrach, 9. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht. 3 gez. Lochner.
Für die Richtigkeit der Ausfertigung: Burgebrach, 24. Dezember 1891. Der Königl. Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts: (L. S.) Schubert, Seecretär. ¹
[72272] Oeffentliche Ladung.
In Sachen, betreffend die Anlegung des Grund⸗ buches für die Gemeinde Hecken wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts, Abth. II. hierselbst, in Gemäßheit des § 58 Abs. 2 des Gesetzes vom 12. April 1888 der Peter Piroth, Sohn von Peter Piroth und Margarethe, geb. Rockenbach, aus Lindenschied, z. Zt. unbekannten Aufenthaltsortes, zu dem auf Dienstag, den 26. April 1892, Vormittags 9 Uhr, im Geschäftslokale des König⸗ lichen Amtsgerichts, Abtheilung II., zu Kirchberg anberaumten Termine unter der Androhung hierdur vorgeladen, daß im Falle seines Nichterscheinens der Maurer Adam Heib und dessen Ehefrau Karoline, geb. Christ, in Lindenschied, als Eigenthümer der auf dem Namen des Peter Piroth zu Lindenschied in der Grundsteuermutterrolle unter Artikel Nr. 81 eingetragenen Parzellen Flur 5 Nr. 58/9, Acker, bei der Hocksmühle 4 ar 96 qm mit 3³/100 Thlr. Rein⸗ ertrag und Flur 5 Nr. 81/9, Acker, daselbst, 5 ar
falls auf Grund des Nassauischen Edicts vom 21. Mai 1781 das gegenwärtige Vermögen des ge⸗ nannten Moses Feist und alle ihm etwa anfallenden Erbschaften seinen nächsten Erben dermalen gegen Caution, nach Verlauf von fünfzehn Jahren aber ohne solche verabfolgt werden sollen. 8 — Runkel, den 25. Februar 1892. Königliches Amtsgericht.
[72299] b 8
Der am 2. August 1821 geborene Tischler Johann Christian Carl Behnck aus Rostock, welcher nach Nord⸗Amerika ausgewandert und seit 1852 verschollen ist, wird antragsmäßig aufgefordert, sich binnen sechs Monaten a dato beim unterzeichneten Gericht persönlich zu gestellen oder Kunde über sein Leben und seinen Aufenthalt hieher gelangen zu lassen, widrigenfalls derselbe für todt erklärt und über sein Vermögen den Rechten gemäß verfügt werden wird. Gegeben im 1. März 1892. Anton Moeller,
Waisengerichte. Rostock, den
V Aufgebot. 18
Auf Antrag des Rechtsanwalts Strenge in Leer als gerichtlich bestellten Pflegers für den Nachlaß des am 12. Januar 1865 verstorbenen Advokaten und Notars Claas Feltrup zu Stickhausen werden alle Nachlaßgläubiger und Vermächnißnehmer des c. Feltrup Ftetvech aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Juli 1892, Morgens 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche an den bezeichneten Nachlaß mit Angabe des Gegen⸗ standes und Grundes derselben bei dem unterzeich⸗ neten Gerichte anzumelden, widrigenfalls sie ihre Ansprüche an den Nachlaß nur noch insoweit geltend machen können, als derselbe mit Ausschluß “ seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.
Leer, den 19. Februar 1892. 8 Königliches Amtsgericht. III.
8 Hibben.
“
[72256] Aufgebot. Auf Antrag der Frau Johanna Margaretha, geb. Oberleitner, des Johann Eduard Wilhelm Stum⸗ mann Wittwe, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Moenckeberg und Brandis, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am 9. Januar 1892 verstorbenen Johann Eduard Wilhelm Stummann Forderungen, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner noch lebenden Ehe⸗ frau am 26. Mai 1888 errichteten, am 21. Januar 1892 publicirten Testaments, durch welches der Antragstellerin die alleinige Vertretung des Nachlasses zwecks Regulirung desselben über⸗ tragen ist, widersprechen wollen, werden aufge⸗ fordert, solche Forderungen, An⸗ und Widersprüche bei dem unterzeichneten Amtsgericht Dammthor⸗ straße 10, I. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den 29. April 1892, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten
Aufgebotstermin, daselbst Parterre Zimmer tr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige nter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗
bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 27. Februar 1892.
Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen.
8 (gez.) Tes dorpf Dr.
Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehülfe. [72255]
Von dem hiesigen Erbschaftsamt, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Otto Meier, ist in nach⸗ stehenden Nachlaßsachen ein Aufgebot beantragt:
1) Am 15. April 1891 verstarb hier Carl Friedrich Adolph Brunier.
Die Wittwe des Verstorbenen, Johanne Dorothea Helene Louise, geb. Schultze, hat laut Beschlusses des Amtsgerichts Hamburg vom 1. Mai 1891 er⸗ klärt, den Nachlaß nur mit der Rechtswohlthat des Inventars antreten zu wollen.
2) Am 20. August 1891 verstarb hier der Heizer Carl Wilhelm Georg Niemann.
Der Nachlaß scheint überschuldet zu sein.
3) Am 24. September 1891 verstarb hier Clara Heine, geb. Ruben, des am 23. November 1879 hier verstorbenen Nathan Isaac Heine Wittwe.
Der als einziger Erbe bekannt gewordene Bruder Elias Levy Ruben hat laut beigebrachten Beschlusses des Amtsgerichts Hamburg vom 12. Oktober 1891 erklärt, den Nachlaß nur mit der Rechtswohlthat des Inventars antreten zu wollen.
4) Am 2. Dezember 1890 verstarb hier Christiane Maria Sophia, geb. Schulz, früher verw. Jäger, zuletzt des am 2. Dezember 1880 hier verstorbenen Johann Conrad Friederich Witthack Wittwe.
Die Namen der muthmaßlichen Intestaterben und der Abtheilungsberechtigten sind dem Amtsgericht aufgegeben.
5) Am 8. Juni 1891 verstarb in Ahrensburg die hier wohnhaft gewesene Elisabeth Margaretha Amalie (Amalia) Wedel, geb. Loohff, verw. gew. Krull.
In einem am 2. Februar 1872 zu Protocoll des Erbschaftsamts eingereichten, am 16. September 1880 hier publicirten Testament der Erblasserin und
menden Wittwe und zweier Schwestern sin Amtsgericht aufgegeben. sind dem 9) Am 21. September 1891 verstarb hier Ludwi Helmuth Rabe. g Ausweise Beschlusses des Amtsgerichts Hambur vom 10. Oktober bezw. 2. November 1891 haben zwei der fünf muthmaßlich gesetzlichen Erben, deren Namen dem Amtsgericht aufgegeben sind, erklärt den Nachlaß nur mit der Rechtswohlthat des Inven⸗ tars antreten zu wollen.
10) Am 20. April 1891 verstarb hier der Thier⸗ wärter Johann Gottlob Moekel (Mökel), nach⸗ dem seine Ehefrau Thrien Marike, geb. Rademann bereits am 19. März 1890 verstorben war. 1 Erben des Ehemannes haben sich nicht gemeldet Als Erbe der Ehefrau kommt ein vor der Ehe von ihr geborener Sohn in Betracht.
11) Am 28. November 1891 verstarb hier Johann Peter Heinrich Wild.
Als gesetzliche Erben sind zwei Kinder bekannt geworden, deren Namen dem Amtsgericht aufgegeben
ind. —
12) Am 12. November 1891 verstarb hier Amalia Lucia Margaretha Henriette, geb. Wohlersen frühere Wittwe Krüger, genannt Mevyer, zuletzt des Gottlieb Wilhelm Heinrich Flickwier geschiedene Ehefrau.“
Die drei dem Amtsgericht aufgegebenen erst⸗ ehelichen Kinder der Erblasserin sind als die alleinigen gesetzlichen Erben gemeldet. 8 13) Am 20. November 1891 verstarb hier die Putzmacherin Amalie Agnes, geb. Horn, des am 1. Februar 1879 verstorbenen Johann Kerle Wittwe. Der Nachlaß scheint überschuldet zu sein.
Anna Amalie Elisabeth Hager, geb. Holm, hat gemäß beigebrachten Beschlusses des Amtsgerichts
Hamburg vom 8. Dezember 1891 erklärt, den Nachlaß
nur mit der Rechtswohlthat des Inventars antreten zu wollen. . 14) Am 9. Putzmacherin Petersen. Als Erben sind, nachdem der Sohn der Erblasserin Cäsar William Petersen in San Louis am 13. Juli 1891 ohne Leibeserben verstorben sein soll, zwei Schwestern genannt, deren Namen dem Amtsgericht aufgegeben sind.
15) Am 8. Februar 1891 verstarb hier der inter⸗ imistisch sub cura gewesene Eduard Heinrich Witte. Vier Geschwister, deren Namen dem Amtsgericht aufgegeben sind, haben zufolge Beschlusses des Amts⸗ gerichts Hamburg vom 24. März 1891 erklärt, den Nachlaß nur mit der Rechtswohlthat antreten zu wollen, während der Bruder Friedrich Witte in Chicago diese Erklärung nicht abgegeben hat.
16) Am 27. Mai 1891 verstarb hier Catharina Dorothea Margaretha, geb. Brand, des Heinrich Christoph Coelln Wittwe.
Die Verstorbene soll Schwesterkinder als gesetzliche Erben hinterlassen haben.
17) Am 9. November 1891 verstarb hier der aus Neu⸗Strelitz gebürtige Adolph Elliot.
Als die alleinigen gesetzlichen Erben desselben sind dem Amtsgericht namhaft gemachten zwölf Vettern resp. Cousinen gemeldet.
18) Am 11. Juli 1891 verstarb Hans Hinrich Pemöller und am 22. Oktober 1891 seine nach⸗ gelassene Wittwe Maria Rebecca, geb. Mevyer.
Als Erben des Ehemannes sind ein Bruder und Kinder eines vorverstorbenen Bruders, als Erben der Ehefrau: Kinder eines vorverstorbenen Bruders ge⸗ nannt.
Die Namen sind dem Amtsgericht aufgegeben.
19) Am 1. August 1891 verstarb Alfred von Hane, Theilhaber der nach seinem Tode in Liquidation ge⸗ tretenen offenen Handelsgesellschaft Gebr. v. Hane.
Die Erben, deren Namen dem Amtsgericht auf⸗ gegeben sind, haben Ausweise Beschlusses des Amts⸗ gerichts Hamburg vom 2. Oktober 1891 erklärt, den Nachlaß nur mit der Rechtswohlthat des Inventars antreten zu wollen.
20) Am 14. August 1891 verstarb hier der aus Rußland gebürtige Moses Domaiowitz.
Die erbberechtigten Verwandten des Erblassers sind dem Erbschaftsamt noch nicht namhaft gemacht worden.
21. Am 14. Dezember 1891 verstarb in Langen⸗ horn Peter Boege.
Eine Schwester und zwei Bruderkinder des Erb⸗ lassers, deren Namen dem Amtsgericht aufgegeben sind, nehmen den Nachlaß als gesetzliche Erben in Anspruch.
22. Am 16. Oktober 1891 verstarb hier Mar⸗ garetha, geb. Gerkens, verwittwete Tourneur, ge⸗ schiedene Reinhardt, richtiger Reinhard. Erben sind unbekannt.
23. Am 9. Dezember 1891 verstarb hier der am 12. Juni 1835 zu Dessau geborene Friedrich Gustav Schmidt.
Blutsverwandte sind bisher nicht ermittelt.
24. Am 1. Dezember 1891 verstarb hier der Constabler Karl Gottlieb Schubert.
Als gesetzliche Erben sind 4 vollbürtige Geschwister bekannt geworden, deren Namen dem Amtsgericht aufgegeben sind.
25. Am 9. Dezember 1891 verstarb hier Johanna Christiana Henriette Bollens.
Die beiden dem Amtsgericht aufgegebenen Schwestern der Erblasserin nehmen den Nachlaß als alleinige Erben für sich in Anspruch. “
Es wird das beantragte Aufgebot dahin erlassen:
Alle, welche an die vorgenannten Verlassen⸗ schaften Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben
September 1891 verstarb hier die Johanna Christiana Henriette
Dritte Beilage
utschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußis
Berlin, Sonnabend, den 5. März
—ᷓ=—2.
1892.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3 Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
DOeffentlicher Anzeiger.
6. Ko 8. 10.
mmandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bank⸗Ausweise.
—
Verschiedene Bekanntmachungen.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
[72259] Oeffentliche Bekanntmachung. Der am 22.
„8 † dacht.
Berlin, den 18. Februar 1892. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 87.
[72293] Bekanntmachung.
Die unverehelichte Pauline Wilhelmine Dorn,
meheliche Tochter der Louise Dorn, aus Pr. gard ist durch Urtheil vom 24. Februar d. todt erklärt worden. F. 4/91. Pr. Stargard, den 25. Februar 1892. Königliches Amtsgericht.
[72276]
Bekanntmachung. Der
John Williams von Dietkirchen ist
seinen Intestaterben ohne Kaution verabfolgt werden Limburg, 20. Februar 1892. Königliches Amtsgericht.
[72295] Im Namen des Herzogs! Verkündet Bernburg, den 15. Januar 1892. AA. Weise, als Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend das Aufgebot des Forde⸗
rungsdocumentes des Rechtsanwalts und Notars
Franz Corte in Zerbst über 4800 ℳ an den Fleischer⸗
meister Bernhard Richter in Wörlitz und Ehefrau,
Emilie, geb. Schwenke, jetzt an die verehelichte
Sattlermeister Wilhelm Herz, Emilie, geb. Schwenke,
in Nienburg a./S. aus der Schuld⸗ und Pfand⸗
verschreibung vom 2/2. November 1883 ꝛc., erkennt as Herzoglich Anhaltische Amtsgericht zu Bernburg durch den Amtsgerichts⸗Rath Haenisch in seiner heutigen öffentlichen Sitzung für Recht: I. Es werden die nachstehenden Urkunden: 11) Forderungsdocument des Rechtsanwalts und
Notars Franz Corte in Zerbst über 4800 ℳ an den
Fleischermeister Bernhard Richter in Wörlitz und
dessen Ehefrau, Emilie, geb. Schwenke, jetzt an die
verehelichte Sattlermeister Wilhelm Herz, Emilie, geb. Schwenke, in Nienburg a./S., aus der Schuld⸗
und Pfandverschreibung vom 2./2. November 1883,
eingetragen in den Grundacten XXIII. Nr. 696,
2) Forderungsdocument des Einwohners Andreas
Adam in Roschwitz über 25 Thaler Tagezeitgelder an die Ehefrau des Handarbeiters Gottlieb Webel,
Christiane, geb. Adam, in Groß⸗Poley, jetzt an den
Arbeiter Andreas Webel in Roschwitz, aus dem Kauf⸗
17 8*
Grundbuch von Roschwitz Band I. Blatt 16,
Acn 1888 auf den Namen „Carl Saame jun. aus
Absleben⸗ lautende Sparkassenbuch der Sparkasse
des Kreises Bernburg Nr. 39 380 über 300 ℳ,
94) Forderungsdocument der ersten Culmbacher
Actien⸗Exportbierbrauerei über 5000 ℳ an den
Fabrikbesitzer Franz Rothe in Bernburg, aus der
Cautionshypothekbestellung vom 11./14. Mai 1887,
eingetragen in den Grundacten Reg. II. Nr. 297,
— 2) Forderungsdocument der Geschwister Theodor,
Friedrich und Marie Starke zu Bernburg über
8 ℳ an den Sattler Andreas Wiemann in
Hecklingen, jetzt an den Kaufmann Franz Wiemann
“ aus der Obligation vom 6./6. Juni
und Attest vom 15. Juli 1863,
9 Forderungsdocument des Fräulein Agnes
zu Bernburg, jetzt deren Erben über 150 ℳ, an den
Sattler Andreas Wiemann in Hecklingen, jetzt an
Hon G g — 8. S. 8 8
den Kaufmann Franz Wiemann in Hecklingen, aus
der Obligation vom 27./29 Mai 1851, Cessionen vom 18. März 1852, 10. Juli 1865, und Attest
vom 20. September 1869, b 70) Forderungsdocument der minorennen Friederike
Hertling in Ploetzkau, spätere Ehefrau des Maurer⸗
See Philipp Soehns jun. zu Ploetzkau über
Gast ·9. an den Landwirth Carl Senff hier, jetzt
Ga wirth August Grüßner hier aus der Schuld⸗
Pfandverschreibung vom 30./30. September 1875
ngetragen im Gr he Bergstadt Bernbur
Bans 1 I 1. der Bergstadt Bernburg
8) das Sparkassenbuch der Kreissparkasse zu Bern⸗
burg Nr. 34 570 über 132,46 ℳ,
eingetragen im
Starke
Januar 1802 verstorbene Bäcker bezw. Hauseigenthümer Alwi. Franz Joseph Pohl hat in seinem am 18. Februar 1892 eröffneten Testa⸗ mente vom 17. Juli 1890 den Barbiergehilfen Karl Friedrich Wilhelm Krekien, Jüdenstraße 23, be⸗
— on Diet durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 26. Fe⸗ bruar 1892 für todt erklärt, und soll sein Nachlaß
.3) der Adam Domine von Altenburg, hiermit für todt erklärt und werden diejenigen Erbe derselben, soweit sie dem Gericht unbekannt sin und sich bis
mögen der genannten Personen hierdurch schlossen, auch wird die Auswortung des
III. Die Kosten des Verfahrens fallen
lichen Antragstellern gleichmäßig zur Last. V Rechts Wegen.
Bernburg, den 15. Januar 1892.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. 1b Haenisch.
[72292] 8 „Durch Ausschluß⸗Urtheil von heute ist der übe die im Grundbuche von Hausberge Band IV. Blat 244 Abth. III. Nr. 16 für den Geometer
von 198 Thlr. 16 Sgr. 9 Pf. nebst 5 % Zinsen sei dem 6. November 1863, 1 Thlr. 10 Sgr. Man datarien⸗Gebühren, 3 Thlr. 2 Sgr. Kosten
Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last. Minden, den 1. März 1892. 1 Königliches Amtsgericht.
5
[72079] Im Namen des Königs! Verkündet am 29. Januar 1892. Vocke, Referendar, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Arbeiters und dessen Ehefrau, Caroline, geborene Fahlbusch in Duderstadt, vertreten durch den daselbst, erkennt das Königliche Amtsgericht Dnderstadt durch den unterzeichneten Richter für Recht: Die Hypothekenurkunde buche für den Stadtbezirk Duderstadt Band Nr. 55 zu Gunsten der Ehefrau des Musikus Franz Klaus, Elisabeth, geborene Heckerott, in Berlinge⸗ rode eingetragene Hypothek von 600 ℳ wird für ungültig und wirkungslos erklärt. G Jacobs.
[72297] Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Pflastermeisters Hermann Lamers aus Gouda in Holland erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Emmerich durch den Gerichts⸗
Assessor Dr. Sarrazin für Recht: 1 Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuch von Elten Band III. Blatt 105 Abtheilung III. O. P. von der Renne
Nr. 2 für den Gutsbesitzer O.
(jetzt von Renne) eingetragene Post von 130 Thalern,
bestehend aus der gerichtlichen Obligation vom
4. April 1834 und dem Hypothekenbuch⸗Auszug vom
9. Februar 1856,
wird für kraftlos erklärt.
Emmerich, den 29. Februar 1892.
Königliches Amtsgericht.
[72015] „Der Hypothekenbrief über die auf Lingenau 33 für den Bauernwirth August Gillmeister eingetragene Restforderung von noch 300 ℳ ist für kraftlos erklärt.
Guttstadt, den 24. Februar 1892. Königliches Amtsgericht.
[7201442 Bekanntmachung. Nach gehörig erfolgtem Aufgebot werden auf An⸗ trag des Gärtners Albert Mosqua in Olschin, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Jungmann in Lublinitz, die unbekannten Erben oder sonstigen Rechtsnachfolger des eingetragenen Gläubigers Alexander Korzekwa zu Ollschin mit ihren Ansprüchen auf die in Abth. III. Nr. 3 Blatt 16 Ollschin für den genannten Gläubiger eingetragene Post von 20 Thlr. 7 Sgr. 6 Pfennige; — sowie auf Antrag des Gärtners Andreas Kempa in Lissowitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Kitzel in Lublinit, die unbekannten Erben oder sonstigen Rechtsnachfolger der eingetragenen Gläubiger Blasek Strzoda, Josef Strzoda, Thomas Strzoda, Marischa Strzoda und der Jendra und Marischa Strzoda’schen Eheleute mit ihren Ansprüchen auf die in Abthei⸗ lung III. Nr. 2 Blatt 1 Lissowitz für die genannten Gläubiger eingetragenen Forderungen von je 10 Thaler, bezw. Anspruch auf eine Kuh und Hoch⸗ zeitsausstattung bezw. Auszugsleistungen — durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 22. Februar 1892 ausgeschlossen. — 1
zum Erlaß dieses Urtheils nicht ge⸗ meldet haben, mit ihren Ansprüchen an dem Ver⸗ hllossen, a⸗ 1 Au betreffenden Vermögens an die gerichtsbekannten Erben erfolgen. sämmt⸗
August 3, 8 „ —— . „½ . 8 Reick zu Hausberge eingetragenen Judikatforderung
Do mn⸗ rel ,— 2 der Requisition aus dem Erkenntnisse vom 17. Juli 1863 gebildete Hypothekenbuchs⸗Auszug für kraftlos erklärt.
Christoph Ertmer
Senator Kühle zu
über die im Hypotheken⸗ 13
n d
r t
t
†
v
8
1
81
anwalt Ehemann,
z1
e. I S Abthlg. III. Nr. 1 (auf Czarnikau Nr. 28 Abthlg. III.
*
[72291]
liche Amtsgericht Assessor Consbruch am 17. Februar 1892 für Recht erkannt:
stück Flur IX. Nr. der te 12249 an. Voerde in Abtheilung III. Nr. 3 des Grundbuchs Schapuri,
weinbrenner Daniel Drevermann zu Jellinghausen
[722650 O
heit, wegen böslicher Verlassung und event. unüber⸗
[72298] Bekanntmachung. Die Hypothekenurkunde über 99 Thlr. 7 Sgr. 9 Pfg. Vatererbtheilsforderung der Louise Kruska, eingetragen auf Grund der Erbtheilung vom 8. März, 23. Mai, 5. Juli und 12. September, confirmirt den 21. September, gemäß Verfügung vom 28. Ok⸗ tober 1855 in Abtheilung III. Nr. 11 des Grund⸗ buchs von Nikolaiken Band I. Blatt 8, und von dort zur Mithaft übertragen in das Grund⸗ buch von Nikolaiken Band X. Blatt 247, wo⸗ selbst sie Abtheilung III. Nr. 2 eingetragen steht welche gebildet ist aus einer Ausfertigung der be⸗ zeichneten Erbtheilungsverhandlungen nebst In⸗ grossationsnote und angeheftetem Hypothekenbuchs⸗ auszuge, ist durch Ausschlußurtheil vom 23. Februar 1892 für kraftlos erklärt worden. Nikolaiken Ostpr., den 26. Februar
— — ꝓq
1892.
7 Königliches Amtsge
20772 Bekanntmachung. . Durch das Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 12. Februar 1892 sind die unbekannten Rechtsnachfolger des am 30. Oktober 1862 zu Mars⸗ dorf verstorbenen Johann Michael Friedrich Tank mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die für den⸗ selben im Grundbuch von Schönhagen Band I. Blatt 14 Abtheilung III. Nr. 1 a, eingetragene Hypothek von 40 Thalern ausgeschlossen worden. Naugard, den 22. Februar 1892. Königliches Amtsgericht. I 22 Bekanntmachung. Durch Urtel vom heutigen Tage sin g Personen und ihre Rechtsnachfolger mit ihren An⸗ sprüchen auf folgende Posten ausgeschlossen worden: a. Chrysostouü Nadolezak bez. der 75 ler Mutter⸗ und vorbeschiedenes Vatererbe nebst auf Kamionka Nr. 8 und Nr. 40 Abthlg. III. Nr. aus dem Recesse vom 21. Oktober 1865 eingetragen „b. Taube, Jacob, bez. der 28 Thlr. 14 Sgr. 2 5 Pf. und Itzig, Jacob, bez. der 56 Thlr. 28 Sgr. 1 ⅛˖ Pf. heil, haftend auf Lubasz Nr. 33 B. Abthlg. -. 1 aus dem Recesse vom 16. März 28 — . Schenkungsurbunde p — 30. Juli 8 chenkungsurkunde vom 1Gböö Wilbhelmine Tetzlaff in Czarnikau bez. der 49 Thlr. Darlehn, haftend auf dem damaligen An⸗ theile des Wilhelm Tetzlaff am Grundstücke Czarnikau Nr. 28 Abthlg. III. Nr. 3 aus der Obligation vom 28. Januar 1852, d. der am 30. Januar 1838 geborene Johann August Domke bez. der 44 Thlr. Muttererbe, als Restantheil der ursprünglich über 220 Thlr. lautenden Post haftend auf Althütte Nr. 23 Abthlg. III. Nr. 5 kraft Verfügung vom 21. Mai 1850, 2 ILe. die am 18. Januar 1818 geborene Wilhelmine Apollonig Karge, später verehel. Mandrowska, bez. der 49 Thlr. 25 Sgr. †¼ Pf. Vatererbe (Antheil an
[72077]
[72296]
als
Sgr. jetzt noch über 99 Thlr. 20 Sgr. ¾ Pf. lautenden Post), aus dem Erbrecesse vom 15. April 1826 haftend auf Czarnikau Nr. 566 (jetzt zu Czarnikau zugeschrieben) und auf Czarnikau Nr. 11 in
Czarnikau, den 29. Februar 1892. Königliches Amtsgericht.
229) Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Fuhrunternehmers Otto Voh⸗ nann zu Voerde, vertreten durch den Auctionscom⸗ nissar a. D. Schmeltzer zu Haspe, hat das König⸗ zu Haspe durch den Gerichts⸗
—
Die unbekannten Berechtigten der auf dem Grund⸗ 9 — 8 7 .
344/7 der Katastergemeinde on Voerde Bd. VI. Blatt 214 für den Brannt⸗
1 uf Grund der notariellen Obligation vom 6. Juli u Zinsen werden mit b Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Laf 2 26 Deffentliche Zustellung. 1M Die verehelichte Hauptmann, Emma, geb. Salzer, st 1 Ihlewitz bei Gerbstedt, vertreten durch den Rechts⸗ Tornau zu Bitterfeld, klagt gegen ihren
22* , . 8 8
nn, den Bäcker Friedrich Hauptmann, iletzt in Holzweißig, jetzt in unbekannter Abwesen⸗
anwalt den unbekannten Aufenthalts, Thlr. 25 4 Pf. licher Verlassung der ursprünglich über 149 Thlr. 15 Sgr. 1 Pf. und den Parteien und den zu erklären, ihm auch zuerlegen, Verhandlung Nr. 3). Posen 42 Konie lich ecen 29* chls zu LU
9 Uhr, mit der Auffor dachten Gerichte
28
— —
F. 840 eingetragenen Darlehnshypothek von 100 Tha⸗ zu
lern preuß. Courant nebst 4 ½ % ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.
lichen Verhandlung ammer
2 *
Oe
zu Braunschweig auf den 23. Mai . Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu 4 I
bestellen. Zum Zwecke öffentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht. 8 Braunschweig, den 2. März 1892. 1 A. Rantmann, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts
[72274] SOeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Elise Margaretha Friederike Grelck, geb. Reher, in Preetz, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Justiz⸗Rath Jungclaussen in Altona, klagt gegen ihren Ehemann, den Brauer Peter Grelck, früher in Barmstedt, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe wegen böslicher Ver⸗ lassung abseiten des Beklagten dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Dienstag, den 31. Mai 1892, Vormittags 11 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Altona, den 24. Februar 1892. 16““ Thon, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1892,
255072 7 2273]
Die E le
DOeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Maria Christine Elise Fritzsche, geb. Hinrichs, in Wedel, vertreten durch den Rechtsanwalt⸗ Marx Schmidt hierselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Friedrich Carl Fritzsche, früher in Wedel, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits 1 III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Dienstag, den 31. Mai 1892, Vormittags 11 ¼ Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwal zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellun wird dieser Auszug der Klage bekannt gemäacht. Altona, den 27. Februar 18922.
““ Thon,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
vor
8 88 95. die 31 g'
g
72289 F “
[72269] Deffentliche Zustellung. Die verehelichte Barbier Mathilde Morge, geb. Grüttner, in Fraustadt, vertreten durch den Rechts⸗ Barbier Wilhbelm Morge aus Schmi
.
jetzt 125 bos⸗ zwischen rennen
auf Ehe g mit dem An bestehende Band
rrr 8
.
222 und ladet Beklagten zur mün des 8 vor die Erste 8 1 zi! 6. 92, Vormittags rderung, einen bei dem ge⸗ 8 zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser g der Klage bekannt gem „ den 29. Februar 189 “ 8 Kaute, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
den
auf
ht 84951.
2275] SOeffentliche Zustellung. Die Handelsmannsehefrau Sophe Fchenhausen, vertreten durch den Rech elder dahier, klagt gegen ihren Ehe Handelsmann, früher in Zeit unbekannten Aufenthalts, weger nit dem Antrage, die Ehe der Par nd für den allein den Beklagten zu 8 ½
für ladet „ Pochtsftreits 8 Rechtsstreits vor die
8 de! doen Boklsaten den Beklagten
erklären, und
¹
des 1 llglischen Lan Lich! ringen auf Samstag, den 28. YP „H a d 8
Pormittags 8 ½ Uhr, mit der Au
„ 1 2411 ½ , 5 bo no — —
ellen. Zum Zwecke der bewilligten öffentlichen ellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge
macht.
Memmingen, am 29. reiberei des Kgl. La
(L. S.) Lermer.
Ferner wird auf Antrag des Stellenbesitzers Joseph Wodarczyk in Jezowa, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Jungmann in Lublinitz, das über die auf dem Grundstück Nr. 9 Jezowa, Abtheilung III. Nr. 1 eingetragene Darlehnshypothek von 40 Thaler für die Geschwister Albert und Johann Trocha zu Jezowa gebildete Hypothekeninstrument, und endlich — 8
8 auf Antrag des Görtners Andreas Kempa in Lissowitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Kitzel zu Lublinitz, das über die auf dem Grundstück Nr. 1 Lissowitz, Abtheilung III. Nr. 2 eingetragenen For⸗ derungen von je 10 Thaler für Blazek Strzoda, Joseph und Thomas Strzoda, den Anspruch auf eine 22 Kuh und Hochzeitsausstattung für Marischa Strzoda 2 und die Auszugsleistungen für die Jendra und Do
windlicher Abneigung mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civil kammer des Königlichen Landgerichts S. auf den 21. Mai 1892, Vormittags 9 Uhr, mit Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. * Halle a./S., den 3. März 1892. Gladow, Actuar, Gerichtsschreiber des Königlichen
78] Oeffentliche Zustellung. ie Ehefrau des Tapezierers Otto Bosse, ette, geb. Reburg, in Berlin, vertreten durch
vermeinen, oder der beigebrachten Willens⸗ ordnung oder der Umschreibungsbefugniß des Erbschaftsamts widersprechen wollen, werden hiermit aufgefordert, solche An⸗ und Wider⸗ sprüche bei dem
9. 9) Forderungsdooꝛument des Schneidermeisters Valentin Klaus in Neundorf und Ehefrau Auguste, Eckel, jetzt deren Erben bezw. Erbeserben über b an die Ehefrau des Fabrikarbeiters, jetzigen Naterialwaarenhändlers Andreas Kühne, Friederike, geb. Klauß, in Neundorf aus dem Kaufvertrage vom 21. Januar „
1. Februar 1873,
— 10) Forderungsdocument des Rentiers Ludwig omas in Bernburg über ein Pfandrecht von 2924 ℳ 95 ₰ an den Kaufmann Carl Erbrecht in 1 ernburg, aus der Immissionsurkunde, d. d. Bern⸗ 31. Mai 1877, eingetragen auf dem Haus⸗ rundstück P. 42 a B. 841. in der Breitenstraße ierselbst, 8
hierdurch für kraftlos erklärt.
ihres vorverstorbenen Ehemannes Heinrich Ewald Wedel ist bestimmt, daß der Längstlebende Erbe des Erstversterbenden sein solle, und daß, falls andere letztwillige Verfügungen alsdann nicht existirten, die Hälfte des alsdann Vorhandenen an die nächsten Verwandten des Mannes, die andere Hälfte an die⸗ jenigen der Testatrix fallen sollten.
Als nächste Verwandte beider Testatoren sind Ge⸗ schwister bezw. Geschwisterkinder bezeichnet, deren Namen dem Amtsgericht aufgegeben sind.
6) Am 6. November 1891 Ferstark hier Sophia Margaretha Henriette Sorge.
Eine Schwester und Geschwisterkinder, deren Namen dem Amtsgericht aufgegeben sind, nehmen den Nach⸗ laß in Anspruch.
7) Am 31. Juli 1891 verstarb hier der frühere
[72261] Oeffentliche Zustellung. treter der Renate Arcarie, Voigt, in Olbers⸗ leben, klagt gegen deren Ehemann, den Orgelbauer Benjamin Arcarie, früher in Großneuhausen, jetzt in unbekannter Ferne, wegen böslichen Verlassens auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Streittheile dem Bande nach zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Civilkammer Großberzogl. Land⸗ gerichts zu Weimar zu dem auf Freitag, den 27. Mai 1892, Vormittags 9 Uhr, an⸗ beraumten Verhandlungstermin, mit Auf⸗ einen bei dem genannten Gericht zu⸗
forderung,
„„ Fo 2„ Po J — „ 1 8. „
gelassenen Rechtsanwalt zur Vertretung zu bestellen. Zustellung wird diese
42 qm mit ¹5/⁄100 Thlr. Reinertrag in das Grund⸗ buch eingetragen werden. Kirchberg (Hunsrück), den 25. Februar 1892. Bickel, Actuar,
als Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts, Abth. II.
[72252] Aufgebot.
Nachdem auf Antrag des Seligmann Saalberg, Isaak Eisenthal, der Regina Goldschmidt, geb. Eisen⸗ thal, Hanchen Salomon, geb. Eisenthal, des Leh⸗ mann Saalberg, Ferdinand Saalberg, Rudolf Saalberg und der Johanna Rosenthal, geborene Saalberg von Villmar das Aufgebotsverfahren zum Zweck der Todeserklärung des am 25. Oktober 1821 zu Villmar geborenen Moses Feist, genannt Saal⸗ berg, von dort für zulässig erklärt worden ist,
auf dem den Antragstellern unter 1 und 2 gehörigen, an der Weberstraße Nr. 1004 b belegenen Hause und Hofe, und auf dem dem Antragsteller unter Nr. 3 gehörigen, Neupetrithorfeldmark Blatt III. Nr. 96 im Schweineanger belegenen Grundstücke zu 8 a 28 qm 550 Thlr. = 1650 ℳ nebst 4 % Zinsen für die Wittwe des Stadtraths Staats Friedrich von Broitzem, Dorothee Henriette, geb. Ridder, zur Hvpothek haften.
II. Der Schornsteinfegermeister A Lütcke zu Schwerin i. M. bezüglich des Braunschweigischen 20 Thaler⸗Looses Serie 6481 Nr. 23
Die unbekannten Inhaber der bezeichneten Urkunden werden hierdurch aufgesordert, spätestens in dem auf den 15. Juni 1892, Morgens 10 Uhr, vor Herzoclichem Amtsgerichte, Auguststraße 6. Zimmer
unterzeichneten Amtsgericht, 1 X Dammthorstraße Nr. 10, I. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den 30. September 1892, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbs Parterre, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses und ad pass. 1, 3, 9, 11 und 19 unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht angemeldeten Ansprüche gegen die Beneficial⸗ erben nicht geltend gemacht werden können. 3
Hoyr der
Landgerichts.
der der
8₰ — „ Zum Zweck der öffentlichen
Nr. 24, angesetzten Aufgebotstermine ihre Rechte an zumelden und die Urkunden vorzulegen, Rechtsnachtheile, daß
a die zu I. bezeichnete Urkunde den Eigenthümern der verpfändeten Grundstücke gegenüber für kraftlos
erklärt und die Hypothek gelöscht werde,
unter dem
„swerden der unbekannt wo abwesende Moses Feist, genannt Saalberg, bezw. dessen etwaige Leibes⸗ oder Testamentserben aufgefordert, in dem auf Donners⸗ tag, den 16. Juni 1892, Hres 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht be⸗
Mechaniker Johann Peter Heldt. Als Erbe nimmt ein Mutterschwestersohn Jo⸗ hann David Conrad Habel den Nachlaß in Anspruch. 8) Am 10. März 1891 verstarb hier der Cigarren⸗ arbeiter Johann Jakob Betz.
Hamburg, den 27. Februar 1892. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen. gez.) Tesdorpf Dr. 1
stimmten Aufgebotstermine zu erscheinen, widrigen⸗
tz Die Namen der den Nachlaß in Anspruch neh⸗
Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehülfe.
8
8 S; Es werden die seit känger als 10 Jahren in nbekannter Abwesenheit lebenden Personen, als:
¹) der Carl Henschel von Latdorf,
2) der Schneider August Christian Herrmann von
Marischa Strzoda'schen Eheleute gebildete Hypo⸗ thekeninstrument durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 22. Februar 1892, für kraftlos erklärt. Lublinitz, den 23. Februar 1892.
Nienburg a./S.,
Königliches Amtsgericht.
ge
wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Trennung
de zu
en Rechtsanwalt Gerhard in Braunschweig, klagt [Ar
gen ihren gen. Ehemann, unbekannten Aufenthalts,
r Ehe dem Bande nach, und ladet den Beklagten r mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor
die
szug der Klage hiermit dekannt gemacht. Weimar, den 29. Fedruar 1892. —eDer erichtsschreiber Großberzoglich Sächsischen Landgericht Limburg.
erste Civilkammer des Herzoglichen Land