1892 / 57 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 05 Mar 1892 18:00:01 GMT) scan diff

genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstand

1892 aus:

Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Februar 1

werden. Bei Anlehen von 100 und darunter

dazu bestimmte Vorstandsmitglieder. Der Vorstand besteht auf 4 Jahre: ad 1) auf Grund der Wahl vom 3./24. Januar

Johannes Feinle, Schultheiß, Vorsteher, Johannes Frank, Bauer und Gemeinderath, Stellvertreter, Christian Haeußler, Gemeindepfleger, u“ Matthäus Schmid, Bauer, b Johann Jakob Bunz, Gemeinderath, sämmtlich wohnhaft in Neenstetten. ad 2) auf Grund der Wahl vom 3./24. Januar 1892 aus: 8 1.) Georg Thierer, Schultheiß, Vorsteher, 2) David Falch, Bäcker und Gemeinderath, Stellvertreter, David Schleicher, Söldner, Johann Jakob Hauff, Bauer Johann Peter Fink, Sattler sämmtlich wohnhaft in Weidenstetten. 5) Bemerkungen: ad 1) und 2) Verfügung vom 26. Februar 1892. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Z. U.: stv. Amtsrichter Bosch.

[71125] zZellerfeld. In das Genossenschafsregister ist heute zu lfde. Nr. 6, Konsumverein zu Grund, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, auf Grund der Beschlüsse der General⸗ versammlung vom 16. Februar 1890 und 27. De⸗ zember 1891, eingetragen:

Die Genossenschaft hat sich in eine solche mit be⸗ schränkter Haftpflicht unter der Firma „Konsum⸗ verein zu Grund, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ umgewandelt. Die Haftsumme beträgt 15 ℳ. Jeder Genosse kann nur einen Geschäftsantheil haben. 8

Zellerfeld, den 13. Februar 1892.

8

Muster⸗Register.

(Die ausländischen Muster werden unter

Leipzig veröffeutlicht.)

Arnstadt. [71806] Im hiesigen Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 136. Firma C. G. Schierholz & Sohn

in Plaue, angemeldet am 1. Februar 1892, Vor⸗

mittags 10 ½ Uhr, eine versiegelte Kiste, enthaltend ein zur Verzierung plastischer Gegenstände dienendes

Decorationsmuster, Fabriknummer 21, plaͤstisch,

Schutzfrist 3 Jahre, Bl. 154 Band III.

Nr. 137. Firma C. G. Schierholz & Sohn in Plaue, angemeldet am 20. Februar 1892, Vor⸗ mittags 11 Uhr, ein versiegeltes Couvert, enthaltend sechs photographisch dargestellte Modelle von 1 Ober⸗ theil zu Flaschenkork, Fabriknummer 20, 1 Messer⸗ bänkchen, Fabriknummer 6, 1 Bonbonidre, Fabrik⸗ nummer 2296, 1 Blumenhalter, Fabriknummer 2297, 1 desgl., Fabriknummer 2298, 1 Spiegel, Fabriknummer 85, alles Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, Bl. 158 Bd. III.

Nr. 138. Firma C. G. Schierholz & Sohn in Plaue, angemeldet am 24. Februar 1892, Vor⸗ mittags 10 Uhr, ein versiegeltes Couvert, enthaltend 11 photographisch dargestellte Modelle von 5 Brod⸗ haltern, Fabriknummern 1, 2, 14, 23 und 24, 1 Menühalter, Fabriknummer 15, 1 Senfmenage, Fabriknummer 16, 3 Salz⸗ und Pfefferhaltern, Fabriknummern 11, 25 und 26, 1 Lichtlöscher, Fabriknummer 17, alles Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, Bl. 159 Bd. III.

Arnstadt, den 29. Februar 1892.

Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. I. L. Wachsm ann

Dresden. [72345] In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 1821. Firma Past & Felgner in Striesen, ein Packet, angeblich enthaltend 2 Zeichnungen von Klavier⸗Leuchtern, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 149, 150, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Februar 1892, Vor⸗ nittags 10 Uhr 45 Minuten.

Nr. 1822. Firma Otto W. Röber in Dresden, in Couvert, angeblich enthaltend 20 Muster für Theile zu Dezimalwaagen, versiegelt, Muster für Nlastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1 bis 20,

1892, Nachmittags 6 Uhr.

Nr. 1823. Firma Dürrstein & Co. in Dresden, in Couvert, angeblich enthaltend 34 Stück Ent⸗ würfe für Taschenuhren⸗Dekorationen, versiegelt, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 947 bis 980, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Fe⸗ bruar 1892, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.

Nr. 1824. Firma Dürrstein & Co. in Dresden, ein Couvert, angeblich enthaltend 26 Stück Ent⸗ würfe für Taschenuhren⸗Dekorationen, versiegelt, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 921. bis 946, Schutzfrist 3 Fahre angemeldet am 26. Fe⸗ bruar 1892, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.

Bei Nr. 864. Firma Dresdener Etiquetten⸗ fabrik Schupp & Nierth in Dresden hat für die unter Nr. 864 des Musterregisters eingetragenen, mit den Fabriknummern 1744—1748, 1832—1836, 1848 1851, 1862 1866, 1871— 1874, 1876 1879, 1905 1908, 1928 1931, 1933 1936, 1938 1940, 1951 1954 1956 1959 bezeichneten Muster die Ver⸗ längerung der Schutzfrist bis auf 6 Jahre ange⸗ meldet.

Bei Nr. 382. Auguste verw. Herwig in Dresden, als Rechtsnachfolgerin ihres Ehemannes Friedrich Wilhelm Conrad Herwig, hat für die unter

Nr. 382 des Musterregisters eingetragenen, mit den Fabriknummern 22 26 bezeichneten Muster die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 11 Jahre an⸗ gemeldet.

Bei Nr. 684. Firma G. Menrer in Dresden hat für die unter Nr. 684 des Musterregisters ein⸗ getragenen, mit den Fabriknummern 3, 1477, 1495 und 2011 bezeichneten Muster die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 8 Jahre angemeldet.

Dresden, am 1. März 1892.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung I b Dr. 8

8

Gera. 8 [72346] In das Musterregister für unseren Stadtbezirk sind im Monat Februar dieses Jahres eingetragen worden:

Nr. 453. Wm Focke & Co. in Gera, 50 Muster zu Kleiderftoffen in einem verschlossenen Packete, Fabriknummern 20862 20872, 20877— 20903, 20905 20916, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Februar 1892, Nach⸗ mittags 3 ½ Uhr.

Nr. 454. Wm Focke & Co. in Gera, 50 Muster zu Kleiderstoffen in einem verschlossenen Packete, Fabriknummern 20917 20966, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Februar 1892, Nachmittags 3 ½ Uhr. Nr. 4905. Wm Focke & Co. in Gera, 29 Muster zu Kleiderstoffen in einem verschlossenen Packete, Fabriknummern 20967 20995, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Februar 1892, Nachmittags 3 ½ Uhr. Nr. 466. Wm Focke & Co. in Gera, 50 Muster zu Kleiderstoffen in einem verschlossenen Packete, Fabriknummern 20776, 20812 —20861, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Februar 1892, Nachmittags 3 ½ Uhr. Nr. 457. Carl Völsch in Gera, 24 Muster zu Kleiderstoffen in einem verschlossenen Packete, Fabriknummern 6409, 6411, 6426, 6430, 6431, 6450 6453, 6461 6475, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 5 Jahre, angemeldet am 9. Februar 1892, Nachmittags 3 ½ Uhr. Nr. 458. Rud. G. Lehmann in Gera, 43 Muster zu Kleiderstoffen in einem verschlossenen Packete, Fabriknummern 4368—4387, 4389, 4390, 4392 4407, 4409 4413, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 22. Februar 1892, Nachmittags 3 ¼ Uhr. Nr. 459. Carl Völsch in Gera, 20 Muster zu Kleiderstoffen in einem verschlossenen Packete, Fabriknummern 6477, 6497, 6525 6527, 6548, 6550 6558, 6577 6581, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 5 Jahre, angemeldet am 26. Februar 1892, Nachmittags 3 ½ Uhr. Gera, am 1. März 1892.

Fürstliches Amtsgericht.

Abth. für freiw. Gerichtsbarkeit.

Dr. Schuhmann.

A“ Giessen. [72070] In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 134. Die Firma Georg Philipp Gail in Gießen ein verschlossenes Packet, enthaltend ein Muster⸗Etiquett zur Ausstattung von Cigarrenkistchen, Fabriknummer 19, Geschäftsnummer 7, Flächen⸗ erzeugniß, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 19. Februar 1892, Vormittags 10 ¼ Uhr.

Gießen, den 24. Februar 1892.

Großherzoglich Hessisches Amtsgericht Gießen.

Gebhardt.

In das Musterregister ist eingetragen:

Bei Nr. 93. Die Firma J. Barnaß in Gießen hat für die unter Nr. 93 eingetragenen Muster Nr. 7339, 7340, 7341 und 7342 die Ver⸗ längerung der Schutzfrist um ein weiteres Jahr an⸗ gemeldet. 1 Gießen, den 27. Februar 1892.

Großherzoglich Hessisches Amtsgericht Gießen.

Gebhardt.

92

Glauchau. [72338]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 922 924. Firma Bößneck & Meyer in Glauchau, 126 Kleiderstoffmuster in drei ver⸗ siegelten Couverts, Flächenmuster, Fabriknummern: Couvert zu Nr. 922: 2550 2589, zu Nr. 923: 2590 2629, zu Nr. 924: 2630 2675, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 27. Februar 1892, Vor⸗ mittags 112 Uhr.

Glauchau, den 1. März 1892. 1

18 Königliches Amtsgericht.

Krause.

Gotha.

In unser Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 362. Georg Thiel in Ruhla. Ein offenes Pappkästchen, umfaßt von zwei Gummibändern, be⸗ zeichnet mit G. T. 237, enthaltend ein Stück Pfeifen⸗ beschlag, Dessin 237. Plastisches Erzeugniß. Schutz⸗ frist drei Jahre. Angemeldet am 6. Februar 1892, Vormittags 9 Uhr.

Nr. 363. Karl Kähl, Tischlermeister in Gotha. Ein Kasten, enthaltend das Modell einer Schulsubsellie mit aus der Plus- in die Minus- Distanz selbstthätig beweglichen Tischplatte mit Be⸗ wegungsmechanismus durch Führungsschlitze mit Bolzen. Plastisches Erzeugniß. Schutzfrist drei Jahre. Angemeldet am 23. Februar 1892, 12 Uhr 5 Mi⸗ nuten Mittags.

Nr. 364. Eilers & Mey in Manebach. Acht viereckige Behänge an Dominomasken und eine dreieckige an solche, resp. das Muster der Aus⸗ stanzungen an den Behängen. Plastische Erzeugnisse. Schutzfrist drei Jahre. Angemeldet am 25. Februar 1892, 10 Uhr Vormittags.

Nr. 365. Simon & Halbig, Porzellan⸗ fabrik in Gräfenhain (Herz. Gotha). Eine mit braunem Papier verpackte, sechsfach versiegelte Schachtel, überschrieben mit: „Simon & Halbig, Porzellanfabrik in Gräfenhain (Herz. Gotha). Ein versiegeltes Packet, enthaltend 3 Stück Puppenköpfe. Das Modell ist ein Kinderkopf und wird deponirt in den Hauptnummern 1068—1077 für alle Bewe⸗ gungen und alle Größen. Deponirt wird der Ge⸗ sichtsausdruck. Gräfenhain (Herz. Gotha), d. 29. Fe⸗ bruar 1892. Simon & Halbig.“ Plastische Erzeug⸗ nisse. Schutzfrist drei Jahre. Angemeldet am 29. Februar 1892, 11 Uhr 30 Minuten Vormittags.

Gotha, am 2. März 1892.

Herzoglich ’ö Amtsgericht. III. Lotze. [72344]

In das Musterregister ist eingetragen worden:

I. Fol. 155. Firma Abicht & Co hier, 2 ver⸗ schnürte und versiegelte Pappkasten, enthaltend je 2 bemalte Thonfiguren, schlafender Alter und junger Bursche und Hase, Fuchs und Katze, Karten spielend, darstellend, Geschäftsnummern 2525, 2516, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 12. Februar 1892, Nachmittags 4 ¼ Uhr.

1 verschlossenes Packetchen, enthaltend 1 regetablische Wetteruhr oder regulirbaren Planzen, Hygrometer mit Haus, Geschäftsnummer 603, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. Februar 1892, Vormittags 10 ½ Uhr. 8 Ilmenau, den 29. Februar 1892. 8 Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. II. Dr. Wittich.

eingetragen worden: Nr. 33. Firma: Thüringer Blechemballagen⸗ & Maschinen⸗Fabrik Otto Callmann in Jena, ein versiegeltes Packet, enthaltend: 2 Muster für Pomaden⸗Blechdosen und 1 Muster für 1 Blechball als Bonboniere, Geschäftsnummern 15, 16 und 17, Muüster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Februar 1892, Nachmittags 3 ½ Uhr. Jena, den 27. Februar 1892. Großherzoglich Sächs. Amtsgericht. Abth. IV.; Obbarius. Klingenthal. [72339] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 357. Harmonikamacher Hermann Os⸗ wald Wohlrab in Brunndöbra, 1 Packet, ent⸗ enthaltend 3 verschiedene, genau abgestimmte und auf der Decke mit Nummern für jeden Ton bezeichnete Mundharmonikas nebst Notenblatt für 12 beliebte Volksmelodien, welche durch Blasen der betr. Num⸗ mern entstehen, Nr. 105, 106 und 107, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre,

angemeldet am 18. Februar 1892, Nachmittags

5 Uhr.

Nr. 358. Guitarrenmacher Gustav Adolf Klein in Untersachsenberg, 1 Packet, enthaltend eine verbesserte Germania⸗Schul⸗Zither, Mandolinen⸗ Ton, je nach Größe zwei bis zehn Accorde enthal⸗ tend, in verschiedenen Holzarten und Zitherformen, Fabriknummer 1551, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Februar 1892, Vormittags 10 Uhr.

Nr. 359. Metallarbeiter Wilhelm Grünert in Zwota, 1 Packet, enthaltend 6 Stück runde Knöpfe aus Celluloid an Stelle der bisherigen Sapper in drei verschiedenen Größen und zwei Farben, Nr. 48, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Fe⸗ bruar 1892, Nachmittags 3 Uhr.

Klingenthal, am 2. März 1892.

Königliches Amtsgericht. Heyl.

Lahr. 8 [72087] Im diesseitigen Musterregister wurde eingetragen: Nr. 2395. Mit O.⸗Z. 156: Max Zrwick,

Lithograph in Lahr, ein versiegeltes Packet, ent⸗

haltend 20 Flächenmuster, Etiquetten für Cigarren⸗

kistchen, Nrn. 2004 2015, 2020 2023, 2036 2039,

Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet

am 8. Februar 1892, Abends 6 Uhr.

Nr. 3759. Zu O.⸗Z. 105: Die Firma Pfisterer Leser in Lahr (früher G. Pfisterer) hat die Verlängerung der Schutzfrist angemeldet bezüglich Nrn. 198, 206, 207, 208, 3718, 3721, 3729, 3736, 3737, 3739, 3741 und 3742 auf weitere drei Jahre, bezüglich Nrn. 202, 226, 3725, 3726, 3727 auf weitere sieben 136

Lahr, den 1. März 1892.

v Gr. Bad. Amtsgericht.

Gut.

Mannheim. Zum Musterregister wurde eingetragen: Ord.⸗Z. 275 Bd. I. Firma Bornhausen & Co⸗

in Mannheim, 4 Muster zu Cigarrenetiketten

„Admiral“, Fabrik⸗Nrn. 327 bis 330, versiegelt,

Flächenmuster, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am

16. Februar 1892, Vormittags 11 Uhr 30 Min. Mannheim, 2. März 1892.

Großh. Amtsgericht. Stein.

u“

[72089]

M.-Gladbach. 8

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 700. Firma Heintzenberg & Cie. in M.⸗Gladbach, 1 Packet mit 17 Mustern für baumwollene Gewebe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 9465, 9473, 9469, 9181, 9177, 9173, 9410, 9400, 9412, 9393, 9398, 9394, 9348, 9347, 9343, 8388, 8343, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 4. Februar 1892, Vormittags 9 Uhr.

Nr. 701. Firma Carl Brandts in M.⸗Glad⸗ bach, 1 Packet mit 21 Mustern für Flborida, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 8001, 8002, 8004, 8006, 8007, 8009, 8011, 8012, 8013, 8015, 8017, 8018, 8019, 8020, 8022, 8024, 8025, 8026, 8028, 8029, 8030, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 15. Februar 1892, Nachmittags 4 Uhr.

Nr. 702. Firma Carl Brandts in M.⸗Glad⸗ bach, 1 Packet mit 31 Mustern für Fortuna, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 8300, 8301, 8303 bis 8331, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Februar 1892, Nachmittags 4 Uhr.

M.⸗Gladbach.

Königliches Amtsgericht.

Neustadt. 8 72066]

Nr. 2176. Zu O.⸗Z. 37 des Musterregisters wurde eingetragen:

Auf Antrag der Aktiengesellschaft für Uhren⸗ fabrikation in Lenzkirch wird die Schutzfrist für ihre am 15. Februar 1889 eingereichten Muster: eine Photographie von Regulateur Nr. 732, eine Photographie von Tischuhr Nr. 131, eine solche von Tafeluhr Nr. 60 und eine solche von Wecker Nr. 139 um weitere 3 Jahre verlängert.

Neustadt, den 26. Februar 1892.

.“ Gr. Amtsgericht. Guttenberg. Remscheid. [72347]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 75. Fabrikant Peter Dienes, Kaffee⸗ mühlenfabrikant in Remscheid, Packet mit 1 Muster Kaffeemühlenwerk mit neuer Stellung, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, 300, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 26. Februar 1892, Vormittags 11 Uhr. Remscheid, den 1. März 1892.

II. Fol. 156. Firma Wilhelm Bauroth hier,

Koönigliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Riesa. 8 172

In das Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 154. Firma Gustav Schulze in Riesa ein versiegeltes Packet mit 11 Mustern zu neun Grabdenkmälern, Fabrik⸗Nrn. 177, 187, 188, 1389 193, 194, 195, 197, 198, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Februar 1892, Nachmittags 5 ¼ Uhr.

Riesa, den 24. Februar 1892.

Königliches Amtsgericht.

J. A.: Ass. Oehm, H.⸗R

HRiesa. 1 1 8 [72064]

In das Musterregister ist eingetragen: 1t

Nr. 155. Lauchhammer, vereinigte vormals Gräfl. Einsiedelsche Werke, ein versiegeltes Packet mit 7 Mustern, und zwar:

Federträger, Fabr.⸗Nr. 2428,

Uhrhalter, Fabr.⸗Nr. 2637,

Staffelei für Album, Fabr.⸗Nr. 2953,

Tischplatte, durchbr., Fabr.⸗Nr. 3456,

Blumentisch mit Käfighalter, Fabr.⸗Nr. 3458,

Streitaxt, Fabr.⸗Nr. 3973,

Streithammer, Fabr.⸗Nr. 3974, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Februar 1892, Nachmittags 4 ¼ Uhr.

Riesa, am 27. Februar 1892.

Königliches Amtsgericht. J. A.: Afs. OUehm Schopfheim. CC611“

Nr. 2250. In das diesseitige Musterregister, O.⸗Z. 33, wurde unter Heutigem eingetragen:

Firma Singeisen & Horn in Fahrnau, ein verschlossenes Packet, angeblich Flächenmuster, Nr. VIII., ein Couvert, enthaltend:

1) rohe Damaste, Abschnitte von Dess., Nr. 101, 104, 105, 106, 108, 109, 110, 112, 113,

2) rohe Doppel⸗Piqué Nr. 644, 645, 646, 647, 649, 650, 651,

3) 4 Tafeltuchmuster Nr. 1183, 1190, 1246, 1248.

Angemeldet am 26. Februar 1892, Nachmittags

Uhr. Fhchugfrih 3 eh

Schopfheim, 26. Februar 1892 W“ Gr. Amtsgericht.

Weisser.

8

Schwetzingen.

In das Musterregister wurde eingetragen:

1) Die Firma Farbwerk Friedrichsfeld hat für die eingetragenen Flächenmuster F.⸗Nr. 61 75 unterm 20. d. M. die Verlängerung der Schutzfrist um 3 Jahre angemeldet.

2) Die Firma J. Hockenheimer Söhne in Hockenheim hat für das unter Nr. 8 eingetragene Muster zum Einbrennen auf Cigarrenkistchen, F.⸗Nr. 505, die Verlängerung der Schutzfrist um 5 Jahre vom 22. d. Mts. angemeldet.

Schwetzingen, 1. März 1892.

Gr. Amtsgericht. Mündel.

[72069]

8 W Solingen.

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 1084. Firma: Rob. v. Zur Gathen in Solingen, Umschlag mit 1 Modell für Federmesser mit einer, zwei, drei und vier Klingen, im Rücken eine befestigte Hülse mit Bleistift, Federhalter und Gummi (auch ohne Gummi), in jedem Fagon, mit und ohne Backen und in allen denkbaren Schaalen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 3078, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Februar 1892, Nachmittags 5 Uhr 25 Minuten.

Nr. 1085. Fabrikant Franz Schumann in Solingen, Umschlag mit 1 Modell für Taschen⸗ messer mit Korkzieher, Schraubenzieher und Glas⸗ schneider, das Heft aus einem Stück, hohl geprägt, aus jedem Metall, in jeder Größe und Form, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 510, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Februar 1892, Nachmittags 4 Uhr 50 Minuten. Zur selben Zeit wurde angemeldet, daß das Urheberrecht durch Ver⸗ trag auf den Fabrikanten Carl Wilhelm Wundes zu Solingen unbeschränkt übertragen worden ist.

Nr. 918. Das Urheberrecht für das am 15. No⸗ vember 1890, Nachmittags 12 Uhr 40 Minuten, von dem Graveur Franz Voos zu Solingen angemeldete Modell Zeichnung für Taschenmesser in Form eines Radfahrers mit Rad, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummer 1842 ist durch Vertrag auf den Federmesserfabrikanten August Niepenberg zu Schmalzgrube, Gemeinde Ohligs, übertragen wor⸗ den, angemeldet am 4. Februar 1892, Nachmittags 3 Uhr 50 Minuten.

Nr. 1086. Commis Max Melchior zu Ohligs⸗ Merscheid, Umschlag mit 1 Modell für Taschen⸗ messerschaalen mit eingelegtem Thermometer, in jeder Größe, jedem Façon und jedem Metall, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 2481, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Fe⸗ bruar 1892, Vormittags 9 Uhr 15 Minuten.

Nr. 1087. Instrumentenmacher Carl Müller zu Wald⸗Unten Mangenberg, Packet mit 2 Mo⸗ dellen für Brieföffner mit Kropf, in jeder Länge, Breite und Stärke, sowie für Schuh⸗ und Hand⸗ schuhknöpfer mit Kropf und eigenartigem Fagçon und Verzierungen am Halm, in jeder Größe und Stärke, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Februar 1892, Vormittags 9 Uhr 40 Minuten.

Nr. 1088. Firma Sina & Heiliger in Weyer, Umschlag mit 1 Modell für Cigarrenrahmen mit Cigarrenabschneider, offen, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummer 535, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Februar 1892, Vormittags 10 Uhr 45 Minuten.

Nr. 1089. Firma Hasselbach & Co in Solingen, Packet mit 5 Modellen für Cigarren⸗ abschneider mit Feder und Schieberverschluß zum Selbstöffnen und Feststellen mittels Riegels in Form eines Beiles, eines Fisches, sowie eines Rades, in jeder Form und Größe und in allen Beschaalungen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 2398, 2399, 3000, 3001, 3002, Schutz⸗ frist 2 Jahre, angemeldet am 18. Februar 1892, Nachmittags 3 Uhr 25 Minuten.

Nr. 1090. Zuschlagscheerenarbeiter Richard Hartkopf in Solingen, Packet mit 2 Modellen für Zuschlagscheerenaugen, rundum geschlossen, hohl geprägt, aus zwei Stücken, in allen Größen und aus jedem Metall, offen, Muster für dlah

[72067]

Erzeugnisse, Fabriknummer 1863, Schutzfrist 3 Jahre,

angemeldet am 19. Februar 1892, Vormittags 3 Uhr 30 Minuten. B

Nr. 1091. Stahlwaarenfabrikant Ernst For⸗ olingen, Umschlag mit 1 Modell für mit verdecktliegendem Stereoskop, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 3, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Februar 1892, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.

Nr. 1092. Firma Kaldenbach, Richtmmarme & Fie, in Solingen, Umschlag mit 1 Modell für Scheeren in allen Fagons und in allen Metallen mit hakenförmig verlängerter Spitze zum Ausziehen der Reihfäden und Herausnehmen des Schiffchens aus der Nähmaschine, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 663, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Februar 1892, Nachmittags 3 Uhr 30 Minuten. b 8

Nr. 1003. Firma Wm Hoppe in Solingen, Umschlag mit 1 Modell für Stahlheftmesser, Heft matt und blank vernickelt und ciselirt in allen Mo⸗ dellen, in der Mitte des Heftes in einem. blanken Schilde das Bild des Königs von Spanien oder der Königin Regentin, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1847, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Februar 1892, Vormittags 11 Uhr 10 Minuten.

Solingen, den 1. März 1892. ““

Königliches Amtsgericht.

kert in S Scheeren

stuttgart. [70906]

In das Musterregister sind eingetragen:

Nr. 1210. Firma G. Kirchner in Stuttgart, Juhaber: Carl Baumeister daselbst, 16 Muster von Schlüsselschildern Nr. 945 960, 7 Muster von Möbelgriffen Nr. 961 967, 4 Muster von Rosetten Nr. 969 972, 4 Muster von Knöpfen Nr. 975 978, in Zeichnungen, offen, für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Februar 1892, Vorm. 11 Uhr.

Nr. 1211. Otto Weisert, Schriftgießer und Galvanoplastiker in Stuttgart, Musterabdrücke von 10 Mustern von neuen Spitzeneinfassungen, Fabrik⸗Nru. 836 859, 29 Mustern moderner Ecken Fabrik⸗-Nrn. 1— 29, in verschlossenem Packet für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Februar 1892, Nachmittags 4 ¾ Uhr.

Nr. 1212. Die Handlungsfirma Tritschler & Cie in Stuttgart, Muster a. eines hygienischen Spucknapfs, Fabrik⸗Nr. T. 315, b. eines zur Be⸗ festigung an die Wand dienenden Metallhalters dazu, Fabrik⸗Nr. T. 316, in Abbildung, offen, für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Februar 1892, Abends 6 Uhr.

Nr. 1213. Berg & Co. Gold⸗ u. Silber⸗ waarenfabrik in Stuttgart, 4 Muster von Brochen, Fabrik⸗Nrn. 3155 3158 in Abbildung, versiegelt, für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Februar 1892, Vor⸗ mittags 812 Uhr.

Nr. 1214. Paul Stotz, kunstgewerbliche Werk⸗ stätte in Stuttgart, 5 Muster von Armaturen für elektrisches Licht, Fabrik⸗Nrn. 15317, 15318, 15447, 15453, 15490, 6 Muster von Grabdecorationen, Fabrik⸗Nrn. 15360, 15364, 15371, 15404, 15472, 19476, 1 Muster einer Console, Fabrik⸗Nr. 15491, in Abbildungen, in offenem Packet, für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Februar 1892, Nachmittags 4 Uhr.

Den 22. Februar 1892. K. W. Amtsgericht Stuttgart Stadt.

Landgerichts⸗Rath Pfizer.

[72088]

Uim. K. Amtsgericht Ulm. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 58. Conrad Ruß, Inhaber einer Butter⸗

und Käsehandlung in Ulm: Eigenartige Ver⸗

packung für „Ulmer Sommerkäse“ (feinste Butter⸗ und Kräuter⸗Käse), Geschäfts⸗Nr. 1, plastisches

Erzeugniß, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am

26. Februar 1892, Nachmittags 2 ½ Uhr.

Ulm, am 1. März 1892. Königliches Amtsgericht. Bosch, stv. A.⸗R.

Waldenburg. [72068]

In unser Musterregister ist eingetragen:

Nr. 115. C. Tielsch & Co zu Neu⸗Alt⸗ wasser, ein versiegeltes Packet, enthaltend photo⸗ graphische Abbildungen von: 1 Kaffeeservice, Fa⸗ brikzeichen T., 1 Kuchenkorb, Fabrikzeichen X., 1 desgleichen, Fabrikzeichen A., 1 Kuchenschüssel, Fabrikzeichen D., 1 Salatiere, Fabrikzeichen D. D., 1 Cabaret, Fabrikzeichen D. D., 1 Fruchtschaale, Rococo, Fabrikzeichen Z., 1 Dessertteller, Rococo, Fabrikzeichen D., 1 Tasse, Rococo, Fabrikzeichen 363, 4 Butterglocken, Fabrikzeichen W. R. V. X., 1 Brod⸗ und Milchsatz, Fabrikzeichen A., 1 Kuchen⸗ schüssel, Fabrikzeichen A., 5 amerikanischen Spuck⸗ näpfen, Fabrikzeichen Z. AA. BB. C0C. X., 1 Kaffee⸗ service mit kurzer Tülle, Fabrikzeichen S., 7 Tassen, Fabrikzeichen 355, 356, 357, 358, 359, 360, 361, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, Lagene am 13. Februar 1892, Vormittags

½ Uhr.

Nr. 116. Firma Franz Prause zu Altwasser,

ein versiegeltes Packet, enthaltend 21 Muster⸗

abdrücke, Nr. 1500 bis einschließlich 1520, Flächen⸗

erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. Februar 1892, Mittags 12 ¼ Uhr. Waldenburg, den 1. März 1892. Königliches Amtsgericht.

Kdoponkurse.

[72148] Konkursverfahren. „Ueber das Vermögen des Bierbrauereibesitzers Josef Cornely zu Reutershag, Gemeinde Laurens⸗ berg, Inhaber der Firma „Aachener Löwen⸗ brauerei Josef Cornely“, wird heute, am 27. Februar 1892, Nachmittags 12 ¼ Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Hamacher in Aachen wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 28. März 1892. Erste Gläubigerversammlung am 24. März 1892, Vormittags 10 Uhr, und allgemeiner Hrüfungstermin am 5. April 1892, Vormit⸗ tags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 23.

Königliches Amtsgericht zu Aachen. Abth. V.

(gez.) Dilthey, Amtsgerichts⸗Rath.

b Beglaubigt: Berger,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. V.

[72135] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Firma B. Zimmer⸗ mann und deren alleinigen Inhabers, des Glas⸗ fabrikanten p r Bruno Zimmermann in Bergedorf, ist heute, am 2. März 1892, Nach⸗ mittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. C. G. Kellinghusen in Bergedorf. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 23. März 1892. Anmeldefrist bis 9. April 1892. Erste Gläubigerversammlung am 25. März 1892, Vormittags 10 Uhr. Hrüfungstermin am 6. Mai 1892, Vormittage 19 Uhr.

Amtsgericht Bergedorf. Veröffentlicht: W. Müller, Gerichtsschreiber.

[72152] Konkurs Seibert.

Ueber das Vermögen der Wittwe Kaufmanns Josef Seibert, Sophie, geb. Bongartz, zu Langendreer ist heute, um 10 Uhr Vormittags, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter der Herr Rechtsanwalt Schunck zu Bochum. Erste Gläubigerversammlung zur event. Ernennung eines andern Verwalters, sowie zur Bestellung eines Gläubigerausschusses, zur Beschlußfassung über die im § 120 R.⸗K.⸗O. bezeichneten Vegenstände und allgemeiner Prüfungstermim den 1. April 1892, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 34. Anmeldefrist der Forderungen und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 24. März 1892.

Bochum, den 2. März 1892.

Königliches Amtsgericht.

[72120] Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß der Putzmacherin Lina Marie, verw. Pirnbaum, geb. Baldauf, in Brand ist heute Nachmittag ½5 Uhr das Konkurs⸗ verfahren eröffnet und Herr Kaufmann Johannes Müller in Freiberg zum Konkursverwalter ernannt worden. Konkursforderungen sind bis zum 1. April 1892 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubiger⸗ versammlung 25. März 1892, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin 13. April 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. März 1892.

Brand, am 3. März 1892.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts:

Sindlerer.

88* 5 8

8 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Material⸗ und Delicatessenwaarenhändlers Friedrich Her⸗ mann Kunde in Burgstädt wird heute, am

[72141]

2. März 1892, Nachmittags ½6 Uhr, das Konkurs⸗

verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Oskar Krause in Burgstädt. Offener Arrest und Anzeigefrist bis 21. März 1892. Anmeldefrist bis 11. April 1892. 1. Gläubigerversammlung am 2. April 1892, Vormittags 10 Uhr, und all⸗ gemeiner Prüfungstermin am 23. April 189: Vormittags 10 Uhr. 1 Burgstädt, am 2. März 1892. Königliches Amtsgericht. Hecker.

Begl.: (L. S.) Act. Schmalfuß, Gerichtsschreiber.

[72143] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des unbekannt abwesenden Schneidermeisters Ludwig Höcker, bislang hier wohnhaft gewesen, wird heute, am 2. März 1892, Nachmittags 2 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Gerichtsvollzieher a. D. Meine hierselbst ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 7. April 1892 bei dem Gerichte anzu⸗ melden. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters und die Bestellung eines Gläubigerausschusses u. s. w. Donnerstag, den 31. März 1892, Vormittags 10 Uhr. All⸗ gemeiner Prüfungstermin Donnerstag, den 21. April 1892, Vormittags 10 Unhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 31. März 1892.

Königliches Amtsgericht zu Buxtehude, 2 am 2. März 1892.

Veröffentlicht: (L. S.) Haase, Gerichtsschreiber.

[72149] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schreinermeisters Friedrich Luther zu Cassel, Königsthor 55, wird heute, am 2. März 1892, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Droguist Schaub hierselbst wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 16. April 1892 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Wahl eines anderen Verwal⸗ ters, sowie über die Bestellung eines Gläubigeraus⸗ schusses und eintretenden Falles über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf Sonnabend, den 2. April 1892, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf Sonnabend, den 30. April 1892, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 21, Termin anberaumt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 16. April 1892. Königliches Amtsgericht zu Cassel, Abtheilung 2.

(gez.) Strothmann. 8 Wird veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: Issmer, Seecr.

[72125] Konkurseröffnung.

Ueber das Vermögen des Handschuh⸗, Strumpf⸗ waaren⸗ und Trikotagenfabrikanten Kauf⸗ mann Hugo Dignus Uhlig vordem in Firma Dignus Uhlig in Chemnitz ist am heutigen Tage, Vormittags 11 Uhr, Konkurs eröffnet wor⸗ den. Rechtsanwalt Beutler in Chemnitz Konkurs⸗ verwalter. Anmeldefrist bis zum 2. April 1892. Vorläufige Gläubigerversammlung am 24. März 1892, Vormittags 9 ½ Uhr. Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen am 29. April 1892,

kvormittags 10 ½ Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 21. März 1892.

Chemnitz, den 2. März 1892.

1 Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts, Abtheilung B.: Pötzsch

[72122] Konkurseröffnung.

Ueber das Vermögen der Wittwe Bertha Jo⸗ hanna Rieser in Seg. Gr. Wollwebergasse 29, (Firma Joh. Rieser) ist am 2. März 1892, Nach⸗ mittags 9 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkurs⸗

verwalter Kaufmann Richard Schirmacher von hier, Hundegasse Nr. 70. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 29. März 1892. Anmeldefrist bis zum 16. April 1892. Erste Gläubigerversammlung am 29. März 1892, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 42. Prüfungstermin am 23. April 1892, Vormittags 11 Uhr, daselbst.

Danzig, den 2. März 1892.

Grzegorzewski, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. XI.

[72156] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Hedwig Minna verehelichten Schöne in Kleinbauchlitz, Ju⸗ haberin eines Materialwagarengeschäfts da⸗ selbst, wird heute, am 3. März 1892, Vormittags 110 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Hering in Döbeln. An⸗ meldefrist 31. März 1892. Erste Gläubigerver⸗ sammlung und allgemeiner Prüfungstermin den 7. April 1892, Nachmittags 4 Uhr. Offener Arrest und Anzeigefrist 31. März 1892.

Königlicher Amtsgericht Döbeln. Dr. Frese. Veröffentlicht: Claus, Gerichtsschreiber.

[72099]

Großherzogl. Oldenburg. Amtsgericht Elsfleth.

Ueber das Vermögen des Schuhmachers Jo⸗ hann Rodiek zu Elsfleth ist am 1. März 1892, Nachmittags 12½ Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter: Rechnungssteller Gräper zu Els⸗ fleth. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 23. März 1892. Anmeldefrist bis zum 23. April 1892. Erste Gläubigerversammlung am Donners⸗ tag, den 24. März 1892, Vormittags 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am Mittwoch, den 1. Mai 1892, Vormittags 10 Uhr.

1892. März 1.

(gez.) Fuhrken. ..

Beglaubigt: Ricking, Gerichtsschr.⸗Geh.

[72074] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Putzmacheriu Wittwe Christiane Margaretha Catharina Schir⸗ macher, geb. Jacobsen, in Firma C. Schir⸗ macher in Flensburg, Norderstraße 9, ist heute, am 1. März 1892, Vormittags 11 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Verwalter: Rentner Wilhelm Frölich in Flensburg, Neumarkt 9. Offener Arrest mit Anzeigefrist an den Verwalter bis zum 20. April 1892 einschließlich. Frist zur Anmeldung der Kon⸗ kursforderungen im Amtsgericht bis zum 20. April 1892 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung Sonnabend, den 19. März 1892, Vor⸗ mittags 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin Sonnabend, den 14. Mai 1892, Vormittags 10 Uhr, im unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 29 des Gerichtsgebäudes.

Flensburg, den 1. März 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. Veröffentlicht: Casten, Gerichtsschreiber. [72128] Konkursverfahren.

Nr. 6215. Ueber das Vermögen des Müllers Franz Josef Bürkle und dessen Ehefrau Maria, geb. Widmann, in Gundelfingen wurde am 29. Februar 1892, Vormittags 10 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Ruckmich in Freiburg. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 17. März 1892. Anmeldefrist bis zum 24. März 1892. Erste Gläubigerversammlung am 17. März 1892, Vormittags 9 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin am Montag, den 4. April 1892, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 3.

Freiburg i./Br. den 29. Februar 1892.

Der Gerichtsschreiber Gr. Bad. Amtsgerichts:

Wagner.

8

Ueber das Vermögen des S Pauls zu Funnenseraltendeich ist heute am 2. März 1892, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Auctionator Jürgens zu Hohenkirchen. Offener Arrest mit Anzgeigepflicht bis 22. März 1892 und Anmeldefrist bis zum 26. März 1892. Erste Gläubigerversammlung am 30. März 1892, Vorm. 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 13. April 1892, Vormit⸗ tags 10 Uhr.

Jever, 1892 März 2.

Großherzoglich Oldenb. Amtsgericht. Abth. II.

(gez.) Hencken. Beglaubigt: Meyerholz, Gerichtsschreiber. [72073] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des verstorbenen Fabrikan⸗ ten Emil Michelsen in Kappeln wird heute, am 24. Februar 1892, Vormittags 10 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Oluf Bertien in Kappeln. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 25. März 1892. Anmeldefrist bis zum 25. März 1892. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin Sonnabend, den 2. April 1892, Vormittags 10 Uhr. Bemerkt wird, daß F diejenigen Glaͤubiger, welche auf das frühere Aufgebotsverfahren ihre Forderung angemeldet haben, diese Anmeldung nochmals zu wiederholen haben.

Kappeln, den 24. Februar 1892.

Königliches Amtsgericht. I. (ges.) Kremer, 1. VTV.. Veröffentlicht: Kappeln, den 24. Februar 1892. 8 Gutzmann, als Gerichtsschreiber. [72153] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Wirthen und Bau⸗ EE11 Leonhard Greferath zu Krefeld, Ostwall Nr. 214, ist heute, am 2. März 1892, Nach⸗ mittags 5 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Der Rechtsanwalt Floeth zu Krefeld ist zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 20. April 1892. Erste Gläubigerversammlung am 2. April 1892, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 4. Mai 1892, Vormittags 10 ½¼ ÜUhr, Rheinftrase 136, Zimmer 12. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 25. März

1892. Königliches Amtsgericht zu Krefeld.

Ueber das Vermögen des Lohgerbers Johann Bockelmann in Krempe ist am 15. Februar 1892, Vormittags 11 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Rentier J. L. Dethlefsen in Krempe. Erste Gläubigerversammlung am 18. März 1892, Vormittags 10 ½ Uhr. Anmeldefrist bis zum 15. Mai 1892. Allgemeiner Prüfungstermin am 20. Mai 1892, Vormittags 10 ½ Uhr, im Sitzungssaale des Amtsgerichts. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 16. März 1892.

Krempe, den 15. Februar 1892.

Königliches Amtsgericht. Veröffentlicht: Heitchen, Gerichtsschreiber.

[72075] Bekanntmachung. 8

Das Kgl. Amtsgericht Kronach hat auf den unterm 29. Februar 1892 von der Firma Rosenthal & Ce. in Frankfurt a./M. gestellten Antrag heute, Vor⸗ mittags 11 Uhr, beschlossen, daß das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns M. Thron von Kronach zu eröffnen sci. Zum Konkursverwalter wurde der Kgl. Gerichtsvollzieher Vogtmann in Kronach ernannt. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines definitiven Konkursverwalters, über die Bestellung eines Gläubigerausschusses sowie die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Fragen ist auf Donnerstag, 17. März 1892, früh 9 Uhr, bestimmt. Offener Arrest erlassen. An⸗ meldefrist für die Konkursforderungen bis zum Sams⸗ tag, 9. April 1892, früh 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am Donnerstag, 21. April 1892, früh 9 Uhr.

Kronach, 1. März 1892.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.

Reiz, K. Secretär.

[72096] Oeffentliche Bekanntmachung.

Das Kgl. Amtsgericht Nabburg hat heute, Nach⸗ mittags 4 ¾ Uhr, über das Vermögen des Schreiner⸗ meisters Georg Freundl in Nabburg der Kon⸗ kurs eröffnet, der K. Gerichtsvollzieher Seyerlein dahier als Konkursverwalter ernannt, offener Arrest erlassen, Anzeigefrist bis Mittwoch, den 30. März I. Is., bestimmt, zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen eine Frist bis einschließlich 30. März cr. festgesetzt, zur Beschlußfassung der Konkursgläubiger über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über Bestellung eines Gläubigerausschusses ferner über die in den §§ 120 und 125 der K.⸗Ordg. be⸗ zeichneten Fragen, sowie zur allgemeinen Prüfung der angemeldeten Forderungen, unter Verbindung dieser beiden Termine, an der Gerichtsstelle Termin anberaumt auf Donnerstag, den 7. April I. J., Vormittags 9 Uhr. Zugleich wurde an den Gemeinschuld allgemeines Veräußerungsverbot erlassen.

Nabburg, den 2. März 1892.

Der K. Secretär am K. Amtsgericht Nabburg

(L. S.) Schlag.

[72129] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Georg Fritsch zu N.⸗Wildungen ist heute, am 1. März 1892, Nachmittags 12 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Privatsecretär Conrad Seibel in N.⸗ Wildungen. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 25. März 1892. Anmeldefrist bis 1. April 1892. Erste Gläubigerversammlung am 25. März 1892, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 1. April 1892, Vormittags 9 Uhr.

N.⸗Wildungen, den 1. März 1892.

Fürstlich Waldeck. Amtsgericht. Abth. I Oeffentlich bekannt gemacht Ronge, Gerichtsschreiber. [72121] Konkursverfahren. 3

Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Alois Feige von hier ist heute, am 2. März 1892, Vor⸗ mittags 9 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Der Kaufmann Gustav von Einem hier ist zum Konkursverwalter ernannt. Termin zur An⸗ meldung der Konkursforderungen sowie offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. April 1892. Wahl⸗ und Prüfungstermin den 11. April 1892, Vormittags 10 Uhr.

Reichenbach u./E., den 2. März 1892.

8 Schönfeldt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. v1“ [72139] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Conditors Paul Apitzsch in Riesa ist am 2. März 1892, Vorm. ½12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Schmorl II. in Oschatz. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. März 1892. Anmeldefrist bis zum 6. April 1892. Erste Gläubigerversammlung am 24. März 1892, Vorm. 10 Uhr. Prüfungstermin am 21. April 1892, Vorm. 10 Uhr.

Königlich Sächsisches Amtsgericht Riesa, am 3. März 1892. J. A.: Ass. Oehm, H.⸗R. Veröffentlicht: Brehm, G.⸗S.

[72090] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen 1) des Oekonomen und Oelmüllers Karl Hayer in Rottenburg; 2) der Ehefrau desselben Katharine Hayer daselbst, wurde heute, Vormittags 11 ¾ Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Konkursverwalter zu Ziff. Gerichtsnotar Jeitter hier, zu Ziff. 2 Amtsnotar Krauth hier. Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen 1. April 1892. Erste Gläubigerver⸗ sammlung und allgemeiner Prüfungstermin 9. April 1892, zu Ziff. 1 Vormittags 9 Uhr, zu Ziff. 2 Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist 1. April 1892.

Rottenburg a. N., den 1. März 1892. Königl. Württ. Amtsgericht. Gerichtsschreiber Reichert

[72092] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Frau Kaufmann Philippine Lewek, geborenen Flatau, (Firma P. Lewek) in eeeeflchen ist heute, am 1. März 1892, Neiekts s 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. er Herr Vorwerksbesitzer Ernst Weiß⸗ kopf in Schroda wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Konkursforderungen sind bis zum 29. März 1892 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird

zur Beschlußfaffung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines

8