1892 / 58 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 07 Mar 1892 18:00:01 GMT) scan diff

Scl Gas⸗A.Gs 7 Schriftgieß. Huch 9

CrECEEESaENSEn

86,25 G 78,10 G 94,00 B 290,50 G 97,00 G 124,00 G

29,00 bz 47,00 B 90,25 G 300/1200 67,00 G 1000 68,10 G 600 [16,75 G 300 [235,75 G

Stobwasser V. A. 0 StrlSpielkStP 6 ¾ Sudenb. Masch. 12 Südd Imm. 40 % 2 % Tapetenf. Nordh. 7 ¾ Tunowitz 0 do.

Uaion, Bauges.. 7 ½ Vulcan Bgw. cv. Weizbier (Ger.) 42.

do. (Bolle) 0 Wilhelmj Weinb Wissen. Bergwk. 0 Zeitzer Maschinen 20

2 —OOOOAOOOO—

22-S8S8S2822gSgege‚nng

—,

Versicherungs⸗Gesellschaften. Curs und Dividende = pr. Stck. Dividende pro 1890/1891 Aach.⸗M. Feuerv. 20 % v. 1000 Thlr 450 Aach. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 400 Thlr 120 Brl. Lnd.⸗ u. Wssv. 20 % v. 500 Nlr 120 Brl. Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 Tlr 158 Brl. Hagel⸗A. G. 20 % v. 1000 30 Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Nhlr. 172 ½ Cäln Hagelvs.⸗G. 20 % v.500 Rl. 12 Calr Nücer ⸗G. 20 % v. 500 Rlr 45 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Nlrx 400 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 lr 45 Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Tlr 84 Dt. Loyd Berlin 20 % v. 1000 Tlr 200 Drꝛutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 120 Disch. Trnsp.⸗V. 26 ¾ % v. 2400 135 1000 G Drsd. Allg Trsp. 10 % v. 1000 Tlr 300 3220 B Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Nlr 255 Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 Nlr 270 Fortuna, A. V. 20 % v. 1000 Thlr 200 2700 B Germania, Lebnsv. 20 % v. 500 Zlr 45 1095 G Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 Tlr 30 880 B Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 TSlr. 720 16101 G Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Thlr 206 3952 G Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Rlr 32 400 B Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Thlr 26 406 G Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Thlr 45 910 G Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 hlr 60 949 B Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 Tlr 93 1600 G Oldenb. Vers.⸗Gs. 20 % v. 500 Tlr 60 1601 G Preuß. Lebnsv.⸗G. 200 % v. 500 Nlr 37 ½ 520 G Preuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 7Mr 66 1060 bz B Providentia, 10 % von 1000 fl. 45 Rhein.⸗Wsstf. Lld. 10 % v. 1000 Slor 30 594 B Rhein.⸗Wstf. Rckv. 10 % v. 400 oer 24 250 B Sächs. Rückv.⸗Ges. 50 % v. 500 lr 75 751 G Schls. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Tlr 100 1795 G Thuringia, V.⸗G 20 % v. 1000 lr 240 Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 75 1255 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 lr 40 400 G Victoria, Berlin 20 % v. 1000 Thlr 162 3335 G Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 Shlr 54 1010 B 651 G

Wilhelma Magdeb.Allg. 100 7lr. 30 Berichtigung. (Nichtamtl. Curse.) Vorgestern: Duisburger St.⸗Anl. 93,20 B.

10800 G 2730 G 1674 G 2451 G 210 bz B

320 B 1125 B

1520 G 3045 B

Fonds⸗ und Actien⸗Börse.

Berlin, 5. März. Die heutige Börse eröffnete n unentschiedener Haltung und mit geringen Curs⸗ änderungen, um sich im Verlauf unter dem Druck andauernd scharf ausgeprägter Geschäftsstille ent⸗ schieden abzuschwächen.

Bankactien litten hierunter ebenso wie alle anderen Speculationspapiere und notirten meist um Bruch⸗ theile eines Procents niedriger.

Der Eisenbahnactienmarkt lag bei überwiegendem Angebot, aber fast unveränderten Preisen, sehr still. Italienische Transportwerthe stellten sich etwa 1 % durchschnittlich niedriger als gestern.

Auf dem Montangebiete zeigten Eisen⸗ und Hütten⸗ werthe bei anfänglicher Nachfrage mäßige Curs⸗ besserrngen. Kohlenactien mußten bei ziemlich dring⸗ lichem Angebot durchweg nachgeben.

Von fremden Fonds bewahrte nur Ungarische Goldrente (+ 0,20 %) feste Tendenz, Russische An⸗ leihen waren etwas, Italienische Rente mehr abge⸗ schwächt, Rubelnoten fast unverändert.

In der zweiten Börsenstunde schwächten sich bei andauernder Geschäftsstille und zunehmender Reali⸗ sationslust Tendenz und Curse fast auf allen Gebieten noch weiter ab; Eisenbahnactien, mit Ausnahme der österreichischen Export⸗, schweizerischen und italieni⸗ schen Bahnen, die mehr nachgeben mußten, konnten sich behaupten.

Einheimische Fonds, ebenso deutsche und amerika⸗ nische Eisenbahnprioritäten lagen fest, andere fremde Prioritäten still und meist wenig verändert. 4 % und 3 ½ % preußische consolidirte Anleihe gewannen je 0,10 %, 4 % Reichsanleihe büßte ebenso viel ein.

Am Kassamarkt herrschte überwiegendes Angebot und Cursherabsetzungen bildeten die Regel.

Der Privatdiscont wurde mit 1 ½ % notirt.

Breslau, 4. März. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse). N. 3 % Reichsanl. 84,60, 3 ½ % Landsch. Pfdbr. 96,95, Consol. Türken 18,60, Türk. Loose 78,00, 4 % ung. Goldr. 92,40, Bresl. Discb. 92,50, Bresl. Wechslerb. 95,00, Creditact. 170,00, Schles. Bankv. 108,60, Donnersmarck 75,00, Kattowitzer 122,00, Oberschl. Eisenb. 51,60, Oberschl. P.⸗C. 95,75, Schles. Cement 130,00, Opp. Cement 99,00, Kramsta 118,00, Schl. Zink 190,25, Laurahütte 100,25, Verein. Oelfabr. 88,50, Oestr. Bankn. 172,50, Russ. Bankn. 205,50, Giesel Cem. 101,50.

Frankfurt a. M., 4. März. (W. T. B.) (Schluß⸗ zurse.) Londoner Wechsel 20,412, Pariser do. 81,02, Wiener do. 172,25, 4 % Reichs⸗Anl. 106,70, Oestr. Silberrente 81,00, do. 4 % Papierrente 81,30, do. 4 % Goldrente 95,20, 1860 er Loose 124,00, 4 % ung. Goldrente 92,50, Italiener 88,60, 1880 er Russen 92,50, 3. Orientanl. 65,00, 4 % Spanier 59,20, Unif. Egypter 95,80, Conb. Türk. 18,70, 4 % türk. Anleihe 82,80, 3 % port. Anleihe 27,40 5 % serb. Rente 80,70, Serb. Tabackrente 80,70 5 % amort. Rumän. 99,60, 6 % cons. Mex. 79,50, Böhm. Westbahn 299, Böhm. Nordbahn 157, Franzosen 247 ⅜, Galizier 182 ¼, Gotthardbahn 134,30, Mainzer 112,10, Lombarden 73 ½, Lüb.⸗Büch. Eisenb. 146,00, Nordwestbahn 179 ⅞, Creditactien 264 ⅜, Darmstädter 123,90, Mitteld. Credit 96,00, Reichs⸗ bank 146,90, Disconto⸗Comm. 181,90, Dresdner Bank 133,70, Bochumer Gußstahl 106,40, Dortn. Union 51,70, Harpener Bergw. 139,90, Hibernia 125,90. Privatdisco t 2 %.

2

Frankfurt a. M., 4. März. (W. T. B.) Effecten⸗Societät. (Schluß.) Oesterr. Credit⸗ actien 263 ½, Franzosen 248 ½, Lombarden 73 ⅞%, Ung. Goldrente —,—, Gotthardbahn 134,20, Dis⸗ conto⸗Commandit 181,10, Dresdner Bank 133,50, Bochumer Gußstahl 106,40, Gelsenkirchen 135,40, Harpener 138,20, 124,70, Laurahütte 100,40, 3 % Portugiesen 27,10, Dortmunder Union St.⸗Pr. 52,10. Schwach.

Hamburg, 4. März. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Pr. 4 % Consols 106,50, Silberrente 80,80, Oesterr. Goldrente 95,40, 4 % ungar. Goldrente 92,70, 1860er Loose 124,50, Italiener 88,50, Credit⸗ actien 264,00, Franzosen 622,00, Lombarden 176,00, 1880er Russen 90,70, 1883 er Russen 101,50, 2. Orient⸗Anleihe 62,70, 3. Orient⸗Anleihe 63,00, Deutsche Bank 153,80, Disconto⸗Commandit 181,70, Berliner Handelsgesellschaft —X,—, Dresdner Bank —,—, Nationalbank für Deutschland 111,25, Hamburger Commerzbank 108,30, Norddeutsche Bank 135,20, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 146, Marien⸗ burg⸗Mlawka 51,70, Ostpreußische Südbahn 67,50, Laurahütte 100,00, Norddeutsche Jute⸗Spinnerei 89,00, A.⸗C. Guano⸗Werke 142,00, Hamburger Packetfahrt⸗Actiengesellschaft 106,90, Dynamit⸗Trust⸗ Actiengesellschaft 129,25, Privatdiscont 1 8½.

Gold in Barren pr. Kilogramm 2786 Br. 2782 Gd.

Silber in Barren pr. Kilogramm 121,50 Br., 121,00 Gd.

Wechselnotirungen: London lang 20,32 ½ Br., 20,27 ½ Gd., London kurz 20,42 ½ Br., 20,37 ½ Gd., London Sicht 20,44 ½ Br., 20,41 ½ Gd., Amsterdam lg. 167,70 Br., 167,40 Gd., Wien lg. 171,00 Br., 169,00 Gd., Paris lg. 80,70 Br., 80,40 Gd., St. Petersburg lg. 205,00 Br., 203,00 Gd., New⸗ York kurz 4,20 Br., 4,14 Gd., do. 60 Tage Sicht

4,17 Br., 4,11 Gd.

Hamburg, 4. März. (W. T. B.) (Abend⸗ börse). Creditactien 263,25, Franzosen 620,00, Lombarden 176,00, Russische Noten 206,50, Disconto⸗Commandit 181,25, Laurahütte 99,85, Lübeck⸗Büchen 146. Schwach.

Wien, 4. März. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oestr. 41 ⅛6 % Pap. 94,72 ½, do 5 % do. 102,65, do. Silberr. 94,25, do. Goldr. 110,50, 4 % ung. Goldr. 107,50, 5 % do. Pap. 102,00, 1860er Loose 140,00, Anglo⸗Aust. 154,25, Länderbank 204,75, Creditact. 308,50, Unionbank 235,00, Ungar. Credit 341,75, Wien. Bk.⸗V. 112,00, Böhm. Westb. 347,00 Böhm. Nordb. 183,00, Busch. Eisenb. 446, Dux⸗Bodenb. —, Elbethalb. 228,25, Galizier 211,55, Ferd. Nordb. 2847,50, Franz. 284,00, Lemb. Czern. 247,00, Lombarden 84,00, Nordwestb. 209,50, Par⸗ dubitzer 184,00, Alp.⸗Montan. 62,10, Taback⸗Act. 164,00, Amsterdam 98,00, Dtsch. Plätze 58,07 ⅛, Lond. Wechs. 118,60, Pariser do. 47,05, Napoleons 9,41, Marknoten 58,07 ½%, Russ. Bankn. 1,19 ¼, Silber⸗ coup. 100,00. Bulgarische Anleihe —,—.

Wien, 5. März. (W. T. B.) Behauptet. Creditactien 342,50, Oest. Creditactien 308,00, Franz. 283,50, Lombarden 83,50, Galizier 211,75, Nord⸗ westbahn —,—, Elbethal 227,75, Oesterr. Papier⸗ rente 94,70, do. Goldrente —,—, 5 % ungar. Pa⸗ pierrente 101,95, 4 % do. Goldrente 107,35, Mark⸗ noten 58,07 ½, Napoleons 9,41 ½, Bankverein 112,00, Tabackactien 164,25, Länderbank 204,75.

London, 4. März. (W. T. B.) (Schluß⸗Curse.) Englische 2 ¼¾ % Consols 95 , Preuß. 4 % Cons. 105, Italienische 5 % Rente 86 ⅞, Lombarden 8, 4 % consol. Russen 1889. (2. Serie) 93 ½, Conv. Türken 18 ⅞, Oest. Silberr. 80, do. Gold⸗ rente 95, 4 % ung. Goldrente 91, 4 % Spanier 58 ⅜, 3 ½ % Egypt. 89 ½, 4 % unif. Egypt. 95 ⅛, 4 ½ % egyptische Tributanleihe 93 3½, 6 % con⸗ solidirte Mexikaner 81, Ottomanbank 11 , Canada Pacifice 92, De Beers Actien neue 14 ½, Platzdiscont 1 ⅞, Rio Tinto 16 ¾¼, 4 ½ % Rupees 69 ⅜, 5 % Arg. Goldanl. von 1886 61, Argent. 4 ½ % äußere Goldanl. 29 ½, Neue 3 % Reichs⸗Anl. 84 ¼, Silber 417/16.

In die Bank flossen 30000 Pfd. Sterl.

Paris, 4. März. (W. T. B.) (Boule⸗ vardverkehr.) 3 % Rente 96,60, 4 % ungar. Goldrente 92, Türken 19,15, Türkenloose 73,87, Spanier 58,27, Egypter —,—, Banque ottomane 537,50, Tabackactien 358,12, Rio Tinto 429,37, 3 % neue Russische Anleihe 75 ¾. Träge.

Paris, 4. März. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) 3 % amort. Rente 3 % Rente 96,57 ½, 4 ½ % Anl. 105,17 ½, Ital. 5 % Rente 87,70, Oesterr. Goldrente 95 H, 4 % ungar. Goldrente 92,12, 3. Orient⸗Anl. 66,12, 4 % Russen 1880 —,—, 4 % Russ. 1889 93,35, 4 % unif. Egypter 482,50, 4 % span. äußere Anl. 58 ¼, Conv. Türken 19,15, Türk. Loose 73,70, 5 % privil. Türken Obl. 421,20, Franzosen 620,00, Lombarden 205,00, Lomb. Prioritäten 300,00, Credit foncier 1207, Rio Tinto 425,60, Suez⸗Actien 2707, B. de France 4440, Wechsel auf deutsche Plätze 122 ½, do. auf London 25,20 ½, Cheg. auf London 25,22, Wechsel Amsterdam k. 206,18, do. Wien k. 210,50, do. Madrid k. 429,50, Neue 3 % Rente 95,60, 3 % Portugiesen 27, neue 3 % Russen 75 ⅞, B. otto⸗ mane 538,00, Banque de Paris 615,00, Banque d'Escompte 158,00, Crédit mobilier 140,00, Meridional⸗Anleihe 585,00, Panama⸗Anl. —,—, do. 5 % Obl. 19,00, Ville de Paris 410,00, Tab.⸗ Ottom. —,—, 2 ¾ % engl. Consols 96 ¼.

St. Petersburg, 4. März. (W. T. B.) Wechsel London (3 Monate) 99,00, do. Berlin do. 48,35, do. Amsterdam do. 81,75, do. Paris do. 39,15, ½⸗Impérials 790, Russ. 4 % 1889 Consols 147, o. Prämien⸗Anleihe von 1864 (gest.) 236 ½, do, do. von 1866 (gest.) 226 ½, do. 2. Orientanleihe 101 ½⅞. do. 3. Orientanleihe 102 ¼, do. 4 % innere Anleihe —, do. 4 ½ % Bodencredit⸗Pfandbriefe 150, Große Russ, Eisenbahnen 253, Russ. Südwestbahn⸗Actien 115 ½4. St. Petersburger Diskontobank 546, do. Internat, Handelsbank 459, do. Privat⸗Handelsbank 294, Russ. Bank f. auswärtigen Handel 269, Privatdiskont 4 ¼.

Amsterdam, 4. März. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Nov. verz. 79 ¼, do. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 79 ½, do. Goldrente —, 4 % ungar. Goldrente 91 ½, Russ. gr. Eisenb. 122, Russ. 1. Orientanl. —, do. 2. Orientanl. 61 ⅛, Conv. Türken 19, 3 ½ % holl. Anl. 101 ½, 5 % gar. Transv.⸗Eis. —, Warsch.⸗Wiener 124 ½, Mark⸗ noten 59,25, Russ. Zollcoupons 192 ½.

Wechsel auf London 12,09.

New⸗York, 4. März. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Wechsel auf London (60 Tage) 4,85 ½, Cable Transfers 4,88 ¼, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,19 ⅜, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ¼, 4 % fundirte

Anl. 116, Canadian Pacific Actien 908, Central

à 100 % = 10 000 % nach Tralles.

Feee Actien 31, Chicago und North⸗Western ctien 119 ½, Chicago, Milwaukee und St. Paul Actien 80 ½, Illinois Central Actien 106 ½ Lake Shore South. Actien 136, Louisville und Nashville Actien 74 ⅝, N.⸗Y. Lake Erie und Western Actien 33 ¾, N.⸗Y. Cent und Hudson River Actien 118 ¼, Northern Pacific Preferred Actien 68 ½, Norfolk Western Preferred 48 ¾, Atchison Topeka und Santa Actien 39 ½, Union Pacifie Actien 47, Denver und Rio Grande Preferred 53 ½, Silber Büücgäh diht, für de

e eicht, für Regierungsbonds 2, für andere Sicherheiten 2 %.

Producten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 4. März. Marktpreise nach Er⸗ mittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.

Höchste Niedrigste 9 reise 3

n

7

90

Per 100 kg für:

öd““ A1“ Erbsen, gelbe, zum Kochen Speisebohnen, weiße 1111“*“” Kartoffen.n.. Rindfleisch

von der Keule 1 kg.

Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg Hammelfleisch 1 Butter 1 kg.. Eier 6 Karpfen 1 kg. Aale ““ Zander . Hechte Barsche Schleie Bleie Krebse 60 Stück.. 1 50

Berlin, 5. März. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Petro⸗ leum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loco still. Termine schließen niedriger. Gekündigt t. Kündigungspreis Loco 202 220 nach Qual. Lieferungsqualität 205 ℳ, per diesen Monat —, per April⸗Mai 203,75 202,5⸗, bez., per Mai⸗Juni 205,25 204,25 bez., per Juni⸗ Juli 207 205,75 bez.

Roggen per 1000 kg. Loco flauer. Termine flau. Gekünd. t. Kündigungspreis Loco 204— 215 nach Qual. Lieferungsqualität 213 ℳ, inländischer guter 212 213 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per April⸗Mai 217,25 217,5 215,75 bez., per Mai⸗Juni 215 215,25 214 bez., per Juni⸗Juli 211,5 212 211 bez., per Juli⸗ August —.

Gerste per 1000 kg. Flau. Große und kleine 145 195 nach Qual., Futtergerste 146 165

Hafer per 1000 kg. Loco Mittelwaare flau. Termine still. Gekündigt t. Kündigungspreis Loco 152 177 nach Qual. Lieferungs⸗ qualität 156 Pommerscher, preußischer und schle⸗ sischer, mittel bis guter 154 —162, hochfeiner 171 172 ab Bahn und frei Wagen bez., per diesen Monat —, per April⸗Mai 155—154,5 bez., per Mai⸗Juni 155,25 ℳ, per Juni⸗Juli 156

Mais per 1000 kg. Loco flau. Termine gut behauptet. Gek. t. Kündigungspr. Loco 132 142 nach Qual., per diegn Monat —, per März⸗April —, per April⸗Mai 119,25 bez., per Mai⸗ Juni und per Juni⸗Juli 120 119,5 bez., per Juli⸗August —.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 190 240 ℳ, Futterwaare 165 172 nach Qualität.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg. brutto inel. Sack. Termine schließen niedriger. Gek. Sack. Kün⸗ digungspreis ℳ, per diesen Monat 29,8 29,65 bez., per April⸗Mai 29,55 29,40 bez., per Mai⸗ Juni 29,30 29,15 bez., per Juni⸗Juli 28,95— 28,80 bez., per Juli⸗Aug. —.

Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Matter. Ge⸗ kündigt Ctr. Loco mit Faß ℳ, loco ohne Faß ℳ, per diesen Monat —, per März⸗April —, per April⸗Mai 55 54,8 bez., per Mai⸗Juni —, per Juni⸗Juli —, per Septbr.⸗Oktbr. 55,3 55,2 bez.

Petroleum. (Raffinirtes Standart white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine —. Gekündigt kg. Kündigungspreis Loco —, per diesen Monat —, per März⸗April —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. —. Kündigungspreis Loco ohne Faß 65 bez.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 100 1 9 5 Gekündigt

1. Kündigungspreis —. Loco ohne Faß 45,5 bez.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1] à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt —. lI. Kündigungspreis Loco mit Faß per diesen Monat —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Gek. 1. Kündigungspr. Loco —, per diesen Monat —, per März⸗April —, per April⸗ Mai 45,8 45,3 45,4 bez., 78 Mai⸗Juni 45,9 45,5 45,6 bez., per Juni⸗Juli 46,3 45,9 bez., per Juli⸗August 46,8 46,4 46,5 bez., per Aug.⸗Sept. 46,8 46,9 46,5 46,6 bez., per Sept⸗Oktoßer 44,5 44,3 bez., per Oktober⸗November —.

Weizenmehl Nr. 00 29,5 27,50, Nr. 0 27,25 25,25 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt. Etwas bessere Frage.

Roggenmchl Nr. 0 u. 1 29,75 28,75 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 31,25 29,75 bez. Nr. 0 1 ½ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack Stilles Geschäft.

Stettin, 4. März. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen unveränd., loco 205 220, April⸗Mai 216,25, Mai⸗Juni 217,50. Roggen unveränd., loco 205 210, pr. April⸗Mai 219,50, pr. Mai⸗Juni 216,00. Pommerscher Hafer loco neuer 150—- 159. Rüböl ruhig, pr. April⸗Mai 54,50, Sept.⸗ Oktober 54,70. Spiritus matt, loco ohne Faß mit 50 Consumsteuer —,—, mit 70 Consum⸗ steuer 44,40, pr. April⸗Mai 45,40, pr. August⸗ September 46,70. Petroleum loco 11,00.

Posen, 4. März. (W. T. B.) Spiritus

8 X△

Iḿss

Sro Sbobobobooehh OSHðSSSSUe

50 20

10 90

60 60 70 50 80 40 80

40

60 40 40

kg b 60 20

60

V

S

Matt.

Magdeburg, 4. März. (W. T. B. bericht. Kornzucker excl. von 92 % 2908 P.-g zucker excl. 88 % Rendement 18,00, Nachprodynn⸗ excl. 75 % Rendement 15,70. Ruhig. Buctr raffinade I 29,75, Brotraffinade II 29,25 ret. Raffinade mit Faß 29,50. Gem. Melis 1 mit 8 28,00. Ruhig. Rohzucker I. Product Transa f. a. B. Hamburg pr. März 14,12 ½ Gd., 14,15 B pr. Apri 14,25 Ed. 14,30,Br. vr. Mat lüeh bez., und Br., pr. Juni 14,57 ½ bez., 14,60 Ne Wochenumsatz im Rohzuckergeschäft 235 600 Ekr. Bremen, 4. März. (W. T. B.) Börs 8 Schlußbericht.) Raffinirtes Petroleum. ( fficient Notirung der Bremer Petroleum⸗Börse.) Faßzfr Ruhig. Loco 6,35 Br. Baumwolle. Hachn. Upland middl., loco 36 ₰, Upland, Basis middl. 89 unter low middling, auf Termin⸗Lieferung, 35 ½ ₰, pr. April 36 ₰, pr. Mai 36 ½¼ pr. Juni 36 ¾ ₰, pr. Juli 37 ₰, pr. Aug. 37½ Schmalz. Ruhig. Wilcor Z, Armour 35 ¼ Rohe u. Brother ₰, Fairbanks 31 ½ . P olle 60 Ballen Cap, 37 Ballen Austral, 11. Ballen Kämmlinge. Speck short clear middl. Fest. 33 3. Hamburg, 4. März. (W. T. B.) Kaffee Herchentttossberiht. . Santos pr. tärz 68, pr. Mai 68, pr. Sept. 6541 1 b 62 ¾. Ruhig. .“ Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Ro I. Product Basis 88 % Rendement neue frei an Bord Hamburg pr. März 14,20, pr⸗ Mai 14,55, pr. August 14,87 ½, pr. Oktober 13,12 C Stetig. Hamburg, 4. März. Weizen loco oco neuer 208 215. Roggen loco h mecklenburgischer loco neuer 21e 220. ruffuhig loco ruhig, neuer 188—190. Hafer ruhig. erste ruhig. Rüböl (unverzollt) ruhig, loco 57. Spiritus still, pr. März⸗April 34 ½ Br., pr. April⸗Mai 34 Br., pr. August⸗September 36 Br., pr. Sept⸗ Oktober 35 ½ Br. Kaffee ruhig, Umsatz 1000 Sachk. Petroleum ruhig, Standard white loco 6,35 Br. pr August⸗September 6,25 Br. Wien, 4. März. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 10,51 Gd., 10,54 Br., pr. Herbst 9,49 Gd., 9,52 Br. Roggen pr. Früh⸗ jahr 9,90 Gd., 9,93 Br., pr. Herbst 8,50 Gd., 8,53 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,65 Gd., 5,68 Br. pr. Juli⸗August 5,77 Gd., 5,80 Br., Hafer pr. Frühjahr 6,17 Gd., 6,20 Br., pr. Herbst 6,00 Gd.,

6,10 Br. (W. T. B.) 96 % Java⸗

ruhig, holsteinischer

London, 4. März. zucker loco 15 ruhig, Rüben⸗Rohzucker loco 142 fest. Chili⸗Kupfer 44 ½, pr. 3 Monat 44 8⅛.

London, 4. März. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht.) Englischer Weizen fest, fremder gegen Anfang flauer, seit Mittwoch unver⸗ ändert. Mehl stetig. Uebriges gegen Anfang unver⸗ ändert. Augekommener Weizen fest, schwimmender voll ½ sh. höher, anderes anziehend.

Liverpool, 4. März. (W. T. B.) Baäun⸗ wolle. Umsatz 10000 B., davon für Speculation und Export 3000 B. Ruhig. Madras Tinnevelly fair 3, do. do. good fair 33⁄16.. Middl. amerikan. Lieferun gen: März⸗April 3²⁄ Verkäuferpreis, April⸗Mai 3 ¾ do., Mai⸗Juni 38 ⅛623⸗ Werth, Juni⸗ Juli 327⁄122 Käuferpreis, Juli⸗August 357/64 do., August⸗September 315⁄16 do., September⸗Oktober 363⁄661 do, Oktober⸗November 41 22 d. do.

Glasgow, 4. März. (W. T. B.) Roh⸗ eisen. (Anfang.) Mixed numbers warrants 40 sh. nominell. (Schluß.) 40 sh. 10 ½ d. à 41 sh. 8

St. Petersburg, 4. März. (W. T. B.) Pro⸗ ductenmarkt. Talg loco 57,00, pr. August —, Weizen loco 14,25, Roggen loco 12,25, Hafer loco 5,30, Hanf loco 46,00, Leinsaat loco 15,25.

Amsterdam, 4. März. (W. Kaffee good ordinary 54. Bancazinn 54. markt. Weizen auf Termine unveränd., pr. März 235, pr. Mai 242. Roggen loco geschäftslos, auf Raps pr. Frühjahr —. Rüböl loco 28, pr. Mai 26 ¾ pr. Herbst 27 ½. etro⸗ leummarkt. (Schlußbericht.) 8 weiß loco 15 ½ bez. u. Br., pr. März 15 Br., r pr. September⸗Dezember 15 ¾ Br. Schwächer. u“ bericht. Baumwolle in New⸗York 7 16, do. in New⸗Orleans —. Raff. Petroleum Stand. white Philadelphia 6,35 Gd. Rohes Petroleum in New⸗ York 5,70, do. vge line Certificates pr. April est. (Rohe & Brothers) 7,05. Zucker (Fair refining Muscovados) 3,00. Mais (New) pr. April Winterweizen loco 107 ⅛. Kaffee Rio Nr. 7 14 ⅞. Mehl 4 D. C. Getreidefracht 3 ¼. Kupfer pr. April 103 , pr. Mai 102, pr. Juni 100 ½., Kaffee Nr. 7 low ord. pr. April 13,07. Weizen eröffnete sehr fest und einige Zeit steigend, dann lebhafte Reaction, worauf Erholung folgte; Märkte. Chicago, 4. März. (W. T. B.) Weizen pr. Juni 90 &, Mais pr. Mai

T. B.) Java⸗ Amsterdam, 4. März. (W. T. B.) Getreide⸗ Termine fest, pr. März 222, pr. Mai 229.

Antwerpen, 4. März. (W. T. B.)

Raffinirtes Type pr. April 15 8 Br.,

New⸗York, 4. März. (W. T. B.) Waaren⸗ in New⸗York 6,40 Gd., do. Standard white in 59 ½. Zieml. Schmalz loco 6,75, do. 50 ½, pr. Mai 49 ¾, pr. Juni 48 ¾, Rother 10,65. Rother Weizen pr. März 103 ⅛, per Juni 12,57.

Schluß fest. Mais höher auf festere ansländische pr. April 88 ½,

42 ¾. Speck short clear 6,20. Pork pr. März 10,80. Weizen und Mais durchweg fest.

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 4. März 1892.

Auftrieb und Marktpreise nach Schlachtgewicht mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebend⸗ gewicht gehandelt werden.

Rinder. Auftrieb 93 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 100 kg.) I. Qualität ℳ, II. Qualität IV. Qualität

ℳ, III. Qualität 80 90 ℳ,

70 76

Schweine. Auftrieb 1946 Stück. (Durch⸗

schnittpreis für 100 kg.) Mecklenburger 108 110 ℳ,

Landschweine: a. gute 102 106 ℳ, b. geringere

94 100 bei 20 % Tara, Bakony 96 102

bei 25 27 ½ kg Tara pro Stück. Kälber. Auftrieb 797 Stück. (Durchschnitts⸗

preis für 1 kg.) I. Qualität 0,96 1,16 ℳ,

II. Qualität 0,82 0,92 ℳ, III. Qualität 0,68 bis

0,80 Auftrieb 333 Stück. (Durchschnitts⸗

loco ohne Faß (50 er) 62,70, do. loco ohne Faß (70 er) 43,30. Matt 8

Schafe. Auf preis für 1 kg.) I. Qualität ℳ, II. Qualität

ℳ, III. Qualität

(W. TZ. B)

mecklenburgischen Haus⸗Ordens der

braunschweigischen Haus⸗Ordens

burg i. Pr.;

8 1u“] 1“ des Ritterkreuzes des

Ernannten in Nr. 52

.

R

Zer Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 50 ₰.

Alle Post-Austalten nehmen Bestellung an;

für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expeditio⸗

sW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Nummern kosten 25 ₰.

Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. . Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

des Deutschen Reichs-Anzeigers

uund bniglich Preußischen Staats-Anzeigers

Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem General⸗Lieutenant z. D. und Ober⸗Jägermeister von Kotze zu Hannover das Großkreuz des Rothen Adler⸗ Ordens mit Eichenlaub, 8 dem Postdirector Obermüller zu Baden⸗Baden den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse, sowie den Mitgliedern des Gemeinde⸗Kirchenraths, Baueraus⸗ gedingern Christian Lehmann zu Sandow im Kreise West⸗ sternberg und Gottlieb Schulze zu Reichenwalde desselben Kreises das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar: des Großcomthurkreuzes des Gro,Shen ggischen Krone: .“ des Landes⸗Consistoriums zu Hannover D. Dr. Mejer; des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich Heinrich's des Löwen:

Land⸗Bauinspector Steinbrecht zu Marien⸗

dem des Fürstlich schwarzburgischen Ehrenkreuzes erster Klasse:

dem außerordentlichen Professor an der Universität zu

Halle, Geheimen Medizinal⸗Rath Dr. Schwartze;

ferner: Kaiserlich und Königlich österreichisch⸗ungarischen Franz⸗Joseph⸗Ordens: dem preußischen Staatsangehörigen Apotheker Dr. Scha⸗ denberg zu Manila;

der dritten Klasse des Kaiserlich japanischen Ordens des Heiligen Schatzes: dem Professor der Staatswissenschaften und Mitgliede des bSenats an der Technischen Hochschule zu Berlin Dr. von Kaufmann; sowie

des Ritterkreuzes des Großherzoglich luxem⸗ burgischen Ordens der Eichenkrone: dem praktischen Arzt Dr. In der Stroth zu Bentheim.

““

Berichtigung.

In der Liste der zu Ehrenrittern des Johanniter⸗Ordens

des „R.⸗ u. St.⸗A.“ vom 29. Februar muß es statt Rittmeister der Reserve des Cürassier⸗Regiments Königin (Pommersches) Nr. 2 Georg Graf von Schlieffen auf Kürtow bei Radun i. d. Neumark heißen: Georg von

Schlieffen.

Seine Majestät der Kaiser haben dem ordentlichen Professor Dr. Hubert Janitschek zu Straßburg i. Els. die Entlassung aus dem ihm übertragenen Amt als Professor in der philosophischen Facultät der Kaiser⸗Wilhelms⸗Universität Straßburg zu ertheilen, und 9

im Namen des Reichs Allergnädigst geruht,

den ordentlichen Professor Dr. Georg Dehio an der Universität Königsberg zum ordentlichen Professor in der philosophischen Facultät der Kaiser⸗Wilhelms⸗Universität Straß⸗ burg zu ernennen.

Dem Kaiserlichen Gesandten Freiherrn von Waecker⸗ Gotter in Belgrad ist auf Grund des § 1 des Gesetzes vom 4. Mai 1870 in Verbindung mit § 85 des Gesetzes vom 6. Februar 1875 für den engeren Amtsbezirk des Kaiser⸗ lichen Generalkonsulats in Belgrad die Ermächtigung ertheilt worden, bürgerlich gültige Eheschließungen von Reichsange⸗ hörigen und unter deutschem Schutze lebenden Schweizern vor⸗ suinpee und die Geburten, Heirathen und Sterbefälle von olchen zu beurkunden. .““ 1““

Die im Reichsamt des Innern als Anhang zum inter⸗ nationalen Signalbuche herausgegebene „Amtliche Liste der Schiffe der deutschen Kriegs⸗ und Handels⸗ marine mit ihren Unterscheidungssignalen für 1892“ ist in dem Verlage der Buchhandlung Georg Reimer in Berlin erschienen.

Das Buch wird den Reichs⸗ und Staatsbehörden bei directer Bestellung, sowie den Wiederverkäufern zum Preise von 1,20 für das Exemplar von der Verlagsbuchhandlung geliefert. Im Buchhandel ist dasselbe zum Preise von 1,60 für das Exemplar zu beziehen.

8 ““ 1““ Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: das technische Mitglied der Regierung in Cassel, Land⸗ Bauinspector Klutmann zum Regierungs⸗ und Baurath zu ernennen, und ““ b dem Kaufmann Robert Böker zu Remscheid den Cha⸗ rakter als Commerzien⸗Rath zu verleihen. -

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ un Medizinal⸗Angelegenheiten.

Königliche Akademie der Künste.

Die Königliche Akademie der Künste hat durch die im Ja⸗ nuar d. J. statutenmäßig vollzogenen Wahlen zu ordentlichen Mitgliedern gewählt: 1) den Maler Paul Flickel, 6 Maler Richard Friese, Maler Konrad Kiesel, Maler Karl Saltzmann, Maler Professor Hugo Vogel, Bildhauer Adolf Brütt, Bildhauer Emil Hundrieser, Kupferstecher Professor Hans Meyer, sämmtlich in Berlin wohnhaft, 1 9) den Maler Louis Alvarez in Madrid, 10) den Maler José Jimen ez y Axrxanda in Madrid, 19 den Maler P. A. J. Dagnan⸗Bouveret in

Pruillh. 1 1 6“ 12) den Maler Paolo Francesco Michetti in Francavilla a mare.

13) den Maler Walter William Ouleß in London,

14) den Maler Francisco Pradilla in Rom,

15) den Maler Wilhelm Leibl in München,

16) den Bildhauer Professor Adolf Hildebrand in Florenz, 116“

17) den Architekten Stadt⸗Baurath Hugo Licht in Leipzig,

18) den Kupferstecher Professor William Unger in Wien.

Diese Wahlen haben die vorschriftsmäßige Bestätigung des Herrn Ministers der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗ Angelegenheiten erhalten. 8 1

Berlin, den 22. Februar 1892. 1 8 Der Präsident ““

der Königlichen Akademie der Künste. C. Becker.

8 7 Ministerium der öffentlichen Arbeiten. Der Regierungs⸗ und Baurath Klutmann ist der Regierung in Oppeln überwiesen worden.

Nichtamtliches.

Deutsches Reich.

8 Preußen. Berlin, 7. März.

Seine Majestät der Kaiser und König arbeiteten heute Vormittag von 10 Uhr ab mit dem Chef des Civil⸗ cabinets und nahmen von 11 ¼ Uhr ab den Vortrag des commandirenden Admirals, denjenigen des Staatssecretärs des Reichs⸗Marineamts, sowie denjenigen des Chefs des Marine⸗ cabinets entgegen. 1“

Dem Bundesrath sind die Entwürfe von Bestimmungen über die Beschäftigung jugendlicher Arbeiter auf Stein⸗ kohlenbergwerken und über die Beschäftigung von Arbeiterinnen und jugendlichen Arbeitern in Rohzucker⸗ fabriken und Zuckerraffinerien zur Beschlußfassung vor⸗ gelegt worden. Die Entwürfe tragen den .’“ der Gewerbeordnung vom 1. Juni 1891 Rechnung und enthalten Aenderungen der bisherigen Bestimmungen nach Maßgabe der seither gemachten Erfahrungen, auch soweit die Gewerbe⸗ ordnung vom 1. Juni 1891 nicht unmittelbar in Frage kommt.

Dem Landtage ist von dem Minister für Landwirthschaft, Domänen und Foörsten kürzlich eine Anzahl von Exemplaren „Amtlicher Mittheilungen aus der Staats⸗Forstver⸗ waltung“ zugegangen.

Aus der dabei befindlichen Uebersicht Tabelle A Spalte 6

ergiebt sich, daß seit dem Jahre 1868 der Flächeninhalt der Staatsforsten angewachsen ist von 2605428 ha auf 2 706789 ha, sich also um 101 361 ha, oder etwa 18,02 Quadratmeilen vermehrt hat, wozu noch 1682 ha dem Staat nur antheili gehöriger Forsten kommen. Zu berücksichtigen ist dabei, da in dem bezeichneten Zeitraum erhebliche Flächen zur Abfindung von Servitut⸗Berechtigungen und für gemeinnützige Zwecke, insbesondere für diejenigen der Militärverwaltung haben ab⸗ getreten werden müssen. 8 1 Der Gesammt⸗Holzeinschlag ist nach Spalte 9 derselben Tabelle angewachsen von 6 715 411 fm auf 9 427 169 fm oder um 2 711 758 fm. Pro Hektar der Holzbodenfläche hat die Abnutzung für das Etatsjahr 1890/91. an Stock- und Reisigholz. zusammen

298 888 09

3,88 fm, 1 betragen. Der für das Holz zur Kasse gelangte baare Erlös (also ausschließlich des Werthes der Freiholz⸗Abgaben) ist angewachsen von 36 160 167 auf 63 168 080 Mit dem Etatsjahr 1890/91 haben die Gesammteinnahmen der Forst⸗ verwaltung bisher ihre größte Höhe erreicht. Sie haben nämlich mit Einrechnung des Taxwerthes der Frei⸗ holz⸗Abgaben 70 531 239 erreicht gegen 43 396 195 im Jahre 1868. Pro Hektar der nutzbaren Fläche be laufen sie sich auf 27,19 Dieser Einnahme stehen an dauernden Ausgaben für das Etatsjahr 1890/91 = 35186960 gegenüber. Dieselben betrugen 1868 nur 21 518 683 ℳ, sind also von 8,67 pro Hektar nutzbarer Fläche auf 13,56 gestiegen. Dementsprechend ist der Reinertrag unter Außer⸗ achtlassung der einmaligen und außerordentlichen Ausgaben angewachsen von 8,82 auf 13,63

Von Interesse ist es ferner, daß nach der Uebersicht 3 im Jahre 1890/91 von dem gesammten Geldertrage für Holz 61,63 Proc. auf den Erlös aus dem Nutzholz entfallen, und daß nur noch in 4 Bezirken der Geldertrag aus dem Brenn⸗ holz überwiegt. Im Regierungsbezirke Wiesbaden beträgt nämlich der Geldertrag für Nutzholz nur 27,85 Proc, in Schleswig 41,74 Proc., in Cassel 45,29 Proc. und in Stral⸗ sund 46,10 Proc. der Gesammt⸗Einnahme für Holz.

Unter dem controlfähigen Ist⸗Einschlage für das Etats⸗ jahr 1890/91 ist ein Antheil an Nutzholz enthalten gewesen von 45,6 Proc. Im Jahre 1868 betrug derselbe nur ca. 29,1 Proc. 8

Der Minister der öffentlichen Arbeiten hat in einem C blaß an die Königlichen Eisenbahn⸗Directionen darauf hingewiesen, wie sehr es im Interesse von Handel und Verkehr erwünscht sei, daß Aenderungen der Eisenbahntarife möglichst frühzeitig zur öffentlichen Kenntniß gebracht werden. Ins⸗ besondere gelte dies von Tariferhöhungen, für welche, so weit möglich, der Eintritt der Gültigkeit über die gesetzliche Mindestdauer von sechs Wochen hinaus in der Regel bis auf etwa drei Monate nach der öffentlichen Bekanntmachung hin⸗ ausgeschoben werden soll.

8 8 . 8 8

Mehrere Zeitungen haben in diesen Tagen das Gerücht gebracht, daß in einem den Provinzen Schlesien und Posen benachbarten Gouvernement Rußlands die Rinderpest an verschiedenen Orten ausgebrochen sei und sich der Minister für Landwirthschaft, Domänen und Forsten aus dieser Ver⸗ anlassung an die Grenze begeben werde. Aus zuverlässiger Quelle erfahren wir, daß in den betheiligten Grenzkreisen nichts über den Ausbruch der Rinderpest in den benachbarten russischen Districten bekannt ist.

Der General-Lieutenant Freiherr von R. össing, Com⸗ mandeur der 28. Division, ist hier zur Abstattung persönlicher Meldungen eingetroffen.

Der Bevollmächtigte zum Bundesrath, Fürstlich schwarz⸗ burgische Staats⸗Minister Petersen ist von hier abgereist.

Der Kaiserlich russische Botschafter am hiesigen Allerhöchsten Hofe Graf Schuwalow hat Berlin mit Urlaub verlassen. Während seiner Abwesenheit fungirt der Botschafts⸗Rath Graf Murawiew als Geschäftsträger.

Das „Marine⸗Verordnungsblatt“ veröffentlicht folgende Allerhöchste Cabinetsordre:

Ich bestimme hinsichtlich der Rekrutirung der Marine für 1892/93 Nachstehendes: . 81

I. Entlassung der Marine⸗Reservisten: a. Die Ent⸗ lassung der Mannschaften der Marinetheile am Lande und der Be⸗

STSSTSETEEETbb

eeeeeeeeee