1892 / 58 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 07 Mar 1892 18:00:01 GMT) scan diff

Diamidonaphtalin⸗5⸗d Cassella & Co. in 3. September 1890 ab. Klasse. 23. Nr. 62 084. kerzen⸗Gießmaschinen. Oesterreich; Vertreter:

Berlin SW., Friedrichstr. 43.

zember 1890 ab.

. Nr. 62 017. Kreisprocesse; Zusatz z1 C. Otto, Kreissecretär 12. April 1890 ab.

82

1891 ab.

25. Nr. 61 993. Französischer Rundwirkstuhl mit Central⸗Fadenregulator. Württemberg.

Cannstatt, 1891 ah.

Nr. 62 022.

Nr. 62 072. für Futterwaare

Fra

mit

schneiden der Futterhenkel. Chemnitz, Sachsen, Theaterstr. 66.

tober 1891 ab. Nr. 62 076.

gängen zur beliebigen

kreuzungen; Zusatz zum

G. Krenzler in Barmen.

1890 ab. 26. Nr. 9 körpern. O.

62 020. straße 3.

Merseburg. Vom 13. Nr. 62 042. Leucht⸗ bezw. Nr. 53 823. Penns., V. St. A., 140 treter: C. Pieper in straße 3. Nr. 62 045. Siemens in Dresden. Nr. 62 078.

überflüssig Barcelona, Spanien; Görlitz. 28. Nr. 62 081.

Massachusetts, V. St. R. Schmidt in Berlin Vom 5. Mai 1891 ab. 31. Nr. 62 032. Ex

H. R. Rolle in Lollar, Hessen. Vom 29. Juli

1891 ab.

Nr. 62 033. verfahren. Vom 25. August 1891

Nr. 62 034.

Pr

mingham, Grfsch. War und E. Th. Foerster straße 5;

mann in Berlin NW., Hindersinstr. 3. 1. September 1891 ab.

33. Nr. 61 985. N.

J. Darling in 64 Albert Road, Croßhill, Glasgow, Grafsch. Renfrew, und W. G. Blow Vertreter: Vom 5. Juni 1891 ab. Haarkräuselvorrichtung

in Cardiff; Knoop in Dresden.

Nr. 62 059. drei Schenkeln. C Vom 4. August 1891

Nr. 62 063. B. tung zur Verhütung Reiner in München,

8. September 1891 ab Verschluß für Kasten,

Nr. 62 070. Taschen und andere Dufaux,

de la Mare; Vertreter: O.

Vom 2. Oktober 1891 Nr. 62 023. Th. Wetscherek, dant in Wien VIII., C. Fehlert und G. Dorotheenstr. 32. Nr. 62 024. laugung herzustellende scherek, K. u K. Militä Schmidtgasse 8:

13. März 1891 ab. 8 Nr. 62 037. mann in 10. Mai 1891 ab. *Nr. 60 728. Berlin NO., 1891 ab. 35. züge. Canuda 13,3; Berlin NW., 36. Nr. 61 980. Stufenkochheerd. b. Elmshorn. Vom Nr. 61 981. W A. Flechtner i Vom 28. April 1891 Nr. 62 011. Heizöfen. W. Baumgasse Nr. 5; Medizinal⸗Rath, in 11ö11“ 37. F. R. Kirchhoff in

19. Februar 1891 ab. 38. N.

. Frieder

A. R.

Luisen

in Berlin NW., Hindersinstr. 3. Vom 24. April

1891 ab.

Centrirvorrichtung für Hohl⸗ L. Semmler in Brünn,

Feuerung b zum Patente Nr. 41 059.

Nr. 62 043. Halbgasfeuerung. C. Reich in Hannover, Friesenstr. 46.

Rundwirkstuhl zur Herstellung von verschiedenfarbig plattirten Mustern. S. Wullschleger, Rebgasse 8 in Kury, prakt. Arzt in Allschwyl, Vertreter: G. Brandt in Berlin SW., Kochstr. 4. Vom 9. Januar 1891 ab.

Klöppelmaschine mit Auslauf⸗

Herstellung von Gasglüh⸗

B. Fahnehjelm in Stockholm;

Vertreter: C. Pieper in Berlin NW., Hindersin⸗

Vom 27. September 1890 ab.

Nr. 62 041. Gasstrahlwäscher; Zusatz zum Patente Nr. 38 303. R. Fleischhauer in

Juni 1891 ab.

Apparat zur Erzeugung von Heizgas;

A. Kitson in Philadelphia,

in Berlin NW., Vom 16. Juni 1891 ab. Zündvorrichtung für Gas⸗ brenner mit unzugänglicher Hauptflamme. F. Gasretorten⸗Vorlage, be welcher das Eintauchen der Absperrröhren in die Sperrflüssigkeit während der gemacht wird. Vom 18. Februar 1891 ab.

Vorrichtung zur Zubereitung von Leder. A. A. Hunting in Salem, Staat

R. Richter in Gablonz a. N. . Verfahren und Einrichtung zum Gießen von Röhren. H. Lane in Bir⸗

Vertreter: C. Pieper und H. Spring⸗

Mathien & André in Paris

Siebeinsatz für Kochgeschirre. Schmidtgasse 8; Vertreter: Vom 13. März 1891 ab. Kochgeschirr für durch Aus⸗ s Vertreter: Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. tr. Gurtspanner. Th in Würzburg, Schießhausstr. 1/4, und M. Weeg⸗ Würzburg, Domerpfaffengasse 9.

Nr. 62 939. Zahlbrett; Zusatz zun

Nr. 62 013. Sicherheitsvorrichtung für Auf⸗

Vertreter:

Selbstthätig sich reinigender

Brückner

Vom 22. Mai 1891 ab. Nr. 61 960. Fugendichte Holzbefestigung. Ludwigshafen, Rhein. Vom

fr. 61 967. Fügemaschine für Faßdauben. G. Mills in London; Vertreter: C. Pieper

isulfosäure. Leopold Frankfurt a./ M. Vom

Franke in Vom 6. De⸗

Eduard

mit theilweisem

in Greifenhagen. Vom

Vom 20. Juni

C. Terrot in August

2

Vom

Basel, und K. Baselland;

nzösischer Rundwirkstuhl Vorrichtung zum Auf⸗ F. Wever in

Vom 22. Ok⸗

Auslassung von Faden⸗ Patente Nr. 59 170. Vom 3. Oktober

Zusatz zum Patente 9 Chestnut Street; Ver⸗ Hindersin⸗

Vom 4. Juli 1891 ab. bei

Destillationsperiode U. André in R. Lüders in

Vertreter:

A.; Vertreter: Robert SW., Königgrätzerstr. 43.

center⸗Formmaschine.

neumatisches Sandform⸗

ab.

wick, Corporation Street, in Berlin, Alte Jacob⸗

Vom

adel⸗Einfädelvorrichtung.

F. Edmund Thode &

t mit 1 in Köln⸗Deutz. ergstock mit Fangvorrich⸗ des Absturzes. M. Neureutherstr. 7/1. Vom

Koffer,

Firma 89 Rue Leipzig.

Gegenstände. Sack in ab.

K. u. K. Militär⸗Inten⸗

Loubier in Berlin NW.,

Getränke. Th. We r⸗Intendant in Wien VIII., C. Fehlert und G. Vom

Th. Perls Vom

Patente in Mai

T. Hinneburg

istr. 23. Vom 21.

Holder in Barcelona, H. & W. Pataky in

str. 2 IIII18.

E. Ruge in Barmstedt 7. Februar 1891 ab. ärmeregler für Zimmeröfen. n Metz, Mazellenstr. 44. ab. Wärmespeicheranlage bei in Wien III., Vertreter: Dr. Brückner, Neubrandenburg, Mecklen⸗

Klasse. 1— b 38. Nr. 61 970. Einspannvorrichtung für Bohr⸗

winden. J. Herrmann in Pr. Friedland, W.⸗Pr. bei Station Linde. Vom 17. Juni 1891 ab.

39. Nr. 61 961. Entschweflungsverfahren für vulkanisirtes Gummi, Guttapercha und dergleichen. A. F. B. Gomeß in London W. 24a Alfred Place West South, Kensington; Vertreter: Brydges & Co. in Berlin SW., Königgrätzer⸗ straße 101. Vom 27. Februar 1891 ab.

42. Nr. 61 969. Zirkel mit doppelter Fein⸗ einstellung. A. Nathan in Hamburg, St. Pauli, Carolinenstr. 24/6. Vom 11. Juni 1891 ab.

Nr. 61 975. Entfernungsmesser ohne Latte. J. Groll, K. Gymnasial⸗Professor in Am⸗

berg. Vom 16. Juli 1891 ab.

8 Rr. 61 995. Neuerung an Calorimetern. M. Arndt in Aachen, Monheims⸗Allee 49. Vom 27. August 1891 ab.

Nr. 61 997. Ein Aräometer für die Be⸗ stimmung des Zuckergehalts von Harn. Dr- med. J. Schütz, prakt. Arzt in Frankfurt a./M., Bornwiesenweg 6. Vom 3. September 1891 ab. 46. Nr. 61 982. Gasmaschine mit sich dre⸗ hendem, steuernden Arbeitskolben. H. Th. Dawson in Salcombe, Grafschaft Devon, Eng⸗ land; Vertreter: J. Moeller in Würzburg. Vom 1. Mai 1891 ab.

Nr. 62 049. Durch die Kompression im Arbeitscylinder an Petroleummaschinen bethätigte Pumpvorrichtung für das Petroleum. Gerson & Sachse in Berlin SW., Friedrichstr. 233. Vom 15. Juli 1891 ab.

47. Nr. 61 977. Schmierbüchse für Fett⸗ schmierung mit durch Federdruck verschiebbarem Preßkolben. Gesellschaft Metallurgica Tempini in Brescia, Italien; Vertreter: G. Dedreux in München. Vom 21. August 1891 ab.

Nr. 61 978. Reibungskupplung mit ab⸗ gestützter Ein⸗ und Ausrückmuffe und ausge⸗ buchtetem Bremsringe oder Bremsbande. A. Monski in Eilenburg. Vom 28. August 1891 ab. 1

Nr. 62 027. Kreuzgelenk mit einem Kugel⸗ zapfen. Dr. O. Braun in Berlin W., Nettel⸗ beckstraße 10. Vom 7. Juli 1891 ab.

Nr. 62 02 Auswechselbare Schutzbacken für Seile. E. Shaw und G. J. Harcourt in Bristol, Grafsch. Gloucester, England; Ver⸗ treter: J. E. Koch in Hamburg. Vom 22. Juli 1891 ab.

Nr. 62 066. Kegelräder⸗Wendegetriebe mit Reibkegelkupplung. E. Grube in Hamburg, Albertstr. 9. Vom 10. September 1891 ab. 49. Nr. 62 021. Vorrichtung zum Zuführen

und Festhalten des Werkstückes bei Schnittnägel⸗

maschinen. E. Brézol in Bissen, Groß⸗

herzogthum Luxemburg: Vertreter: G. Brandt

in Berlin SW., Kochstr. 4. Vom 23. Dezem⸗

ber 1890 ab. 8 Nr. 62 026. Patente Nr. 59 174. A. Cowet, F. und V. 31 Boulevard Henry IV.; Ziese & Co. in Hamburg. 1891 ab.

Nr. 62 044.

Löthlampe; Zusatz zum P. Le Blanc, Matray in Paris, Vertreter: Specht, Vom 10. Juni

Maschine zum Biegen von Röhren. J. Donaldson, Theilhaber der irma J. J. Thornycroft & Co., in Church⸗ Wharf, Chiswick, Middleser, England; Vertreter: F. C. Glaser, Königl. Geh. Commissions⸗Rath und L. Glaser, Regierungs⸗Baumeister, in Berlin

SW., Lindenstr. 80. Vom 21. Juni 1891 ab.

8 Nr. 62 047. Verfahren zum löthfreien

Verbinden von Drähten miteinander. P. Hildebrandt in Hamburg. Vom 11. Juli 1891 ab.

Nr. 62 048. Verfahren cylindrische Be⸗ hälter aus leicht formbarem Material mit einem Umbördelungsverschluß zu versehen. J. Paul in Hamburg, Alterwall 53. Vom 14. Juli

Nr. 62 050. Fräser zur Erzielung riffel⸗ freier Bohrungen. H. C. Me Daniel in Nashville, Tennessee, V. St. A.; Vertreter: H. & W. Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 25. Vom 18. Juli 1891 ab.

Nr. 62 054. Maschine zur Herstellung von Klaviersaitenösen. F. Linduer in Dresden, Güterbahnhofstr. 11. Vom 30. Juli 1891 ab.

Nr. 62 055. Vorrichtung für Drehbänke zur Herstellung verschieden weit hinterdrehter Werkzeuge. F. Steinrück in Berlin 80., Melchiorstr. 23. Vom 31. Juli 1891 ab.

Nr. 62 056. Umsteuerung an Keilnuthen⸗ fräsmaschinen. Fouquet & Frauz in Rotten⸗ burg a/N. Vom 31. Juli 1891 ab.

Nr. 62 057. Vorrichtung zum Wechseln des Hubes des Schneidehebels an Handhebel⸗ scheeren. J. Krüger in Brandenburg a./H., Neuendorferstr. 54/55. Vom 31. Juli 1891 ab.

Nr. 62 061. Stempelführung für Loch⸗ maschinen. K. Meyer in Hannover⸗Linden, Göttingerstr. 57, II. Vom 21. August 1891 ab. 50. Nr. 62 07 7. Maschine zum Enthülsen von Körnerfrüchten mit loser Schale (z. B. Reis). E. Reverdy in Bremen, am Markt Nr. 14. Vom 18. Januar 1891 ab.

Nr. 62 079. Kegelmühle mit eingesetzten Messern. W. Bellingroth in Strombach bei Gummersbach. Vom 4. März 1891 ab. 51. Nr. 62 038. Vorrichtung zur Tonver⸗ stärkung an Pianinos. A. Mädler in Stutt⸗ gart, Lindenspurstr. 21. Vom 20. Mai 1891 ab.

Nr. 62 062. Taktirvorrichtung. H. Bähr in Dresden. Vom 23. August 1891 ab. 52. Nr. 62 008. Abänderung der unter Nr. 46 460.

patentirten Stickrahmenführung. M. H. Rumpf,

84 Rue d'Hauteville in Paris; Vertreterin: Firma

Carl Pieper in Berlin NW., Hindersinstr. 3.

Vom 2. November 1890 ab.

53. Nr. 62 040. Vorrichtung zur Lüftung und Abkühlung von zum Transport von Fleisch, Fischen, Bier u. dergl. bestimmten Eisenbahn⸗ wagen. C. E. Nithard in Basel, Schweiz; Vertreter: G. Dedreux in München. Vom 4. Juni 1891 ab.

54. Nr. 62 080. Eine das Zählen der fertigen Düten ermöglichende Ablegevorrichtung an Düten⸗ maschinen. E. Oville in „à l'Industrie“, Lausanne, Schweiz; Vertreter: M. M. Rotten in Berlin NW., Schiffbauerdamm 29 a. Vom

7*

87

u

72

11

11

1

*

63

7*

.

tf

2

71

f

*

11. April 1891 ab.

asse. 55. Wasserzeichen auf gesprenkeltem Papier.

Drautz in Stuttgart. Vom 28. Juli 1891 ab.

L. Poilvache in Lüttich, 27 treter:

76.

77. Nr. 61 965.

80.

81.

84.

86.

Nr. 21 des bekannt Klasse 59.

3. Nr. 2821.

Nr. 62 052. Verfahren zur Se 9

Nr. 62 053. Papier für Werthzeichen, Do⸗

kumente u. dergl. A. B. Drautz in Stutt⸗ gart. 59. J.

Vom 28. Juli 1891 ab.

Nr. 62 005. Ventilsteuerung für Pumpen. J. Maemecke in Berlin G., Alexander⸗ straße 8a. Vom 20. Juli 1890 ab.

Nr. 61 974. Fahrrad⸗Sattel mit von Zug⸗ und Druckfedern getragenem Gestell. Rue Nysten; Ver⸗ G. A. Hardt in Köln. Vom 16. Juli 1891 ab.

Nr. 61 979. Hohler Gummireifer für Fahr⸗

räder. A. Hölter in Frankfurt, Main, König⸗ steinerstr. 48.

Vom 15. September 1891 ab.

Nr. 62 051. Bremsschuh mit einer die

Reibungsfläche bildenden keilförmigen Einlage. J. des Georges in Lyon, 44 Place de la Republique; Vom

Vertreter: R. Lüders in Görlitz. 29 8

23. Juli 1891 ab.

Nr. 62 064. Eine mit Brems⸗ und

Hemmschuh versehene Bremseinrichtung für Wagen. F. E. Burkhardt in Gahlenz bei Oederan. Vom 8. September 1891 ab.

64.

7

Nr. 61 989. Flaschenfüllvorrichtung. Frau A. M. Donally in New⸗York, V. St. A., 19 Barclay Streect; Vertreter: H. & W. Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 25. Vom 17. Juli

1891 ab.

Nr. 61 990. Flaschenverschluß. H. Wie⸗

dorn, Liecutenant der Reserve, in Protschkenhain, Schles., Reg.⸗Bez. Breslau. i 1891 ab.

68. H. Schneewind in Krefeld, Luisenstr. 101.

Vom 19. Juli

Nr. 61 992. Selbstthätiger Thürschließer. Vom 2. August 1891 ab. .

. Nr. 61 998. Neuerung an Schuhwerk. M. Kockel in Leipzig. Vom 18. September 1891 ab.

Nr. 62 001. Zwickzange zum Spannen des Oberleders über Leisten. D. Lake in Hornellsville, County u. State of New⸗York, V. St. A.; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NXW, Dorotheenstr. 32. Vom 29. September 1891 ab.

Nr. 62 067. Aufzwickmaschine. Con⸗- solidated Hand Method Lasting, Machine Company in Nashuäa, N. H., V. St. A.; Vertreter: H. Pataky und W. Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 25. Vom 22. September 1891 ab.

Nr. 61 964. Ringspinnmaschine mit Ein⸗ richtung zur Regelung der Fadenspannung. J. Imbs, Professor in Paris, 6 Rue de Messonier; Vertreter: F. Edmund Thode & Knoop in Dresden. Vom 7. März 1891 ab. Nr. 62 007. Verfahren und Einrichtung zur Vergleichmäßigung des Krempelflors für die Herstellung glatter kammgarnartiger Streichgarne. Sächsische Maschinenfabrik zu Chemnitz in Chemnitz. Vom 30. Oktober 1890 ab.

Nr. 62 012. Maschine zum Waschen und Spülen von Wolle u. dergl. Rudolph & Kühne in Berlin N., Pankstr. 24. Vom 6. Juni 1891 ab.

Nr. 62 073. Heilmann’sche Kämm⸗Maschine. L. Offermann in Leipzig. Vom 24. Oktober 1891 ab.

Vorrichtung zum leichten Auswechseln einzelner Theile an Puppen. F. Kochendörfer in Sonneberg, Sachsen⸗Meiningen. Vom 12. März 1891 ab.

Nr. 62 030. Ziether⸗Spielzeug. W. Sporer in München, Thalkirchnerstraße 208. Vom 24. Juli 1891 ab.

Nr. 62 031. Rundirrgang⸗Panorama. F. Bickel und F. J. Rosen in Berlin, Hasen⸗ heide 48. Vom 24. Juli 1891 ab.

Nr. 62 036. Revolver⸗Kinderspielzeug. J. Gleißner in Muggenhof b./Nürnberg, Leyer⸗ weg Nr. 39. Vom 9. April 1891 ab.

Nr. 61 968. Verfahren zur Herstellung poröser Backsteine. Firma Gebr. Narr in Zirndorf b. Nürnberg. Vom 6. Mai 1891 ab.

Nr. 61 983. Ziegelabschneider Helmstedter Thonwerke, Rühne & Co. in Helmstedt. Vom 2. Mai 1891 ab.

Nr. 62 000. Sicherheitsverschluß für an Schnüren befest gte Etiquettes. M. Hopfeld in Pyrmont. Vom 23. September 1891 ab.

Nr. 61 959. Hebewerk für Schleusenkam⸗ mern, Brücken und ähnliche schwere Lasten. A. Prüsmann, Königlicher Regierungs⸗Bau⸗ meister in Dortmund, Hoher Wall 55 I1I. Vom 22. November 1890 ab.

Nr. 61 9687. Kettenablaß⸗Vorrichtung für Webstühle. Firma G. Peltzer⸗Teacher in Rheydt. Vom 21. Juni 1891 ab.

Nr. 62 009. Bandwebstuhl mit abgestufter Uebersetzung zwischen Antriebwelle und Schaft⸗ erzenter. A. Roscher in Chemnitz, Luther⸗ straße 24. Vom 11. Januar 1891 ab.

Berichtigung. Das Patent Nr. 61 449 gehört nicht, wie in „Reichs⸗Anzeigers“ vom 25. Januar d. 5. ist, zu Klasse 49, sondern zu

gemacht

17

9

7

11

1

tr

Gebrauchsmuster. Eintragungen.

2 2942.

Nr. 2028 und 2821—294 ausschließlich 2870, 2890 und

Klasse. 2. Nr. 2902.

lassen von Grahambrotteig. Erfurt, Krämpferstr. 18. H. 267.

Querrippen. städt i./S. 9. Februar 1892. M. 223.

Nr. 2828. Kravattenhalter mit Knopföse und H. Enich in Worms a./Rh., nuar 1892. E. 83.

Renstr.

Nr. 2861. Elastische Knopflochverstärkung mit inneren Umlegezähnen für C elluloid⸗ bezw. Universal⸗Gummi⸗ und Papierwäsche.

van Kempen & Müller in Crefeld. nuar 1892. K. 230. Nr. 2864. Gestrickter

Kniestrumpf

Temperirgefäß zum Aufgehen⸗ A. Hucke in 12. Februar 1892.

Halbseidener Handschuh mit E. Müller in Taura bei Burg⸗

ter aus Draht 11126³

25. Ja⸗

mit

4. Nr. 2862. Hängelampe mit einer

6.

8.

VC

11.

21.

24.

27. Nr. 2826.

30. Nr. 2863.

n.

33.

34.

nur einer Naht und durch Knie und

hindurch bis zu einer dreitheiligen & laufenden Längsmaschenreihen. 1-. - mann in Chemnitz, Neue Dresdenerste der⸗ 10. Februar 1892. O. 36.

rse pitze

Klasse. 3.

Nr. 2868. Elastische Zugvorrichtu Hosenträger oder ähnliche 8 Nicolay in Winkel, R n,e 45.

Nr. 2900. Kleiderraffer. G. Cohn, Fahr sc Sraa⸗ “] Februar tr. 2912. Strumpf mit schmalem Trä 3 8 Esche in Chemnitz. 13. Februar ISager

Nr. 2944. Badehaube mit elastis

Rande und wasserdichtem Obertheil ben Sachs in Berlin W., Leipzigerstr. 33. 29. ₰n. nuar 1892. S. 117. 8

g für Pp

heingau. 10. Februar 1892.

C.

Ja

auf das TII Sch. 171

Dreifache erhöhten Zugfähigkeit. 26. 182 Nr. 71. Lichthalter mit Hohlkeach. Schraubengewinde. P. Heussi in übeact 185 Januar 1892. H. 2öC. Nr. 2907. Hand⸗ oder Küchenlampe mir Central⸗Luftzug. C. Ge in R. wit Zietenstr. 72. 12. Februar 1892. S. 133 Nr. 2915. Kerzenhalter und Resflector als Steh⸗ und Wandleuchter combinirt A. Hamann in Berlin N., Anklamerstr. 38. 13. 1892. H. 269. 8

Nr. 2940. Nachtampel mit brennba Füllung. Jean Keim in Nürnberg⸗Muggenker 189 K. 248. .

Nr. 2903. Terrassenförmiger Kühlappa für Flüssigkeiten, wirkend muittelst unt durchpressung (oder Saugung) in ent⸗ gegengesetzter Richtung der Flüssigkeits⸗ bewegung. B. Rettenmeyer, Brauereidirector in Stuttgart. 12. Februar 1892. R. 157.

Nr. 2825. Diaphanien auf Pausleinen. Gebrüder Pilz in Schlettau i. sächs. Erzgeb. 9. Februar 1892. P. 83. 8

Nr. 2906. Kettenglied für Spannrahmen ketten. M. R. Jahr in Gera, Reuß. 12. Fe⸗ bruar 1892. J. 77. 2866. Besen mit Einlage aus chinesischem fiberigem Bambus. L. Horster, Fabrikant in Bruxelles, Rue du Progrés 88; Vertreter: R. Deißler in Berlin C., Alexander⸗ straße 38. 10. Februar 1892. H. 259.

Nr. 2882. Besen, hergestellt aus in Holz gefaßtem Haidekranut. C. Rohwedder Flensburg, Norderstr. 82. 11. Februar 1892.-

Nr. 2884. Maschine zum Zusammen⸗ heften von Riemen ꝛc. G. Kleim & C. For⸗ werk in Leipzig⸗Plagwitz. 11. Februar 1892.— Nr. 2883. Verzinkter Nagel mit halb⸗ rundem Kopf ohne Grat zur Befestigung elektrischer Leitungsdrähte. H. Messin Telegraphenbauanstalt in Offenbach a./M. 11. Fe⸗ bruar 1892. M. 225.

Nr. 2893. Schornsteinkappe mit äußeren Windleitungsrippen. R. Schippel in Chem⸗ nitz, Apollostr. 14. 6. Februar 1892. Sch. 191.

Nr. 2901. Feuerungsanlage für Brau⸗ pfannen und andere offene Kessel mit unter⸗ brochenem Betrieb. J. A. Topf & Söhne in Erfurt, Schmidtstädterflur 2 c. 12. Februar 1892. T. 75.

Nr. 2943. Roststab mit seitlichen Luft⸗ rillen an den sechseckigen Köpfen. E. Voßt, Maschinenfabrikant in Ottmachau i./Schl. 30. J⸗ nuar 1892. V. 48.

Ventilator mit doppelt aus⸗ gerundeten Flügeln. E. Hochheim, Fabrikant in M. Gladbach. 9. Februar 1892. H. 254. Gonorrhoe⸗Sonde. A. Rüsch 10. Februar 1892. R. 153.

Nr. 2874. Zerlegbare Armschiene mit verstellbarem Handtheil. Dr. L. Gutsch Specialarzt für Chirurgie, und W. Loeblein, Apotheker in Karlsruhe. 11. Februar 1892. G. 144.

Nr. 2875. Trausportable Avpotheken⸗ einrichtung in einer einzigen Kiste. Dr. L. Gutsch, Specialarzt für Chirurgie, und W. Loeblein, Apotheker in Karlsruhe. 11. Februar 1892. G. 145.

Nr. 2878. Streckgeräth mit zerlegbarer Beinschiene, Schleif⸗, Zug⸗ und Rollen⸗ vorrichtung zum Zusammenlegen bezw. Verstellen. Dr. L. Gutsch, Specialarzt Chirurgie, und W. Loeblein, Apotheker in Kan ruhe. 11. Februar 1892. G. 148.

Nr. 2879. Transportabler zusammenleg⸗ barer Operationstisch mit Zubehör und Anordnung seiner Verpackung. Dr. L. Gutsch, Specialarzt für Chirurgie, und W. Loeh lein, Apotheker in Karlsruhe. 11. Februar 1892.

G. 149.

Nr. 2881. apparat.

in Cannstatt.

Fahrbarer Desinfections⸗ C. Tilger, Polizeicommissar in Düsseldorf. 11. Februar 1892. T. 71.

Nr. 2892. Zahnzange mit Schrauben⸗ schlüssel und eingefrästem auswechselbaren Gebiß. Jetter & Scheerer in Tuttlingen. 25. Januar 1892. J. 59.

Nr. 2939. Antiseptischer Taschenbehälter. W. König, Kaufmann in Ruhla. 9. Februar 1892. K. 291. 1

Nr. 2945. Geradhalter mit kreuzweise

federnder Rückenplatte undSchulterbändern⸗ .S. 88 in Stuttgart. 25. Januar 1892. T. 61. Nr. 2867. Wärmvorrichtung für Ge⸗ tränke. F. A. Hiekel und K. O. Hiekel jr. in Freibergerstr. 10. Februar 1892. H. 256.

Nr. 2888. Bügelverschluß mit drehbarem Federhebel und mit Sicherung durch einen Schieber mit Sperrwerk. Jung & Dittmar in Salzungen. 11. Februar 1892. J. 76.

Nr. 2905. Agraffen zum Festhalten von Stricknadelgarnituren. J. Deutschbein in Echternach, Luxemburg; Vertreter: A. B. Draub in Stuttgart. 12. Februar 1892. D. 112.

Nr. 2908. Verschluß für Geldtaschen und dergl. A. Hübner in Berlin 80., Pücklerstr. 54. 12. Februar 1892. H. 268. Nr. 2822. Bürstenhalter mit Metal⸗

Klasse.

8

37.

12.

88

und Fensterputzer. A. J.

bügeln. E. Kränzlein in Erlangen. 9. Februar

1892. K. 293.

Bürstenhalter 1* 8 ähnlichen Vorrichtungen. E. Kränzlein in Eelangen. 9. Februar 1892. K. 294.

Nr. 2824. Sicherheitsstuhl für Glaser Uthoff in Hannover, Cellerstr. 49. 9. Februar 1892. U. 21.

Nr. 2827. Spiritusbehälter für Koch⸗ apparate mit Asbesteinlage zum Schutze des Bodens und der Fugen der eingelöthe⸗ ten Luftzugröhren. F. W. Kutzscher jun., Fabrikant in Schwarzenberg i./ Sachsen. 9. Fe⸗

ruar 1892. K. 292. 8

Nr. 2865. Sicherheitskettchen für Kannen und Gefäße mit losem Deckel. Fr. Kling⸗ spor jr. in Siegen. 10. Februar 1892.

Nr. 2869. Fußbank mit Kinderstühlchen. W. E. Nestler in Taubenheim bei Meißen. 10. Februar 1892. N. 44.

Nr. 2876. Transportable Tischkiste mit abnehmbarer Vorder⸗ und Rückwand als einfache oder doppelte Tischplatte aufleg⸗ bar. Dr. L. Gutsch, Specialarzt für Chiurgie, und W. Loeblein, Apotheker in Karlsruhe. 11. Februar 1892. G. 146. .

Nr. 2877. Bettpack und seine Ver⸗ packungs⸗Anordnung als Einheitspackstück. Dr. L. Gutsch, Special⸗Arzt für Chirurgie, und W. Loeblein, Apotheker in Karlsruhe. 11. Fe⸗ bruar 1892. G. 147.

Nr. 2880. Transportable Badewanne mit Badeofen und Deckel als Tisch. Dr. L. Gutsch, Special⸗Arzt für Chirurgie, und W. Loeblein, Apotheker in Karlsruhe. 11. Februar 1892. G. 150.

Nr. 2886. Hygienischer Sicherheitslöffel mit Thermometer. Dr. H. Leo in Lüben i./Schl., und A. Otto in Kaltwasser. 11. Fe⸗ bruar 1892. L. 168.

Nr. 2894. Ausziehtisch mit Klappen. S. Vogt in Lauban i./Schl., Weberstr. 1. 8. Fe⸗ bruar 1892. V. 49.

Nr. 2895. Bilderrahmen aus Blech mit doppelten Schauseiten. Meitzner & Kayser in Dresden A. 25. Januar 1892. M. 205.

Nr. 2896. Sicherheitsstange für Fenster.

E Lösch in Hamburg, 2ter Durchschnitt 38.

2

8r

38.

44.

N

„L1

8. Februar 1892.— L. 164.

Nr. 2909. Verschlüßvorrichtung für Trockenelosets. K. Peltzer in Düsseldorf. Kronenstr. 59. 13. Februar 1892. P. 85.

Nr. 2910. Combinirter Auszieh⸗ und Klapptisch. D. & B. Loewenberg in Berlin W., Leipzigerstr. 114. 13. Februar 1892. T’ 73.

Nr. 2914. Messer bezw. Gabeln, bei welchen die Angel in dem Heft mittelst einer Legirung von Blei und Zinn befestigt wird. E. Fischer in Solingen, West⸗Wall 5. 13. Februar 1892. F. 127. 1“

Nr. 2916. Theeseiher. E. B. Killen, Theehändler in Cherryvale, Belfast, Irland; Vertreter: G. Brandt in Berlin SW., Koch⸗ ftra 4. 13. Februar 1892. K. 302.

Nr. 2941. Staubverhütender Asche⸗Um⸗

füll⸗Apparat. K. F. Schumann in Dresden. Oberer Kreuzweg 3. 26. Januar 1892. Sch. 172. Nr. 2829. Drehschieber mit gelenkigem Sperrstift an Hausthüren. L. Techau in . große Altefähre 9. 25. Januar 1892. T. 59.

Nr. 2872. Kombinirte Tragleiter für Jalousien aus Band und Kette. Hamburg⸗ Berliner Jalousie⸗Fabrik Heinrich Freese in Berlin S0., Wassergasse 18 a. 26. Januar 1892.

H. 216. .

Nr. 2873. Parquet⸗Fußböden, bei welchen die einzelnen Parquet⸗Tafeln auf beliebig große mit Nuth und Feder versehene Blindholzdielen aufgeleimt werden. J. Schneiderhan, Parqueteur in Stuttgart. 18. Ja⸗ nuar 1892. Sch. 164.

„Nr. 2885. Verstellbarer Stichbogen für Gewölbemauerungen. R. Reuter in Alten⸗ burg S.⸗A., Teichstr. 22. 11. Februar 1892. R. 154.

2887. Chamotte⸗ und Ziegelsteine eingepreßten Vertiefungen. Freien⸗

Chamottefabrik Henneberg & Co. in Freienwalde a./O. 11. Februar 1892. F. 126. Sprossen aus Blech für Fenster, Glasthüren, Glaswände, Glas⸗ dächer und dergl. König, Kücken & Co. in Berlin N., Prinzen⸗Allee 28. 4. Januar 1892. K. 220.

Nr. 2860. Vorrichtung zur Feststellung drehbarer Sägeblätter in jeder beliebigen Lage. K. Dörmer und K. Müller II. in Hausen, Kreis Gießen. 9. Februar 1892. D. 110.

Nr. 2891. Curvenmesser mit exceutrischer Führungsachse und Ablesung des Meß⸗ resultates durch in dekadischer Reihenfolge zum Vorschein kommende Ziffern. S. Dirr und X. Scheuermayer in Neuburg a⸗/D., Bayern. 22. Januar 1892. D. 97.

Nr. 2904. Elastische Arbeiter⸗Schutzbrille mit einschiebbaren Gläsern. K. P. Sim⸗ melbauer in Montigny b. Metz. 12. Februar 1892. S. 132.

Nr. 2911. Landkartenhalter. mann in Berlin, Urbanstr. 30. 1892. H. 270.

Nr. 2913. Flachmuster⸗Reißzeug. C. W. Motz & Co. in Berlin W., Wichmannstr. 5. 13. Februar 1892. M. 230.

Nr. 2938. Kerbenschntz⸗Vorrichtung für Laufgewichtshebel an Laufgewichten. J. Hitschler in Krefeld. 11. Februar 1892. H. 262.

Nr. 2851. Maunschettenverschluß aus zwei durch federnde Gelenköse verbundenen Knöpfen bestehend. J. Elkan in London, Liverpool Street 35; Vertreter: A. Rohrbach, M. Meyer und W. Bindewald in Erfurt. 12. Februar 1892. E. 100. b

Nr. 2920. Knopfbefestigung mit Klammer und Ring oder Gegenscheibe. R. Friedrich in Hamburg, Gänsemarkt 3. 2. Februar 1892. F. 117. 2930.

mit walder

E. Hoerne⸗ 13. Februar

Schnalle mit Drahtzungen⸗

bügel. F. W. Maes, Fabrikant in Iserlohn. 13. Februar 1892. M. 227.

Klasse.

44. Nr. 2932. 45.

4 käfig

Sparbüchse, die nur bei voller Füllung entleert werden kanu. Ad. Gamper, Wööö“ in Bremen. 13. Februar 1892. G. 153.

Nr. 2028. Räderstellvorrichtung an Pflügen. F. W. Unterilp in Düsseldorf, Harold⸗ straße 2. 2. Januar 1892. U. 16.

Nr. 2832. Zusammenlegbarer Geflügel⸗ . H. Schließer, Schlossermeister in Dres⸗ den A. 11. Februar 1892. Sch. 201.

Nr. 2837. Düten oder Beutel aus Papier um Umhüllen von Trauben und sonstigen Früchten, um diese gegen Ungeziefer ꝛc. zu schützen und deren Qualität zu verbessern.

. J. Schmitz in Düsseldorf, Hohestr. 16. 11. Februar 1892. Sch 202.

Nr. 2839. Düten oder Beutel aus trans⸗ parentem Pergamynpapier zum Umhüllen von Trauben und sonstigen Früchten, um diese gegen Ungeziefer ꝛc. zu schützen und deren Qualität zu verbessern. P. J. Schmitz in Düsseldorf, Hohestr. 16. 11. Februar 1892. Sch. 203.

Nr. 2852. Streichmaschine für Limbur⸗ ger⸗ und Harzkäse. F. Martens in Eldagsen, Hannover. 12. Februar 1892. M. 226.

Nr. 2854. Sensenstiel mit neuer Sensen⸗ befestigung. G. A. Bayerlein in Bamberg. 12. Februar 1892. B. 290.

Nr. 2929. Sense ohne Rippe. Reiß

-8 8 2 . : Frèͤres in Mutzig, Elsaß. 13. Februar 1892.—

ir

49. Nr. 2845.

2

51. Nr.

63. Nr. 2835.

u-

u

64.

nI

6

67.

5.

Gewindeschneidern,

R. 159.

. Nr. 2846. Druckregulir⸗ resp. Sicher⸗ eits⸗Ventil für Gebläsewindleitungen. Aerzener Maschinenfabrik Adolph Meyer in Aerzen. 3. Februar 1892. A. 71.

Nr. 2927. Holzschrauben mit aus einer Metallhülse gebildetem aufgepreßtem oder aufgestanztem Kopfe. Gebr. Albert in Menden, Westf. 13. Februar 1892. A. 75. Gesenk zum Schmieden von Rasirmesserklingen. E. Hammesfahr in So⸗ lingen⸗Foche. 11. Februar 1892. H. 260.

Nr. 2858. Rohrabschneider mit besonde⸗ rem Windehebel. G. Bastian, Werkzeug⸗ fabrikant in Lüttringhausen. 30. Januar 1892. B. 259.

2848. Tastenzeiger zum Einüben der Tonleitern und Haupt⸗Accorde auf dem Klavier. F. W. Hoeftmann in Berlin W.., Burggrafenstr. 4. 11. Februar 1892. H. 263.

Nr. 2855. Blasaccordeon mit Hülsen⸗ verschluß für die Klappen. F. A. Böhm in Untersachsenberg. 12. Februar 1892. B. 292.

Nr. 2856. Durch die Luftklappe zu öffnen⸗ der und selbstthätig hergestellter Innen⸗ verschluß für Accordeons und ähnliche Instrumente. C. Sucker in London, 30 Holy⸗ well Lane; Vertreter: E. A. Brydges in Berlin SW., Königgrätzerstr. 101. 12. Februar 1892. S. 134.

. Nr. 2853. Zusammenlegbare Kiste aus Pappe. P. Uhlich in Pischwitz b. Limmritz i./S. 12. Februar 1892. U. 22.

Nr. 2919. Zeitschrift mit Umrahmung des Textes durch Anzeigen. O. Italiener in Berlin S., Plan⸗Ufer 40. 26. Januar 1892. J. 60.

· Sicherheitsschloß für Veloci⸗ pede. Löwenstein & Co. in Frankfurt a./ M., Schöne Aussicht 4. 11. Februar 1892. L. 170.

Nr. 2918. Wagengelenk mit Unterkranz von U⸗förmigem Querschnitt. W. Nöhren⸗ heim in Metz, St. Marcellenstr. 25. 3. Februar 1892. N. 42.

Nr. 2936. Fahrradglocke mit zwei Klöp⸗

peln. A. H. Wolff in Ulm a. D. 1. Februar 1892. W. 174. Nr. 2831. Rückschlagventil für die Luft⸗ leitungen der Bierdruckapparate. H. Janssen in Aachen, Templergraben 96. 9. Februar 1892. Nr. 2836. Mit einem Schlüssel zu öffnen⸗ der Flaschenverschluß. F. Turck in Lüden⸗ scheid. 11. Februar 1892. T. 72.

Nr. 2838. Auseinandernehmbare Aus⸗ ußvorrichtung für Flaschen. F. Turck in Lüdenscheid. 11. Februar 1892. T. 73.

Nr. 2847. Ventil für Hochdruckgase, welches zur Vermeidung von Transport⸗ kappen in eine Verlängerung des Flaschen⸗ halses eingesetzt ist. E. Th. Foerster in Berlin, Alte Jacobstr. 5. 23. Januar 1892. F. 102.

Nr. 2922. Filtertrichter mit auswechsel⸗ barem Filtersieb. Metalltuchfabrik Düren, Lempertz & Wergifosse in Düren, Rheinland. 13. Februar 1892. M. 229.

Nr. 2928. Trinkgefäße oder andere Flüssigkeitsbehälter aus Metall mit Glas⸗ boden. Deutsch⸗österreichische Mannesmann⸗ röhren⸗Werke in Berlin NW., Pariserpl. 6. 13. Februar 1892. M. 228. 3

Nr. 2931. Flaschenreinigungsmaschine mit Flaschenbürste. J. P. Leeven (Bürsten⸗ und Pinselfabrik, Inhaber A. Locherer) in Todt⸗ nau i./ Baden. 13. Februar 1892. L. 172.

Nr. 2937. Korkmaschine, bei welcher das den Stempel beeinflussende Gleitstück auch

leichzeitig als Korkpressenträger dient. Ortmann & Herbst in Hamburg St. Georg, Mittelstr. 11/12. 21. Januar 1892. O. 29. Nr. 2924. Schiffsschraube mit während der Fahrt veränderlicher Flügelstellung. C. Daevel, Maschinenfabrik in Kiel. 13. Fe⸗ bruar 1892. D. 114. Nr. 2897. Durch die Verbindung einer drehbaren Schmirgelscheibe mit einem Supportgestelle gekennzeichnete Schärfvor⸗ richtung zum Schärfen von Spiralbohrern, Reibahlen und ähn⸗ Richard Braß, Maschinen⸗ 25. Januar 1892.

lichen Werkzeugen. fabrik in Nürnberg. B. 246.

68. Nr. 2840. Sicherheitsverschluß an Fen⸗

K. F. Lindner in

stern, Thüren u. s. w. 11. Februar 1892.

Leipzig, Universitätsstr. 10. L. 169.

Nr. 2857. Verschließvorrichtung für Oberlichtfenster und ähnliche Klappen. A. Dublowski in Posen, St. Martin 59. 12. Fe⸗ bruar 1892. D. 113.

Nr. 2925. Thür⸗ und Fenstergriffe aus

gemaltem und glasirtem Porzellan oder Steingut. M. A. Gubner in Striesen b. Dres⸗ den. 13. Februar 1892. G. 154.

Klasse.

68. Nr. 2926. Deckel für Trinkgefäße. Ph. Lubasch in Berlin, Kommandantenstraße 44 a. 13. Februar 1892. L. 174.

70. Nr. 2899. Federhalter mit achsialem und flachem Einschnitt für die Schreib⸗ feder. G. H. H. Clement in Norwich, Eng⸗ land, 27 Newmarket Road; Vertreter: A. Specht und J. D. Petersen in Hamburg, Fischmarkt 2. 5. Februar 1892. C. 35.

8 r. 2935. Unzerbrechliche, abwaschbare Tintenschreibtafeln aus Papier, Pappe oder Carton mit nuverwaschbaren oder ohne Linien. E. Beyer in Chemnitz. 8. Fe⸗ bruar 1892. B. 281. 8

71. Nr. 2833. Schuhwerk mit Gummifersen⸗ einlegestück. Oppenheimer & Jaffé in Pirma⸗ sens, Moltkestr. 11. Februar 1892. D. 37.

74. Nr. 2923. Vorrichtung zur Erleichte⸗ rung des Glockenläutens. H. Weinfort in

I Wusfeldstr. 84. 13. Februar 1892.

77. Nr. 2933. Thontaubenwurfmaschine mit doppeltem Wurfhebel zum Doubletten⸗ schießen. Haynauer Raubthierfallen⸗Fabrik E. Grell & Co. in Haynau i./Schl. 28. Januar 1892. H. 221.

Nr. 2934. Bewegungsmechanismus für Thierfiguren, bei welchem eine dem Kriechen

ähnliche Bewegung nachgeahmt wird.

J. A. Ißmayer in Nürnberg. 3. Februar 1892.

89

79. Nr. 2841. Verstellbare Cigarrenpresse. K. Malmendier in Aachen, Ottostr. 79. 11. Fe⸗ bruar 1892. M. 224.

81. Nr. 2843. Trockenvorrichtung für pulvrige und körnige Stoffe. Ch. Voß in Neumünster, Kaiserstr. 19. 11. Februar 1892. V. 50.

Nr. 2898. Eine Schnupftabak⸗Verpackung, die sogleich als Brasil⸗Schmälzler⸗Dose verwendet werden kann. G. Bina in Fürth, Bayern. 10. Februar 1892. B. 285.

85. Nr. 2830. Gully mit Reinigungsöffnung. J. Irlbacher, Mechaniker in München. 8. Fe⸗ bruar 1892. J. 73.

Nr. 2842. Selbstthätige Closetspülein⸗ richtung mit geringer Vor⸗ und ver⸗ mehrter Nachspülung. F. Heyne in Berlin,

Havelbergerstr. 37, und R. Heyne in Berlin,

Weinmeisterstr. 8. 11. Februar 1892. H. 261.

Nr. 2849. Hochwasser⸗ Abschluß mit Handzug für Hausleitungen. C. Geiger in Karlsruhe. 12. Februar 1892. G. 152.

Nr. 2850. Revisionskasten mit und ohne Rückstauklappe für Hausleitungen. C. Geiger in Karlsruhe. 12. Februar 1892. G. 151.

Nr. 2889. Ueberlaufvorrichtung an Clo⸗ setbecken. J. Irlbacher, Mechaniker in München. 8. Februar 1892. J. 72.

Nr. 2921. Hydrantenobertheil mit central angeordnetem Ausgange. C. Reuther i. F. Bopp & Reuther in Mannheim. 1. Februar 1892. R. 139.

86. Nr. 2834. Kartenzuführung an Jacquard⸗

maschinen. G. Schulz und C. Schulz in

Krefeld, Vereinsstr. 111. 11. Februar 1892.

Sch. 204.

Nr. 2844. Gummiband mit eingewebten Falten. Gebrüder Rothschild & Co. in Berlin C. Klosterstr. 93. 11. Februar 1892. R. 156.

87. Nr. 2859. Drahtspanner mit zwei Paar Kniehebeln. C. Bahlicke in Rixdorf, Bergstr. 66 29. Januar 1892. B. 257.

Löschungen. In Folge Verzichts. Klasse.

4. Nr. 1079. Selbstthätig wirkende Feststell⸗ vorrichtung für ausziehbare Steh⸗ bezw. Hängelampen ꝛc.

Nr. 1428. Fahrradlaterne mit rundem, leicht auswechselbaren Laternencylinder.

Berlin, den 7. März 1892.

Kaiserliches Patentamt. [72675 Bojanowski.

77

Zur Beurtheilung der Natur der Urheber⸗ rechte.

Die Meinungsverschiedenheit über die Natur der Urheberrechte läßt sich nur beseitigen, wenn auf die allgemeinen juristischen Grundanschauungen über Wesen, Inhalt und Gegenstand der Rechte zurück⸗ gegangen wird. Es ist deshalb erfreulich, schreibt das Patentblatt“, daß neuerdings die Urheberrechte nicht nur in den Darstellungen des deutschen Privat⸗ rechts, sondern auch in den Pandectenlehrbüchern ein⸗ gehendere Berücksichtigung finden. Die im Fol⸗ genden wiedergegebenen Ausführungen des Professor Bekker in Heidelberg System des heutigen Pandectenrechts. Bd. I und II. Weimar 1886, 1889 zeichnen sich dadurch aus, daß sie sowohl die theoretische Erkenntniß fördern, als auch in hohem Maße den Bedürfnissen der Praxis Rechnung tragen.

I. Charakter der Rechte an unkörperlichen Sachen, namentlich der Urheberrechte. § 20 Beilage 1. § 25 Beilage IV.

Der Begriff des Rechtsobjects ist von den Römern nicht besser gepflegt und in der Gegenwart nicht weniger bestritten, als der des Rechtssubjects. Das ö Recht kennt als Objecte von Rechten nur körperliche Dinge, Menschen heutige Reichsrecht zweifellos Sachen. G

Die Bezeichnung „Rechte an unkörperlichen Sachen“ ist der verwandten „Rechte an immate⸗ riellen Gütern“ vorzuziehen, da wir im Uebrigen auch wohl „Rechte an Sachen“, aber nicht „Rechte an Gütern“ kennen und der mit „Güter“ zu ver⸗ bindende Begriff nur mangelhaft ausgebildet ist. Zu vgl. Zeitschrift für vergleichende Rechtswissen⸗ schaft Bd. II. S. 19 21 und Stobbe, Deutsches Privatrecht Bd. III. § 157 bis § 163.

Bei all den zur Zeit noch bestehenden Differenzen über die Natur dieser Rechte dürfte doch soviel be⸗ reits feststehen, daß sie nicht unterzubringen sind innerhalb einer der Hauptgruppen der bisher bekannten Privatrechte, insonderheit nicht bei den. dinglichen Rechten oder den Obligationen; zudem geht

und Sachen; das auch unkörperliche

* 1

Rechte je nach der Natur ihres Obfectes, übrigens in Anlehnung an die Theorie der dinglichen Rechte auszubilden sind: Gegensatz von Recht und Besitz, Vollrecht 1e. .r. und Recht an fremden unkörperlichen Sachen, Schutzklage überall negato⸗ risch (keine Vindication) u. s. w. 1

Besondere Schwierigkeiten bereitet das Begreifen des Wesens dieser unkörperlichen Sachen. Offenbar stehen wir einem neuen und eigenartigen Stoffe menschlicher rechtlicher Herrschaft gegenüber. Der Reichthum, im weitesten Sinne des Wortes, bemißt sich nicht blos nach der Menge desjenigen, was un⸗ serer Einwirkung irgend wie zugänglich ist, sondern nicht minder auch nach unserem eigenen Einwirkungs⸗ vermögen, unserem Können. Der allgemeinen Ent⸗ wickelung menschlicher Cultur entspricht, daß wir anfangen damit, unsere Gewalt über die körperlichen, sinnlich wahrnehmbaren Dinge der Rechtsordnung einzupassen, und viel später erst versuchen, auch die übersinnlichen ungreifbaren Elemente unseres Ver⸗ mögens zu Objecten von Rechtsverhältnissen zu machen. Der jetzt erreichten Culturstufe liegt der Gedanke nahe, daß ein Wissen, welches nutzbares geldwerthes Können ermöglicht, zunächst dem zu gute kommen solle, der es gefunden; auch daß die Gesellschaft selber, in der er existirt, ein Interesse habe, ihm die Vortheile des gefundenen Wissens, wenigstens be⸗ schränkt zu erhalten, nachdem er es zum Nutzen Aller veröffentlicht hat. Hinzu kommt, daß der Ein⸗ zelne für sich allein, anders als bei körperlichen Sachen, durchaus außer Stande wäre, den Gebrauch, den Andere von dem von ihm Gefundenen nach der Veröffentlichung machen möchten, zu controliren oder gar zu verhindern.

Daß die Rechte an unkörperlichen Sachen, ins⸗ besondere die Urheberrechte einen Geldwerth repräsen⸗ tiren, daß die ganze hierauf bezügliche neuere Gesetz⸗ gebung von dem Gedanken ausgeht, dem Urheber den aus seiner Arbeit fließenden pecuniären Gewinn zu sichern, unterliegt keinem Zweifel. Gleichwohl widerspricht es dem allgemeinen Billigkeitsgefühl (der Aequitas unserer Tage), diese Rechte den übrigen Vermögensrechten in allem Wesentlichen gleichgestellt zu sehen. Freilich hat diese Aequitas in den hergehörigen Gesetzen nur schwachen Ausdruck gefunden, kaum in anderem, als daß die fraglichen Rechte zwar auf Erben, aber nicht auf den Fiscus oder sonst zu herrenlosen Verlassenschaften Be⸗ rechtigte übergehen sollen: Reichsgesetz vom 11. Juni 1870. § 17. Reichsgesetz vom 9. Januar 1876. § 15; bestimmter hat sich die Praxis geäußert: Reichs⸗Oberhandelsgerichtsentscheidungen XVI, 62. XXII, 78. XXV, 20. Entscheidunden des Reichs⸗ gerichts in Civilsachen XII, 12. in Strafsachen II, 102, Seuffert's Archivw XXXVII, 61.

Diese Untersuchung der vermögensrechtlichen Natur

der in Rede stehenden Rechte führt zu der besonderen

Frage § 25 Beilage IV, —:

II. Kann ein Autorrecht das Object der Zwangs⸗ 1 vollstreckung sein?

Als festgestellt dürfte Folgendes zu betrachten sein.

Das Urheberrecht ist von vornherein kein Object

der Zwangsvollstreckung, gehört also in diesem

Stadium nicht zu den Vermögensstücken i. e. S.

vgl. Reichs⸗Concursordnung § 1, Reichs⸗Civilproceß⸗

ordnung § 708, § 729.

Dahingegen sind reine Vermögensobjecte und mit⸗

hin Objecte der Execution:

a. was der Urheber oder sein Erbe von Dritten als Entgelt für die translative oder constitutive („unbeschränkte oder beschränkte“) Uebertragung der Urheberrechte erhalten;

b. die Ansprüche auf Entschädigung, Strafe und Buße aus verletztem Urheberrecht;

c. alle bereits von Dritten (im Gegensatz zum Ur⸗ heber und Erben) translativ oder constitutiv erwor⸗ benen Urheberrechte, und zwar gleichviel, ob der Erwerb ein entgeltlicher oder unentgeltlicher gewesen; denn dem Dritten gegenüber, gegen den die Execution voll⸗ streckt werden soll, fallen alle Rücksichten fort, die gegen den Autor und seine Erben wegen ihrer indi⸗ viduellen Beziehungen zu dem Product geistiger Ar⸗ beit zu nehmen sind; vgl. noch Entscheidungen des R.⸗O.⸗H.⸗G. XVIII. 14;

d. die Rechte aus dem erworbenen Patent (im Gegensatz zum Anspruch auf Patentertheilung); die Erfindung ist nunmehr in die Oeffentlichkeit ge⸗ treten, kein Grund, warum dem Erfinder und seinen Erben eine weitere Zurückhaltung zum Schaden de Gläubiger zu gestatten wäre; ebenso R.⸗O.⸗H.⸗G. EI1 18

e. desgleichen die Rechte an Mustern und Mo⸗ dellen, sobald die Eintragung in die Musterregister geschehen ist aus den gleichen Gründen wie zu d;

f. alle anderen Urheberrechte, sobald Urheber und Erben sie ihren Gläubigern zu deren Befriedi⸗ gung überlassen wollen. Nach alle dem ist es biet, für das Zweifel bestehen bleibt. Autor und Erben (vgl. Entscheidungen des Reichsgerichts in Civilsachen XII, 12) dürfen nicht gezwungen werden, was sie überall nicht veröffentlichen wollen, in Offentlichkeit zu bringen, auch

kein allzu großes Ge⸗

die nicht, wenn sie früher schon andere Veröffentlichungen veranlaßt haben; also kein Zwang, neue Auflagen oder Erweiterung der alten zu gestatten. Wollen sie aber Veröffentlichung, so kommt der pecuniäre Erwerb aus dieser den Gläubigern zu. Vor Er⸗ öffnung des Konkurses haben Urheber und Erben das Recht entgeltlicher und unentgeltlicher trans⸗ lativer und constitutiver Veräußerung nur beschränkt durch Reichs⸗Konkursordnung § 22 bis § 34 und Reichs⸗ gesetz vom 21. Juli 1879 § 3. Nach Eröffnung des Konkurses verlieren Urheber und Erben dieses Recht, Reichs⸗Konkursordnung § 6, wogegen die Urheberrechte doch auch nur mit ihrer Bewilligung in die Masse gezogen werden dürfen.

III. Welcher Einfluß kommt den Vormündern und Curatoren auf die Verwaltung dieser Quasivermögens⸗

rechte zu? § 25 Beilage IV.

Diese Frage hat bisher weder durch die Reichs⸗ gesetze, noch durch die Entscheidungen der Reichs⸗ gerichte eine Regelung erfahren. Es dürfte zu unter⸗ scheiden sein. Dem Prodigus gebührt wohl dieselbe Stellung wie dem Geee (Cridar) d. h. er hat zu entscheiden, ob eine Veräußerung stattfinden soll, deren Ausführung aber dem Curator zu überlassen. Anders bei Unmündigen (Minderjährigen) und Wahn⸗ sinnigen. Für diese Fälle werden kaum glatt durch⸗ schlagende Regeln aufzustellen, vielmehr die Ent⸗ scheidungen nach mannigfaltigen Nebenumständen (ex bona fide) zu geben sein. Die Veräußerung bedarf der obervormundschaftlichen Genehmigung. Ob diese

die herrschende Meinung dahin, daß sie eine Rechtsgruppe für sich bilden, und daß die einzelnen

zu gewähren, hängt ab: von der Persönlichkeit des Urhebers (insonderheit