1892 / 60 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 09 Mar 1892 18:00:01 GMT) scan diff

2) eine Obligation vom 5. April 1881, wonach der Schäfer Karl Quentin und dessen Ehefrau Hen⸗ riette, geb. Hungerland, in Harste der Vormundschaft der Kinder des weil. Sattlers Ludwig Klinge ein

Kapital von 300 schulden, welche Forderung mit Zinsen sodann von der Klinge'schen Vormundschaft am 26. Juni 1884 dem Kirchenvorstand Namens der Kirchen⸗ und Pfarrwittwenkasse zu Gladebeck cedirt ist, 8 3

für ungültig und kraftlos erklärt. Die Kosten trägt der Antragsteller.

ꝛc. ö Göttingen, den 3. März 1892. 8 Königliches Amtsgericht. II. Bernhard.,

Im Namen des Königs! Verkündet am 26. Februar 1892.

Fischer, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Rittergutsbesitzers Friedrich Böhm in Königsberg, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Malkwitz in Labiau, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Labiau durch den Ametsrichter Zacharias für Recht:

Die Hypothekenurkunde über die in dem Grund⸗ buche von Pareyken Nr. 9 Abtheilung III. Nr. 2 für die Caroline Heinriette Klein eingetragenen 500 Thlr. wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens werden dem Oberpost⸗ assistenten Julius Klein, Berlin NO., Greifswalder⸗ Straße 54, III, auferlegt. 11

[73065.

b Die bisherigen Hypotheken⸗Urkunden über 100 Tha⸗ ler, 150 Thaler und 150 Thaler Abtheilung III. Nr. 3, 4 und 5 auf Stolp Vol. IV. Tom. II. Nr. 34 und über 1800 und 1200 Abthei⸗ lung III. Nr. 3 und 4 auf Stolp Band IV. Theil 7 Blatt Nr. 212 sind für kraftlos erklärt. Stolp, den 27. Februar 1892. 8 Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 27. Februar 1892.

Rätzel, als Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot einer ver⸗ loren gegangenen Hypothekenurkunde, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Reichenbach in Schlesien durch den Amtsgerichts⸗Rath Weinberg:

Die von der Hypothekenurkunde über die Post Abth. III. Nr. 18 Blatt 116 des Grundbuchs von Langenbielau neuen Antheils abgezweigte Hypotheken⸗ urkunde über 9000 ℳ, eingetragen für den minder⸗ jährigen Friedrich Wilhelm Georg Hoffmann zu Langenbielau, wird für kraftlos erklärt. G““

[73028]

[73035]

Durch das heute verkündete Ausschlußurtheil sind die vier Hypotheken⸗Documente über die im Grund⸗ buche von Zäckerick Band I. Nr. 5 eingetragenen Forderungen

a. 215 Thaler und 185 Thaler Darlehn Ab⸗ theilung III. Nr. 13 des verstorbenen Halbfischers Friedrich Conrad und

b. 200 Thaler Erbgelder desselben Conrad Ab⸗ theilung III. Nr. 14 und

c. 1333 Thaler Kaufgelder der verstorbenen Frau Conrad, Anna, geb. Rubin, Abtheilung III. Nr. 15

zum Zwecke der Löschung der Posten für kraftlos erklärt worden.

Zehden, den 4. März 1892.

Khönigliches Amtsgericht.

[73054] Bekanntmachung. 8

Durch Ausschlußurtheil vom 3. März 1892 ist für Recht erkannt:

Der über die Post Abtheilung III. Nr. 3

des Grundbuchs von Sagard Band III. Blatt

150 von 1200 nebst 4 % Zinsen seit dem

24. Juni 1887 für den Fischhändler und Gast⸗

wirth Ewald Rogge zu Lietzow gebildete Grund⸗ schuldbrief wird für kraftlos erklärt.

Bergen a./R., den 3. März 1892

Königliches Amtsgericht [73038] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 26. Februar 1892 ist der Grundschuldbrief über die auf dem Grundstück des Arbeiters Joachim Töpper zu Barth Band VI. Blatt 43 des Grundbuchs von Barth für den ver⸗ storbenen Gastwirth Johann Peters von Barth ein⸗ getragene Post, Abtheilung III. Nr. 3 von 300 für kraftlos erklärt.

Barth, den 2. März 1892. 8

Königliches Amtsgericht. [73058] Bekanntmachung.

In der Michael Zakreta'schen; Aufgebotssache

F. 9/91 hat das Königliche Amtsgericht zu Löbau W./ Pr. in dem Aufgebotstermine am 27. Februar 1892 für Recht erkannt: Daszjenige Hypothekendokument, welches über die für den Kaufmann Herrmann Cohn in Neumark auf Rommen Blatt 19 in Abtheilung III. unter Nr. 19 eingetragene Judicatforderung von 19 Thlr. 10 Sgr. nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Oktober 1874 und einem Kostenpauschguantum im Höchstbetrage von 3 Thlr. gebildet ist und aus den Hypothekenbuch⸗ auszügen der Grundstücke Rommen Blatt 11, Blatt 75 und Blatt 19, der Ausfertigung des rechtskräftigen Mandats vom 7./20. November 1874 Uund dem Wechsel d. d. Neumark, den 10. Juli 1874, über 33 Thlr. 10 Sgr. besteht, wird für kraftlos erklärt.

Löbau, den 2. März 1892. 2

Königliches Amtsgericht.

[73034] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 12. Februar 1892 sind die Hypothekendokumente 1) über 225 Prozeßforderung nebst 25 20 Kosten, eingetragen auf dem Grundstücke Band I. Blatt 42 Grundbuchs von Swinemünde in Ab⸗ theilung III. Nr. 4 auf Grund der Requisition des Prozeßrichters vom 21. Juni 1879 für den Kauf⸗

mann Max Kurnick in Stettin, Breitestraße 17,

.2) über 16 000 Darlehn, eingetragen auf dem im Kreise Usedom⸗Wollin gelegenen Gute Gothen im Grundbuch der Landgüter Blatt 421 Abthei⸗ lung III. Nr. 32 aus der Schuldurkunde vom 2. Juni 1880 für Prinzessin Hermine von Schön⸗ burg⸗Waldenburg, geb. Prinzessin Reuß ä. L., zu Droyßig, 3) über 1200

Waarenforderung, eingetragen

auf dem Grundstücke Band IX. Blatt 81 Grund⸗ buchs von Korswandt, in Abtheilung III. Nr. 4 aus der Schuldverschreibung vom 9. Januar 1867 für die Handelsgesellschaft, Wietholtz & Swinemünde,

für kraftlos erklärt worden.

Swinemünde, den 19. Februar 1892. Königliches Amtsgericht.

[73051] Verkündet am 23. Februar 1892. Hübner, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!

Auf den Antrag der Leuchtthurmwärter Wilhelm und Friedricke, geb. Wietzke, Post'schen Eheleute zu Funkenhagen, vertreten durch den Justiz⸗Rath Mei⸗ bauer zu Köslin, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ferhg durch den Gerichts⸗Assessor Metz für Recht:

Das Hypothekendocument über die auf dem Grundstück Schwessin Blatt Nr. 103 in Abtheilung III. unter Nr. 1 für den Mühlenmeister Wilhelm Schulz zu Köslin eingetragene, dann auf den Viertelbauern Carl Peglow zu Schwessin umgeschriebene Hypothek von noch 200 Thalern = 600 zu 5 vom Hundert jährlich am 1. Januar verzinslich, wird für kraftlos erklärt. 8 .

Im Namen des Königd! Verkündet am 20. Februar 1892.

Refr. Dr. Liepmann, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der Hofbesitzer Anton und Augustine, geb. Potrykus, Dorsch'schen Eheleute, zu Werblin, vertreten durch den Rechtsanwalt Frost zu Putzig, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Putzig durch den Amtsrichter Wolff für Recht:

Die Hypothekenurkunde über das im Grundbuche von Werblin Bl. 2 in Abtheilung III. unter Nr. 1 für die Geschwister Theresie und Joseph Kohnke ein⸗ getragene Muttererbe von je 123 hundert drei und zwanzig Thalern, 2 zwei Silbergroschen 5 Pfennigen wird für kraftlos erklärt.

[73059]

Das Königliche Amtsgericht zu Wetzlar hat in seiner Sitzung vom 4. März 1892 für Recht er⸗ kannt:

Die im Grundbuch von Wetzlar Band XXIII. Art. 1946, Bl. 41 für den Schuhmacher Jakob Sander von hier eingetragene Hypothekenurkunde vom 14. Februar 1853 über 333 33 wird für kraftlos erklärt.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

[73056]

[73055]

Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist das

Hypothekendocument über die im Grundbuche von Misken Band 1. Blatt 2 Abth. III. Nr. 1 a. und 1 c. für die Geschwister Maria und Ludwig Jorczyk ein⸗ etragenen Erbtheilsforderungen von je 135 Thalern, estehend aus einer Ausfertigung des Johann Jorczyk'schen Erbrecesses vom 24. Januar 1845 de confirm. 23. März 1845 und dem Hypotheken⸗ schein vom 26. Februar 1852, für kraftlos erklärt.

Bialla, den 25. Februar 1892.

Königliches Amtsgericht.

[73063] 8 8

Durch Ausschlußurtheil vom 27. Februar 1892 ist die Hypothekenurkunde über 900 Darlehnsforde⸗ rund des Fräulein Hermine Knacke zu Jübar aus der Schuldverschreibung vom 10. März 1849 einge⸗ tragen zufolge Verfügung vom 31. Januar 1855 auf dem dem Grundbesiter Johann Friedrich Wilhelm Schulz zu Jübar gehörigen, Band 2 Artikel 11 des Grundbuchs von Jübar verzeichneten Grundstücke für kraftlos erklärt.

Beetzendorf, den 27. Februar 1892.

Königliches Amtsgericht.

73036] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 1. März 1892 ist die Zweighypothekenurkunde über diejenigen 11 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf. nebst Zinsen, welche im Grundbuche von Theresia Nr. 5 A von dem Antheile des Wilhelm Sümnik an der dort in Abth. III. unter Nr. 2 eingetragenen Erbgelderpost von 250 Thlr. auf den Namen des Händlers H. Schiller in Schön⸗ lanke umgeschrieben worden sind, für kraftlos erklärt.

Schönlanke, am 1. März 1892.

Königliches Amtsgericht. [73029] Bekanntmachung.

Das Hypothekendocument vom 26. August 1824 über die auf Friedrichshorst Bl. Nr. 69 in Abth. III. Nr. 2 für den Colonisten Michael Lück zu Friedrichs⸗ horst eingetragenen 50 Thlr. und das Hypotheken⸗ document vom 7. März 1856 über die auf Stadt Wissek Bl. Nr. 13, 74 und 115, Abth. III. Nr. 3, bezw. 3, bezw. 5 für die Wittwe Henriette Gestrich, geb. Gatzke, umgeschriebenen 100 Thlr. sind durch Ausschlußurtheil vom 2. März 1892 für kraftlos erklärt.

Wirsitz, den 2. März 1892.

Königliches Amtsg

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts gerichts zu, Gardelegen vom 22. Februar 1892 sind folgende Hypothekendokumente:

1) die Hypothekenurkunde über 500 Thaler Rest⸗ kaufgeld, eingetragen in Abtheilung III. Nr. 12 aus dem Vertrage vom 7. April 1870 für den früheren Tischlermeister, jetzigen Privatmann Heinrich Köneke in Gardelegen, auf dem dem Barbier Heinrich Müller gehörigen, in Gardelegen belegenen, im Grundbuch von dort Band II. Blatt Nr. 49 ver⸗ zeichneten Grundstück,

gebildet aus dem Kaufvertrage vom 7. April 1870 und dem Hypothekenauszuge vom 29. Ok⸗ tober 1870,

2) die Hypothekenurkunde über 1000 Thaler Gold, eingetragen in Abtheilung III. Nr. 2b aus der Obligation vom 23./30. November 1821 bezw. Cessionsurkunde vom 7. Januar 1828 für das große heilige Geisthospital in Gardelegen, auf dem dem Tischlermeister Gustav Zabel gehörigen, in Garde⸗ legen belegenen, im Grundbuch von dort Band III. Blatt Nr. 128 verzeichneten Grundstück,

gebildet aus der Schuldurkunde vom 23. und dem Hypothekenauszuge vom 30. November 1821 für kraftlos erklärt. 8 88 Gardelegen, den 22. Februar 1892. Königliches Amtsgericht.

84

73247] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 12. Februar 1892 sind die In⸗ haber der auf Eichfier, Bl. 102 Abth. III. Nr. 2, auf Grund der Urkunde vom 2. Juli 1852 für die Karfleute Philipp Meyer Manasse und Salomon Marcus Wolff eingetragenen, zu 5 % verzinslichen Restkaufgelderforderung von 200 Thlr. mit ihren An⸗ sprüchen auf die betreffende Post ausgeschlossen. F. 4/91.

Schloppe, den 12. Februar 1892.

. Königliches Amtsgericht. [73239]

In Sachen betreffend das Aufgebot des Flächen⸗ abschnitts:

Weg, jetzt Hofraum, Gemarkung Köpenick, Kartenblatt 9, Parzelle 1068/97 von 37 qm Flächeninhalt ist am 27. Februar 1892 das Ausschlußurtheil dahin erlassen, daß die unbekannten Eigenthumsprätendenten und dinglich Berechtigten mit ihren Ansprüchen und Rechten auf diesen Flächenabschnitt ausgeschlossen worden sind.

Köpenick, den 1. März 1892.

Königliches Amtsgericht. [73057] Im Namen des Königs! Verkündet am 3. März 1892. Großmann, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Wirths Jakob Jendrny zu Lindenwalde erkennt das Königl. Amtsgericht zu Hohenstein O./Pr. durch den Amtsrichter Arendt für Recht:

Die eingetragenen Gläubiger bezw. deren unbe⸗ kannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen an die auf Lindenwalde Nr. 12 Abth. III. Nr. 1 für Maria und Jakob Schimankowitz mit je 37 Thlr. 45 Groschen auf Grund des Erbrecesses vom 24. April 1797 und Abtheilung III. Nr. 3 für Dorothea, geb. Schimankowitz, und Wilhelm Schimankowitz auf Grund des Erbrecesses vom 24. Februar 1858 von je 58 Thaler, abgetreten an den Besitzer Ludwig Bercio in Kurken laut Cession vom 26. Oktober 1860 eingetragenen Posten ausgeschlossen.

Kosten fallen dem Antragsteller zur Last.

Arendt.

[73062] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage werden die etwaigen Berechtigten der im Grundbuche von Schleusingen Band I. Blatt 45 für den Justiz⸗Commissar Reinstein zu Naumburg a./S. und die verehelichte Margarethe Christiane Sparenberg, geb Walther, in Gchleu⸗ singen, in Abtheilung III. Nr. 2 und 3 eingetragenen Hypothekenposten von 3 Thalern 26 Sgr 9 Pf. und 5 Thalern 29 Sgr. 6 Pf. mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen.

Schleusingen, den 16. Februar 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. [73033 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Kaufmanns Lehmann in Neustettin, betreffend das Aufgebot der Interessenten an der bei der Subhastation des Buske’'schen Grund⸗ stücks Nr. 157 in Groß Küdde, zur Hebung gekom⸗ menen Theilpost Abtheilung III. Nr. 2 von 63 82 ₰, eingetragen für Mathilde Mausolf, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neustettin durch den Amtsgerichts⸗Rath Roehr für Recht:

Alle Diejenigen, welche Ansprüche und Rechte an die bei der Subhastation des Grundstücks Nr. 157 von Groß Küdde zur Hebung gekommene Theilpost von 63 82 nebst Fin sen⸗ welche Abthei⸗ lung III. Nr. 2. im Grundbuche für Mathilde Mausolf aus Groß Küdde eingetragen war, und bei Königlichen Regierung in Köslin hinterlegt ist, zu haben vermeinen, werden mit ihren Ansprüchen und Rechten ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller zur Last gelegt.

Roehr. [73024] Bekanntmachung.

Die eingetragenen Gläubiger oder deren Rechts⸗ nachfolger sind mit ihren Ansprüchen auf die für die Holzhändler Egestorff und Hurtzig in Linden auf dem Bürgerwesen, Große Wallstraße Nr. 4 zu Hannover auf Grund Protokolles vom 27. März 1845 im alten Hypothekenbuche, jetzt im Grundbuche von Hannover Altstadt Bd. XI. Bl. 1099 Abth. III. Nr. 4 eingetragene Cautionshypothek von 300 Thalern Courant durch Urtheil vom 1. März 1892 geschlossen. 8

Hannover, den 1. März 1892.

Königliches Amtsgericht. V. H.

[73064 Im Namen des Königs!

Verkündet am 3. März 1892. Engelhardt, als Gerichtsschreiber.

Nachdem auf Antrag des Schiffers Johann Meeder jun. in Süderstapel, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt und Notar Dr. Abraham in Friedrichstadt, zum Zwecke der ersten Verpfändung seines im Jahre 1858 erbauten, in Süderstapel beheimatheten Ewerschiffes „Julius’ Unterscheidungssignal L. H. G. W. in das Schiffsregister ꝛc. ein Auf⸗ gebot erlassen und in der vorgeschriebenen Weise be⸗ kannt gemacht worden ist, erkennt das Königliche Amtsgericht II. zu Schleswig durch den Amts⸗ richter Steltzer für Recht:

Etwaige Gläubiger des Ewerschiffes „Julius“ Unterscheidungssignal L. H. G. W., Heimathshafen Süderstapel werden mit ihren Ansprüchen aus⸗ geschlossen

Steltzer.

Im Namen des Könign! Verkündet am 29. Februar 1892. Szudrowicz, Gerichtsschreiber.

In der Thomas Speier'schen Aufgebotssache F. 22 de 91 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wongrowitz durch den Amtsrichter Dr. Lindau

für Recht: Deutsch⸗Briesen,

[73037]

Die Geschwister Grams aus Constantia, Joseph und Aniela sowie deren etwaige Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Hypothekenpost von 240 Darlehn, eingetragen für erstere in Abtheilung II. Nr. 13 des den Thomas Spcier'schen Eheleuten in Deutsch⸗Briesen gehörigen Grundstücks Deutsch⸗Briesen Band I. Blatt 3 aus der Obligation vom 21. Februar 1878, am selbigen Tage ausgeschlossen.

Die Kosten des Auf ebotsverfahrens werden Antragsteller Thomas Eercee auferlegt. dem W“ Dr. Lindau.

8

[73053] Bekanntmachung. . „In der Tomporowski'schen Aufgebotssache P. 11/91 hat das Königliche Amtsgericht zu Löbau in dem Aufgebotstermine am 27. Februar 1892 für Recht erkannt: 1

Die Inhaber oder sonst Berechtigten zu der auf

Radomno Blatt 97 in Abtheilung II. unter Nr. 1 eingetragenen und auf Radomno Blatt 37 über.

tragenen Post, betreffend die Verpflichtung des Ignatz Klodzynski an jedes seiner Geschwister 16 Thaler und 20 Sgr. auszuzahlen, werden mit ihren An⸗ sprüchen auf die Post ausgeschlossen. Löbau, den 2. März 1892. Königliches Amtsgericht. Im Namen des Königs! Verkündet am 25. Februar 1892. Paetzold, Referendar, als Gerichtsschreib Auf den Antrag: 1) des Wirths Valentin Michalski, 2) der Wirth Johann und Catharina, Rybak, Koczura’schen Eheleute, der Arbeiter Valentin und Margarethe, geb. Stryjak, Furmanski'schen Eheleute, der Arbeiter Ignatz und Marianna, geb. Nowak, Wojtaszik'schen Eheleute, sämmtlich zu Raczyce, und vertreten durch den Rechtsanwalt Pulvermann aus Adelnau, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Adelnau durch den Amtsrichter Weber für Recht: die unbekannten Berechtigten der im Grundbuch der Grundstücke Raczyce 47, 164, 223, 224, 246, 243 und 261 in Abtheilung III. unter Nr. 1 ein⸗ getragenen Hypothekenpost von 56 Thlr. 17 Sgr. 11 Pfg. Erbegelder der Thekla Dragon, zinsbar zu 5 % vom 21. März 1827 ab aus dem Erbrecesse über den Nachlaß des Blasius Pacholek und seiner beiden Ehe⸗ frauen Marianna, geborenen Kraska, und Constantia, geborenen Steckel . . . . vi decreti vom 28. August 1856 eingetragen, 1 werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post aus⸗ geschlossen. Die Kosten des Verfahrens haben die Antragsteller solidarisch zu tragen. Von Rechts wegen.

[71747]

geb.

[73233] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Bäcker Wilhelm Steiner, Bertha, eborene Hanses, zu Siegen, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Schneider in Arnsberg, klagt gegen ihren Ehemann, Bäcker Wilhelm Steiner, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung mit dem Antrage, das zwischen den Par⸗ teien bestehende Band der Ehe für aufgelöst, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären und ihm die Kosten des Verfahrens auf⸗ zuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Arnsberg auf den 30. Juni 1892, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 88

Arnsberg, den 4. März 1892.

Rössing,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Landgericht Hamburg.

[73228] Oeffentliche 1“ 8 8

Die Ehefrau Sophia Maria Anna Dalkmann, geb. Bade, zu Hamburg, vertreten durch Rechts⸗ anwälte Dres. Donnenberg, Jaques, Ahrens und Strack, welche gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann Theodor Dalkmann, unbekannten Aufent⸗ halts, wegen böslicher Verlassung geklagt hat, ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Land⸗ gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 28. Mai 1892, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Hamburg, den 7. März 1892.

W. Clauss, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[73231] Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Johanna Graap in Labiau, vertreten durch den Justiz⸗Rath Alscher hier, klagt gegen ihren Ehemann Friedrich Graap, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: das Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Königsberg i. Pr., Theaterplatz Nr. 3/4, Zimmer Nr. 49, auf den 1. Juli 1892, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Königsberg i. Pr., 29. Februar 1892.

Hensel, Kanzlei⸗Rath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

[73227] Oeffentliche Zustellung.

Die Wirthin Anna Buchwald, geb. Kall, zu Droszew, vertreten durch den Rechtsanwalt Roß zu Posen, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischlermeister und Möbelhändler Franz Buchwald, früher zu Schrimm, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ licher Verlassung auf Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Posen auf den 14. Juni 1892, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Fiedler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

[73230] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Wilhelmine Caroline Reetz, geb. Albers, zu Hamburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Max Schmidt in Altona, klagt gegen ihren Ehe⸗

den früheren Bodenmeister Carl Andreas e zuletzt in Altona, jetzt unbekannten Fnfenthalk, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe vom Bande und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf den 11. Juni 1892, Vormittags 11. Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Altona, den 4. März 1892. 1 Leißnig, 1. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[732241 DOeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Aue, Anna, geborene Liebe, zu Müncheberg, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Jacobi zu Frankfurt a./ Oder, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Carl Aue, früher zu Müncheberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher mit dem Antrage, 1) die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, 2) dem Beklagten die Kosten des Rechtstreits aufzu⸗ erlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a./O. auf den 11. Juni 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 .

Frankfurt a./ O., den 4. März 1892.

Gröschke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, II. Civilkammer.

[73232] Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung Wilhelm Gleim & Co. in Mel⸗ sungen, vertreten durch die Rechtsanwälte Berlein und Neumann in Rotenburg a./F., klagt gegen den Reisenden August Junker, zuletzt in Spangenberg wohnhaft, jetzt mit unbekanntem Aufenthaltsort ab⸗ wesend, wegen ihrer Ansprüche aus dem mit dem Beklagten durch Vertrag vom 11. November 1890 begründeten Vertragsverhältniß auf Ersatz der vom Beklagten eingezogenen, aber nicht abgelieferten Kundengelder, neün der Kaufpreise für auf eigene Rechnung des Beklagten bezogene Waaren, Zahlung des vertragsmäßigen Beitrages zu den Verlusten der Klägerin an den auf ihre Rechnung vom Beklagten abgeschlossenen Kaufgeschäften, ferner auf Ersatz ver⸗ schiedener vom Beklagten zu erstattender Porto⸗ und sonstigen Auslagen ꝛc. auf Zahlung des durch Cautionshypothek auf den Grundstücken des Beklagten Artikel 617 Spangenberg gesicherten Theilbetrages von 300 ℳ, des nach Abzug der Gegenansprüche des Beklagten an Gehalt und Tantioème verbleibenden Restbetrages von 329 34 ₰, mit dem Antrage:

1) den Beklagten bei Meidung der Zwangsvoll⸗ streckung in die Grundstücke Artikel 617 des Grundbuchs von Spangenberg zur Zahlung von 300 an die Klägerin zu verurtheilen,

2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Spangenberg auf den 10. Mai 1892, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. 4

Gönig

nig, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

73225] Oeffentliche Zustellung.

1) Die verwittwete Elisabeth Schmidt, geb. Schabatka, sowie 2) die verehelichte Schnürpel, geb. Schabatka, im Beistande ihres Ehemannes Robert Schnürpel zu Breslau,

3) die Oels'schen Erben;

a. die verwittwete Pauline Oels, geb. Weiß zu Breslau,

b. die verehelichte Schulrath Agnes Bornmann zu Cassel,

c. die verehelichte Rector Martha Lipsius, geb. Oels zu Breslau,

d. der Pastor Fritz Oels zu Wirksdorf bei Bolken⸗ hain a—d vertreten durch den Rector Adolf Lipsius zu Breslau,

sämmtlich vertreten durch die Rechtsanwälte Justiz⸗ rath Zenker und Dr. Isenbiel zu Breslau, klagen gegen die verwittwete Elisabeth Narowski, früher zu Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts,

aus dem Miethvertrage vom 1. März 1891 wegen eines Miethsrestes von 14 für Monat Juni und 16 Miethe für Juli 1891

mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 30 nebst 5 % Zinsen seit 1. Juli 1891 und laden die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Breslau, Schweidnitzer Stadt⸗ graben 3/4, eine Treppe, Zimmer 50, auf den 11. Juni 1892, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Actenzeichen III. d. C. 546. 1892.

Breslau, den 3. März 1892.

IFWFörre Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[73226]2 SOeffentliche Zustellung.

Der Eigenthümer H. Guthschmidt hier, Com⸗ mandantenstraße 55, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Mühsam hier, klagt gegen den Kohlenhändler Alouis Woitascheck, genannt Louis Woitascheck, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rückständiger Miethe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 60 und vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I. zu Berlin, Abtheilung 63, Jüdenstraße 59, III Tr., Zimmer 173, auf den 29. Mai 1892, Vormittags 10 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

(L. S.) Mende, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 63.

[73030]

Durch Urtheil der III. Civilkammer des Kgl. Landgerichts zu Elberfeld vom 12. Februar 1892 ist die zwischen den Eheleuten Anstreichermeister Emil Beckhaus zu Elberfeld und der Lina, geb. Müller, daselbst bisher bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem 21. Dezember 1891 für aufgelöst erklärt worden.

Persing, Actuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[73031]

Durch Urtheil der III. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld vom 5. Februar 1895 ist die zwischen den Eheleuten früheren Specerei⸗ waarenhändlers Gerhard Aßmann zu Elberfeld und der Marie, geb. Leupelt, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 21. Dezember 1891 für aufgelöst erklärt worden.

Persing, Actuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [73032]

Durch rechtskräftiges Urtheil der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 5. Fe⸗ bruar 1892 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Jacob van Bebber, früher Gutspächter, jetzt Tagelöhner zu Köln⸗Raderthal, und Wilhelmine, geb. Springob, aufgelöst worden. Mit der Ausein⸗ andersetzung ist der Notar Schaefer zu Köln be⸗ auftragt.

Köln, den 4. März 1892.

Der Gerichtsschreiber: [73052]

Die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen hat durch rechtskräftiges Urtheil vom 3. Februar 1892 die zwischen der Anna, geb. Mann, ohne Gewerbe zu Aachen und ihrem daselbst wohnenden Ehemann, dem Oberkellner Christian Dohrmann, bestehende gesetzliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, die völlige Gütertrennung mit Wir⸗ kung vom Tage der Klagezustellung ab ausgesprochen, die Parteien zur Auseinandersetzung ihrer Vermögens⸗ rechte vor den Königlichen Notar Rasquin zu Burtscheid verwiesen und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last gelegt.

Aachen, den 1. März 1892.

Bayer,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ec.

Versicherung.

Keine.

4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen zc.

[70819]

Bekanntmachung!

Die Erben des verstorbenen Kaufmanns Arthur Zeyß zu Döllnitz resp. in Gotha find gesonnen, die zum Nachlaß gehörige, im Grundbuche von Döllnitz (Saalkreis) eingetragene, zu Döllnitz selbgene

Dampfziegelei und Braunkohlengrube Nr. 496 mit Zubehörungen (

ohn⸗, Maschinen⸗, Kesselhaus,

Ziegelöfen), mit 5 Parzellen vom Plan Nr. 276 b., Gemarkung Döllnitz, mit 5 ha 45 a 60 q m = 21,37 preuß. Morgen Grubenfeld, das durch 3 Bohrlöcher, einen Förderschacht und S Tagebau auf⸗

geschlossen ist, mit einem noch förderbaren Kohlenquantum von 3 100 000 hl, und einem k plastischen Thones von 116 245 chm, der sich zur Herstellung fester glatter Mauersteine von heller Farbe

erthvollen Lager

eignet, nach vorliegendem Bergverwalter⸗Gutachten, freihändig zu verkaufen. W Die durchschnittliche Mächtigkeit der von 8,16 m plastischem Thon, überlagerten Kohle beträgt

7,09 m.

Abgebaut sind 12 728 qm, das Abbaufeld beträgt noch 36 012 qm mit 252 084 chm Kohle

resp. 3 100 000 hl, exrcl. des Kohlenpfeilers, auf welchem die Werksanlage, Ziegelei stehen, dergestalt, daß 130 000 cbm durch Tagebau und 122 084 chm unterirdisch zu gewinnen sind.

Im

Betriebe ist eine im guten Zustand befindliche 7 pferdige Wasserhaltungs⸗, eine 8pferdige,

zweckmäßig construirte Förder⸗ und eine im tadellosen Zustand befindliche 20 pferdige Dampfmaschine für

Steinpresse, 4 Stück neueste Kasseler Oefen mit Raum für 35 u. 40 000 Steine.

platz genug vorhanden.

Der Absatz der Grube u. Ziegelei

kann ohne Schwierigkeit

Tägliche Pressung 18 bis 20 000 Stück Steine, Vorrathsschuppen für 160 000 Stück, Trocken⸗

auf 175 000 hl Kohle und

2500 000 Steine im Jahre erhöht werden. Die Kohle ist von guter Beschaffenheit, hat wenig Asche u.

ist knorpelig. Verzinsung resp. Amortisation

Zur Entgegennahme von Geboten u. den 26.

Der gegenwärtige Werth der Grube u. Ziegelei wird von sachverständiger Seite, bei 8 % 2 des Anlagekapitals, 175 000 hl Kohle und 2 500 000 Mauersteine mit 18 jährigem Abschluß des Verkaufs haben die Erben Termin auf März 1892, Vormittags 11 Uhr, anberaumt

unter Annahme einer jährlichen Production von Abbauturnus auf 355 326 gewürdigt.

und zwar

Votel „Deutscher Yof“, Valle a. S., Frankestraße,

woselbst dieselben persönlich anzutreffen sind.

Angebote werden schon früher angenommen z.

. des Kauf⸗

Sen Alphons Zeyß zu Gotha, Marktstraße, auch stehen Abschriften des Gutachtens nebst Rentabilitäts⸗ erechnung zur Verfügung. Die Verkaufsbedingungen werden im Termin bekannt gemacht.

Gotha, den 24. Februar 1892.

Im Auftrage der Erben: Alphons Zeyß.

[69751]1 ekanntmachung.

„Die Lieferung des Bedarfs der Königlichen Thier⸗

es Hochschule an )

Braunkohle Steinkohle Kiefernklobenhol⸗ ) Hafer derheu 130 000 Stroh 150 000 Weizenschalenkleie 15 000 getrocknete Biertreber 22 000 9) Haferschrot 7 300 10) Roggenkleie 11“ soll für die Zeit vom 1. April d. Js. bis Ende März 1893 öffentlich vergeben werden.

Die Lieferungsbedingungen können in den Vor⸗ mittagsstunden im Geschäftszimmer des Administrators eingesehen werden.

Die Angebote sind schriftlich für einzelne oder mehrere Gegenstände mit der entsprechenden Auf⸗ schrift (Angebot für u. s. w.) bis zum 15. März d. Is. an den Unterzeichneten einzureichen. Bei der Preisangabe Nr. 4 bis 6 ist nur der im Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam für die Stadt Berlin veröffentlichte Monats⸗Durchschnittspreis mit Auf⸗ oder Abschlag zu Grunde zu legen.

Der Termin zur Eröffnung der Angebote ist auf Freitag, den 18. März d. Js., Vormittags 11 Uhr, im Geschäftszimmer des Administrators anberaumt Der Zuschlag erfolgt bis spätestens den 30. März d. Is.

Berlin, den 19. Februar 1892.

Der Rector der Thierärztlichen Hochschule.

[72654] Bekanntmachung.

Bei der unterzeichneten Torpedowerkstatt soll die Lieferung von 1) ca. 1500 kg Ammoniaksoda und 2) ca. 4500 kg Aetznatron in öffentlicher Verdingung vergeben werden.

Geschlossene Angebote sind der Werkstatt portofrei und mit bezüglicher Aufschrift versehen zu dem an⸗ stehenden Termin Montag, den 14. März 1892, Nachmittags 3 Uhr, einzusenden.

Bedingungen und Zeichnungen liegen im Bureau der Torpedowerkstatt zur Einsicht aus und können nur erstere gegen Erstattung von je 0,50 abgegeben werden.

Kaiserliche Torpedowerkstatt zu Friedrichsort.

ungefähr 350 000 kg 50 000

11“*

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗

papieren. [73282] 8 88 8 Der west⸗ und südjütische Kreditverein. Infolge 8³¾ der Statuten des Vereins sind heute auf dem Bureau des Vereins von dem hiesigen Notarius publicus die nachstehenden zu der ersten Serie der Vereinsabtheilung für 4procentige An⸗ leihen gehörenden Obligationen zur Zahlung den 11. Juni 1892 eingeloost worden, nämlich:

Litt. A. Nr. 67 72 160 183 245 479 937 1742 1893 2146 2241 2417 2424 2429 2984 2997 3194 3392 3514 3740 3876 3934 3950 4671 4733 5166 5184 5332 5417 5473 5726 6662 6745 6860 7108 7283 7479 7609 8186 8408 8470 8813 8923 8986 9161 9306 9629 9838.

Litt. B. Nr. 2 104 220 407 597 808 891 1204 1604 2287 2612.

Litt. C. Nr 222 323.

Litt. D. Nr. 121 436 439 516 600 605.

Diese Fogenen Obligationen werden von uns in unserem Bureau, von der Privatbank in Kopenhagen und von der Norddeutschen Bank in Hamburg mit einem Zuschlage von 10 Procent im 11. Juni Termin d. J. eingelöst, nach welchem Termine keine Zinsen

bezahlt werden. Rückständig sind: von der Verloosung per 11. Juni 1891: Litt. A. Nr. 3500, Litt. C. Nr. 562, von der Verloosung per 11. Dezember 1891: Litt. A. Nr. 10153, Litt. B. Nr. 751 2881. Ringkjöbing, den 1. März 1892. Die Direction des west⸗ und südjütischen Kreditvereins.

P. Smith. P. Noes. [73249] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts I., Abtheilung 72, ist die 4 % Berliner Stadt⸗Obligation Litt. E. Nr. 21679 über 100 Thaler für kraftlos erklärt.

Berlin, den 3. März 1892.

Magistrat hiesiger ö und Residenzstadt. Zelle.

Clausen.

8 1““

20 7 2 8 6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. [73370†◻ Sporn Aetien⸗Gesellschaft. Nachtrag für die Tagesordnung zu der am 17. März a. c., Vormittags 10 Uhr, im Geschäftslocal, Schadowstraße 8, stattfindenden Generalversammlung: 5) Neuwahl des Aufsichtsraths. Berlin, den 8. März 1892. Der Aufsichtsrath. C. von Lang⸗Puchhof.

[73375] Annoncen⸗Uhr⸗Actien⸗Gesellschaft in Hamburg.

Ordentliche Generalversammlung der Actionäöre am Sonnabend, den 26. März a. cr. (12 Uhr), im Local der Gesellschaft, Catharinenstraße 39I. Tagesordnung: Vorlage des Jahresberichtes sowie der Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung und der Bilanz. Decharge für den Auffichtsrath und Vorstand. Stimmkarten sind gegen Vorzeigung der Actien vor der Versammlung daselbst entgegen zu nehmen. Hamburg, den 8. März 1892.

d.

[73378] Actien⸗Ziegelei Ergoldsbach. Die Herren Actionäre werden hiermit zur ordent⸗ lichen Generalversammlung auf Montag, den 28. März lfd. Jahres, Nachmittags 4 Uhr, im Hotel Leinfelder zu München eingeladen. Gegenstände der Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht pro 1891. 2) Bericht der Revisionscommission. 3) Entlastung des Aufsichtsraths und der Di⸗ rection. 4) Ergänzung des Aufsichtsraths. 5) Wahl der Revisionscommission für Jahr 1892. Die Prüfung der Legitimationen findet unmittelbar vor der Generalversammlung statt. Regensburg, den 8. März 1892. Der Aufsichtsrath.

(73376] 1 Zwirnerei & Nähfadenfabrik in Augsburg. „Die Herren Actionäre werden hiemit zur dies⸗ jährigen ordentlichen Generalversammlung, welche Samstag, den 26. März l. Is., Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Sitzungssaale des dahier stattfindet, höflichst ein⸗ geladen.

Augsburg

Tagesordnung:

1) Berichterstattung der Gesellschaftsorgane.

2) Vorlage des Rechnungsabschlusses pro 1891

und Beschlußfassung darüber.

3) Neuwahl des Aufsichtsrathes.

4) Verloosung von Partial⸗Obligationen.

5) Verlängerung des Vertrags mit dem Vorstand. Eintrittskarten können gegen Ausweis des Actien⸗ besitzes bei den Bankhäusern August Gerstle hier und Gebrüder Klopfer hier und München bis zum 23. März erholt werden. Augsburg, 7. März 1892.

Der Aufsichtsrathh der Zwirnerei & Nähfadenfabrik Augsburg. Der Vorsitzende: Benno Klopfer jr.

[73385] Die ordentliche Generalversammlung der

Actisnäre der Norderelbe⸗ Dampfschiffahrtgesellschaft

findet statt am Sonnabend, den 26. März, Nachm. 1 Uhr, im Hause der Patriotischen Gesellschaft hieselbst. Tagesordnung: Vorlegung und Genehmigung der Abrechnung für 1891. Abänderung der Bestimmungen des betr. die Gesellschaftsblätter. Hamburg, im März 1892. Der Gesellschaftsvorstand.

8

Statuts,

[73365] 1 1 Bonner Bade⸗Anstalt, Bonn Mittwoch, den 30. März er., Nachmittags 4 Uhr,

1 Generalversammlung in der Anstalt, Baumschuler Allee 2. Tagesordnung: Vorlage des Geschäftsberichtes pro 1891. C der Entlastung. Ersatzwahl für ausscheidende Vorstands⸗ Aufsichtsrathsmitglieder.

Der Vorstand.

und der Bilanz

und

[73373] Deutsche Thonrüöhren- & Chamotte-Fabrik.

Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung der Actionäre unserer Gesellschaft findet am 29. März cr., Vormittags 10 Uhr, im Ge⸗ schäftslocale der Gesellschaft zu Bürgerbezirk bei Münsterberg i. Schles. statt.

Zur Theilnahme an derselben sind diejenigen Ac⸗ tionäre berechtigt, welche ihre Actien bis zum 26. März cr., Abends 6 Uhr, entweder

bei der Gesellschaftskasse in Münsterberg i. Schl., oder den Bankhäusern 1b Herren Gebr. Arnhold in Dresden, Herrn A. Callmann in Weimar, Herren Arons & Walter in Berlin, Behrenstr. 58, 8— Berliner Bank in Berlin, deponiren. Der Geschäftsbericht, nebst Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto liegt im Geschäftslocal der Gesellschaft in Münsterberg aus. Tagesordnung: 1) Vorlegung des Geschäftsberichtes nebst Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto pro 1891. 2) Beschlußfassung über die Gewinnvertheilung und Ertheilung der Decharge an Direction und Aufsichtsrath. 3) Wahl von Aufsichtsrathsmitgliedern. 4) Wahl von 2 Revisoren für das laufende Ge⸗ schäftsjahr. 1 5) Beschlußfassung über Erhöhung des Actien⸗ kapitals.

Berlin, den 9. März 1892.

Der Anfsichtsrath. Munckel, Vorsitzender.

Vogtlaendische Baumwoll⸗Spinnerei Hof i./B.

Die Herren Actionäre werden unter Hinweis auf § 13 unserer Satzungen hiemit zu der am Montag, den 28. März a. c., Nachmittags 3 Uhr, im Sitzungssaale der Fabrik stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen

Tagesordnung:

1) Berichterstattung der Gesellschaftsorgane.

2) Rechnungsablage, Genehmigung und Decharge⸗ ertheilung.

3) Beschlußfassung über W gewinnes.

4) Wahl eines Aufsichtsrathsmitgliedes.

5) Verloosung der rückzuzahlenden Obligationen IJ. Emission.

Hof i./ B., 7. März 1892.

H. Wunnerlich, Vorsitzender

zerwendung des Rein⸗

Th. W. Schmid, Vorstand u. Director.

Der Aufsichtsrath. Der Vorstand. S

des Aufsichts athes.

8“