1892 / 62 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 11 Mar 1892 18:00:01 GMT) scan diff

Die Hypothekenurkunde vom 20. Juli 1855, 13./25. Juni 1856 über die im Grundbuch von Balve Band III. Blatt 39 Abtheilung III. Nr. 16 für Losmann Schüler zu Balve eingetragene Klage⸗ und Kostenforderung von 20 Thlr. 26 Sgr. 6 Pfg. nebst Zinsen ist durch Urtheil vom 26. dieses Monats für kraftlos erklärt.

Balve, den 27. Februar 1892. sKoshnigliches Amtsgericht.

[73521]

[73526] 1 1

Das unterzeichnete Amtsgericht hat durch Urtheil vom 3. März 1892 den Hypothekenbrief desselben Gerichts vom 26. September 1882 über die für die Ehefrau des Musikus und Leinewebers Wilhelm Krüger, Lisette, geb. Schäfer, zu Nieste im Grund⸗ buch von Nieste Artikel 190 Abtheilung III. Nr. 11 eingetragenen 300 Erbgeld aus Vertrag von dem⸗ selben Tag Schuldner der Schmied Carl Schäfer zu Nieste für kraftlos erklärt.

Oberkaufungen, den 3. März 1892.

Königliches Amtsgericht. Kratz.

Im Namen des Königs! 1 der Aufgebotssache des Schmiedemeisters Ludwig Engels zu Hoerde hat das Königliche Amts⸗ gericht zu Hoerde in der Sitzung vom 4. März 1892

durch den Amtsrichter Viebahn für Recht erkannt: Das Hypothekendokument über die im Grundbuch von Hoerde Band II Artikel 62 Abtheilung III Nr. 15 für den Fabrikarbeiter Wilhelm Forschbach eingetragene Kaution von 450 wird für kraftlos

erklärt. Königliches Amtsgericht.

[73826] Nachstehendes Urtheil Im Namen des Königs! Verkündet am 5. März 1892. Freiherr v. Schröder als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Landmanns Hinrich Eller⸗ brock aus Steilshop, erkennt das Königliche Amts⸗ ericht zu Wandsbek durch den Amtsrichter von Specht für Recht:

. Die Hypothekenurkunde über 2312,58 Rm. = 1927 2 Schill. Erbgelder, protokollirt aus der ursprünglich über 2500 Kaufgeld lauten⸗ den und zu Gunsten der Mutter des Antrag⸗ stellers der Wittwe Catharina Marie Ellerbrock, geb. Martens, ausgestellten, mit dem Vermerk über die im Amt Trittau'schen Schuld und Pfandprotokoll Fol. 424/4266 erfolgte Proto⸗ kollation vom 18. Juni 1864 versehene Schuld⸗ urkunde vom 17. Juni ej. a., sowie aus der Akte vom 25. August 1865, wonach die zu Anfang gedachte Summe nach dem Tode der genannten Wittwe Ellerbrock in Ausführung er⸗ folgter Erbregulirung auf die 6 Geschwister des Antragstellers antheilsweise und zwar

a. auf Hans Andreas und Anna Marie, ver⸗ ehelichte Brockmann mit je 498,23 Rm. = 415 3 Schill. und auf Klaus Jochim, Heinrich, Anna Auguste, sowie Johann Wilhelm mit je 329,03 Rm.

übergegangen und im erwähnten Schuld⸗ und

Pfandprotokoll unter dem zuletzt angegebenen

Tage, jetzt in Abtheilung III. Nr. 1 bis mit 6

des dem Antragsteller gehörigen im Grundbuche

von Steilshop Band 1 Blatt 13 verzeichneten

Grundstücks umgeschrieben ist.

wird für kraftlos erklärt.

(gez.) v. Specht.

wird hierdurch veröffentlicht. 8

Wandsbek, den 7. März 1892. (L. g.) Becker, Secretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen 2 Abtheilung II.

73818] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 5. Februar 1892 ist die Hypothekenurkunde über ie im Grundbuche von Schippenbeil Nr. 54 unter Abtheilung III Nr. 6 für Gottfried Wienert auf Grund der Schuldurkunde vom 21. Februar 1885 ingetragene Darlehnsforderung von 600 für

kraftlos erklärt.

Schippenbeil, den 4. März 1892. Königliches Amtsgericht.

73827] Im Namen des Königs! Verkündet am 29. Februar 1892. Bartels, Referendar, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag:

a. des Fürsten zu Carolath⸗Beuthen,

b. des Justizraths Lütkemüller zu Berlin, der verehelichten Ziegeleibesitzer Bertha Kliem, geb. Reigber, zu Brostau bei Glogau und des Fürsten zu Carolath⸗Beuthen, des Maurers Wilhelm Hoffmann und seiner Ehefrau Auguste, geb. Schmidke, zu Tschiefer

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Carolath für Recht: Die nachstehenden Hypothekenbriefe werden hiermit für kraftlos erklärt:

a. der Hypothekenbrief über die auf Nr. 67. Reinberg Abtheilung III. Nr. 7 für den Fürsten zu Carolatk „Beuthen eingetragene Hypothek von 89 Thaler 18 Silbergroschen. Das Hypothekeninstrument besteht aus der Schuldurkunde vom 4. November 1865, der Ingrossationsnote vom 6. November 1865 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 6. No⸗ vember 1865, der Hypothekenbrief über die auf Nr. 75 Reinberg Abtheilung III. Nr. 5 für den Kutschnersohn Johann Karl Friedrich Dartsch zu Reinberg haftenden 50 Thaler mütterliche Erbegelder. Das Hypothekeninstrument besteht aus der Schuldurkunde vom 2. Juni 1856, der Ingrossationsnote vom 3. Juni 1856 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 2. Juni 1856, der Hypothekenbrief über die auf Nr. 55 Carolath Abtheilung III. Nr. 6 und Nr. 104 Carolath Abtheilung III. Nr. 1 für den Ge⸗ richtsscholzen Johann Gottfried Schulz zu Reinberg haftende Darlehnshypothek von 600 Der Hypothekenbrief besteht aus der Schuldurkunde vom 8. März 1867 nebst

d. der Hypothekenbrief über die auf Nr. 66 Tschiefer Abtheilung III. Nr. 6 für den Bäcker⸗ meister Robert Kutzner zu Tschicherzig haf⸗ tenden Judikatsforderung von 28 Thaler 19 Silbergroschen. Der Hypothekenbrief be⸗ steht aus dem Mandat vom 15. Mai 1859, der Ingrossationsnote vom 26. September 1859 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 26. September 1859.

Die Hypothekenbriefe zu a. und b. werden zum

Zwecke der Neubildung, die zu c. und d. zum Zwecke

der Löschung der betreffenden Posten für kraftlos

erklärt. 8

Die Kosten des Verfahrens werden den betreffenden

Antragstellern zur Last gelegt. 8

Carolath, den 29. Februar 1892.

Königliches Amtsgericht.

[73824] Im Namen des Königs! Verkündet am 2. März 1892.

Rüffer, Gerichtsschreiber. In der Aufgebotssache P. 4/91 erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Friedland b./W. durch den Amts⸗ richter v. Potrykoweti für Recht:

Es werden hiermit: 1) der Hypothekenbrief über die auf dem Grund⸗ stücke Altfriedland Blatt 15 in Abtheilung III. unter Nr. 13 auf Grund der Urkunde vom 28. Sep⸗ tember 1876 am 2. Oktober 1876 für den Bau⸗ unternehmer Wilhelm Sauer zu Friedland b./W. eingetragene Darlehnspost von 1800 ℳ, bestehend aus dem Hypothekenbrief von dem genannten Grund⸗ stücke vom 20. Oktober 1876, den Umschreibungs⸗ vermerken vom 24. Januar und 9. Oktober 1880 und einer Ausfertigung der Verhandlung vom 28. September 1876, 2) das Hypothekeninstrument über die auf dem Grundstück Friedland Blatt 164 in Abtheilung III. unter Nr. 8 auf Grund des Vertrages vom 2. März 1865 für den Maurerpolier Carl Wilhelm Sauer zu Friedland zufolge Verfügung vom 3. März 1865 eingetragene Post von 300 Thalern, bestehend aus dem Hypothekenbuchsauszuge vom 3. März 1865, einer Ausfertigung der Verhandlung vom 2. März 1865 und dem Ingrossationsvermerke vom 3. März 1865

für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗ stellern antheilsweise auferlegt. Friedland, Reg.⸗Bez. Breslau, 2. März 1892.

Königliches Amtsgericht.

[73520] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 27. Februar 1892 ist die Zweigurkunde über die im Grundbuche von Mlinsk Bd. I. Blatt 4 in der III. Abtheilung unter Nr. 3 für den Besitzer Franz Milewezyk in Wilhelmshuld umgeschriebenen 60 Tha⸗ ler für kraftlos erklärt. Karthaus, den 29. Februar 1892. Königliches Amtsgericht.

[730265 Im Namen des Königs! Verkündet am 27. Februar 1892.

Rätzel, als Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend das Bensel'sche Aufgebot, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Reichenbach in Schles. durch den Amtsgerichts⸗Rath Weinberg: Die Hypothekenurkunde betreffend noch 400 Thlr. von der Post Abth. III. Nr. 8 des Grundbuchs von Ernsdorf städtisch Blatt 34, haftend für die verehe⸗ lichte Hütten⸗Ingenieur Bensel Ottilie, geb. Geisler, früher zu Waldenburg, jetzt zu Magdeburg⸗Buckau wohnhaft, wird für kraftlos erklärt.

3] Bekanntmachung.

In der Erdtmann'schen Aufgebotssache F. 13/91. hat das unterzeichnete Gericht in der Sitzung vom 27. Februar cr. für Recht erkannt:

1) Der Einwohnerfrau Apollonia Masuch, geb. Poschmann zu Schöneberg, werden ihre Rechte auf die Hypothekenpost von 27 Thlr. 16 Sgr. 10 ¾ Pf. väterliche Erbgelder, eingetragen für Anton Posch⸗ mann zur Gesammthaft im Grundbuch von Voigts⸗ dorf Nr. 25 Abtheilung III. Nr. 11, Voigtsdorf Nr. 59 Abtheilung III. Nr. 7 und Voigtsdorf Nr. 72 Abtheilung III. Nr. 1 a aus dem Erbreceß vom 17. September 1867, vorbehalten.

2) Die übrigen Rechtsnachfolger des verstorbenen Hypothekengläubigers Anton Poschmann werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Hypothekenpost ausgeschlossen.

3) Die Kosten des Verfahrens haben die Antrag⸗ steller zu tragen.

Bischofstein, den 2. März 1892.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 13. See 1892.

Waldau, Gerichtsschreiber. 8 Auf den Aheerag der Fgeete 8

Heinri Sorh We—“ Clemens Ludwig Käller zu 8 Fee Joseph Leonhardt Käller (Holland) vertreten durch den Rechtsanwalt Süß zu Ibben⸗ büren, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ibben⸗ büren bezüglich der im Grundbuch von Mettingen Bd. 1 Bl. 148 Abth. III. unter Nr. 1 und 3 ein⸗ getragenen Posten, nämlich:

a. Zweihundert Thaler Darlehn aus der Urkunde

vom 27. August 1840 für den Gutsbesitzer Meinershagen zu Velpe, b. Zweihundert Thaler Darlehn aus der Urkunde vom 16. Juli 1841 für ebendenselben

für Recht:

Der eingetragene Gläubiger und dessen unbekannte Rechtsnachfolger, sowie alle Diejenigen, welche auf die vorstehend aufgeführten Posten Rechte und Ansprüche zu haben vermeinen, werden mit diesen ausgeschlossen.

[73525]

Im Namen des Königs! Verkündet am 13. Februar 1892. Kayser, Rfdr. als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Colonen Carl Heinrich Brockschmidt, gent. Runde, zu Horstmersch, Gemeinde Brochterbeck, vertreten durch den Rechtsanwalt Fisch zu Tecklenburg, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ibbenbüren bezüglich der im Urunasueh von Brochterbeck Bd. II. Bl. 109 Abth. III. unter

[73524]

Hypothekenbuchsauszug vom 2. April 1867.

a. Einhundert dreißig Thaler, welche die Eheleute Johann Ferdinand Eskemann, gent. Runde, und Maria Anna, geb. Steermann, aus dem notariellen Document vom 28. März 1836 dem Kaufmann Joseph Dominicus Stockmann zu Ibbenbüren zu 4 ½ Procent gegen halbjährige Kündigung schulden. b. Für die 5 abgehenden Kinder Ieaee Gerhard, Margaretha Elisabeth, Johann Heinrich, Johann Diedrich und Anna Margaretha Runde und zwar für den Gerhard ein Tisch und 15 Thaler, für die übrigen Kinder ein Tisch, drei Stühle und 10 Thaler, für den Diedrich aber außerdem noch 5 Thaler in Terminen zu zahlen bezw. zu liefern, auch Gewährung freien Ein⸗ und Ausgangs bis zur Verheirathung aus dem Uebergangscontracte vom 19. April 1820 für Recht. Die eingetragenen Gläubiger, beziehungsweise Be⸗ rechtigten und deren unbekannte Rechtsnachfolger, sowie alle diejenigen, welche auf die vorstehend be⸗ zeichneten Posten Rechte und Ansprüche zu haben vermeinen, werden mit diesen ausgeschlossen.

[73517] Bekanntmachung. 1.“

Durch Ausschlußurtheil vom 5. Januar 1892 sind

die unbekannten Berechtigten der Hypothekenposten von

Lakendorf Nr. 2 Abtheilung III. Nr. 1—4 mit ihren

Ansprüchen auf dieselben ausgeschlossen.

Heinrichswalde, den 3. März 1892. Königliches Amtsgericht.

[73821] Im Namen des Königs! In der Kronheimschen Aufgebotssache erkannte das Königliche Amtsgericht zu Margonin durch den Amtsrichter Dr. Haase am 1. März 1891 für Recht: 1) der Leineweber Michael Husch aus Iwno und dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren An⸗ sprüchen auf die Hypothekenpost von 50 Thlr. Darlehn, eingetragen für den Leineweber Nichael Husch aus Iwno im Grundbuch von Freundsthal, Blatt Nr. 28 Abtheilung III. Nr. 1 ausgeschlossen; die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller Kaufmann Louis Kronheim zu Samotschin auferlegt. 8

Im Namen des Königs! Verkündet am 28. Januar 1892. Niemann, Gerichtsschreiber. In Sachen betreffend das Aufgebot der im Grund⸗ buche von Lintel Blatt 8, Abtheilung III. Nr. 1 und im Grundbuche von Ohlenstedt Blatt 19, Ab⸗ theilung III. Nr. 1 eingetragenen Hypothekenforde⸗ rungen von 100 Thlr. bezw. 100 Thlr. Gold erkennt das Königliche Amtsgericht zu Osterholz durch den Amtsrichter Daniel für Recht: 1) der Hausvogt Seve Eickenrodt und dessen Rechts⸗ nachfolger als Inhaber der im Grundbuche von Lintel Blatt 8, Abtheilung III. Nr. 1 für den Hausvogt Seve Eickenrodt und zu Lasten des Brinkköthners Martin Jacobs in Lintel eingetragenen, aus dem früheren Hypothekenbuche, in welchem die Eintragung unterm 25. Juli 1816 erfolgt ist, übernommenen Hypothekenforderung von 100 Thlr., 2) der Hinrich Ahlers aus Altenbrück und dessen Rechtsnachfolger als Inhaber der im Grundbuche von Ohlenstedt, Blatt Nr. 19, Abtheilung III. Nr. 1. für Hinrich Ahlers laut Urkunde vom 21. November 1832 zu Lasten des Drittelhöfners Johann Wind⸗ horst in Bilohe eingetragenen, aus dem früheren Hypothekenbuche, in welchem die Eintragung unterm 21. November 1832 erfolgt ist, übernommenen Hypo⸗ thekenforderung von 100 Thlr. Gold nebst 5 % Zinsen werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten aus⸗ geschlossen. Die Kosten des Verfahrens fallen den Antragstellern zur Last. (gez.) Daniel.

Beglaubigt: (L. S.) Niemann, Secretär, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

[73820] Bekanntmachung. Das Königliche Amtsgericht zu Schroda, hat am 29. v. Mts. erkannt und verkündet: Im Grundbuche des dem Wirth Franz Szezerkowski gehörigen’' Grundstücks Winnagöra Nr. 2 sind für den am 21. Januar 1859 geborenen Ignatz Schulz aus Winnagéra, welcher vor mehreren Jahren als Schlossergeselle von Posen nach Amerika verzogen und dort gestorben sein soll, umgeschrieben: Nr. 1: 93 30,8 nebst 5 % Zinsen Erbe⸗ gelder aus dem Erbrezesse vom 16. Oktober 1856,

Nr. 2 und 9: 393 67 ohne Zinsen Kauf⸗ gelderrestforderung aus der Kaufgelderbelegungs⸗ verhandlung vom 8. April 1874.

Mit ihren Ansprüchen an diese Post werden sowohl Ignatz Schulz wie seine unbekannten Rechtsnach⸗ folger ausgeschlossen.

Schroda, den 6. März 1892.

Königliches Amtsgericht.

[73817]

73828] Im Namen des Königs! Verkündet am 21. November 1891. v. Kéler, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Wirths Wilhelm Rad⸗ zanowski zu Schönwiese, vertreten durch den Rechts⸗ Anwalt Wronka zu Soldau erkennt das Königliche Amtsgericht zu Soldau durch den Ametsrichter Kitt für Recht:

1) Der unbekannte Inhaber der im Grundbuche des Grundstücks Schönwiese Nr. 21 für die Anna Wachnowski in Abtheilung III. Nr. 2 zufolge Ver⸗ fügung vom 16. November 1835 eingetragenen Post von 11 (Elf) Thalern mütterliche Erbgelder wird mit seinen Ansprüchen und Rechten auf diese Post ausgeschlossen.

2. Die Kosten des Verfahrens hat Antragsteller zu tragen. 8

Kitt.

[73825] Bekanntmachung.

Durch Urtheil vom heutigen Tage sind die un⸗

bekannten Eigenthumsprätendenten und dinglich Be⸗

rechtigten folgender in der Gemarkung Schellsitz be⸗

legenen Grundstücke, nämlich:

a. Kartenblatt III. Parzelle 158, Damm, von

1 ha 52 a 20 qm,

b. Kartenblatt IV. Parzelle 139, Damm, von

1 ha 43 a qm,

mit ihren Rechten und Ansprüchen ausgeschlossen worden.

Naumburg a./S., den 29. Februar 1892.

[73515 Dur chl. die Rechtsnachfolger der Johann und Eleonore, geh Wien⸗Hermann'’schen Eheleute mit ihren Ansprüchen

auf den Theilbetrag von 200 der für Letztere

Bekanntmachung.

hörigen Grundstücks Sutzken Nr. 21 einget rückständigen Kaufgelder von 300 ausgeschsenen worden. 1 Nordenburg, den 4. März 1892.

Königliches Amtsgericht.

[73815 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Lorenz Früh, Julie, geborene Windes⸗ heim, zu Straßburg, vertreten durch Rechtsanwalt Gunzert, klagt gegen ihren Ehemann Lorenz Früh ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen schwerer Beleidigung mit dem Antrage auf Trennun der zwischen den Parteien bestehenden Ehe und Ver⸗ urtheilung des Beklagten zu den Kosten des Ver⸗

Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßbur

Klage bekannt gemacht. (L. S.) Hörkens, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

73813] Oeffentliche Zustellung.

Maria Anna Voelcklin, Ehefrau des Rebm Blasius Stollmeyer, in Rechtsanwalt Abt, klagt gegen ihren Zeit ohne bekannten

nnes

klagten zur mündlichen Ver

2 27.

gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese

Der Landgerichts⸗Secretär: Jansen

6

[73592] Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Joseph Dein zu Wismar, gegen seine Ehefrau Anna Sophie Dorothea helmine, geb. Remer, jetzt unbekannten Aufenthalts

dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen

Auszug der Klage bekannt gemacht. Schwerin in Mecklenburg, den 5. März 1892. Stresow, Landgerichts⸗Secretär, chtsschreiber des Großherzoglich Mecklenburg⸗

Geri Schwerin’ schen Landgerichttzs.

8

Oeffentliche Zustellung. verehelichte

[73590] Die

Zawodzie, jetzt unbekannten Aufenthalts,

Ehescheidung, mit dem Antrage der Ehe zu trennen,

zu erklären,

und ladet den Beklagten zur

zugelassenen Anwalt zu bestellen.

bekannt gemacht. Beuthen O./S., den 4. März 1892. Nowak, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[73794] Oeffentliche Zustellung.

anwalt Dr. Engel hierselbst, ladet in ihrer sache wider ihren Ehemann, den Kutscher

gedachten Gerichte

Auszug der Ladung bekannt gemacht. Altona, den 7. März 1892. Thon, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[73796] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Handarbeiters Louis Finke Rudolstadt, vertreten durch den Sommer daselbst, gegen Finke, verwittwet gewesene Zeuner,

scheidung, ladet Kläger zuerkannten Eides und zur weiteren mündlichen 13. Juni 1892, Vormittags 10 Uhr, der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ger

öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug Ladungsschriftsatzes bekannt gemacht.

Rudolstadt, den 9. März 1892. Gerichtsschreiber des gem.

Königliches Amtsgericht.

Nr. 4 und Abth. II. unter Nr. 6 eingetragenen

Posten 3

Wohlfarth, u“ Landgerichts.

Ausschlußurtheil vom 4. März 1892 sud

Grundbuch des dem Besitzer Gottlieb Stolz ge

ossen

fahrens, und ladet den Beklagten zur mündlichen

auf den 24. Mai 1892, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge. richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der

Westhalten, vertreten durch Ehemann, zur Wohn⸗ und Aufenthaltsort

wegen Beleidigung und böswilligen Verlassens mit dem Antrage auf I und ladet den Be⸗

handlung des Rechts⸗

streits vor die Abthg. I. Civilkammer des Kaiser⸗

lichen Landgerichts zu Colmar i./Els. auf den Mai 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗

Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 ertreten

durch den Rechtsanwalt Loewenthal hieselbst, klagt Wi Wil⸗

7

wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe dem Bande nach, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Schwerin auf den 21. Juni 1892, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Former Marie Schlossorz zu Zawodzie, vertreten durch den Rechtsanwalt Reich⸗ mann in Beuthen O./S., klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Former Albert Schlossorz, zuletzt in wegen

1) das zwischen den Parteien bestehende Band 2) den Beklagten für den allein schuldigen Theil

mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Beuthen O./S. auf den 2. Juli 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

Die Ehefrau Sophie Johanna Margaretha Brber, geb. Hansen, in Hamburg, vertreten durch den Rechts⸗ Prozeß Heinrich Friedrich Theodor Bröer, früher in Wandsbek, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund Ehebruchs, den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Donuerstag, den 9. Juni 1892, Vormittags 11 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Rechtsanwalt seine Ehefrau Karoline geb. Klette, daher, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ebe⸗

1 die Beklagte anderweit zur Ableistung des ihm durch Urtheil vom 9. März 89 V 1* handlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Landgerichts zu Rudolstadt auf Montag⸗ de⸗ ichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der

en

Dr

8

Beilage eiger und Königlich Preußi

Berlin, Freitag, den 11. März

I11“

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 3. ÜUnfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von erthpapieren.

V Deffentlicher Anzeiger.

7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von d echtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise.

10. Ve

mmandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

rschiedene Bekanntmachungen.

* Aufgebote, Zustellungen und dergl.

ĩ73586] Oeffentliche Zustellung.

Der Franz Horn, Taglöhner von Forst, Amts Bruchsal, als Prozeßvormund des minderjährigen Findes der Ida Horn von da, Namens Marie Horn, klagt gegen den Küfer und Bierbrauer Carl Wagner von Sonnenberg, zur Zeit mit un⸗ bekanntem Aufenthalt, aus außerehelichem Beischlaf in der gesetzlichen Empfangszeit auf Zahlung einer wöchentlichen Unterhaltungsrente von Einer Mark und 71 zu Händen des Klagevormundes Franz Horn in Forst vom 12. Februar 1891 bis zum voll⸗ endeten 14. Lebensjahre des von der Klägerin am 12. Februar 1891 geborenen Kindes weiblichen Ge⸗ schlechts, Namens Marie Horn; die verfallenen Be⸗ träge sollen sofort, die künftig fällig werdenden in vierteljährlichen Raten, jeweils 1. Juli, 1. Oktober, 1. Januar und 1. April jeden Jahres gezahlt werden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wiesbaden, Haus Marktstraße 1/3, Zimmer Nr. 18, auf den 31. Mai 1892, Vormittags 9 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bauer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[73793] Oeffentliche Zustellung.

Der Eigenthümer Gustav Kußmann zu Neu Beelitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Hildebrand, klagt gegen den Kolonisten Rudolf Henke zu Jägersburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus der von dem Be⸗ klagten in der notariellen Verhandlung vom 15. April 1891 erklärten selbstschuldnerischen Uebernahme einer Provisionsschuld von 175 für die Vermittelung des Verkaufs des Grundstücks Jägersburg Nr. 43, welche zunächst die August und Wilhelmine Thom⸗ schen Eheleute dem Kläger verschuldeten, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 160 nebst 5 Procent Zinsen davon seit dem Tage der Klagezustellung und zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits einschließlich der des voran⸗ gegangenen Arrestverfahrens G. 2/92 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Schön⸗ lanke auf den 13. Mai 1892, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Scharmer, diätarischer Gerichtsschreibergehülfe als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [73816] Oeffentliche Zustellung.

Der Rentier Max Krain, hier, Keithstraße 21, vertreten durch den Rechtsanwalt Pincus 1., hier, klagt gegen den F. C. Howitz, früher auf Pokrent bei Gadebusch, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Prima⸗Wechsel vom 24. April 1890 über 700 ℳ, zahlbar am 15. Mai 1890, mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung zur Zahlung von 700 nebst 6 % Zinsen seit 17. Mai 1890 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 6. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüden⸗ straße 59, II., Zimmer 116, auf den 28. April 1892, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Einlassungsfrist ist auf zwei Wochen festgesetzt.

Berlin, den 4. März 1892. Hütter, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts I. 6. Kammer für Handelssachen.

[73802]) SOeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann L. Lindner zu Düsseldorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Belles daselbst, klagt im Wechselprozeß gegen den Bauunternehmer Carl Ferheggen, früher zu Velbert, jetzt ohne bekannten und Aufenthaltsort, aus einem Wechsel vom 20. Mai 1891 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 3716,00 nebst 6 % Zinsen von 3700,00 seit dem 28. Mai 1891 und von 16,00 seit dem Klagezustellungstage, 26. August 1891, und in die Kosten des Rechts⸗ es und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königl. Landgerichts zu Düssel⸗ dorf auf Dienstag, den 31. Mai 1892, Nach⸗ mittags 4 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ 1 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

eser Auszug der Klage bekannt gemacht. hTööö“”

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 1814. DOeffentliche Zustellung.

56 2977. Kreugvirth Andreas Hug in Wald⸗ vertreten durch Agent Högerich daselbst, klagt 1es Küfer Johann Georg Hanny von T enzlingen, an unbekannten Orten abwesend, aus Dar⸗ infi⸗ Rauf und Kosten mit dem Antrage auf vor⸗ Bekls vollstreckbar zu erklärendes Urtheil gegen den seit er auf Zahlung von 256 nebst 5 % Zinsen

6 6. April 1890 und Tragung der Kosten und adet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstveits der ücs ir Amiggericht Emmen e htsstreits vor das Gr. Amtsgericht Emmen⸗ neecen auf Donnerstag, 5. Mai d. J., Vor⸗ stellung 89 nihr. Zünh Zwecke der öffentlichen Zu⸗ gemacht. ird dieser Auszug der Klage bekannt

Emmendingen,

vug. 3. März 1892. Amtsgerich

[73591] K. Württ. Amtsgericht Maulbronn. DOeffentliche Zustellung.

Der Küfer Jakob Stoll in ö vertreten

durch Rechtsanwalt Rosengart in Heilbronn, klagt egen den Bauern Ferdinand Mauch von Lomers⸗ heim, dessen dermaliger Aufenthaltsort unbekannt ist, auf Ersatz wegen Entwendung von Branntwein und Kirschengeist, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Bezahlung von 300 und zu Tragung der Kosten des Rechts⸗ streits, einschließlich derjenigen des vorangegangenen Arrestverfahrens zu verurtheilen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das K. Amtsgericht Maulbronn auf Montag, den 25. April 1892, Vormittags 10 Uhr. Dies wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht. Den 8. März 1892.

Gerichtsschreiber Seefried. [73795] Amtsgericht Hamburg. Deffentliche Zustellung.

Der Kaufmann H. Bögel zu Hamburg, Grimm 27, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. W. Behrens, klagt gegen den Krämer C. Lehmbecker, früher in Eimsbüttel, Lindenallee 8 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen im Oktober 1891 gekaufter und empfangener zwei Sack Weizenmehl mit dem An⸗ trage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 63,00 nebst 6 % Zinsen seit dem Klagzustellungs⸗ tage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung 7, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 11, part., auf Donnerstag, den 21. April 1892, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 8. März 1892.

Dankert, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Civil⸗Abtheilung VII. [73792] Amtsgericht Friesoythe. . Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Anton Osterkamp in Lastrup, ver⸗ treten durch den Mandatar Wilhelm Vehmeyer in Löningen, klagt gegen August Rohe, früher in Suhle bei Lastrup, zuletzt in Ramsloh, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthaltsortes, auf Zahlung von 74 69 für Waaren nebst 5 % Zinsen von 36 62 seit 1. Februar 1889 und von 38 07 seit 1. Mai 1889, und ladet den Beklagten zu dem auf Donnerstag, den 19. Mai 1892, Vormit⸗ tags 9 ½ Uhr, vor dem Großherzoglichen Amts⸗ gerichte hierselbst anberaumten Verhandlungstermine mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig unter vorläufiger Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils zur Zahlung der eingeklagten 74 69 nebst 5 % Zinsen von 36 62 seit 1. Februar 1889 und von 38 07 seit 1. Mai 1889 zu verurtheilen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht.

1892, März 3.

Meyer, Gerichtsschreibergehülfe. [73790] Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Franz Kube hierselbst, Schützenstraße Nr. 15 wohnhaft, klagt gegen den Kaufmann Otto Neumann, zuletzt hierselbst, Ba⸗ rutherstraße Nr. 8 bei Schildhauer wohnhaft, aus der Lieferung von Kleidungsstücken und Schneider⸗ arbeiten in der Zeit vom 18. November 1887 bis 30. Mai 1891, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten auf Anerkennung, daß der Arrestbefehl vom 13. Ok⸗ tober 1891 in Sachen Kube c./a. Neumann 23 G. 19. 91 über 270 zu Recht besteht und zur Zah⸗ lung von 235,25 nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I. zu Berlin, Jüdenstr. 58, II. Treppen, Zimmer 129, auf den 1. Juni 1892, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 4. März 1892.

(L. S) Edert, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 23.

[73791] Oeffentliche Zustellung. In Sachen des Adam Christian Seibert, Schlosser⸗ meister, früher zu Düren, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, Klägers, gegen die Firma Krafft & Depiereux zu Düren, Beklagte, vertreten durch Rechtsanwalt Kufferath zu Düren, wegen Forde⸗ rung, ist Termin zur Leistung des der Beklagten durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts, Abth. II., zu Düren vom 18. März 1891 auferlegten Eides und weiteren mündlichen Verhandlung auf Mittwoch, den 27. April 1892, Vormittags 9 Uhr, an⸗ beraumt worden. Zu diesem Termine, in welchem die Beklagte beantragen wird, „die Klage kosten⸗ pflichtig abzuweisen, unter vorläufiger Vollstreckbar⸗ keit des Urtheils“, wird der Kläger hierdurch vor⸗ geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Vorstehendes bekannt gemacht. Düren, den 8. März 1892.

Keller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsg

73803] 1

Die Ehefrau Schreiner Otto Ostrop, Marig Catharina, geb. Jörris, zu Düsseldorf, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Kramer, klagt gegen ihren genannten, zu Düsseldorf wohnenden Ehemann auf

handlung des Rechtsstreits vor der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 18. Mai 1892, Vormittags 9 Uhr an⸗ beraumt. Züchner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[73807]

Die Ehefrau des Schreines Heinrich Wilberz, Clara, geborene Hartz, ohne Geschäft zu Köln, Höhle 36, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Düntzer in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 4. Mai 1892, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, II. Civil⸗ kammer.

Köln, den 7. März 1892.

Der Gerichtsschreiber: Küppers.

[73809] Die durch Rechtsanwalt Fechner vertretene Ehefrau des Tagelöhners W. H. Krämer in Wülfrath hat gegen ihren Ehemann bei dem Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben, mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 12. Mai 1892, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königl. Land⸗ gerichts zu Elberfeld anberaumt. Schmidt,

Gerichtsschreiber des Kgl.

[73810]

Die durch Rechtsanwalt Fechner vertretene Ehe⸗ frau Heymann, geb. Langencamp, zu Wülfrath, hat gegen ihren Ehemann, den Schlosser August Hey⸗ mann daselbst, bei dem Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben, mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 12. Mai 1892, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königl. Land⸗ gerichts zu Elberfeld anberaumt.

Schmidt, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.

[73808]

Die durch Rechtsanwalt Krüsemann II. vertretene Louise Maschmann in Barmen, Ehefrau des Schreinermeisters Heinrich Kratz daselbst, hat gegen den Letzteren beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben, mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 3. Mai 1892, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saale der II. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Schmidt, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.

73811]

Die durch Rechtsanwalt Zens vertretene Amalie Süther zu Barmen, Ehefrau des Kohlenhändlers Friedrich Wilhelm Wildförster daselbst, hat gegen Letzteren beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben, mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Wrmin auf den 12. Mai 1892, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königl. Land⸗ gerichts zu Elberfeld anberaumt.

Schmidt, Gerichtsschreiber des Kgl. Land

Landgerichts.

[73593] Die Ehefrau des Lederfabrikanten Philipp Karl

g, Elisabeth Caroline, geborne Nadig,“ zu Kreuznach, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Müller zu Koblenz, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Ver⸗ handlung ist Termin auf den 25. April 1892, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal der I. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt.

Breuer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[73806] Durch Urtheil der III. Civilkammer des Kgl. Landgerichts zu Elberfeld vom 15. Februar 1892 ist die zwischen den Eheleuten Kaufmann Wilhelm Krieger zu Hahnerberg und der Martha, geb. Greis, zu Kronenberg bisher bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem 15. Dezember 1891 für aufgelöst erklärt worden.

Storck, als Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts. [73805] Durch Urtheil der III. Civilkammer des Kgl. Landgerichts zu Elberfeld vom 15. Februar 1892 ist die zwischen den Eheleuten Flaschenbierhändler Gustav Monjan zu Elberfeld und der Ida, geb. Wetter, daselbst, bisher bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem 5. Januar 1892 für aufgelöst erklärt worden.

Storck, als Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.

73801] Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer des hiesigen Königlichen Landgerichts vom 10. Februar 1892 ist die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Metzger Louis Probst und Helene, geborene Gertz, beide zu Düsseldorf wohnend, mit rechtlicher Wirkung vom 19. Dezember 1891 ab ausgesprochen worden. Düsseldorf, den 8. März 1892.

Züchner,

schr

Gütertrennung und ist Termin zur mündlichen Ver⸗

[73812] 8

Durch Urtheil der II. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld vom 6. Februar 1892 ist die zwischen den Eheleuten Anstreicher Wilhelm Ibels zu Barmen und der Sophie geb. Druchieß daselbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 17. Dezember 1891 für auf⸗ gelöst erklärt worden.

Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[73719] Bekanntmachung.

Gemäß Urkunde vor dem Kgl. Amtsgerichte I., Abtheilung 88 zu Berlin vom 6. Januar 1892 wurde zwischen:

1) dem Architekten Paul Wisert aus Saar⸗ brücken,

2) der Charlotte Therese Wilhelmine Elisa⸗ beth Rinck, ohne Stand, minderjährig, unter dem Beistande ihres Vaters, des Hofschuhmachermeisters Karl Waldemar Rinck, beide zu Berlin wohnend, ein Ehevertrag errichtet und darin bestimmt:

Wir schließen für unsere Ehe die Gemeinschaft der Güter aus, dergestalt, daß alles gegenwärtige und in Zukunft durch Erbschaft, Schenkung und der⸗ gleichen unentgeltliche Rechtstitel erworbene fahrende und liegende, activ und passive Vermögen, Sonder⸗ gut desjenigen Ehetheils, von welchem es herstammt, soll. Es soll jedoch zwischen uns die Gemein⸗ schaft der Errungenschaft bestehen, wie sie nach den für unsern Ehewohnsitz zuständigen Gesetzen Art. 1498, [99 code ecivil vorgesehen ist.

Eingetragen in die Aushängetabelle des hiesigen Königlichen Amtsgerichts zufolge Verfügung vom 5. März cr.

Saarbrücken, den 5. März 1892.

Der Erste Gerichtsschreiber: Kriene, Kanzleirath.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. Versicherung. [73700]

Für die Wahlperiode bis zum 30. September 1893 ist an Stelle des aus der Genossenschaft ausgeschie⸗ denen Vertrauensmannes Herrn Fabrikbesitzers Gustav Winkler in Massel Herr Fabrikbesitzer Heinecke in Rawitsch zum Vertrauensmann für den Regierungs⸗ Bezirk Posen gewählt worden und hat Herr Heinecke die Wahl angenommen.

Schlesische Eisen⸗ und Stahl⸗ Berufsgenossenschaft Section I. (Breslau). Der Vorsitzende: A. Blauel.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Bekanntmachung. Folgende zur Konkursmasse der Commandit⸗Ge⸗ sellschaft L. Jacobs hier gehörigen Grundstücke, um⸗

[73150]

fassend sämmtliche zur Zuckerraffinerie gehörigen

Gebäude nebst den zur Fortsetzung des Betriebes

der Fabrik vorhandenen Dampfkesseln, Maschinen,

Kochapparaten, Centrifugen, Cristallisationskasten,

Rohrleitungen, Brodformen und sonstigen Geräth⸗

schaften, sowie 3 Prahmen, 2 großen Fahrzeugen,

6 Handkähnen, und zwar:

1) das in dem Grundbuch von der Stadt Potsdam, Band I., Blatt Nr. 12 verzeichnete, an der Brauerstraße Nr. 6 belegene Wohnhaus mit Hofraum, Waschhaus und sonstigem Zubehör; die in dem Grundbuch von Potsdam, Band I., Blatt Nr. 13, 14, 15, 16 u. 17 verzeichneten, am Blücherplatz unter Nr. 1, 2, 3, 4 und 5 belegenen Hausgrundstücke nebst Zubehör; der in dem Grundbuch von Potsdam, Teltower Vorstadt, Band III., Blatt Nr. 91 verzeich⸗ nete, zu den Besitzungen Blücherplatz Nr. 1 bis 5 gehörige Theil der Freundschaftsinsel von 1 ha 65 a 90 qm Grundfläche, mit den darauf erbauten Schuppen, Remisen, Werk⸗ stätten, dem Gartenhaus, Eiskeller ꝛc.; der in dem Grundbuch der Stadt Potsdam, Band 17, Blatt Nr. 1251 verzeichnete, auf der zu 3 genannten Freundschaftsinsel belegene Garten von 28 a 30 qm Grundfläche, sollen als ein unzertrennbares Ganzes freihändig öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden.

Zu diesem Zwecke habe ich Termin auf Mittwoch, den 23. März 1892,

Vorm. 10 Uhr,

in meinem Geschäftszimmer, Allee nach Sanssouci

Nr. 4, 1 Tr., anberaumt, wozu ich Kauflustige hier⸗

durch einlade.

Der Käufer des Fabriketablissements nebst Zu⸗

behör ist verpflichtet, gleichzeitig die in der Fabrik

sich befindlichen Zucker, Zuckermassen, Feuerungs⸗ materialien, Knochenkohle, Papier, Bindfaden,

Fastagen und sonstigen Vorräthe käuflich zu erwerben.

Der Kaufpreis hierfür wird durch Abschätzung

eines von der Konkursverwaltung zu berufenden

Sachverständigen ermittelt. Ebenso sind die Comptoir⸗

utensilien zu übernehmen. Als Kaufpreis für die⸗

selben gilt die vorhandene Taxe nebst einem Zu⸗ schlage von 10 %.

Die Räume der Zuckerfabrik und die vorbenannten

Vorräthe ꝛc. können an den Tagen des 15. und

22. März d. J., von Vormittag 9 bis 12 Uhr, von

Kauflustigen besichtigt werden, wozu die Genehmigung

im Fabrikcomptoir gegen Hinterlegung einer Caution

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts⸗

von 5000 ertheilt wird