1892 / 63 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 12 Mar 1892 18:00:01 GMT) scan diff

107,50 G 78,00 B 93,10 G 290,00 B 97,30 G 124,00 G

27,50 bz 47,00 B

90,50 G 70,50 bz 68,00 G 16,00 G 237,50 G

S bl. Gas⸗A.⸗Ss 7 Schriftgieß. Huck 9 Stobwasser V. A. 0 StrlSpielkStP 6 ¾ Sudenb. Masch. 12 Südd Imm. 40 % 2 % Tapetenf. Nordh. 5

Tarnowitz .... Union, Bauges. Vulcan Bgw. cv. Weißbier (Ger.)

do. (Bolle Wilhelmj Weinb b Wissen. Bergwk. 0 Zeitzer Maschinen20

—O- —- +-O O--ʒOG-OA9 —9 —-S2ö2ööASng

Hbn

Sꝙ́;IS

ECEfrrrfrraersrnsnen,

Versicherungs⸗Gesellschaften. Curs und Dividende = pr. Stck. Dividende pro 1890/1891 lach.⸗M. Feuerv. 20 % v. 1000 lr 450 Aach. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 400 lr 120 Brl. Lnd.⸗ u. Wssv. 20 % v. 500 Tun 120 Brl. Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 Thlr 158 Bri Hagel⸗A. G.20 %9 1000 1 30 Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Nur 172 ½ Cöln. Hagelvs.⸗G. 20 % v.500 Rlr 12 Cöln. Rückvrf.⸗G. 20 % v.500 Tlr 45 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Thlr 400 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Thlr 45 Dr. Feuerv. Berl. 200 % vu. 1000 Nlr 84 —,— Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 Nlr 200 3045 B Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 120. Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ½6 % v. 2400 135 1000 G Drsd. Allg Trsp. 10 % v. 1000 Thlr 300 3215 B Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Thlr 255 Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 Thlr 270 Fortuna, A. V. 20 % v. 1000 Ttlr 200 2800 B Germania, Lebnsv. 20 % v.500 Thlr 45 1095 B Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 [hlr 30 880 B Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 Tlr 720 16200 G Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Nlr 206 3950 B Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v.500 Slr 32 390 bz B Magdeb. Lebensv. 200 % v.500 Thlr 26 408 G Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Tlm 45 910 G Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v.500 Slr 60 949 B Nordstern, Lebvs. 200 % v. 1000 Tlr 93 1600 G Oldenb. Vers.⸗Gs. 20 % v.500 Tlr 60 1601 G Preuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v.500 Tlr 37 ½ 585 e bz G Preuß. Nat.⸗Vers. 250 % v. 400 66 1050 B Providentia, 10 % von 1000 fl. 45 Rhein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 lr 30 594 B Rhein.⸗Wstf. Rckv. 10 % v. 400 Tlr 24 250 B Säͤchs. Rückv.⸗Ges. 5 % v.500 Slr 75 751 G Schls. Feuerv.⸗G. 20 % v.500 lr 100 1795 G Thuringia, V.⸗G 20 %0 v. 1000 Nlr 240 Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 75 1255 B Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Thlr 40 405 G Vietoria, Berlin 20 % v. 1000 Ttlr 162 [3335 G Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 7lr 54 [1025 G Wilhelma Magdeb. Allg. 100 l¹, 30 [651 G Berichtigung. (Nichtamtl. Curse.) Gestern:

10800 G 2730 G 1674 G 2451 G 215 G

325 G

1112 bz G

Fonds⸗ und Actien⸗Vörse.

Berlin, 11. März. Die heutige Börse eröffnete in schwacher Haltung und mit zumeist etwas niedrigeren Cursen auf speculativem Gebiet. Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten gleichfalls weniger günstig und boten be⸗ sondere geschäftliche Anregung nicht dar.

Hier entwickelte sich bei großer Zurückhaltung der Speculation das Geschäft sehr ruhig und bei man⸗ gelnder Kauflust mußten die Curse im Verlauf des Verkehrs zumeist noch etwas nachgeben.

Der Kapitalsmarkt bewahrte ziemlich feste Hal⸗ tung für heimische solide Anlagen bei ruhigem Handel; Deutsche Reichs⸗ und Preußische consolidirte Anleihen behauptet. Fremde festen Zins tragende Papiere waren weniger fest; Italiener nachgebend, auch Ungarische 4 % Goldrente und Russische An⸗ leihen schwach: Russische Noten weichend.

Der Privatdiscont wurde mit 1 ½ % notirt.

Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Creditactien zu schwächerer Notiz bei Gelegenheit einiger Schwankungen etwas lebhafter um; Franzosen und Lombarden abgeschwächt, Bushtiehrader matter; auch Schweizerische Bahnen und Warschau⸗Wiener nachgebend.

Inländische Eisenbahnactien blieben sehr ruhig bei schwach behaupteten Notirungen.

Bankactien lagen schwach und ruhig; die specu⸗ lativen Devisen, namentlich Disconto⸗Commandit⸗ Antheile zu schwächeren Cursen etwas lebhafter.

Industriepapiere waren ziemlich fest und ruhig; Montanwerthe schwächer, besonders Bochumer Guß⸗ stahl⸗Actien. Actien von Kohlenbergwerken verhält⸗ nißmäßig fest.

Curse um 2 ½ Uhr. Schwach. Skrips 84,80, neue 84,90 G, Creditact. 168,62, Berl. Handelsges. 136,00, Darmst. Bank 127,87, Deutsche Bank 153,00, Disc.⸗Comm. 178,25, Dresdner B. 136,25, National⸗ Bank 111,00, Russ. Bank —,—, Canada Pacific 87,60, Duxer 238,50, Elbethal 101,75, Franzosen 122,25, Galizier 91,10, Gotthardb. 139,25, Lom⸗ arden 39,75, Dortm. Gronau 99,25, Lübeck⸗ Büchener 149,00, Mainzer 115,37, Marienburger 56 10, Mittelmeer 90,60, Ostpr. 71,70, Schweizer Nordost 116,50, Schweizer Central 130,70, Schweizer nion 68,00, Warschau⸗Wiener 217,00, Bochumer

Guß 108,75, Dortmunder 53,00, Gelsenkirchen 140,00, Harpener Hütte 139,00, Hibernia 128,00, Laurahütte 101,75, Nordd. Lloyd 92,00, Dynamite Trust 135,50, Esypter 4 % —,—, Italiener 88,00, Mexikaner 80,70, do. neue 79,00, Russen 1880 92,75, Russ. Orient III. 65,50, do. Consols 93,62, Russ. Noten 207,00, Oesterr. 1860er Loose 123,60, Ungarische 4 % Gold⸗ rente 92,00, Türken 18,85.

Frankfurt a. M., 10. März. (W. T. B.) (Schluß⸗ curse.) Londoner Wechsel 20,412, Pariser do. 80,975, Wiener do. 171,80, 4 % Reichs⸗Anl. 106,75, Oestr. Silberrente 80,65, do. 4 ⅛56 % Pagxierrente 81,10, do. 4 % Goldrente 95,10, 1860 er Loose 123,70, 4 % ung. Goldrente 92,30, Italiener 88,60, 1880 er Russen 93,10, 3. Orientanl. 65,40, 4 % Spanier 59,70, Unif. Egypter 96,60, Conv. Türk. 18,95, 2%% türk. Anleihe 83,00, 3 % port. Anleihe 27,70, serb. Rente 79,50, Serb. Tabackrente 79,50 5 % amort. Rumän. 96,80 6 % cons. Mex. —,—, Zöhm. Westbahn 296 ¼, Böhm. Nordbahn 156 ¾⅜,

Franzosen 245, Galizier 181 ¼, Gotthardbahn 135,80, Mainzer 111,40, Lombarden 73 ⅛, Lüb.⸗Büch. Eisenb. 146,00, Nordwestbahn 179, Creditactien 263 ½, Darmstädter 124,50, Mitteld. Credit 96,40, Reichs⸗ bank 148,20, Disconto⸗Comm. 178,90, Dresdner Bank 132,60, Bochumer Gußstahl 108,30, Dortm. Union 53,60, Harpener Bergw. 138,40, Hibernia 123,20. Privatdiscont 1 ¼¾ %.

Frankfurt a. M., 10. März. (W. T. B.) Effecten⸗Societät. (Schluß.) Oesterr. Credit⸗ actien 262 ½, Franzosen 245 ½, Lombarden 73 ½, Ung. Goldrente 92,10, Gotthardbahn 135,50, Dis⸗ conto⸗Commandit 178,50, Dresdner Bank 132,50à,70, Bochumer Gußstahl 109,80, Gelsenkirchen 135,40, Harpener 138,00, Hibernia 124,00, Laurahütte 102,25, 3 % Portugiesen 27,50, Dortmunder Union St.⸗Pr. —,—. Still.

Hamburg, 10. März. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Pr. 4 % Consols 106,60, Silberrente 80,40, Oesterr. Goldrente 94,80, 4 % ungar. Goldrente 92,20, 1860er Loose 124,50, Italiener 88,60, Credit⸗ actien 263,25, Franzosen 612,00, Lombarden 177,00, 1880er Russen 90,80, 1883 er Russen 101,50, 2. Orient⸗Anleihe 63,20, 3. Orient⸗Anleihe 63,40, Deutsche Bank 153,00, Disconto⸗Commandit 179,20, Berliner Handelsgesellschaft —X,—, Dresdner Bank —,—, Nationalbank für Deutschland 111,50, Hamburger Commerzbank 107,20, Norddeutsche Bank 134,10, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 146,00, Marien⸗ burg⸗Mlawka 52,20, Ostpreußische Südbahn 68,25, Laurahütte 101,00, Norddeutsche Jute⸗Spinnerei 89,70, A.⸗C. Guano⸗Werke 143,50, Hamburger

acketfahrt⸗Actiengesellschaft 110,50, Dynamit⸗Trust⸗ Actiengesellschaft 129,25, Privatdiscont 18.

Hamburg, 10. März. (W. T. B.) (Abend⸗ börse.) Creditactien 262,35, Franzosen 613,00, Lombarden 175,50, Russische Noten 209,00, Disconto⸗Commandit 178,40, Laurahütte 101,40, Packetfahrt 110,20. Schwach.

Wien, 10. März. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oestr. 4 5 % Pap. 94,45, do. 5 % do. 102,80, do. Silberr. 93,95, do. Goldr. 110,60, 4 % ung. Goldr. 107,50, 5 % do. Pap. 102,10, 1860er Loose 140,25, Anglo⸗Aust. 149,90, Länderbank 203,40, Creditact. 307,75, Unionbank 232,75, Ungar. Credit 342,75, Wien. Bk.⸗V. 112,90, Böhm. Westb. 345,00, Böhm. Nordb. 181, Busch. Eisenb. 436,00, Dux⸗Bodenb. —, Elbethalb. 227,80, Galizier 211,75, Ferd. Nordb. 2850,00, Franz. 281,12 ½, Lemb. Czern. 246,25, Lombarden 83,25, Nordwestb. 208,75, Par⸗ dubitzer 183,50, Alp.⸗Montan. 61,25, Taback⸗Act. 164,50, Amsterdam 98,10, Dtsch. Plätze 58,15, Lond. Wechs. 118,70, Pariser do. 47,10, Napoleons 9,43, Marknoten 58,10, Russ. Bankn. 1,21, Silber⸗ coup. 100,00. Bulgarische Anleihe 100,50.

Wien, 11. März. (W. T. B.) Besser. Creditactien 342,00, Oest. Creditactien 307,37 ½, Franz. 280,50, Lombarden 82,60, Galizier 211,50, Nord⸗ westbahn —,—, Elbethal 227,50, Oesterr. Papier⸗ rente 94,42 ½, do. Goldrente —,—, 5 % ungar. Pa⸗ pierrente 102,10, 4 % do. Goldrente 107,45, Mark⸗ noten 58,17 ½, Napoleons 9,44, Bankverein 112,75, Tabackactien 164,50, Länderbank 203,25.

London, 10. März. (W. T. B.) (Schluß⸗Curse.) Englische 2 ½¾ % Consols 96 ⁄16, Preuß. 4 % Cons. 105, Italienische 5 %D Rente 87 ⅜, Lombarden 8 ½, 4 % consol. Russen 1889 (2. Serie) 93 ¾½, Conv. Türken 19 ½, Oest. Silberr. 80, do. Gold⸗ rente 95, 4 % ung. Goldrente 91 ½, 4 % Spanier 59 ¼½S, 3 ½ % Egypt. 90 ¾, 4 % unif. Egypt. 96 ¼, 4 ½ % egyptische Tributanleihe 95, 6 % con⸗ solidirte Mexikaner 81, Ottomanbank 1 ½ Canada Pacific 91 ¼, De Beers Actien neue 14 ¼, Platzdiscont 1 ½¾, Rio Tinto 17 ¼, 4 ½ % Rupees 70 ⅛, 5 % Arg. Goldanl. von 1886 64, Argent. 4 ½ % äußere Goldanl. 32, Neue 3 % Reichs⸗Anl. 84, Silber 41 ⅞.

Aus der Bank flossen 15000 Pfd. Sterl.

Wechselnotirungen: Deutsche Plätze 20,54, Wien 12,04, Paris 25,35, St. Petersburg 241⁄16.

Paris, 10. März. (W. T. B.) (Boule⸗ vardverkehr.) 3 % Rente 96,77 ½, 4 % ungar. Goldrente —,—, Türken 19,25, Türkenloose 72,75, Spanier 58,84, Egypter 486,25, Banque ottomane 536,87, Tabackactien —,—, Rio Tinto 434,37, 3 % neue Russische Anleihe —,—. Träge.

Paris, 10. März. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) 3 % amort. Rente 97,52 ½, 3 % Rente 96,80, 4 ½ % Anl. 105,22 ½, Ital. 5 % Rente 88,27 ⅛, Oesterr. Goldrente 95 5, 4 % ungar. Goldrente 92, 3. Orient⸗Anl. 66,87, 4 % Russen 1880 3,85, 4 % Russ. 1889 93,90, 4 % unif. Egypter 486,87, 4 % span. äußere Anl. 59 ⅛, Conv. Türken 19,30, Türk. Loose 73,25, 5 % privil. Türken Obl. 423,75, Franzosen 610,00, Lombarden —,—, Lomb. Prioritären 298,00, Credit foncier 1196, Rio Tinto 433,75, Suez⸗Actien 2726, B. de France 425, Wechsel auf deutsche Plätze 122 ⅞, do. auf London 25,18 ½, Cheg. auf London 25,20, Wechsel Amsterdam k. 206,25, do. Wien k. 209,75, do. Madrid k. 426,50, Neue 3 % Rente 95,90, 3 % Portugiesen 27 ⅜, neue 3 % Russen 76,18, B. otto⸗ mane 537,00, Banque de Paris 620,00, Banque d'Escompte 160,00, Crédit mobilier 140,00, Meridional⸗Anleihe 590,00, Panama⸗Anl. —,—, do. 5 % Obl. 19,00, Ville de Paris 410,00, Tab.⸗ Ottom. 358,00, 2 ¾ % engl. Consols —.

St. Petersburg, 10. März. (W. T. B.) Wechsel auf London 97,25, Russ. II. Orient⸗Anl. 102 ⅜, do. III. Orient⸗Anl. 102 ¼, do. Bank für aus⸗ wärt. Handel 267, St. Petersburger Disconto⸗ Bank 544, St. Pctersb. internat. Bank 458, Russ. 4 ½ % Bodeneredit⸗Pfandbriefe 148, Große Russ. Eisenbahn 252, Russ. Südwestbahn⸗Actien 114 ½. Amsterdam, 10. März. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Nov. verz. 79 ⅛, do. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 79 ⅛⅜, do. Goldrente 93 ½, 4 % ungar. Goldrente 91, Russ. gr. Eisenb. 123, Russ. 1. Orientanl. —, do. 2. Orientanl. 62 ¾, Conv. Türken 19, 3 ½ % holl. Anl. 101 ¼, 5 % gar. Transv.⸗Eis. —, Warsch.⸗Wiener 124 ¾, Mark⸗ noten 59,20, Russ. Zollcoupons 192 ⅞.

Hamburger Wechsel 59,14, Wiener Wechsel 99,00.

New⸗York, 10. März. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Wechsel auf London (60 Tage) 4,85 ½, Cable Transfers 4,88, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,19 ⅞, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ½, 4 % fundirte Anl. 116, Canadian Pacific Actien 89, Central Hacific Actien 30 ¾, Chicago und North⸗Western Actien 120 ½, Chicago, Milwaukee und St. Paul Actien 76 ⅞, Illinois Central Actien 106 ¼, Lake Shore Michigan South. Actien 134 ½, Louisville und Nashvpille Actien 75 ½, N.⸗P. Lake Erie und Western Actien 33 ½, N.⸗Y. Cent und Hudson River Actien 117, Northern Pacific Preferred Actien

67 ½, Norfolk Western Preferred 50 ¼, Atchison Topeka und Santa Actien 38 ⅞, Union Pacific Actien 46 ¼, Denver und Rio Grande Preferred 53 ⅜, Silber Bullion 90 ½.

Geld leicht, für Regierungsbonds 2, für Sicherheiten 2 %. 8

London, 10. März. (W. Bankau —. 16 821 000

andere

Totalreserve Notenumlauf Baarvorrath . 2 Portefeuille. Guthaben der Privaten . 27 564 000 do. des Staats 10 032 000 Notenreserve 15 416 000 Regierungs⸗ sicherheit 10 785 000 unverändert Procentverhältniß der Reserve zu den Passiven 44 ½ gegen 42 R in der Vorwoche. Clearinghouse⸗Umsatz 118 Millionen, gegen die ent⸗ sprechende Woche des vorigen Jahres weniger 1 Mill. Bankausweis Baarvorrath in Gold . 1 389 015 000 Baarvorrath in Silber. 1 262 532 000 Portef. d. Hauptb. u. d. Fil. Notenumlauf ... Lfd. Rechnung d. Priv. Guthab d. Staats⸗ Gesammt⸗Vor⸗

schüsse Dise

255 000 Fr. 1 394 000

106 566 000 45 578 000

8 475 000 54 987 000 333 965 000 4 943 000 Zins⸗ u. Discont⸗ Erträgn. 5 472 000 + 416 000

Verhältniß des Notenumlaufs zum Baarvorrath 85,56.

Producten⸗ und Waaren⸗Börse.

Berlin, 10. März. Marktpreise nach Er⸗ mittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste

Pereikse

Per 100 kg für: Erbsen, gelbe, zum Kochen 40 Speisebohnen, weise .50 v11AA1X“ A““ 9 Rindfleisch

von der Keule 1 kg

Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg. . Hammelfleisch I kg. Butter Eier 60 Stück Karpfen 1 kg.

Aale 8 Zander

Hechte 8 Barsche 8 Sb“” Bleie 1 1 Kreble 60 Stüick.. . 10 50

Berlin, 11. März. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Petro⸗ leum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per

1000 kg. Loco inländischer gefragt. Termine höher. Gekündigt t. Kündigungspreis Loco 197 220 nach Qual. Lieferungsqualität 199 ℳ, per diesen Monat —, per April⸗Mai 198 199,25 199 bez., per Mai⸗Juni 200,5 201,5 201,25 bez., per Juni⸗Juli 203 203,75 203,5 bez., per Juli⸗August —. Roggen per 1000 kg. Loeco etwas fester. Termine fester. Gekünd. 400 t. Kündigungspreis 210,75 Loco 200 212 nach Qual. Lieferungsqualität 210 ℳ, inländ. mittel 206,5 207, guter 208,5 210 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per April⸗ Mai 209,75 211,75 211,25 bez., per Mai⸗Juni 209 211 210,25 bez., per Juni⸗Juli 207,25 209 208,25 bez., per Juli⸗August 192,5 194,5 bez.

Gerste per 1000 kg. Flau. Große und tleine 145 190 nach Qual., Futtergerste 142 168

Hafer per 1000 kg. Loco Mittelsorten flau. Termine höher. Gekündigt t. Kündigungspreis Loco 150 175 nach Qual. Lieferungs⸗ qguglität 155 Pommerscher, preußischer und schlesischer, mittel bis guter 151—161, hochfeiner 170 ab Bahn und frei Wagen bez., per diesen Monat —, per April⸗Mai 152,25 152,5 bez., per 153,25 153,5 bez., per Juni⸗Juli 154,25 154,5 bez.

Mais per 1000 kg. Loco still. Termine sttlll. Gekündigt t. Kündigungspreis Loco 135 143 nach Qual., per diesen Monat —, per März⸗April —, per April⸗Mai 119,5 120 bez., per Mai⸗Juni —, per Juni⸗Juli —, per Juli⸗ August —.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 190 240 ℳ, Futterwaare 164 170 nach Qualität.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg. brutto inecl. Sack. Termine fester. Gek. Sack. Kündigungs⸗ preis ℳ, per diesen Monat 28,8 28,95 bez., per April⸗Mai 28,65 28,8 bez., per Mai⸗Juni 28,6 28,75 bez., per Juni⸗Juli 28,55 28,65 bez., per

Juli⸗Aug. —. „Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Matter. Ge⸗ kündigt Ctr. Kündigungspreis Loco mit Faß ℳ, loco ohne Faß ℳ, per diesen Monat —, per März⸗April —, per April⸗Mai 54 53,7 bez., per Mai 54,3 bez., per Juni⸗ Juli —, per Septbr.⸗Oktbr. 54,4 54,5 54,2 bez. Petroleum. (Raffinirtes Standart white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine —. Gekündigt kg. Kündigungspreis Loco —, per diesen Monat —, per März⸗April —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. —. Kündigungspreis Loco ohne Faß 64,9 bez. Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis —. Loco ohne Faß 45,3 bez. Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1

60

to Sborwdodorb Cro——O- EggSeS —, —J

à 100 % = 10 000 % nach Tralle . 1. Kündigungspreis Loco 1t ehc bv. Monat —. 88 „Faß Spiritus mit 70 Verbrauchsab höher. Gek. 1. Anee per diesen Monat 44,5 nominell, per März⸗ ver ZZ11“ bez Juni 45,2 45 45,4 bez., per Juni⸗Juli 428 1 45,7 bez., per Juli⸗August 1 Zal 496—ℳ4 Aug.⸗Sept. 46,1 45,9 46,3 bez., per Sept.⸗Orn 43,9 43,7 -43,9 bez, per Okt. Rov. Okieder Weizenmehl Nr. 00 29,25 27,25, Nr. 0 v⸗ 25 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt. Roggenmehl Nr. 0 u. 1 29,00 28,00 bez., do fen Marken Nr. 0 u. 1 30,75 29 bes. Nr. 0 is in höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl Stettin, 10. März. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen unveränd., loco 205 218, April⸗Maoj 213,50, Mai⸗Juni 214,00. Roggen unveränd Uiai 200 308, pr. April⸗Mai 214,00, pr. Meiar 210,50. Pommerscher Hafer loco neuer 18 157. Rüböl erholt, pr. April. Mai 53,50, Sent⸗ Oktober 54. Spiritus geschäftslos, loco ohne Fun mit 50 Consumsteuer —,—, mit 70 Consöe⸗ steuer 43,80, pr. April⸗Mat 44,50, pr. Au um⸗ September 45,70. Petroleum loco 11,00. das Posen, 10. März. (W. T. B.) Spiritvz loco ohne Faß (50 er) 61,50, do. loco ohne Foß

(70 er) 42,10. Matt. Magdeburg, 10. März. bericht. Kornzucker excl. von 92 % 18,90, Korn⸗ zucker ercl. 88 % Rendement 18,00, Nachproductn ercl. 75 % Rendement 15,80. Ruhig. Brct⸗ raffinade I 29,75, Brotraffinade II 29,25. Gem. Raffinade mit Faß 29,50. Gem. Melis I mit Faß 28,00. Ruhig. Rohzucker I. Product Transtto f. a. B. Hamburg pr. März 14,20 Gd., 14,25 Br pr. April 14,35 bez., 14,57 ¼. Br., pr. Mai 145) Gd., 14,52 ½ Br., pr. Juni 14,62 ½˖ Gd., 14,675 Br. Bremen, 10. März. (W. T. B.) (Börsen. Schlußbericht.) Raffinirtes Petroleum. (Offictele Notirung der Bremer Petroleum⸗Börse.) Faßzfr Schwach. Loco 6,35 Br. Baumwolle. Ruhig Upland middl., loco 36 ₰, Upland, Basis middl., niche unter low middling, auf Termin⸗Lieferung, Min 35 ¼ ₰, Pr. April . ₰, pr. Mai 35 ½¼ pr. Juni 36 ½ ₰, pr. Juli 364 .Aug. 37 Schmalz. Fest. Wilcn 35 % 2 1 4 z. Fes r 35 ½ ₰, Armour 35 ½ ¼ Rohe u. Brother ₰, Fairbanks 31 ½ ₰. Wolle 140 Ballen Cap, Ball. Austral, 11 Ballen Kämn⸗ linge. Speck short clear middl. Fest. 33 ½. Hamburg, 10. März. (W. T. B.) Kaffee (Nachmittagsbericht)) Good average Santes pr. März 67 ½, pr. Mai 67 ½, pr. Sept. 65 ¼, pr. De⸗ zember 62¼. Ruhig. 8* Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Product Basis 88 % Rendement neue Usance frei an Bord Hamburg pr. März 14,12 ⅛, pr. Mai 14,42 ½, pr. August 14,77 ⅛, pr. ktober

13,10 Matt.

Hamburg, 10. März. (W. T. B.)⸗ Ge⸗ treidemarkt. Weizen loco ruhig, holsteinischen loco neuer 206 213. Roggen loco ruhig mecklenburgischer loco neuer 214 218, russischer loco ruhig, neuer 186 188. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unverzollt) ruhig, loco 56. Spiritus still, pr. März⸗April 33 ½ Br., pr. April⸗Mai 33 ⅛⅜ Br., pr. August⸗September 34 ½ Br., pr. Sept⸗ Oktober 34 ½ Br. Kaffee ruhig, Umsatz 2000 Sack. Petroleum ruhig, Standard white loco 6,35 Br., pr August⸗September 6,25 Br.

Wien, 10. März. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 10,47 Gd., 10,50 Br, pr. Herbst 9,52 Gd., 9,55 Br. Roggen pr. Früh⸗ jahr 9,84 Gd., 9,87 Br., pr. Herbst 8,53 Ed, 8,56 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,67 Gd., 5,70 Br. pr. Juli⸗August 5,77 Gd., 5,80 Br., Hafer pt. Frühjehr 6,34 Gd., 6,37 Br., pr. Herbst 6,10 Gd, 5,20 Br.

London, 10. März. (W. T. B.) 96 % Javo⸗ zucker loco 15 ruhig, Rüben⸗Rohzucker loco 14 ½ matt. Chili⸗Kupfer 45, pr. 3 Monat 45 ½.

Liverpool, 10. März. (W. T. B.) Baun⸗ wolle. Umsatz 8000 B., davon für Speculation und Export 2900 B. Ruhig. Middl. amerikan. Lieferungen: März⸗April 31 Verkäuferpreis, April⸗Mai 3 do., Mai⸗Juni 321 32 do., Juli⸗ August 349 ⁄%3 Käuferpreis, August⸗September 31 ⁄t do., September⸗Oktober 355⁄64 do, Oktober⸗No⸗ vember 329⁄12 d. do.

Glasgow, 10. März. (W. T. B.) Roh⸗ eisen. (Anfang.) Mixed numbers warrants 40 sb. 6 d. nom. (Schluß.) 40 sh. 4 ½ d. à 40 sh. 6 d.

Amsterdam, 10. März. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen pr. März 252, pr. Mai 240. Roggen pr. März 221, pr. Mai 226.

Amsterdam, 10. März. (W. T. B.) Java⸗ Kaffee good ordinary 53 ½. Bancazinn 53 ⅞.

Antwerpen, 10. März. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht.) Raffinirtes Type weiß loco 14 ½ bez. u. Br., pr. März 14 ½ Br. pr. April 15 Br., pr. September⸗Dezember 15 ½ Br. Schwach.

Antwerpen, 10. März. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen unverändert. Roggen ruhig. Hafer unverändert. Gerste ruhig.

New⸗York, 10. März. (W. T. B.) Waaren bericht. Baumwolle in New⸗York 615/⁄16, do. in New⸗Orleans 67/16. Raff. Petroleum Stand. whit⸗ in New⸗York 6,40 Gd., do. Standard white in Philadelphia 6,35 Gd. Rohes Petroleum in New, York 5,70, do. Pipe line Certificates pr. Apri 59 %. Fest, aber ruhig. Schmalz loco 6,70, do. (Rohe & Brothers) 7,02. Zucker (Fair refining Muscovados) 3,00. Mais (New) pr. April 49 ¾¼, pr. Mai 49 ½, pr. Juni 47 ⅞, Rother Winterweizen loco 105 ⅛. Kaffee Rio Nr. 7 14 ⅝. Mehl 3 D. 95 C. Getreidefracht 4. Kupfer 10,75. Rother Weizen pr. März 1018 pr. April 10 ½, vpe. Mai 1000— 98 . Kaffee Nr. 7 ord. pr. April 12,97, per Juni 12,40.

Weizen Anfangs steigend und lebhaft bewegt, später Reaction und Abschwächung infolge großer speculativer Verkäufe; Schluß schwach trotz bedeuten⸗ der Exportnachfrage. Mais abgeschwächt auf große Abgaben der Baissiers. SI

Chicago, 10. März. (W. T. B.) Weizjen pr. April 87 %, pr. Juni 88 ½¾. Mais pr. Mai 41 ½. Speck short clear 6,20. Pork pr. März 10,90

Der Weizen schwächte sich nach der Eröffnung etwas ab, später trat eine Erholung ein, und schloz stetig. Die Abschwächung erfolgte auf umfangreiche Realisirungen in New⸗York und Chicago. Mas Anfangs abgeschwächt, später erholt, Schluß sehr fest⸗

7

low

haauf welchen die Betriebsergebnisse

2

chs

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 %ℳ 50 ₰.

Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;

für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition 1 6 25 2 S14 ““

SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Uummern kosten 25 ₰.

Berlin,

8

Sonnabend, den 12. März, Abends.

und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an:

die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers .

Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Seine Majestät der Kaiser und König haben Allergnädigst geruht:

Allerhöchstihren Flügel⸗Adjutanten, den Capitäns zur See Freiherrn von Senden⸗Bibran und von Arnim die Er⸗ laubniß zur Anlegung der von des Königs von Württemberg Majestät ihnen verliehenen Insignien zu ertheilen, und zwar Ersterem des Comthurkreuzes des Ordens der Württembergischen Krone, Letzterem des Comthurkreuzes zweiter Klasse des Friedrichs⸗Ordens.

Deutsches Reich.

Nachweisung über die Production, die Versteuerung und den Bestand inländischen Branntweins für den Monat Februar 1892.

M enge

des nach Ent⸗ richtung der Verbrauchs⸗ abgabe in den freien Verkehr übergeführten Branntweins. Hektoliter reinen Alkohols.

hergestellten sich beziehen.

Im Monat Februar 1892. 386 657 186 197 Dazu aus den Vormonaten des laufenden Betriebsjahres . . . . .. 1 243 3723 781 976 Zusammen vom Beginn des Vetriebs⸗ V 8 jahres (1. Oktober 1891) bis zum Schlusse des vorbezeichneten Monats 1 630 030 In demselben Zeitraum des Vor⸗ jahres. 1“ 1 653 744 984 544 Am Schlusse des Rechnungsmonats verblieb in den Lagern und Reinigungsanstalten unter steuerlicher Controle ein Be⸗

stand von 598 500 hl. 1 1

Die vorstehende Nachweisung beruht auf den Angaben, welche in den der unterzeichneten Stelle seitens der betreffen⸗ den Central⸗Finanzbehörden der Bundesstaaten allmonatlich zugehenden Reichssteuer⸗Uebersichten gemacht sind.

Berlin, im März 1892.

Hauptbuchhalterei des Reichs⸗Schatzamts.

In Hamburg wird am 21. März d. J. mit einer Seesteuermannsprüfung und am 4. April d. J. mit s Seeschifferprüfung für große Fahrt begonnen werden. .

Die Nummer 14 des Reichs⸗Gesetzblatts, welche von heute ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter

Nr. 2000 die Bekanntmachung, betreffend die Beschäftigung von Arbeiterinnen und jugendlichen Arbeitern in Glashütten. Vom 11. März 1892; und unter

Nr. 2001 die Bekanntmachung, betreffend die Beschäfti⸗ gung von Arbeiterinnen und jugendlichen Arbeitern in Draht⸗ ziehereien mit Wasserbetrieb. Vom 11. März 1892.

Berlin, den 11. März 1892.

Kaiserliches Post⸗Zeitungsamt vb“ Weberstedt.

Indem Ich dem Staats⸗Ministerium ein Schreiben des Herzogs von Cumberland, Königliche Hoheit, vom 10. März Haeses Jahres anbei zugehen lasse, gebe Ich Demselben zu er⸗ ennen, daß Ich nunmehr den Zeitpunkt für gekommen erachte, e durch die Verordnung vom 2. März 1868 ausgesprochene eschlagnahme des Vermögens des Königs Georg aufzuheben.

egen der Ausführung dieser Maßnahme will Sch den Vor⸗ lägen Meines Staats⸗Ministeriums entgegensehen.

Berlin, den 12. März 1892.

Wilhelm R. b Graf von Caprivi. An das Staats⸗Ministerium. 8 Durchlauchtigster Großmächtigster Kaiser und König, freundlich lieber Vetter und Bruder! ei Da Ich Grund habe anzunehmen, daß es den Allerhöchst⸗ agenen Wünschen Eurer Kaiserlichen und Königlichen Majestät nispricht, eine guͤtliche Erledigung der Differenzen herbei⸗ geführt zu sehen, welche wegen Mufüͤhrung des Verirages

und 1

obschweben, der unter dem 29. September 1867 über die Vermögensverhältnisse Meines in Gott ruhenden Vaters Majestät, zwischen diesem und des Hoch⸗ seligen Königs Wilhelm von Preußen, nachmaligen Deutschen Kaisers Wilhelm I. Majestät, abgeschlossen ist, nehme Ich keinen Anstand, an Eure Majestät die freundliche Bitte zu richten, diese Angelegenheit Allerhöchstselbst einer wohl⸗ wollenden Prüfung unterziehen zu wollen.

Gern benutze Ich diese Gelegenheit, wie Ich schon früher erklärt, so jetzt wiederholt zu erklären, daß jedes den Frieden des Deutschen Reichs und der ihm angehörenden Staaten störende oder bedrohende Unternehmen Meinen Absichten fern liegt; als deutscher Fürst liebe Ich Mein deutsches Vaterland treu und aufrichtig, und nie würde Ich das versichere Ich Eurer Kaiserlichen und Königlichen Majestät ausdrücklich wissentlich veran⸗ lassen oder gut heißen, daß mit den zu Meiner Verfügung stehenden Mitteln, mögen sie Mir schon zustehen oder erst in Erfüllung des vorgedachten Vertrages zufließen, feindselige Unternehmungen gegen Eure Majestät oder gegen den preußischen Staat direct oder indirect angestiftet oder gefördert werden.

Um so vertrauensvoller glaube Ich Mich der Hoffnung hingeben zu dürfen, daß Eure Majestät Allerhöchstsich nicht länger behindert erachten werden, den obengedachten Vertrag zur Ausführung bringen zu lassen. G Mit der Versicherung der vollkommensten Hochachtung Freundschaft verbleibe Ich. 1 Eurer Kaiserlichen und Königlichen Majestät

freundwilliger Vetter und Bruder Ernst August. Lothringerhaus Wien⸗Penzing, den 10. März 1892 An des Deutschen Kaisers und Königs von Preußen Majestät.

8.

2 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Director des städtischen Gymnasiums in Danzic Dr. Otto Alexander Carnuth zum Poovin al Schulrath zu ernennen, und dem ordentlichen Professor in der philosophischen Facultät der Universität zu Greifswald Dr. Wilhelm Ahlwardt den Charakter als Geheimer Regierungs⸗Rath zu verleihen

Des Königs Majestät haben mittels Allerhöchsten Erlasses vom 29. Februar d. J. die Zusammenberufung des Provinzial⸗Landtags der Provinz Posen zum 24. April d. J. nach der Stadt Posen zu genehmigen und den Ober⸗Präsidenten Freiherrn von Wilamowitz⸗ Moellendorf in Posen zum Königlichen Commissarius, den Landrath und Schloßhauptmann Freiherrn von Unruhe⸗ Bomst in Wollstein zum Marschall und den Ritterguts⸗ besitzer von Stab lewski zu Zalesie zum Stellvertreter des Marschalls für diesen Provinzial⸗Landtag zu ernennen ger uht. Justiz-Ministerium.

Versetzt sind: der Amtsrichter Pohle in Magdeburg an das Amtsgericht I in Berlin und der Amtsrichter Teßmar in Pillkallen an das Amtsgericht in Gelsenkirchen.

Dem Amtsgerichts⸗Rath Neumann in Mohrungen ist die nachgesuchte Dienstentlassung mit Pension ertheilt.

Der Kaufmann Max Wiskott in Breslau ist zum Handelsrichter bei der Kammer für Handelssachen daselbst ernannt.

Der Rechtsanwalt Scheu aus Heydekrug hat das Notariat niedergelegt.

In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen: der Notar Windscheid in Adenau bei dem Amtsgericht daselbst, der Gerichts⸗Assessor Orth bei dem Landgericht in Kiel und der Gerichts⸗Assessor Fechner bei dem Landgericht und bei dem Amtsgericht sowie bei der Kammer für Handelssachen in Elberfeld.

Der Ober-⸗Landesgerichts⸗Rath Rachner in Breslau und der Amtsrichter Neu mann in Bensberg sind gestorben.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Der Provinzial⸗Schulrath Dr. Carnuth ist dem Provinzial⸗Schulcollegium in Königsberg i./Pr. überwiesen. Der ordentliche Professor an der Universität zu Kiel Dr. Albert Stimming ist in gleicher Eigenschaft in die philosophische Facultät der Universität zu Göttingen versetzt worden. Der bisherige Gerichts⸗Assessor Florschütz in Kiel ist zum Consistorial⸗Assessor ernannt und als solcher dem evan⸗ gelisch⸗lutherischen Consistorium daselbst zugewiesen worden. Dem akademischen Musiklehrer an der Universität zu Halle a. S. Otto Reubke ist das Prädicat „Königlicher Universitäts⸗Musik⸗Director“ beigelegt worden.

Ministerium der öffentlichen Arbeiten. Der bisherige Königliche Regierungs⸗Baumeister de Ball in Braunsberg, zur Zeit bei den dortigen Gestütsbauten be⸗ schäftigt, ist zum Königlichen Bauinspector ernannt worden.

11“ 1“

Nichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 12. März. 1 9

Seine Majestät der Kaiser und König nahmen heute im Laufe des Nachmittags einige Vorträge entgegen.

Dem Bundesrath ist der Entwurf eines Gesetzes, be⸗ treffend die Aenderung des Gesetzes über den Unterstützungs⸗ wohnsitz vom 6. Juni 1870, vorgelegt worden, über dessen Inhalt kürzlich bereits der Staatssecretär des Innern Dr. von Boetticher im Deutschen Landwirthschaftsrath Mit⸗ Nach dem Entwurf soll in Zukunft derjenige, welcher innerhalb eines Orts⸗ armenverbandes nach zurückgelegtem achtzehnten (bisher vierundzwanzigsten) Lebensjahre zwei Jahre lang ununterbrochen seinen gewöhnlichen Aufenthalt gehabt hat, dadurch in demselben den Unterstützungswohnsitz erwerben 10). Ferner soll dem § 28, welcher lautet: „Jeder hilfs⸗ bedürftige Norddeutsche muß vorläufig von demjenigen Orts⸗ armenverband unterstützt werden, in dessen Bezirk er sich bei dem Eintritt der Hilfsbedürftigkeit befindet; die vorläufige Unterstützung erfolgt vorbehaltlich des Anspruchs auf Erstattung der Kosten bezw. auf Uebernahme des Hilfsbedürftigen gegen dan hierzu verpflichteten Armenverband“ folgender Absatz zugefügt werden: „Der Anspruch auf Erstattung verjöyrt in zwei Jahren vom Ablauf desjenigen Jahres ab, ir welchem die Leistung gewährt worden ist“. Weiter sollen in § 29 unter die Personen, denen im Falle der Erkrankung von dem Ortsarmenverband Kur und Verpflegung gewährt werden sollen, die „land- und forstwirthschaftlichen Arbeiter“ auf⸗ genommen werden. Ein Anspruch auf Erstattung dieser Kosten soll nur dann erwachsen, wenn die Krankenpflege länger als dreizehn Wochen bisher sechs Wochen fortgesetzt wurde, und nur für den über diese Frist hinausgehenden Zeitraum. § 30 soll ferner den Zusatz erhalten, daß der Beweis, daß ein Unterstützungswohnsitz des Unterstützten nicht zu ermitteln gewesen ist, schon dann als erbracht gilt, wenn der die Er⸗ stattung seitens des Landarmenverbandes fordernde Armen⸗ verband dargelegt hat, daß er alle diejenigen Erhebungen vor⸗ genommen hat, welche nach Lage der Verhältnisse als geeignet zur Ermittelung eines Unterstützungswohnsitzes anzusehen waren. Wird nach der Erstattung nachträglich der Unter⸗ stützungswohnsitz ermittelt, so soll der Armenverband, welcher die Erstattung vorgenommen hat, berechtigt sein, innerhalb zweier Jahre von dem Armenverbande des Unterstützungs⸗ wohnsitzes für die gewährte Unterstützung Ersatz zu bean⸗ spruchen. Schließlich soll dem Gesetz noch folgende Bestim⸗ mung hinzugefügt werden: „Wer, obschon er in der Lage ist, sich und seine Angehörigen zu unterhalten, dies den gesetz⸗ sichen Verpflichtungen und der Aufforderung der zuständigen Behörde zuwider derart unterläßt, daß zum Unterhalt seiner Familie oder eines Mitgliedes derselben durch Vermittelung der Behörde fremde Hilfe in Anspruch genommen werden muß, wird mit Haft bestraft. Auf die Verurtheilten finden die Bestimmungen des § 362 des Reichs⸗Strafgesetzbuchs An⸗ wendung.“

Dem Bundesrath ist ferner der Entwurf einer Ergänzung zum Reichshaushalts⸗Etat für 1892/93, e die Kosten der Betheiligung des Reichs an der Weltausstellung zu Chicago betrifft, zugegangen.

Heute traten die vereinigten Ausschüsse des Bundes⸗ raths für das Landheer und die Festungen, für Zoll⸗ und Steuerwesen und für Rechnungswesen, sowie die vereinigten Ausschüsse für Zoll⸗ und Steuerwesen und für Handel und Verkehr zu Sitzungen zusammen.

theilungen gemacht hat.

Im Kaiserlichen Statistischen Amt tritt Montag, den 14. März, eine Conferenz von Sachverständigen zusammen, welche die Verbesserung der landwirthschaftlichen Statistik begutachten soll. Sie besteht aus Vertretern des preußischen landwirthschaftlichen Ministeriums, von welchem die Anregung zu diesen Berathungen ausgegangen ist, des Deutschen Landwirthschaftsraths, des Kaiserlichen Statistischen Amts und der statistischen Behörden der deutschen Staaten. Die Berathungen werden sich auf die Einrichtung von Saatenstands⸗Berichten, Ernte⸗ und Anbau⸗Statistik, Ermittelung der Hagelschäden und auf Viehzählungen erstrecken.