1892 / 63 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 12 Mar 1892 18:00:01 GMT) scan diff

nur Herausgabe des noch Vorhandenen fordern darf. Osterwieck, den 4. März 1892. G Königliches Amtsgericht. Müller, Amtsrichter.

I“

f74114] Die Schuldverschreibung vom 8. April 1771 über 60 Thaler Darlehen für die Erben des Bürger⸗ meisters Johannes Reinhard Lenzen, erborgt von den Eheleuten, Schuhmachermeister Justus Schreiber hier, 2) die Schuldverschreibung vom 28. März 1767 ber 10 Thaler Darlehen für den Obervorsteher von Baumbach, erborgt von Dachdecker Johann Heinrich Witzel hier, 1 3) die Schuldverschreibung vom 4. Februar 1822 r 30 Thaler Darlehen für den Fürstlich Roten⸗ schen Rath (oder Koch) Jordan, erborgt von Eheleuten Heinrich Hochmeister und Catharina Elisabeth, geb. Dreydorf, hier, 4) die Schuldverschreibung vom 1. Februar 1792 über 45 Thaler für den Rathsverwandten Joh. Heinrich Schreiber, aus Cession vom 5. Februar 1811 für den Hauptmann von Baumbach, erborgt von Anne Christine, des Georg Wilhelm Claudi Wittwe hier, ie Schuldverschreibung vom 27. November 1817 9 Thaler Darlehen für Christian Asbrandt isenborn, erborgt von den Eheleuten Jakob und Anna Maria, geb. Mench, in Weisenborn, ie Schuldverschreibung vom 4. September 1828 er 400 Thaler für den Weinhändler Johann Christoph Kröger in Orferode, erborgt von den Ehe⸗ leuten Schuhmacher Hermann Nölke und Anna 7) die Schuldverschreibung 0 Thaler Darlehen für den R. und Geheim⸗Rath von Schreiner Anton Lenze hie werden für fraftlos und Pfandrechte im Grundbuch für löschbar Sontra, 25. Februar 1892. Königliches An

nn

vom 20. Mai 1802 über Kegierungs⸗Präsidenten ach, erborgt von

ie deshalb eingetragenen erklärt.

gericht.

Bekanntmachung.

Durc in der Ernst Splett'schen Aufgebots⸗ sache am 3. März 1892 verkündete Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amtsgerichts sind die unbekannten Rechtsnachfolger

1) des Bürgers und Bäckermeisters Tuchel, er Dorothea Barbara Alberti,

im Grundbuche des Antragstellers, Konitz, in Abtheilung III. 1

288 Thlr. für

Schmelter in

4 8 Schmelter (ad 1),

». 2 1000 Thlr. für Alberti (ad 2), wovon über 500 Thlr. bereits nach Inhalt des Grund⸗ buchs von der Gläubigerin quittirt ist, Bedingung aus dem Erbvergleich vom 13. August 1808

November 1815 nebst Zinsen eingetragen stehen,

6 dieselben erst nach dem 8 Tuchscheeren⸗ meisters Joseph Alberti ausgezahlt werden dürfen, mit ihren Rechten und Ansprüc ausgeschlossen.

Den bekannten Rechtsnachfolgern nämlich:

a. dem Kaufmann Julius Schmelter in Tuchel b. dem Landwirth Johann Schmelter in Sitno

Poststation Gollub,

. Chefrau des Besitzers Follehr Michaline, geb. Schmelter, in Frankenhagen und Ehemann, d. Kaufmannswittwe Anna von Szyszkow, geb.

Schmelter, früher in Schwetz, jetzt in Neu⸗

stadt bei Danzig, . Lehrerwittwe Elisabeth Schmelter, in Culm,

. Sattlermeister Florian Puppel in Tuchel, g2. Ehefrau Lehrer Antonie Frydrychowitz, geb. 1

Dombrowska,

geb.

Puppel in Duisburg und Ehemann, h. ledige Julie Schmelter, früher in Petztin, jetzt in Langfuhr bei Danzig, Li Arbeiter Antonie

Littwe Pozorska, Czersk,

Bäckermeister Johann it, Nord⸗Amerika, dem Lehrer Paul Rogalinski in Magdeburg, em etwa 10 Jahre alten Kinde des Lehrers ohann Schwemin und dessen Ehefrau Elisa⸗ geb. Puppel, Johann bei Gnesen,

Amtsgericht. IV.

Königliches

Schmelter in

2

Schwemin in

99 Oeffentliche Zustellung. 1“ Die Ehefrau des Arbeiters August Germanus Golz, Anna Caroline, geb. Werner, früher in Har⸗ burg, j in Hechthausen, vertreten durch Justiz⸗ Rath Dr. Freudentheil in Stade, klagt gegen ihren genannten Ehemann, dessen zeitiger Aufenthalt un⸗ bekannt ist, wegen böslicher Verlassung auf Ehe⸗ scheidung mit dem Antrage, die am 5. Februar 1889 vor dem Standesbeamten in Harburg geschlossene Ehe dem Bande nach zu trennen, Beklagten für den Theil zu erkennen und ihm die Kosten Klägerin ladet den Beklagten zur

Verhandlung des Rechtsstreits vor die

des Landgerichts zu

22 Deamten

Königlichen nde auf Donnerstag, den 9. Juni 1892, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung nbei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der durch Gerichts beschluß vom 8. d. M. bewilligten öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stade, 9. März 1892. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

einen bei

Oeffentliche Zustellung.

Utor

8 vorohol! der verehelichter

SPoe

rozeß sache Schuhmacher

erz, Lina geb. Scheibe, in Hohenmölsen, Klägerin und Berufungsklägerin, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt, Justizrath Lüdicke zu Naumburg a./S., wider ihren Ehemann, den Schuhmacher Carl Albert Lerz aus Halle a./S., jetzt in unbekannter Abwesenheit, Beklagten und Berufungsbeklagten, gen Ehetrennung legt die Klägerin gegen das ihre Ehescheidungsklage abweisende Urtheil der IV. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a.S. i„ 19. Dezember 1891 Berufung ein mit dem An⸗

nungslegung, noch Ersatz der Nutzungen, sondern

Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein

schuldigen Theil zu erklären und demselben alle

Kosten beider Instanzen zur Last zu legen

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung über die Berufung vor den I. Civil⸗Senat des Königlichen Obe sgerichts zu Naumburg a./Saale auf den 15. Juni 1892, Vormittags 9 ½¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

„Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Berufungsschrift bekannt gemacht.

Naumburg a. S., den 8. März 1892. r111.*“ Gerichtsschreiber des Königlichen Ober⸗Landesgerichts. Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Maria Margaretha Helene Höpner, geb. Gundelach, zu Hamburg (vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Poelchau), klagt gegen ihren Ehemann Ferdinand Diedrich Andreas Höpner, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, und ladet den Be⸗ klagten zur Beiwohnung der Eidesleistung

[74098]

und veiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Landgerichts zu Ham⸗ burg (Rathhaus) auf den 26. April 1892, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, 9. März 1892. 1 Schlieckau, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Civilkammer II.

[74102] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Müllers Eduard Klein, Katha⸗ rina, geb. Möller, jetzt zu Hanau, vertreten durch den Rechtsanwalt Kraus zu Hanau, klagt gegen ihren Ehemann Eduard Klein, jetzt unbekannt wo? ab⸗ wesend, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Streittheilen am 14. September 1890 geschlossene Ehe dem Bande nach zu trennen, auch den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hanau auf den 10. Juni 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8

Appel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[74096] In jeder JS

Oeffentliche Zustellung. der nachbezeichneten Ehesachen: Anna Sophie, verehel. Wittig, Buder, in Dresden, Klägerin, gegen Ehemann den Handarbeiter Gustav Wittig, früher in Jahnsdorf, k Aufenthalts, Beklagten, Thekla Florentine, verehel. Fischer, gesch. böll, geb. Franke, in Chemnitz, Klägerin, gegen ihren Ehemann, den Maurer Heinrich Fischer, zsletzt in Chemnitz, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, der Auguste Wilhelmine, verehel. Richter, geschied. Werner, geb. Nebel, in Chemnitz, Klägerin, gegen ihren Ehemann, den Weber Karl Gottlob Richter, früher in Chemnitz, gegenwärtig unbekannten Aufenthalts, klagten, in Verfolg bedingten Ehescheidungsurtheils ermin zur Eidesleistung der Klägerin und Fort⸗ tung der mündlichen Verhandlung auf den 0. Mai 1892, Vormittags 11 Uhr, vor r Civilkammer IV. des Königlichen Landgerichts hemnitz anberaumt und werden die betreffenden Beklagten hierzu geladen. Chemnitz, den 8. März 1892. Der Gerichtsschreiber b des Königlichen Landgerichts, Civilkamm I. 8.] Fischer.

geb. ihren Emil z. Zt. un⸗

[74105]

Friederike Perrmann, Ehefrau Postel, in Winden wohnhaft, durch Rechtsanwalt Banzratz vertreten, klagt gegen ihren Ehemann Johann Postel, z. Z. ohne bekannten Aufenthaltsort, früher in Winden wohnhaft gewesen, auf Ehescheidung wegen grober

8

„9

Beleidigung, zugefügt durch bösliches Verlassen, mit dem Antrage: „Es gefalle Kgl. Landgerichte die Ehe⸗ scheidung zwischen den Parteien gegen den Beklagten auszusprechen und diesem die Proceßkosten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung der Sache vor die Civilkammer des K. Landgerichts Landau auf 27. Mai 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecks öffentlicher Zustellung wird dieser Klage⸗ szug bekannt gemacht. Pfalz), 10. März 1892.

923] Oeffentliche Zustellung.

Die Eheleute Otto Horstmann, Branntweinbrenner und Wirth und Emilie, geborene Köttgen, diese ohne besonderen Stand, beide zu Kettwig vor der Brücke wohnhaft, vertreten durch Rechsanwalt Mengelbie zu Düsseldorf, klagen gegen den Wilhelm Brink⸗ mann, Steinschläger, früher zu Kettwig vor der Brücke wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Auflösung eines Kaufvertrages mit dem Antrage:

Königliches Landgericht wolle den zwischen Parteien am 27. Februar 1891 vor Notar Justizrath Anton Portmanns zu Ratingen abgeschlossenen Kaufvertrag für aufgelöst und die Verkäufer erneut als Eigen⸗ thümer der damals verkauften in der Gemeinde Laupendahl gelegenen in der Grundsteuermutterrolle dieses Gemeindebezirks unter Artikel Nr. 63 in Flur 3 bei den folgenden Parzellennummern eingetragenen Grundstücke erklären nämlich:

1) Nr. 349/170, an der Sonne, Ackerland, 26 Ar 47 Meter,

2) Nr. 350/170, allda, Ackerland, 93 Ar 82 Meter, 3) Nr. 348/170 173, allda, Hausgarten, 21 Ar Meter,

4) Nr. 171, allda, Ackerland, 30 Ar 67 Meter, 5) Nr. 175, am Quall,

a. Ackerland, 2 Hektar 84 Ar 03 Meter vierter

Klasse,

Hektar 09 22 Meter fünfter

er,

90

Ar

2**

c. Holzung, 31 Ar 20 Meter,

6) Nr. 176, daselbst, Ackerland, 4 Hektar 58 Ar 44 Meter,

7) Nr. 177, daselbst, Hofraum, 75 Meter, 8) Nr. 178, daselbst, Hausgarten, 15 Ar 93 Meter, sammt den auf diesen Grundstücken stehenden Gebäulich⸗ keiten, nämlich: Wohnhaus „in der Sonne“, bezeichnet mit Nr. 142 und Wohnhaus „am Quall“ bezeichnet mit Nr. 146,

9) Nr. 437/151 „im Hacksbusch“, Ackerland, 1 Hektar 27 Ar 50 Meter, 1

10) Nr. 439/150 daselbst, Holzung, 36 Ar 28 Meter,

den Beklagten zur Auflassung dieser Grundstücke an Kläger verurtheilen, demselben die Kosten zur Last legen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklären. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor die II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 31. Mai 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei gedachtem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Düsseldorf, den 9. März 1892.

Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[73894] Oeffentliche Zustellung.

Der S. Beer, Bazarbesitzer in Mülhausen i/Els., vertreten durch den Geschäftsagenten Schoenlaub, klagt gegen Hermine Eppinger, früher in Mül⸗ hausen i/E., jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort abwesend, wegen eines Anspruchs für in den Monaten Oktober und November 1891 käuflich gelieferte Spielwaaren, mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige, vorläufige Verurtheilung zur Zahlung von 42,15 nebst 5 % Zinsen vom Klagetage ab, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Mülhausen i/Els. auf den 7. Mai 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mülhausen i’/ Els., den 8. März 1892.

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

(L. S.) F. V.: Riemer.

Oeffentliche Zustellung. (,e Ae42 Fnrronn er Samuel Schweizer, Cigarrenhandlung zu

Mülhausen i./Els., vertreten durch den Geschäfts⸗ Agenten Schoenlaub, klagt gegen Hermine Eppinger, früher in Mülhausen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, wegen eines Anspruchs für im Jahre 1891 käuflich gelieferte Cigarren, mit dem Antrage auf kostenfällige, vorläufig vollstreckbare Verurtheilung zur Zahlung des Restbetrages mit 55 nebst 5 % Zinsen vom Klagetage an, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Mülhausen i./Els. auf den 7. Mai 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwpecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mülhausen i./Els., den 8. März 1892.

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

(E. S.) F. V. Riemer.

—9

73896] Oeffentliche Zustellung.

Der A. Hodel, Friseur zu Mülhausen i. Els. klagt gegen den Gustav Meier, Rentner, früher zu Mülhausen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort abwesend, wegen eines Anspruchs für Besorgung eines in Basel befundenen Geschäfts, mit dem Antrage auf kostenfällige vorläufig vollstreckbare Verurtheilung zur Zahlung von 20 nebst 5 % Zinsen vom Kagetag⸗ ab, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht s

Aaijsorlicho Kaärl erliche

das 1 zu Mülhausen i. Els. auf den 30. April 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mülhausen, den 8. März 1892. Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

(L. S.) J. V.: Riemer.

[74101] Oeffentliche Zustellung. Der Photograph Christian Wilhelm Schiller zu Frankfurt a./M., vertreten durch Rechtsanwalt Zruno Mankiewicz daselbst, klagt gegen 1) den Metzg Stephan Metzger, 2) dessen Ehefrau Elisabetha, geb. Diehm, früher zu Frankfurt a./M., jetzt mit unbekanntem Aufenthalte abwesend, wegen Forderung, mit dem Antrage, die Beklagten zu ver⸗ urtheilen, unter solidarischer Haftbarkeit an Kläger 489,90 nebst 5 % Zinsen vom 15. Dezember 1883 an zu zahlen bei Meidung der Zwangsvollstreckung im Allgemeinen und insbesondere der Feiltragung des Unterpfandes, nämlich der Behausung Lirt. L. Nr. 43 an der Borngasse dahier belegen, auch

das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar erklären, und ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a./ M. auf den 31. Mai 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.

Frankfurt a./ M., den 7. März 1892.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[74095] 8

Königliches Amtsgericht München I., Abtheilung A. für Civilsachen.

In Sachen Hierstetter, Wilhelm, Spänglermeister hier, Klagetheil, gegen Schmid, Balthasar, Pri⸗ vatier, früher hier, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, wird Letzterer nach er⸗ folgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites in die öffentliche Sitzung des vorbezeichneten Prozeßgerichts vom Donnerstag, den 5. Mai 1892, Vormit⸗ tags 9 Uhr, Sitzungszimmer Nr. 23 I. Die Klagspartei wird beantragen, den Beklagten in einem für vorläufig vollstreckbar erklärten Urtheile zur Zahlung von 170 05 Hauptsache nebst 5 % Zinsen hieraus vom 1. Januar 1892 an und zur Tragung der Streitskosten zu verurtheilen.

München, den 9. März 1892.

den (L.

128 , geladen.

Der Königliche Gerichtsschreiber:

S.) Merz, K. Setcr.

[74094 Bekanntmachung.

In Sachen des Baumaterialienhändlers! hier, vertreten vom Rechtsanwalt Dr gegen den Bauunternehmer Balthasar zuletzt hier, nun unbekannten Aufenthalts Forderung, wurde die öffentliche Zustellung der d0 ewilligt und ist zur Verhandlung über bie gnr die öffentliche Sitzung der III. Civilkammn Kla K. Landgerichts München I. vom Montag. b 30. Mai 1892, Vormittags 9) ehr,den stimmt, wozu der Beklagte mit der Auffoch⸗ be geladen wird, rechtzeitig einen bei diessektigeemm Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu beftel Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkemner⸗ Beklagter ist schuldig, an Kläger 508 ℳ. rnen. 5 % Zinsen vom Tage der Klagszustellung vnmt bezahlen und die Kosten zu tragen und zu

Das Urtheil wird gegen Sicherheitsleistunaten vorläufig vollstreckbar erklärt.

München, den 9. März 1892. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts Münche

Der K. Ober⸗Secretär: Rodler. g8s

[74097] Oeffentliche Zustellung. Der Rentner Eduard Braun zu Liegnitz, straße Nr. 28, vertreten durch die Rechtsanwät Kanther & Peters zu Liegnitz, klagt 8v Müllermeister Wilhelm Weißhampel, 1“] Eichholz, zuletzt in Koischkau, jetzt unbekannten An enthalts, wegen 72 Zinsenforderung für eine w dem dem Beklagten gehörigen Grundstück Nr . Eichholz Abtheilung III. Nr. 7 für den Kläger 85 getragene mit 4 % verzinsliche Darlehnsfordern von 1200 Thaler = 3600 ℳ, mit dem Antra⸗ auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklante⸗ an Kläger 72 ℳͤ zur Vermeidung der Zwangs⸗Vol⸗ streckung in das Grundstück Nr. 30 Eichholz und; das bewegliche Vermögen zu zahlen, auch das Urthe. für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht zu Lieani Zimmer Nr. 15, auf den 9. Mai 1892, Vor mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. XX““

Liegnitz, den 9. März 1892.

Micka, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Schützen

[74108] Die Maria Jeanette Josefine, . Boyer, zu Aachen, vertreten

geb. 2

1 durch Rechtsanwalt Maver II. klagt gegen ihren Ehemann, den Kratzenfabrikanten Johann Diederich Uhlhorn zu Aachen, mit dem An⸗ trage: Das Königliche Landgericht wolle die zwische Parteien bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklären, Parteien zur Auseinandersetzu ihrer Vermögensverhältnisse vor einen Notar ver weisen und dem Beklagten die Prozeßkosten zm Last legen. Termin zur mündlichen Verhandlumg s Rechtsstreits vor der J. Civil⸗Kammer de Königli Landgerichts zu Aachen ist anberaumt auf den 24. Mai 1892, Vormittags 9 Uhr.

Pon wUele als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Sos des

ed

[74100]

Die zum Armenrecht belassene, durch Rechtsanwalt Kur zu Aachen vertretene Magdalena Ludwigs, Ehefrau des Hausirers Anton Müntz, ohne besonderen Stand zu Welldorf bei Jülich wohnend, klagt gegen ihren genannten, ebenfalls zu Welldorf wohnenden Ehe⸗ mann, mit dem Antrage auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist anberaumt auf Donnerstag, den 3. Mai 1892, Vormittags 9 Uhr, vor der II. Civilkammer des Königlich Landgerichts zu Aachen.

Aachen, den 29. Februar 1892.

““ Dorn, als Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

[74106] Bekanntmachung.

Die Anna Maria Wagner, Ehefrau von Anton Kesselheim, sie ohne Stand zu Trier, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Wenzel, klagt gegen ihren genannten Ehemann Anton Kesselheim, früber Restaurateur, jetzt Kellner zu Trier, wegen Güter⸗ trennung, mit dem Antrage:

„Wolle das Königliche Landgericht die zwischen de Parteien bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst und dieselben in Gütern getrennt erklären, und sie zum Zwecke der Auseinandersetzung vor einen Notar verweisen, dem Beklagten die Kosten zur Laft legen.“

Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ treits ist auf den 4. Mai 1892, Vormittags

i vor der I. Civilkammer des Königlichen undgerichts zu Trier anberaumt.

Trier, den 9. März 1892.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. IenruxeeeameaRxrr Mfaka ii E. veA,c mam

Pänt Ko 48ʃ

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗nc.

Versicherung. Keine.

eE IXEIETxxExTE EERnmmm

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[74071] Verkauf. Größere Quantitäten alter Materialien und Ab⸗ fälle, als: Messingabfälle, Messingspähne, Zinkasche, alte Messingrohre, Bronceschlacken, alte Condensator⸗ rohre, altes Zinkblech, alte Glühlampenfassungen, Nickel⸗ und Neusilberabfälle, sollen mittels einer am 21. März 1892, Nachmittags 4 ½ Uhr, abzuhaltenden öffentlichen Submission verkauft werden. Angebote sind auf dem Briefumschlage mit der Aufschrift: „Angebot auf Kauf alter Materialien“ und der Firma des Bietenden zu versehen. Bedingungen liegen im Annahme⸗Amt der aus, können auch gegen 0,50 von der zeichneten Behörde bezogen werden. Wilhelmshaven, den 5. März 1892. 1 Kaiserliche Werft. Verwaltungs⸗Abtheilung.

Werst

unter⸗

Berlin, Sonnabend, den 12. März

Untersuchungs⸗Sachen.

Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 1 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 8 z Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

0 vo

Oeffentlicher Anzeiger.

Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch

7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

9 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[13932] Verdingung.B . 2 Zwei ausrangirte Schiffe der Kaiserlichen Marine und zwar die Corvette „Victoria“ und der Aviso Falke“, mit einem großen Theil der zugehörigen Fnventarien und sonstiger Zubehörstücke sollen am 24. März 1892, Nachmittags 4 ½ Uhr, zffentlich verkauft werden. 1 Angebote sind schriftlich einzureichen und auf dem Briefumschlage mit der Aufschrift: 8 Ulngehot auf „Victoria“ und „Falke und mit der Firma der Bietenden 9 versehen. Bedingungen liegen im Annahme⸗Amt der Werft aus, 8e auch gegen 9689 von der unterzeich⸗ Behörde bezogen werden. neichelmshaven, den 5. März 1892. Kaiserliche Werft. Verwaltungs⸗Abtheilung.

[74184] Oeffentlicher Verkanf.]“3 5*55I* Achsen, Räder, Bracken, Lünsen und andere Wagen⸗ tbeile werden durch öffentliche Ausbietung versteigert. Die Bedingungen können gegen Einsendung von 050 bezogen oder hier eingesehen werden. Anerbietungen sind bis zum 18. d. Mts. nach in den Bedingungen angegebenem Muster einzusenden. Artillerie⸗Depot Glogau.

8 i⸗Verkauf 183460 Brauerei⸗Verkauf. Am Montag, den 28. März 1892, Nach⸗ mittags 3 Uhr, zu Deutsch⸗Oth (Lothringen), in der Wirthschaft Berthelemy (hôtel des voyageurs), wird zur öffentlichen Versteigerung einer besteingerichteten Dampfbrauerei mit Schank⸗ und Ackerwirthschaft, sehr großen Lager⸗, Malz⸗ und Eiskellern und geräumigen Wirthschaftslocalitäten, geschritten werden. 8 1 Friten, ist in sehr vortheilhafter Lage zu Deutsch⸗ Oth (Eisenbahnstation) gelegen und hat die besten Wasserverhältnisse. 1b Sämmtliche Gebäude als Wohnhaus, Brauerei⸗ gebäude, Stallungen ꝛc. sind in bestem, baulichem Zustande; die noch neuen Keller sind in Felsen eingebaut. Am Orte selbst und in der Umgegend ist ein leb⸗ hafter Verkehr, besonders auch bedeutende industrielle Etablissements. 28 Nähere Auskunft ertheilt Geschäftsagent Fick in Diedenhofen (Lothringen).

8 [72639ö) Nähseide. 11“ Die Lieferung von 87 kg Nähseide wird am Mittwoch, den 13. April 1892, Vormittags 10 Uhr, beim unterzeichneten Artillerie⸗Depot in öffentlicher Submission vergeben. Bedingungen können im Bureau eingesehen oder für 50 bezogen werden. , Bezügliche Offerten sind zu obigem Zeitpunkte einzusenden. Artillerie⸗Depot Koblenz.

[73933] Eisenbahn⸗Directionsbezirk Bromberg. Die Lieferung nachstehender Materialien soll ver⸗ dungen werden: 1 1. Anbietungstermin für 502 490 lfd. m kieferne Bretter und Boßlen⸗ 2000 qm pappelne, 14 600 qm eichene Bohlen, 50 Stück eichene Bufferbohlen, 70 am Nußbaumbohlen, 20 cbm Mahagonieholz und 30000 Scheffel Holzkohlen: den 31. März 1892, Vorm. 11 Uhr; 2. Anbietungstermin für 30000 kg Blei⸗ weiß, 175 kg Zinkweiß, 9500 kg Bleimennige, 4800 kg Bleiglätte, 10 000 kg Caput mortuum, 1100 kg Ocker, 7000 kg Umbra, 50 kg Zinnober⸗ roth, 2500 kg Wiener⸗ und 2000 kg gewöhnlicher Bimsstein, 1200 Buch Blattgold, 750 kg Kienruß, 450 kg Borax, 500 kg blausaures Kali, 360 kg Leim, 280 kg Salmiak in Stücken, 150 kg Schel⸗ lack. 27000 kg Schlemmkreide, 1100 Stück Schwämme, 12 000 kg Soda, 350 kg Eisenlack, 4000 kg Siccatif, 100 000 kg Leinöl und 8800 kg Terpentinöl: den 1. April 1892, Vorm. 11 Uhr, im unterzeichneten Bureau. 1 Angebote sind für jeden Termin besonders an das Materialien⸗Bureau der Königlichen Eisenbahn⸗ rection zu Bromberg frei und versiegelt ein⸗ zureichen. Bedingungen liegen auf den Börsen zu Berlin, Köln, Stettin, Breslau, Danzig, Königs⸗ berg sowie in den Geschäftszimmern unserer Haupt⸗ Werkstätten aus, werden auch von uns gegen Ein⸗ sendung von je 60 frei übersandt. 8 Zuschlag zu 1 spätestens am 21. April d. Js. Bromberg, den 5. März 1892. Materialien⸗Bureau.

[74185] Die Lieferung von Zwölf bis Fünfzehn Millionen unbedruckter Fahrkarten soll verdungen werden. An⸗ gebote sind bis zum Verdingungstermin, den 28. April d. Is., Vorm. 11 Uhr, mit ent⸗ Prechender Aufschrift versehen an uns einzureichen. er Zuschlag wird binnen 14 Tagen ertheilt. Die Bedingungen zur Bewerbung um Lieferungen sin im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Anzeiger Nr. 61 vom 11. März 1891 be⸗

14., zu 2 am

8

von unserer Verkehrs⸗Controle I. hierselbst, Bahn⸗ hofsstraße 24 bis 28 kostenfrei zu beziehen. Die Er⸗ öffnung und Verlesung der Angebote erfolgt eben⸗ daselbst. ¹

8 Bromberg, den 7. März 1892. Königliche Eisenbahn⸗Direction.

5) Verloosung ꝛc. von

[74154] Ausgelooste Stadtschuldscheine der Apolda'er

Stadtanleihe vom —— Nummern:

und

639 744 840 886 939 971 zu je 100

Kapitalbeträge der Huldsche gegen deren Rückgabe sowie der dazu gehörigen Zins⸗ leisten und noch nicht fälligen Zins⸗Coupons am 1. Hauptkasse oder bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt zu Leipzig zu erheben, aber sich zu gewärtigen, daß die fernere derselben von dem obigen Tage an aufhören werde.

Werth⸗

papieren. Bekanntmachung.

Stadtauleihe betreffend. Bei der regulativmäßigen der hiesigen 20 Sogßto gr† 22. September 1881 sind folgende 6. Oktober s g

[74131]

Fabrikation von Lignose, Kruppamühle.

wird gegen Einlieferung des betreffenden Dividenden⸗ scheines bei dem Schlesischen Bank⸗Verein in Breslau ausgezahlt.

[72309]

Englische Dampf Cakes & Biscuits⸗

Oberschlesische Actien-Gesellschaft für

Die für das Jahr 1891 festgesetzte Dividende

Der Vorstand.

Fabrik A.⸗G., Hamburg.

Generalversammlung, 24. März, 2 ½ Uhr. Hamburg, Rathhausmarkt 12. Tagesordnung: Jahresbericht und Bilanz,

Wahlen. Der Vorstand.

194 278 424 494 515 646

Nr. 165 351. 843 908 921 zu je 500

790 797

Serie A. 8357 665 768 Serie B. Nr. 13 50 156 203 340 402 564 gezogen worden. 8 Wir fordern die Inhaber dieser ausgeloosten

Papiere auf, die Stadtschuldscheine

Oktober a. er. bei der hiesigen Stadt⸗

außerdem

Verzinsung

Rückständig sind noch: der Verloosung von 1891. Nr. 215 über 500 Nr. 498 über 100 3 der Verloosung von 1890. tr. 782 über 100 Verloosung von 1889. Nr. 699 über 100 erhobenen Kapitalien werden bei der Sparkasse deponirt und die Zinsen zur Stadtkasse genommen. 8 Apolda, den 5. März 1892. Der Gemeinde⸗Vorstand. Stechow.

Aus

der von uns ausgefertigte Depositenschein vom

Juli 1885 über den Versicherungsschein - 45 082, ausgestellt am 3. April 1877 auf das en des Herrn David Finkensieper, Kaufmann Elberfeld, ist uns als verloren angezeigt worden. In Gemäßheit von § 15 der Allgemeinen Ver⸗ sicherungsbedingungen unseres Revidirten Statuts machen wir dies hiermit unter der Bedeutung be⸗ kannt, daß wir den obigen Schein für kraftlos er⸗ klären und an dessen Stelle ein Duplikat ausstellen werden, wenn sich innerhalb dreier Monate vom untengesetzten Tage ab ein Inhaber dieses Scheines bei uns nicht melden sollte.

Leipzig, den 12. Februar 1892.

Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig.

9b Dr. Händel.

6) Kommandit⸗Gesellschaften

auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

München Dachauer Aetiengesellschaft

für Maschinenpapierfabrikation in München.

Die Actionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Montag, den 4. April d. J., Vor⸗ mittags 10 Uhr, im kleinen Saale des Museum⸗Gebäudes, Promenadestraße 12 da⸗ hier, stattfindenden XXXII. ordentlichen Generalversammlung eingeladen.

Tagesordnung: 1) Bericht des Vorstandes und des Aufsichts⸗ rathes mit Vorlage der Bilanz; Berathung und Beschlußfassung darüber. Verwendung des Reingewinnes, Feststellung der Dividende. 3) Ersatzwahl zweier Aufsichtsrathsmitglieder. 4) Verloosung von Schuldverschreibungen. München, 10. März 1892. Der Vorstand.

2) beziehungs⸗

„Rassau Selterser Mineralquellen Actien Gesellschaft, Ober Selters.

Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung der Actionäre wird hiermit auf Sonntag, den 10. April d. J., Vormittags 11 ½ Uhr, im Gasthof zum Preußischen Hof in Limburg a./ Lahn anberaumt.

Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht der Direction pro 1891. 2) Mittheilung der Bilanz, Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns. 3) Wahl eines Revisors. 16 4) Wahl für ein statutenmäßig ausscheidendes Aufsichtsrathsmitglied. Ober⸗Selters, den 10. März 1892.

vom 20. Januar 1890 über 2300.— welcher als verloren angemeldet, wird hierdurch aufgefordert, sich

zu melden, widrigenfalls der betreffende Schein als

(41268 Haderslev Bank.

Der Inhaber unseres Depositenschein Nr. 6011 binnen zwölf Wochen im Bureau der Bank kraftlos annullirt wird.

Hadersleben, den 10. März 1892. Die Direction.

[74246] 8 Norddeutsche Zucker⸗Raffinerie. Neunte ordentliche Generalversammlung am Donnerstag, den 31. März 1892, Nachmittags 2 ¾ Uhr, im Saale der Com⸗ merz⸗ und Disconto⸗Bank in Hamburg. Eingang „Alte Börse“ Nr. 2. Tagesordnung: Vorlage der Bilanz, des Gewinn⸗ Verlust⸗Contos und Geschäfts⸗Berichts. 2) Statutenmäßige Wahlen. Legitimationskarten sind im Fonds⸗Bureau der Commerz⸗ und Disconto⸗Bauk in Hamburg gegen Hinterlegung der Actien abzufordern. 8 Hamburg, den 11. März 1892. Der Vorstand. Rückert.

1) und

Pfingsthorn.

[74172] . 1 8 Wilhelmsberger Chemische Fabrik, Hamburg.

Diejenigen Actionäre, welche Vorzugsactien Litt. A. unserer Gesellschaft gezeichnet haben, werden ersucht, dieselben gegen Quittung an unserem Comptoir, Dovenfleet 44, Vormittags zwischen 9 und 12 Uhr, in Empfang zu nehmen. Quittungs⸗ formulare sind gefälligst daselbst abzufordern.

Zugleich fordern wir diejenigen Aetionäre, welche von lhrem Rechte auf Umwandlung ihrer Aetien in Vorzugsactien keinen Gebrauch gemacht haben, auf, ihre Actien nebst Talons und Dividendenscheinen behufs Zusammenlegung derselben laut Beschluß der Generalversammlung vom 14. Oktb. 1891 bei uns einzureichen; der Termin, an welchem die dagegen anzufertigenden neuen Actien ausgegeben werden, wird später bekannt gemacht werden.

Hamburg, 9. März 1892.

Der Vorstand.

1181911 Bonner Bank

für Handel u. Gewerbe. (Actien⸗Gesellschaft.) Einladung zur 17. ordentlichen Generalversammlung Donnerstag, den 21. April cr., Nachm. 3 Uhr, im Saale des Bonner Bürger⸗Vereins. Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht über das Jahr 1891 unter Vorlegung der Bilanz. 2) Bericht der Revisoren und Ertheilung der Decharge. 3) Beschlußfassung über Verwendung des Rein⸗ gewinnes. 1“] 4) Wahl von 3 Aufsichtsraths⸗Mitgliedern. 5) Wahl von 3 Revisoren pro 1892. 6) Mittheilungen. 3 . Indem wir hierdurch die Herren Actionäre ein⸗ laden, bemerken wir, daß Eintrittskarten vom 11. April ab auf dem Comptoir der Bank, Hunds⸗ gasse 10, in den Geschäftsstunden in Empfang ge⸗ nommen werden können. 1 Die Bilanz, die Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung und der Geschäftsbericht liegen vom 4. April ab im Gesellschaftslocale zur Einsicht für die Actionäre offen. 6 den 10. März 1892. Der Aufsichtsrathh— der Bonner Bank für Handel und Gewerbe. Peter Berg, Vorsitzender.

[74283] 1“ Stettiner Electricitäts⸗Werke, Stettin. Die Tagesordnung unserer außerordentlichen Generalversammlung am Mittwoch, den 30. März cr., Eeen;: 11 ¼ Uhr, im Bureau des Bankhauses Arons & Walter, Berlin, Behrenstraße 58, wird dahin er⸗

weitert: . 3) Im Falle des Beschlusses, das Grundkapital

zu erhöhen: Statutenänderungen. Stettin, 11. März 1892.

[74274] Artien⸗Gesellschaft „Neue Börsen⸗Halle“

in Hamburg.

Generalversammlung am Dieunstag, den 29. März 1892, Nachmittags 2 ¼ Uhr, im⸗ Conferenz⸗Saal der Börsen⸗Halle. 1) Jahresbericht und Vorlage der Bilanz. 2) 1. eines Aufsichtsrathsmitgliedes und zweier

evisoren. Der Vorstand der Actien⸗Gesellschaft

„Neue Börsen⸗Halle“ in Hamburg.

[74276] Lederwerke vorm. Ph. Jac. Spicharz. Die Actionäre werden hiermit zur 3ten ordent⸗ lichen Generalversammlung eingeladen, welche Samstag, den 2. April a. c., Vormittags 10 Uhr, am hiesigen Amtsgerichte im Amts⸗ zimmer des Herrn Amtsrichters Tasché statt⸗ finden wird. Tagesordnung:

1) Antrag auf Genehmigung der vorgelegten Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung und der vorgeschlagenen Verwendung des Rein⸗ gewinns.

Antrag auf Entlastung der Direction und des Aufsichtsrathes. ¹

3) Wahlen zum Aufsichtsrath.

Die Actionäre, welche an der Generalversammlung theilnehmen wollen, haben sich über den Besitz ihrer Actien mindestens 3 Tage vorher bei dem Vorstande der Gesellschaft auszuweisen. Offenbach a./Main, 11. März 1892.

Der Aufsichtsrath.

[74275] 2 Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗

lung der 2 b 8 .

Westbank Liegnitz

findet Montag, den 28. März cr., Mittags

12 Uhr, im Bureau des Justiz⸗Rath und

Notar Herrn Heinrich Stiebler in Breslau,

Schweidnitzer Straße Nr. 1, statt.

See Tagesordnung:

1) Vorlegung des Geschäftsberichts, der Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung und der Bilanz für das Geschäftsjahr 1891, versehen mit den Bemer⸗ kungen des Aufsichtsraths und des Revisors.

2) Beschlußfassung über den Antrag auf Ertheilung der Decharge.

3) Neuwahl des Aufsichtsraths und des Revisors.

Die ad 1 genannten Vorlagen sind bei dem unter⸗

zeichneten Vorstande einzusehen.

Vierraden, 10. März 1892.

Der Vorstand.

Kraus. Heinrich Huß.

&l

Johann

74280 1, g. den 30. März cr., Abends 6 Uhr, findet im „Kaiserhof“ zu Berlin die diesjährige ordentliche Generalversammlung unserer Gesellschaft statt. Tagesordnung:

1) Vorlage des Geschäftsberichts, Genehmigung

der Bilanz und Vertheilung des Ueberschusses. 2) Ertheilung der Entlastung für Direction und

Aufsichtsrath. 3) Statutenmäßige

Aufsichtsrath. 8

Diejenigen Actionäre, welche nach Maßgabe der §§ 23 und 24 unseres Statuts ihr Stimmrecht aus⸗ üben wollen, müssen ihre Actien mindestens 3 Tage vor der Generalversammlung in Berlin bei dem Bankhause C. H. Kretzschmar, Charlottenstr. 55, oder in Hamburg bei dem Bankhause Knauer & Eckmann gegen Eintrittskarte deponiren.

Groß⸗Lichterfelde, den 10. März 1892.

Terrain-Gesellschaft Groß-Lichterfelde.

W. Sillies.

Ergänzungswahl für den

[74273]ʃ 1 b 1.“ Creditbank in Groitzsch. Wir beehren uns hierdurch die Herren Actionäre unserer Gesellschaft zu der Montag, den 4. April d. J., Nachmittag 4 Uhr, im Gasthause „zur goldenen Rose“ in Groitzsch stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ergebenst ein⸗ zuladen. Tagesordnung: a. Vorlegung der Jahresrechnung und Bericht des Vorstandes. 8 b. Bericht des Aufsichtsrathes über die Prüfung der Jahresrechnung. 8 c. Entlastung des Vorstandes und des Aufsichts⸗ rathes. d. Vertheilung des Reingewinnes. e. Wahl eines Aufsichtsrathsmitgliedes. Die Bilanz, Gewinn⸗ und Verlstrechenung der Geschäftsbericht liegen v. 21. März d. J. Einsicht der Herren Actionäre locale aus. 8 Diejenigen Herren Actionäre, welche sich an der Generalversammeung. betheiligen wollen, haben ge⸗ mäß § 20 des Gesellschaftsvertrages ihre Actien bis spätestens 2 Tage vor der Generalversamm⸗ lung gegen Empfangsschein, welcher als Einlaßkarte dient, bei der Kassenftelle der Gesellschaft zu de⸗ vorgeni sch den 11. März 1892 roitzsch, den 11. 3 1892. Creditbank in Groitzsch. Der Vorstand.

und zur

im Gesellschafts⸗

Vorsitzende des Aufsichtsraths: fingen d. Abel.

Pmacht. Die besonderen Lieferungsbedingungen ietungsmuster sind auf portofreien Antrag

. de des Aufsichtsraths 8 hxä Hilf

Eugen Graf. ppa. A. Duphorn.