1892 / 63 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 12 Mar 1892 18:00:01 GMT) scan diff

-— ——

„der Aufsichtsrath“ und der Name des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters gesetzt werden. Bekannt⸗

machungen des Vorstandes sind in der für die Firmen⸗

zeichnung vorgeschriebenen Form zu erlassen.

* durch öffentliche Bekanntmachung; zwischen dem Tage der Versammlung und dem Datum der die

Bekanntmachung enthaltenden Blätter, beide Daten

nicht mitgerechnet, muß ein Zeitraum von mindestens sieben Tagen liegen. Der Betrag, bis zu welchem jeder Genosse für die Verbindlichkeiten der Genossenschaft aufzukommen hat, ist auf 300 festgesetzt; die Haftung eines Genossen, welcher auf mehr als einen Geschäfts⸗ antheil betheiligt ist, erhöht sich auf das der Zahl der Geschäftsantheile entsprechende Vielfache der Haftsumme; mehr als 3 Geschäftsantheile kann kein Genosse erwerben. Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind: 1) der Buchdrucker Johann Friedrich Martin, 2) der Bureau⸗Beamte Robert Lange, 3) der Rendant Alvin Schütz, sämmtlich zu Berlin wohnhaft. Stellvertreter der Vorstandsmitglieder sind: 1) der Schlossermeister Herrmann Steinfeldt, 2) der Steindrucker Mar Stuhlmann, 3) der Uhrmacher Emil Meisner, sämmtlich zu Berlin wohnhaft. Das Geschäftslocal befindet sich Zossenerstraße 10. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in unserer Gerichtsschreiberei Neue Friedrichstraße 13, Zimmer 69, während der Dienststunden des Gerichts Jedem ge⸗ stattet. Berlin, den 9. März 1892. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 80/81. 1116.e“ 8

Bromberg. Bekanntmachung. [74058] In das Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 3 eingetragenen Firma: „Bromberger Gewerbebank Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht’“

heute in Spalte 4 Folgendes eingetragen worden:

Das bisherige Statut ist durch ein in der Gene⸗ ralversammlung vom 15. Februar 1892 angenomme⸗ nes neues Statut abgeändert worden.

Abschrift desselben befindet sich Blatt 125.

Nach demselben ist zur Veröffentlichung ihrer Be⸗ kanntmachungen fernerhin auch noch der Ostdeutsche Lokal⸗Anzeiger bestimmt.

Im übrigen sind die bisher auszugsweise ver öffentlichten Bestimmungen beibehalten und d Statut nur redactionell abgeändert worden

Bromberg, den 5. März 1892.

Königliches Amtsgericht. M.

Eichstätt. Bekanntmachung. [74059] Der Spar⸗ u. Creditverein Aschbuch⸗Kirch⸗ buch führt vom 1. Jänner 1892 an die Bezeichnung: „Spar⸗ u. Creditverein Kirchbuch, Dar⸗ lehenskassenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Kirchbuch“.

Zweck des Vereins ist:

1) Die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Ein⸗ richtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter ge⸗ meinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen,

2) ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder“ anzusammeln. Dieser Stiftungs⸗ fonds soll stets, also auch nach etwaiger Auflösung der Genossenschaft, den Mitgliedern des Vereins⸗ bezirkes in der unten 35) festgesetzten Weise er⸗ halten bleiben.

Es soll bei der ganzen Geschäftsführung des

Vereins stets im Auge hehalten werden, daß durch die materielle Hebung der Verhältnisse der Vereins⸗ mitglieder hauptsächlich auch die sittliche Hebung der letzteren bezweckt wird.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind in dem Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neu⸗ wied bekannt zu machen, und, wenn sie rechtsverbind⸗ liche Erklärungen enthalten, nach Maßgabe des § 11.

Abs. 2 des Statuts in der für die Zeichnung der

Genossenschaft bestimmten Form, in anderen Fällen aber vom Vereinsvorsteher zu unterzeichnen.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzu⸗ gefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 Mark und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Bei⸗ sitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereins⸗ vorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers.

Mitglieder des Vorstandes sind:

1) Schneider, Franz, Bauer in Aschbuch, und zwar als Vereinsvorstand, Waffler, Sebastian, Bauer in Kirchbuch, als Stellvertreter des Vereinsvorstandes, Schneider, Andreas, Bürgermeister von Aschbuch, Seitz, Johann, Bauer in Arnbuch, 5) Vogl, Josef, Bauer in Arnbuch. Eichstätt, den 5. März 1892. Königliches Landgericht Eichstätt. Der K. Landgerichts⸗Präsident. In Vertretung: Kreibig, K. Landgerichts⸗Rath.

Gehren. Bekanntmachung. 74060]

Zu Nr. 6 des hiesigen Genossenschaftsregisters, woselbst der Consumverein Altenfeld, Ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, zu Altenfeld eingetragen steht, ist in Spalte 4 folgender Eintrag:

Der Zimmermann Ludwig Höfner ist nach Beendigung seines Amts als Director an Stelle des aus dem Vorstand ausgeschiedenen Geschirr⸗ halters Wilhelm Becker zum Stellvertreter des Directors gewählt worden, als Director ist zu⸗ folge Neuwahl der Bürgermeister Wilhelm

8

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt

Wenzel von Altenfeld in den Vorstand wieder eingetreten, 1“ laut Anzeigen vom 2en,rir- 1892, Ein⸗ getragen zufolge Verfügung vom 23. Februar am 27. Februar 1892; Bl. 73 u. folg. der bes. Acten bewirkt worden. Gehren, am 27. Februar 1892. 1 8 Fürstlich Schwarzb. Amtsgericht I. Hülsemann.

I 1n [74061]

b W1“ 06 Katzenelnbogen. In dem hiesigen Genossen⸗ schaftsregister ist folgender Eintrag gemacht worden:

Landwirthschaftlicher Consumverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Rettert.

Das Datum des Statuts ist 30. Januar 1892.

Gegenstand des Unternehmens ist:

1) gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchs⸗ stoffen und Gegenständen des landwirthschaft⸗

lichen Betriebs;

2) gemeinschaftlicher Verkauf landwirthschaftlicher Erzeugnisse. 8

Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern; die von dem Aufsichtsrath ausgehenden unter Benennung desselben von dem Präsidenten unterzeichnet. 8

Sie sind in der Zeitschrift des Vereins nass. Land⸗ und Forstwirthe zu veröffentlichen.

Der Vorstand besteht aus folgenden Mitgliedern:

1) Lehrer David Sauerwein, Director,

2) Adam Bremser, Rendant,

3) Wilhelm Heiderich, stellvertretender Director,

4) Gottfried Bauer, v1X“

5) Philipp Eberhardt,

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll. 8

Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. ““

Das Originalstatut befindet sich bei den diesseitigen Akten Gen.⸗Reg. Nr. 6.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 1. März 3. März 1892.

Einsicht der Liste der Genossen ist während Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Katzenelnbogen, den 5. März 1892.

8 Königliches Amtsgericht.

Marbach. K. Amtsgericht Marbach. [74062]

Unter Nr. 4 des Genossenschaftsregisters betreffend den Darlehenskassen⸗Verein Ottmarsheim e. G. m. u. H. wurde heute eingetragen: In der Generalversammlung vom 29. Februar 1892 wurde das Vorstandsmitglied Christian Schlipf von Ott⸗ marsheim wiedergewählt und wurde statt des Vor⸗ standsmitglieds Wilh. Raad jung Heinrich Bruker von Ottmarsheim gewählt.

Den 9. März 1892.

Oberamtsrichter: Kern.

8

Metz. Kaiserliches Landgericht zu Metz. [73903] Heute wurde bei Nr. 6 des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters, betreffkend den Redinger Konsum⸗ verein, eingetr. Genossenschaft mit beschr. Haftpflicht, mit dem Sitze zu Nedingen, auf An⸗ meldung Folgendes eingetragen: Durch die am 13. Februar 1892 stattgehabte ißerordentliche Generalversammlung der Ge⸗ nossen ist die Auflösung der Genossenschaft be⸗ chlossen und sind die bisherigen Vorstands⸗ mitglieder Friedrich Kahn, Obersteiger in Re⸗ dingen, und Otto Birckenauer, Buchhalter da⸗ selbst, zu Liquidatoren ernannt worden.

Ferner wurde bei Nr. 8 des Genossenschafte⸗ registers, betreffend den Lothringer Konsum⸗ verein, eingetr. Genossenschaft mit beschr. Haftpflicht, mit dem Sitze zu Diedenhofen, auf Anmeldung heute eingetragen:

Bei der durch die außerordentliche General versammlung der Genossen vom 21. Februar 1892 stattgehabten Neuwahl des Vorstandes und

Bidinger zu Hayingen und der Wirth Joseph Süreth zu Kneuttingen zu Mitgliedern des Vorstandes gewählt worden.

Metz, den 29. Februar 1892.

Der Landgerichts⸗Secretär: Lichtenthaeler.

[73904]

register ist heute zu der unter Nr. 3 eingetragenen Firma „Molkerei⸗Genossenschaft eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Herrenhof“ in Spalte 4 eingetragen:

„In Abänderung des Statuts vom 31. März 1891 ist am 8. November 1891 beschlossen, daß das Ge⸗ schäftsjahr künftig vom 1. Oktober bis 30. Sep⸗ tember laufe.

Der Beschluß vom 8. November 1891 befindet sich Blatt 31 der Specialacten.“

Neuhaus a./E., den 8. März 1892

Königliches Amtsgericht

74063 Plauen. Auf Fol. 3 des hiesigen Genossenschafts⸗ registers für die Erwerbs⸗ und Wirthschaftsgenossen⸗ schaften, betreffend den Consum⸗Verein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Plauen i. V., ist zufolge Verfügung vom 4. März d. J. eingetragen worden, daß aus dem Vorstande die Herren Ernst Robert Starke und Karl Richard Burkhardt ausgeschieden sind und nun⸗ mehr Herr Karl Reinhard Ehrhardt in Plauen, Mitglied des Vorstands und Kassirer ist.

Plauen, am 10. März 1892.

Das Königliche Amtsgericht daselbst. Steiger. Recklinghausen. Bekanntmachung. [74064]

In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 16, betreffend den Consumverein „zur nächsten Hülfe“ zu Bruch Folgendes eingetragen:

In der Generalversammlung vom 22. November 1891 ist an Stelle des verstorbenen Bergmanns Paul Berger, der Bergmann Gustav Kosian zu

Bruch als stellvertretender Schriftführer gewählt.

des Aufsichtsraths sind der Zapfer Nikolaus

Eingetragen zufolge Verfügung vom 7. März 1892 am 8. März 1892. Act. Gen. I. Nr. 16. Bl. 25. Recklinghausen, 8. März 1892.

Königliches Amtsgericht.

Salzwedel. Bekanntmachung. 74065]

In unser Genossenschaftsregister ist heute zur lau⸗ fenden Nummer 9 Folgendes eingetragen worden:

Col. 2. Firma der Genossenschaft: Molkerei⸗Genossenschaft Bonese, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Nachschuß⸗

pflicht.

Col. 3. Sitz der Genossenschaft: Bonese.

Col. 4. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:

Das Statut der Genossenschaft datirt vom 18. Fe⸗ bruar 1892.

Gegenstand des Unternehmens ist die Verwerthung der von der Genossenschaft eingelieferten Milch für gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr.

Die Willenserklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft müssen durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber rechtsverbind⸗ liche Kraft haben sollen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen.

Alle von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen und die dieselbe verpflichtenden Documente ergehen unter der Firma der Genossenschaft und sind mindestens von zwei Vorstandsmitgliedern zu unter⸗ zeichnen.

Die Einladungen zu den Generalversammlungen, sofern sie nicht vom Vorstande ausgehen, erläßt der Vorsitzende des Aufsichtsraths mit der Zeichnung:

„Der Aufsichtsrath der Molkerei⸗Genossenschaft Bonese, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter

Nachschußpflicht“ 3 und sind dieselben von dem Vorsitzenden des Auf⸗ sichtsraths zu unterzeichnen. .

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind in das Salzwedeler Wochenblatt amtliches Kreisblatt und in die Salzwedel⸗ Gardelegener Zeitung aufzunehmen.

Beim Eingehen dieser Blätter bestimmt der Vor⸗ stand mit Genehmigung des Aufsichtsraths ein anderes Blatt an deren Stelle.

Der zeitige Vorstand besteht aus:

a. dem Schulzen H. Meyer in Bonese,

.dem Brennereibesitzer H Quickenstedt in Bonese, c. dem Kaufmann Wilh. Quickenstedt in Bonese

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Die die Genossenschaft betreffenden gerichtlichen Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Salzwedel, den 7. März 1892.

Königliches Amtsgericht.

74066] Schweinfuart. Nach Statut vom 26. Dezember 1891 hat sich unter der Firma: „Darlehens⸗ kassenverein Wülfershausen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Wülfershausen, Amtsgerichts Königshofen, ein Verein gebildet, welcher bezweckt, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ oder Wirthschaftsbetrieb nöthigen Geldmittel unter ge⸗ meinschaftlicher Haftung in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu verzinslicher An⸗ lage müßig liegender Gelder zu bieten.

Die öffentlichen Bekanntmachungen des Vereins sind, vom Vereinsvorsteher unterzeichnet, in den „Fränkischen Landwirth“ aufzunehmen.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt in der Art, daß der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden; sie hat in der Regel nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern ausgeht.

Den Vorstand bilden z. Zt. die Herren:

Joachim Englert, Landwirth, zugleich Vereins⸗

vorsteher,

Kaspar Englert, Landwirth, zugleich Stellver⸗

treter des Vereinsvorstehers,

Peter Paul Büchner, Landwirth, 1

Blasius Fichtel, Landwirth, „Beisitzer,

Metardus Wirsing, Landwirth,

sämmtlich von Wülfershausen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet.

Neuhaus a./E. In das hiesige Genossenschafts⸗

Schweinfurt, 7. März 1892.

Kgl. Bagyer. Landgericht Schweinfurt. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Schmitt.

Wongrowitz. Bekanntmachung. [74067]

In dasGenossenschaftsregister der Bank ludow„y Wagrowiecki Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht ist in Spalte 4 Folgendes eingetragen:

Das bisher geltende Statut ist in umfassender Weise abgeändert und durch das Statut vom 7. Fe⸗ bruar 1892 (Blatt 84 Vol. III. Sect. XVI. Nr. 7) ersetzt.

Zweck der Genossenschaft ist: Betrieb von Bank⸗ geschäften, um den Mitgliedern Darlehne zu ge⸗ währen.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft seitens des Vorstandes mit der Unterschrift wenigstens zweier Mitglieder, seitens des Aufsichts⸗ raths mit der Unterschrift des Vorsitzenden oder dessen Stellvertreters unter dem Worte Aufsichtsrath.

Die Veröffentlichung erfolgt durch das Wongro⸗ witzer Kreisblatt.

zufolge Verfügung vom 8. März 1892 am 8. März 1892. .

Wongrowitz, den 8. März 1892.

Königliches Amtsgericht.

Muster⸗Negister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffeutlicht.) Barmen. [74192] Im Laufe des Monats Februar sind beim unter⸗ zeichneten Gerichte folgende Eintragungen erfolgt: 1) Nr. 1688. Firma Kruse & Breying in Barmen: Umschlag mit 6 Mustern, enthaltend

u“

Taillenband (Baltings), verschlossen, Flächenen nisse, Fabriknummern Art. 9778 ergslchenenen 5787, 5789, Schutzfrist 3 Jahre, angemelder 8 3. Februar 1892, Nachmittags 12 Uhr 30. Mim 8

2) Nr. 1689. Firma Evinghaus & 6ee in Barmen: Packet mit 34 Posamentenmussaer verschlossen, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern F. 1 303, 304, 306, 307, 309, 310, 311, 312, 313, z8r. 315, 316, 317, 321, 322, 323, 324, 325, 328, 14 368, 371, 376, 379, Schutzfrist 3 Jahre, angemelde am 3. Februar 1892, Nachmittags 5 Uhr 15 Minah

3) Nr. 1690. Hermann Plett, Eisenwaaren. händler in Barmen: Umschlag mit 1 Modell dr verstellbaren Universalgardineneisens mit Stons anlage und doppelten Zugrollen, offen, Muster fif plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 8, Schutzfri 3 Jahre, angemeldet am 13. Februar 1892, Vor⸗ mittags 11 Uhr 20 Minuten. .

4) Nr. 1691. Firma W. Schüller & Sohn; Barmen: Umschlag mit 10. Band⸗Mustern, ver⸗ siegelt, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern Art. 1130 11306, 11307, 11308, 11320, 11321, 11322, 11322 11324, 11325, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet a 22. Februar 1892, Mittags 12 Uhr.

5) Nr. 1692. Firma Nüsken & Cie. Barmen: Umschlag mit 2 Mustern Kleiderstäl offen, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern Art. 127 und 1277, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet a 26. Februar 1892, Nachmittags 3 Uhr 50 Minnte

6) Nr. 1693. Firma H. G. Grote in Barmen: Umschlag mit 13 Mustern für Hosenstreifen und Herrenrockbesatzbänder, versiegelt, Flächenerzeugnif Fabriknummern Art. 4278, 4279, 4280, 4281, 428 1284, 4286, 4288, 4291, 4292, 4293, Art. 4278 4277, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. Fe⸗ bruar 1892, Vormittags 11 Uhr 50 Minuten.

Königliches Amtsgericht. I.

Gemünd. 174193] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 2. Schlosser Michael Schmitz in Mecher

nich, 1 Umschlag mit Abbildung des Modells eines

Doppelkessels, offen, Muster für plastische Erzeugnisse

Fabriknummer 30, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet

am 20. Februar 1892, Nachmittags 5 Uhr.

Gemünd, den 27. Februar 1892.

Königliches Amtsgericht. II.

Lüdenscheid.

In unser Musterregister ist eingetrage en:

Nr. 736. Firma Schulte & Linden zu Lüden⸗ scheid, 26 Muster für Verzierungen, 8 Muster für Schnallen, 10 Muster für Knöpfe und 4 Muster für Gürtelschlösser, in einem versiegelten Packet, Fabrit nummern 2178, 2180, 2185, 2186, 2189, 219 2191,2193, 2195, 2196, 21971, 2199, 2201 2205, 2208, 2209, 2213, 2211 22ö 2219, 2220 22381, 22338 2197, 219.ee e 2205, 2206, 2200, 2210 1552, 19256 [61” 1566, 1567, 15127, 15128, 15129, 15130 18 1356, 1357, 1358, plastische Erzeugnisse, Schutzfrit drei Jahre, angemeldet am 1. Februar 1892, Vor mittags 10 ¼ Uhr.

Nr. 737. Werkmeister Wilhelm Mannes⸗ mann zu Lüdenscheid, 7 Muster für Damen⸗ besatzknöpfe, in einem versiegelten Packet, Fabri⸗ nummern 1 bis mit 7, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 1. Februar 1897 Vormittags 11 Uhr.

Nr. 738. Firma P. C. Turck Wwe zu Lüden⸗ scheid, 3 Muster für Gürtelschnallen, 6 Muster fir Hosenträgerschnallen, 4 Muster für Hosenschnalln 5 Muster für Stahlhosenknöpfe und 3 Muster fit Damenknöpfe, in einem versiegelten Packet, Fabti⸗ nummern 15730, 15731, 15732, 768, 769, 808, 81 812, 815, 2557, 2228, 2232, 2234, 3226, 3246, 3268, 3288, 63514, 63545, 63523, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet an 6. Februar 1892, Nachmittags Uhr.

Nr. 739. Firma Wilhelm Deumer zu Lüden⸗ scheid, 1 Muster für Rollbandmaße, in einem ver⸗ siegelten Packet, Fabriknummer 555 N, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 8. Februar 1892, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 740. Firma Carl Vogelsang zu Lüdenscheid, 1 Muster für Schnurhalter für Rollgardinen, in einem versiegelten Packet, Fabriknummer 2026, plo⸗ stisches Erzeugniß, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 13. Februar 1892, Vormittags 11 ¼ Uhr.

Nr. 741. Firma Liunnepe & Vogelsang il Lüdenscheid, 18 Muster sür Stock⸗ und Schir⸗ beschläge, in einem versiegelten Packet, Fabri nummern 3197, 3198, 3199, 3200, 3201, 3207 5208, 3210 3211, 3213. 3214, 3215, 3216 3211 3218, 3220, 3212, 3219, plastische Erzengniffe Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 13. Februn 1892, Vormittags 11 ½ Uhr.

Nr. 742. Firma Jaeger & Fischer zu Lüden⸗ scheid, 32 Muster für Stock⸗ und Schirmbeschläge in einem versiegelten Packet, Fabriknummern 805/ 8026, 8027, 8028, 8046, 8048, 8047, 8050, 80o. 8053, 8065, 1726, 1727, 1728, 1729, 1731, 10939 11139, 11199, 1879, 1713, 1714, 1715, 1716, 1739 1740, 1749, 1750, 0686, 0703, 0704, 0705, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 20. Februar 1892, Nachmittags 4 ¼ Uhr.

Nr. 743. Firma Jaeger & Fischer zu Lüden⸗ scheid, 34 Muster für Stock⸗ und Schirmbeschläg⸗ in einem versiegelten Packet, Fabriknummern 52 9 5231, 5232, 0643, 0646, 0651, 0652, 0657, 0661. 0663, 0664, 0665, 0687, 0688, 0696, 0695, 176] 1762, 1768, 1769, 1771, 1880, 1881, 1882, 161, bis mit 1618, 10485, 10486, plastische Erzeugnifee Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 20. Februmx 1892, Nachmittags 4 ¼ Uhr. 8

Nr. 744. Firma Basse & Fischer zu Lüden⸗ scheid, 1 Muster für Thee⸗ und Kaffee⸗Servise, einem versiegelten Packet, Fabriknummer 13513 plastisches Erzeugniß, Schutzfrist drei Jahre, a gemeldet am 26. Februar 1892, Vormittags 10 ½ Uhr.

Lüdenscheid, den 1. März 1892.

Königliches Amtsgericht

Konkurse.

[73919] Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des am 5. Februar 1892 t9. storbenen Hutmachers Lauritz Theodor Hanse aus Altona ist heute, am 10. März 1892, Vorm⸗ tags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. De

““

2

Rechtsanwalt Vogler in Altona ist zum Konkursver⸗

alterernannt. Konkursforderungen sind bis zum 1. Mai 1892 bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters ꝛc. den 26 ärz 1892, Vormittags 11 ½8 Uhr. Brüfungstermin den 7. Mai 1892, Vor⸗

ittags 11 ½ Uhr. Anzeige über den Besitz von Bachen, aus welchen abgesonderte Befriedigung be⸗ svrucht wird, bis zum 24. März 1892. anspimeFhnigliches Amtsgericht zu Altona.

NPeröffentlicht: Voigt, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(73926] Konkursverfahren. 1“ Cüde den Nachlaß des Mineralwasserfabri⸗ kanten Emil Alexander Vausch in Annaberg e heute, 5 Uhr Nachmittags, das Konkursverfahren ist fiet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Taube eröffr Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 12. April 1893 Konkursforderungen sind bis zum 16. April 1892 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubiger⸗ versammlung und Prüfungstermin am 29. April 1892, 11 Uhr Vormittags. Annaberg, am 8. März 1892.. 1 —Schaarschmidt, Gerichtsschreiber

Königl. Sächs. Amtsgerichts daselbst.

2729920

das Vermögen des Kaufmanns Carl Emil Göhring, in Firma „Emil Göhring in Auerbach ist heute, Vormittags 111 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Kaufmann Oswald Engelhardt in Auerbach als Verwalter ernannt worden. Anmeldetermin bis zum 30. April 1892. Gläubigerversammlung 2. April 1892, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Prüfungstermin: 14. Mai 1892, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 16. April 1895.

Königliches Amtsgericht Auerbach i./S., * den 10. März 1892. Richter, G.⸗S.

[73954] NM 3 8 ü S 94 Ueber das Vermögen des Großschlächter⸗ meisters Robert Knorr hier, Eldenaerstraße Nr. 3, ist heute, Nachmittags 1 Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte Berlin I. das Konkurs⸗ verfahren cröffnet. Verwalter: Kaufmann Schiefer⸗ decker hier, Rosenthalerstraße 37. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 31. März 1892, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigepfliicht bis 15. April 1892. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 15. April 1892. Prü⸗ fungstermin am 12. Mai 1892, Vormittags 10 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrich⸗

32

straße 13, Hof, Flügel B. parterre, Saal 32. Berlin, den 10. März 1892.

Schulze, Gerichtsschreiber 4

des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 72.

[73958 1

8 1 das Vermögen des Handschuh⸗ und Kra⸗ vattenhändlers Moritz Grünbaum, in Firma M. Grünbaum, Friedrichstr. 208, ist heute, Nach⸗ mittags 12 Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte Berlin I. das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter:

Kaufmann W. Rosenbach, Rochstr. 1. Erste Gläubigerversammlsung am 26. März 1892, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflich bis 2. Mai 1892. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis 2. Mai 1892. Prüfungstermin am 21. Mai 1892, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C, part., Saal 36.

Berlin, den 10. März 1892.

Paetz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 74.

[73940] Konkurs.

Ueber das Vermögen des Kürschners Angust Dreisvogt in Bielefeld ist heute, am 9. März 1892, Vormittags 11 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Gerichtskassen⸗Rendant z. D. Carl Otto Clauß in Bielefeld. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 20. April 1892. Frist zur Anmel⸗ dung der Forderungen bis zum 20. April 1892. Erste Gläubigerversammlung am 30. März 1892, Vormittags 11 ½ Uhr, am hiesigen Amtsgerichte, Zimmer Nr. 9. Allgemeiner Prüfungstermin der an⸗ gemeldeten Forderungen am 2. Mai 1892, Vor⸗ 8s 10 Uhr, am hiesigen Amtsgerichte, Zim⸗

Bielefeld, den 9. März 1892.

Agethen, Kanzlei⸗Rath, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I.

(73916] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Schlossermeisters Hngo Saner hier, Wendenstraße 58, ist durch Beschluß Herzoglichen Amtsgerichts VIII. hierselbst vom 7. März 1892, Nachmittags 1 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Zum Konkursverwalter ist der Kaufmann Friedrich Heyser hierselbst ernannt. Der offene Arrest ist erkannt, Konkursforderungen sind bis zum 12. April d. J. bei dem Gerichte anzu⸗ melden, Anzeigefrist bis zu 10. Mai 1892. Erste Gläubigerversammlung am 7. April 1892, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 37 hierselbst, n allgemeiner Prüfungstermim am 12. Mai 892, Vormittags 10 Uhr, ebendaselbst. Braunschweig, den 9. März 1892. F. Bach, Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts. VIII.

173915] Konkursverfahren. Cnleber das Vermögen des Schlossermeisters starl Schmelzenpfennig hier, Wendenftraße 58, 8 „durch Beschluß Herzoglichen Amtsgerichts VIII. Fleselbst vom 8. März 1892, Mittags 12 Uhr, das Kontursverfahren eröffnet. Zum Konkursverwalter ee Kaufmann Friedrich Heyser hierselbst ernannt. Her offene Arrest ist erkannt, Konkursforderungen sind bis zum 12. April 1892 bei dem Gerichte an⸗ Bmelden. Anzeigefrist bis zum 10. Mai 1892. Erste mlaubigerversammlung am 7. April 1892, Vor⸗ nittags 10 Uhr, Zimmer 37 hierselbst, und all⸗ Peeiher Prüfungstermin am 12. Mai 1892, Bmittags 10 Uhr, ebendaselbst. raunschweig, den 9. März 1892. G“ F. Bach. Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichte

[73953] Konkursverfahretn. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Gustav Gericke hier wird, da derselbe seine Zahlungs⸗ unfähigkeit nachgewiesen hat, heute, am 8. März 1892, Vormittags 12 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Rechtsanwalt Gumpel hierselbst wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 31. März 1892 bei dem Gerichte an⸗ zumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 29. März 1892, Vormittags 10 ½ Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 8. April 1892, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Zimmer Nr. 4, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben, oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 31. März 1892 Anzeige zu machen. 1“

Dessau, den 8. März 1892.

Herzogliches Amtsgericht.

(gez.) Gast.

““ Ausgefertigt:

Dessau, den 8. März 1892.

Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts: Schumann, Secretär. [73907] Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des vormaligen Seilermeisters und Handelsmanns Franz Joseph Nicolaus Rheinschüssel in Dippoldiswalde wird heute, am 9. März 1892, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Actuar a. D. Kindermann in Dippoldiswalde. Anmeldefrist bis zum 4. April 1892. Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 13. April 1892, Vormit⸗ tags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 31. März 1892.

Königlich Sächs. Amtsgericht Dippoldiswalde. (gez.) Geuder. , Bekannt gemacht durch: Gerichtsschr. Helbig.

[73942] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Klempnermeisters Josef Keyzer zu Düsseldorf, Ratingerstraße 32, wird heute, am 8. März 1892, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dormann zu Düsseldorf wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 31. März 1892. All⸗ gemeiner Prüfungstermin und erste Gläubiger⸗ versammlung am 7. April 1892, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Marienstraße 2, Zimmer 24.

Königliches Amtsgericht zu Düsseldorf. Abth. V. Veröffentlicht: Decker, Gerichtsschreiber. [73955] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen bezw. den Nachlaß des Dampfschneidemühlenpächters Rudolf Lorenz zu Neuer⸗Kalkofen bei Joachimsthal ist heute, am 5. März 1892, Mittags 12 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Der Kaufmann Hermann Krause hier ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 2. April 1892 bei dem Gerichte anzu⸗ melden. Es ist zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf den 8. April 1892, Mittags 12 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderung auf den 25. April 1892, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an die Erben des Ge⸗ meinschuldners zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 2. April 1892 Anzeige zu machen. 8

Eberswalde, den 5. März 1892.

Heinrich,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[73943] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Buchhändlers Karl Krause dahier, Kaiserhofstraße 2, ist am 9. März 1892, Mittags 1 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Burg⸗ hold dahier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 4. April 1892. Frist zur Anmeldung von Konturs⸗ forderungen. bis 11. April 1892. Erste Gläubiger⸗ versammlung 7. April 1892, Vorm. 10 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin 21. April 1892, Vorm. 10 Uhr. 4

Frankfurt a./ M., den 9. März 1892.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung IV.

[73913] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schuhwaarenhändlers Ed. Hirsch zu Greifswald, in Firma Eduard Hirsch zu Greifswald, wird heute, 5. März 1892, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Häckermann in Greifswald wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 2. April 1892. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 9. April 1892, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 22. April 1892, Vormittags 11 Uhr.

Greifswald, 5. März 1892.

Königliches Amtsgericht.

[73920] Konkursverfahren. 86 Ueber das Vermögen der Christiane Juliane, verw. Rösler, geb. Köhler, in Seifhenners⸗ dorf, wird heute, am 10. März 1892, Vormittags 112 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Gerichtsschöppe Ernst Friedrich Eckaldt in Seif⸗ hennersdorf. Anmeldefrist bis zum 9. Mai 1892. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 31. März 1892. Erste Gläubige versammlung am 9. April 1892, Vormittags 111 Uhr. Allgemeiner

Prüfungstermin am 30. Mai 1892, Vormit⸗ tags 111 Uhr. Königlich Sächs. Amtsgericht Großschönan. Beglaubigt: Gottscheu, Gerichtsschreiber.

[73918] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Robert Peters in Oker ist am 9. März 1892, Vormittags 9 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Buchhalter Theodor Landgraf in Bündheim. An⸗ meldefrist bis zum 9. Mai 1892. Termin zur Be⸗ schlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und event. die im § 120 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände am 28. März cr., Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin den 30. Mai d. Js., Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 31. März er.

Harzburg, am 9. März 1892.

Herzogliches Amtsgericht. Mansfeld. Zur Beglaubigung:

8 Henze, Registrator, .““

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. [73583] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Seifenfabrikanten Claus Friedrich Hansen, in Firma Hansen & Comp., Seifenfabrik in Husum, wird, da Zah⸗ lungseinstellung erfolgt und daher Zahlungsunfähig⸗ keit anzunehmen ist, heute, am 7. März 1892, Nach⸗ mittags 1 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Emil Fr. Storm in Husum wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 4. Mai 1892 bei dem Gerichte an⸗ zumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretenden Falls über die in § 120 der Konkursord⸗ nung bezeichneten Gegenstände auf Mittwoch, den 30. März 1892, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Mitt⸗ woch, den 25. Mai 1892, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Kon⸗ kursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird auf⸗

egeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verab⸗ f oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf⸗ erlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgeson⸗ derte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Kon⸗ kursverwalter bis zum 4. Mai 1892 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Husum, Abtheilung I.

Veröffentlicht: Fresemann, Gerichtsschreiber.

[73912²] Konkursverfahren.

Ueber das hiesige Vermögen des abwesenden Klempners Johann Anton Siebels zu Jever ist am 7. März 1892, Nachm. 8 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Rechnungssteller H. A. Meyer zu Jever. Offener Arrest mit An⸗ meldefrist bezw. Anzeigepflicht bis zum 14. April 1892. Erste Gläubigerversammlung am 22. März 1892, Vorm. 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 10. Mai 1892, Vormittags 10 Uhr.

Jever, 1892, März 7. 8

Großherzoglich Amtsgericht. Abth. I. (gez.) Abrahams. Beglaubigt: Meyerholz, Gerichtsschreiber. [73956] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Klempnermeisters Karl Ludwig Gräner zu Köslin wird heute am 8. März 1892, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Franz Laurin zu Köslin wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 8. April 1892 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines an⸗ deren Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falles über die im § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 12. April 1892, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 26. April 1892, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 29, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine

vonkims ss 88. S ; 8.3 zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu ver⸗ deegts oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf⸗ erlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ gesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 8. April 1892 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht zu Köslin.

Zur Beglaubizung: Hübner, Gerichtsschreiber. [73937 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Fabrikbesitzers Her⸗ mann Böhmer in Limburg, alleiniger Inhaber der Firma Böhmer & Köster daselbst, ist heute, am 9. März 1892, Nachmittags 5 ½ Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt v. Rößler von Limburg. Anmeldefrist für Konkuksforderungen bis zum 28. April 1892. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses den 26. März 1892, Vormittags 10 Uhr, und Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen 7. Mai 1892, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 26. März 1892.

Limburg, 9. März 1892.

Roemer, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts in Limburg.

[74179] G

Ueber das Vermögen des Mustkinstrumenten⸗ machers und Orgelbauers Johann Joachim Friedrich Flägel zu Lübeck ist am 8. März 1892, Nachm. 2 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Prieß zu Lübeck. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 29. März 1892. Erste Gläubigerversammlung und allgem. Prüfungstermin am 5. April 1892, Vorm. 18 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 28.

Lübeck, den 8. März 1892.

Das Amtsgericht. Abth. IV.

73947]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns August Vogt zu Havigxbeck ist heute, 6 Uhr Nachmittags, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter ist Rechts⸗ anwalt Dr. Bödiker zu Münster. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. April d. J. Anmelde⸗ frist bis zum 4. April d. J. Termin zur Beschluß⸗ fassung über Wahl eines anderen Verwalters, Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses, Unterstützung des Gemeinschuldners, Fortführung des Geschäfts und Arlegung von Geldern und Werthsachen und Prü⸗ fung der angemeldeten Forderungen den 12. April d. J., Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 35.

Münster, den 9. März 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

[73950] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Möbelfabrikanten H. Wachter zu Naumburg a. Saale wird, da die Firma Gebler & Co. zu Zeitz den Antrag auf Konkurseröffnung gestellt und glaubhaft gemacht hat, daß ihr eine Forderung an den ꝛc. Wachter im Be⸗ trage von 365,95 und Zinsen zusteht; der ꝛc. Wachter selbst aber zugesteht, daß er seit dem 1. März seine fälligen Zahlungsverbindlichkeiten nicht mehr hat erfüllen können und sich dem Antrag der vorgenannten Gläubigerin anschließt, heute, am 9. März 1892, Nachmittags 5 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Kaufmann Otto Naumann in Naumburg a. Saale wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 30. April 1892 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗Ausschusses und eintretenden Falls über die im § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf Dienstag, den 5. April 1892, Vormittags 10 ½ Uhr, und zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen auf den 14. Juni 1892, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 2, Termin anberaumt. Offener Arrest.

Königliches Amtsgericht zu Naumburg a. Saale. (gez.) Thränhart. Veröffentlicht: Naumburg a. Saale, den 9. März 1892. (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[73925] Oeffentliche Bekanntmachung. 1 (Auszug.)

Das Kgl. Amtsgericht Nürnberg hat am 8. März 1892, Nachmittags 4 Uhr, über das Vermögen der Baumeisterseheleute Bernhard und Louise Kluß dahier, Lindengasse 16, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Commissionär Friedrich Uebel dahier, Bindergasse. Anmeldefrist, sowie offener Arrest mit Anzeigefrist bis Dienstag, den 12. April !. Irs. Erste Gläubigerversammlung: Samstag, den 9. April l. Irs., Vormittags 10 ½8 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin: Freitag, den 22. April l. Irs., Vormittags 10 8 Uhr, jedesmal im Zimmer Nr. 11 des hiesigen Justiz gebäudes. 8

Nürnberg, den 9. März 1892.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts (L. S.) Hacker, Kgl. Secretär. [73960] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Gastwirths Georg Eppinger „zur Fischerstube“ in Stuttgart, Enge straße Nr. 6, wurde heute Vormittags 11 Uhr der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Weil, Calwerstraße 27. Konkursforderungen sind bis zum 2. April 1892 beim Gericht anzumelden. Erste Gläbigerversammlung und zugleich allgemeiner Prüfungstermin Mittwoch, den 13. April 1892, Vormittags 8 Uhr, Saal Nr. 33. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 31. Mär 1892.

Stuttgart, den 9. März 1892.

Holzwarth, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Stuttgart Stadt.

[73906] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Zieglers Johann Lampe in Züsow wird, heute, am 8. März 1892, Nachmittags 5 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Büdner Wilhelm Kadow in Züsow wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 7. April 1892 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falles über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 21. April 1892, Vor⸗ mittags 11 Uhr, und zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen auf den 21. April 1892, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter zeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Per⸗ sonen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Ge⸗ meinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 7. April 1892 Anzeige zu machen, auch nur an diesen Zahlung zu leisten.

Warin, den 8. März 1892. Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: Wilken.

[73962] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kohl zändlers Franz Max Spengler zu Münchenbernsdorf ist am 9. März 1892, Nachmittags 3 Uhr, Konkur eröffnet. Konkursverwalter: Gastwirth Louis Klöpfe in Münchenbernsdorf. Offener Arrest mit Anzeige frist, sowie Anmeldefrist bis zum 16. April 189: Erste Gläubigerversammlung Donnerstag, de 7. April 1892, Vormittags 10 ½ Uhr Prüfungstermin Freitag, den 29. April 1892 Vormittags 10 ½ Uhr, im Geschäftslocale aur Schloß Osterburg hier, Zimmer Nr. 13.

Weida, am 9. März 1892.

Großherzoglich Sächs. Amtsgericht. Abtheilung II. Ackermann.

Beglaubigt: (L. S.) Kohlmann, Gerichtsschreiber. 1