1892 / 64 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 14 Mar 1892 18:00:01 GMT) scan diff

107,50 G 86,25 G 78,00 B 93,10 B 289,10 G 97,30 G 124,00 G

27,50 bz

Schl. Gas⸗A.⸗Gs S riftgieß. Huck Stobwasser V. A. StrlSpielkStP Sudenb. Masch.

48,00 bz 90,50 G 71,50 bz G 68,00 G 16,10 G 236,75 bz

Zeitzer Mas chinen 20

ersicherungs⸗Gesellschaften. Curs und Dividende = pr. Stck.

Dividende pro 1890/ 1891

Aach.⸗M. Feuerv. 20 % v. 1000 hlr 450 10800 G Aach. Rückvrs.⸗G. 200 % v. 400 Thlr 120 2730 G Brl. Lnd.⸗ u. Wssv. 20 % v. 500 Nlr. 120 1674 G Bel Hach G. 20 % v. 1000 Rhlr 158 2451 G

Brl. Hagel⸗A. G. 20 % v. 1000 Flr 30 220 G Brl. Lebensv.⸗G. 200 % v. 1000 TNrn 172 ½ EEET1 12 325 G Cöln. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 500 Tlr 45 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Nlr 400 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Thlr 45 Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 lr. 84 Dt. Aoyd Berlin 20 % v. 1000 Nlr 200 Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 120 Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ¾ % v. 2400 135 Drsd. Allg Trsp. 10 % v. 1000 Nlr 300 Düssld. Trsp.⸗V. 10 %. v. 1000 Thlr 255 Elberf. Feuecvrs. 20 % v. 1000 Nlr 270 Fortuna, N. V. 20 % v. 1000 Thlr 200 Germania, Lebnsv. 20 % v.500 hlr 45 Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 Thlr 30 Leipzig. Feuervrs. 600 % v. 1000 Thcn. 720 Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Tlr 206 Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Nlr, 32 Magdeb. Lebensv. 200 % v. 500 Tlr. 26 Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Tl. 45 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Thlr 60 Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 Tlr 93 Oldenb. Vers.⸗Gs. 200 v. 500 Tcr 60 reuß. Lebnsv.⸗G. 200 % v. 500 Clr 37 ½ reuß. Nat.⸗Vers. 250 % v. 400 Thlr 66 1050 B Providentia, 10 % von 1000 fl. 45 Rhein.⸗Bostf.LAld. 10 % v. 1000 Nhr 30 594 B Rhein.⸗Wstf. Rckv. 10 % v. 400 Mlr 24 2502 Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Thlr 75 7510( Schls. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 TZr 100 1795 G Thuringia, V.⸗G 20 % v. 1000 Tlr 240 Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 75 Union, Hagelvers .20 % v. 500 Tnlr 40 Victoria, Berlin 20 % v. 1000 Thlr. 162 3335 G Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 Thlr. 54 1050 G Wilhelma Magdeb.Allg. 100 Shlr 30 —,—

1115 G

3045 B 1000 G 3215 bz G

2800 B 1095 B 880 B 16200 G 3950 B 386 G

1600 G 1601 G 590 G

12552

405 G

Berichtigung. (Nichtamtl. Curse.) Gestern:

Weißbier (Bolle) 71,50bz.

Fonds⸗ und Actien⸗Börse.

Berlin, 12. März. Die heutige Börse eröffnete in mäßig fester Haltung bei zum Theil etwas höheren Cursen auf speculativem Gebiet, aber die Specu⸗ lation beobachtete fortgesetzt große Zurückhaltung und Geschäft und Umsätze bewegten sich daher in sehr engen Grenzen. Weiterhin erschien die Haltung schwach und die Curse gaben unter Schwankungen zumeist etwas nach.

Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden und eintreffenden Tendenzmeldungen lauteten nicht ungünstig, boten aber besondere geschäftliche Anregung nicht dar; auch hier blieb der Verkehr bis zum Schluß sehr ruhig.

Der Kapitalsmarkt bewahrte ziemlich feste Hal⸗ tung für heimische solide Anlagen; Deutsche Reichs⸗ und Preußische consolidirte Anleihen behauptet bei mäßigen Umsätzen. Fremde festen Zins tragende Papiere lagen schwach und ruhig: Russische Noten infolge von Realisationen abgeschwächt.

Der Privatdiscont wurde mit 1½8 % notirt.

Auf internationalem Gebiet waren Oesterreichische Creditactien nach fester Eröffnung abgeschwächt, auch Feetcgen anfangs fest, dann schwächer; Dux⸗ Bodenbach, Elbethalbahn, Lombarden schwach; Warschau⸗Wiener etwas besser, Schweizerische Bahnen wenig verändert und still.

Inländische Eisenbahnactien blieben sehr ruhig bei zum Theil etwas nachgebender Notiz.

Bankactien ruhig; die speculativen Devisen nach ziemlich fester Eröffnung nachgebend. Disconto⸗ Commandit⸗Antheile lebhafter, Berliner Handels⸗ gesellschafts⸗Antheile anziehend.

Industriepapiere ziemlich fest aber still; Montan⸗ werthe matter, besonders Laurahütte und Bochumer Gußstahlverein.

Frankfurt a. M., 11. März. (W. T. B.) (Schluß⸗ curse.) Londoner Wechsel 20,405, Pariser do. 81,05, Wiener do. 171,90, 4 % Reichs⸗Anl. 106,75, Oestr. Silberrente 80,75, do. 4 ⅛6 % Paxierrente 80,90, do. 4 % Goldrente 95,10, 1860 er Loose 123,70, 4 % ung. Goldrente 92,00, Italiener 88,00, 1880 er Russen 92,50, 3. Orientanl. 65,40, 4 % Spanier 58,60, Unif. Egypter 96,50, Conv. Türk. 18,80, 4 % türk. Anleihe 83,00, 3 % port. Anleihe 27,20, 5 % serb. Rente 79,20, Serb. Tabackrente 79,30 5 % amort. Rumän. 96,00 6 % cons. Mex. —,—, Böhm. Westbahn 298 ¼, Böhm. Nordbahn 156 ¼, Franzosen 244 ⅛, Galizier 181 ¼, Gotthardbahn 134,60, Mainzer 111,70, Lombarden 72 ¼, Lüb.⸗Büch. Eisenb. 146,00, Nordwestbahn 179 ⅜, Creditactien 261 ¼, Darmstädter 123,70, Mitteld. Credit 96,40, Reichs⸗ bank 147,70, Disconto⸗Comm. 178,00, Dresdner Bank 132,10, Bochumer Gußstahl 109,00, Dortm. Union 53,40, Harpener Bergw. 138,20, Hibernia 123,50. Privatdiscont 1 %.

Frankfurt a. M., 11. März. (W. T. B.) Effecten⸗Societät. (Schluß.) 75 Credit⸗ actien 262, Franzosen 244 ½, Lombarden 72 8, Ung. Goldrente —,—, Gotthardbahn 135,00, Dis⸗ conto⸗Commandit 178,50, Dresdner Bank 132,70, Bochumer Gußstahl 108,90, Gelsenkirchen 136,30, Harpener 139,30, Fibegnis 124,30, Laurahütte 102,10, 3 % Portugiesen 27,30, Dortmunder Union St.⸗Pr. —,—. Besser.

Hamburg, 11. März. (W. T. B.) (Abend⸗ börse.) reditactien 261,85, Franzosen 611,00,

Lond. Wechs. 118,75, Pariser do. 47,17,

Lombarden 173,00, Russische Noten 207,25, Disconto⸗Commandit 178,40, Laurahütte 101,50, Packetfahrt 110,50. Ruhig.

Hamburg, 11. März. (W. T., B.) (Schluß⸗ Curse.) Pr. 4 % Consols 106,30, Silberrente 80,40, Oesterr. Goldrente 95,00, 4 % ungar. Goldrente 92,00, 1860er Loose 124,50, Italiener 88,10, Credit⸗ actien 261,50, Franzosen 610,50, Lombarden 173,00, 1880er Russen 90,60, 1883 er Russen 101,85, 2. Orient⸗Anleihe 65,00, 3. Orient⸗Anleihe 65,20, Deutsche Bank 153,50, Disconto⸗Commandit 178,20, Berliner Handelssesellschaf —,—, Dresdner Bank —,—, Nationalbank für Deutschland 111,10, Hamburger Commerzbank 106,90, Norddeutsche Bank 134,30, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 144,50, Marien⸗ burg⸗Mlawka 52,00, Ostpreußische Südbahn 68,00, Laurahütte 101,20, Norddeutsche Jute⸗Spinnerei 89,70, A.⸗C. Guano⸗Werke 142,70, Hamburger e114“¹“ 110,40, Dynamit⸗Trust⸗

ctiengesellschaft 130,00, Privatdiscont 1 ⅜.

Gold in Barren pr. Kilogramm 2786 Br., 2782 Gd.

Silber in Barren pr. Kilogramm 121,25 Br., 120,75 Gd.

Wechselnotirungen: London lang 20,33 Br., 20,28 Gd., London kurz 20,42 Br., 20,37 Gd., London Sicht 20,44 Br., 20,41 Gd., Amsterdam lg. 167,80 Br., 167,50 Gd., Wien lg. 170,75 2+ 168,75 Gd., Paris lg. 80,70 Br., 80,40 Gd., St. Petersburg lg. 206,00 Br., 204,00 Gd., New⸗ York kurz 4,20 Br., 4,14 Gd., do. 60 Tage Sicht

4,17 Br., 4,11 Gd. (W. T. B.) (Schluß⸗

Wien, 11. März. Curse.) Oestr. 4 ⅛6 % Pap. 94,40, do 5 % do. 102,65, do. Silberr. 93,90, do. Goldr. 111,00, 4 % ung. Goldr. 107,40, 5 % do. Pap. 102,05, 1860er Loose 140,25, Anglo⸗Aust. 147,75, Länderbank 202,00, Creditact. 306,75, Unionbank 232,10, Ungar. Credit 341,75, Wien. Bk.⸗V. 112,50, Böhm. Westb. 346,00, Böhm. Nordb. 181, Busch. Eisenb. 430,00, Dux⸗Bodenb. —, Elbethalb. 227,10, Galizier 211,50, Ferd. Nordb. 2840,00, Franz. 280,00, Lemb. Czern. 246,50, Lombarden 82,30, Nordwestb. 208,00, Par⸗ dubitzer 183,50, Alp.⸗Montan. 60,60, Taback⸗Act. 164,55, Amsterdam 98,10, Dtsch. Pläße 58,20,

1 kapoleons 9,43 ½, Marknoten 58,17, Russ. Bankn. 1,21, Silber⸗ coup. 100,00. Bulgarische Anleihe 100,50.

Wien, 12. März. (W. T. B.) Behauptet. Creditactien 341,00, Oest. Creditactien 306,87 ½, Franz. 280,775, Lombarden 82,60, Galizier 211,00, Nord⸗ westbahn —,—, Elbethal 227,00, Oesterr. Papier⸗

srente 94,42 ½, do. Goldrente —,—, 5 % ungar. Pa⸗ spierrente 102,05, 4 % do. Goldrente 107,40, Mark⸗

noten 58,20, Napoleons 9,44, Bankverein 112,50, Tabackactien 164,25, Länderbank 201,80.

London, 11. März. (W. T. B.) (Schluß⸗Curse.) Englische 2 ½¾ % Consols 9515⁄16, Preuß. 4 % Cons. 105, Italienische 5 % Rente 87 ⅜, Lombarden 8, 4 % consol. Russen 1889 (2. Serie) 93 ae Conv. Türken 19, est. Silberr. 80, do. Gold⸗ rente 95, 4 % ung. Goldrente 91, 4 % Spanier 58 ⅜, 3 ½ % Egypt. 90 ¾, 4 % unif. Egypt. 96 ⅛, 4 ½ % egyptische Tributanleihe 94 ¼, 6 % con⸗ solidirte Mexikaner 80 ½, Ottomanbank 11: ½, Canada Pacisfic 91 ½, De Beers Actien neue 14 ½, Platzdiscont 1 ¾, Rio Tinto 17 ⅝, 4 ½ % Rupees 70 ½, 5 % Arg. Goldanl. von 1886 63 ⅛, Argent. 4 ½ % äußere Goldanl. 31 ½, Neue 3 % Reichs⸗Anl. 84 ⅜, Silber 41516.

In die Bank flossen 30 000 Pfd. Sterl.

Paris, 11. März. (W. T. B.) (Boule⸗ vardverkehr.) 3 % Rente 96,91, 4 % ungar. Goldrente —,—, Türken 19,27, Türkenloose —,—, Spanier 58 ½, Egypter —,—, Banque ottomane 537,50, Tabackactien —,—, Rio Tinto 446,25, 3 % neue Russische Anleihe —X,—. Ruhig.

Paris, 11. März. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) 3 % amort. Rente 97,55, 3 % Rente 96,87 ½, 4 ½ % Anl. 105,20, Ital. 5 % Rente 88,10, Oesterr. Goldrente 95 ¼, 4 % ungar. Goldrente 91,81, 3. Orient⸗Anl. 66,50, 4 % Russen 1880 —,—, 4 % Russ. 1889 —,—, 4 % unif. Egypter 486,25, 4 % span. äußere Anl. 58 ½, Conv. Türken 19,22, Türk. Loose 72,20, 5 % privil. Türken Obl. 423,70, Franzosen 606,25, Lombarden 197,50, Lomb. 298,00, Credit foncier 1197, Rio Tinto 441,80, Suez⸗Actien 2722, B. de France 4442, Wechsel auf deutsche Plätze 12215/16, do. auf London 25,18 ½8, Cheq. auf London 25,20, Wechsel Amsterdam k. 206,25, do. Wien k. 209,75, do. Madrid k. 424,00, Neue 3 % Rente 95,97, 3 %, Portugiesen 27 ⅛½, neue 3 % Russen 75,93, B. otto⸗ mane 537,00, Banque de Paris 620,00, Banque d'Escompte 155,00, Crédit mobilier 140,00, Meridional⸗Anleihe 591,00, Panama⸗Anl. 18,00, do. 5 % Obl. 18,00, Ville de Paris 411,00, Tab.⸗ Ottom. 357,00, 2 ¾ % engl. Consols 96 ⅛.

St. Petersburg, 11. März. (W. T. B.) Wechsel London (3 Monate) 97,75, do. Berlin do. 47,85, do. Amsterdam do. 80,80, do. Paris do. 38,80, ½⸗Impérials 777, Russ. 4 % 1889 Consols 144 ⅛, do. Prämien⸗Anleihe von 1864 (gest.) 236, do. do. von 1866 (gest.) 226, do. 2. Orientanleihe 101 ¾, do. 3. Orientanleihe 102 ⅜, do. 4 % innere Anleihe —, do. % Bodencredit⸗Pfandbriefe 148, Große Russ. Eisenbahnen 252, Russ. Südwestbahn⸗Actien 114 ¼, St. Petersburger Diskontobank 544, do. Internat, Handelsbank 458, do. Privat⸗Handelsbank 295, Russ. Bank f. auswärtigen Handel 268 ½, Privatdiskont 4 ¼.

Amsterdam, 11. März. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Nov. verz. 79 ½, do. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 79 ⅛, do. Goldrente —, 4 % ungar. Goldrente —, 6 gr. Eisenb. 122 ½, Russ. 1. Orientanl. —, do. 2. Orientanl. 62 ½, Conv. Türken 19 ½, 3 ½ % holl. Anl. 101 ¼, 5 % gar. Transv.⸗Eis. —, Warsch.⸗Wiener 124 ¼, Mark⸗ noten 59,20, Russ. Zollcoupons 192 ⅜.

Wechsel auf London 12,08 ½.

New⸗York, 11. März. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Wechsel auf London (60 Tage) 4,85 ½, Cable Transfers 4,88, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,19 ⅜, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ½, 4 fundirte Anl. 116, Canadian Pacific Actien 89, Central

acific Actien 30 ¾, Chicago und North⸗Western Actien 120 ½, Chicago, Milwaukee und St. Paul Actien 78, Illinois Central Actien 106, Lake Shore Michigan South. Actien 135 ¼, Louisville und Nashville Actien 75 ⅛, N.⸗Y. Late Erie und Western Actien 33 ⅛, N.⸗Y. Cent und Hudson River Actien 117 ¼, Northern Pacific Preferred Actien 66 ⅞, Norfolk Western Preferred 50 ⅞, Atchison Topeka und Santa Actien 39 ½, Union Pacific Actien 46 ⅞, Denver und Rio Grande Preferred 53 ⅜, Silber Bullion 90 ⅛. 3 6

Geld leicht, für Regierungsbonds 2, für andere!

Sicherheiten 2 %.

Producten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 11. März. Marktpreise nach Er⸗ mittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste Preise

Per 100 kg für: 3

LWE“ 20 4 70 116““ 40 4 90 rbsen, gelbe, zum Kochen. 30

Speisebohnen, weise... 22

ö““ 40

*“ 7 50

Rindfleisch von der Keule 1 kg.. 60 20 Bauchfleisch 1 kg. 30

Schweinefleisch 1 kg 60 10

Kalbfleisch 1 kg. . 70 ammelfleisch I kg. 50 90

Butter 1 8 80

Eier 60 Stück. 60

40 20 80 40

Karpfen 1 kg Aale Zander

echte Hehich, .“ Schleie Bleie X“ 60 Krebse 60 Stück.. 50

Berlin, 12. März. (Amtlichen Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Petro⸗ leum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loco flau. Termine niedriger. Gekün⸗ digt t. Kündigungspreis Loco 194— 217 nach Qual. Lieferungsqualität 196 ℳ, per diesen Monat —, per April⸗Mai 196,5 194,75 195 bez., per Mai⸗Juni 198,25 196,75 197,25 bez., per Juni⸗Juli 200,25 199 199,25 bez., per Juli⸗August —.

Roggen per 1000 kg. Loco niedriger. Termine flau. Gekünd. t. Kündigungspreis Loco 200 208 nach Qual. Lieferungsqualität 206 ℳ, inländ. guter 205,5 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per April⸗Mai 209 206,25 207,25 bez., per Mai⸗Juni 208,25 206 206,75 bez., per Juni⸗ Juli 206,25 203,5 204 bez., per Juli⸗August 191,5 189 —- 189,5 bez.

Gerste per 1000 kg. Flau. Große und kleine 145 190 nach Qual., Futtergerste 142 162

Hafer per 1000 kg. Loco flau. Termine nie⸗ driger. Gekündigt t. Kündigungspreis Loco 150 173 nach Qual. Lieferungsqualität 154 Pommerscher, preußischer und schlesischer, mittel bis guter 151 160, hochfeiner 170 ab Bahn und 16 Wagen bez., per diesen Monat —, per April⸗Mai 151,75 151,25 151,5 bez., per Mai⸗ Juni 152,75 152,25 152,5 bez., per Juni⸗Juli 153,75 153,25 153,5 bez.

Mais per 1000 kg. Loco und Termine niedriger. Gekündigt t. Kündigungspreis Loco 132 140 nach Qual., per diesen Monat —, per März⸗April —, per April⸗Mai 118,5 118 118,25 bez., per Mai⸗Juni —, per Juni⸗Juli 119 ℳ, per Juli⸗August —.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 190 240 ℳ, Futterwaare 164 170 nach Qualität. 1

Rogge nmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg. brutto incl. Sack. Termine weichend. Gek. Sack. Kündigungs⸗ preis ℳ, per diesen Monat 28,55 28,25 28,35 bez., per April⸗Mai 28,4 28,10 28,2 bez., per Mai⸗Juni 28,35 28,1 bez., per Juni⸗Juli 28,3 28,05 bez., per Juli⸗Aug. —.

Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Matter. Ge⸗ kündigt Ctr. Kuͤndigungspreis Loco mit Faß ℳ, loco ohne Faß ℳ, per diesen Monat —, per März⸗April —, per April⸗Mai 53,6 53,3 53,4 bez., per Mai —, per Juni⸗ Juli —, per Septbr.⸗Oktbr. 54,1 53,7 53,9 bez.

Petroleum. (Raffinirtes Standart white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine —. Gekündigt kg. Kündigungspreis Loco —, per diesen Monat —, per März⸗April —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. —. Kündigungspreis Loco ohne Faß 64,8 bez.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 100] à 100 % = 10 000 % nach Tralles. ekündigt 1. Kündigungspreis —. Loco ohne Faß 45,1 bez.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loco mit Faß —, per diesen Monat —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Matter. Gek. 1. Kündigungspr. Loco —, per diesen Monat —, per März⸗April —, per April⸗ Mai 44,9 44,7 bez., per Mai⸗Juni 45,2 44,9 bez., per Juni⸗Juli 45,5 45,3 bez., per Juli⸗August 45,9 45,6 bez., per Aug.⸗Sept. 46 45,7 bez., per Sept.⸗Oktober 43,7 43,4 bez., per Okt.⸗Nov. —.

Weizenmehl Nr. 00 29 27, Nr. 0 26,75— 24,75 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt. Wenig Frage.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 28,5 27,5 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 30,5 28,5 bez. Nr. 0 1 ¼½ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack Wenig Frage.

Stettin, 11. März. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen fester, loco 205 218, April⸗Mat 215,50, Mai⸗Juni 214,50. Roggen fester, loco 200 208, pr. April⸗Mai 214,50, pr. Mai⸗Juni 211,50. Pommerscher Hafer loco neuer 148— 157. Rüböl fester, pr. April-Mai 54,00, Sept.) Oktober 54,50. Spiritus fest, loco ohne Faß mit 50 Consumsteuer —,—, mit 70 Consum⸗ steuer 44,50, pr. April⸗Mat 44,80, pr. August⸗ September 46,00. Petroleum loco 11,00.

Posen, 11. März. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (50 er) 61,60, do. loco ohne Fat

(70 er) 42,20. Behauptet.

Magdeburg, 11. März. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker excl. von 92 % 18,90, Korn⸗ zucker exel. 88 % Rendement 18,00, Nachproducte excl. 75 %I Rendement 15,80. Ruhig. Brot. raffinade 1 29,75, Brotraffinade II 29,25. Gem. Raffinade mit Faß 29,50. Gem. Melis I mit Faß 28,00. Ruhig. Rohzucker I. Product Transito f. a. B. Hamburg pr. März 14,15 Gd., 14,20 Br., pr. April 14,30 bez. und Br., pr. Mai 14,45

80 80 40 40

S=SweSbototoboohedöe I 2 ““ ———

bez., 14,47 ½ Br., pr. Juni 14,55 Gd.

Fühe. 8 Gd., 14,60 Br Wochenumsatz im Rohzuckergeschäft G Bremen, 11. März. (W. Lüft168 0 gh

Schlußbericht.) Raffinirtes Petroleum. Grer

Notirung der Bremer Petroleum⸗Börse.) Fera

Ruhig. Loco 6,30 Br. Baumwolle. Rubir

Upland middl. loc 36 4, Upland, Basis mäidd!. .

unter low middling, auf Termin⸗Lieferung, 5.

35 ¼ ₰, pr. April 35 ½ J, pr. Mai 36 1n

Schmalz. Fest. Wilcox 35 ½ J, Armou 4

Rohe u. Brother ₰, Fairbanks 31 ½ 18 i.

217 Ballen Cap, 37 Ball. Buenos Ayres, 10 Ballen

Kämmlinge. Speck short clear middl. Ruhig. 3 ¾ 9 Hamburg, 11. März. (W. T. B.) Kafser

(Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr

März 67 ½, pr. Mai 67 ½, pr. Sept. 65 ½, pr. De⸗

Lena ber 606 Bebaupter. Fberich b—

uckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Ro

I. Product Basis 88 % Rendement neue Uhule

frei an Bord Hamburg pr. März 14,15, pr.

Mai 14,45, pr. August 14,82 ½, pr. Ottobr

13,10 Still. Hamburg, 11. März. (W. T. B.) Ge,⸗ loco fefl, holsteinisch⸗n

pr. Juni 36 ½ ₰, pr. Juli 36 ¾ ₰, pr. Aug. 1 82

treidemarkt. Weizen loco neuer 206 213. Roggen loco feft mecklenburgischer loco neuer 214 218, russischer loco fest, neuer 186 190. Hafer fest. Gerste ruhig. Rüböl, (unverzollt) ruhig, loco 56. Spiritus still, pr. März⸗April 33 ¾ Br., pr. April⸗Mai 33 ¼ Br., pr. August⸗September 34 ½ Br., pr. Sept⸗ Oktober 34 ¼ Br. Kaffee ruhig, Umsatz 2000 Sad. Petroleun ruhig, Standard white loco 6,35 Br. pr August⸗September 6,15 Br.

Wien, 11. März. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 10,49 Gd., 10,52 Br. pr. Herbst 9,51 Gd., 9,54 Br. Roggen pr. Frih⸗ jahr 9,84 Gd., 9,87 Br., pr. Herbst 8,53 Cd. 8,56 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,66 Gd., 5,69 Br, pr. Juli⸗August 5,76 Gd., 5,79 Br., Hafer pr Frühfahr 6,35 Gd., 6,38 Br., pr. Herbst Ed,

Br. London, 11. März. (W. T. B.) 96 % Java⸗ zucker loco 15 ruhig, Rüben⸗Rohzucker loco 14 ruhig. Chili⸗Kupfer 45 ¼, pr. 3 Monat 46 ½.

Liverpool, 11. März. (W. T. B.) Baun⸗ wolle. Umsatz 7000 B., davon für Sppeeculation und Export 2000 B. Unveränd. Middl. amerikan. Lieferungen: März⸗April 3 Verkäuferpreis, April⸗Mai 3215⁄2 do., Mai⸗Juni 345⁄64 do., Jul⸗ August 35184 Käuferpreis, August⸗September 37½ do., September⸗Oktober 357 ⁄64 do, Oktober-No⸗ vember 31516 d. do.

Liverpool, 11. März. (W. T. B.) Baumm⸗ wollen⸗Wochenbericht. Wochenumsatz 49 000 Balke (vorige Woche 54 000), do. von amerikanischen 44 000 (v. W. 49 000), do. für Spekulation 14000 (v. Woche 12000), do. für Export 3000 (v. P. 2000), do. für wirklichen Consum 27 000 (v. W. 35 000), do. unmittelb. ex Schiff 68 000 (v. W. 65 000), wirklicher Export 7000 (v. W. 11000, Import der Woche 84 000 (v. W. 95 000), davon amerikanische 69 000 (v. W. 89 000), Vornch 1 719 000 (v. W. 1 709 000), davon amerikanisce 1 469 000 (v. W. 1 466 000), schwimmend nah Großbritannien 157 000 (v. W. 202 000), davan amerikanische 145 000 (v. W. 190 000).

Glasgow, 11. März. (W. T. B.) Roh⸗ isen. (Anfang.) Mixed numbers warrants 40 ½ 7 ½ d. bez. (Schluß.) 40 sh. 9 d. à 40 sh. 10½8. St. Petersburg, 11. März. (W. T. B.) Pro⸗ ductenmarkt. Talg loco 57,00, pr. August 5 Weizen loco 14,25, Roggen loco 12,25, Hafer loc 5,30, Hanf loco 46,00, Leinsaat loco 15,25.

Amsterdam, 11. März. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen auf Termine fest, pr. Min 234, pr. Mai —. Roggen loco behauptet, auf Termine fest, pr. März 222, pr. Mai M. Raps pr. Frühjahr —. Rüböl loco 27 ½, pr. Mi 26 ½, pr. Herbst 278.

Amsterdam, 11. März. (W. T. B.) Javt⸗ Kaffee good ordinary 53 ½. Bancazinn 53 8.

Antwerpen, 11. März. (W. T. B.) Petto⸗ leummarkt. (Schlußbericht.) Raffinirtes Tre weiß loco 14 ½ bez. u. Br., pr. März 14 ½ Br. pr. April 15† Br., pr. September ⸗Dezeuba 15 ½ Br. Ruhig.

New⸗York, 11. März. (W. T. B.) Wana⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 615/⁄16, do. 5 New⸗Orleans 67/16. Raff. Petroleum Stand. whtt in New⸗York 6,40 Gd., do. Standard white i

hiladelphia 6,35 Gd. Rohes Petroleum in Ner⸗

ork 5,70, do. Pipe line Certificates pr. 59 ½,. Stetig. Schmalz loco 6,65, (Rohe & Brothers) 6,97. Zucker (Fair reftnin Muscovados) 3,00. Mais (New) pr. durl 49, pr. Mai 48 ⅛, pr. Juni 47 ½, Rortg Winterweizen loco 104. Kaffee Rio Nr. 14 ⅜. Mehl 3 D. 95 C. Getreidefracht 4. Kufg 10,75. Rother Weizen pr. März fone pr. April 100 ¾, pr. Mai 98 R, pr. Zul 97 ½. Kaffee Nr. 7 low ord. pr. April 130 per Juni 12,42. 8

Weizen eröffnete schwach auf Verkäufe des An⸗ landes, sowie auf günstigere Witterung und Nc seeg Mais abgeschwacht auf große Abgabe d Baissiers.

Chicago, 11. März. (W. T. B.) Was pr. April 82 ⅛, pr. Juni 87 ¼. Mais pr. M. 41. Speck short clear 6,20. Pork pr. März 102

Weizen und Mais durchweg weichend mit wenige Reactionen.

Ausweis über den Verkehr auf dem Berline Schlachtviehmarkt vom 11. März 1892,2 Auftrieb und Marktpreise nach Schlachtgeme mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebend gewicht gehandelt werden. aüritb⸗ Rinder. Auftrieb 208 Stück. (Durchschnin⸗ preis für 100 kg.) I. Qualität ℳ, II. Oualis I1II. Qualität 86 —- 96 ℳ, 1V. Quall

76 82 Schweine. Auftrieb 2517 Stück. (Dur schnittpreis für 100 kg.) Mecklenburger a Landschweine: a. gute 106 110 ℳ, b. gerinbh, 98 1064 bei 20 % Tara, Bakony 98 102⸗ bei 25 27 ½ kg Tara pro Stück. :88 Kälber. Auftrieb 1236 Stück. (Durchschnn preis für 1 kg.) I. Qualität 1,04 1,20, II. Qualität 0,88 1,02 ℳ, III. Qualität 0/065

0,86 ea vitt Schafe. Auftrieb 333 Stück. (Durchschulcz preis für 1 kg.) I. Qualität ℳ, II. Qualbt

ℳ, III. Qualität

dem Scecond⸗Lieutenant von

er Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;

Insertionspreis für den Raum einer Uruckzrile 30 ₰.

Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Nummern kosten 25 ₰.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem General⸗Major z. D. Schüler, bisher Abtheilungs⸗ Chef im Kriegs⸗Ministerium, den Rothen Adler⸗Orden zweiter lase mit Eichenlaub und Schwertern am Ringe,

dem Amtsgerichts⸗Rath Adickes zu Lesum den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife, .

dem Amtsgerichts⸗Rath von Dassel zu Lüchow und dem evangelischen Pfarrer Spranck zu Singlis im Kreise Hom⸗ berg den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse,

dem Oberst⸗Lieutenant a. D. Kayser zu Düsseldorf, bisher Vorstand des Bekleidungsamts des VII. Armee⸗Corps, und dem Baurath Röhnisch zu Berlin den Königlichen Kronen⸗ Orden dritter Klasse,

dem Geschichtsmaler, Professor Prell zu Berlin und dem Bildhauer Ochs zu Deutsch⸗Wilmersdorf bei Berlin den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse,

dem Eisenbahn⸗Bahnwärter a. D. Geffert zu Jastorf im Kreise Uelzen das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold, sowie

dem Gerichtsvollzieher a. D. Schade zu Wettin im Saalkreise und dem Chaussee⸗Aufseher a. D. Rowold zu 8e- im Kreise Zellerfeld das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den nachbenannten Offizieren die Erlaubniß zur Anlegung

der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar:

des Comthurkreuzes zweiter Klasse des Königlich württembergischen Friedrichs⸗Ordens: dem Oberst⸗Lieutenant von Moßner, Commandeur des Leib⸗Garde⸗Husaren⸗Regiments, und dem Oberst⸗Lieutenant von dem Knesebeck, Allerhöchst mit der Führung des 1. Garde⸗Dragoner⸗Regiments Königin von Großbritannien und Irland beauftragt; des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem Rittweister Grafen zu Eulenburg, dden Premier⸗Lieutenants von Heyden und Graf zu Lynar, und den Second⸗Lieutenants von Brocken von Möller-Lilienstern, sämmtlich im 1. Garde⸗Dragoner⸗Regiment Königin von Großbritannien und Irland, und dem Premier⸗Lieutenant von Oertzen im 1. Garde⸗ Ulanen⸗Regiment;

der Ritter⸗Insignien erster Klasse des Herzoglich anhaltischen Haus⸗Ordens Albrecht'’s des Bären: 1 dem Rittmeister Grafen zu Eulenburg im 1. Garde⸗ Dragoner⸗Regiment Königin von Großbritannien und Irland;

und Freiherr

der Ritter⸗Insignien zweiter Klasse desselben

8 Ordens: den Second⸗Lieutenants Freiherr von Möller⸗ Lilienstern und Graf von Königsmarck in demselben Regiment:

des Fürstlich schwarzburgischen erster Klasse: ddem Obersten von Rothkirch und Panthen, Com⸗ mandeur des Garde⸗Cürassier⸗Regiments:;

des Fürstlich schwarzburgischen Ehrenkreuzes

dritter Klasse:

Krosigk in

Ehrenkreuzes

demselben Regiment: ferner es Ritterkreuzes des Ordens der Königlich italienischen Krone: dem Second⸗Lieutenant Grafen von 2. Garde⸗Ulanen⸗Regiment; des Königlich spanischen Militär⸗Verdienst⸗Ordens erster Klasse:

deem Premier⸗Lieutenant Grafen zu Lynar im 1. Garde⸗ Dragoner⸗Regiment Königin von Großbritannien und Irland;

Goetzen im

des Commandeurkreuzes erster Klasse des Königlich dänischen Danebrog⸗Ordens: dem Obersten Freiherrn von Bissing, Commandeur des Regiments der Gardes du Corps; des Ritterkreuzes desselben Ordens: . dem Major von Schmidt⸗Pauli im 1. Garde⸗Ulanen⸗ Regiment; des Commandeurkreuzes des Königlich rumänischen Ordens „Stern von Rumänien“”: dem Obersten Grafen zu Eulenburg, Commandeur des

2. Garde⸗Ulanen⸗Regiments:

Abends

des Deutschen Reichs-Anzeigers 4

und Königlich Urenhischen Staats-Anzeigers Verlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

8

Berlin, Montag, den 14. März,

des Ritterkreuzes desselben Ordens:

du Corps, 1“ dem Premier-⸗Lieutenant Grafen Wehner im Garde⸗Cürassier⸗Regiment,

Regiment, 8 dem Premier-Lieutenant und

Regiment und

Regiment; rumänischen Krone:

Regiments der Gardes du Corps; des Commandeurkreuzes desselben Ordens: dem Major Grafen von Klinckowstroem im Garde— Cürassier⸗Regiment, und dem Major von Czettritz und Neuhaus, etats⸗ mäßigem Stabsoffizier des 2. Garde⸗Dragoner⸗Regiments: des Offizierkreuzes desselben Ordens: dem Rittmeister von Kramsta im Garde⸗Cürassier⸗ Regiment, dem Rittmeister von Wiedebach und Nostiz⸗Jänken⸗ dorf im 2. Garde⸗Ulanen⸗Regiment und dem Rittmeister Freiherrn von Lentz im 2. Garde⸗ Dragoner⸗Regiment; sowie des Ritterkreuzes desselben Ordens: den Premier⸗Lieutenants von Quistorp und von Köne⸗ mann, und dem Second⸗Lieutenant Freiherrn von Fürstenberg⸗ Borbeck, sämmtlich im Garde⸗Cürassier⸗Regiment, den Second⸗Lieutenants Graf von Saurma⸗Jeltsch, von der Osten, Freiherr von der Lancken⸗Wakenitz, Graf von der Schulenburg und Graf von Arnim⸗ Boitzenburg, sämmtlich im Regiment der Gardes du Corps, den Second⸗Lieutenants von Bernuth, Graf von Hahn und Graf von Wedel, sämmtlich im 2. Garde⸗Ulanen⸗Regiment, und dem Second⸗Lieutenant von Kock im 2. Garde⸗Dragoner⸗

8

Deutsches Reich.

In der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers“ werden zwei Bekanntmachungen, betreffend die Beschäftigung von Arbeiterinnen und jugendlichen Arbeitern in Glashütten und betreffend die Beschäftigung von Arbeiterinnen und jugend⸗ lichen Arbeitern in Drahtziehereien mit Wasser— betrieb, beide vom 11. März d. J., veröffentlicht.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Regierungs⸗Rath Blümke zu Stettin auf Grund des § 28 des Landesverwaltungsgesetzes vom 30. Juli 1883 (Gesetz⸗Samml. S. 195) zum Mitgliede des Bezirks⸗Ausschusses zu Arnsberg und zum Stellvertreter des Regierungs⸗Präsi⸗ denten im Vorsitz dieser Behörde mit dem Titel „Verwaltungs⸗ gerichts⸗Director“ auf Lebenszeit, und den bisherigen Privatdocenten Dr. Carl Appel zu Königsberg i. Pr. zum ordentlichen Professor in der philo sophischen Facultät der Universität zu Breslau zu ernennen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Rector des fürstbischöflichen Klerikalseminars Dr. theol.

Ferdinand Speil in Breslau zum Domherrn bei der Kathedralkirche daselbst zu ernennen. 1“

1“

Der Königliche Hof legt heute für Seine König⸗ liche Hoheit den Großherzog von Hessen und bei Rhein die Trauer auf drei Wochen an.

Die Damen tragen schwarzseidene Kleider, und zwar die ersten acht Tage mit schwarzem Kopfputz, schwarzen Hand⸗ schuhen, schwarzen Fächern und schwarzem Schmuck, die letzten vierzehn Tage mit weißem Kopfputz, grauen Handschuhen, weißen Fächern und Perlen.

Die Herren nehmen für die ganze Zeit der Trauer einen Flor um den linken Arm. Die Herren vom Civil tragen zum

dem Rittmeister von Keudell im Regiment der Gardes von Posadowsky⸗ dem Premier-Lieutenant von Katte im 2. Garde⸗Ulanen⸗

Regiments⸗Adjutanten Grafen von der Schulenburg im 2. Garde⸗Dragoner⸗

dem Premier-Lieutenant von Sydow in demselben des Großoffizierkreuzes des Ordens der Königlich

dem Obersten Freiherrn von Bissing, Commandeur des

öffentlichen Kenntniß bringen, theiligten dagegen bis zum 31. März d. J. Güch

mittags in dem Amtszimmer Nr. 10 unseres Geschäftslocals, Schützenstraße 261, bei dem Bureauvorsteher, Rechnungs⸗Rath Paucke oder dessen Stellvertreter unter geeignetem Ausweis über ihre Betheiligung bei der Sache schriftlich einzureichen oder mündlich zu Protokoll zu erklären.

schwarze Kniehosen, schwarze Strümpfe, Schuhe mit schwarzen Schnallen und Degen mit schwarzer Scheide, in den letzten vierzehn Tagen blanke Schnallen, zur halben Gala die gold⸗ beziehungsweise silberbordirten Beinkleider von der Farbe der Uniform und in dem einen wie in dem andern Falle den gold⸗ beziehungsweise silberbordirten Hut mit weißer Feder; zur kleinen Uniform dagegen schwarze Unterkleider (beziehungsweise Kniehosen, schwarze seidene Strümpfe und Schuhe mit schwarzen Schleifen). In den ersten acht Tagen tragen die Herren schwarze wollene Westen und schwarze Handschuhe, in den letzten vierzehn Tagen schwarze seidene Westen und graue Handschuhe. 8

Eain, den 19 Marz 1893.

1 Der Ober-⸗Ceremonienmeister:

8 Graf A. Eulenburg.

8 8

Ministerium der öffentlichen Arbeiten.

Mit Beginn des laufenden Winter⸗Halbjahres ist in Posen eine neue Baugewerkschule (Staatsanstalt) zunächst mit vier aufsteigenden Klassen eröffnet worden.

Unter Bezugnahme auf die Ausführungen meines Rund⸗ erlasses vom 23. September 1880 III. 14 631, II. P. a. 5646 mache ich Eure Excellenz (Euer Hochwo’Zeboren), die (Tit.) ec. auch auf diese Anstalt besonders aufmelcsam.

Berlin, den 7. März 1892.

Der Minister der öffentlichen Arbeiten Im .“ 16“ Schultz. 1 An sämmtliche Herren Regierungs⸗Präsidenten, den Herrn Ppolizei⸗Präsidenten und die Königliche Ministerial⸗ Baucommission in Berlin, die Herren Ober⸗ Präsidenten zu Danzig, Breslau, Magdeburg und Koblenz als Chefs der Strombauverwaltungen und die Königlichen Eisenbahn⸗Directionen.

1 8 Bekanntmachuüng.

Von den zuständigen Staats⸗ und Kirchenbehörden wird die Errichtung einer neuen evangelischen Parochie der Friedenskirche hierselbst beabsichtigt, welcher der unten be⸗ schriebene Sprengel unter Auspfarrung der darin wohnenden Evangelischen aus ihrem jetzigen Parochialverbande mit der Zionskirche zugewiesen werden soll.

Die Grenzen sind:

a. im Süden: die hintere Grenze der an der Südseite der Bernauerstraße belegenen Grundstücke vom Kreuzungs⸗ punkte mit der Parochialgrenze gegen St. Elisabeth bis zum Kreuzungspunkte mit der Mittellinie der Schwedterstraße,

b. im Osten: die Mittellinie der verlängerten Schwedter⸗ straße (ungefähr Ostgrenze des Güterbahnhofs der Nordbahn) von dem zuletzt gedachten Kreuzungspunkte bis zum Kreuzungs⸗ punkte mit der Parochialgrenze gegen St. Paul,

c. die Parochialgrenze gegen St. Paul von dem zuletzt gedachten Kreuzungspunkte bis zum Kreuzungspunkte mit der Parochialgrenze gegen St. Elisabeth,

d. im Westen: die Parochialgrenze gegen St. Elisabeth. zwischen deren angegebenen beiden Kreuzungspunkten.

Indem wir diesen Parochial⸗Regulirungsplan hiermit zur fordern wir alle dabei be⸗ Gemeindeglieder auf, etwaige Einwendungen während der werktäglichen

äftsstunden von 10 Uhr Vormittags bis 2 Uhr Nach⸗

Berlin, den 11. März 1892. Königliches Consistorium der Provinz Brandenburg. A(L. S.) Schmidt. v“

Angekommen: Seine Excellenz der Staats⸗ und Kriegs⸗Minister, General⸗

Lieutenant von Kaltenborn⸗Stachau, vom Urlaub

Preußen. Berlin, 14. März.

Seine Maäjestät der Kaiser und König nahmen

im Laufe des heutigen Vormittags den Vortrag des Chefs des Civilcabinets entgegen. 96 8

gestickten Rock in den ersten acht Tagen großer Gala

u.

2