E111*n
Einnahme im Monat Februar 189
durchschnittlich auf den Lag 35 972,33 % Bremen, 15. März. (
Der Dampfer „Leipzig“ heut
rkommen. . (W. T. B.)
— 16. März. Der Postdampfer
am 15. März Nachmittags die Reise von Antwerpen nach Oporto „Kronprinz Friedrich Wilhelm“ und der Postdampfer März von Montevideo nach Europa in ßen“ hat am achmittags die Reise von Genua nach Port Said fort⸗
fortgesetzt. Der Postdampfer ist am 8. März von Buenos „München“ am 11. See gegaggen. Der 14. März
gesetzt.
Aires
Reichs⸗Postdampfer „Preu
(W. T. B.)
London, 15. März.
Theater und Musik.
Berliner Theater. Das aus dem Jahre 1876 stammende Lustspiel
einmal das von 1 Reichthum an humoristischen Scenen in die heiterste gab gleichzeitig einem Gast, dem Fräulein vom Stadttheater zu Köln, Gelegenheit, sich der Sberstentochter Valesca von Rennbach stellen. Die junge Dame zeigt bei einer
äußeren Erscheinung und einem wohlklingenden sympathischen Organ großes Bühnengeschick und hat es schnell verstanden, sich in das Zu⸗ — f Da das Haupt⸗ sich jedoch der von Fräulein Nuscha Butze eindrucksvoll dargestellten jungen Wittwe Sophie von Wilden⸗ heim zuwendet, so findet Fräulein Braga mit ihrem discreten und genügende Gelegenheit, sich mit Geltung zu Leistungsfähigkeit in Sicherlich berechtigt sie Unter den übrigen Darstellern verdient der in Haltung, Kleidung und Wesen den Husaren⸗Offizier Victor von Berndt tadellos gab. Herrn Albert Schindler gelang es vollkommen, die Schüch⸗ ternheit des Referendars von Feldt zum Ausdruck zu bringen, während den Rollen der Kammer⸗ und des Offizierburschen Peter durch ihren frischen und kecken Humor viel zur Erheiterung der Zuschauer beitrugen.
.“ Sing⸗Akademie. Deer Baritonist Herr August Hensel, der sich hier schon öfter mit Erfolg hören ließ, gab gestern einen Liederabend,
sammenspiel des Berliner Theaters gut einzufügen.
interesse in diesem Lustspiel
zurückhaltenden Spiel hier nicht die ihren trefflichen Gaben zur vollen sodaß ein abschließendes Urtheil über einstweilen vorbehalten bleiben muß.
zu den besten Erwartungen. besondere Anerkennung Herr Ludwig
ihre
Stahl,
Anna Storm und Emil Lehnert in
jungfer Minna
Lieder von Schubert, Liszt, Brahms, Löwe, Henschel, Ritter, O. Eich⸗
Vortrag
und Anderen zum
berg, E. E. Taubert un Seine wohlklingende, besonders
sehr wirksam hervor.
der Reinheit der Intonation nicht ganz genau zu
stand, dessen Beseitigung ihm gewiß noch gelingen wird.
wurde der Abend durch den jungen Klaviervirtuosen Herrn F. Löwe aus Wien, der mit solider Technik und verständnißvoller Auffassung
eine Orgelphantasie von Bach⸗Liszt und Beethoven's
bericht vom 16. März, Uhr Morgens.
00
40R.
Stationen. Wetter.
0 C.
Temperatur in ° Celsiu
V
4 Regen Aheiter
red. in Millim. 5
Bar. auf 0 Gr. [u. d. Meeressp
₰½ 10
Mullaghmore Aberdeen .. Christiansund 1 3 halb bed. Kopenhagen. V still Nebel Stockholm . L 2 Schnee Haparanda. S 4 bedeckt St. Petersbg. bedeckt Moskau . . . 1 wolkenlos Cork, Queens⸗ town Cherburg .. “] Z“ mburg .. winemünde Neufahrwasser Memel. 8 B1“ 5 bedeckt Nünster .. 3 bedeckt Karlsruhe .. still Regen Wiesbaden . 1 Schnee München .. 4 bedeckt Chemnitz .. 1 wolkenlos Berlin .. 3 heiter Wien.. 1 heiter Breslau .. still Dunst
Ile d'Aix.. A bedeckt 1.“*“
Z heiter 52l1
bedeckt ¹) Nachts reif, Horizont dunstig. ²) Nachts Schnee. Uebersicht der Witterung.
Das barometrische Minimum, welches gestern an der Westküste Irlands lag, ist mit abnehmender Tiefe ostwärts nach dem westlichen Deutschland fort⸗ geschritten und scheint sich langsam auszufüllen. Ein neues Minimum naht vom Occean nordwestlich von Schottland. Das Maximum über Südwest⸗Europa hat an Höhe etwas zugenommen. Bei schwacher, meist südwestlicher bis östlicher Luftströmung ist das Wetter in Deutschland vorwiegend trübe, im Westen wärmer, im Osten meist kälter, im südlichen und östlichen Deutschland ist vielfach Niederschlag gefallen. Die Temperatur liegt in den westlichen und nord⸗ östlichen Gebietstheilen etwas über, in den übrigen etwas unter dem Gefrierpunkte. Queenstown und Brest melden 21 mm Regen.
Deutsche Seewarte.
— SSIS
5 Regen
5 heiter
1 Nebel heiter
3 wolkenlos 1 wolkig!¹)
1 bedeckt)
3 bedeckt
*
—₰ — C SX7 —
dO0=N00
G. S8 U
96
Sö8S8
986 .ꝙ (G 9
=—SSg
1 V
2tbeobone” do
764 W. 759 NO 760 O
Theater⸗Anzeigen.
2
111“ Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opern
haus. 70. Vorstellung. Cavalleria rusti- cana (Bauern⸗Ehre). Oper in 1 Aufzug von Pietro Mascagni. Text nach dem gleich⸗ namigen Volksstück von Verga. In Scene ge⸗ setzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Kapellmeister Weingartner. Vorher: Prometheus.
1891 betrug 1 007 225,12 ℳ oder
ℳ. W. T. B.) Norddeutscher 8 Vormittag auf der Weser an⸗
Der Reichs⸗Postdampfer „Bayern“ hat am 14. März
Vormittags die Reise von Genua nach Southampton fortgesetzt. Der Union⸗Dampfern
„Dane' ist auf der Ausreise heute von Lissabon abgegangen.
n Der Setichen⸗ fresser“ von Gustav von Moser versetzte gestern Abend wieder zahlreichen Zuschauern besuchte Haus durch seinen Stimmung und Anna
in der Höhe sehr kräftige Stimme, sowie seine temperamentvolle Ausdrucksweise traten in den Liedern von Löwe „Erste Liebe“ und „Edelfalk“, in Lißzt;’s „O komm im Traum“, sowie in Berger'sAmStrande“ und in Taubert's„Hellschmetternd singt die Lerche“ Der sehr begabte Sänger läßt sich jedoch im Momente der leidenschaftlichen Bewegung mitunter verleiten, es mit
nehmen, ein Um⸗
C-moll-Sonate
(op. 111) vortrug. 8 Publikum reichen Beifall. Llopd.
1 Königlichen Opernhause sind „Köln“ hat muth⸗Bräm und Herrn Lieban und Krasa. Am Son cagni zum ersten Male in Scene.
Weingartner geleiteten Werke sind Lammert, die Herren Sylva,
Puppenfee“.
spielhauses wird drei kleine
Florenz ins Cinquecento.
getheilt, daß er, obwohl noch an morgen früh in Berlin eintreffen Braga
in der Rolle hier vorzu⸗
— auf Pr. 4½ s 1 vortheilhaften sicht auf den durch Premisren sehr
abend, die erste Schwerenöther“ 1 nächsten Dienstag verschoben. Die
Sonnabend, Sonntag und
dem Beethoven'’s
Concert mit Akademie D - moll von A-moll von Bach⸗Liszt sowie Carl Heymann und Liszt zu
bringen,
Mitwirkung zugesagt. 2 seinem hiesigen populären Concert Sonnabend
und Mendelssohn zu Gehör Programms übernimmt seine Liedern von Rubinstein,
für welchen er mit Rub hier durch sein früheres
e Ein gewählt hatte.
Im Coventgarden⸗Theat Drahtbericht der „Voss. Z.“ in
Unterstützt „Tristan und
—
Nach einer mythologischen 2 Acten von Emil Hertel. Zum
Musik von Beethoven.
Tanzdichtung E. Taubert's in
Graeb. Dirigent: Musikdirector
Schluß: Tanz⸗Divertissement (aus der
„Gioconda“) von Emil Graeb. Musik von A.
Fi Dirigent: Musikdirector Hertel. Anfang 848
Schauspielhaus. 76. Vorstellung. Wohlthätige Frauen. Lustspiel in 4 Aufzügen von Adolph SArronge. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Anfang 7 Uhr.
Freitag: Opernhaus. 71. Vorstellung. Caval- leria rusticana (Bauern⸗Ehre). Oper in 1 Aufzug von Pietro Mascagni. Text nach dem gleichnamigen Volksstück von Verga. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Kapellmeister Weingartner. Hierauf: Die Verlobun bei der Laterne. Operette von J. Offenbach. Text aus dem Französischen von M. Carré und L. Batty. Dirigent: Musikdirector Wegener. Zum Schluß: Der Dorfbarbier. Komisches Singspiel in 1 Act. Musik von Schenk. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 77. Vorstellung. Der neue Herr. Schauspiel in 7 Vorgängen von Ernst von Wildenbruch. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Anfang 7. übr.
Deutsches Theater. Donnerstag: Haus Lonei. Anfang 7 Uhr.
Freitag: Don Carlos.
Sonnabend: Der Pfarrer von Kirchfeld.
Sonntag: Der Sohn der Wildniß.
Die nächste Aufführung von „Götz Berlichingen“ findet am Montag statt.
von
Berliner Theater. Donnerstag: Z. 70. Male: Der Hüttenbesitzer. (Nuscha 57 Martha Baum⸗ gart, Ludw. Barnay, Ludw. Stahl.) Anfang 7 Uhr. Freitag: 27. Abonnements⸗Vorstellung. Die Jungfrau von Orleans. 1 Sonnabend: Die Königsbrüder. 9
Lessing⸗Theater. Donnerstag: Die Groß⸗ stadtluft.
Paragraph 330 (Fiaker 117).
Fünf Dichter.
Freitag: Sonnabend: Zum 1. Male: Wahrheit? Schau⸗ spiel in 3 Acten von Paul Heyse.
Nächste Nachmittags⸗Vorstellung (Parquet 2 ℳ ꝛc.): Die Ehre. Vorverkauf ohne Aufgeld täglich.
Wallner-Theater. Donnerstag: Z. 6. Male: Sein bester Freund. Schwank in 4 Acten von Fritz Brentano und Karl Tellheim. Anfang 7 ½ Uhr.
Freitag: Sein bester Freund.
Sonntag: Nachmittags⸗Vorstellung zu bedeutend ermäßigten Preisen. Gewagte Mittel. Lustspiel in 3 Acten von Francis Stahl. Parquet 1ℳ An⸗ fang 4 Uhr.
2 8 8 3 4 P161 Friedrich⸗Wilhelmstädtisches Theater. Donnerstag: Mit neuer Ausstattung zum 57. Male: Das Sonntagskind. Operette in 3 Acten von Hugo Wittmann und Julius Bauer. Musik von Zarl Millöcker. In Scene gesetzt von Julius
Beiden Künstlern spendete das zahlreich erschienene
In der Vorstellung der „Cavalleria rusticana“ am Freitag im
Lammert, die Herren Rothmühl und Schmidt beschäftigt. folgt „Die Verlobung“ mit den Damen Herzog, Rothauser und Hell⸗ Lieban, sodann „Der Dorfbarbier“ mit den Damen Herzog, Lammert, den Herren Stammer, Mödlinger, Philipp, K Am Sonnabend geht „Freund Fritz’ von Mas⸗
2¼ Betz,
Der Oper folgt das zum ersten Ma
Der bevorstehende Novitäten⸗Abend des Königlichen Schau⸗ Stücke bringen, welche sämmtlich im historischen Costüm spielen. „Das 2 Jerusalem zur Zeit König Salomo’ classisch⸗heiteren Griechenland und „
8. Die „Philosophin“ spielt im
Paul Heyse hat der Direction des Lessing⸗Theaters mit⸗ den Folgen der Influenza leidend, wird, um der ersten Aufführung seines Schauspiels „Wahrheit?“ am Sonnabend beizuwohnen. Director Lautenburg vom Residenz⸗Theater hat, mit Rück⸗
Aufführung des n (Ferdinand le noceur) von Leon
(Ma Cousine) bleibt aber dessenungeachtet für Freitag angesetzt, da Montag „Musotte“ auf dem Spielplan erscheint. Die Pianistin Johanna Heymann wird in ihrem morgigen Philharmonischen S G - dur -Concert, das Mendelssohn,
Concert des italienischen Tenoristen tag in der Philharmonie haben die (Klavier), Ludwig Bleuer (Violine) und Anton Bouman (Cello) ihre s — Bernhard
von Liszt'schen Werken die „Herameron“, ferner Compositionen von Schubert, Schumann, Henselt bringen; Gattin, Frau Brahms, R. Strauß u. s. Auftreten 1 geführtes Künstlerpaar, der Pianist und Componist Louis Roe und die Pianistin Frau Susanne Rée⸗Pilz, wird am 21. d. M. im Saal der Gesellschaft der Fr verkauf ist heute bei Bote u. Bock
Opernspielzeit statt, in deren V . 1 Isolde“, sowie „Fidelio“ zur Aufführung gelangen. Die besten deutschen Kunstkräfte sind für das Unternehmen gewonnen.
des Königlich bayerischen Hofschauspielers Conrad
Bremen,
die Damen Sucher, Dietrich und Darauf
In dem von Ferfn Capellmeister die Damen Pierson, Rothauser, Philipp und Krasa beschäftigt.
le in Scene gehende Ballet „Die 824
Verfügung
Zuch Hiob“ hat seinen Schauplatz in
Meister Andrea“ führt uns nach versehen.
in Anspruch genommenen Sonn⸗ neuen Schwanks: „Der kleine Gaudillot auf letzte Aufführung von „Riquette spätet
einmal Maupassant's „Augusta
noch deutschen
Orchester in der Sing⸗ statt, an Concert Präludium und Fuge kleinere Stücke von Chopin, Gehör bringen. — Für das Battista Dario am Frei⸗ Herren Gustav Lazarus
Botschaft deutschen theilnahmen.
laß des Stavenhagen wird in Toast auf in der Sing⸗Akademie am
Sonate in H-moll und Bande Gegenseitigkeit secretär des
gleichem
den vocalen Theil des Agnes Stavenhagen, s. bereits vortheilhaft ein⸗ Victoria.
eunde concertiren. Der Karten⸗
eröffnet.
er zu London findet nach einem diesem Sommer eine d eutsche zerlaufe die Nibelungen⸗Tetralogie,
Costume vom Garderoben⸗Inspector Ventzky. An⸗ fang 7 Uhr. Freitag: Zum 58. Male: Das Sonntagskind.
Residenz-Theater. Direction: Sigmund Lauten⸗ burg. Donnerstag: Zum vorletzten Male: Riquette (Ma Cousine). Lustspiel in 3 Acten von Henry Meilhac. In Scene gesetzt von Sigmund Lauten⸗ burg. Anfang 7 ½ Uhr.
Freitag: Zum letzten Male: Riquette.
Sonnabend, Sonntag und Montag: Musotte. Schauspiel in 3 Acten von Guy de Maupassant.⸗ Vorher: Ein Maskenball. Dramolett in 1 Act von Gräfin Thun⸗Waldstein.
Dienstag: Zum 1. Male: Der kleine Schwere⸗ nöther (Ferdinand le noceur). Schwank Weeas Acten von Leon Gaudillot. Deutsch von Schoͤnau.
Belle-Alliance-Theater. Donnerstag: 9. Gast⸗ spiel des Kgl. Hofschauspielers August Junckermann. „Reuter⸗Cyelus“. Erster Abend. Einzige Sonn⸗ tags⸗Aufführung. Onkel Bräsig. Lebensbild in 5 Acten nach dem Roman „Ut mine Stromtid“ von Fritz Reuter. Für die Bühne eingerichtet von August Junckermann. Anfang 7 ½ Uhr.
Freitag: Dieselbe Vorstellung.
Adolph Ernst-Theater. Donnerstag: Zum 84. Male: Der Tanzteufel. Gesangsposse in 4 Acten von Ed. Jacobson Sund W. Mannstädt. Couplets theilweise von Gustav Görß. Musik von Gustav Steffens. In Scene gesetzt von Adolph Ernst. Anfang 7 ½ Uhr.
Freitag: Der Tanzteufel.
Thomas-Theater. Alte Jakobstraße Nr. 30. Direction: Emil Thomas. Donnerstag: 15. Gastspiel
Dreher aus München. Zum 10. Male: Die Hoch⸗ zeit des Reservisten. Posse mit Gesang in 4 Auf⸗ zügen (nach dem Französischen der Herren Duru und Chivot) von F. Zell. Musik von Julius Stern. Gesangstexte von Isidor Fuchs. Anfang 7 ½ Uhr.
Freitag: Conrad Dreher als Gast. Zum 11. Male: Die Hochzeit des Reservisten.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Reif⸗Reiflingen. Schwank mit Gesang in 5 Aufzügen von G. von Moser. (Parquet⸗Fautenil 1 ℳ)
[70379] — 8 Hohenzollern⸗Galerie agamum Lehrter Bahnhof.
— Gr. histor. Rundgemälde 1640—1890. — 9 Vorm. — 11 Ab. 1 ℳ Kinder 50 ₰.
Urania, Anstalt für volksthümliche Naturkunde. Am Landes⸗Ausstellungs⸗Park (Lehrter Bahnhof). Geöffnet von 12 — 11 Uhr. Täglich Vorstellung im wissenschaftlichen Theater. Näberes die Anschlag⸗ zettel. Anfang 7 ½ Uhr.
bahnen soll für treide mit Vorzug, d. h. der Auflieferung, befördert der Aufschrift: „Zur Aussaat.
Antwerpen, 16. März. stieß der auf der Fahrt nach Bilbao begriffene deutsche Schraubendampfer seeischen englischen Dampfer „Abington“, welcher sich nach Rio de Janeiro begiebt, auf der Der „Abington“ sank, man hofft indeß, die Ladung zu retten Die Beschädigungen der „Activa“ sind wenig
Konstantinopel, eingetroffen.)
G Victoria“ der Packetfahrt⸗Actiengesellschaft Botschafters
welchem der Großwürdenträger des Sultans, das Personal der deutschen und des deutschen Offiziere Nach einer Begrüßung durch den Capitän Barends brachte der heutigen den
Seine Majfestät der Kaiser Wilhelm warmer Freundschaft,
Sinne Wilhelm und Ihre Majestät die Kaiserin Auguste D Schiff „Augusta Victoria“ Amerikanischen Packetfahrt⸗Actiengesellschaft. Die Victoria“ geht morgen früh nach S
Cetinje, 16. März. General⸗Gouverneur von Kossowoangewiesen, sich nach Kolaschin an der montenegrinischen Grenze zu begeben, um die dortige Bevölkerung, zur thätlicher Zusammenstöße, zu beruhigen.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten
Nach Schluß der Redaction eingegangene
Depeschen. 16. März. (W. T. B.) Das zweite Boot
des am 7. Januar d. J. auf See verbrannten Schiffes „Clara“ ist am 23. Januar mit 12 Mann Besatzung unter dem Commando des Ober⸗Steuermanns auf der Insel Tahiti wohlbehalten gelandet.
Paris, 16. März, Mittags. heit der heute Vormittag vorgenommenen wurden fünf Personen verhaftet; die Haussuchungen werden fortgesetzt. 8
St. Petersburg, 16. März. der Betriebsdirection
(W. T. B.) Bei Gelegen⸗ g Haussuchungen
(W. T. B.) Nach einer 1 der Südwest⸗ die Sommeraussaat bestimmtes Ge⸗ unabhängig von der Reihenfolge werden. Die Waggons sind mit Eilig. Außer der Reihe.“ zu
(W. T. B.) Heute Vormittag „Activa“ mit dem großen über⸗ Schelde zusammen
erheblich.
15. März. (W. T. B.) (Per⸗ An Bord des Schnelldampfers Hamburg⸗Amerikanischen fand heute zu Ehren des
Radowitz ein Festmahl nebst Familie, drei
von R Botschafter
General⸗Konsulats sowie die und Beamten in türkischen Diensten Botschafter von Radowitz aus An⸗ Geburtstags des Sultans einen Herrscher des Landes aus, mit dem nicht nur durch die sondern auch durch die sen verbunden sei. Der Privat Kiasim Bey, toastete in Majestät den Kaiser
der Interes Sultans, auf Seine
er Botschafter von trank auf das und das Gedeihen der Hamburg—
„Augusta
Firäus in See.
(W. T. B.) Die Pforte hat den
Verhinderung weiterer
Beilage.)
Philharmonischen Orchester unter gütiger Leitung des Herrn Prof. Fr. Gernsheim.
Concert-Haus. Donnerstag: Karl Mevder⸗ Concert. Gesellschafts⸗Abend. Anfang 7 Uhr.
Circus Renz. Karlstraße. Donnerstag, Abends 7 ¼ Uhr: ☛̈ — Auf Helgoland ꝗz oder: Ebbe und Fluth. Große hydrol. Ausstattungs⸗ 1 in 2 Abtheilungen vom Director E.
enz. Nationaltänze (65 Damen) ꝛc. Einlage: Garde⸗Husaren ꝛc. Dampfschiff⸗ u. Bootfahrten, neue überraschende Licht⸗ und Feuereffecte. 80 Fuß hohe Riesenfontäne. Außerdem: Auftreten der Gebrüder Rasso. Zum ersten Male in Berlin: 1) Heben eines Orchesters von 12 Mann. 2) Trägt Ferdinand Rasso ein Klavier sammt Pianist, Flötist und Violinist, welche schwebend eine Concertpiece vor⸗ tragen. — Prinz Carneval und sein Gefolge, komisch⸗ equestrisches Arrangement mit 12 Freiheitspferden von Herrn Franz Renz. — „Coriolan“, geritten von der Schulreiterin Frl. Oceana Renz. — Auftreten des Schulreiters Herrn Gaberel mit dem Schulpferde „Cyd“. — Die großartigen Tremplinsprünge über 4, 6, 8 und 10 Pferde mit Doppelsaltomortales. — Sisters Lawrence am fliegenden Trapez. — Auf⸗ treten der Reitkünstlerinnen Rosa und Eꝛith, sowie des Jockeyreiters Mr. Jules ꝛc. — Komische Entrées und Intermezzos von sämmtlichen Clowns.
Täglich: Auf Helgoland.
Sonnabend: Equestrische Gala⸗Vorstellung zum Benefiz für Herrn Franz Renz.
Sonntag: 2 Vorstellungen.
———— Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Anna Krebs mit Hrn. Regierungs⸗ Bauführer Hugo Langner (Nieder⸗Zieder bei Landes⸗ hut i. Schl. — Berlin). 8 8
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Rittmeister ga. V. Frhrn. von Normann (Breslau). — Hrn. Rea gymnasiallehrer Reichel (Löwenberg). — Hrn. Prem.⸗Lieut. Willy von Hardt (Cassel). Eine Tochter: Hrn. Stabsarzt Dr. Strauch (Ratibor). — Hrn. Divisions⸗Auditeur Richan Kloß (Glogau). — Hrn. Pastor Rahn (Hannober⸗
Gestorben: Hr. Pastor Dr. Theodor Unruk (Pfarrhaus Horst bei Greifswald). — Hr. Ritter
utsbesitzer Hermann Taeubner (Bomben). — Fr. Ober⸗Forstmeister Auguste Hildebrandt, geb. von Arnim (Gumbinnen). — Hrn. Regierungs⸗Rant Steinmann Tochter Bertha (Liegnitz).
—
Redacteur: Dr. H. Klee, Director. Berlin:
—
Verlag der Expedition (Scholz). Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlag; Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Sieben Beilagen
(einschließlich Börsen⸗Beilage) und ein Prospect, betr. die Schallehn ch
Sing⸗Akademie. Donnerstag, Anfang 7 ½ Uhr.
Feigsche. Dirigent: Kapellmeister Federmann. Die ecorationen aus dem Atelier von Falk. Die neuen
Concert der Pianistin Johanna Heymann mit dem
Buchführungslehre nach „Mein und Dei als Lehrstoff für Schulen.
1“
8
Erste Beilage
eichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi⸗
Berlin, Mittwoch, den 16. März
82
schen Staats⸗Anzeiger.
Königreich Preußen.
% Anlehen der vormals Freien Stadt Frankfurt a. M. von 5 000 000 Fl. d. d. 12. Mai 1846.
d.
Anlehens der vormals Freien Stadt Frankfurt a. M. vom 12. Mai 1846 wurden nachverzeichnete Nummern gezogen: A. Zur Rückzahlung auf den 1. Juli 1892.
Litt. E. à 1000 Fl. = 1714 ℳ 29 ₰ Nr. 28 33 51 138 196 227 285 302 362 407 440 449 503 696 725 825 846 918 970 994 995 1059 1080 1168 1171 1177 1180 1186 1202 1309 1402 1403 1425 1470 1496 1509 1523 1658 1672 = 39 Stück über 39 000 Fl. oder 66 857 ℳ 31 ₰. 8
Bei der am 2.
2092 2115 2148 2203 2555 2591 2619 2660
18 857 ℳ 08 ₰.
Litt. E. à 300 Fl. = 514 ℳ 29 ₰ Nr. 2857
3110 3119 3120 313
3900 Fl. oder 6685 ℳ
Litt. E. à 100 Fl. 3446 3452 3490 3586 3635 3653 3662 3746 3789 = 13 Stück über 1300 Fl. oder 2228 ℳ 59 ₰.
ILitt. E. Summa 87 Stück über 55 200 Fl. oder 94 628 ℳ 75 ₰. Zur Rückzahlung auf den 1. Januar 1893.
Litt. F. ½ 1000 Fl. = 1714 ℳ 29 ₰ 299 314 315 386 482 533 586 637 668 681 696 710 755 768 790 952 991 1034 1050 1087 1089 1114 1131 1179 1192 1261 1334 1474 1573 39 000 Fl. oder 66 857 ℳ 31 ₰. à 500 Fl. = 857 ℳ 14 ₰ Nr. 1922 1929 1966 2026 2084 2104 2168 2172 2199 2305 2328 2332 2384 2433 2538 2545 2552 2554 2584 2658 2705 2748 = 22 Stück über 11 000 Fl. oder
1336 1343
Litt. F.
18 857 ℳ 08 ₰.
Litt. F. à 300 Fl. = 514 ℳ 29 ₰ Nr. 2836 2929 2936 2958
2999 3015 3028 3059 3900 Fl. oder 6685 ℳ
Litt. F. à 100 Fl. = 171 ℳ 3695 372 1200 Fl. oder 2057 ℳ 16 ₰. Litt. F. Summa 86 Stück über 55 100 Fl. oder 94 457 ℳ 32 ₰. Die Inhaber dieser Obligationen werden hiervon mit dem Be⸗ merken benachrichtigt, daß sie die Kapitalbeträge, deren Verzinsung nur bis zum betreffenden Rückzahlungstermin stattfindet, bei der König⸗ lichen Kreiskasse in Frankfurt a. M., bei der Königlichen Staats⸗ schulden⸗Tilgungskasse in Berlin, bei jeder Königlichen Regierungs⸗ Hauptkasse gegen Rückgabe der Obligationen mit den dazu gehörigen, nicht verfallenen Zinsscheinen zwar bei den Obligationen Litt. E. bei den Obligationen Litt. F. mit Zinsscheinen Reihe III Nr. 2—8 und Zinsscheinanweisung erheben können.
Der Geldbetrag der etwa fehlenden, unentgeltlich zurückzugebenden Zinsscheine wird an dem Kapitalbetrage der Obligation zurückbehalten. Soll die Einlösung von dergleichen Obligationen nicht bei der König⸗ lichen Kreiskasse in Frankfurt a. M. oder bei der Königlichen Regie⸗ 1 Wiesbaden, Kassen bewirkt werden, so sind die betreffenden Obligationen mit Zinsscheinen und Zinsschein⸗Anweisungen beziehungsweise Zinsschein⸗ Anweisungen vierzehn Tage vor dem Verfalltermin bei diesen Kassen einzureichen, von welchen dieselben vor deren Auszahlung an den Unterzeichneten zur Prüfung einzusenden sind. “
Rückständig sind noch
3539 3570
3620
rungs⸗Hauptkasse in
17. Verloosung:
22. Verloosung:
24. Verloosung:
32. Verloosung:
Verloosung:
4. Verloosung:
35. Verloosung:
86. Verloosung:
37. Verloosung: 3655.
38. Verloosung:
63 296 388 520 612 918 1222 2391 2563 2595 2649 2678 2771 2912 3018 3110 3190 3544 3573
3576 3633 3733.
Die Inhaber dieser
*. 2952 3657.
5. 513 1046 1498 3081, F. 2360 2560
2. 1489 2590
Einlösung aufgefordert.
Wiesbaden, den 5. März 1892. 1 . Der Regierungs⸗Präsident von Tepper⸗Laski.
M. stattgefundenen 39. Verloosung des
ℳ 14 ₰ Nr. 1804 1825 2002 2090 I 2390 2401 2419 2433 2454 2485 2490 2796 = 22 Stück über 11 000 Fl. oder
3153 3173 3258 3282 32 3 Stück über
Nr. 56 80 175 192
1629 1637 1686 1726 = 39 Stück über
3072 3220 3250 3259 3271 = 13 Stück über 77 ₰.
43 ₰ 3405 3484 0
3720 3745 12 Stück über
3707
und den Zinsscheinanweisungen, und nur mit Zinsscheinanweisung und
sondern bei einer der anderen
aus der 3798 1818.
2725 39056 3432, H. 37. —. 1694 3413. 883 2487 2183 2190 2635 3520, F. 32 607 3266 3740.
2935
80982vb 1561 1984
2654 1228 1430
2831 1436 1560
Obligationen werden wiederholt zu deren
Personalveränderungen.
Königlich Preußische Armee.
Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Be⸗ 8 und Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. 29. Februar. Eschb. r. Lt. à la suite des Feld⸗Art. Regts. Nr. 36 und Directions⸗Assist. bei den technischen Instituten der Art., der Pulver⸗ fabrik bei Hanau zugetheilt. Militär⸗Justizbeamte. Verfügung 8 9 8i ar z. ib. Ir 2. Div., als ““ zur Commandantur Königsberg i. Pr., Garn. zur 2. Div., — vom 1. Juni 1892 ab versetzt.
8 Beamte der Militär⸗Verwaltung. Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. 27. Fe⸗ f Steinberg, Intend. und Baurath, bautechnisches M glied der Intend. VIII. Armee⸗Corps, in gleicher Eigenscha sonigen vI. Armee⸗Corps zum 1. April d. J, Geschaft zu⸗Insp. in Magdeburg I., behufs Wahrnehmung der Feschäfte der Intend, und Baurathsstelle zur Intend. VIII. Armee⸗ Lorps zum 25. März d. J., vn deburg, behufs Wahrnehmung der Geschäfte der vocal⸗Baubeamtenste e “ I. zum 20. März d. J., —
Intend. des Garde⸗Corps, zum Intend. Secretär, Müller, Bureau⸗
1 der Intend. des I. Armee⸗Corps, zum Intend. Seecre⸗ tariats⸗Assist., — ernannt.
Offt Königlich Bayerische Armee. forderungen 1.“ Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Be Wolff, Oberst, bisher à la suite des 18. Inf. Regts. erdinand und commandirt zur Stellvertretung des ommandeurs, zum Commandeur dieses Regts. ernannt.
förderungen
Eschborn,
Durch Armee. 12. M
Bojanowski,
bruar.
Karlsruhe, nach Mag
versetzt.
1. März.
jätar von
9 März. rinz Ludwi Regts. C wig F
8 8 4 8
Versetzungen. Im activen Heere.
ae General⸗Auditeurs der Bender, Justiz⸗Rath, Div. Auditeur der Div. Auditeur
Auditeur zu Neisse, als
it⸗ zu der⸗ Brook, Baurath,
Schwenck, Garn. Bau⸗Insp. in
Intend. Seecretariats⸗Assist. von der
ersetzungen. Im activen Heere.
8* 8
5. März. Rothamel, Pr. Lt., bisher Adjutant bei der Insp. des Ingen. Corps und der Festungen, unter Beförderung zum Hauptm., zum Comp. Chef im 1. Pion. Bat., Hoeltz, Pr. Lt. vom Eisenbahn⸗ Bat,, zum Adjutanten bei der Insp. des Ingen. Corps und der Festungen, — ernannt. Heidemann, Sec. Lt. vom 19. Inf. Regt., zum 4. Feld⸗Art. Regt. König, Hessert, Sec. Lt. von der Res. des 5. Feld⸗Art. Regts., mit einem Patent vom 2. März 1891 in den Friedensstand dieses Regts., als außeretatsmäßig versetzt. v. Schleich, Sec. Lt. des GJFEIZAZA“ gs. 4 b 2 52 7 . 8 5. Feld⸗Art, Regts., ein Patent v. 1. März 1891 verliehen. Die Port. Fähnrs.: Heiden im 1. Inf. Regt. König, Herrgott im 2. Inf. Regt. Kronprinz, v. Hößlin im 3. Inf. Regt. Prinz Karl von Bayern, Lochner vom 2. Inf. Regt. Kronprinz, Moesmang vom 15. Inf. Regt. König Albert von Sachsen, Neuhierl, Couturier, Morstadt, Reichhard im 4. Inf. Regt. König Wilhelm von Württemberg, Casella, Fehr im 5. JInf. Regt. Großherzog von Hessen, Buchrucker, Priester, Roeder im 6. Inf. Regt. Kaiser Wilhelm König von Preußen, Weber, Kauper im 7. Inf. Regt. Prinz Leopold, Sand, Hagen vom 7. Iuf. Regt. Prinz Leopold, Käß, Seisser, Volkert vom 9. Inf. Regt. Wrede, Beyerköhler, — sämmtlich im 8. Inf. Regt. vacant Pranckh, Mönnichs, Reiser im 9. Inf. Regt. Wrede, ssrhr. von Brück vom Inf. Leib⸗Regt., Kurz vom 8 Inf. Regt. König, Michell⸗Auli, Koch, — sämmtlich im 10. Inf. Regt. Prinz Ludwig, Amthor, Rager im 11. Inf. Regt. von der Tann, Haack, Peringer im 12. Inf. Regt. Prinz Arnulf, Finsterer vom 11. Inf. Regt. von der Tann, Schaaf, W achter, Clingestein, — sämmtlich im 13. Inf. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, Hacker im 14. Inf. Regt. Herzog Karl Theodor, Lang, Loibel, Grimm im 15. Inf. Regt. König Albert von Sachsen, v. Haagsy, Hartmann im 16. Inf. Regt. vacant König Alfons von Spanien, Neithardt, v. Staudt vom 11. Inf. Regt. von der Tann, Rosenmerkel, Wilm vom 12. Inf. Regt. Prinz Arnulf, Frhr. v. Pechmann vom 14. Inf. Regt. Herzog Karl Theodor, Wally, Kuhn, Becker, Danner, v. Reitz, Rheinwald, sämmtlich im 17. Inf. Regt. Orff, Probstmayr vom Inf. Leib⸗Regt., Euler⸗C helpin vom 2. Inf. Regt. Kronprinz, Delß vom 12. Inf. Regt. Prinz Arnulf, Mattenheimer vom 14. Inf. Regt. Herzog Karl Theodor, Kugler, Lenz vom 15. Inf. Regt. König Albert von Sachsen, Leuchsenring, Etzel, Dittelberger, — sämmtlich im 18. Inf. Regt. Prinz Ludwig Ferdinand, Hänlein vom 1. Inf. Regt. König, Beckh vom 14. Inf. Regt. Herzog Karl Theodor, Fried, Frhr. v. Seckendorff⸗Aberdar, — sämmtlich im 19. Inf. Regt., EEEAA B de Frhr. Fuchs v. Bimbach u. Dornheim im 1. Ulan. Regt. Kaiser Wilhelm II. König von Preußen, Schrön im 2. Ulan. Regt. König, Baust im 2. Chev. Regt. Taxis, Hanemann, Graf v. Tauffkirchen zu Guttenberg auf YUbm im 3. Chev. Regt. vacant Herzog Maximilian, Frhr. v. Lepel, Steypes im 4. Chev. Regt König, Hoh⸗ nert im 5. Chev. Regt. Erzherzog Albrecht von Oesterreich, — zu Sec. Lts., Frhr. v. Godin, Sonntag, Edelmann, Müller, Kalb, Frhr. v. u. zu Aufseß im 1. Feld⸗Art. Regt. Prinz⸗Regent Luitpold, Boy, Schultheiß, Geiger, v. Hert⸗ lein, Frhr. v. u. zu Aufseß, Meyer, Frhr. v. Stengel, Herr im 2. Feld⸗Art. Regt. Horn, Kupffer, Böck, Pfisterer, Frhr. v. Steinling zu Boden u. Stainling, Dichtel, Reinhard im 3. Feld⸗Art. Regt. Königin⸗Mutter, Mößlinger, Frhr. Kreß v. Kreßenstein im 4. Feld⸗Art. Regt. König, Wilcke, Willmer, Ritter v. ylander, Müller im 5. Feld⸗Art. Regt., Mannert, Weller, Hoeller im 1. Fuß⸗Art. Regt. vakant Bothmer, Bruhn, Kölsch, Weippert, Neithardt im 2 Fuß⸗Art. Regt., Wangemann, Reuß vom 1. Pion. Bat., Dietel, Hähn, Rabung vom 2. Pion. Bat., — sämmtlich im Ingen. Corps, — zu außeretatsmäß. Sec. Lts.; die Unteroffiziere bezw. Oberjäger: Schulze im 1. Jäger⸗Bat., Vogel im 11. Inf. Regt. von der Tann, Frhr. Löffelholz v. Golberg im 1. Chev. Regt. Kaiser Alexander von Rußland, Köglmeier im 11. Inf. Regt. von der Tann, Stock im 2. Pion. Bat., Schmidtler, Bertram im 11. JInf. Regt. von der Tann, Spiegel im 1. Jäger⸗Bat., Graf v. Spreti im Inf. Leib⸗Regt., Reißenbach im 3. Feld⸗Art. Regt. Königin⸗ Mutter, Roth im 2. Pion. Bat., Kropf im 1. Fuß⸗Art. Regt. vacant Bothmer, Taeffner im 2. Schweren Reiter⸗Regt. vacant Kronprinz Erzherzog Rudolf von Oesterreich, Nibler im Inf. Leib⸗ Regt., Wehner im 7. Inf. Regt. Prinz Leopold, v. Faber du Faur im 1. Chev. Regt. Kaiser Alexander von Rußland, Frhr. v. Thüngen im 1. Ulan. Regt. Kaiser Wilhelm II. König von Preußen, Herd im 19. Inf. Regt., Kestel im 1. Fuß⸗Art. Regt. vacant Bothmer, Ritter v. Traitteur im 5. Inf. Regt. Groß⸗ herzog von Hessen, Blümlein im 1. Fuß⸗Art. Regt. vacant Both⸗ mer, Poli im 16. Inf. Regt. vacant König Alfons von Spanien, Grimm im 1. Fuß⸗Art. Regt. vacant Bothmer, Leeb, Höt⸗ tinger im 16. Inf. Regt. vacant König Alfons von Spanien, Krafft im 1. Pion. Bat., Haut im 2. Jäger⸗Bat., Killermann im 16. IJnf. Regt. vacant König Alfons von Spanien, Kester im 1. Pion. Bat., Sertorius im 5. Inf. Regt. Groß⸗ herzog von Hessen, Heß, Sensburg, Merk, Mezger im 4. Feld⸗ Art. Regt. König, Söldner im 13. Inf. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, Franzelin im 2. Fuß⸗Art. Regt., Friedreich im 2. Feld⸗Art. Regt. Horn, Frhr. v. Köppelle im 5. Feld⸗Art. Regt., Oberlindober im 3. Chev. Regt. vacant Herzog Marimilian, Doehla, Weißmann im 3. Inf. Regt. Prinz Karl von Bayern, Faltermayer im 16. Inf. Regt. vacant König Alfons von Spanien, v. Allweyer im 1. Feld⸗Art. Regt. Prinz⸗Regent Luitpold, — zu Port. Fähnrs. in ihren Truppentheilen, — befördert.
Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. Frhr. v. Feilitzsch, Sec. Lt. des 3. Chev. Regts. vacant Herzog Maximilian, vom 1. März l. J. ab zum Topographischen Bureau des Generalstabs commandirt.
Im Beurlaubtenstande. 1. März. Korte, Pr. Lt. im Res. Verhältniß vom 11. Inf. Regt. von der Tann, zum 2. Inf. Regt. Kronprinz, Erbacher, Sec. Lt. im Res. Verhältniß vom 17. Inf. Regt. Orff, zum 2. Inf. Regt. Kronprinz, Hahn, Sec. Lt. im Res. Verhältniß vom 13. Inf. Regt. Kaiser H Joseph von Oesterreich, zum 7. Inf. Regt. Prinz Leopold, Müller, Sec. Lt. im Res. Verhältniß vom 18. Inf. Regt. Prinz Ludwig Ferdinand, zum 2. Jäger⸗Bat., — versetzt. Beilhack, Pr. Lt. in der Res. des 10. Inf. Regts. Prinz Ludwig, zum Hauptm., Frhr. v. Brück, Aigner, Sec. Lts. im Res. Verhältniß im Inf⸗ Leib⸗Regt., Rocken⸗ stein, Gerdeißen, Sec. Lts. im Res. Verhältniß im 1. Inf. Regt. König, Grimm, Augsberger (I. München), Sec. Lts. in der Landw. Inf. 1. Aufgebots, — zu Pr. Lts., Blomberg (Er⸗ langen), Vice⸗Feldw. der Res. im 15. Pr. Regt. König Albert von Sachsen, Michel (Würzburg), Vice⸗Feldw. der Res. im 2. Fuß⸗ Art. Regt., Ziegler (Erlangen), Vice⸗Feldw. der Res. im 5. Inf. Regt. Großherzog von Hessen, zu Sec. Lts. der Res., — befördert.
Abschiedsbewilligungen. Im activen Heere. 1. bruar. arnberg, Pr. Lt. des 14. Inf. Regts. Herzog Karl Theodor, mit Pension und mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform der Abschied bewilligt.
2. März. chraudenbach, Oberst und Commandeur des 18. Inf. Regts. Prinz Ludwig Ferdinand, mit Pension und mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform der Abschied bewilligt.
“ ““
3. März. Frhr. v. Reitzenstein, Rittm. und Escadr. Chef im 2. Chev. Regt. Taxis, unter Verleihung des Characters als Major, Lang, Hauptm. und Comp. Chef im 1. Pion. Bat., unter Ver⸗ leihung der Aussicht auf Anstellung im Civildienst, — mit Pension und mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform der Abschied be⸗ willigt.
Im Beurlaubtenstande. 1. März. Prinz, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Leib⸗Regts., behufs Uebertritts in Königl. Preuß. Militairdienste, Weyse (I. München), Widemann (Amberg), Pr. Lts. von der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Blenk (Kempten), Sec. Lt. von der Landw. Inf. 1. Aufgebots, wegen beabsichtigter Auswande⸗ rung, Deßloch (Kissingen), Pr. Lt. von der Landw. Feld⸗Art. 2. Aufgebots, Donauer (Rosenheim), Köppel (Hof), Sec. Lts. von der Landw. Inf. 2. Aufgebots, — der Abschied bewilligt.
Im Sanitäts⸗Corps. 1. März. Dr. Manger (Landau), Assist. Arzt 1. Kl. der Landw. 1. Aufgebots, der Abschied bewilligt.
4. März. Dr. Ehrhardt (Zweibrücken), Dr. v. Heuß (I. München), Dr. Bickel (Bamberg), Stabsärzte in der Landw. 1. Aufgebots, zu Ober⸗Stabsärzten 2. Kl., Dr. Rinck (Ludwigs⸗ hafen), Dr. Ostermaier, Dr. Schlösser (I. München), Dr. Raab (Ludwigshafen), Mehler (Gunzenhausen), Dr. Schneider (Dillingen), Dr. Kurzak (Hof), Assist. Aerzte 1. Kl. in der Res., Dr. Weinig (Gunzenhausen), Dr. Weigand (Zweibrücken), Dr. Bähr (Aschaffenburg), Dr. Neumaier (Regensburg), Dr. Würzburger (Bayreuth), Dr. Kempermann (Kaiserslautern), Dr. Müller (Rosenheim), Dr. Meyer (Zweibrücken), Dr. Koch (Nürnberg), Dr. Ohlmüller (Hof), Assist. Aerzte 1. Kl. in der Landw. 1. Aufgebots, Dr. Hellmuth (Erlangen), Dr. Seitz (I. München), Dr. Walter (Landau), Assist. Aerzte 1. Kl. in der Landw. 2. Aufgebots, zu Stabsärzten, — befördert. Dr. Erhard (Dillingen), Dr. Pü rckhauer (Erlangen), Dr. Schulze⸗Kump. (Kaiserslautern), Dr. Enderlen (I. München), Dr. Elten (Kaiserslautern), Dr. Israel (Hof), Dr. Deutsch⸗ länder (Kissingen), Assist. Aerzte 2. Kl. in der Ref, Dr. Jäger (Aschaffenburg), Dr. Martin (Ludwigshafen), Dr. Einhaus (Kaiserslautern), Dr. Schütz (Hof), Assist. Aerzte 2. Kl. in der Landw. 1. Aufgebots, — zu Assist. Aerzten 1. Kl., Korte, Schalk (Würzburg), Hiller (1. München), Unterärzte der Res. zu Af Aerzten 2. Kl. der Res. — befördert. 8
Beamte der Militär⸗Verwaltung. 6 März. Ziernbauer (Rosenheim), Unter⸗Apotheker Res., zum Ober⸗Apotheker der Res. befördert.
XII. (Königlich Sächsisches) Armee⸗Corps.
Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ec. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im activen Heere. 9. März. Prinz Johann Georg Herzog zu Sachsen Königliche Hoheit, Pr. Lt. vom Schützen (Füs.) Regt. Prinz Georg Nr. 108, unter dem 21. März d. J. zur Dienstleistung zu diesem Regt. befehligt und gleichzeitig zur Militär⸗Reitanstalt abcommandirt. v. Treitschke, Gen. Major und Chef des Generalstabs, zum Com⸗ mandeur der 5. Inf. Brig. Nr. 63, Frhr. v. Hausen, Oberst und Commandeur des 2. Gren. Regts. Nr. 101 Kaiser Wilhelm König von Preußen, unter Zurückversetzung in den Generalstab, zum Chef des Generalstabs, Hingst, Oberst und etatsmäß. Stabsoffizier des 1. (Leib⸗) Gren. Regts. Nr. 100, zum Commandeur des 2. Gren. Regts. Nr. 101 Kaiser Wilhelm König von Preußen, T refurth, Oberst à la suite des 8. Inf. Regts. Prinz Johann Georg Nr. 107 und mit Führung desselben beauftragt, zum Commandeur dieses Regts., — ernannt. Spalteholz, Oberst⸗Lt. und Bats. Com⸗ mandeur vom 11. Inf. Regt. Nr. 139, als etatsmäß. Stabs⸗ offizier in das 1. (Leib⸗) Gren. Regt. Nr. 100, v. Schwanewede, Major und Bats. Commandeur vom 6. Inf. Regt. Nr. 105, in gleicher Eigenschaft in das 11. Inf. Regt. Nr. 139, — versetzt. Reiche⸗ Eisenstuck, Major vom 6. Inf. Regt. Nr. 105, zum Bats. Commandeur ernannt. Mehlig, Hauptm. und Comp. Chef von demselben Regt., in die älteste Hauptmannsstelle dieses Regts. ver⸗ setzt. Zschille, Pr. Lt. von demselben Regt., zum Hauptm. und Comp. Chef, vorläufig ohne Patent, befördert.
Abschiedsbewilligungen. Im activen Heere. 25. Fe⸗
bruar. Krüger, Sec. Lt. vom 9. Inf. Regt. Nr. 133, zu den Offizieren der Res. dieses Regts. übergeführt. 9. März. Weber, Gen. Major und Commandeur der 5. Inf. Brig. Nr. 63, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension und der Erlaubniß zum Forttragen der Gen. Uniform mit den vorgeschriebenen Abzeichen zur Disp. gestellt.
Im Beurlaubtenstande. 9. März. v. Meerheimb, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Zwickau, mit Pension und der Erlaubniß zum Tragen der Armee⸗Uniform der erbetene Abschied bewilligt.
XIII. (Königlich Württembergisches) Armee⸗Corps.
Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im activen Heere. 11. März. Triebig, Unteroff. im Feld⸗Art. Regt. König Karl Nr. 13, v. Stockmayer, Buck, Unteroffe. im Pion. Bat. Nr. 13, Schnitzler, Unteroff. im Feld⸗Art. Regt. König Karl Nr. 13, Niebur, Unteroff. im 8. Inf. Regt. Nr. 126 Großherzog Fried⸗ rich von Baden, — zu Port. Fähnrs. befördert.
Im Beurlaubtenstande. 11. März. Fraeßle, Königl. preuß. Sec. Lt. a. D., zuletzt von der Res. des 7. Bad. Inf. Regts. Nr. 142, im Armee⸗Corps, und zwar als Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Alt⸗Württemberg Nr. 121, mit Patent vom 15. Dezember 1890 angestellt. Bantlin, Vice⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Reutlingen, zum Sec. Lt. der Inf. 1. Aufgebots, Lang, Vice⸗Feldw. vom Ldw. Bez. Heilbronn, zum Sec. Lt. der Res. des Gren. Regts. König Karl Nr. 123, Zimmerle, Vice⸗Feldw v. Landw. Bez. Reutlingen, zum Sec. Lt. der Res. des 4. Inf. Regts. Nr. 122 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich König von Ungarn, Bezner, Vice⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Heilbronn, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Feld⸗Art. Regts. Nr. 29 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, Herzog, Vice⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Ravensburg, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. König Wilhelm I. Jir. 124, Landerer, Vice⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Heilbronn, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Feld⸗Art. Regts. Nr. 29 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, Münzing, Vice⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Train⸗Bats. Nr. 13, Fehleisen, Vice⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 4. Inf. Regts. Nr. 122 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich König von Ungarn, Heermann, ice⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Train⸗Bats. Nr. 13, Dittmar, Vice⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Drag. Regts. Königin Olga Nr. 25, — ernannt. Herzog, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks
tuttgart, Berste er, Sec. Lt. von der Fuß⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Bieberach, — zu Pr. Lts., — befördert.
Abschiedsbewilligungen. Im activen Heere. 11. März.
Deuchler, Sec. Lt. im Train⸗Bat. Nr. 13, der Abschied bewilligt.
Im Sanitäts⸗Corps. 11. März. Dr. Bok, Assist. Arzt 2. Kl. der Res. vom Landw. Bezirk Stuttgart, Dr. Hopfengärtner, Assist. Arzt 2. Kl. im Gren. Regt. Königin Olga N. 119, — zu Assist. Aerzten 1. Kl. befördert. Dr. Widenmann, Assist. Arzt 1. Kl. im Gren. Regt. Königin Olga Nr. 119, commandirt zur