Lüttich, 10. März. In mehreren Theilen Belgiens treten, wie der „K. Z.“ berichtet wird, d 97 g wieder auf. In Mellier (Provinz Luxemburg) starben mehrere Schulkinder an der Seuche, weshalb die Volksschulen geschlossen 1
Provinz Limburg) werden verschiedene Todesfälle an Pocken gemeldet.
Genua, 15. März. Das Packetboot „Colombo⸗ ist laut Meldung des „W. T. B.“ von Rio de Janeiro hier eingetroffen. Es hatte während der Ueberfahrt 44 Fälle von gelbem Fieber,
arunter fünfzehn Todte. 111“ .
wurden. Auch aus Tongern
Handel und Gewerbe. G . Durch Kaiserlichen Erlaß vom 6. d. M. ist in Rußland ie Ausfuhr von Mais aus dem Gouvernement Kutais ns Ausland gestattet worden. Diesen Erlaß hat der russische Finanz⸗Minister in der bezüglichen Ausführungsvorschrift dahin rläutert, daß sich die Erlaubniß zur Ausfuhr nur auf den Mais des Gouvernements Kutais erstreckt, nicht aber auf olchen Mais, welcher etwa von außerhalb des Gouvernements Kutais belegenen Häfen des Schwarzen Meeres oder von außerhalb dieses Gouvernements belegenen Stationen der transkaukasischen Eisenbahn in das bezeichnete Gouvernement eingeführt wird.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. nicht rechtzeitig
nicht
An der Ruhr sind am 15. d. M. gestellt 10 088, gestellt keine Wagen. .
In Oberschlesien sind am 14. d. M. gestellt 3276, rechtzeitig gestellt keine Wagen. “
Zwangs⸗Versteigerungen..
Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin stand am 15. März 1892 das Grundstück Kochstraße 27 und Markgrafen⸗ straße 19, der falliten Commanditgesellschaft Hugo Loewy zu Berlin gehörig, zur Versteigerung; Nutzungswerth 45 420 ℳ; Mindestgebot
2300 ℳ; für das Meistgebot von 870 000 ℳ wurde der Kaufmann Conrad Glaeser, Potsdamerstraße 35, Ersteher. An Hypotheken fielen etwa 140 000 ℳ, aus.
Beim Königlichen Amtsgericht II. Berlin stand am 15. d. M. das Grundstück des verstorbenen Büdners J. Chr. F. Nickelmann, zu Klein⸗Beeren belegen, zur Versteigerung; Mindestgebot 558 ℳ; für das Meistgebot von 3600 ℳ wurde die Wittwe Christiane Nickelmann zu Klein⸗Beeren Ersteherin.
— Der heutigen Nummer liegt eine Ankündigung über Schal⸗ lehn's Schullehrwerk: „Mein und Dein“ (Selbstverlag in Magdeburg) bei, welches in der Buchführung Anweisung ertheilt. Der Verfasser hat zugleich auf Grund seiner bewährten Methode einen auf 40 Stunden berechneten Stoffvertheilungsplan aus⸗ gearbeitet, nach welchem jeder darin noch nicht erfahrene Lehrer Buch⸗ führungsunterricht mit gleich guten Resultaten ertheilen kann. Das Buch ist besonders Handwerkern, Landwirthen ꝛc. nützlich. (Vergl. auch das betreffende Inserat.)
Die „Rhein.⸗Westf Ztg.“ berichtet vom rheinisch⸗west⸗ fälischen Eisen⸗ und Stahlmarkt: Obgleich in der letzten Geschäftswoche vereinzelt eine etwas bessere Nachfrage bemerkbar ge⸗ wesen, so hat die Gesammtlage des Markts noch keine wesentliche Aenderung erlitten. In einzelnen Zweigen giebt man sich jedoch der Hoffnung hin, daß eine endgültige Wendung zum Besseren nicht mehr fern sei. Das Erzgeschäft ist seit dem letzten Berichte unverändert geblieben. Im Siegerlande wird so wenig wie möglich gefördert, und Luxemburg⸗ Lothringer Minettesorten behalten ihre weichende Tendenz. Spanische Erze sind im Preise weiter gewichen und auch die Nachfrage hat nachgelassen. Der Roh⸗ eisenmarkt läßt im ganzen noch viel zu wünschen übrig; jedenfalls ist das Geschäft ein unregelmäßiges und manche Hütten klagen noch über die Flauheit. Nichtsdestoweniger läßt sich das Geschäft in diesem Monate, im allgemeinen genommen, etwas besser an. So sind namentlich größere Posten von Thomaseisen und Luxemburger uddelroheisen verkauft worden. Auch ist die Nachfrage nach Qualitäts⸗ Huddelroheisen gestiegen und die Hochofenwerke bekunden bereits eine gewisse Zurückhaltung. In Spiegeleisen hat man eben⸗ falls in der letzten Zeit eine etwas lebhaftere Nachfrage für das zweite Vierteljahr verspürt. Auf dem Walzeisen⸗ markt sind nur wenig Fortschritte zu verzeichnen; immerhin ist zu bemerken, daß in der letzten Woche der Verkauf von Stab⸗ eisen merklich lebhafter war. Die Beschäftigung der Werke hat dadurch zugenommen. Indessen 1 die augenblicklichen Preise so daß es den Werken wohl kaum möglich sein wird, längere nsolchen zu liefern. sind noch immer ver⸗
igt und im Preise stark gedrückt. Auch die Tendenz
Bandeisenpreise ist wegen der fortgesetzten Unter⸗ bietungen Nichtverbandswerke immer noch eine weichende. Erfreulicherweise ist jedoch auch für diesen Artikel die Nach⸗ frage bereits etwas reger geworden. In Grobblechen herrscht wie bisher ziemlich lebhafter Verkehr. Es gilt jedoch auch hier, daß die Preise durch die außerhalb des Verbandes stehenden Werke sehr stark gedrückt sind. Betreffs der Feinbleche kann nur wiederholt werden, daß das Geschäft nach wie vor außerordentlich flau ist. In Walz⸗ draht, gezogenen Drähten und Drahtstiften ist eine Aenderung nicht zu verzeichnen, und auch das Geschäft in Nieten liegt sehr im Argen. Die Maschinenfabriken und Eisen⸗ gießereien sind noch immer unzulänglich beschäftigt. Die Nachfrage nach gußeisernen Rohren ist dagegen im Inlande seit dem letzten Berichte stärker geworden; auch sind Lieferungen für das Ausland zum Abschluß gelangt und es schweben noch Verhandlungen über größere Objecte. Die Aufträge haben sich im allgemeinen gemehrt, indem aus ver⸗ schiedenen Submissionen für Gas⸗ und Wasserwerke den meisten Röhrengießereien neue Beschäftigung zugeflossen ist. Die Preise sind fest. Die Vorräthe nehmen ab und die Aussichten für eine Zünstige Gestaltung des Röhrengeschäfts im laufenden Jahre sind besser ge⸗ worden. Die Bahnwagenanstalten sind durchweg befriedigend beschäftigt.
— In der gestrigen Generalversammlung der Dr esdner Bank waren 25 Actionäre anwesend, die 4724 Stimmen vertraten. Die vorgelegte Bilanz wurde genehmigt und den Vorschlägen der Ver⸗ waltung, welche die Gewinnvertheilung betreffen, zugestimmt. Die Dividende von 7 % gelangt sofort zur Auszahlung. Das ausscheidende Aufsichtsrathsmitglied wurde wiedergewählt.
— Aus Darmstadt wird gemeldet: Bei der Eröffnung der gestrigen Generalversammlung der Bank für Handel und In⸗ dustrie gab der Vorsitzende dem tiefen Bedauern über das Hin⸗ scheiden des Großherzogs Ludwig IV. in warmen Worten Aus⸗ druck. Bei der Discussion über den Geschäftsbericht besprachen Dr. Vix und Rechtsanwalt Gallus die portugiesischen Geschäfte, worauf von dem Aufsichtsrath und der Direction die nöthigen Erläuterungen gegeben wurden. Die Decharge wurde mit 33 451 gegen 798 Stimmen ertheilt und darauf der Rechnungsabschluß und die Gewinnvertheiluug durch Acclamation genehmigt.
— Zu der gestern bereits im Börsenbericht erwähnten In⸗ solvenz des St. Petersburger Bankhauses J. E. Günzburg wird aus St. Petersburg in einem „Wolff'schen Telegramm“ weiter be⸗ richtet, daß die Directoren der dortigen Banken gestern Abend zu einer Berathung über die anläßlich des Fallissements zu ergreifenden Maßregeln zusammengetreten sind. Eine Einigung hat noch nicht stattgefunden. Die Passiva werden auf etwa 6 Millionen Rubel an⸗ gegeben. St. Petersburg soll wenig, London und Paris stark be⸗ theiligt sein.
Leipzig, 15. März. (W. T. B.) handel. La Plata. Grundmuster B. per März 3,37 ½ ℳ, per April 3,37 ½ ℳ, per Mai 3,40 ℳ, per Juni 3,42 ½ ℳ, per Juli 3,42 ½ ℳ, per August 3,42 ½ ℳ, ver September 3,45 ℳ, per Okto⸗ ber 3,45 ℳ, per November 3,47 ½ ℳ, per Dezember 3,47 ½ ℳ, per
Träger
der
Kammzug⸗Termin⸗
London, 15. März. (W. T. B.) Der Kohlenmarkt war
heute wegen mangelnder Aufträge sehr träge. Die erwartete große Perisfhigerhng ist nicht eingetreten. Die letzten Berichte aus dem Durhamer Ausstandsgebiete stellen die Lage als unverändert dar. Manchester, 15. März. (W. T. B.) 12r Water Taylor 5 ½, 30r Water Taylor 7 ½⅛, 20r Water Leigh 6, 301 Water Clayton 6 ½, 32r Mock Brooke 6 ½, 40r Mavyoll 6 ¾, 401 Medio Wilkinson 7 ½, 32r Warpcops Lees 6 ¼, 36r Warpcops Rowland 7 ½, 40r Double Weston 7 v⅞, 60r Double courante Qualität 11, 32“ 116 yvards 16 % 16 grey Printers aus 32r/461 146. Ruhig. St. Petersburg, 15. März. (W. T. B.) Gewinnziehung der russischen Prämien⸗Anleihe von 1866: 200 000 Rbl. Ser. 10642 Nr. 28, 75 000 Rbl. Ser. 16197 Nr. 9, 40 000 Rbl. Ser. 19525 Nr. 38, 25 000 Rbl. Ser. 13968 Nr. 38, je 10 000 Rbl. Ser. 11611 Nr. 35, Ser. 345 Nr. 22, Ser. 1679 Nr. 32, je 8000 Rbl. Ser. 13976 Nr. 37, Ser. 1099 Nr. 44, Ser. 10074 Nr. 5, Ser. 9474 Nr. 39, Ser. 6405 Nr. 29, je 5000 Rbl. Ser. 11963 Nr. 13, Ser. 14025 Nr. 37, Ser. 16679 Nr. 24, Ser. 10178 Nr. 48, Ser. 8760 Nr. 22, Ser. 7104 Nr. 21, Ser. 2501 Nr. 30, Ser. 6538 Nr. 42, je 1000 Rbl. Ser. 13875 Nr. 43, Ser. 19216 Nr. 38, Ser. 6345 Nr. 7, Ser. 7736 Nr. 38, Ser. 616 Nr. 11, Ser. 2934 Nr. 9, Ser. 4444 Nr. 24, Ser. 13801 Nr. 43, Ser. 8722 Nr. 31, Ser. 19951 Nr. 3, Ser. 13037 Nr. 50, Ser. 14380 Nr. 46, Ser. 10894 Nr. 42, Ser. 13023 Nr. 25, Ser. 13412 Nr. 8, Ser. 7600 Nr. 43, Ser. 14841 Nr. 35, Ser. 11308 Nr. 38, Ser. 16279 Nr. 2, Ser. 17375 Nr. 23.
Lissabon, 15. März. (W. T. B.) Die Bank von Portugal ist ermächtigt worden, eine Erhöhung der Papiergeld⸗ Emission bis zum Betrage von 12 Millionen Pfund, dem Vier⸗ fachen ihres Capitals, zu verlangen.
Antwerpen, 15. März. (W. T. B.) Wollauction. Angeboten wurden 578 Ballen Buenos⸗Aires, 977 Ballen Monte⸗ video, 89 Ballen Riogrande, 35 Ballen diverse. Verkauft wurden 192 Ballen Buenos⸗Aires, 517 Ballen Montevideo, 11 Ballen Rio⸗ grande, 2 Ballen diverse. Die Auction war wenig belebt, Preise 10. niedriger als im Januar. 8 New⸗York, 15. März. (W. T. B.) Die Haltung der Fondsbörse war anfangs ruhig und wurde später fest. Der Schluß war lustlos, aber fest. Der Umsatz der Actien betrug 257 000 Stück. Der Silbervorrath wird auf 3 400 000 Unzen geschätzt. Silber⸗ verkäufe fanden nicht statt.
Der Werth der in der vergangenen Woche ausgeführten Producte betrug 9 347 553 Doll. gegen 7 230 530 Doll. in der Vorwoche.
Weizen⸗Verschiffungen der letzten Woche von den atlantischen Häfen der Vereinigten Staaten nach Groß⸗ britannien 152 000, do. nach Frankreich 44 000, do. nach anderen Häfen des Continents 130 000, do. von Californien und Oregon nach Großbritannien 55 000, do. nach anderen Häfen des Conti⸗ nents 10 000 QOrts. 8 “ Verdingungen im Auslande.
Britische Besitzungen.
16. März, 1 Uhr. A. P. Dunstan, Seeretär der East Indian Railway Company, Nicholaslane, London C C.: Lieferung von Stabeisen, Winkeleisen, Eisenplatten, Eisenblech, verschiedenen Me⸗ tallen und Portland⸗Cement. Näheres an Ort und Stelle.
Rumänien. Königlich rumänisches Kriegs⸗Ministerium, Bu⸗ karest: Lieferung von 80 000 m ungebleichter Leinwand für Blousen. 21. April. Militärschule zu Jassy: Lieferung von 100 kg schwarzen Wichsleders, 150 kg weißen Kalbleders, 150 kg weißen Sohlenleders, 150 kg Tabanleders, 150 m blauen Tuchs für Waffen⸗ röcke, 250 m blauen Tuchs für Westen, 400 m graublauen Tuchs für Mäntel und Hosen, 600 m Leinwand für Blousen und Hosen, 600 Hemden, 400 Unterhosen, 400 Cravatten, 1000 Paßpoils, 500 Sacktüchern, 300 Paar ledernen Handschuhen, 800 Paar Fußsocken, je 200 Bett⸗ und Deckentüchern.
2.0 Mai. Dieselbe Anstalt: Lieferung von 800 Heften für Reinschriften und 600 für Concepte, 20 000 Bogen weißen Schreib⸗ papiers, 30 000 Bogen geringerer Güte, 500. Bogen chemischen Papiers, 3000 Bogen für Bücherumschläge, 900 Bogen Zeichenpapiers, 1000 odor „ 2 2ꝙ gCoSorrn 4 CH S„ 6„ 4 8 Federhaltern, 8000 Stahlfedern, 600 Stahlfedern für Reinschrift, 2000 Stahlfedern für topographische Arbeiten, 15 Groß Blei⸗ stifte, 200 Stück Roth⸗ und Blaustifte, sämmtlich aus der Fabrik Faber, 400 Stück chinesischer Tuschfarbe, 200 ö chemischer Tinte, 10 kg krystallisirtem Gummiarabicum, 100 Fläschchen flüssigem Leim, 200 Doppelpinseln, 300 gläsernen Tintenfässern, 300 Trinkgläsern, 100 Doppeldecimetern, 150 Winkelmessern, 50 Kautschuklinealen, 50 Reißzeugen und 1200 Stück Zeichenfarben.
Näheres an Ort und Stelle.
Spanien.
Gleichzeitig bei dem Ministerium des Innern Einrichtung und Be⸗ Voranschlag
Ohne Datum.
21. März, 2 Uhr. in Madrid und der Stadtverwaltung von Irun: trieb der elektrischen Beleuchtung der Stadt Irun. 13 000 Franken für das Jahr. Caution 19 500 Franken.
25. März, 2 Uhr. Gleichzeitig bei dem Ministerium des Innern in Madrid und der Stadtverwaltung von Castro⸗Urdiales (Provinz Santander): Einrichtung und Betrieb der elektrischen Beleuchtung der Stadt Castro⸗Urdiales. Concessionsdauer 25 Jahre. Vor⸗ anschlag 8500 Franken für das Jahr. Caution 425 Franken.
26. März, 2 Uhr. Generaldirection der Post⸗ und Telegraphen⸗ Verwaltung, Madrid, Calle de Carreteras 10: Lieferung von 40 000 Zink⸗Cylindern für elektrische Säulen zum Durchschnittspreis von 962,02 Franken das Tausend. Caution 1958 Franken.
30. März, 2 Uhr. Gleichzeitig bei dem Ministerium des Innern in Madrid und der Stadtverwaltung von Lugo: Einrichtung und Betrieb der elektrischen Beleuchtung der Stadt Lugo Concessions⸗ dauer 25 Jahre. Caution 3000 Franken.
Mannigfaltiges.
Ministeriums der öffentlichen
Im großen Saale des , des Diakonissen⸗
Arbeiten ist heute ein Bazar zum besten haufes in Kaiserswerth eröffnet worden. Die Zahl der Gaben ist eine so reiche, daß selbst unter der Galerie noch Tische haben auf⸗ gestellt werden müssen; die lange Tafel inmitten des Saales enthält vor Allem kostbare Werke der Kunstindustrie, die Gabentische an den Wänden sind von den Damen des Comités ausgestattet. Im Winter⸗ garten befindet sich das Büffet. Der Bazar bleibt zwei Tage geöffnet.
Ludwigshafen, [16. März. In der vergangenen Nacht brach, wie „W. T. B.“ meldet, in der hiesigen G roßschreinerei und Glaserei der Firma Fasig und Sohn Feuer aus, durch welches die ganze Anlage ven es e ers wurde. Der Schaden wird auf 300 000 ℳ geschätzt.
Ballenstedt, 14. März. Der „Magdb. Ztg.“ wird über Verkehrsstörungen durch Schneesturm geschrieben: Der Zug, der vorigen Sonnabend Nachmittag von Quedlinburg hier eintreffen sollte, blieb zwischen Quedlinburg und Suderode im Schnee stecken. Trotzdem von beiden Seiten aus mit Locomotiven gearbeitet wurde, gelang es nicht, die Schneemassen zu⸗ beseitigen und die Strecke frei zu legen. Schaufeln nützt natürlich auch nicht viel. Es wurde Abend, es wurde Nacht. Hunger und Durst stellte sich ein. Der Zug ging nicht vorwärts — und auch nicht rückwärts. Einem mit der egend genau bekannten Ballen⸗ stedter gelang es unter vielen Anstrengungen, etwas Trinkbares heran⸗ zuschaffen; aber feste Lebensmittel zu erlangen, war nicht möglich. So mußten die Fahrgäste unter Hunger und Kälte die ganze Nacht in den Wagen zubringen. Erst am Sonntag Morgen konnte der Zug
weiterfahren und kam mit einer Verspätung von etwa 17 Stunden hier
Temesvar, 15. März. Im vierten folge eines vorschriftswidrig angewendeten Dynamit⸗Sprengschusses schlagende Wetter. Zwei Bergarbeiter blieben auf der Stelle todt, vier wurden schwer verletzt.
Sarajevo, 12. März. Hundertjährige Personen sind unter der Bauernbevölkerung der Herzegowina keine Seltenheit, und 8 giebt einzelne Gebirgsdörfer, in denen ein Sterben unter achtzig oder neunzig Jahren fast gar nicht vorkommt. Der „N. Pr. Z.“ wird nun aber mitgetheilt, daß in Dreznica im Bezirke Mostar ein Bauer Namens Anton Juritsch, im Alter von 130 Jahren lebt, der noch in seinem Weingarten arbeitet und jeden Sonntag die zwei Wegstunden von seinem Dorfe entfernt liegende Kirche besucht. Diesen Weg macht er zu Fuß, hin und zurück. Dabei sieht er auch noch recht gut, denn auf hundert Schritt unterscheidet er alles sehr deutlich Sein Gedächtniß ist klar, und er versteht es auch, angenehm zu er⸗ zählen. Seine Mutter hat ein Alter von 120 Jahren erreicht, wä
rend sein Vater mit 92 Jahren gestorben ist.
Wegen heftigen Südweststurmes sind, alle Bergungsarbeiten auf der „Eider“ gegenwärtig vollständig verlassen.
London, 15. März. wie „W. T. B.“ berichtet, eingestellt. Das Schiff ist
Rom, 15. März. Die tiefgelegenen Stadttheile jenseits des Tiber, der Pantheonplatz und die römische Campagna beim Zusammen⸗ fluß des Tiber und Anio sind nach einem Telegramm des „D. B. H.“ überschwemmt. Der höchste Wasserstand von 14,50 m wird für die Mittagsstunde erwartet. Im Jahre der großen Ueber⸗ schwemmung 1870 erreichte die Fluth die Höhe von 17 m. An den Brücken und in den Prati di Castello stehen Pioniere mit Pontons bereit. Man befürchtet bei weiterem Steigen des Wassers eine Ueber⸗ fluthung des Borgo. Seit dem Morgen ist ein frischer Nord ein⸗ gesprungen. Der Tiber stieg bis 3 Uhr und beginnt nunmehr zu fallen; das Wasser tritt von der Ripettastraße zurück; der Schaden ist ohne Belang, das Wetter gut. Bern. Am 7. d. wurde einer der am 4. Februar durch eine Lawine bei Tavetsch (Graubün den) verunglückten Brüder Wallier aufgefunden. Man hofft nun auch bald den Leichnam des anderen jüngeren Bruders zu finden. Die Ausgrabungsarbeiten, die infolge Schneefalls und neuer Lawinen unterbrochen werden mußten, sind erst seit sechs Tagen wieder aufgenommen worden. Es arbeiteten. täglich 50 bis 60, an zwei Tagen wohl gegen 200 Mann. Die Lawine wurde, wie ein Berichterstatter des „Bündner Tagblatts“ berichtet, an ver⸗ schiedenen Stellen in ihrer ganzen Breite durch 15 bis 20⸗Fuß hohe Gräben durchbrochen. An mehreren Orten, wurden wahre unter⸗ irdische Tunnels und Schächte gegraben; in einem von ihnen gelangte man bis auf das Flußbett und griff so die Lawine, indem man dem Wasser besseren Abfluß verschaffte, von unten auf an.
Luzern, 15. März. Unweit der Simplon⸗Paßhöhe sind, wie der „Frkf. Z.“ telegraphirt wird, am Sonntag Abend zwei Schlitten und drei Schneewagen der von Domo kommenden Post sammt sechs Reisenden und dem Conductenr durch eine Lawine in den Abgrund gestürzt worden. Vier Personen wurden verletzt. Brüssel, 13. März. Der Frkf. Z.“ entnehmen wir folgenden Bericht über das Grubenunglück von And erlues: Hundertdrei⸗ undsiebzig Opfer forderte nach der officiellen Aufstellung die schreckliche Katastrophe in Anderlues. Allein damit scheint das Unglück leider noch nicht erschöpft zu sein. Die Kohlengesellschaft von Anderlues betreibt drei Gruben, welche sich ungefähr auf elfhundert Hektare erstrecken und über tausend Arbeiter beschäftigen. Infolge des in den unteren Schichten entstandenen Brandes und der Gefahr neuer Er⸗ plosionen werden zwei dieser Gruben längere Zeit geschlossen bleiben müssen. Die Grube 3, in der das Unglück sich ereignete, ist völlig zerstört, und es ist sogar eine Frage, ob die Arbeit in derselben jemals wieder aufgenommen werden kann. Das heißtalso, daß eine nothgedrungene Arbeitseinstellung wenigstens die Hälfte der Arbeiter treffen wird und dieses neue Unglück zu dem andern sich gesellt. Den letzten Nachrichten zu folge dauert der Brand in der Mine fort und scheint sogar eine ge fährliche Ausdehnung zu nehmen, trotz der Massen Wasser, die seit zwei Tagen in die Grube geschüttet wurden, um das Feuer zu löschen. Heute Nachmittag gewahrte man gegen 2 Uhr, daß das Feuer bereits in der zweiten Schicht zu 420 m Tiefe ausgebrochen ist. Eine große Rauchwolke stieg plötzlich aus dem Schacht, der von dem Luftschacht verschieden ist, aus dem bis jetzt der Rauch einen Weg gefunden hatte. Da dieser Schacht mit der Grube Nr. 2 in Verbindung steht, is Gefahr vorhanden, daß auch in dieser Feuer entstehe. Alle Zeitungen sind voll von Erzählungen der traurigen Scenen, die sich während der Rettungsversuche in der Nähe der Grube ereigneten. Tag und Nacht harrten die Weiber, Kinder oder Ver⸗ wandten der Verunglückten auf eine noch immer erhoffte Rettung Einzelner. Erst gestern Nachmittag, als es gewiß wurde, daß durch aus keine Rettung mehr möglich sei, wich langsam der Andrang. Die ergreifendsten Scenen folgten eine der andern, als die Menge zur Besichtigung der heraufbeförderten 31. Todten zugelassen wurde. Hier beweinten kleine Kinder ihren Vater, dort eine Frau ihren Mann, hier eine Mutter ihr sechzehnjähriges Mädchen oder einen Knaben. Eine Frau, die auf einem Karren ihr todtes Kind heim⸗ führte, wurde plötzlich verrückt; sie sprang auf den Karren und tanzte dort wie rasend auf dem Leichnam herum. Aehnliche Schreckensbilder konnte man überall sehen, und das ganze Dorf hallte nur von Weh⸗ klagen wider. Den verunglückten Familien sind sofort Geldmittel zur Verfügung gestellt worden. Es werden aber große Opfer nöthig sein, um der Arbeitskrise vorzubeugen, welche die Katastrophe zur Folge haben wird. Die Brüsseler Presse kündigt bereits eine Reihe großer Festlichkeiten an, um Geld zu sammeln; auch sind überall Sub⸗ scriptionen eröffnet worden. Die Pariser Presse zeigt sich wieder sehr zuvorkommend und es haben bereits französische Zeitungen, namentlich der „Figaro“ Geldsammlungen nach Anderlues befördert. Der Pariser Gemeinderath bewilligte für die Hinterbliebenen 5000 Fres., um der Solidarität der belgischen und französischen Arbeiter Ausdruck zu geben. Nach der Aussage der Fachmänner ist dieses schlagende Wetter eines der heftigsten gewesen, welche man je erlebt. In den Schichten wo man vor dem Ausbruch des Brandes eindringen konnte, fanden sich fast alle Leichname im gräßlichsten Zustand, geknickt, zerschmetten⸗ wie durch eine Riesenkraft zerrissen. Selbst die unten für den Zug⸗ dienst gebrauchten Pferde fand man zerrissen. Ein Pferd war sogar völlig in zwei Theile zerschnitten, hier der Kopf und die Brust, dort der ganze Hintertheil. Bis in die tiefste Schicht, 500 m, gelang es keinem Lebenden hineinzudringen. Wie mag es dort erst ausgesehen haben! Gestern Abend entzündete sich abermals das Grubengas un Anderlues. Die Flammen schlugen aus dem Boden und die Umgebung der Grube war eine Zeit lang weithin erst mit schwarzen, dann mit weißem Rauch bedeckt. Das Begräbniß der 38 Opfer, von denen sieben noch lebend hervorgezogen wurden, fand diesen Nachmittag statt. Die Behörden des Dorfes, der Provinzial⸗Präsident, das Directorium der Gesellschaft folgten dem Leichenzug, an dem eine aus allen benachbarten Dörfern, herbeigeeilte Menge von Arbeitern und weinenden Frauen theilnahn. Es sind nach der „K. Z.“ von allen Seiten Neugierige eingetroffen, wohl 20000, die still und gerührt in die offenen Häuser eintreten, wo die Leichen der Verunglückten aufgebahrt liegen. Die Gendarmen halten den Platz um die Grube im Umkreis von 500 m abgesperrt, da Einstürze möglich sind.
Brüssel, 15. März. baren Schneesturms erlitten nach einer viele Personen schwere Verletzungen.
New⸗York, 14. März. Ein schwerer Erdbebenstoß, . 12 Secunden dauerte, wurde, wie ein Telegramm des „R. B. mel 4 gestern Morgen um 8 ½ Uhr in Napa im Staat Californien wad⸗
Während des gestern stattgehabten furche tittheilung des „H. T. B.
Januar 3,47 ½ ℳ, per Februar 3,47 ½ ℳ Umsatz 25 000 kg.
1ö
an. Auch auf der Strecke Frose —Aschersleben sind am Sonntag Störungen vorgekommwen.
Die Richtung des Stoßes ging von Norden nach Süder
8 1 8 ötze des Alfred⸗ Schachtes in Resicza explodirten, wie „H. 85 B.* beahe .
2 9 *0
66.
Berlin, Mittwoch, den 16. März
1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Ünfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherun
4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
— — —
8 10. V
Kommandit⸗Gesellschaften auf Akti Aktien⸗ 2 .Erwerbs⸗ und Wirt scats Herttfensthote ea
iederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. ank⸗Ausweise. erschiedene Bekanntmachungen.
1 Untersuchungs⸗Sachen. “ Steckbrief. zegen
hält, ist die Untersuchungshaft wegen Betruges, in den Acten Lerche und Genossen 91 D. 768. 91 ver⸗ 3 denselben zu verhaften das 1“ zu Berlin,
hängt. Es wird ersucht, denselben und in Alt⸗Moabit Nr. 12, abzuliefern. Berlin, den 17. Februar 1892. Königliches Amtsgericht I. Abtheilun Levin. f [74991] Steckbriefs⸗Erneuerung. Der gegen den Kaufmann Emil Reinhold Wal⸗ demar Rücker, geboren am 9. Januar 1856 zu Lichtenow, Kreis Nieder⸗Barnim, wegen betrüglichen resp. einfachen Bankerutts vom Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht I. unter dem 27. Ok⸗ “ U. R. II. 320. 87 6 tober 1887 in den Akten J III. E. 57. 87 erlassene Steckbrief wird erneuert. Berlin, den 7. März 1892. Staatsanwaltschaft beim Königlichen Landgericht I.
[74990] Steckbriefs⸗Erledigung. Der unterm 2. Dezember 1889 hinter den Kauf⸗ mann Carl Victor Cramer in den Acten J. 383/89 erlassene Steckbrief ist erledigt. Potsdam, den 11. März 1892. Königliche Staatsanwaltschaft.
[74069] “ Bekanntmachung.
8 Durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts dahier vom 5. März 1892 ist das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen nachstehend genannter, eines nach § 140 Ziffer 1 des Strafgesetz⸗ buches strafbaren Vergehens der Verletzung der Wehr⸗ pflicht angeklagten Personen zur Deckung der die⸗ selben möglicherweise treffenden Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens mit Beschlag belegt worden, was in Gemäßheit des § 326 St.⸗Pr.⸗O. mit dem Beifügen bekannt gemacht wird, daß Verfügungen, welche einer der Angeklagten über sein mit Beschlag belegtes Vermögen nach dieser Veröffentlichung vor⸗ nimmt, der Staatskasse gegenüber nichtig sind.
1) Schellhorn, Johannes, geboren am 4. Oktober 1871 in Altenstadt, b 2) Schuh, Philipp, geboren am 7. Februar 1871. in Beinheim,
8 8 — 3) Wacker, Karl, geboren am 18. September 1871 in Biblisheim,
4 Bernhard, Josef, geboren am 2. April 1871 in Diefenbach,
5) Levy, Benjamin, geboren am 30. August 1871 in Drachenbronn, .6 Diebling, Emil, geboren am 28. Februar 1871 in Dürrenbach,
09 Kertzinger, Johannes, geboren am 18. August 1871 in Eberbach (S.),
8) Weber, Josef, geboren am 9. Dezember 1871 in Eberbach (S.),
( 4 9 9 — .
9) Deiß, Anton, geboren am 29. Januar 1871 in Eschbach,
10) Vögele, Josef, geboren am 16. April 1871. in Hatten, 2 . 28
11) Benderitter, Jakob, geboren am 20. Februar 1871 in Lauterburg,
8 12) Basler, Josef, geboren am 21. Februar 1871 in Lembach,
13) Offner, Georg, geboren am 8. September 1871 in Hatten,
1 14) Roth, Ludwig, geboren am 26. April 1871 in Neeweiler,
15) Stahl, Emil, geboren am in Oberbetschdorf,
16) Koebel, Josef, geboren am 14. Dezember 1871 in Oberseebach,
.12) Bollack, Leo, geboren am 24. August 1871 in Riedselz, 3
18) Stephan, Michael, geboren am 15. Dezember 1871 in Riedselz,
( 8 br.⸗ ö. 0 1870 Brenckle, Josef, geboren am 18. November 871 in Salmbach,
20) Heintz, Josef, geboren am 23. Januar 1871. in S almbach, 2¹] Nold, Sebastian, geboren am 23. Januar 1871. in Salmbach,
. 2 2 4 . — +₰ 22) Klein, Ludwig, geboren am 27. August 1871 in Schleithal,
2299— FF. 8 — . 20— 23) Großmann, Karl, geboren am 1. Juli 1871 in Selz, 8
24) Len Sgbge 25 7 24) Lenhard, Jose vor 21. M in Selr hard, Josef, geboren am 21. März 1871
r05 . 8 25) Michael, August, geboren am 3. 871 in Selz,
279 — 4 e
26) Stoltz, Eduard, geboren am 25.
21 in Selz,
820 Brinster, Ferdinand, geboren am 10. Juni
F. in Siegen,
28) Gusching, Josef, geboren am 31. März 1871 in Surburg,
29) O 9 5 4
187 Oberle, Martin, geboren am 6. November 871 in Surburg
30) V E’soF 30 18270, onau, Josef, geboren am 30. Dezember
in “
31) Fritz, Ferdinand, geboren am 28. Februar in “ — 1871 Dannhänser, August, geboren am 14. August 898 in Weißenburg,
1 33) Strom, Johann, geboren am 25. Januar 1871 „Weißenburg, 34) Thomas, Johann,
23. Dezember 1871
September
September
den Schlossergesellen Carl August Max Lerche, geboren am 26. März 1861 zu Friedrichshagen, wangelisch, welcher flüchtig ist, respective sich verborgen
in Altenstadt,
24. Januar 1871 in Paris, 37) Moog, Philipp, in Winzenbach,
38) Müller, Friedrich, geboren am 3. 1871 in Wörth a/S.,
39) Löffler, Karl Emil, geboren am 29. 1871 in Rittershofen,
1869 in Altenstadt,
in Beinheim, 42) Herrmann, Joseph, geboren am 31. Januar üg. 18 Beinheim, 3) Kern, Nikolaus Josef, gebor D in, Nikolaus Josef, geboren am 6. De⸗ G 1869 in Beinheim, 4) Brinster, Josef, gebor z 44) Brinster, Josef, geboren am 4. Dezember 1869 in Biblisheim, 2 45) Lehmann, Philipp Faver, 2. September 1869 in Biblisheim, 046) Held, Jacob, geboren am 15. Juni 1869 in Birlenbach, 47) Daeschler, Eugen, gebor 3. Ok 47) Daeschler, oren am 3. Oktober 1869 in Bühl, 48) Trommeter, Ludwig, 3. Apri Tron L „geboren am 3. April 1869 in Bühl, 8 49) Walter, Bernhard ce 18. Juli 9) Wal! Bernh geboren am 18. Juli 1869 in Bühl, .50) Kuhn, Joseph, geboren am 22. März 1869 in Dürrenbach, 51) Kertzinger, Ludwig, geboren am 19. De⸗ zember 1869 in Eberbach (S.), 52) Stoltz, Joseph, geboren am 5. Septe 252) 3, Joseph, ge .September 1869 in Eberbach (S.), 53) Berenbach, Joseph, geboren am 12. Mai 1869 in Forstheim, 54) Dolis, Anton, geboren am 18. Januar 1869 Oktober 1869 Mai 1869 in
geboren am
in Görsdorf, 55) Röhrig, Alois, geboren am 6. in Hatten, 56) Krutt, Ignaz, geboren am 1. Hegeney, 57) Schneider, Friedrich, geboren am 19. Novem⸗ ber 1869 in Hohweiler, 58) Reinhard, Philipp, geboren am 29. 1869 in Ingolsheim, 59) Vester, Georg, geboren am 15. September 1869 in Kutzenhausen, 60) Frey, Christian, geboren am 27. Mai 1869 in Langensulzbach, 61) Loeb, Heinrich, geboren am 21. September 1869 in Langensulzbach, 62) Ohruh, Joseph, geboren am 11. September 1869 in Lembach, 63) Schaller, Heinrich, geboren am 6. Februar 33) 1ll- E 29 . Februar 1869 in Mitschdorf, 64) Weltzer, Alois, in Morsbronn, 65) Beyer, Karl, geboren am 21. Juli 1869 in Mothern, .66) Hollé, Karl, geboren am in Mothern, 8 67) Hildenbrand, Johannes, bruar 1869 in Münchhausen, 68) Blum, Jacob, geboren 1869 in Niederrödern, 69) Hirsch, Simon, geboren in Niederseebach, 70) Rau, Daniel, geboren am 27. Mai 1869 in Niedersteinbach, .71) Höltzel, Georg, geboren am 5. Oktober 1869 in Oberbetschdorf, 72) Reinbold, Anton, geboren am 25. April 1869 in Oberbetschdorf, 73) Walther, Ferdinand, geboren am 30. April 1869 in Oberbetschdorf, .74) Föller, Karl, geboren am 28. Januar 1869 in Oberlauterbach, 75) Philipps, Franz Josef, geborem am 10. Sep⸗ tember 1869 in Oberrödern, 76) Perraut, Georg, geboren am 14. September 1869 in Obersteinbach, 77) Kopp, Emil, geboren am 6. Februar 1869 in Riedselz, 78) Daull, Franz Eugen, geboren am 16. Juni 1869 in Rittershofen, 79) Hoffmann, Peter, geboren am 29. März 1869 in Salmbach, 80) Hoffmann, Christian, geboren am 29. 1869 in Salmbach,
02 2 8 28 7 v22 81) Holtzer, Rudolf, geboren am 17. September 1869 in Placeviller (Kalifornien), wohnhaft im Deutschen Reiche zuletzt in Salmbach, 82) Müller, Christian, geboren am 26. Juni 1869 in Scheibenhard, 83) Knäbel, Philipp, geboren am 20. April 1869 in Schleithal, 84) Einhorn, Peter, geboren am 1869 in Schönenburg, 85) Mammoser, Anton, geboren 1869 in Schönenburg, 86) Krast, Paver, geboren am 11. in Selz, 80 Leopoldes, Karl, geboren am 1. April 1869 in Selz, 88) Stoltz, Joseph, geboren am 10. Februar 1869 in Selz, 89) Grussenmeyer, Franz 19. März 1869 in Surburg, 90) Schmitz, Joseph, geboren am 5. April 1869
in Surburg, 91) Staub, Joseph, geboren am 24. Juni 1869 30. Mai 1869
Januar
09
geboren am 22. Juni 1869
30. November 1869
2˙888
geboren am 13. Fe⸗ am 20. Dezember
am 30. Mai 1869
20. September am 25. Oktober
Dezember 1869
Josef, geboren am
in Surburg, 9* )i C 3128 92) Ziller, Julius, geboren am
7 8 2, 22 gebo 2 Ma 1871 in Weißenburg, 8
rburg,
35) Trogler, Emil, geboren am 25. Oktober 1871 36) Burth, genannt Keil, Karl, geboren am geboren am 5. März 1871 Oktober Oktober 40) Thomas, Georg, geboren am 1. September
41) Danger, Georg, geboren am 4. Januar 1869
in Weißenburg, 94) Neumeyer, Philipp Jakob, 29. April 1869 in Weißenburg,
Weißenburg, 1869 in Altenstadt,
tember 1869 in Weißenburg, .98) Späth, Georg, geboren am in Wingen,
99) Süß, Friedrich, geboren am 27. in Langensulzbach,
in Schaffhausen (Kreis Weißenburg), Nr. 12 zuletzt in Dambach, Nr. 35 zuletzt in Weißenburg, Nr. 36 zuletzt in Weißenburg, Nr. 39. zuletzt in Niederbetschdorf, Nr. 68 zuletzt in Ober⸗ schäffolsheim, Nr. 69 zuletzt in Weißenburg, Nr. 92 zuletzt in Hagenau, Nr. 96 zuletzt in Weißenburg, Nr. 99 zuletzt in Straßburg, die Uebrigen — mit Ausnahme von Nr. 81 — zuletzt in ihren Geburts⸗ orten im Deutschen Reiche wohnhaft, Nr. 1 — 100 alle zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, 101) Heim, Franz Joseph, geboren am 26. De⸗ zember 1869 in Erstein, jetzt in Frankreich wohnhaft. 102) Falk, Abraham, früher Vorsänger, geboren am 6. Juli 1869 in Düppigheim, jetzt in Paris wohnhaft, “ u Gonjon, Josef, früher Tagner, geboren am 7. März 1869 in Düppigheim, z. Zt. in der Fremden⸗ legion, 104) Ponsing, Johann, geboren am 17. Juli 1869 in Illkirch⸗Grafenstaden, jetzt in Amerika wohnhaft, 9 105) Nuß, Johann Josef, geboren am 12. März 1869 in Geispolsheim, jetzt in Amerika wohnhaft, 106) Thomann, Eugen Nikolaus, geboren am 10. September 1869 in Illkirch⸗Grafenstaden, z. Zt in der Fremdenlegion, “ 107) Zöltner, Georg, Schreiner, geboren am 11. Januar 1870 in Erstein, jetzt in Paris wohnhaft, 108) Knecht, August, geboren am 4. Februar 1870 in Nordhausen, z. Zt. in der Fremdenlegion, 109) Riegel, Franz Joseph, geboren am 13. Juli 1870 in Lipsheim, 8 110) Gangloff, Anton, Schreiner, geboren am 25. Januar 1870 in Holzheim, jetzt in Lunéville (Frankreich) wohnhaft, . 150] Schott, Martin, Mechaniker, geboren am 27. Mai 1870 in Lingolsheim, jetzt in Paris, 112) Tittel, August, früher Fabrikarbeiter, geboren am 22. April 1870 in Fegersheim, 113³) Karotsch, Alfons, geboren am 11. Januar 1871 in Benfeld, jetzt in Lunsville wohnhaft, 114) Stippig, Emil, Bäckergeselle, geboren am 4. September 1871 in Benfeld, 115) Weyl, Heinrich, Handelsmann, 28. Juni 1871 in Westhausen, jetzt in (Frankreich) wohnhaft, 116) Baumüller, Karl Andreas, Kellner, geboren am 11. Oktober 1871 in Düppigheim, jetzt in Rheims (Frankreich) wohnhaft, b 117) Rebold, Eduard, Schlosser, 15. September 1871 in Oberehnheim, Fremdenlegion, 118) Drach, Karl, Friseur, geboren am 1. Februar 1871 in Hüttenheim, jetzt in Pontarlier (Frankreich) 119) Erb, Gustav Adolf, geboren am 19. Oktober 1871 in Illkirch⸗Grafenstaden. Nr. 104 zuletzt in Düppigheim, Nr. 106, 108, 109, 117 und 119 zuletzt in Straßburg, Nr. 112 zuletzt in Ostwald, die übrigen zuletzt in ihren Ge⸗ burtsorten im Deutschen Reiche wohnhaft, Nr. 101 bis 119 — wo nicht anders gesagt — z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, 120) Großmann, Josef, geboren am 8. Juni 1867 in Epfig, wohnhaft zuletzt im Deutschen Reich in Straßburg, jetzt in Luneville, 121) Pozzo, Julius, Schuster, geboren am 27. August 1869 in Schlettstadt, wohnhaft zuletzt im Deutschen Reich in Straßburg, z. Zt. in der Fremden⸗ legion, 122) Fenger, Anton Josef, geboren am 20. Mai 1871 in Müttersholz, wohnhaft zuletzt im Deutschen Reich in Lingolsheim, 1 123) Meyer, Isidor Heinrich, geboren am 15. Januar 1871 in Müttersholz, im Deutschen Reiche wohnhaft zuletzt in Straßburg, 8 1 124) Frantz, Theophil, Fabrikarbeiter, geboren am 3. Nopember 1866 in Baldenheim, im Deutschen Reiche zuletzt in Erstein wohnhaft, 8 125) Scheu, Gottlob Friedrich, Tagner, geboren am 22. November 1870 in Neuhengstett, im Deut⸗ schen Reiche zuletzt in Straßburg wohnhaft, 126) Wehmeier, August Albert Hermann, ge⸗ boren am 18. November 1869 in Oelde, wohnhaft im Deutschen Reich zuletzt in⸗Straßburg, 127) Kahn, Wilhelm, Student, geboren am 4. Juni 1866 in Creglingen (Württemberg), wohnhaft im Deutschen Reich zuletzt in Straßburg, z. Zt. in Galveston (Amerika), 8 128) Vorwalter, Albert Gustav, Maler, geboren am 8. Februar 1869 in Mülhausen, wohnhaft im Deutschen Reich zuletzt in Straßburg, — 129) Diem, Josef, geboren am 13. März 1870 in Rothau, wohnhaft im Deutschen Reich zuletzt in Straßburg, 130) Stöhr, Wilhelm Johann Friedrich, Zahn⸗ techniker, geboren am 18. Oktober 1870 in Bremen, im Deutschen Reich wohnhaft zuletzt in Straßburg, 131) Meincke, Johann Hermann, geboren am 26. September 1870 in Bremen, im Deutschen Reich wohnhaft zuletzt in Straßburg,
geb oren am St. Etienne
gboren am itider
93) Böll, Theobald, geboren am 7. März 1869 geboren am 95) Schertz, Georg, geboren am 9. Mai 1869 in 96) Seiter, Johann August, geboren am 22. August 97) Ungerer, Karl Nikolaus, geboren am 15. Sep⸗ 28. Januar 1869 Oktober 1869 100) Marbach, Felix, geboren am 16. April 1869
; ¶e M. 2 g 8 im Deutschen Reich wohnhaft zuletzt in Straßburg, 2133) Giering, Paul Adolf, geboren am 31. Aunusl 1869 in Schwerin a./ W., im Deutschen Reich wohn⸗ haft zuletzt in Straßburg, . 89828 Heinrich August, geboren am 30. Septem er 1870 in Kastel, im Deutschen Reich öü zuletzt in Straßburg, 5 9 Tosof pgbßoür M 72 ö Braun, Josef, geboren am 1. Dezember zu Bobenthal, im Deutschen Reich wohnhaft zuletzt in Straßburg, 1 11“] Klem, Karl Emil, geboren am 9. Januar 1866 zu Kippenheim, im Deutschen Reich wohnhaft zuletzt in Straßburg. 1 Nr. 120 bis 136 z. Zt. ohne bek en W bis 136 z. Zt. o annten Wohn⸗ Aufenthaltsort, 137) Brock, Eduard Kar 1 8. N ) B Eduard Karl, geboren am 18. No⸗ vember 1868, 8 138) Kühn, Philipp August, geboren am 14. De⸗ zember 1868, 139) Lott, Alfred Eduard, geboren am 17. N. vember 1868, 140) Ritter, Emil Karl, geboren am 4. Ma 141) Spitzmesser, Emil, geboren am 5. zember 1868, 142) Augustin, Joseph Ludwig August Karl geboren am 25. August 1869, . 86 143) Anthés, Paul Alfred, geboren am zember 1869, 144) Affre, Eugen Emanuel, geboren am zember 1869,
145) Blumenthal, Alfred, geboren am 31. Ja⸗ nuar 1869, 8 146) Birling, 11. Februar 1869, 147) du Bois von Romand, Eduard Armand geboren am 8. März 1869, 1. Besber. Eugen, geboren am 3. April 1869, 128 “ Emil, geboren am 19. April 1869, 50) Brandel, August Andreas eboren a
Bre August Andreas, geboren an 10. Mai 1869, 88 18. Baude, Eugen Ludwig, geboren am 19. Mai 069, 152) 1869, 153)
2 3 8 on „A᷑m&△△ι am 2. Januar 1869 in Vaihingen (Württemberg),
23.
09)5 25. De⸗
Camille Alfred, geboren am
Bignon, Franz Emil, geboren am 1. Juni
Blickensdoerffer, am 14. Juni 1869,
154) Boespflug, Viktor, geboren am 10. Juli 1869, 8 155) Boucheré, Eduard Kar!
5) 5 1 duard Karl, geboren an 11. Juli 1869, 8 156) Bloßter, Georg, geboren am 26. Juli 1869 8 157) Biewendt, Adolf Julius, geboren 3. August 1869,
5L“ 8 Carl Pbis; 7 19” Bacher, Karl Philipp, geboren am 20. Augt
159)
Franz Georg, geboren
Barthelme, Eugen, geboren tember 1869,
160) Buck, Georg, geboren am 3. Oktober 1860 161) Blumenthal, Wilhelm, geboren am 23. Ot tober 1869,
162) Burger, Eugen Victor, geboren am 12. No⸗ vember 1869, 163) Canot, 29. März 1869, 164) Dubois, 18. Januar 1869, 165) Dambach, Eduard Phili 1t
—2˙2 ¹ uard hilipp, geboren 10. Mai 1869, Philipp, g 166) Dürr, 21. Mai 1869, 167) Ducos, Paul, ber 1869,
168) Drapeau, Amand 26. Oktober 1869,
,169) Dausch, Ludwig Friedrich, 13. November 1869,
170) Dondhain, Leo 16. November 1869,
171) Delandre, Nikolaus, geboren am 6. D zember 1869,
172) Erhard, Emil, geboren am 24. Juli 1869
2 8 ; N Sege C 8 8 173) FranLois, Valerius Eduard, geboren am 24. Januar 1869,
174) Fischbach, Eugen, nuar 1869,
175) Fuchs, Eugen Jakob, geboren am 16. F bruar 1869, 176) Fuchs, Alphons Leo, geboren am 9. 1869, —5 —, 8 5 2 . 177) Faivre, Paul August, geboren am 18. Ma 1869, 178)
am 16.
Ludwig Gustav, geboren an
NMon — † Renatus Marie, geboren
Niklaus Julius, geboren
am 26. Septem⸗
Georg, geboren
geboren
Johann,
geboren
geboren am 24. Ja⸗
Se Ludwig Alphons, geboren am 11. No⸗ ember. 99,
179) Guthwasser, 13. Januar 1869, 180) Gauthier, 29. April 1869,
181) Grusenmeyer, 31. Mai 1869,
1] Gerger, Georg Eugen, geboren am 27. Ma S11 “ Hypolit Ludwig, geboren am 21. August 1869, 184) Girouard, 27. August 1869, 185) Grebling, 28. August 1869, 1 Goetter, Jakob, geboren am 14. Septembe 0509,
187) Grusenmeyer, Franz Ludwig, geboren am 21. September 1869, 18” Gault, Pascal Leo, geboren am 18. Oktobe 869
8” Gebhard, Anton, geboren am 18. Dezember 869,
190) Graf, Eugen Johann
Eugen Alfred, geboren an
Karl Albert, geboren am
Ludwig Franz, geboren am
CxsF Ff Josef Viktor, geboren am
August Philipp, geboren am s
zember 1869,