1892 / 66 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 16 Mar 1892 18:00:01 GMT) scan diff

8 Vierte Beilage 8 Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats

8 8 Berlin, Mittwoch, den 16. Mär

1) das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Fehrbellin Nr. 6061 über 68,20 ℳ, ausgefertigt für Marie Naujoks aus Natkischken in Ostpreußen wird für kraftlos erklärt, 8

2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden der Antragstellerin auferlegt.

1 a. Haus, Hof, Hintergebäude in der großen Ein⸗ iedelsgasse in Bernburg P. 89 güen B. 1956, .

1 b. Hauskabel Plan 712 von 0,0496 ha,

2) Niederlagsgebäude mit Zubehör, große Ein⸗ siedelsgasse daselbst P. 10, K. 69, B. 1946 von 0,0170 ha

eingetragen steht cefr. Gr.⸗A. reg. II. Nr. 192 wird hierdurch für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag⸗

steller zur Last. Rechts Wegen.

Aufgebot. 8 1 Hamburger Feuercasse als Liqui⸗ Feuercasse für die Landschaft vertreten durch ihren Liguidations⸗ aus den Feuercassenbürgern O. M. Luck und dem

den, widrigenfalls der Schiffseäpitain Heinrich 175003 5050. Marks für todt 1““] der 5 den 10. Mär 1 d der

Dt. Eylau Moorburg,

Königliches Amtsgericht. I. vrb. 8 Königlich 8g Ausschuß, bestehend

3 Aufgebot. 888 (G. F. H. A. Holthusen, J. Luck u⸗

b. November 1 ist hierselbst der Her⸗ Rechtsanwalt Dr. W. Bargmann, sämmtlich vper⸗

zogliche Hofmusikus a. D. Friedrich Fischer ohne treten durch den Rechtsanwalt Dr. Edm. Klée

Hinterlassung eines Testaments gestorben. Gobert, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

* Als im vierten Grade mit dem Erblasser ver⸗ Alle, welche an die Feuercasse für die Land⸗ 1 schaft Moorburg, jetzt in Liquidation, An⸗

wandt sind folgende Kinder von Geschwistern der a urg, jetzt 1 1 2 Eltern des Erblassers ermittelt: 1 8 sprüche und Forderungen zu haben . Nr. 1 zu Gunsten der ehemaligen Spar⸗, Leih⸗ und 1 Der Handelsmann Johann Christian Caspar werden hierdurch aufgefordert, solche Ansprũ be Vorschußkasse des Amtsbezirks Dannenberg einge⸗ Horn in Bernburg, geboren am 30. No⸗ und Forderungen bei dem unterzeichneten Amts⸗ tragene Hypothek hat das Königliche Amtsgericht zu gericht, Dammthorstraße 10, I. Stock, Zimmer Dannenberg am 9. März 1892 durch den Amts⸗

Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, richter Kettler erkannt:

Anzeiger. 1892.

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. .Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. .Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

[75003] ““ In der Aufgebotssache, betreffend die Hypotheken⸗ urkunde vom 31. Oktober 1877 über die im Grund⸗ buche von Damnatz Band I. Blatt 29 Abtheilung III.

Oeffentlicher Anzeiger.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

————

Von Bernburg, den 1. März 1892. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. vember 1822, Haenisch. 8 Earl Schade in Cleveland, Ohio, geboren

[74861] Im Namen des Königs!

am 5. Juli 1820, 8 8 Christiane Charlotte Delmhorst, geb. Schade, geboren am 30. November 1826, Ehefrau des Maschinenmeisters Heinrich Delmhorst in

Bernburg. 21 Auf Antrag des Kurators der Erbschaft, des Sekretärs Höhne hierselbst, werden hierdurch die⸗ jenigen Personen, welche mit dem Erblasser gleich nah oder näher als die vörher bezeichneten Personen verwandt sind, aufgefordert, ihre Ansprüche an die Erbschaft spätestens in dem auf Donnerstag, 25. August 1892, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 11, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen⸗ falls die Ausantwortung der Erbschaft sowie die Ertheilung eines Erblegitimationsattestes an die be⸗ kannten legitimirten Erben ohne Rücksicht auf diejenigen, welche sich nicht melden, erfolgen wird. Beallenstedt, den 25. Januar 1892. Herzoglich Anhaltisches Amts

M“ Auf Antrag der Testamentsvollstrecker der ver⸗ storbenen Eheleute Carl Friedrich Ferdinand Schmidt und Gesa Margaretha (Margareta), geb. Barghusen, früher verw. Kahler, nämlich des Theodor E. Gestrin und des Rechtsanwalts Dr. W. Behrens, vertreten durch den Dr. W. Behrens, wird ein

Aufgebot dahin erlassen: 3 Aufoghet welche den Nachlaß der hierselbst am 31. Dezember 1891 bezw. 8. Juni 1878 ver⸗ storbenen Eheleute Carl Friedrich Ferdinand Schmidt und Gesa Margaretha (Margareta), geb. Barghusen, früher verw. Kahler, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von den genannten Ehe⸗ leuten gemeinschaftlich am 16. Juli 1877 er⸗ richteten, am 25. Juli 1878 publicirten, mit zwei von dem Ehemann allein errichteten, am 14. Januar 1892 publicirten Additamenten vom 2. Juli 1887 und 21. Dezember 1889 versehenen Testaments, wie auch den den Testamentsvoll⸗ streckern ertheilten Befugnissen, namentlich der Umschreibungsbefugniß, widersprechen wollen, werden hierdurch aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, I. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den 13. Mai 1892, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Aus⸗ wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ stellungsbevollmächtigten bei Strafe des

Ausschlusses. Hamburg, den 9. März 1892. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehülfe.

[75010] 8

75007] Aufgebot. 1 Auf Antrag der Hamburger Feuercasse, als Liquidatorin der Feuereasse für Ochsenwärder, Moorwärder, Spadenland und Tatenberg, vertreten durch ihren Liquidations⸗Ausschuß, bestehend aus den Feuercassenbürgern G. F. H. A. Holthusen, J. O. M. Luck und dem Rechtsanwalt Dr. W. Bargmann, sämmtlich vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Edm. Klée Gobert, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Alle, welche an die Feuercasse für Ochsen⸗ wärder, Moorwärder, Spadenland und Tatenberg, jetzt in Liquidation, Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, werden auf⸗ gefordert, solche Ansprüche und Forderungen bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Dammthor⸗ straße 10, I. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den 13. Mai 1892, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, an⸗ zumelden und zwar Auswärtige unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 9. März 1892. 8 Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehülfe.

9

75009] Aufgebot.

Auf Antrag der Hamburger Feuercasse, als Liqui⸗ datorin der Feuercasse für Billwärder und andere Theile des Hamburgischen Land⸗ gebiets, vertreten durch ihren Liquidations⸗Ausschuß, bestehend aus den Feuercassenbürgern G. F. H. A. Holthusen, J. O. M. Luck und dem Rechtsanwalt Dr. W. Bargmann, sämmtlich vertreten durch den

den 13. Mai 1892, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Aus⸗ wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ stellungsbevollmächtigeen bei Strafe des Ausschlufses. 8 Hamburg, den 9. März 1892. 1 Das Amtsgericht Shac, Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr. 8 Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehülfe.

[75025] Der am

Bekanntmachung. ““

11. November 1891 verstorbene Schneider⸗ meister Gottlieb Bernhardt hat in seinem am 24. Dezember 1891 eröffneten Testamente vom 15. Oktober 1891 seine Söhne Tischler Carl Bern⸗ hardt in Spandau und Klempner Heinrich Bern⸗ hardt hier bedacht. Berlin, den 1. März 1892. 8

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 87. [75027] Bekanntmachung. . Die am 24. Oktober 1891 verstorbene Frau Amalie Koßka, geb. Reckahn, hat in dem mit ihrem Ehe⸗ manne, dem ordentlichen Lehrer Johann Gotthelf Koßka errichteten und am 25. Februar 1892 er⸗ öffneten Testament vom 1. Juni 1891 diesen zum Erben eingesetzt. Berlin, den 8. März 1892. 1

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 87.

[75026] Bekanntmachung. Der am 26. November 1891 verstorbene Stein⸗ setzmeister Albert Frantzky hat in seinem am 19. Februar 1892 eröffneten Testamente vom 14. No⸗ vember 1891 seinen Sohn Fritz angeblich hier, Schulstraße wohnhaft, bedacht. Berlin, den 5. März 1892. 8 . Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 87.

74874 Sesh Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 27. Februar 1892 ist die unverehelichte Auguste Henriette Müller aus Nietleben, geboren daselbst am 23. August 1859, für todt erklärt. Halle a./S., den 2. März 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

74863 Nr. baz6. Das Gr. Amtsgericht hier erließ heute folgenden Endbescheid: 8

Die am 26. Juli 1834 zu Birndorf geborene Anna Maria Welte, spätere Ehefrau des Thomas Gartner in New⸗York, wird für verschollen erklärt und hat die Kosten zu tragen. Waldshut, den 8. März 1892.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Mohr. [74862]

Nr. 6335. Das Gr. Amtsgericht hier erließ heute folgenden Endbescheid: Der am 23. Oktober 1826 in Alb geborene und zuletzt daselbst wohnhafte Adolf Keller wird, nach⸗ dem nach angestellten Ermittelungen innerhalb Jahres⸗ frist Leben oder Tod desselben nicht festgestellt werden konnte, für verschollen erklärt und hat die Kosten des Verfahrens zu tragen.

Waldshut, den 8. März 1892.

Der Cerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Mohr. [74870] Verschollenheitserklärung.

Nr. 3020. Unter Bezugnahme auf die diesseitige Verfügung vom 12. November 1890 Nr. 13 233 werden

Josef und Franz Paul Stoffel, ledige Land⸗ wirthe von Bohlingen, hierdurch für verschollen erklärt. Radolfzell, den 11. März 1892. Gr. Amtsgericht. (gez.) v. Rüpplin. Veröffentlicht: Gerichtsschreiberei. v. Riß. [75024] Bekanntmachung.

Das Aufgebotsverfahren über die Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des Kaufmanns Conrad Schubert von Glogau (früheren Inhabers der Firma Reinhold Woehl's Nachfolger) ist beendigt.

Glogau, den 9. März 1892.

Königliches Amtsgericht. Nachstehendes Urtheil [74859] Im Namen des Königs! Verkündet am 1. Februar 1892.

Freiherr von Schröder, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Krämers Hans Fock, früher in Wandsbek, jetzt in Lübeck, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wandsbek durch den Amtsrichter

Specht für Recht: der ihm am 19. März 1890 von der König⸗

Rechtsanwalt Dr. Edm. Klée Gobert, wird ein

Aufgebot dahin erlassen: Alle, welche an die Feuercasse für Bill⸗ wärder und andere Theile des Hamburgi⸗ schen Landgebiets, jetzt in Liquidation, An⸗ sprüche und Forderungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, solche Ansprüche und Forderungen bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den 13. Mai 1892, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Aus⸗ märtige unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ stellungsbevollmächtigten bei Strafe des Aus⸗

sschlusses. 8 Hamburg, den 9. März 1892. Das Amtsgericht Hamburcg, Abtheilung für Aufgebotssachen. 1 (gez.) Tes dorpf Dr.

Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehülfe.

lichen Justiz⸗Hauptkasse in Kiel für die Nieder⸗ legung der Schuldverschreibung der consolidir⸗ ten 4 % Staatsanleihe Litt. H. Nr. 149 948 über 150 nebst Zinsscheinen Reihe I. Nr. 19 bis 20 pro 1. April 1894 bis 1. Oktober 1894 ausgestellte Empfangsschein wird für kraftlos erklärt. (gez.) von Specht. wird hierdurch veröffentlicht. Wandsbek, den 10. März 1892. Becker, Secretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung II. Im Namen des Königds! Verkündet am 1. März 18922.. Niekamp, Actuar, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der unverehelichten Marianne Naujoks zu Altona erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Fehrbellin durch den Amtsgerichts⸗Rath

[75043]

über Blatt 29 Abtheilung III. Nr. 1 zu Lasten des minderjährigen Rudolf Maatsch zu Damnatz und zu Gunsten der ehemaligen Amtsbezirks Dannenberg eingetragene Hypothek ad 900 wird für kraftlos erklärt. “““

Hypothekenurkunden, erkennt das unterzeichnete Gericht

Die Hypothekenurkunde vom 31. Oktober 1877 die im Grundbuch von Damnatz Band I. Heinrich

Friedrich Franz

Leih⸗ und Vorschußkasse des

Spar⸗,

Königliches Amtsgericht. I.

8

[748691 8. 8 8 In Sachen, betreffend das Aufgebot der nachstehend verzeichneten Hypothekenposten und verloren gegangenen

für Recht: 1. Die eingetragenen Gläubiger und die unbekannten Rechtsnachfolger der eingetragenen Gläubiger folgen⸗ der Hypotheken: 1) a. 45 Thaler Darlehn nebst 5 % Zinsen, für die Geschwister Elsner zu Arnsdorf: Louis Christian, geb. am 4. Juli 1818, August Ferdinand, geb. am 16. Februar 1822 und Wilhelmine Amalie, geb. am 29. März 1825, eingetragen auf Jerchwitz Nr. 5 in Abth. III. Nr. 1. b. 30 Thaler Darlehn nebst 5 % Zinsen für den am 10. November 1824 geborenen Johann Karl August Weise zu Hilbersdorf, eingetragen auf Jerch⸗ witz Nr. 5 in Abth. III. Nr. 2; 2) 49 Thaler 29 Sgr. 11 Pf. Darlehn nebst 5 % Zinsen für den Häusler J. Gottlieb Becker zu Thiemen⸗ dorf, eingetragen auf Thiemendorf Nr. 66 in Abth. III. Nr. 2. 3) ˙500 Thaler rückständige Kaufgelder in Con⸗ ventions⸗Zwanzigkreuzern nebst 4 % Zinsen für den Mühlhelfer Johann Kubasch in Koblenz, eingetragen zur Solidarhaft auf dem Rittergut Nechern in Sachsen unter Nr. 2/II., der halben Dubran Nechern'’schen Antheils in Abth. III. Nr. 1 und dem Grundstück Weigersdorf Nr. 105 in Abth. III. Nr. 1, werden mit ihren Ansprüchen auf die vorstehend genannten Posten ausgeschlossen. 8 1 II. Die Urkunden über folgende Hypotheken: 1) 93 Thaler Darlehn nebst 5 % Zinsen für den Gastwirth und Fleischermeister Johann Noack in Mücka, eingetragen auf Neudorf Nr. 12 in Abth. III. Nr. 4; 2) 28 Thaler 3 Sgr. 9 Pf. Antheil der Geschwister Johann Gottlieb, Johanne Ernestine und Karl Heinrich Fischer an den für die 4 Geschwister Fischer auf Neuhof Nr. 17 in Abth. III. Nr. 1 ein⸗ getragenen 37 Thaler 15 Sgr. väterliches Erbtheil; 3) 303 Thaler 10 Sgr. Wechselforderung nebst 6 % Zinsen, ein Thaler Provision und Kosten, ein⸗ getragen auf Trebus Nr. 15 in Abth. III. Nr. 12 für den Schwarzviehhändler Karl Hörold zu Görlitz, abgetreten an die Frau Fleischermeister Gutte, Bertha Alwine, geb. Borch, zu Trebus; 4) 22 Thaler Darlehn nebst 4 % Zinsen für Hanna Maria Rosina Lange zu Nieder⸗Sohra, ein⸗ getragen auf Oedernitz Nr. 62 in Abth. III. Nr. 1; 5) 200 Thaler Darlehn nebst 4 ½ % Zinsen für den Büdner Mathes Besdow, genannt Kieschnick zu Nochten, eingetragen auf Jahmen Nr. 34 in Abth. III. Nr. 4; 6) 900 Darlehn nebst 5 % Zinsen für die ver⸗ ehelichte Pfarrer Domaschke, Johanne, geb. Wehle zu Nostiz bei Weißenberg i./S., eingetragen auf Ober⸗Gebelzig Nr. 5 in Abth. III. Nr. 11;

7) 91 Thaler 4 Sgr. 6 Pf. Waarenschuld nebst 5 % Zinsen für den Gerbermeister Gotthelf Keil in Niesky, eingetragen auf Weigersdorf Nr. 109 in Abth. III. Nr. 3;

8) a. 45 Thaler Kaufgeldforderung nebst 5 % Zinsen für den Bäckermeister Reinhold Kahle zu See und 1

b. 500 Thaler Kaufgeldforderung nebst 5 % Zinsen für den Maurer Karl Pietsch zu Halbau, eingetragen auf See Nr. 23 in Abth. III. Nr. 11 bezw. 14

werden für kraftlos erklärt.

III. Die Kosten werden den Antragstellern Last gelegt.

Niesky, 1. März 1892.

Königliches Amtsgericht. Sauer.

zur

[74857) Im Namen des Königs! Verkündet am 11. März 1892. Refdr. Kilburger, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Fräuleins Emma Huhn und der Wittwe des Malers Wilhelm Brandt, Emilie, geb. Huhn, beide zu Aschersleben, vertreten durch den Rechtsanwalt Werren daselbst, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ermsleben durch den Amtsrichter Dr. Lüttich für Recht: Die über die im Grundbuche von Ermsleben Band V. Blatt 162 Abtheilung III. Nr. 2 für Frau Partikulier Wolfgram, Dorothee, geb. Billert, zu Ermsleben eingetragene Hypothek von zweihundert und fünfzig Thalern Darlehn gebildete Hypotheken⸗ urkunde vom 25. Juni 1858 wird für kraftlos erklärt. Lüttich.

[748600 Im Namen des Herzogs!

Verkündet: Bernburg, 12. Februar 1892. A. Weise, als Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot der Cautions⸗ hypothekbestellung vom 18./20. Februar 1886 über 5000 Caution des Kaufmanns Adolf Schröder in Sangerhausen, eingetragen auf die dem Kaufmann Carl Günther in Bernburg gehörigen Grundstücke, erkennt das Herzogliche Amtsgericht Bernburg durch den Amtsgerichtsrath Haenisch in seiner heutigen öffentlichen Sitzung für Recht: 1 „Die Cautionshypothekbestellung des Kaufmanns Adolf Schröder in Sangerhausen über 5000 Caution vom 18./20. Februar 1886. wie diese auf folgende, dem Kaufmann Carl Günther in Bernburg

August das Königliche Amtsgerich den Amtsrichter Fischer für Recht erkannt:

Verkündet am 29. Februar 1892. Mendera, Gerichtsschreiber. Ju den Aufgebotssachen F. 8, 10, 14, 16/91 hat Amtsgericht zu Hoyerswerda durch

Die Hypothekenurkunden über:

1) die auf dem Blatte Nr. 54 des Grundbuchs von Amtsanbau in Abth. III. unter Nr. 3 für den Schuhmachermeister Gottlieb Tem⸗ mert zu Hoyerswerda eingetragenen 70 Thaler rückständige Kaufgelder, die auf dem Grundbuchblatte Nr. 182 Hoyerswerda Stadt in Abth. III. unter Nr. 3 und bzw. 4 für den Schuhmacher⸗ meister Gottlieb Temmert zu eingetragenen je 90 Thaler Darlehn, die auf dem Blatte Nr. 1 des Grundbuchs von Hoske in Abth. III. unter Nr. 4 für die minderjährige Martha Wels zu Wit⸗ tichenau eingetragenen 500 Thaler Darlehn,

4) die auf dem Blatte Nr. 5 des Grundbuchs von Buchwalde in Abth. III. unter Nr. 4. für den Schmiedemeister Josef Ledschbor ein⸗ getragenen 200 Thaler Darlehn

werden für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag⸗ stellern zur Last. . 1 8 [74856] Bekanntmachung. 8 Die Urkunde über die im Grundbuche von Reinickendorf Band 31 Blatt Nr. 944 in Ab⸗ theilung III. Nr. 1 für die Frau Caroline Bier, geb. Denk, zu Prag eingetragenen 15 000 Dar⸗ lehn ist durch Ausschluß⸗Urtheil von heute für kraft⸗ los erklärt.

Berlin, den 29. Februar 1892.

Königliches Amtsgericht II. Abtheilung XVI.

[74871] Im Namen des Königs!

Auf den Antrag:

1) der Wittwe Catharina Kruse aus Barmstedt, 2) der unverehelichten Dorothea Greve daher, hat das Königliche Amtsgericht zu Rantzau für Recht erkannt: 8

1) die Urkunde vom 22. September 1880 über ein zu Gunsten des weiland Schuhmachers Hans Kruse zu Barmstedt auf dem Grundbesitz des Kauf⸗ manns Heinrich Breitkreutz daselbst im Grundbuch von Barmstedt Band VIII. Blatt 10 eingetragenes Darlehnskapital von noch 2500 ℳ, 8 2) die Urkunde vom 8. Februar 1826 nebst Annotation vom 29. August 1888 über ein zu Gunsten der Dorothea Greve auf dem Grundstück des Schuhmachers Claus Krohn zu Barmstedt, im Grundbuche von Barmstedt Band IX. Blatt 20 eingetragenes Darlehnskapital von 360 ℳ,

werden für kraftlos erklärt.

[74873]

Auf den Antrag des Sattlers Georg Corves zu Hameln hat das Königliche Amtsgericht Polle durch Ausschlußurtheil vom 8. März 1892 für Recht er⸗

kannt:

Die am 2. April 1880 vom Bäcker Ernst Schmidt zu Polle zu Gunsten des Sattlers Georg Corves ausgestellte Schuldurkunde über ein im Grundbuch von Polle Band II. Blatt 41 Abtheilung III. Nr. 3 eingetragenes Darlehen von 1500 wird für kraftlos tlart. 8 ꝛc. 18 Wermuth. (Unterschrift), Gerichtsschreiber.

(cez.) 18

Ausgefertig [74867] Im Namen des Königs! Verkündet am 5. März 1892.

Balau, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der Wittwe Julie Chachulsti, geb. Jerzembek, zu Usdau, vertreten durch den Rechtsanwalt zu Soldau, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Soldau durch den Amtsrichter Kitt für Recht:

1) Der unbekannte Inhaber der im Grundbuche des Grundstücks Usdau Nr. 7 in Abtheilung III. Nr. 14 für die Altsitzer Martin und Anna, geb. Siebert, Chachulski'schen Eheleute zn Groß Tauerser mit der Priorität nach dem sub Rub. II. Nr. 2 eingetragenen Ausgedinge zufolge Verfügung vom 25. November 1861 eingetragenen und auf die Grundstücke Usdau Nr. 99 und Nr. 130 übertragenen Post von 100 Thalern Kaufgelderrest wird. mit seinen Rechten und Ansprüchen auf die genannte Post aus⸗ geschlossen. 3

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens Antragstellerin zu tragen.

Kit⸗

hat die

[74872] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 29. Februar 1892 sind die Be⸗ rechtigten der in Abthl. III. Nr. 10 des Grundbuchs von Hallwischken Nr. 10 für die Friedrich und Char⸗ lotte, geb. Girod, Szameit'schen Eheleute eingetragenen Post von 200 Thalern mit ihren Ansprüchen auf die betreffende Post ausgeschlossen.

Darkehmen, den 7. März 1892.

Königliches Amtsgericht.

[74865] Bekanntmachung. Der Kaufmann Siegmund Salomon zu Pudenss und seine Rechtsnachfolger werden mit ihren 86 sprüchen auf die bei der Zwangsversteigerun 75 Grundstücks Wreschen Nr. 95 für die Post Abt ö. mb Nr. 22 zur Hebung gekommenen und in Abth. 8 Nr. 25 g. als überwiesenes Kaufgeld eingetragefe Betrag von 380 45 nebst 5 % Zinsen sen dem 18. Dezember 1889 ausgeschlossen. Wreschen, den 9. März 1892.

Haenseler für Recht:

gehörigen Grundstücke als

Königliches Amtsgericht.

nachfolgern ihre Rechte vorbehalten.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

G Urtheilsauszug. 1u1“ Aufgebotssache des Ackerbürgers Josef Haumann hier hat das Königliche Amtsgericht zu Recklinghausen in seiner Sitzung vom 29. Februar 1892 durch den Gerichts⸗Assessor Werne den Kauf⸗ mann Melchior Schroeder zu Recklinghausen und dessen unbekannte Rechtsnachfolger mit ihren An⸗ sprüchen auf die für den Ersteren im Grundbuch von Recklinghausen Stadt Bd. 8 Bl. 47 unter Abth. III. Nr. 3 eingetragene Hypothekenpost von 285 Thlr. 25 Sgr. 66⁄1 Pfg. nebst 5 % Zinsen ꝛc. aus dem Judikat in Sachen Schroeder 7. Haumann aus⸗ geschlossen.

Recklinghausen, den 4. März 1892. Königliches Amtsgericht.

[74875] In der

[74877] Urtheilsauszug.

In der Aufgebotssache des Architekten Heinrich Fegeler hier hat das Königliche Amtsgericht zu Recklinghausen in seiner Sitzung vom 29. Februar 1892 durch den Gerichts⸗Assessor Werne den Korn⸗ händler Melchior Schröder zu Recklinghausen und dessen unbekannte Rechtsnachfolger mit ihren An⸗ sprüchen auf die für den Ersteren im Grundbuch von Recklinghausen Bd. 18 Bl. 10 unter Abth. III. Nr. 2 eingetragene Hypothekenpost von 49 Thlr. 25 Sgr. nebst 5 % Zinsen ꝛc. Darlehn aus der Obligation vom 18. Dezember 1840 ausgeschlossen.

linghausen, den 4. März 1892. Königliches Amtsgericht.

[74876] Urtheilsauszug.

In der Aufgebotssache des Webers Hermann Fischer gnt. Herms sive Hermann Herms zu Speck⸗ horn hat das Königliche Amtsgericht zu Reckling⸗ hausen in seiner Sitzung vom 29. Februar 1892 durch den Gerichtsassessor Werne den Höfner Hein⸗ rich Bertels zu Sinsen bezw. dessen angeblichen Cessionar, den Ackersmann Georg Rüping gnt. Melchers zu Speckhorn und deren unbekannte Rechts⸗ nachfolger mit ihren Ansprüchen auf die für den bezw. die Ersteren im Grundbuch von Recklinghausen Kchspl. Bd. 2 Bl. 43 unter Abth. III Nr. 2 ein⸗ getragene Hypothekenpost von 100 Reichsthaler ge⸗ mein Geld nebst Zinsen ꝛc. Darlehn aus der Obli⸗ gation vom 25. Juni 1816 ausgeschlossen, dem vom Antragsteller angezeigten Rechtsnachfolger Höfner Theodor Brune zu Herten seine Ansprüche jedoch vorbehalten. 8

Recklinghausen, den 4. März 1892.

Königliches Amtsgericht.

[74878] Urtheilsauszug.

In der Aufgebotssache des Bäckers bezw. Wirths Carl Schnettger sive Schnetger zu Datteln hat das Königliche Amtsgericht zu Recklinghausen in seiner Sitzung vom 29. Februar 1892 durch den Gerichts⸗ Assessor Werne, in Erwägung, daß das Aufgebot der im Grundbuch von Datteln Bd. 1 Bl. 51 Abth. III. unter a. Nr. 6 aus dem Erkenntniß vom 18./12. 1853. für den Kaufmann F. J. Sternemann zu Reckling⸗ hausen eingetragene Judicatrestforderung von 37 Thlrn. 14 Sgr. 9 Pf. nebst 5 % Zinsen,

b. Nr. 7 aus dem Erkenntnisse vom 10./11. 1856 für den Kaufmann Hermann Anton Beckmann in Waltrop eingetragene Judicatforderung von 71 Thlrn. 21 Sgr. 2 Pf. nebst 5 % Zinsen,

c. Nr. 8 aus dem Erkenntnisse vom 13./2. 1857 für den Rentmeister Gans in Datteln eingetragene Judicatforderung von 51 Thlrn. 24 Sgr. 4 Pf. jebst 5 0¼% Zinsen,

von dem in rubro genannten Eigenthümer des verhafteten Grundstücks beantragt ist, weil die Posten angeblich getilgt sind, daß der Antragsteller unter der Anzeige, daß ihm von den Rechtsnachfolgern der ein⸗ getragenen Gläubiger der Post zu a. nur die Ehe⸗ frau Holzhändler Jos. Fallböhmer Elise, geb. Sterne⸗ mann, hier, Holzhändler Josef Breucker, Fräulein Bertha Breucker hier, Eheleute Regierungs⸗Rath Landschütz in Erfurt, Eheleute Holzhändler Vincenz Rensing und Eheleute Max Stenkhoff hier, des Gläubigers zu b. nur dessen Wittwe und dessen Sohn Ewald Beckmann in Waltrop, des Gläubi⸗ gers ad c. der Fabrikant F. Limper hier bekannt seien, versichert hat, daß außer diesen keine anderen ihm bekannten Rechtsnachfolger vorhanden seien, die eingetragenen Gläubiger der im Grundbuche von Datteln Bd. 1 Bl. 51 unter Abth. III. Nr. 6, 7 und 8 eingetragenen, schon vorstehend unter a., b. und c. näher bezeichneten Hypothekenposten bezw. die unbekannten Rechtsnachfolger der vorbezeichneten eingetragenen Gläubiger mit ihren Anspruͤchen auf die vorbezeichneten Hypothekenposten ausgeschlossen, däßgegen den vom Antragsteller angezeigten, schon vor⸗ stehend bei den einzelnen Posten genannten Rechts⸗ Recklinghausen, den 4. März 1892.

Koönigliches Amtsgericht.

175038] SDOeffentliche Zustellung. 8 Die Frau Ernestine Wilhelmine Rothert, geb. Grunemann, zu Berlin, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Julius Jacoby ebenda, klagt gegen ihren emann, den Arbeiter Karl Anusch August thert, zuletzt hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Lhescheidung: die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein

zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 28. Juni 1892, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstr. 59 1I, Zimmer 119, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ slenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 11““ Berlin, den 10. März 1892.

„Funke, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 13a.

[75005] Oeffentliche Zustellung.

Der Schachtmeister August Jahndel zu Düssel⸗ dorf, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Holl, klagt gegen seine Ehefrau Katharina, geb. Jacobs, ohne Geschäft zu Düsseldorf wohnend, gegenwärtig ohne bekannten Aufenthaltsort, wegen Ehescheidung mit dem Antrage: „Königliches Landgericht wolle die Ehescheidung zwischen dem Kläger und seiner be⸗ klagten Ehefrau aussprechen und der letzteren die Kosten zur Last legen“, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 14. Juni 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Züchner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[75042] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der verehelichten Maurer Johannis, Ida, geborene Borchert, zu Wusterhausen a./D., Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Paele⸗ grimm zu Neu⸗Ruppin, gegen ihren Ehemann, den Maurer Friedrich Johannis, zuletzt in Wuster⸗ hausen a./D., jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten von Neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Neu⸗Ruppin auf den 23. Juni 1892, Vormittags 10 Uhr, mit der nochmaligen Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. In diesem Termine wird die Klägerin beantragen, den ihr durch das Urtheil vom 26. November 1891. auferlegten Eid durch das Königliche Amtsgericht in Wusterhausen a./D. abnehmen zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Ladung bekannt gemacht.

Krämer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[75006] Oeffentliche Zustellung.

Der Maurer Reinhold Föllner in Unterfarnstedt, vertreten durch den Rechtsanwalt Franke in Quer⸗ furt, klagt gegen den Friedrich Kunick aus Unter⸗ farnstedt, zur Zeit in unbekannter Abwesenheit, unter der Behauptung, auf seinen Grundstücken stehe für den Beklagten die Alimentationsberechtigung bis zum 14. Lebensjahre aus dem Vertrage vom 1. Juni 1864 eingetragen, welche durch Erfüllung seitens des Verpflichteten erloschen sei, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten, die Löschung der für ihn auf den im Gesammtgrundbuche des Königlichen Amtsgerichts zu Querfurt Band 136 Artikel 6038. verzeichneten Grundstücken des Klägers nämlich: Der zu Unterfarnstedt sub Nr. 86 des Katasters belegenen Obermühle nebst Zubehör und dem in Unterfarn⸗ stedter Flur belegenen Plane 64 der Karte von 2 Hektar 10 Ar aus dem Vertrage vom 1. Juni 1864 Abtheilung II. sub 1 eingetragenen Alimen⸗ tationsrechte im Grundbuche auf den verpfändeten Grundstücken zu bewilligen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Querfurt auf den 26. April 1892, Vormittags 9 ½ Uhr, Zimmer 9. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Qnerfurt, den 20. Februar 1892.

(L. S) Franke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[75037] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma N. A. Hertz in Hamburg, alter Steinweg 77, vertreten durch Rechtsanwalt Dahm in Altona, klagt gegen den Kaufmann und Sattler H. Sprengel Jun., früher in Ottensen, jetzt un⸗ bekannten Aufenrhalts, wegen Waarenforderung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten, der Klägerin 759 37 nebst 6 % p. a. Prozeß⸗ zinsen zu zahlen, sowie auf vorläufige Vollstreck⸗ barkeitserklärung des Urtheils gegen Sicherheits⸗ heitsleistung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Mittwoch, den 18. Mai 1892, Vormit⸗ tags 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 9. März 1892.

C. Stahl, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [75040] Oeffentliche Zustellung. Die Jakob Pons Eheleute und der Friedrich Souard zu Neu⸗Isenburg, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Freund in Offenbach, klagen gegen den Moses Bodenheimer, früher zu Neu⸗Isenburg, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, aus Immobiliar⸗ kaufvertrag vom 15. Oktober 1891, mit dem An⸗ trage auf: 1) Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 275 ℳ, 2) vorläufige Vollstreckbarkeitserklä⸗ rung des ergehenden Urtheils, und laden den Be⸗

Ramdigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des echtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten

streits vor das Großherzoliche Amtsgericht zu Offen⸗ bach auf Montag, den 9. Mai 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

[75039] Oeffentliche Zustellung.

Die Jakob Pons Eheleute und der Friedrich Souard zu Neu⸗Isenburg, vertreten durch Rechts⸗ auwalt Freund in Offenbach, klagen gegen den Moses Bodenheimer von Neu⸗Isenburg, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, aus Kaufvertrag vom 15. Oktober 1892, Anerkenntniß und Zahlungsversprechen mit dem Antrage auf: 1) Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 120 43 nebst fünf Procent Zinsen vom 9. März 1892, 2) vorläufige Vollstreck⸗ barkeitserklärung des ergehenden Urtheils, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Offenbach auf Montag, den 9. Mai 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stein,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. [75041] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Louis Steinthal zu Oldenburg, ver⸗ treten durch Rechnungssteller Calberla daselbst, klagt gegen die Ehefrau des Landwirths Georg Torbeck⸗ und deren Ehemann als Vermögensverwalter zu Neu⸗Holtland (Java) und Genossen als Erben des Tönjes Rabenberg zu Siebestock, aus einer von ihrem Erblasser zu Gunsten der Klägerin für den Schuh⸗ macher J. Stapelmoor in Holtland übernommenen Bürgschaft wegen einer Waarenforderung, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zah⸗ lung von 177,95 ℳ, mit 5 % Zinsen von 121,90 ℳ, seit 15. November 1891, sowie Erstattung der Kosten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Leer auf den 22. April 1892, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

L. Runge,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [75034] Oeffentliche Zustellung.

Der Gastwirth Emil Teske zu Flatow⸗Smirdowo, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Pink in Flatow, klagt gegen

1) die Geschwister Johann und Eduard Julius Kobs früher in Flatow⸗Smirdowo, jetzt unbekannten Aufenthalts, den Einwohner Martin Ferdinand Retzlaff, früher zu Klein Friedrichsberg, jetzt unbekannten Aufenthalts,

wegen Löschungsbewilligung, mit dem Antrage:

Die Beklagten zu verurtheilen in die Löschung der für sie auf Flatow⸗Smirdowo Blatt 2 und etwa noch mitverhafteten Grundstücke Abtheilung III. Nr. 5 und 8 eingetragenen Forderungen von je 50 Thaler und 2 Thaler 20 Silbergr. nebst Zinsen und Nebenverpflichtungen gegen Hinterlegung von 308 nebst fünf Procent Zinsen von 600 seit dem 24. August 1889 zu willigen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen auch das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären,

und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Flatow auf den 4. Juni 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. C. 357/92.

Flatow, den 12. März 1892.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Topolewski, Seecretär.

[75035)2 SOeffentliche Zustellung.

Die Handlung Sueß & Comp. zu Lampertheim bei Mannheim, vertreten durch den Rechtsanwalt Felscher zu Hirschberg, klagt gegen den Cigarren⸗ fabrikanten Hanschke, früher zu Kunnersdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Einwilligung in Rückzahlung einer Caution von 200 ℳ, mit dem Antrage: den Beklagten zu verurtheilen, in Aus⸗ zahlung der in der Arrestsache der Handlung Sueß & Co. zu Lampertheim wider die Cigarrenfabrikanten Hanschke & Spätlich in Kunnersdorf Aceten⸗ zeichen des Königlichen Amtsgerichts Hirschberg G. 39/91 unterm 13. Juli 1891 durch den Rechtsanwalt Felscher in Hirschberg bei der König⸗ lichen Regierungs⸗Hinterlegungsstelle in Liegnitz auf die Kassenzeichen E. H. J. Nr. 1144, K. B. Nr. 901, B. J. Nr. 120. 7. 90. hinterlegten Sicher⸗ heit von 200 nebst den aufgelaufenen Hinter⸗ legungszinsen an die Klägerin zu willigen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hirschberg i.Schl. auf den 17. Mai 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hirschberg, den 12. März 1892.

Schindler,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I.

[75036] Bekanntmachung.

Die Elisabeth Massion, Ehefrau des Wirthes Wilhelm Ruhrmann in Sablon, vertreten durch Rechtsanwalt Bieringer, klagt gegen ihren genannten

handlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der I. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 4. Mai 1892, Vormittags 9 Uhr, bestimmt worden. Metz, den 13. März 1892... Der Landgerichts⸗Secretär Kaiser

[75000]

Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer hiesigen Königlichen Landgerichts vom 10. Fe⸗ bruar 1892 ist zwischen den Eheleuten Kauf⸗ mann Werner Offergeld und Maria, gebor. Remmertz zu Düsseldorf die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung vom 19. Dezember 1891 aus⸗ ge sprochen.

Düsseldorf, den 8. März 1892.

Referendar Dr. de Greiff, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

[7500⁴]

Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer des hiesigen Königlichen Landgerichts vom 10. Februar 1892 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Kaufmann Bernhard Reifurth und Sophia, geb. Oberem, beide zu Düsseldorf, mit rechtlicher Wirkung seit 29. Dezember 1891 ausgesprochen worden.

Düsseldorf, den 11. März 1892.

Züchner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

[74864] Gütertrennung.

Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 1. März 1892 ist zwischen Marie Knoerr in Mülhausen i. Els. und deren Ehemann Viktor Hutt, früher Wirth, jetzt Fabrik⸗ arbeiter daselbst, die Gütertrennung ausgesprochen worden.

Mülhausen i. E., den 11. März 1892.

Der Landgerichts⸗Secretär: (L. S.) Stahl.

5) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.

[74994] Bekanntmachung der Veränderungen in der Organisation ꝛc. der Tiefbau⸗Berufsgenossenschaft, welche seit der Veröffentlichung vom 5. Oktober 1891 Reichs⸗Anzeiger Nr. 238 eingetreten sind. A. Genossenschaftsvorstand.

Der Vorsitzende, Herr O. Bandke hat seine Privat⸗ wohnung nach Berlin W., Verlängerte Maaßen⸗ straße 5, verlegt.

8 B. Vertrauensmänner und deren 8 8.

Stellvertreter. Bezirk IV. 4. Reg.⸗Bez. Aurich.

Vertrauensmann⸗Stellvertreter ist jetzt Herr Bau⸗ unternehmer Gottlieb Bamme in Leer.

Bezirk V. 1. Reg.⸗Bez. Münster.

Der Vertrauensmann Herr Heinr. Hardensett jr. hat seinen Wohnsitz nach Olfen, Kreis Lüdinghausen, verlegt.

Bezirk VI. 4. Reg.⸗Bez. Aachen.

Der Vertrauensmann Herr A. Surup hat seinen

Wohnsitz nach Mayen verlegt. Bezirk VII. 1. Reg.⸗Bez. Kassel und Wiesbaden und Fürstenthum Waldeck.

Vertrauensmann⸗Stellvertreter ist jetzt Herr Her⸗ mann Raith, Theilhaber der Firma R. Franc Nach⸗ folger in Frankfurt a./Main, Bürgerstraße 4.

Bezirk VIII. 4. Kreishauptmannschaft

Dresden.

Vertrauensmann ist jetzt Herr Eisenbahn⸗Bau⸗ unternehmer Robert Berndt in Dresden F. Cottaer⸗ straße 9.

Bezirk IX. 2. Reg.⸗Bez. Oberpfalz und Regensburg, Reg.⸗Bez. Oberfranken. Vertrauensmann ist jetzt der bisherige Stell⸗ vertreter Herr K. Bauamts⸗Assessor Martin Werle in Bamberg. Zum Vertrauensmann⸗Stellvertreter ist der K. Bauamts⸗Assessor Herr Carl Schaaff in

Bamberg gewählt.

Bezirk IX. 3. Reg.⸗Bez. Mittelfranken, Reg.⸗Bez. Unterfranken und Aschaffenburg.

An Stelle der Herren Putz und Merk sind ge⸗ wählt, als Vertrauensmann: Herr Bauunternehmer Friedrich Horn in Regensburg, J. 161; als Stell⸗ vertreter: Herr Bezirksbaumeister Leonhard Eckart in Rothenburg O./T.

C. Beisitzer der Schiedsgerichte und deren

Stellvertreter. V. Bezirk Hamburg.

Der 2. Stellvertreter des 1. Beisitzers Herr Schwetke ist gestorben.

Der 2. Stellvertreter des 2. Beisitzers Herr Apetz hat seinen Wohnsitz nach Hamburg, Wandsbeker chaussee 11, verlegt. 1

Berlin, den 12. März 1892.

Der Vorstand

der Tiesbau⸗Berufsgenossenschaft. Bandke.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[74601] Nord⸗Ostsee⸗Kanal. Verdingung von Brückenbauarbeiten.

Die Lieferung und Aufstellung der eisernen Ueber⸗

bauten, des Fahrbahnbelages und der Bewegungs⸗

vorrichtungen zu

2 Eisenbahndrehbrücken bei Osterrönfeld und

8

klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

Ehemann auf Gütertrennung.

8

Zur mündlichen Ver⸗

1 Straßendrehbrücke bei Rendsburg