Dessau. 8 74661] Handelsrichterliche Bekanntmachung. Auf Fol. 606 2 hiesigen Handelsregisters ist heute ender Vermerk: folgen Rubr. 1. 2) 8. März 1892. Die Firma Carl Lösche in Dessau ist auf Antrag des Inhabers ge⸗ löscht lt. Verfügung vom 8. März 1892, eingetragen worden. . Pessau, den 10. März 1892. “ Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Gast.
1e“ “ Duisburg. Handelsregister 74663] des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg.
Die unter Nr. 981 des Firmenregisters eingetragene Firma:
8
„Wittwe H. Deppendorf“ (Firmeninhaberin die Wittwe Fuhrunternehmers Hein⸗ rich Deppendorf zu Duisburg) ist gelöscht am 10. März 1892.
[74665]
Gengenbach. Nr. 2421/,23. In die dies⸗ seitigen Handelsregister wurde heute eingetragen:
a. Ins Firmenregister. 1
1) Zu O⸗Z. 48 —. Firma ISs Gießler in Biberach —: „die Firma ist erloschen“.
2) 82 O.⸗Z. 309s Firma J. M. Wolber, Cigarrenfabrik in Biberach —: Inhaber der Firma ist der verheirathete Kaufmann J. M. Wolber in Biberach. Dessen eheliche Güterverhältnisse sind bereits unterm 7. Juni 1890 veröffentlicht worden.
b. Ins Gesellschaftsregister.
3) Zu O.⸗Z. 108 — Firma Wolber und Gieß⸗ ler, Cigarrenfabrik in Biberach in Baden — die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft vom 1. März I. Js. aufgelöst worden. Sämmtliche Activa und Passiva sind auf J. M. Wolber über⸗ gegangen.
4) Zu O.⸗Z. 109 — Firma aver Gießler Söhne, Wein⸗ und Branntweinhandlung in Biberach i. B. —: Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1892 begonnen. Die Gesellschafter sind: Friedrich Gießler und Paver Gießler, beide in Biberach wohnhaft. Jeder derselben ist berechtigt, die Gesellschaft selbständig zu vertreten. .“
Beide Gesellschafter sind ledigen Standes
Gengenbach, 10. März 1892.
Gr. Amtsgericht 1 (Unterschrift.)
Gleiwitz. Bekanntmachung. [74666] In unserem Gesellschaftsregister ist heut bei der unter Nr. 118 unter der Firma „Commandite der Breslauer Disconto⸗Bank zu Gleiwitz“ eingetragenen Zweigniederlassung der Breslauer Discontobank folgende Eintragung bewirkt worden: 1) Das bisherige Vorstandsmitglied, Stadtrath a. D. Georg Pick zu Breslau, ist aus dem Vorstande ausgeschieden. . . 2) Der Vorstand der Gesellschaft besteht bis auf Weiteres nur aus einem Mitgliede. Gleiwitz, den 5. März 1892. Königliches Amtsgericht.
8 [74667]
Göttingen. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 716 eingetragen zur Firma „Vorschuß⸗ und Sparverein in Göttingen“:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. Februar 1892 sind die bisherigen Mitglieder des Vorstands wiedergewählt und die §§ 12, 14 und 29 der Statuten abgeändert.
Göttingen, den 10. März 1892.
Königliches Amtsgericht. III.
[74668]
Grenzhausen. Im hiesigen Firmenregister wurde heute folgender Eintrag gemacht:
1) Laufende Nr. 80.
2) Bezeichnung des Firmeninhabers: die Wittwe
es Thonwaarenfabrikanten Wilhelm Strödter.
3) Ort der Niederlassung: Grenzhausen.
4) Bezeichnung der Firma: Wilhelm Strödter.
(Akten über das Firmenregister Bd. V. Nr. 21.)
Grenzhausen, den 2. März 1892.
Königliches Amtsgericht Höhr⸗Grenzhausen.
Grevenbroich. Bekanntmachung. [74669)]
Durch einen vor dem Königl. Notar Kockerols zu Züchen am 22. Februar 1892 zwischen Heinrich von Schüching, Kaufmann und Theilhaber der zu Züchen unter der Firma Fritz Brandt & Co. bestehenden Handelsgesellschaft, zu Züchen wohnhaft, und der geschäftslosen Anna Rübsahmen, zu Düsseldorf wohn⸗ haft, abgeschlossenen Ehevertrag ist bestimmt worden:
„Unter den Comparenten als zukünftigen Ehe⸗ leuten soll eine vollständige Gütertrennung, mithin dasjenige Rechtsverhältniß bestehen, welches in den Artikeln 1536 ff. des Rheinischen Civil⸗Gesetzbuches vorgesehen ist.“
Ein Auszug aus diesem Vertrage ist heute im Sitzungssaale des Königl. Amtsgerichts hierselbst angeheftet und öffentlich ausgestellt worden.
Grevenbroich, den 10. März 1892. 8
Speier,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[74670] Gross-Strehlitz. In unserem Gesellschafts⸗ register ist heute bei der unter Nr. 29 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft A. P. Seibert Spalte 4 Folgendes eingetragen worden:
Die Gesellschaft ist aufgelöst und das Han⸗ delsgeschäft auf die Kommanditgesellschaft A.
P. Seibert übergegangen.
Ferner ist heute unter Nr. 52 unseres Gesell⸗ schaftsregisters die Firma A. P. Seibert mit dem Sitze in Gr. Strehlitz eingetragen worden.
Die Gesellschaft ist eine Kommanditgesellschaft, dieselbe hat am 5. März 1892 begonnen. Persön⸗ lich haftende Gesellschafter sind:
a. der Kaufmann Carl Seibert zu Gr. Strehlitz,
b. der Kaufmann Arthur Seibert zu Gr. Strehlitz.
Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht jedem der persönlich haftenden Gesellschafter zu.“
Groß⸗Strehlitz, den 8. März 1892.
Königliches Amtsgericht.
Gross-Strehlitz. In unserem Gesellschafts⸗ register ist heute bei der unter Nr. 40 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft A. Patzelt zu Gr. Strehlitz Spalte 4 Folgendes eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst und das Handels⸗ geschäft unter der bisherigen 152 auf den Kaufmann Anton Patzelt als alleinigen Inhaber übergegangen. 1 8 Die von der aufgelösten Gesellschaft dem Kauf⸗ mann Anton Patzelt zu Gr. Strehlitz ertheilte Procura, Nr. 19 unseres Procurenregisters, ist heute gelöscht worden. “ Sodann ist heute unter Nr. 338 unseres Firmen⸗ registers die Firma A. Patzelt mit dem Sitze in Groß Strehlitz und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Anton Patzelt zu Groß⸗Strehlitz eingetragen worden. 8 8 Groß⸗Strehlitz, den 8. März 1892. önigliches Amtsgericht. Gumbinnen. Bekanntmachung. 74672] In unser Firmenregister ist heute zufolge Ver⸗ fügung vom 8. März 1892 zu Nr. 40, betreffend die Firma Z. Klein in Gumbinnen folgender Ver⸗ merk eingetragen: 1 Die Firma ist erloschen. Gumbinnen, den 9. März 1892. Königliches Amtsgericht.
8 [74674] Halberstadt. In dem Firmenregister ist heute die unter Nr. 997 eingetragene Firma Herrm. Koerner zu Wegeleben gelöscht worden. Halberstadt, den 4. März 1892. Königliches Amtsgericht. VI.
[74673] Halberstadt. In dem Firmenregister ist:
a. die unter Nr. 1109 eingetragene Firma Bureau Germania, M. Goecke zu Halberstadt und
b. die unter Nr. 820 eingetragene W. Lehmstedt zu Halberstadt
am 8. bezw. 9. d. Mts. gelöscht worden. Halberstadt, den 9. März 1892. Königliches Amtsgericht. VI.
Firma:
Halle a./S. Handelsregister [74675]
des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a./S. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage sind fol⸗
gende Eintragungen bewirkt worden; 3 In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 1882
die Firma: F. A. Schütz mit dem Sitze zu Leipzig und einer Zweignieder⸗ lassung zu Halle a./S. vermerkt steht, ist einge⸗ tragen: Die Firma ist auf den Kaufmann Wilhelm Rudolf Schütz zu Blasewitz übergegangen; confr. Nr. 2005 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 2005 die Firma: F. A. Schütz mit dem Sitze zu Leipzig und einer Zweignieder⸗ lassung zu Halle a./S. und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Rudolf Schütz zu Blasewitz bei Dresden eingetragen worden. Halle a./S., den 29. Februar 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
Hamm. Handelsregister [74934] des Königlichen Amtsgerichts zu Hamm. Die Handelsgesellschaft Lindenstruth & Berg⸗
mann hat für ihre zu Hamm bestehende, unter
Nr. 74 des Gesellschaftsregisters eingetragene Han⸗
delsniederlassung
1) den Kaufmann Heinrich Schürkämper, 2) den Kaufmann Otto Tönius, Beide zu Hamm,
als Procuristen bestellt, dergestalt, daß dieselben nur
gemeinschaftlich zur Vertretung befugt und nur
gemeinschaftlich die Firma per procura zu zeichnen
berechtigt sind, was am 10. März 1892 bei Nr. 65
des Procurenregisters vermerkt ist.
unter
Harburg. Bekanntmachung. [74677] Eingetragen in das hiesige Handelsregister ist heute auf Fol. 249 zur Firma J. J. M. Lüdders zu
Harburg, daß diese Firma erloschen ist. Harburg, den 9. März 1892.
Königliches Amtsgericht. I.
Haspe. Handelsregister 74678] des Königlichen Amtsgerichts zu Haspe. Unter Nr. 90 des Gesellschaftsregisters ist die am
8. März 1892 unter der Firma Helkenberg &
Ischebeck errichtete offene Handelsgesellschaft zu
Vörde am 10. März 1892 eingetragen und sind
als Gesellschafter vermerkt:
1) der Fabrikant Emil Helkenberg zu Vörde,
2) der Fabrikant Julius Ischebeck zu Vörde. Heiligenbeil. Bekanntmachung. [74935]
In unser Firmenregister ist am 11. d. M. zufolge Verfügung vom 10. d. M. Folgendes eingetragen worden:
a. Zu Nr. 86 bei der Firma G. Wiens Nach⸗ folger zu Heiligenbeil:
Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf die Wittwe Therese Schulz, geb. Thimm, zu Heiligenbeil übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.
b. Unter neuer Nr. 105 die Firma G. Wiens Nach⸗ folger zu Heiligenbeil und als Firmeninhaberin Therese Schulz, geb. Thimm, zu Heiligen⸗ beil.
Heiligenbeil, den 11. März 1892.
Königliches Amtsgericht.
EKleve. Bekanntmachung. 74938] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist die unter Nr. 640 des Firmenregisters eingetragene Firma: „Emil Kleinholz“ mit dem Orte der Niederlassung Kellen gelöscht worden. Kleve, den 10. März 1892. Küönigliches Amtsgericht. [74686] Dblenz. In dem hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist heute die unter Nr. 425 (früher Nr. 730) eingetragene Firma „Chr. Auler“ in Koblenz gelöscht worden. Koblenz, den 11. März 1892. Königliches Amtsgericht. II. ““ .
[74685] Koblenz. In dem hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) register ist heute die unter Nr. 454 (früher 4235) eingetragene Firma „Hergershausen & Wolff mit der Niederlassung in Köln und einer Zweig⸗ niederlassung in Koblenz gelöscht worden.
Koblenz, den 11. März 1892.
Königliches Amtsgericht. II.
—
8 ] Königsberg i. Pr. Handelsregister. [74939]
Der Kaufmann Ernst Franz Rudolph Weiß zu Königsberg hat für seine Ehe mit Clara Ida Jedamski durch Vertrag vom 6. Dezember 1887 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausge⸗ schlossen; das eingebrachte Vermögen der Ehefrau und Alles, was sie während der Ehe durch Erbschaften, Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, soll die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens haben.
Dies ist zufolge Verfügung vom 10. März 1892 am 11. März 1892 unter Nr. 1299 in das Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft eingetragen. 1 8
Königsberg i. Pr., den 5. März 1892.
Königliches Amtsgericht. XII.
[74687] Köpenick. In der Bekanntmachung des König⸗ lichen Amtsgerichts Köpenick vom 29. Februar 1892 (Nr. 53 des Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preußischen Staats⸗Anzeigers vom 1. März 1892), betreffend die Löschung der Procura des Machoel Kaufmann für die Actien⸗Gesellschaft „Vereinigte Chemische Fabriken Ottensen⸗Brandenburg vormals Frank“ muß es statt des Wortes „Machsel Kauf⸗ mann“ Machoel Kaufmann heißen. Köpenick, den 2. März 1892. Königliches Amtsgericht.
Riedel.
Kottbus. Bekanntmachung. [74940]
In unserem Gesellschaftsregister ist unter Nr. 243 folgende Eintragung bewirkt:
Firma der Gesellschaft:
Actiengesellschaft, Societätsbrauerei Zu Zittan.
Sitz der Gesellschaft: “
Zittau mit Zweigniederlassung in Kottbus.
Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 16. Dezember 1890; Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb der zu Zittau unter der Firma: „Societätsbrauerei zu Zittau“ bestehenden, der gleichnamigen Genossen⸗ schaft gehörigen Brauerei, deren Fortbetrieb und der Betrieb aller in das Brauereigeschäft einschlagenden anderen Geschäfte.
Das Grundkapital beträgt 308 000 ℳ und ist in 308 Stück auf den Inhaber lautende Actien im Nennwerth von je 1000 ℳ zerlegt.
Die Genossenschaft „Societätsbrauerei zu Zittau“ hat als Einlage auf dieses Grundkapital eingebracht und die Gesellschaft von ihr übernommen:
a. das der Ersteren gehörige, auf Blatt 878 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Zittau ein⸗ getragene Brauerei⸗Grundstück nebst den darauf errichteten Baulichkeiten zum Preise von 347 100 ℳ, das gesammte übrige Vermögen der vor⸗ genannten Genossenschaft zum Gesammtpreis von 182 733,69 ℳ, wogegen die Actiengesell⸗ schaft 209 425,69 ℳ Schulden der Genossen⸗ schaft „Societätsbrauerei zu Zittau“ über⸗ nommen hat.
Gründer der Gesellschaft, welche die sämmtlichen Actien übernommen haben, sind nach Art. 209 c des Handels⸗Gesetzbuchs: 8
1) die Genossenschaft „Societätsbrauerei zu Zittau“, vertreten durch ihre Directoren:
den Kürschnermeister Johann Heinrich Hempel, . den Kaufmann Arno Lobeck, den Kaufmann Isidor Stephanus 3 sämmtlich zu Zittau, sowie der Kaufmann August Grebel, der Bankdirector Heinrich Hegel, der Kaufmann Hermann Quos, der Kaufmann Julius Grunert, sämmtlich in Zittau.
Der Vorstand der Actiengesellschaft besteht nach Beschluß des Aufsichtsraths für jetzt aus einem Mitglied:
dem Director Gustav Tripp zu Zittau.
Die Aufsichtsrathsmitglieder sind: 1
der Kaufmann August Grebel,
der Kaufmann Julius Grunert,
der Bankdirector Heinrich Hegel,
der Bürgermeister Ioß 3 8
der Bürgermeister Johannes Oertel,
der Kaufmann Hermann Quos,
der Gasthofsbesitzer Alwin Schubert, sämmtlich in Zittau.
Als Revisoren des Hergangs nach Art. 209 h des gewesen:
der Kaufmann Max Enzmann und Heinrich Schecker, Secretär der Handels⸗ und Gewerbekammer in Zittau, beide in Zittau.
Zur gültigen Zeichnung der Firma ist erforderlich, wenn nur ein Vorstandsmitglied bestellt ist, dessen eigenhändige Unterschrift, wenn mehrere Vorstands⸗ mitglieder bestellt sind, die Unterschrift zweier Mit⸗ glieder oder eines Mitgliedes und eines Procuristen.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 5. März 1892 am 7. März 1892. 8
Kottbus, den 7. März 1892.
Königliches Amtsgericht.
der Gründung sind bestellt
Handels⸗Gesetzbuchs
Leipzig. Handelsregistereinträge ([74942] im Königreich Sachsen (ausschließlich der die Commanditgesellschaften auf Actien und die Actiengesellschaften betr. Einträge), zu⸗ sammengestellt vom Königlichen Amtsgericht Leipzig, Abtheilung für Registerwesen. Auerbach. Am 5. März.
Fol. 303. Robert Müller Ernst Heßner ausgeschieden. Burgstädt. Am 3. März.
Fol. 246, 289. C. A. Weidmüller in Hart⸗ mannsdorf, Zweigniederlassung C. A. Weidmüller in Burgstädt. Zweigniederlassung gelöscht.
& Co., Johann
Chemnitz. Am 4. März.
Fol. 3339 Stadtbez. H. Felber & Co Julius Hermann Felber ausgeschieden, Emil Meyer Inhaber. 1t 2 1
Fol. 3661 Stadtbez. C. P. T.
Inhaberin Clara Pauline Therese Procurist Carl Robert Wagenseil. Erimmitschau.
Wagenseil, Wagenseil,
Am 4. März. “
Fol. 650. J. Clemens Degenkolbe, Inhaber
Julius Clemens Degenkolbe.
Fol. 651. Emil Beck, Inhaber Wilhelm Emil Beck.
Fol. 652. Richard Schmidt, Friedrich Moritz Schmidt.
Döhlen. 1u Am 7. März.
Fol. 263, 266. W. Lev und in Deuben gelöscht.
Dresden. 5 Am 4. März.
Fol. 3578. F. Herrmann gelöscht. 3 Fol. 4644. Otto Kuntze, Julius Otto Kuntze ausgeschieden, Johannes Franz Körzinger Inhaber. Bbersbach. 1 Am 4. März.
Fol. 162. C. A. Paul in Alteibau auf die Kaufleute Hermann Paul und Gustav Paul über⸗ gegangen, Gustav Adolph Kunze's Procura gelöscht.
Eibenstock. Am 27. Februar. b Fol. 16 Stadtbez. C. G. Dörffel Söhne, Karl Ferdinand Gottfried Dörffel ausgeschieden. Am 4. März. Fol. 55 Stadtbez. Richard Petzold gelöscht. Fol. 178 Stadtbez. Gebrüder Weidauer in Oberstützengrün, Carl Paul Weidauer ausge⸗ Grossenhain. 1 Am 4. März.
Fol. 270. Herrmann Ueberschaar gelöscht. Hohenstein-Ernstthal. Am 2. März.
Fol. 45. Louis Hillig in Oberlungwitz auf Ernst Hugo Hillig übergegangen, dessen Procura ge⸗ löscht. 1
Königstein.
Inhaber Richard
Am 1. März.
Fol. 79. Emma Thünus gelöscht. Am 3. März.
Fol. 99. Adele Thüns, Inhaberin Emma Adel eipzig.
ber Am 3. März. Fol. 2414. Alexander Bretschneider auf Anna Bertha, verw. Bretschneider, geb. Rose, über⸗
gegangen. . Fol. 3039. P. C. Körner gelöscht. Fol. 4716. Franz Werner in Leipzig⸗Conne⸗ witz auf William Auerbach übergegangen. Fol. 8126. Louis Schädrich in Leipzig⸗Lin⸗ denau, Inhaber Louis Adolph Heinrich Schädrich. Am 4. März. Fol. 7989. Höpfner & Schlesinger, Robert Höpfner ausgeschieden, künftige Firmirung „L. W.
Schlesinger“. Am 5. März.
Fol. 955. J. G. Büren’s Erben gelöscht.
Fol. 7181. Wilhelm Bösch, Anton Gampen⸗ rieder's Procura gelöscht.
Fol. 8127. Max Grau, Inhaber Max Grau.
Fol. 8128 Paul Schubert, Inhaber Julius Paul Schubert in Leipzig⸗Neuschönefeld.
Am 7. März. 1
Fol. 968. J. A. Hietel auf Johann Anton Carl Ferdinand Diersch übergegangen. “
Fol. 5199. Schmidt & Römer in Leipzig⸗ Renduitz, August Theodor Römer ausgeschieden.
Fol. 8124. Gustav Händel JIr. auf Carl Emil Meißner übergegangen, künftige Firmirung „Gustav Händel jr. Nachf.“
Am 8. März.
Fol. 2394. Mohren⸗Apotheke, W. Schedtler auf Carl Rudolf Otto Lagatz übergegangen, künftige Firmirung „Mohren⸗Apotheke, Otto Lagatz“, Edwin Richard Gröschel'’s Procura gelöscht.
Fol. 3865. Richard Bauer gelöscht. “
Fol. 5216. Wilh. Schurath, Kaufleute Friedrich
ermann Schurath und Gustav Emil Schurath
Mitinhaber. G G“ Otto Wutzler, Inhaber Carl Otto
Fol. 8129. Wutzler. Fol. 8130. M. Voigt, Verlag, Marie Voigt, geb. Eberding. * Fol. 8131. Richter & Wedemann, errichtet am 10. November 1891, Inhaber Kaufmann Julius Alfred Richter und Agent Karl Christian Wedemann. Löbau. Am 5. März. Fol. 255. Dietrich & Horn N. künftig „Adolf Gosemann“. Rittweida. Am 4. März.
Fol. 2044. F. Winkler & Sohn Bernhard Eppler Procurist. Nossen. Am 8. März. 8 Fol. 115. Gebrüder Dietzel in der Beier⸗ mühle bei Siebenlehn, Selma Rosa, verw. Dietzel, geb. Bosse, und Christine Magdalene Dietzel aus⸗ geschieden. Pegau. Am 3. März. ““ Fol. 175. Carl Iulins Heyne in Groitzsch gelöscht. Plauen. Am 3. März. 8 Fol. 975. Köpping & Graichen, Oskar Alfred Dehmel's Procura gelöͤscht. Am 5. März. Fol. 235. C. Max Hager, Kaufmann bert Georg Max Hager Mitinhaber. Fol. 935. Doerfel & Buchheim gelöscht. Schneeberg. Am 2. März.
Fol. 207. Landbez. J. G. Roßberger Johann Gottlieb Roßberger ausgeschieden, Auguste Henriette Roßberger, geb. Thalemann, Inhaberin geworden.
Sebnitz.
Adal⸗
Am 4. März. Fol. 292.
Roitzsch & Tauscher, Gustav Adolf
Sagar und
Am 3. März. . Wellner in Niederzw Wellner ausgeschieden. Am 5. März. “ Fol. 53. „K. S. priv. Apotheke, Droguen⸗ und Chemikalienhandlung von Otto Lagatz“ öscht. Easc 101. „K. S. priv. Apotheke, Droguen⸗ und Chemikalienhandlung W. Schramm“, In⸗ haber eerrsöeds Schramm. Am 8. März.
Fol. 883. Otto Trömel — Zweigniederlassung des in Glauchau unter gleicher Firma bestehenden Hauptgeschäfts —, Inhaber Louis Oscar Otto e E 111364““ Trömel in Glauchau.
Werdau. — 8 Am 8. März. 8
Fol. 87. C. E. Oberländer auf Emil Robert Oberländer übergegangen. 1 Fol. 532. Ferdinand Krauß & Co. gelöscht. Am 9. März. Fol. 515. D. Schlamme auf Siegfried Schlamme übergegangen, dessen Procura gelöscht. Zwickau. . Am 1. März. 8 Fol. 245. Eduard Seidel auf Rosine Christiane, verw. Seidel, geb. Roßner, übergegangen, Curt Otto Seidel und Christian Eduard Richard Wagner Procuristen. 8 Am 2. März. Fol. 1266. Gebr. Kästner, errichtet am 1. Ja⸗ nuar 1892, Inhaber Tischlermeister Friedrich Leo⸗ pold Kästner und Holzbildhauer Friedrich Ernst
Kästner. Am 3. März. Fol. 747, 878, 941. Albin Nestler, Flach & Kapp und Th. A. Heinze gelöscht. Fol. 1267. Otto Kapp, Inhaber Otto Kapp.
Franz
Leipzig. Auf dem die Actiengesellschaft in Firma „Leipziger Kunstdruck⸗ und Verlags⸗Anstalt“ in Leipzig betreffenden Fol. 7564 des Handels⸗ registers für den Bezirk des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist heute das Ausscheiden des Herrn Franz Louis Oscar Lüdecke aus dem Vorstande verlautbart und der Kaufmann Herr Dr. Franz von Portheim hier als alleiniger Vorstand eingetragen worden. Leipzig, den 12. März 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I b. Steinberger. Lübeck. 8 [74943 Eintragung in das Handelsregister. Am 14. März 1892 ist eingetragen: Gebrüder
auf 364 bei der Firma Borchers. Deer Gesellschafter Georg Wilhelm Daniel Rey ist gestorben. Anna Pauline, geb. Borchers, des Georg Wilhelm Daniel Rey Wittwe zu Lübeck ist als Gesellschafterin eingetreten. 11“ Lübeck, den 14. März 1892. 1 SDSDas Amtsgericht. Abth. I. Funk Dr. Schweim.
Lüben. Bekanntmachung. [74944] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 144 die Firma „G. Schalm“ und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Schalm zu Lüben eingetragen worden. Lüben, den 9. März 1892.
Mannheim. Handelsregistereinträge. [74689]
Zum Handelsregister wurde eingetragen:
1) Zu O.⸗Z. 95 Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma: „Louis Gutjahr“ in Mannheim. Die Firma ist erloschen.
2) Zu O.⸗Z. 767 Firm.⸗Reg. Bd. III. Firma: „Lonis Wolff“ in Mannheim. Die Firma ist erloschen und damit auch die dem Carl Scheffel er⸗ theilte Procura.
3) Zu O.⸗Z. 444 Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma: „F. Hellwig & Co.“ in Mannheim. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschafter sind: Fried⸗ rich Hellwig, Kaufmann, und Margaretha Bumb Wittwe, geborene Hellwig, beide in Mannheim. Die Gesellschaft hat am 1. März 1892 begonnen.
4) Zu O.⸗Z. 293 Firm.⸗Reg. Bd. II. Firma: „Leopold Cono“ in Mannheim. Durch Urtheil des diesseitigen Gerichts vom 19. Januar 1892 wurde die Ehefrau des Leopold Cono in Mannheim für berechtigt erklärt, ihr Vermögen von demjenigen ihres Ehemannes abzusondern.
Mannheim, 10. März 1892.
Großb. Amtsgericht. Stein. 8 8 EEö Muskau. Bekanntmachung. [74690]
In unser Firmenregister ist heut eingetragen worden:
a. Nr. 76 (alt), betreffend die Firma „A. Weise“ — Inhaber Mühlenbesitzer August Weise zu Sagar —:
„Die Firma ist durch Vertrag auf den Mühlen⸗ besitzer Paul Weise zu Sagar übergegangen; —vergl. Nr. 20 des neuen Firmenregisters.“
b. Nr. 20 (neu): Die Firma „A. Weise“ zu und als deren Inhaber der Mühlenbesitzer Paul Weise daselbst. ““
Muskau, den 10. März 1892. “
Königliches Amtsgericht.
Muskau. Bekauntmachung. 174691] .In unser Firmenregister ist heute bei laufender Nr. 81, woselbst die Firma: C. F. Roscher“ “ V zu Daubitz und als deren Inhaber der Ritterguts⸗ besitzer Friedrich Roscher daselbst vermerkt ist, ein⸗ getragen worden: 12 & ◻: , — 8 — - ie Firma ist erloschen.“ Muskau, den 10. März 1892. Königliches Amtsgericht.
muskau. Bekanntmachung. 74692] “ Handelsregister ist heute eingetragen
woselbfi laufender Nr. 77 (alt) des Firmenregisters, selbst die Firma:
„F. Hemme“ zu Muskau und als deren Inhaber der Mühlen⸗ besitzer Friedrich Hemme daselbst vermerkt ist: Die Firma ist durch Erbgang auf: 1) die verwittwete Mühlenbesitzer Marie Hemme, geborene Senftleben, 2) die unverehelichte Emma Hemme, 3) Paul Hemme, geboren am 27. September 1881, 4) Arthur Hemme, geboren am 30. August 1883, zu 3) und 4) bevormundet durch die Wittwe Marie Hemme, sämmtlich zu Muskau, übergegangen und die nunmehr unter der Firma „F. Hemme“ bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 40 des Gesellschaftsregisters eingetragen; b. Nr. 40 des Gesellschaftsregisters die zu Muskau unter der Firma: b „F. Hemme“ bestehende offene Handelsgesellschaft mit dem Bei⸗ fügen: Die Gesellschafter sind: 1) die verwittwete Mühlenbesitzer Marie Hemme, geborene Senftleben, 2) die unverehelichte Emma Hemme; 3) Paul Hemme, geboren am 27. September 1881, 4) Arthur Hemme, geboren am 30. August 1883, zu 3) und 4) bevormundet durch die Wittwe Mearie Hemme, 8 sämmtlich zu Muskau. sellschaft hat am 13. August 1889 bezw. 13. Februar 1892 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur die Wittwe Marie Hemme be⸗ rechtigt. Muskau, den 11. März 1892. 8 8 Königliches Amtsgericht. Oppeln. 11““ [74945] In unser Procurenregister sind heut unter Nr. 46 als Collectiv⸗Procuristen der unter Nr. 71 des Ge⸗ sellschaftsregisters eingetragenen Firma der Actien⸗ Gesellschaft Portland⸗Cement⸗Fabrik vormals A. Giesel 1) der Director Otto Piegza, 2) der Buchhalter Carl Walter, Beide zu Oppeln, eingetragen worden. Oppeln, den 11. März 1892. Königliches Amtsgericht.
1“ [74946] Plau (Meckl.) In das Handelsregister des Großherzoglichen Amtsgerichts zu Plau ist zufolge Verfügung vom 12. März 1892 Fol. 53 Nr. 95 heute eingetragen: Col. 3 (Handelsfirma): A. Friemann. Col. 4 (Ort der Niederlassung): Plau. Col. 5 (Inhaberin): Handelsfrau Adolfine Dina Auguste Friemann, geb. Brandt, zu Plau. Col. 7 (Procurist): Kaufmann Wilhelm Carl Eduard Max Franz Friemann zu Plau. Plau (Meckl.), 12. März 1892. Der Gerichtsschreiber: Fanger, Act.⸗Geh.
Potsdam. Bekanutmachung. [74947] In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage Folgendes eingetragen worden: Spalte 1. Nr.: 256. Spalte 2. Firma: Gebr. Untermann. Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Hauptniederlassung Berlin. Zweigniederlassung Potsdam. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Gustav Eduard Wilhelm Untermann zu Berlin, 2) der Kaufmann Richard Otto Hugo Unter⸗ mann zu Berlin. Die Gesellschaft hat am 25. Juni 1889 begonnen. Potsdam, den 4. März 1892. 1 Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Potsdam. Bekanntmachung. [74948] In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung vom 5. März 1892 heute Folgendes eingetragen worden: Spalte 1: Nr. 258. Spalte 2: Firma SHoftapezierer Hamel und Heinrich Schöller. Spalte 3: Sitz der Gesellschaft: Potsdam. Spalte 4: Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) der Königliche Prinzliche Hoftapezierer und Decorateur Wilhelm Hamel zu Potsdam, 2) der Tapezierer und Decorateur Heinrich Schöller zu Potsdam. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1891 begonnen. Potsdam, den 12. März 1892. Königliches Amtsgericht, Abtheilung I.
Wilhelm
Resenberg 0.-S. Bekanntmachung. [74949]
Die in unserem Firmenregister unter laufende Nr. 59 eingetragene Firma F. Andrischok zu Rosenberg O.⸗S. ist erloschen und heute im Re⸗ gister gelöscht worden.
Rosenberg O.⸗S., den 11. März 1892.
Königliches Amtsgericht. Saalfeld. Handelsregister. [74950]
Eingetragen Nr. 286 die Firma „Bürgerliches Brauhaus Sigmund Gütermann“ in Saalfeld und als Inhaber der Kaufmann Sigmund Güter⸗ mann aus Nürnberg.
Saalfeld, den 10. März 1892.
Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung III. Fr. Trinks. [74951] Solingen. In unser Firmenregister ist heute Folgendes eingetragen worden:
Bei Nr. 688 die Firma Rudolf Flocke mit dem Sitze zu Solingen und als deren Inhaber der Kaufmann Rudolf Flocke daselbst.
Solingen, den 12. März 1892.
Königliches Amtsgericht.
[74952] Solingen. In unser Procurenregister ist heute Folgendes eingetragen worden:
Vei Nr. 254 Die Seitens der Firma Rudolf Flocke zu Solingen der Ehefrau des Kaufmanns ö Maria, geb. Padberg, daselbst er⸗ theilte Procura.
Solingen, den 12. März 1892.
Koönigliches Amtsgericht. I.
Spandau. 1
ö1“]
[74953]
In unser Firmenregister unter Nr. 521 die Firma Siegmund Haagen Nachfolger Gustav Straßburg mit dem Sitze zu Spandau und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Straßburg zu Spandau heute eingetragen worden.
Spandau, den 12. März 1892.
Königliches Amtsgericht.
Stendal. Bekanntmachung.
Zufolge Verfügung vom 10. März 1892 sind heute in das hiesige Gesellschaftsregister bei der unter Nr. 59 eingetragenen „Aktien⸗Zuckerfabrik Stendal“ in Spalte 4 „Rechtsverhältnisse der Ge⸗ sellschaft“ folgende Eintragungen bewirkt worden:
Der Auffichtsrath hat in seiner Versammlung am 15. Juli 1891
a. zum Vorsitzenden des Aufsichtsrathes den Rittergutsbesitzer Emil Ballerstedt auf Birkholz gewählt,
b. zu Mitgliedern des Vorstandes den Director Arthur Schroeder zu Stendal, den Ackermann und Deichschauer Friedrich Fischer zu Hämerten, den Rittmeister a. D. und Rittergutsbesitzer Kurt von Rohr auf Hohenwulsch, letzteren zugleich als Vor⸗ sitzenden, an Stelle des Kaufmanns Hugo Meyer zu Tangermünde, und den Rittergutspächter Paul Faber zu Uenglingen zu seinem Stellvertreter ernannt.
Stendal, den 11. März 1892.
Nordt, Actuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[74957] Stettin. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2163 bei der Firma „Rudolph Doering“ mit dem Orte der Niederlassung „Stettin“ Folgendes eingetragen worden:
Die Firma ist durch Erbgang auf die Wittwe des Kaufmanns Rudolph Doering, Emma, geb. Engel, zu Stettin, übergegangen.
Demnächst ist im hiesigen Firmenregister heute unter Nr. 2457 die Wittwe des Kaufmanns Rudolph Doering, Emma, geb. Engel, zu Stettin, mit der Firma „Rudolph Doering“ und dem Orte der Niederlassung „Stettin“ eingetragen.
Stettin, den 7. März 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
[74956] Stettin. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2456 der Kaufmann Johann August Robert Dittmann zu Stettin mit der Firma „Robert Dittmann“ und dem Orte der Niederlassung
„Stettin“ eingetragen. Stettin, den 7. März 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
[74955] Stettin. Der Kaufmann Julius Bloch zu Stettin hat für seine in Stettin unter der Firma „J. Bloch“ bestehende, unter Nr. 2305 des Firmen⸗ registers eingetragene Handlung den Kaufmann Moritz Kahn zu Stettin zum Procuristen bestellt. Dies ist in unser Procurenregister unter Nr. 904 heute eingetragen.
Stettin, den 8. März 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Wernigerode. Bekanntmachung. [74958]
In unser Gesellschaftsregister ist bei der daselbst unter Nr. 13 verzeichneten Firma:
Wernigeröder Commanditgesellschaft auf
Actien: „Fr. Krumbhaar“ folgender Vermerk eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 22. Februar 1892 ist der Rentier W. Dette wieder⸗ und an Stelle des Rentiers Gustav Kieling der Apotheker Dr. A. Forke neu in den Aufsichtsrath gewählt.
Letzterer besteht jetzt aus:
1) dem Rentier Wilhelm Dette als Vorsitzenden, 2) dem Kanzlei⸗Rath Karl Sander als stell⸗ vertretenden Vorsitzenden, 3) dem Rathmann a. D. Karl Kleye, 4) dem Kaufmann Wilhelm Schulze, 5) dem Kaufmann Otto Eckerlin, 6) dem Apotheker Dr. A. Forke, sämmtlich zu Wernigerode. Wernigerode, 25. Februar 1892. Königliches Amtsgericht.
Wiesloch. Bekanntmachung. [74959] Nr. 3322. Zu O. 3. 204 des Firmenregisters — Firma Simon Klein in Walldorf — wurde ein⸗
getragen: „Die Firma ist erloschen. Wiesloch, den 5. März 1892. Gr. Bad. Amtsgericht.
Schmidt.
4
Wiesloch. Bekanntmachung. Nr. 3323. Unter O.⸗Z. 57 des registers wurde eingetragen: „Firma Simon Klein & Cie in Walldorf.“ „Offene Handelsgesellschafter sind: 1) Simon Sigmund Klein, derselbe ist verheirathet mit Zilly, geb. Bauer, von Buttenwiesen. Nach dem Ehevertrag vom 15. März 1877 wirft jeder Theil 50 ℳ in die Gemeinschaft ein, während alles übrige, gegen wärtige und künftige Vermögen von der Gemein⸗ schaft ausgeschlossen bleibt. 2) Moses genannt Moritz Oppenheimer, derselbe ist verheirathet mit Mina, geb. Bauer, von Buttenwiesen. Nach dem Ehevertrag vom 17. Februar 1892 werfen die Eheleute 50 ℳ in die eheliche Gütergemeinschaft ein, während alles übrige, jetzige und künftige, bewegliche und unbewegliche Vermögen mit den etwa darauf haftenden Schulden von der Gütergemeinschaft ausgeschlossen ist. Jeder Theilhaber ist berechtigt, die Gesellschaf ohne Mitwirkung des Andern zu vertreten.“ Wiesloch, den 5. März 1892. Großh. Bad. Amtsgericht. Schmidt.
Konkurse.
Ueber das Vermögen des Ferdinand Dieterich aus Buchenau wird heute, am 8. März 1892, Vor⸗ mittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
7274960] Gesellschafts⸗
Konkursverwalter: Rechtsanwalt Georg zu Bieden⸗
88
kopf. Konkursforderungen sind bis zum 29. März 1892 bei dem Gerichte anzumelden. Offener Arrest mit Anzeigefrist sowie erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin den 5. April 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte. Königliches Amtsgericht zu Biedenkopf.
[74978] Konkurs Levering. 8— Ueber das Vermögen des Bäckermeister Wilhelm Levering zu Hordel ist heute, um 3 ¾ Uhr Nachmittags, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter der Herr Rechtsanwalt Hahne zu Bochum. Erste Gläubigerversammlung zur event. Ernennung eines andern Verwalters, sowie zur Bestellung eines Gläubigerausschusses, zur Beschlußfassung über die im § 120 R.⸗K.⸗O. bezeichneten Gegenstände und allgemeiner Prüfungsterminm den 11. April 1892, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 34. Anmeldefrist der Forderungen und öoffener Arrest mit
Anzeigepflicht bis zum 4. April 1892.
Bochum, den 12. März 1892.
Königliches Amtsgericht. [74973 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Bürstenmachers Gustav Helfer hier ist heute, den 12. März 1892, Nach⸗ mittags 5 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Hermann Gottschalk hier ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit An⸗ zeige⸗ und Anmeldefrist bis 14. April 1892. Erste Gläubigerversammlung sowie allgemeiner Prüfungs⸗ termin den 23. April 1892, Vormittags 10 Uhr.
Buttstädt, den 12. März 1892.
Der Gerichtsschreiber es Großherzogl. S. Amtsgerichts Pistorius.
[7489052 Bekanntmachung.
s Vermögen des Kaufmanns Albert Se Glogan ist am 12. März 1892, Vor⸗ mit Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Herxx ann Wilhelm Eckersdorf zu Glogau. Anz Anmeldefrist bis 4. Juni 1892. Glä. crsammlung am 26. März 1892, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin am 17. Juni 1892, Vormittags 9 Uhr.
Glogau, den 12. März 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. [74880] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Handelsfrau Louise, verehel. Leibner, geb. Berlin, Inhaberin eines Herren⸗ und Damenkonfectionsgeschäfts in Großenhain, Frauenmarkt Nr. 319, ist am 14. März 1892, Vormittags 11 Uhr, Konkurs er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Agent Bernhard Bräuer in Großenhain. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 2. April 1892. Anmeldefrist bis zum 20. April 1892. Erste Gläubigerversammlung den 11. April 1892, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungsterminm den 4. Mai 1892, Vor⸗ mittags 10 Uhr.
Königliches Amtsgericht zu Großenhain. Ass. Amen, H.⸗R. Veröffentlicht: Heinrich, Gerichtsschreiber. [74976] Konkursverfahren. 1
Ueber das Vermögen der Wittwe Wilhelm van Heys, Catharina, geborene Beckers, zu Berg und Thal bei Kleve wird, da dieselbe ihre Zahlungsunfähigkeit eingeräumt hat, heute, am 14. März 1892, Vormittags 10 Uhr 40 Minuten das Konkursverfahren eröffnet. Der Geschäfts⸗ mann J. C. Deidelhoff zu Kleve wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 20. April 1892 bei dem Gerichte anzu⸗ melden. Eswird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf Freitag, den 8. April 1892, Vor⸗ mittags 102 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Freitag, den 6. Mai 1892, Vormittags 10 ¾8 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Ge⸗ meinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 20. April 1892 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgerichts zu Kleve. [74988]
Ueber das Vermögen des Gastwirths Wilhelm Müller in Frellstedt ist durch Beschluß Herzog⸗ lichen Amtsgerichts hieselbst vom 14. März 1892, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Zum Konkursverwalter ist der Amtsgerichts⸗Copist Carl Immenrodt hieselbst ernannt. Der offene Arrest ist erkannt und sind die Konkursforderungen bis zum 9. April 1892 bei dem Gerichte anzumelden. An⸗ zeigefrist bis 9. April 1892. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 28. März 1892, Vormittags 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 20. April 1892, Morgens 10 Uhr, eben⸗ daselbst.
Königslutter, den 14. März 1892.
Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgericht
Zapprun.
[74905] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Mühlenpächters Hein⸗ rich Metelmann in Mölln wird, da dessen Zah⸗ lungsunfähigkeit glaubhaft nachgewiesen ist, heute, am 14. März 1892, Mittags 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Vielhaack in Mölln wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 20. Mai 1892 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretenden Falls über die in § 120 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf Freitag, den 8. April 1892, Vormittags 11 Uhr, undd zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Freitag, den 27. Mai 1892, Vor⸗ mittags 11-Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche
8—