1892 / 67 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 17 Mar 1892 18:00:01 GMT) scan diff

as. A. G. 7 2 StrlSpielkStP 6 ½ Sudenb. Masch. 12 Südd Imm. 40 % 2 Tapetenf. Nordh. Tarnowitz... do. St.⸗Pr. Union, Bauges.. Vulcan Bgw. cv. Weißbier (Ger.) do. (Bolle) Wilhelmj Weinb Wissen. Bergwk. Zeitzer Maschinen 20

300 300 300 600 500 500

Ul.ο ᷣSSS earnenRn

—₰έ½

107,50 G

78,00 B 94,00 B 288,75 G 97,40 G 124,00 G

27,00 G 47,00 B 90,00 G 71,60 G 68,00 G 16,75 G

235,00 B

Versicherungs⸗Gesellschaften.

Curs und Dividende = pr. Stck. Dividende pro 18901

Aach.⸗M. Feuerv. 200 % v. 1000 M*r 450 Aach. Rückors.⸗G. 20 % v. 400 Tlr 120 Brl. Lnd.⸗ u. Wssv. 20 % v. 500 Nlr 120 Brl. Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 Nln 158 Brl. Hagel⸗A. G. 20 % v. 1000 Thlr 30 Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Thlr 172 ½ Cöln. Hagelvs.⸗G. 200 % v.500 hhr. 12 Cöͤln. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 500 Tlr 45 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Nlr. 400 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Tlr. 45 Dt Feuerv⸗Berl. 200% v. 1000 Thlr 84 Dt. Aoyd Berlin 20 % v. 1000 Tlr 200 Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 120 Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ¾⅜ % v. 2400 135 Drsd. Allg Trsv. 10 % v. 1000 T7lr 300 Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Nlr 255 Elberf. Feuervrs. 20 ¼ v. 1000 Nlr 270 Fortuna, A. V. 20 % v. 1000 Ter 200 Germania, Lebnsv. 200 % v. 500 Tlr 45 Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 Shlr 30 Leipzig Feuervrs. 60 % v. 1000 7lr. 720 Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Nlr 206 Magdeb. Hagelv. 3339,0b.500, 32 Nagdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Thlr 26 Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Tlr 45 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 7hlr 60 Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 Tlr 93 Oldenb. Vers.⸗Gs. 20 % v. 500 Tlr 60 X“ 20 % v. 500 Thlr 37 ½ reuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Tlr 66 covidentia, 10 % von 1000 fl. 45 Khein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 Tlr 30 Rhein.⸗Wstf. Rckv. 100 % v. 400 Thlr 24 Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Thlr 75 Schls. Feuerp.⸗G. 20 % v. 500 Zlr 100 Thuringia, V.⸗G 20 ¾ v. 1000 lr 240 Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 75 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Slr 40 Victoria, Berlin 20 % v. 1000 Thlr 162

891

3.

10800 G 2730 G 1674 G 2451 G

325 G

1116 G 3045 B

1000 G 3230 bz B

2800 B 1095 B 880 B 16300 G

339 B 408 bz G 915 B 925 G 1600 G 1601 G 601 G 1050 B

594 B 250 B 751 G 1790 B 1260 G 405 G 3335 G

BVstdtsch. Vf⸗B. 20 % v. 1000 Thlr 54 1050 G Wilhelma Magdeb. Allg. 100 7lr 30 654 G

Fonds⸗ und Actien⸗Börse.

Berlin, 16. März. Die heutige Börse eröffnete in festerer Haltung und mit zumeist etwas höheren Cursen als gestern bei Schluß des Verkehrs. von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenz⸗ meldungen lauteten nur wenig günstig und boten

geschäftliche Anregung in keiner Beziehung dar.

Hier entwickelte sich das Geschäft anfangs infolge von Deockungskäufen etwas lebhafter, gestaltete sich aber weiterhin ruhiger und gleichzeitig machte sich ziem⸗ lich allgemein wieder eine Abschwächung der Haltung infolge namentlich von Realisationen bemerklich, der

Schluß erschien aber etwas befestigt.

Der Kapitalsmarkt wies feste Haltung für hei⸗ mische solide Anlagen auf; Deutsche Reichs⸗ und Preußische Staats⸗Anleihen fest und mäßig belebt. Fremde, festen Zins tragende Papiere waren ziemlich fest und ruhig: Russische Anleihen und Noten im 1 Italiener und Ungarische 4 % Goldrente nach festem Beginn etwas

Laufe des Verkehrs abgeschwächt; auch

nachgebend.

Der Privatdiscont wurde mit 1 ½ % notirt.

Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Creditactien nach fester Eröffnung in abgeschwächter Haltung um; Franzosen wenig verändert, Lombarden Buschtiehrader etwas besser; Schweizer Centralbahn fest.

Inländische Eisenbahnactien fest und ruhig, Ost⸗ preußische Südbahn und Marienburg⸗Mlawka etwas

besser und lebhafter.

Bankactien fest; die speculativen Devisen anfangs etwas besser und lebhafter, namentlich Disconto⸗ Commandit⸗ und Berliner Handelsgesellschafts⸗An⸗ theile später ruhiger und abgeschwächt.

Industriepapiere ziemlich fest aber ruhig; Montan⸗ von Kohlen⸗

werthe schwächer, besonders Actien bergwerken.

Curse um 2 ½ Uhr. Ruhiger. Skrips 84,70, neue 84,75 G, Creditact. 168,12, Berl. Handelsges. 128,40, 153,00 Disc.⸗Lomm. 177,37, Dresdner B. 129,62, National⸗ Bank 110,00, Russ. Bank —,—, Canada Pacifie 87,25, Duxer 238,25, Elbethal 101,80, Franzosen 122,25, Galizier 90,70, Gotthardb. 1 barden 39,60, Dortm. Gronau 99,25, Büchener 146,75, Mainzer 114,60, Marienburger 55,00, Mittelmeer 89,87, Ostpr. 69,90, Schweizer Nordost 110,50, Schweizer Central 130,26, Schweizer Union 67,75, Warschau⸗Wiener 213,00, Bochumer Guß 108,50, Dortmunder 52,62, Gelsenfirchen 138,50, Harpener Hütte 137,50, Hibernia 127,37, Laurahütte 101,50, Nordd. Lloyd 91,87, Dvnamite Trust 136,00, Egypter 4 % —,—,. Italiener 86,87, Mexikaner 80,60, do. neue 79,10, Russen 1880 92,10, Russ. Orient III. 63,90, do. Consols 93,00, Russ. Noten Oesterr. 1860er Loose 123,60, Ungarische 4 % Gold⸗

Darmst. Bank 127,50, Deutsche

rente 91,40, Türken 18,85.

Berichtigung. (Curse um 2 ½ Uhr.) Gestern:

Schweizer Union 67,25.

Frankfurt a. M., 15. März. (W. T. B.) (Schluß⸗ vurse.) Londoner Wechsel 20,42, Pariser do. 81,083, Wiener do. 171,40, 4 % Reichs⸗Anl. 106,75, Oestr.

Bank

37,60,

Silberrente 80,15, do. 4 % Papierrente —,—

do. 4 % Goldrente 95,00, 1860 er Loose 123,80, 4 % ung. Goldrente 91,70, Italiener 87,30, 1880 er 92,70, 3. Orientanl. 64,20, 4 % Spanier

57,00, krnif. Egypter 96,40, Conb. Türk. he 83,40, 3 % port. Anleihe

Russen 92,70,

4 % türk. Anlei

5 % serb. Rente 78,70, Serb. Tabackrente 79,00

5 % amort. Rumän. 96,80 6 % cons. Mex. Böhm. Westbahn 295, Böhm. Nordbahn Franzosen 244 ¼, Galizier 180 ¾, Gotthardbahn 134,50, Mainzer 110,70, Lombarden 72 ½, Lüb.⸗Büch. Eisenb.

v““

Die

Lom⸗ Lübeck⸗

204,50,

18,80, 26,40,

79,20, 155 ¼,

144,50, Nordwestbalhn 178 ½, Creditactien 260 ⅞X, Darmstädter 123,3,9, Mitteld. Credit 95,70, Reichs⸗ bank 147,50, Wisconto⸗Comm. 176,60, Dresdner Bank 132,30, Bochumer Gußstahl 108,80, Dortm. Union 53,720, Harpener Bergw. 138,30, Hibernia 124,00. —— Privatdiscont 1 ¾ %.

Frar kfurt a. M., 15. März. (W. T. B.) Effecten⸗Societät. (Schluß.) Oesterr. Credit⸗ actien 260 k, Franzosen 244, Lombarden 72, vng. Goldrente 91,70, Gotthardbahn 134,70, Dis⸗ conto⸗Commandit 177,20, Dresdner Bank 132,30, Bochumer Gußstahl 108,80, Gelsenkirchen 135,80, Harpener 138,20, Hibernia 124,00, Laurahütte 101,50, 3 % Portugiesen 26,60, Dortmunder Union St.⸗Pr. —,—. Schwach.

Hamburg, 15. März. (W. T. B.) (Abend⸗ börse.) Creditactien 261,10, Franzosen 611,00, Lombarden 172,00, Russische Noten 204,40, Disconto⸗Commandit 177,25, Laurahütte 101,35, Dortmunder 45,25, Packetfahrt 110. Ruhig.

Hamburg, 15. März. (W. T., B.) (Schluß⸗ Curse.) Pr. 4 % Consols 106,50, Silberrente 80,20, Oesterr. Goldrente 94,70, 4 % ungar. Goldrente 91,70, 1860er Loose 124,70, Italiener 87,50, Credit⸗ actien 261,50, Franzosen 611,00, Lombarden 172,50, 1880er Russen 90,50, 1883 er Russen 101,50, 2. Orient⸗Anleihe 62,50, 3. Orient⸗Anleihe 62,70, Deutsche Bank 152,50, Disconto⸗Commandit 177,10, Berliner Handelsgesellschaft —X,—, Dresdner Bank —,—, Nationalbank für Deutschland 110,00, er Commerzbank 107,00, Norddeutsche Bank 33,70, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 142,70, Marien⸗ burg⸗Mlawka 50,20, Ostpreußische Südbahn 65,25, Laurahütte 100,60, Norddeutsche Jute⸗Spinnerei 89,70, A.⸗C. Guano⸗Werke 143,20, Hamburger e111““ 109,75, Dynamit⸗Trust⸗

ctiengesellschaft 129,25, Privatdiscont 1 ½.

Gold in Barren pr. Kilogramm 2786 Br., 2782 Gd.

Silber in Barren pr. Kilogramm 121,95 Br., 121,45 Gd.

Wechselnotirungen: London lang 20,33 ½ Br., 20,28 ½ Gd., London kurz 20,42 ½ Br., 20,37 ½ Gd., London Sicht 20,44 ½ Br., 20,41 ½ Gd., Amsterdam lg. 167,90 Br., 167,60 Gd., Wien lg. 170,25 Br., 168,25 Gd., Paris lg. 80,80 Br., 80,50 Gd., St. Petersburg lg. 203,00 Br., 201,00 Gd., New⸗ York kurz 4,20 Br., 4,14 Gd., do. 60 Tage Sicht 4,17 Br., 4,11 Gd.

Wien, 15. März. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oestr. 415 % Pap. 94,25, do 5 % do. 102,75, do. Silberr. 93,75, do. Goldr. 110,80, 4 % ung. Goldr. 107,25, 5 % do. Pap. 102,10, 1860er Loose 140,10, Anglo⸗Aust. 148,75, Länderbank 203,00, Creditact. 306,75, Unionbank 232,75, Ungar. Credit 341,50, Wien. Bk.⸗V. 112,20, Böhm. Westb. 344,00, Böhm. Nordb. —,—, Busch. Eisenb. 437, Dux⸗Bodenb. —, Elbethalb. 227,50, Galizier 211,50, Ferd. Nordb. 2825,00, Franz. 281,00, Lemb. Czern. 246,10, Lombarden 82,30, Nordwestb. 208,50, Par⸗ dubitzer 183,25, Alp.⸗Montan. 60,80, Taback⸗Act. 164,50, Amsterdam 98,30, Dtsch. vene 58,30, Lond. Wechs. 119,15, Pariser do. 47,30, Napoleons 9,47 ½, Marknoten 58,30, Russ. Bankn. 1,19 ¼, Silber⸗ coup. 100,00. Bulgarische Anleihe 100,50.

Wien, 16. März. (W. T. B.) Behauptet. Creditactien 341,00, Oest. Creditactien 306,62 ½, Franz. 280,75, Lombarden 81,90, Galizier 211,25, Nord⸗ westbahn —,—, Elbethal 227,50, Oesterr. Papier⸗ rente 94,10, do. Goldrente —,—, 5 % ungar. Pa⸗ pierrente 101,90, 4 % do. Goldrente 107,15, Mark⸗ noten 58,30, Navoleons 9,47, Bankverein 112,25, Tabackactien 164,75, Länderbank 202,75.

London, 15. März. (W. T. B.) (Schluß⸗Curse.) Englische 2 ¾ % Consols 9515⁄16, Preuß. 4 % Cons. 105, Italienische 5 % Rente 86 ⅜, Lombarden 7 ⅞, 4 % consol. Russen 1889 (2. Serie) 93 ¼, Conv. Türken 18 ⅝, Oest. Silberr. 80, do. Gold⸗ rente 95, 4 % ung. Goldrente 90 ¾, 4 % Spanier 57, 3 ½ % Egppt. 90 ½, 4 % unif. Egypt. 96 ½, 4 ½ % egyptische Tributanleihe 94 ¼, 6 % con⸗ solidirte Mexikaner 80 ½, Ottomanbank 118, Canada Pacific 91 ⅜½, De Beers Actien neue 13 ¾,) Platzdiscont 1 ⅝, Rio Tinto 17 ¼, 4 ½ % Rupees 708, 5 % Arg. Goldanl. von 1886 64 ½, Argent. 4 ½ % äußere Goldanl. 32 ½, Neue 3 % Reichs⸗Anl. 84 ¼, Silber 41 ¼.

In die Bank flossen 47 000 Pfd. Sterl.

Wechselnotirungen: Deutsche Plätze 20,53, Wien 12,07, Paris 25,35, St. Petersburg 2313⁄16.

Paris, 15. März. (W. T. B.) (Boule⸗ vardverkehr.) 3 % Rente 96,78, 4 % ungar. Goldrente 91 ⅜, Türken 18,85, Türkenloose —,—, Spanier 56 ⅝, Egypter 487,50, Banque ottomane 532,50, Tabackactien —,—, Rio Tinto 451,87, 3 % neue Russische Anleihe 75 ⅜. Unentschieden.

Paris, 15. März. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) 3 % amort. Rente 97,35, 3 % Rente 96,75, 4 ½ % Anl. 105,22 ½, Ital. 5 % Rente 87,05, Oesterr. Goldrente 95, 4 % ungar. Goldrente 91,62 ½, 3. Orient⸗Anl. 65,50, 4 % Russen 1880 93,00, 4 % Russ. 1889 93,10, 4 % unif. Egypter 485,62, 4 % span. äußere Anl. 56 ½, Conv. Türken 18,80, Türk. Loose 73,00, 5 % privil. Türken Obl. 412,00, Franzosen 607,50, Lombarden 197,50, Lomb. Prioritäten 295,00, Credit foncier 1197, Rio Tinto 446,20, Suez⸗Actien 2707, B. de France 4350, Wechsel auf deutsche Plätze 12215⁄16, do. auf London 25,18, Cheg. auf London 25,20 ½, Wechsel Amsterdam k. 206,18, do. Wien k. 209,25, do. Madrid k. 415,00, Neue 3 % Rente 95,87 ½, 3 % Portugiesen 26 ½, neue 3 % Russen 75 ½, B. otto⸗ mane 530,00, Banque de Paris 612,00, Banque d'Escompte 152,00, Crédit mobilier 140,00, Meridional⸗Anleihe 585,00, Panama⸗Anl. 18,00, do. 5 % Obl. 18,00, Ville de Paris 412,00, Tab.⸗ Ottom. 355,00, 2 ¾ % engl. Consols 96 ½.

St. Petersburg, 15. März. (W. T. B.) Wechsel London (3 Monate) 99,75, do. Berlin do. 48,90, do. Amsterdam do. —,—, do. Paris do. 39,55, z⸗Impérials 800, Russ. 4 % 1889 Consols 149, do. Prämien⸗Anleihe von 1864 (gest.) 236, do. do. von 1866 (gest.) 218, do. 2. Orientanleihe 101 ⅞, do. 3. Orientanleihe 102 ⅜⅛-‚ do. 4 % innere Anleihe —, do. 4 ½ % Bodencredit⸗Pfandbriefe 149, Große Russ. Eisenbahnen 252, Russ. Südwestbahn⸗Actien 114 ½, St. Petersburger Diskontobank 545, do. Internat, Handelsbank 455, do. Privat⸗Handelsbank 295, Russ. Bank f. auswärtigen Handel 260, Privatdiskont 4 ½.

Amsterdam, 15. März. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Nov. verz. 78 ¼, do. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 78 ⅝, do. Goldrente 93 ¼, 4 % ungar. Goldrente —, Russ. gr. Eisenb. 121 ⅜8, Russ. 1. Orientanl. —, do. 2. Orientanl. 61 ¼, Conv. Türken 18 ⅞, 3 ½ % holl. Anl. 101 ¼, 5 % gar.

Transv.⸗Eis. 98 ⅞, Warschau⸗Wiener 122 ⅛, Mark⸗

noten 59,25, Russ. Zollcoupons 1928.

Wechsel auf London 12,09.

New⸗York, 15. März. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Wechsel auf London (60 Tage) 4,85 ½, Cable Transfers 4,87 ¾, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,19 , Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ½, 4 % fundirte Anl. 116, Canadian Pacifie Actien 88 ⅜, Central Actien 31, Chicago und North⸗Western Actien 120 ½, Chicago, Milwaukee und St. Paul Actien 77 ¼, Illinois Central Actien 106, Lake Shore Michigan South. Actien 133 ¾, Louisville und Nashville Actien 74 ¼, N.⸗Y. Lake Erie und Western Actien 33, N.⸗Y. Cent und Hudson River Actien 116 ⅜, Northern Pacific Preferred Actien 66 ⅞, Norfolk Western Preferred 50 ¼, Atchison Topeka und Santa Actien 38 ⅞⅝, Union Pacific Actien 46 ½, Denver und Rio Grande Preferred 52 ¾, Silber Bullion 90 .

Geld leicht, für Regierungsbonds 2, für andere Sicherheiten 2 %.

Producten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 15. März. Marktpreise nach Er⸗ mittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste Preise 8

Per 100 kg für: 318²ℳ

bbbbeööö“]“] 5 4 70 ““ 4 70 Erbsen, gelbe, zum Kochen 40 30

40 7 50

20

XX“ 70 öh6“ 16 Rindfleisch

von der Keule 1 kg

Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg.. Hammelfleisch 1 kg. äeöö“ Eier 60 Stück. Karpfen 1 kg Aale R Zander Hechte 8

60 30 60 70

50 80

40 80 40 80 40 40

Speisebohnen, weise .. 1 22

10 90

90 60 20

10 80

Bleie ö11“ V 60 Krebse 60 Stück 10 50

Berlin, 16. März. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Petro⸗ leum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loco flau. Termine weichend. Gekün⸗ digt t. Kündigungspreis Loco 188 212 nach Qual. Lieferungsqualität 189 ℳ, per diesen Monat —, per April⸗Mai 189,5 190 188,25 188,5 bez., per Mai⸗Juni 192 192,75 190 bez., per Juni⸗Juli 194,75 195,25 193 bez., per Juli⸗ August 195 193,5 bez.

Roggen per 1000 kg. Loco weichend. Termine ewichen. Gekünd. 700 t. Kündigungspreis 202 oco 193 202 nach Qual. Lieferungsqualität 200 ℳ, inländ. guter 198 200 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per April⸗Mai 204 199,5 bez., per Mai⸗Juni 203,25 199 bez., per Juni⸗Juli 201 196,75 bez., per Juli⸗August 187 185,25 bez.

Gerste per 1000 kg. Flau. Große und kleine 140 190 nach Qual., Futtergerste 142 160

Hafer per 1000 kg. Loco matter. Termine nie⸗ driger. Gekündigt t. Kündigungspreis Loco 148 172 nach Qual. Lieferungsqualität 152 Pommerscher, preußischer und schlesischer, mittel bis guter 150 160, hochfeiner 170 ab Bahn und frei Wagen bez., per diesen Monat —, per April⸗Mai 150,5 149,25 bez., per Mai⸗Juni 151,5 150,5 bez., per Juni⸗Juli 152,5 151,75 bez.

Mais per 1000 kg. Loco flau. Termine niedriger. Gekündigt t. Kündigungspreis Loco 128 138 nach Qual., per diesen Monat —, per März⸗April —, per April⸗Mai 115— 114,5 bez., per Mai⸗Juni —, per Juni⸗Juli —, per Juli⸗ August —.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 190 240 ℳ, Futterwaare 164 168 nach Qualität.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg. brutto inel. Sack. Termine weichend. Gek. Sack. Kündigungs⸗ preis ℳ, per diesen Monat —, per April⸗Mai, per Mai⸗Juni und per Juni⸗Juli 27,65 27,25 bez., per Juli⸗Aug. —.

Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Still. Ge⸗ kündigt Ctr. Kündigungspreis Loco mit Faß ℳ, loco ohne Faß ℳ, per diesen Monat —, per März⸗April —, per April⸗Mai 53,6 53,7 bez., per Mai —, per Juni⸗Juli —, per Septbr.⸗Oktbr. 54

Petroleum. (Raffinirtes Standart white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine —. Gekündigt kg. Kündigungspreis Loco —, per diesen Monat —, per März⸗April —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. —. Kündigungspreis Loco ohne Faß 62,4 bez.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 100 1I à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis —. Loco ohne Faß 42,9 bez.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loco mit Faß —, per diesen Monat —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Stark gewichen. Gek. 1. Kündigungsyr. Loco —, per diesen Monat —, per März⸗April —, per April⸗Mai 42,7 42,6 43 42 bez., per Mai⸗Juni 42,8 42,7 43,1 42,1 bez., per Juni⸗Juli 43,3 43,2 43,4 42,5 bez., per Juli⸗August 43,7 43,6 43,8 43 bez., ver Aug.⸗Sept. 43,9 44 43,1 bez., per Sept.⸗Oktober 41,6 41,5 41,9 41 bez., per Okt.⸗Nov. —.

Weizenmehl Nr. 00 28,75 26,75 Nr. 0 26,5— 24,5 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 27,5 26,5 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 29,75 27,5 bez. Nr. 0 1 ½ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.

Königsberg, 15. März. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen unveränd. Roggen matter, loco pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 202,00. Gerste unveränd. Hafer unveränd., loco pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 146,00. Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgewicht unverändert. Spiritus pr. 100 1 100 % loco 61 ¾, pr. März 61 ¾, pr. April 62 ¼.

Barsche Schleie

O SwPbovwodovbdvarcdeEEEE newͤro - ++-+A

1ö“

Danzig, 15. März. (W. T. B.) Getrei markt. Weizen loco matter. Umsatz ethe⸗ do. bunt und hellfarbig —, do. hellbunt 216 222 do. hochbunt und glasig —,—, Regulirungspreis zu freiem Verkehr 220, pr. April⸗Mai Transit 126 Pfd 179, do. pr. Juni⸗Juli Transit 126 Pfd. 182,00. Roggen loco unveränd., inländischer pr. 120 Pfd. 211, do. poln. oder russ. Trans. —,—, Regulirungs⸗ preis zum freien Verkehr 214, do. pr. April⸗Mai 8 120 Pfd. Transit 177,00. Gerste große loco 159,00. Gerste kleine looo —,—. Hafer loco 139,00. Erbsen loco —. Spiritus pr. 10 000 Liter⸗Procent loco contingentirt 63,00, nicht contingentirt 41,50.

Stettin, 15. März. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen matt, loco 205 215, April⸗Mai 209,00, Mai⸗Juni 209,00. Roggen unveränd., loco 200 206, pr. April⸗Mai 208,50, pr. Mai⸗Junt 206,50. Pommerscher Hafer loco neuer 148— 155. Rüböl matt, pr. April⸗Mai 53,50, Sept⸗⸗ Oktober 54,00. Spiritus flau, loco ohne Faß mit 50 Consumsteuer —,—, mit 70 Consum⸗ steuer 42,60, pr. April⸗Mai 42,80, pr. August⸗ September 43,80. Petroleum loco 11,00. 8

Posen, 15. März. (W. T. B.) Svpiritus loco ohne Faß (50 er) 60,50, do. loco ohne Faß (70 er) 41,10. Niedriger.

Magdeburg, 15. März. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker excl. von 92 % 18,90, Korn⸗ zucker excl. 88 % Rendement 18,00, Nachproducte excl. 75 % Rendement 15,65. Ruhig. Brot⸗ raffinade I 29,50, Brotraffinade II 29,25. Gem Raffinade mit Faß 29,50. Gem. Melis I mit Faß 28,00. Ruhig. Rohzucker I. Product Transito f. a. B. Hamburg pr. März 14,10 Gd., 14,20 Br. pr. April 14,222 Gd., 14,27 ½ Br., pr. Mai 1446 bez., 14,42 ½ Br., pr. Juni 14,52 ½ Gd., 14,57 ½ Br Stetig. .

Bremen, 15. März. (W. T. B.) (Börsen⸗ Schlußbericht.) Raffinirtes Petroleum. (Officiells Notirung der Bremer Petroleum⸗Börse.) Faßzfr. Schwach. Loco 6,25 Br. Baumwolle. Niedriger Upland middl., loco 35 ₰, Upland, Basis middl., nichtz unter low middling, auf Termin⸗Lieferung, März 34 ½¼ ₰, pr. April 34½ ₰, pr. Mai 35 ¼ pr. Juni 35 ¾ 4, pr. Juli 36 ₰, pr. Aug. 36 ½ 4. Schmalz. Matt. Wilcox 34 ¼¾ ₰, Armour 34 ¾ ʒ₰, Rohe u. Brother ₰, Fairbanks 31 ₰. Wolle 98 Ballen Cap, 17 Ballen Buenos⸗Ayres, 35 Ballen Austral, 13 Ballen Kämmlinge. Speck short elear middl. Schwächer. 33 ½ Br.

Hamburg, 15. März. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. März 68 ¾, pr. Mai 68 ¼, pr. Sept. 66, pr. De⸗ zember 63 ½. Schleppend.

Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Product Basis 88 % Rendement neue Usanece, H pr. März 14,07 ½, pr. Mai 14,30, pr. ugust 14,65, pr. Oktobe 13,05 Matt. de; 8

Hamburg, 15. März. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen loco ruhig, holsteinischer loco neuer 206 213. Roggen loco ruhig, mecklenburgischer loco neuer 210 216, russischer loco ruhig, neuer 185— 188. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unverzollt) ruhig, loco 56. Spiritus matt, pr. März⸗April 33 Br., pr. April⸗Mai 33 Br., pr. August⸗September 34 Br., pr. Sept.⸗ Oktober 33 ¾ Br. Kaffee ruhig, Umsatz 2500 Sack.

Petroleum ruhig, Standard white loco ohne Notiz,

geräumt, pr. August⸗September 6,15 Br.

Wien, 15. März. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 10,20 Gd., 10,23 Br., pr. Herbst 9,27 Gd., 9,30 Br. Roggen pr. Früh⸗ jahr 9,47 Gd., 9,50 Br., pr. Herbst 8,37 Gd., 8,40 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,58 Gd., 5,61 Br., pr. Juli⸗August 5,69 Gd., 5,72 Br., Hafer pr. Frühjahr 6,17 Gd., 6,20 Br., pr. Herbst 6,05 Gd., 6,10 Br.

London, 15. März. (W. T. B.) 96 % Jaba⸗ zucker loco 15 ruhig, Rüben⸗Rohzucker loco 14 thätig. Chili⸗Kupfer 46 v½, pr. 3 Monat 46 ⅛. Spätere Meldung Chili⸗Kupfer 46 ¼, pr. 3 Mon. 46 ½.

Liverpool, 15. März. (W. T. B.) Bauu⸗ wolle. Umsatz 6000 B., davon für Speculation und Export 1000 B. Träge. Middl. ame eikan. Lieferungen: März⸗April 3³1⁄164 Werth, April⸗Mai 3 ½ Käuferpreis, Mai⸗Juni 33 ⁄¾44¶ do., Juni⸗Juli 3³9⁄4 Werth, Juli⸗August 331⁄32 Käuferpreis, August⸗ September 34 ⁄64 do., September⸗Oktober 3 ¾ do, Oktober⸗November 351⁄64 d. do.

St. Petersburg, 15. März. (W. T. B.) Pro⸗ ductenmarkt. Talg loco 58,00, pr. August 54, Weizen loco 14,00, Roggen loco 12,00, Hafer loeco 5,25, Hanf loco 46,00, Leinsaat loco 15,00.

Amsterdam, 15. März. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen pr. März 235, pr. Mat 237. Roggen pr. März 219, pr. Mai 221. Amsterdam, 15. März. (W. T. B.) Java⸗ Kaffee good ordinary 53 ½. Bancazinn 54 ¼.

Antwerpen, 15. März. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. E111“ Raffinirtes Type weiß loco 14 ¼ bez. u. Br., pr. März 14 ¼ Br. pr. April 15 Br., pr. September⸗Dezem 15 ¼ Br. Ruhig.

New⸗York, 15. März. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 6 ¾, do. in New⸗Orleans 65/16. Raff. Petroleum Stand. white in New⸗York 6,40 Gd., do. Standard white in Philadelphia 6,35 Gd. Rohes Petroleum in New⸗ PYork 5,70, do. Pipe line Certificates pr. April 58 ½. Stetig. Schmalz loco 6,60, do. (Rohe & Brothers) 6,90. Zucker (Fair refining Muscovados) 3,00. Mais (New) pr. April 47 ¼, pr. Mai 46 ¼, pr. Juni 46, Rother Winterweizen loco 101 &. Kaffee Rio Nr. 7 14 ⅛. Mehl 3 D. 85 C. Getreidefracht 4. Kupfer 11,12. Rother Weizen pr. März R, pr. April 98 ¾¼, pr. Mai 95 ¾, pr. Jum 95 ½. Kaffee Nr. 7 low ord. pr. April 13,37, per Juni 12,77.

Weizen eröffnete schwach, später vorübergehend bessere Stimmung auf zunehmende Verschiffungen. Schluß schwach infolge telegraphischer Berichte über schwächere ausländische Märkte und große Anfuhren. B2Fgis abgeschwächt auf große Blancoabgaben der Baissiers. 8

Chicago, 15. März. (W. T. B.) Weijen pr. April 83 ¼, pr. Juni 85 ½4. Mais pr. Mai 39 ⅞. Speck short clear 6,20. Pork pr. März 10,42.

Weizen fallend für einige Zeit nach Eroöffnung, dann lebhafte Reaction infolge Käufe von Platz⸗ speculanten, später wieder fallend auf zunehmende unterwegs befindliche Anfuhren.

Mais schwächte sich nach Eröffnung etwas ab,

später erholt, Schluß stetig.

Zer Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 50 ₰. Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an;

für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Nummern kosten 25 ₰.

Seine Majestät der Kaiser und König haben Allergnädigst geruht:

dem Bezirks⸗Präsidenten Reitzenstein zu Freiburg i. B. Auscher zu Straßburg i. E. der ihnen verliehenen Insignien zu er rem: des Comthurkreuzes erster Klas ernestinischen Haus⸗Ordens, er erster Klasse des Großherzoglich badischen ringer Löwen. b

Freiherrn von und dem Bankier Blum⸗ die Erlaubniß zur Anlegung ertheilen, und zwar Erste⸗ e des Herzoglich sachsen⸗ des Ritterkreuzes

Letzterem: z rdens vom Zäh⸗

KRgnkla iv für den Geschäftsgang bei dem Ober Verwaltungsgericht.

An die Stelle des Regulativs dem Ober⸗Verwaltungsgericht vom 30. und der dazu ergangenen Nachträge treten Vorschriften:

für den Geschäftsgang bei Januar/2. April 1878 die nachstehenden

Senate. 3

Die Senate führen die Bezeichnung: Zweiter Senat u. s. Jedes Mitg

im Falle eine Senaten als f gewiesen werden. Vorsitzenden, Die Zusammensetzung des sich aus dem Gesetz vom 8.

inem Senat und kann nisses zugleich Präsidium zu⸗ einschließlich des Kitgliedern be⸗

lied des Gerichts muß e s besonderen Bedürf tändiges Mitglied durch das Jeder dieser Senate muß, aus mindestens fünf ständigen M Disciplinarsenats 1889 (Gesetz⸗Samml.

Jeder Senat bearbeitet die ihm zugewiesenen selbständig.

Disciplinarsenats Mai 1889 (Gesetz⸗Samml. S. 107). Vertheilung der Geschäfte unter die (Provinzial⸗, ꝛc.); jedoch können zur Ausgleichung egenheiten nach

ständigkeit

Besetz vom 8. Im übrigen erfolgt einzelnen Senate Gemeindeangelegenheiten der Geschäftslast einzelne Gattungen von Angel öͤrtlichen Bezirken (Provinzen, Regierungsbezirken ec.)

Gattungen

lieder des Ober-Verwaltungs⸗

Die Einführung neuer Mitg bas Präsidenten in

gerichts erfolgt nach der einer Sitzung des Plenums oder desjenigen Senats, dem das Mitg Beeidigung des Directors und der

waltung der Staatsschulden, so sidenten der Ober⸗Rechnungskamme schulden⸗Tilgungscommis Gesetz⸗Sammlung Seite 10) erfolgen in

desjenigen Senats, dem sich der Präsident

Bestimmung des der in nicht öffentlicher Sitzung lied überwiesen ist. Mitglieder der Hauptver⸗ Verpflichtung des Prä⸗ r als Mitglied der Staats⸗ Januar 1879 öffentlicher Sitzung

angeschlossen

sion (Gesetz vom 29.

Plenum

Vor das Plenum gehören au⸗ Gesetz zugewiesenen Angelegenheiten: 11) Der Erlaß von Rundschreiben, s neinen Fragen des Ges der Präsident dem Plenum fassung überweist. 3 2) Die von dem Gerichtshof zu insbesondere über Gesetgedungsfregen.

Präsident.

Dem Präsidenten liegt neben

als Vorsitzenden des Plenums, des senats und des von ihm geleiteten Sena und Beaufsichtigun Präsident sorgt d einem den versehen werden; er entscheide Senat eine Sache gehört, und die ordentlichen Sitzungs allen Verwaltungs⸗Angelegen welche das Etatswesen, die nöthigen haltung der Geschäftsräume, die Anl der Bibliothe in Bezug auf die Führung der Ge äußeren Anordnungen. Unterbeamten, überwacht die Di unter sie die Geschäfte, erläßt f Instructionen, ertheilt ihnen Urlaub und Verwaltungsgerichtsgesetzes

ßer den ihm durch das

owie diejenigen allge⸗ chäftsganges oder des Dienstes, welche zur Berathung oder zur Beschluß⸗

erstattenden Gutachten,

Geschäften, welche ihm Präsidiums, des Disciplinar⸗ ts zukommen, die Leitung des ganzen Geschäftsgange henden Sch bekundenden vor welchen

afür, daß die eingek riftstücke mit Eingangs t im Zweifelsfalle, bestimmt die Sitzungslocale und tage der Senate. Er verfügt in heiten, insbesondere in denjenigen, Anschaffungen, die Er⸗ egung und Vervollständi⸗ betreffen, und erläßt die chäftscontrolen erforderlichen r ernennt ferner die Subal enstführung derselben, vertheilt ür diese Beamten die nöthigen übt über sie die

und derglei

30 a des 3. Juli 1875 / 2. August 1880). Der Präsident wird i idialgeschäften durch einen

n Behinderungsfällen bei Senats⸗Präsidenten und, wenn

sämmtliche Senats⸗Präsidenten behindert sind, durch einen Rath vertreten.

Die Reihenfolge der zur Vertretung berufenen Senats⸗ Präsidenten und nach ihnen die Räthe bestimmt sich nach dem Dienstalter, im Falle gleichzeitiger Ernennung nach der hierbei festgesetzten Reihenfolge und bei gleichem Dienstalter nach dem bbb“

Senats⸗Präsidenten.

Jedem Senats⸗Präsidenten gebührt für den von ihm ge⸗ leiteten Senat, vorbehaltlich des Aufsichtsrechtes des Präsi⸗ denten, die Vertheilung der Geschäfte unter die Mitglieder, die Ernennung der Decernenten und Berichterstatter, die Zeichnung der Concepte u. s. w.

§ 6. 8 8 Sitzungen.

Die Sitzungen der Senate finden wöchentlich an ein für allemal bestimmten, die Sitzungen des Disciplinar⸗Senats für die Regel allmonatlich ein oder zwei Mal an durch den Vor⸗ sitzenden zu bestimmenden Tagen statt. Vorbehalten bleibt die Abhaltung außerordentlicher Sitzungen, welche ebenso wie die Sitzungen des Plenums von dem Vorsitzenden nach Be⸗ dürfniß anberaumt werden. Der Vorsitzende hat den zuständigen Ministern behufs Beschlußnahme über die Be⸗ stellungeines Commissars zur Wahrnehmung des öffentlichen Inter⸗

8

esses ein Verzeichniß der in der Sitzung zum Vortrage gelangenden wichtigeren Spruchsachen unter kurzer Bezeichnung der Streitfrage zuzustellen. Auf Verlangen sind den zuständigen Ministern auch einzelne Actenstücke, sowie in den Fällen, in denen ein besonderer Commissar nicht bestellt war, Abschriften der er⸗ gangenen Endurtheile mitzutheilen. 1

Bezüglich der Sitzungen des Plenums bewendet es bei der Vorschrift des Artikels 1 Absatz 2 des Gesetzes vom 27. Mai 1888 (Gesetz⸗Samml. S. 226).

S 47. 8 Berathung und Abstimmung. 7

Der Vorsitzende leitet die Verhandlungen und die Be⸗ rathungen in den Sitzungen des Gerichtshofes; er stellt die Fragen und sammelt die Stimmen. Meinungsverschiedenheiten über die Fragestellung oder über das Ergebniß der Ab⸗ stimmung entscheidet der Gerichtshof. Die Berathung erfolgt ohne Zuziehung eines Protokollführerzs.

*Die Abstimmung der einzelnen Mitglieder darf keinen schriftlichen Ausdruck finden; jedes Mitglied ist jedoch be⸗ rechtigt, seine abweichende Ansicht mit Gründen in einem dem Vorsitzenden überreichten Schriftstücke niederzulegen. Die Sondervota werden mit den Urschriften der Urtheile und den vorbereitenden Arbeiten der Berichterstatter aufbewahrt. 8

Bei der Abstimmung stimmt der Berichterstatter zuerst, nach ihm der zweite Berichterstatter, der Präsident zuletzt, vor diesem die Senats⸗Präsidenten und vor ihnen die sonstigen Mitglieder, beide letztgedachten Gruppen in der durch das Dienst⸗ oder Lebensalter bestimmten Reihenfolge (vergl. § 4). Im mündlichen Verfahren zu erledigende Spruch- sachen.

Bei den im mündlichen Verfahren zu erledigenden Spruch⸗ sachen wird von dem Vorsitzenden ein nach Befinden ein zweiter Berichterstatter ernannt und der Verhandlungs⸗ termin nach Eingang des Referats, in schleunigen Sachen nach dem Ermessen des Vorsitzenden aber auch vor dessen An⸗ fertigung anberaumt.

Die anstehenden Sachen werden der Regel nach in der durch den Vorsitzenden bestimmten, durch Aushang vor dem Sitzungszimmer bekannt zu machenden Reihenfolge erledigt.

Die mündliche Verhandlung beginnt mit dem Vortrage des Sachverhaltes durch den Berichterstatter. Der Vortrag kann bei dem Erscheinen beider Parteien diesen überlassen werden. 16“

Ein etwa erschienener Commissar 74 Absatz 2 des Landes⸗Verwaltungsgesetzss vom 30. Juli 1883) wird am Schlusse der Verhandlung gehört.

Der Vorsitzende verkündigt die ergangene Entscheidung durch Verlesung der Urtheilsformel. Wird die Verkündigung der Gründe für angemessen erachtet, so erfolgt sie durch münd⸗ liche Mittheilung des wesentlichen Inhalts oder durch Ver⸗ lesung der Urtheilsgründe.

Nach Befinden des Gerichtshofes kann die Verkündigung der Entscheidung bis zu einer der nächsten Sitzungen aus⸗ gesetzt werden; zu letzterer werden die Parteien mündlich ge⸗ laden. Einer Vorladung der ausgebliebenen Parteien bedarf es nicht. 1 8 1“

Aus besonderem Anlaß kann der Gerichtshof beschließen, die mit Gründen versehene Ausfertigung der Entscheidung den Parteien und dem Commissar zur Wahrnehmung des öffent⸗ lichen Interesses an Stelle der Verkündigung zustellen zu lassen. Die vorstehenden Bestimmungen der Absätze zwei und drei finden auf Beschlüsse entsprechende Anwendung.

Das Verwaltungsgericht, welches in erster Instanz erkannt hat, erhält Ausfertigung, das Gericht, welches in zweiter

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

des Deutschen Reichs-Anzeigers

und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers

Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

== * FN) 8 ————

Berlin, Donnerstag, den 17. Mäürz, Abends.

2 1

Ohne mündliches Verfahren zu erledigende

Spruchsachen.

Zur Vorbereitung der durch das Plenum zu treffenden Entscheidungen ernennt der Präsident zwei Berichterstatter, welche nicht demselben Senat als ständige Mitglieder an⸗ gehören dürfen.

In allen übrigen, ohne mündliche Verhandlung zur Ent⸗ scheidung gelangenden Spruchsachen bleibt es dem Ermessen des Vorsitzenden überlassen, einen oder zwei Berichterstatter zu bestellen, eine vorbereitende schriftliche Bearbeitung anzuordnen und vor oder nach deren Eingang die Spruchsitzung an⸗ zuberaumen.

811. Form der Erlasse.

Prozeßleitende und ähnliche Verfügungen können, sofern nicht über eine Gegenvorstellung zu befinden ist, oder ein be⸗ sonderes Bedenken obwaltet, oder der Vorsitzende den Vortrag angeordnet hat, von dem Decernenten unter Zustimmung des Vorsitzenden ohne Vortrag erlassen werden.

8 12.

Im Eingange aller nach mündlicher Verhandlung oder ohne solche ergehender Endurtheile und Bescheide sind die Mit⸗ glieder namentlich aufzuführen, welche an den Beschlüssen Theil genommen haben; auch ist der Tag der Beschlußfassung zu bezeichnen.

* Die Urschriften der vorgedachten, sowie aller sonstigen Be⸗ schlüsse des Ober⸗Verwaltungsgerichts werden von den dabei betheiligten Mitgliedern vollzogen. .

In den Fällen des § 11 genügt die Vollziehung der Ur⸗ schriften der Beschlüsse durch den Vorsitzenden und den De⸗ cernenten. G

Ist ein Mitglied an der Unterschrift verhindert, so ist der Grund der Verhinderung von dem Vorsitzenden anzugeben und zu bescheinigen. 8

Der Gerichtshof erläßt alle Entscheidungen, Beschlüsse, Berfügungen, Ersuchen u. s. w. unter dem Namen: „König⸗ liches Ober⸗Verwaltungsgericht“, sofern sie von einzelnen Senaten ausgehen, unter zusätzlicher Bezeichnung des Senats. Die Reinschriften werden von dem Präsidenten oder von dem Vorsitzenden des Senats vollzogen. 3

Für prozeßleitende und ähnliche Verfügungen ist die Be⸗ glaubigung durch einen genügend.

§ 14.

Die Ausfertigungen der Endurtheile enthalten neben dem Siegel des Gerichtshofes die Schlußformel:

„Urkundlich unter dem Siegel des Königlichen Ober⸗ Verwaltungsgerichts und der verordneten Unterschrift.“ Sie werden mit der Ueberschrift versehen: „Im Namen des Königs.

Siegel.

Das Ober⸗Verwaltungsgericht führt ein größeres und ein kleineres Siegel, entsprechend den Siegeln, welche emäß den Bestimmungen unter Nr. III und VII des durch den Allerhöchsten Erlaß vom 16. August 1873 Gesetz⸗Sammlung Seite 397 modificirten Reglements über die Anwendung des größeren, mittleren und kleineren Königlichen Wappens vom 9. Januar 1817 Gesetz⸗Sammlung Seite 26 von dem Ober⸗ Tribunale geführt wurden. .

Die Siegel sind mit der Umschrift:

„Königlich Preußisches Ober⸗Verwaltungsgericht“ zu versehen. 1b

Das größere Siegel wird nur bei den Ausfertigungen der Endurtheile gebraucht. 1

Der Präsident bedient sich des kleineren Siegels mit der

Umschrift: 8 „Der Präsident des Königlich Preußischen Ober⸗Verwaltungsgerichts.“ der Commissar des Gerichtshofes des kleineren Siegels it der Umschrift: 1 ‚Königlich Preußisches Ober⸗Verwaltungsgericht“ 8 Commissionssiegel. das Secretariat eines Siegels mit dem Königlichen Adler und der Umschrift:

77

„Secretariat des Königlich Preußischen 11“] 5 16

Behändigung der Ausfertigung der Endurtheile, Beschlüsse u. s. w. -

Soweit das Gesetz nicht ein Anderes bestimmt, erfolgen die von Seiten des Ober⸗Verwaltungsgerichts zu bewirkenden Zustellungen entweder durch die Post oder durch damit be⸗ sonders Feauftragte Beamte. Die erstere Art der Zustellung bildet die Regel. n

Die Zustellungen für nicht prozeßfähige Pe für dieselben an deren gesetzliche Vertreter.