1892 / 67 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 17 Mar 1892 18:00:01 GMT) scan diff

8

Fabrikbesitzer Carl Richard Hessel in Nerchau, Vor⸗ sitzender, Rentner Adolph Gramp daselbst, Stell⸗ vertreter des Vorsitzenden, Fabrikbesitzer und Kauf⸗ mann Johann Louis Hessel in Aussig und Kaufmann Adolf Ferdinand Littmann in Leipzig.

Als Revisoren sind in Gemäßheit des Art. 209 h. des Reichsges. v. 18. Juli 1884 die Herren Kauf⸗ mann Julius Wischke und Chemiker D. O. Schwei⸗ ßinger, beide in Dresden, bestellt worden.

Lie ordentlichen Generalversammlungen der Actio⸗ näre werden innerhalb der ersten vier Monate des

eschäftsjahres vom Vorstande an einem vom Auf⸗ sichtsrath zu bestimmenden Orte, die außerordent⸗ lichen vom Aufsichtsrath oder Vorstand einberufen. Die Berufung ist mindestens fünfzehn Tage vor der Versammlung unter Angabe der Tagesordnung in den Gesellschaftsblättern zu erlassen.

Die von der Gesellschaft ausgehenden Be⸗ kanntmachungen erfolgen, außer im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“, in dem „Amtsblatt des König⸗ lichen Amtsgerichts Grimma“, im „Leipziger Tage⸗ blatt“ und im „Dresdner Anzeiger“, gelten aber chon dann für gehörig erlassen, wenn sie einmal im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ und in einem der übrigen drei Blätter eingerückt worden sind.

Geht eins dieser Blätter ein, so wählt der Auf⸗ sichtsrath dafür ein anderes und ist das Ergebniß der Wahl in den noch bestehenden Gesellschafts⸗ blättern zu veröffentlichen.

Für die Form der Bekanntmachungen des Vor⸗ standes sind die Vorschriften maßgebend, welche für

irmenzeichuung gelten. Bekanntmachungen des Aufsichtsraths sind von dem Vorsitzenden oder dessen Stellvertreter zu unterzeichnen.

Die Mitglieder des Vorstandes beziehen festen Gehalt und erhalten überdies eine Tantième von zusammen 10 % des Reingewinns.

Die Mitglieder des Aufsichtsraths erhalten für die in Ausübung ihres Amtes gemachten Reisen an⸗ gemessene Entschädigung und Erstattung sonstiger Auslagen, sowie eine Tantiéeme von zusammen 5 % des Reingewinns.

Der Aufsichtsrath darf überdies einzelnen seiner Mitglieder für besondere zeitraubende Thätigkeit eine Vergütung aus Gesellschaftsmitteln bewilligen. Ein weiterer Betrag von 5 % des Reingewinns wird den Beamten und Arbeitern der Gesellschaft bez. der Unterstützungs⸗ und Pensionskasse derselben über⸗ wiesen.

Die Gesellschaft erwirbt die dem Fabrikbesitzer Herrn Carl Richard Hessel in Nerchau gehörigen Grundstücke Fol. 79, 318, 331, 404, 425, 426 und 464 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Nerchau nebst dem darauf befindlichen Farbenwerke und den sonstigen Baulichkeiten, sowie alle zu der Farben⸗ fabrik gehörigen Maschinen, Utensilien, Inventarien⸗ stücke und einen Theil der Außenstände für den Preis von Einer Million Sechshundert sechsundvierzigtau⸗ send Mark, welcher nach Wahl der Gesellschaft in baar oder in Actien der Gesellschaft zu berichtigen ist.

Von diesem Preise wird der Betrag von Einer Million Einhundert sechsundachtzigtausend Mark dem Herrn Carl Richard Hessel in den von ihm gezeich⸗ neten 1186 Stück Actien der Gesellschaft gewährt, während in Ansehung des Restbetrages eine spätere Auseinandersetzung zwischen Herrn Carl Richard Hessel und der Gesellschaft vorbehalten worden ist.

Ein Aufwand, welcher zu Lasten der Gesellschaft an Actionäre oder Andere als Entschädigung oder Belohnung für die Gründung oder deren Vorberei⸗ tung zu gewähren wäre, ist in dem Gesellschafts⸗ vertrage nicht festgesetzt worden.

Grimma, am 9. März 1892.

Königliches Amtsgericht. Forkel.

8*8 1“ memmmmnmhmmmmmmmemmmm 8 Gudensberg. Bekanntmachung. [75184]

Bei der in unserem Handelsregister unter Nr. 61 eingetragenen Firma Hohmaun & Sauer zu Obervorschütz in Liquidation ist folgender Ein⸗ trag bewirkt worden:

ie Liquidation ist beendigt und die Firma er⸗ loschen; auf Anmeldung vom 9. März 1892 einge⸗ tragen am 10. März 1892. Verfügung vom 10. März 1892. Fol. 17 v der Akten. Gudensberg, den 10. März 1892. Königliches Amtsgericht.

Hamburg. [74933] Eintragungen in das Handelsregister. 1892, März 9.

Edgar Pollack. Inhaber: Edgar Joseph Pollack. Gustav Küchler. Inhaber: Gustav Albert Küchler. Brasch & Consorten. Inhaber: Johann Brasch,

Friedrich Hellmuth Born und Johann Hinrich

Krohn. Gebr. Inhaber: Wilhelm Daniel und Ernst August Wilhelm

Denzler. Andreas Denzler Denzler.

C. H. Dancker. Inhaber: Carl Heinrich Dancker.

F. O. Frankenberger & Co. Inhaber: Friedrich Oscar Frankenberger und Friedrich Cirilo James von Franguet.

Ernst H. Justus. Diese Firma, deren Inhaber Ernst Hermann Justus zu London war, ist auf⸗ gehoben.

W. P. Wachter. Nach dem am 3. Februar 1892 erfolgten Ableben von Wilhelm Pieter Wachter ist das Geschäft von Johannes Gottlieb Münch übernommen worden und wird von demselben, als alleinigem Inhaber, unter der Firma J. G. Münch fortgesetzt.

März 10.

Gebrüder Durlacher. Inhaber: Moritz Dur⸗ lacher, Simon Durlacher und Leopold Durlacher.

S. Lion⸗Levy. Die Kommanditgesellschaft unter dieser Firma, deren persönlich haftender Gesell⸗ schafter Sigfried Lion⸗Levy war, ist aufgelöst. Das Geschäft wird von dem vorgenannten Sig⸗ fried Lion⸗Levy, als alleinigem Inhaber, unter un⸗ veränderter Firma fortgeführt.

M. Creutz & Sohn. Inhaber: Mathilde Margaretha Elise Creutz, geb. Thode, des An⸗ dreas Friedrich Heinrich Johann Traugott Creutz Ehefrau und Hugo Friedrich Carl Thomas Creutz.

H. & C. Matthias. Diese Firma hat an Carl Wilhelm Schreier Procura ertheilt.

Carl Dethleffsen. Inhaber: Carl Theodor Dethleffsen.

Brauer & Westphal. Inhaber: Carl Ernst Wilhelm Brauer und Hans Hermann Westphal.

Fr. Fricke & Co. Heinrich Christian Friedrich Fricke ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bis⸗ herigen Theilhaber Heinrich Bruno Diedrich

Gustav Bettels, als alleinigem Inhaber, der Firma Heinr. Bettels fortgesetzt. H. Rosenthal. Zweigniederlassung der namigen Firma zu Berlin. In aber: Julius

Valentin zu Berlin.

H. Rosenthal. Zweigniederlassung der gleich⸗ namigen Firma zu Berlin. Diese Firma hat an Ernst Freund zu Berlin Procura ertheilt. ärz 11.

Ferd. Ohl. Inhaber: August Ferdinand Theodor

8

gleich⸗

F. Eskau Wwe. Inhaberin: Johanna Wilhel⸗ mine Dorothea Eskau, geb. Schröder, des Friedrich Gottlob Eskau Wittwe.

F. Eskau Wwe. Diese Firma hat an Heinrich Moritz Fritzsche Procura ertheilt.

Wilhelm

Emil Bohnhof. Inhaber: Theodor Emil Bohnhof.

Foncière, Pester⸗Versicherungs⸗Anstalt zu Budapest. Die Gesellschaft hat Theodor Wil⸗ helm Emil Bohnhof, in Firma Emil Bohnhof, zu ihrem hiesigen Bevollmächtigten bestellt. Der⸗ selbe ist laut der beigebrachten Vollmacht er⸗ mächtigt, Fluß⸗ und Land⸗Transport⸗ sowie Unfall⸗ B“ für die Gesellschaft abzuschließen, Policen zu unterzeichnen und die Gesellschaft vor den hiesigen Gerichten zu vertreten.

Die früher von der Gesellschaft an Friedrich Wilhelm Leopold Otto Kahleyss, in Firma Otto Kahleyss, ertheilte Vollmacht ist aufgehoben.

Deutzberg & Cons. Inhaber: Johann Heinrich Nikolaus Deutzberg und Johann Hinrich Friedrich Lienau.

A. Dietrich. Inhaber: August Friedrich Christian Jacob Dietrich.

David Benezra. Inhaber: David Benezra.

Ad. Diercks. Inhaber: Adolph Joachim Jürgen Diercks.

Das Landgericht Hamburg.

unter

Hannover. Bekanntmachung. H12078 Auf Blatt 4248 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Heller & Seinecke eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Hannover, den 14. März 1892. Königliches Amtsgericht. IV.

Hildesheim. Bekanntmachung. 75185] Im hiesigen Handelsregister Blatt 979 ist zu der Firma S. Heim in Hildesheim eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Hildesheim, 11. März 1892. Königliches Amtsgericht. I.

75186] IlImenau. In das Handelsregister ist eingetragen worden:

1) Fol. 54 Bd. II. die Firma Hermann Beh⸗ rendt hier, als Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma in Rudolstadt und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Behrendt daselbst;

2) Fol. 53 Bd. I. die Firma W. Walther in Stützerbach betr. Die dem Heinrich Stegner aus Coburg ertheilte Procura ist erloschen.

Ilmenau, den 14. März 1892.

Großherzoglich Sächs. Amtsgericht. II.

Dr. Wittich.

Bekanntmachung. [75187]

Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist unter

Nr. 649 des Firmenregisters die Firma „Adolph

Auffermann“ mit dem Orte der Niederlassun

Kellen und als Inhaber Kaufmann Gustav Adblph

Auffermann zu Kleve eingetragen worden. 8 Kleve, den 11. März 1892.

Königliches Amtsgericht.

11“

Koblenz.

Bekanntmachung.

[74358]

In Gemäßheit der Bestimmungen des Reichsgesetzes vom 30. März 1888 soll das Erlöschen

der nachstehenden Firmen:

e 8⸗ 8

8

Namen der Gesellschafter.

sellschaft registe

Nr. d. Ge⸗

Sitz der Gesellschaft. Bezeichnung der Firma.

Andreas Müller, Kaufmann zu Koblenz, Johann Ketting, Kaufmann zu Ehren⸗ breitstein

Peter Sutterland, Handelsmann, Johanna, geb. Sutterland, Wittwe von Carl Lose, Gastwirthin, beide in Koblenz wohnend August Koblenz, Jacob Stuber, Mühlenbesitzer und Land⸗ wirth zu Wiesbaden

Anton Aloys Wirz ] beide Kaufleute Wilhelm Riffart zu Köln

Albert Bertholet, Biel (Schweiz), Philipp Oster, Uhrenfabrikant und Kauf⸗ mann in Koblenz Rudolf Müller, Kaufmann in Koblenz 1) Jacob Graf beide Photographen, in 2) Otto Bouhler Koblenz wohnend 1) Hermann Simon beide Kaufleute in 2) Wilhelm Simon Koblenz

Karl Welker, Kaufmann zu

Uhrenfabrikant zu

Koblenz mit Zweignieder⸗ A. Müller & Cie lassung in Ehrenbreit⸗ stein

Koblenz Sutterland & Cie

Koblenz Rheinische Dünger⸗ 8 Fabrik Aug. Carl Welker & Cie Nippes bei Köln mit Wirz & Riffart Zweigniederlassung in Koblenz Biel, Canton Bern in der Schweiz mit Zweig⸗ niederlassung in Koblenz

Oster & Bertholet

Gebrüder Müller Graf & Bouhler

H. & W. Simon

Koblenz Koblenz

Koblenz

erS

Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers

Firmen⸗ register

Ort der Nieder⸗

lassung. Bezeichnung der Firma.

Koblenz Josef Messeler, Kaufmann zu Koblenz

Karl Wiese, Kaufmann zu Koblenz

Settegast, Handelsfrau in Lützel⸗Koblenz

Reinardt Schumacher zu Koblenz Robert Rösler, Kaufmann zu Koblenz frau, Ehefrau Funk, zu Koblenz⸗Lützel wohnend

Josephine Odendahl, Kurzwaarenhändlerin zu

Adolf Wilhelm Oertter, Mechaniker zu Koblenz

Johann Conrad Eiles, Kaufmann zu Koblenz Katharina, geb. Breuer, Wittwe von Ernst

Therese, geb. Pfriem, Wittwe von Christian

Anna Maria Elisabeth, geb. Fischer, Handels⸗ h, W des Kaufmanns Bernhard

Koblenz Josephine Odendahl Gebrüder Messeler A. W. Oertter Carl Wiese

F. A. Hartling

E. Settegast

Ch. R. Schumacher

Robert Rösler M. E. Funk

Koblenz Koblenz Koblenz Koblenz Koblenz⸗Lützel

Koblenz

Koblenz Koblenz⸗Lützel

in das bei hiesiger Gerichtsstelle geführte Handels⸗Register von Amtswegen eingetragen werden.

Die Inhaber der vors

tehend aufgeführten Firmen, deren Aufenthalt unbekannt ist, bezw. die

Rechtsnachfolger der Firmen⸗Inhaber werden hierdurch aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Eintragung der Löschung der Firmen binnen drei Monaten, vom Tage der öffentlichen Bekanntmachung an gerechnet, schriftlich oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen, widrigenfalls die Ein⸗

tragung der Löschung von Amtswegen erfolgen wird. 8 Koblenz, den 9. März 1892.

8

Königsberg i. Pr. Handelsregister. [75197] Der Kaufmann Eduard Kosminsky zu Königs⸗ berg hat für seine Ehe mit Clara Bütow durch Vertrag vom 25. Januar 1892 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen; das ein⸗ gebrachte Vermögen der Ehefrau und Alles, was sie während der Ehe durch Erbschaften, Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, soll die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens haben. Dies ist zufolge Verfügung vom 7. März 1892 an demselben Tage unter Nr. 1297 in das Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft eingetragen. Königsberg l. Pr. den 7. März 1892. Königliches Amtsgericht. XII.

Königsberg i. Pr. Handelsregister. [75188] In unserm Gesellschaftsregister ist bei Nr. 809 am 8. März 1892 eingetragen, daß die unter der Firma Georg Stein & Krebs bestandene Han⸗ delsgesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen ist. Königsberg i. Pr., den 8. März 1892. Königliches Amtsgericht. XII.

[75189

Könnern. In unser Gesellschaftsregister ist bei

der unter Nr. 4 eingetragenen Commandit⸗

Gesellschaft auf Actien Credit⸗Verein von Thor⸗

west, Naegler & Co zu Könnern in Spalte 4 folgender Vermerk:

Der Kaufmann Otto Unterberg in Könnern

ist laut gerichtlicher Anmeldung des durch die

5

Königliches Amtsgericht. II.

notariellen Wahlprotokolle über die General⸗ versammlungen vom 20. Februar 1889 und 7. März 1891 legitimirten Aufsichtsraths vom 11. März 1892 als haftender Mit⸗ gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Die vorgedachten notariellen Protokolle be⸗ finden sich bei unseren Generalacten XV. 5. Eingetragen zufolge Verfügung vom 11. März 1892 am 12. März 1892. eingetragen worden. Könnern, den 12. März 1892. Königliches Amtsgericht. Krappitz. Bekanntmachung. [75190] Das Erlöschen der Firma:

„Julius ogir zu Krappitz ist in das hiesige Firmenregister heute eingetragen worden.

Krappitz, den 11. März 1892. Königliches Amtsgericht. [75191] Krefeld. Bei Nr. 772 des Handels⸗Gesellschafts⸗ registers hiesiger Stelle, betr. die offene Handels⸗ esellschaft sub Firma M. Cohn & Co mit dem Sitze in Krefeld wurde heute eingetragen, daß der Kaufmann Hermann Cohn in Krefeld unterm 1. De⸗ zember 1891 als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten ist. Krefeld, am 10. März 1892. Königliches Amtsgericht.

Krotoschin. Bekanntmachung. [75192 Cs 8 4 4 . . 2 In das hiesige Firmenregister ist bei Nr. 252

woselbst die Firma Mareus Wilhelm eingetrage

ist, in Spalte 6 Folgendes eingetragen worden: 8 Das andelsgeschäft ist nach dem Tode des Kauf

manns Marcus Wilhelm auf dessen Wittwe Berthe⸗

geb. Nathan, zu Krotoschin übergegangen, welche dasselbe unter der unveränderten Firma fortsetzt;

zufolge Verfügung vom 4. am 11. Marz Krotoschin, den 11. März 1892.

Königliches Amtsgericht.

Krotoschin. Bekanntmachung. [75193] In das hiesige Procurenregister ist Folgendes ein⸗

getragen worden:

1) Laufende Nr. 20.

2) Bezeichnung des Prinzipals: Wittwe des Kauf⸗ manns Marcus Wilhelm, Bertha, geborene Nathan, zu Krotoschin. 2

3) Bezeichnung der Firma, welche der Procurist zu zeichnen bestellt ist: Marecus Wilhelm.

4) Ort der Niederlassung: Krotoschiu.

5) Verweisung auf das Firmenregister: Die Firma ist eingetragen unter Nr. 252 des Firmenregisters.

6) Bezeichnung des Procuristen: Geschäftsführer Leiser genannt Louis Wilhelm zu Krotoschin.

7) Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 4. am 11. März 1892.

Krotoschin, den 11. März 1892.

Königliches Amtsgericht.

8 8 5 8 175190] Penig. Auf Fol. 247 des Handelsregisters des unterzeichneten Amtsgerichts, die Peniger Maschinenfabrik und Eisengießerei betreffend ist heute verlautbart worden, daß Herr Carl Frei⸗ herr von Swaine in Leipzig aufgehört hat, Vorstand der Actiengesellschaft Peniger Maschinenfabrit und Eisengießerei zu sein und Herr Albert Koch an dess Stelle als Vorstand eingetreten ist. 8

Penig, am 4. März 1892. 3

Königliches Amtsgericht. Dr. Domsch.

Posen. Handelsregister. (75195] In unserem Firmenregister ist bei Nr. 2316, wo⸗ selbst die Firma A. Krzyzannwski zu Posen alf⸗ geführt steht, zufolge Verfügung vom 10. Män d. Js. nachstehende Eintragung bewirkt worden: Die Firma ist durch Erbgang auf den Kauf mann Anton Krzyzanowski, welcher mit seiner Ehefrau Marie Krzyzanowska, geb. Ciszewska, in Gütergemeinschaft lebt, übergegangen. Ver⸗ gleiche Nr. 2453 des Firmenregisters. Zugleich ist in unserem Firmenregister unter Nr. 2453 die Firma A. Krzykanowski zu Posen und als deren Inhaber der Kaufmann Anton Krzy⸗ zanowski daselbst, in Gütergemeinschaft mit seiner Ehefrau Marie, geb. Ciszewska, eingetragen worden. In unserem 11““ ist bei Nr. 344 zufolge Verfügung vom 10. März d. Js. eingetragen worden, daß die für die Firma A. Krzyzanowski zu Posen bisher Nr. 2316 des Firmenregisters dem Ludwig Wolff daselbst ertheilte Procura erloschen ist, und unter Nr. 370, daß der Kauf mann Anton Krzylanowski zu Posen, für sein da selbst unter der Firma A. Krzyzanowski Nr. 2453 des Firmenregisters bestehendes Han⸗ delsgeschäft dem Napoleon von Urbanowski in St Lazarus bei Posen Procura ertheilt hat. Posen, den 11. März 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 17.

Querfart. Bekanntmachung. [75196

In unser Firmenregister ist heute zufolge Ver⸗ fügung von heute Folgendes eingetragen:

1) unter Nr. 173 das Erlöschen der in Quer⸗ furt bestandenen Zweigniederlassung der früheren Firma M. Schwarz in Merseburg, Inhaber: Kaufmann Mendel Schwarz in Merseburg;

2) unter Nr. 91 das Erlöschen der Firma O Rebling in Ouerfurt, Inhaber: Kaufmann Fried rich Heinrich Ottomar Rebling in Querfurt;

3) unter Nr. 277 die Firma M. Schwarz in Querfurt, Inhaber: Kaufmann Mendel Schwarz in Querfurt.

Querfurt, den 12. März 1892.

Königliches Amtsgericht. II.

Regensburg. Bekanntmachung. [75198

Herr Carl Albrecht ist aus dem Vorstande und die Herren Clement Frhrr. v. Sazenhofen und L Schnitzler sind aus dem Aufsichtsrathe der Actien gesellschaft Verlagsanstalt vorm. G. J. Manz in Regensburg ausgeschieden.

Regenusburg, am 14. März 1892.

Kgl. Landgericht, Kammer für Handelssache

Der Vorsitzende: Lang.

[75199 Rheydt. In unser Firmenregister wurde heut unter Nr. 372 die Firma Jacob Heck zu Rhendt und deren Inhaber Fabrikant Jacob Heck daselbst eingetragen. 8 G

Rheydt, den 14. März 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung

Schwelm. Handelsregister [75200] des Königlichen Amtsgerichts zu Schwelm. A. Bei gir⸗ 178 des Gesellschaftsregisters

Firma Dißmann & Ueßeler zu Milspe it

auf Verfügung vom 26. am 27. Februar 1892. Fol⸗

gendes eingetragen worden: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Das Gesellschaftsvermögen ist auf den bisherigen Gesellschafter Albert Dit⸗ mann übergegangen, der das Handelsgeschäft unter der Firma Albert Dißmann fortführ!

B. In unser Firmenregister ist unter Nr. 396 di

Firma:

Albert Dißmann und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Ditz mann zu Milspe am 27. Februar 1892 eingetragen

Redacteur: Dr. H. Klee, Director. Berlin: Verlag der Expedition (Scholz). Druck der Norddeutschen Barnge und Verlage Anstalt, Berlin SW., W Imstraße Nr. 32

Iu 67.

Berlin

s-Anzeiger und Königlich Preußischen

Donnerstag, den 17. Müärz

Berlin,

Staats⸗Anzeiger.

—ÿ—ꝛꝛꝛ: -⸗⸗C——-—ꝛ—xxx—————-——-——— * e- 1 Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, Tarif⸗ und Fa

der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich.

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

(Nr. 67B.)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugspreis beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30

Anzeigers SW., Wilhelenstraße 32, bezogen werden.

Handels⸗Register.

Soest. Handelsregister [75201] des Königlichen Amtsgerichts zu Soest. In unser Firmenregister ist unter Nr. 352 die

Firma Jos. Vogel Nachfolger und als deren

Fnhaber die Regina Rosenthal zu Soest am

10. März 1892 eingetragen.

[75202]

Stettin. Der Kaufmann Rudolph Scholz zu Stettin hat für seine in Stettin unter der Firma „Trompetter & Geck“ bestehende, unter Nr. 2458 des Firmenregisters eingetragene Handlung den Kauf⸗ mann Richard La Grange zu Stettin zum Proecuristen bestellt. 1 98

Dies ist in unser Procurenregister unter Nr. 905. heute eingetragen.

Stettin, den 10. März 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

stettin. Der Kaufmann Richard Georg Meiß⸗ ner zu Stettin hat für seine Ehe mit Wilhelmine, geb. Seick, durch Vertrag vom 3. März 1892 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen. 8 .

Dies ist in unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft unter Nr. 1002 heute eingetragen.

Stettin, den 10. März 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

Stockach. Handelsregistereinträge. [75204] Nr. 3741. Zu O.⸗Z. 164 des Firmenregisters wurde heute eingetragen: Peter Maier, Bäckerei und Spezereihandlung in Stockach Inhaber der Firma ist: Peter Maier, Bäcker, ledig in Stockach Stockach, den 23. Februar 1892. . Großherzogliches Amtsgericht. Dr. Ottendörfer.

Stockach. Handelsregistereinträge. [75205] Nr. 3972. Zu O.⸗Z. 83 des Firmenregisters: Urban Schmid in Mahlspüren i. H.

wurde heute eingetragen:

Inhaber der Firma ist verheirathet mit Martina Auer, Wittwe des Jakob Heim von Heudorf, ohne Ehevertrag.

Stockach, den 27. Februar 1892. Großherzogliches Amtsgericht. Dr. Ottendörfer.

Thorn. Bekanntmachung. 1775206 In unserem Firmenregister ist unter Nr. 798. heute die Firma A. G. Mielke & Sohn gelöscht. Thorn, den 9. März 1892. Königliches Amtsgericht. V.

Thorn. Bekanntmachung. 789207] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 879.

die Firma D. Henoch hier und als deren Inhaber

der Kaufmann Daniel Henoch hierselbst eingetragen. Thorn, den 9. März 1892. Koönigliches Amtsgericht. V.

Thorn. Bekanntmachung. [75208] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 42 bei der Firma „Bank für landwirthschaftliche Interessen M. Weinschenck zu Thorn“ eing tragen, daß die Firma erloschen ist.

Thorn, den 9. März 1892. Königliches Amtsgericht. V.

In unser Handels⸗Gesellschaftsregister ist zu Folgendes eingetragen: 8.

Firma: H. Lutz & P. Gerhardt.

Sitz der Gesellschaft: Eggesin.

Die Gesellschafter sind:

der Gasthofsbesitzer Hermann Lutz zu Sprengers⸗ felde und 8 der Holzhändler Paul Gerhardt zu Blumenthal.

Die Gesellschaft hat am 1. März 1892 begonnen und hes durch jeden der Gesellschafter ..“

ingetragen z e Verfügung vom 9. am 11. Mäͤr) bb ö UHMeckermünde, 9. März 1892.

Königliches Amtsgericht. 8

Ueckermünde. Bekauntmachung. [75210] „In unser Handelsgesellschaftsregister ist bei Nr. 18. Firma Carl Mentzel & Co Folgendes ein⸗ getragen:

Col. 4. Der Mitgesellschafter Völker ist durch den Tod aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden und dessen Wittwe Pauline Völker, geb. Weichert, in fort⸗ gesetzter Gütergemeinschaft mit ihren vier Kindern, Paul, Wilhelm, Frieda und Valeska, Geschwister Völker, zu Torgelow, in dieselbe als Handelsgesell⸗ scaterig eingetreten.

ngetragen zufolge

12. März 1892.2

Ueckermünde, 11. März 1892. Koönigliches Amtsgericht.

Verfügung vom am

lmit

TLerdingen. Bekanntmachung. [75211]

Bei Nr. 12 des Handels⸗Gesellschaftsregisters hiesigen Amtsgerichts, betreffend die offene Handels⸗ gesellschaft sub Firma Gebr. Witten mit dem Sitze in Bochum, wurde auf Anmeldung heute eingetragen, daß die Gesellschaft durch den am 27. Juli 1891 erfolgten Tod des Mittgesellschafters Anton Witten aufgelöst, und das Geschäft derselben mit allen Rechten und Verbindlichkeiten und der Firma auf den bisherigen Mitgesellschafter Heinrich Witten, Gerbereibesitzer in Bochum, übergegangen ist. Dieser setzt das Geschäft unter der bisherigen Firma in Bochum fort und ist gleichzeitig als deren Inhaber sub Nr. 62 des Firmenxregisters eingetragen worden.

Uerdingen, den 9. März 1892.

Sasse,

Gerichtsschreiber des Königlichen Am

Unna. Handelsregister [75212] des Königlichen Amtsgerichts zu Unna. Die unter Nr. 62 des Gesellschaftsregisters ein⸗

getragene Firma Schelte & Didier (Firmen⸗

inhaber: die Kaufleute Carl Schelte und Carl

Seer beide zu Unna) ist gelöscht am 10. März 892.

[75214] Warin. In das hiesige Handelsregister ist heute zufolge Verfügung vom 12. März 1892 eingetragen und zwar

I. Fol. 3 sub Nr. 6 zur Firma Heinrich Witte Col. 3. Die Firma ist erloschen.

II. Fol. 5 sub Nr. 9 zur Firma Gustav Hirsch Col. 5. Der Kaufmann Gustav Hirsch ist gestorben und die Handlung auf seine Wittwe Elise Hirsch, geb. Ascher, in Warin übergegangen.

III. Fol. 36 sub Nr. 7

Col. 3. W. Nieske. Col. 4. Warin. Col. 5. Kaufmann Wilhelm Nieske in Warin.

Warin, den 14. März 1892.

Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts. Wilken.

1 275213] Westerstede. In das Handelsregister ist auf Seite 18 zu Nr. 53 eingetragen:

Firma: E. Reil.

Sitz: Nordloh.

Der bisherige Inhaber der Firma, Kaufmann Eilert Reil zu Nordloh ist am 8. August 1891 ver⸗ storben, und ist nach letztwilliger Bestimmung des⸗ selben und mit Zustimmung der Miterben die Firma nunmehr auf den Kaufmann Friedrich Hinrich Reil zu Nordloh als alleinigen Inhaber übergegangen.

Westerstede, 1892, März 9.

Großherzoglich Oldenburg. Amtsgericht, Abth. I.

(Unterschrift.)

Genossenschafts⸗Register.

[75215] Altena. Bei der unter Nr. 3 des Genossenschafts⸗ registers Königlichen Amtsgerichts zu Altena eingetra⸗ genen Genossenschaft: Werdohler Consumverein mit beschränkter Haftpflicht, ist am 7. März 1892 folgende Eintragung bewirkt:

Der Werdohler Consumverein eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Werdohl hat am 20. Dezember 1891 Aenderungen des Statuts beschlossen:

Gegenstand des Unternehmens ist nach dem neuen Statut der gemeinschaftliche Einkauf von Lebens⸗ und Wirthschaftsbedürfnissen im Großen und Ablaß im Kleinen an die Mitglieder.

Alle Bekanntmachungen und Erlasse in Angelegen⸗ heiten des Vereins, sowie die denselben verpflichten⸗ den Schriftstücke ergehen unter dessen Firma und werden mindestens von zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet. Die Einladungen zu den General⸗ versammlungen dagegen, insofern sie vom Aufsichts⸗ rathe ausgehen, erläßt der Vorsitzende des Aufsichts⸗ raths. 1

Zur Veröffentlichung seiner Bekanntmachungen be⸗ dient sich der Verein des „Süderländer Volksfreunds“. Für den Fall, daß dieses Blatt eingehen sollte oder aus anderen Gründen die Veröffentlichung in diesem Blatte unmöglich werden sollte, tritt der „Deutsche Reichs⸗Anzeiger“ so lange an die Stelle dieses Blattes, bis durch die Generalversammlung ein an⸗ deres Blatt bestimint ist.

Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Juni und endigt am 31. Mai.

Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma ihre Namensunterschriften hinzufügen.

Zwei Vorstandsmitglieder können rechtsverbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen ab⸗ geben.

Jeder Genosse kann sich nur mit einem Geschäfts⸗ antheile betheiligen.

Die Haftsumme ist auf 20 festgesetzt.

Königliches Amtsgericht.

Alzey. Bekanntmachnng. [74961]

In der Generalversammlung der Spar⸗ und Darlehenskasse, eingetragene Genossenschaft unbeschränkter Haftpflicht zu Biebeln⸗

Darlehnskafsenverein, eingetragene

heim, vom 21. Februar 1892 wurde, nachdem die seitherigen Vorstandsmitglieder: 1) Valentin Hay III., Landwirth, 2) Christian Keipper, Landwirth, ausgeschieden waren, neugewählt: Wendel Kussel, Landwirth, wiedergewählt Valentin Hay III., obgenannt, sodaß der Vorstand nunmehr aus folgenden Per⸗ sonen besteht: 1) Jean Grode VIII., Director, 2) Eduard Brand, Stellvertreter des Directors, 3) Emil Kussel, Rendant, 4) Wendel Kussel, 5) Valentin Hay III. Eintrag ins Genossenschaftsregister ist erfolg Alzey, am 8. März 1892. Der Großh. Amtsgerichtsschreiber: Pag

(G zh

8 C““

Ansbach. In der Generalversammlung des

Darlehenscassenvereins Geilsheim (E. G.

mit unbeschränkter Haftpflicht) vom 3. März

1892 wurde an Stelle des verstorbenen Vorsitzenden

des Vorstands M. Gebert der bisherige Stellver⸗

treter desselben Leonhard Schmidt und an dessen

Stelle Oekonom Georg Schröder von Geilsheim

gewählt und im Register eingetragen.

Ansbach, am 14. März 1892.

Kgl. Landgericht, Kammer für Handelssachen.

Zimmermann.

Balingen. Bekaunntmachungen [75216] über Einträge im Genossenschaftsregister. 1) Gerichtsstelle, welche die Bekanntmachung er⸗

läßt; Ober⸗Amtsbezirk, für welchen das Genossen⸗

schaftsregister geführt wird: K. Amtsgericht Ba⸗ lingen.

2) Datum des Eintrags: 14. März 1892.

3) Wortlaut der Firma, Sitz der Genossenschaft, Ort ihrer Zweigniederlassungen: Darlehenskassen⸗ verein Endingen eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Sitz: Endingen.

4) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Das Statut ist vom 26. Februar 1892.

Der Verein hat den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen.

Eine Sparkasse ist mit demselben verbunden.

Die von dem Verein ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch den Vorsteher bezw. Vorsitzenden des Aufsichtsraths mit Veröffentlichung im Amtsblatte des Ober-⸗Amtsbezirks.

Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Vorstands⸗ mitglieder, indem dieselben der Firma ihre Namens⸗ unterschriften hinzufügen.

Bei Anlehen von 100 und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstand hiezu bestimmte Vorstandsmitglieder.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Der Vorstand besteht aus den nachgenannten, sämmtlich in Endingen wohnenden Mitgliedern:

Gemeindepfleger Johannes Kommer, als Vor⸗ steher des Vereins, Bauer Johannes Hertler,

des Vorstehers, Wirth Max Bertsch zur Rose, Bauer Johannes Pfeffer, 8 Schuhmacher Jakob Roth. V. Registerführer: Ober⸗Amtsrichter Mayer.

8

als Stellvertreter

Bamberg. Bekanntmachung. [74962] In der Generalversammlung des Kersbacher Darlehenskassen⸗Vereins, eingetr. Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, vom 25. Fe⸗ bruar I. J., wurde an Stelle des verlebten Vereins⸗ vorstehers Henglein der bisherige Stellvertreter Joh. Greif, Gastwirth in Kersbach, an dessen Stelle der bisherige Beisitzer Gg. Dressel von da, und an des Letzteren Stelle der Oekonom Joh. Greif jun. von da als Beisitzer in den Vorstand gewählt. Bamberg, den 12. März 1892. Kgl. Landgericht, Kammer für Handelssachen. (I. S.) Keßler. Charlottenburg. Bekanntmachung. [74963] In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 1 mit dem Sitze zu Charlottenburg ein⸗ getragenen Genossenschaft in Firma Charlotten⸗ burger Credit⸗Verein und Sparkasse. Ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht vermerkt worden: Der Kaufmann Felix Thomas zu Berlin ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. Februar 1892 in den Vorstand gewählt worden. Eingetragen zufolge Verfügung vom 11. März 1892 am 12. März 1892. (Beilageband 1 zum Genossenschaftsregister Band IV. Blatt 172.) Charlottenburg, den 12. März 1892. Königliches Amtsgericht. Elbing. Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist heute Statut vom 10. Februar 1892 errichtete Genossen⸗ schaft unter der Firma „Neukircher Spar⸗ und Genofsen⸗

schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, mit dem Sitze in Neukirch Höhe unter Nr. 2 eingetragen worden.

Nach dem Statut Neukirch Höhe, den 10. Fe⸗ bruar 1892 ist der Gegenstand des Vereins die ver⸗ insliche Hergabe und Annahme von Geldbeträgen an und von den Mitgliedern.

Zur Mitgliedschaft befähigt sind nur christliche Personen, welche ihren Wohnsitz in dem katholischen Kirchspiel Neukirch Höhe und in den Ortschaften Neuendorf und Conradswalde haben.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen in der Regel von dem Vereins vorsteher oder dessen Stellvertreter, nur in den § 3 des Statuts vorgesehenen Fällen durch den Vor⸗ sitzenden des Aufsichtsraths oder auf Ermächtigung des Gerichts durch einzelne Vereinsmitglieder.

Zur Veröffentlichung der Bekanntmachungen ist die in Braunsberg erscheinende Ermländische Zeitung bestimmt.

Der Vorstand besteht aus:

dem Besitzer Johann Schroeter I. aus Neukirch Höhe, als Vereinsvorsteher,

dem Besitzer Johann Liedtke aus Neuendorf, als Stellvertreter des Vereinsvorstehers,

dem Besitzer Anton Stobbe aus Klakendorf, als Beisitzender, .

dem Besitzer Andreas Hausmann in Hütte, als Beisitzender.

dem Gastwirth Valentin Preuschoff aus Neukirch Höhe, als Beisitzender.

Die Zeichnung für den Verein geschieht dadurch, daß die Zeichnenden zu der Firma des Vereins ihre Unterschriften hinzufügen.

Rechtsverbindlichkeit für den Verein hat die Zeich⸗ nung bei Quittungen über Beträge unter 150 ℳ, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und einem Beisitzer, in allen übrigen Fällen, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Die Liste der Genossen kann während der Dienst⸗ stunden in der Gerichtsschreiberei I., Zimmer Nr. 11, eingesehen werden.

Elbing, den 7. März 1892.

Königliches Amktsgericht.

[74964] unserm Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 20 verzeichneten Genossenschaft: Niedernissaer Darlehnskassenverein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Colonne 4 folgende Eintragung e folgt:

Laut Beschlusses der Generalversammlung vom 28. Januar 1892 ist an Stelle des aus dem Vor⸗ stande ausgeschiedenen Wilhelm Wedemann der Land⸗ wirth August Voigt zu Niedernissäa zum Vorstands⸗ mitglied gewählt.

Eingetragen auf Verfügung vom 10. März 189 an demselben Tage. Erfurt, den 10. März 1892. .“ Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Erfrfurt. In

Frankenthal. Bekanntmachung. [75218]

Nach Statut vom 25. Februar 1892 wurde unter der Firma:

„Landwirthschaftlicher Consumverein Ein⸗ tracht Haßloch, eingetragene Genossenschaft

mit unbeschränkter Haftpflicht“ 1 und mit dem Sitz zu Haßloch ein Verein gegründet, dessen Zweck ist: 1) Gomeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegenständen des landwirt schaftlichen Betriebes, 2) gemeinschaftlicher Verkan landwirthschaftlicher Erzeugnisse.

Die Willenserkärung und Zeichnung für Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitgliede erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in de Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands mitgliedern; die vom Aufsichtsrath ausgehenden unter Benennung desselben, von dem Präsidenten unter zeichnet. Sie sind in dem „Anzeiger für Neustadt und Umgebung“ aufzunehmen.

Mitglieder des Vorstandes sind dermalen: 1) Adam Merkel, Director, 2) Christoph Wacker, Rechner, und 3) Andreas Weber, zugleich Stellvertreter des Directors, alle drei Ackerer, in Haßloch wohnhaft.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Frankenthal, den 12. März 1892.

Königliche Landgerichtsschreiberei. Teutsch, Kgl. Ober⸗Secretär. Frankenthal. Bekanntmachung. [75219]

Nach Beschluß der Generalversammlung des

„Rheingönheimer Darlehenskassenverein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter

Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Rheingönheim vom 6. März 1892 besteht der Vorstand nunmehr aus folgenden Personen: 1) Michael Baumann III., Lanwirth, zugleich Vereinsvorsteher; 2) Jacob Frey VI., Land wirth, zugleich Stellvertreter des Vereinsvorstehers 3) Karl Maurer, Lehrer; 4) Heinrich Müller, Bier brauereibesitzer; und 5) Max Frey, Schulverwefer,

falle in Rheingönheim.

Frankenthal, den 13. März 1892. Königl. Landgerichtsschreiberei. Teutsch, Kgl. Ober⸗Secretär.