1892 / 68 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 18 Mar 1892 18:00:01 GMT) scan diff

seitigen Einwurf von schaft ausgeschlossen. 10) Zu Firma W. Blunt in Messelhausen 89 ist .“ „die 11) Zu Firma G. Sauer in Tauberbj „Chr. Bertram“ heim „Inhaberin der Firma ist Emnnriscofe. in Spalte 4 „Rechtsverhältnisse der Gesellschaft“: ledig, in Tauberbischofsheim“. Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft auf⸗ 12) Zu Firma W. Schwerin in Taub

gelöst. Der Handelsgärtner Chr. Bertram führt bischofsheim „die Firma ist erloschen“. Dr

das Geschäft unter der Firma Chr. Bertram 13) Zu Firma Stephan Schad in Königshofeg

1“ 1“ 1“ Stendal. Bekanntmachung. 75560] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage sind heute folgende Eintragungen bewirkt worden: a. in das hiesige Gesellschaftsregister bei der unter Nr. 42 eingetragenen Gesellschaft

[755461] Prorzheim. Bekanntmachung. 75554] Mansfeld. In unserem Firmenregister ist die Nr. 9883. Zum Handelsregister wurde ein⸗ unter Nr. 23 eingetragene Firma F. G. Jesau in getragen:

Klostermausfeld heute gelöscht worden. A. Zum Firmenregister: Mansfeld, den 12. Mars 1892. 1) Bd. III. O.⸗Z. 177. Firma Stefan Grötz Königliches Amtsgericht. hier. Inhaber ist Monteur Stefan Grötz hier, ———— welcher ein Gas⸗ und Wasserleitungsgeschäft betreibt.

Nach dessen Ehevertrag vom 9. Juni 1886 mit Louise, geb. Fischer, ist die eheliche Gütergemeinschaft auf einen beiderseitigen Einwurf von je 30 be⸗

20 Gulden von der Gemein⸗

1 2q 1892.

No. 68. 2 Egaega2 b 11n1¹ Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen

1 schafts⸗ Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster,

Münden. Bekanntmachung. 174921] In das hiesige Handelsreg ist auf Blatt 261 zur hiesigen Firma Münden —Hildesheimer

Gummiwaaren⸗Fabriken Gebrüder Wetzell Actiengesellschaft eingetragen: Rechtsverhältnisse: Durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 13. Februar 1892 ist der §. 45 des Statuts aufgehoben. 1 Bemerkung: Der Beschluß ist hinterlegt. Münden, den 10. März 1892. Königliches Amtsgericht. I. Naumburg a/S. Békanntmachung. 75547] In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 250 der Buchdruckereibesitzer Gottfried Pätz hier als Inhaber der Firma „Gottfr. Pätz“ hier eingetragen worden. Naumburg a./S., am 14. März 1892. Ksönigliches Amtsgericht.

. 8

8 75548] Neumünster. Es ist am heutigen Tage ein⸗ getragen:

1) in unser Gesellschaftsregister:

Zu Nr. 60, betreffend die offene Handelsgesellschaft

Schmidt & Bergemann in Neumünster: Das Geschäft ist durch Vertrag der beiden In⸗ haber auf den Kaufmann Otto Johannes Fried⸗ rich Bergemann als alleinigen Inhaber über⸗ gegangen, welcher dasselbe als Handelsgeschäft unter derselben Firma fortführt (vergl. Nr. 197 des Firmenregisters);

2) in unser Firmenregister: Unter Nr. 197: Die Firma Schmidt & Berge⸗ mann in Neumünster und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Johannes Friedrich Berge⸗ mann in Neumünster.

Keumünster, den 14. März 1892.

Königliches Amtsgericht.

eunkirchen. Bekanntmachung. [75549] Bei Nr. 20 des Firmenregisters, wo die Firma .Sauer mit dem Sitze in Wiebelskirchen ein⸗ tragen steht, ist ferner Folgendes vermerkt worden. as Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte durch Vertrag auf Bertha Sauer und Emma Sauer, eide Kauffräulein zu Wiebelskirchen übergegangen. Die Firma ist nach Nr. 29 des Gesellschaftsregisters übertragen. Die Gesellschafter sind: 1) Bertha Sauer, 2) Emma Sauer, beide Kauffräulein in Wiebelskirchen. Die Gesellschaft hat mit dem 3. März 1892 begonnen.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 14. März 1892 an demselben Tage. Gerichtsschreiberei des Königlichen Am ichts

Neunkirchen.

, A; 2

8—*

9

Neustettin. Bekanntmachung. 75550] In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 302 bei der Firma J. G. Scheune⸗ mann in Neustettin zufolge Verfügung von heute als Inhaber der Firma heute der Kaufmann Johann Julius Scheunemann in Neustettin gelöscht, die verwittwete Kaufmann Scheunemann, Anna Franziska Therese, geb. Noeske, in Neu⸗ stettin eingetragen. Neustettin, den 14. März 1892. Königliches Amtsgericht.

Gustav

Oldenburg. Großherzogliches [75551] Amtsgericht Oldenburg. Abth. I.

In das Handelsregister ist heute auf Seite 215 unter Nr. 367 zur Firma „W. Klemm in Olden⸗ burg“ eingetragen:

Die Firma ist durch heutige Uebertragung auf den Hutmacher Carl Martin Gottfried Adolph Struckmann üb Die Firma hat den

schränkt.

2) Band III. O.⸗Z. 159. Firma J. Jost hier. Das Geschäft nebst der Firma ging auf den ledigen Graveur Albert Jost hier über, welcher dasselbe unter der bisherigen Firma weiterführt. Dem Fa⸗ brikanten Joseph Jost dahier ist Procura ertheilt.

B. Zum Gesellschaftsregister:

1) Bd. II. O.⸗Z. 881. Firma Glaißer & Hittler hier. Die Liquidation besorgt Adolf Glaißer hier.

2) Band II. O.⸗Z. 896. Firma Louis Fießler u. Cie. hier. Das Geschäft nebst der Firma ging unterm 1. März 1892 auf die Kaufleute Emil Friedrich und Valentin Broß, beide hier wohnhaft, über, welche dasselbe unter der bisherigen Firma weiterführen. Jeder derselben ist zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Nach dem Ehevertrag des Ersteren mit Anna, geb. Antritter, vom 20. Juli 1885 ist die eheliche Gütergemeinschaft auf einen beiderseitigen Einwurf von je 100 beschränkt. Nach dem Ehevertrage des Letzteren vom 12. April 1885 mit Elise, geb. Bechdoldt, besteht die Er⸗ rungenschaftsgemeinschaft gemäß L. R. S. S. 1498, 1499. Die Procura des Carl Hugentobler hier ist erloschen.

Pforzheim, den 14. März 1892. 1u 8

Gr. Amtsgericht. II. Dr. Sautier.

Potsdam. Bekanntmachung. 75555]

In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung

vom heutigen Tage Folgendes eingetragen worden:

Spalte 1: Nr. 257.

Spalte 2: Firma: Aug. Möller Söhne.

Spalte 3: Sitz der Gesellschaft: Potsdam.

Spalte 4: Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschafter sind:

1) der Zimmermeister Albert Möller zu Potsdam.

2) der Architekt Hugo Möller zu Potsdam.

Die Gesellschaft hat am 1. März 1892 begonnen.

Potsdam, den 12. März 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[75556]

Reichenbach u./Eule. Bekanntmachung.

In unserem Firmenregister ist unter Nr. 710 die

Firma:

M. Holata zu Laugenbielau

und als Inhaberin derselben die verehelichte Fabrikant

Holata, Martha, geborene Pfaumann, daselbst heute

eingetragen worden.

Reichenbach u./Eule, den 15. März 1892.

Königliches Amtsgericht.

Rheydt. In unser Procurenregister wurde heute: 1) Bei Nr. 87, woselbst die für die Firma Joh. Steinraths zu Rheydt dem Hermann Aretz zu Rheydt ertheilte Procura eingetragen worden, vermerkt: Die Procura ist gelöscht.

2) Die für die Firma Joh. Steinraths zu Rheydt dem Kaufmann August Panhoff zu Rheydt ertheilte Procura unter Nr. 119 eingetragen. Rheydt, den 14. März 1892.

Königliches Amtsgericht. Abth. I.

Rügenwalde. Bekanntmachung.

In das Register über die Ausschließung der gemeinschaft der hiesigen Kaufleute ist folgender Ver⸗ merk eingetragen:

Spalte 1 Nr. 12: Der Kaufmann Gustav Hahn zu Rügenwalde hat für seine Ehe mit Ottilie Jennerich durch Vertrag vom 21. April 1891 die

Zusatz „Nachf.“ erhalten. 1892. März 11. arbers. v11“ Ortenberg. Bekanntmachung. [75552] Durch Beschluß der Generalversammlung der Actien⸗ gesellschaft „Vorschuß⸗: & Kreditverein zu Gedern“ ist der § 2 des Statuts dahin abgeändert worden, daß der Betrieb von Bank⸗ und Commis⸗ sionsgeschäften, sowie der An⸗ und Verkauf von Wechseln und Werthpapieren Gegenstände des Unternehmens gestrichen worden sind. Ortenberg, 11. März 1892. Großherzgl. Hessisches Amtsgericht

M 3 7 N Die Ibach. ““

2 als si

Osterode Ostpr. Handelsregister. [7552 In unser Gesellschaftsregister ist zufolge fügung vom 14. März 1892 am 14. März unter Nr. 23 die offene Handelsgesellschaft „Schirmacher und Comp.“ eingetrag Der Sitz der Gesellschaft ist Osterode. Die GeVellschafter sind: 8 1) der Holzhändler Georg Stawenow zu Osterode, 2) der Holzhändler Marx Osterode. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, jedem der beiden Gesellschafter zu. Osterode Ostpr., den 14. März 1892. Königliches Amtsgericht.

Schirmacher zu

steht

1C6766662 HKiek. In unserm Firmenregister sind heute 1f Verfügung vom 11. März 1892 folgende intragungen bewirkt worden: I. bei der Nr. 127 verzeichneten Firma: C. Behrens zu Osterwieck e 6 irma ist durch Vertrag auf den Handschuh⸗ fabrikanten Dr. Hermann Behrens zu Osterwieck zergegangen. II. unter Nr. 173 früher Nr. 127: Die Firma C. Behreuns mit dem Sitz zu

Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 7. März 1892 am 8. März 1892 (vgl. die Acten betr. das Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft der Kaufleute Bd. I. Bl. 178). Rügenwalde, den 8. März 1892. Königliches Amtsgericht

Sagan. Bekanntmachung. [75641]

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 89, betreffend die Actiengesellschaft „Saganer Woll⸗ Spinnerei und Weberei“, Nachstehendes ein⸗ getragen worden:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. Februar 1892 ist die Mitgliederzahl des Auf⸗ sichtsrathes wieder auf 5 erhöht und als 5. Mitglied der Kaufmann C. Westerkamp zu Sagan gewählt. Sagan, den 14. März 1892.

Königliches Amtsgericht. Schönebeck. Bekanntmachung Zufolge Verfügung vom 27. d. Mts. unserm Firmenregister bei der unter Nr. neten Firma

175559] ist heute in 2 verzeich⸗

„J. D. Mann“

zu Schönebeck der Uebergang des Handelsgeschäfts durch Vertrag auf den Kaufmann Rudolf Wendel daselbst, sowie unter Nr. 154 der Letztgenannte als Inhaber der Firma Rudolf Wendel (J. D. Mann Nchfl.) mit dem Niederlassungsort Schöne⸗ beck eingetragen worden. Schönebeck, den 29. Februar 1892.

Königliches Amtsgericht. Stendal. Bekanntmachung. [75561]

Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei der unter Nr. 42 des hiesigen Gesellschaftsregisters ein⸗ getragenen Gesellschaft „Chr. Bertram“ in Spalte 4 „Rechtsverhältnisse der Gesellschaft“ folgende Eintragung bewirkt worden:

Die Ehefrau des Handelsgärtners Karl Mohrenweiser, Emma, geb. Bertram, und der Handelsgärtner Christian Bertram zu Stendal sind als Gesellschafter in die Gesellschaft einge⸗

allein weiter.

b. in das hiesige Firmenregister: Spalte 1: Nr. 347. Spalte 2: Bezeichnung des Firmainhabers:

Handelsgärtner Christian Bertram. Spalte 3: Ort der Niederlassung: Stendal. Spalte 4: Bezeichnung der Firma: Chr. Bertram. .“ Stendal, den 2. März 1892. G Nordt, Actuar, 1 als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[75429] Stettin. Der Kaufmann Hermann Strömer zu Stettin hat für seine in Stettin unter der Firma „Hermann Strömer“ bestehende, unter Nr. 2373 des Firmenregisters eingetragene Handlung den Kaufmann Richard Ernst Strömer zu Stettin zum Procuristen bestellt.

Dies ist in unser Procurenregister unter Nr. 906 heute eingetragen. Stettin, den 11. März 1892. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Stockach. Handelsregistereinträge. [75395]

Zu O⸗Z. 105 des Firmenregisters Ida Teufel in Stockach wurde heute eingetragen:

Die Firma ist erloschen. Stockach, 14. März 1892.

1 Gr. Amtsgericht.

Dr. Ottendörfer 3 Strasburg W./Pr. Bekanntmachung. [75562] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist am selben Tage in das diesseitige Handelsregister zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft unter Nr. 24 eingetragen, daß der Kaufmann Emil Behnke aus Strasburg für seine Ehe mit Clara, geb. Winter, aus Watterowo bei Kulm durch Vertrag vom 28. Dezember 1891 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Bestimmung ausgeschlossen hat, daß das von der Ehefrau in die Ehe eingebrachte oder von derselben während der Ehe durch Erbschaft, Geschenke, Glücks⸗ fälle oder sonst erworbene Vermögen die Natur des vorbehaltenen Vermögens haben und dem Ehemann daran weder Besitz noch Verwaltung noch Nieß⸗ brauch zustehen soll. III. Gen. B. 117. Strasburg W./ Pr., den 11. März 1892.

8 Königliches Amtsgericht.

1“

S

[75563 Tauberbischofsheim. diesseitigen Firmenregister wurde eingetragen:

1) Firma David Schleedorn in Dittigheim. Inhaber der Firma ist David Schleedorn, Kauf⸗ mann in Dittigheim. Derselbe ist verheirathet mit Lena, geb. Strauß, von Gerolshausen. Nach dem unterm 13. August 1863 dahier abgeschlossenen Ehe⸗ vertrag giebt jeder Theil 20 Fl. zur Gemeinschaft, während alles übrige, jetzige und künftige Beibringen eines Jeden von derselben ausgeschlossen bleibt.

2) Firma Josef Weckesser in Königshofen. Inhaber ist Kaufmann Josef Weckesser in Königs⸗ hofen. Derselbe ist verheirathet mit Maria Elisa⸗ betha, geb. Scherer, von da. Nach dem unterm 26. Juni 1865 zu Königshofen abgeschlossenen Ehe⸗ vertrag ist das gegenwärtige und künftige Vermögen der Ehegatten bis auf einen beiderseitigen Einwurf von 30 Gulden von der Gemeinschaft ausgeschlossen. 3) Firma Leopold Stern in Messelhausen. Inhaber ist Kaufmann Leopold Stern in Messel⸗ hausen. Derselbe ist verheirathet mit Fanny Babette, geb. Silbermann, von da. Nach dem unterm 25. Ja⸗ nuar 1892 zu Gerlachsheim errichteten Ehevertrag bleibt das jetzige und künftige Vermögen der Ehe⸗ gatten bis auf den beiderseitigen Einwurf von hundert Mark von der Gemeinschaft ausgeschlossen. Der Rückersatz der Fahrnisse erfolgt dereinst nach dem Beibringensanschlag.

4) Firma Angust Träger in Königheim. In⸗ haber ist Kaufmann August Träger in Königheim. Derselbe ist verheirathet mit Barbara Johanna, geb. Webel, von da. Nach dem unterm 21. Mai 1880 zu Heidelberg abgeschlossenen Ehevertrag bleibt das gegenwärtige und künftige Vermögen der Ehe⸗ gatten bis auf den beiderseitigen Einwurf von vierzig Mark von der Gemeinschaft ausgeschlossen.

5) Firma L. Blum in Messelhansen. In⸗ haberin ist Lina Blum, ledig, in Messelhausen. Die⸗ selbe hat ihrer Mutter Wilhelm Blum Wittwe, Maria, geb. Kimmelmann, in Messelhausen, Procura ertheilt.

6) Firma K. Krotz in Lauda. Inhaberin die Ehefrau des Lokomotivführers a. D. Oswa Krotz, Emma Katharina, geb. Huber, in Lauda. Di selbe ist von ihrem genannten Ehemann zum Handels⸗ Nach dem unterm 21. Juli 1869

Zum

betrieb ermächtigt. zu Bruchsal errichteten Ehevertrag bleibt das gegen⸗ wärtige und künftige fahrende Vermögen beider Ehe⸗ gatten bis auf den beiderseitigen Einwurf von 25 Gulden von der Gemeinschaft ausgeschlossen.

7) Firma Wilhelm Stumpf in Gerlachsheim. Inhaber ist Kaufmann Wilhelm Stumpf in Ger⸗ lachsheim. Derselbe ist verheirathet mit Emma, geb. Mohr, von Oberlauda. Der unterm 16. Ok⸗ tober 1886 errichtete Ehevertrag setzt die allgemeine Gütergemeinschaft fest.

8) Firma M. Imhof in Königshofen, In⸗ haber ist Kaufmann Michel Imhof in Königshofen. Derselbe ist verheirathet mit Ottilie, geb. Wunder⸗ lich, von Roth. Nach dem unterm 25. August 1890 zu Tauberbischofsheim errichteten Ehevertrag bleibt das gegenwärtige und künftige fahrende Vermögen der Ehegatten sammt den darauf ruhenden Schulden bis auf den beiderseitigen Einwurf von 50 von der Gemeinschaft ausgeschlossen.

9) Firma M. Adelmann in Königshofen. Inhaber ist der Kaufmann Franz Martin Adelmann

„die ist erloschen“. 14) Zu Firma Samson Hecht in W 2 S K en „die Firma ist erloschen“. kheim Tauberbischofsheim, den 11. März 1892. Gr. Amtsgericht. König.

Thorn. Bekanntmachung. TT556g In unser Register zur Eintragung der schließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist - unter Nr. 215 eingetragen, daß der Kaufman Samuel Horwitz in Thorn für seine Ehe mn Regina Goetz durch Vertrag de dato Posen 55 22. Februar 1892 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen hat. Thorn, den 6. März 1892. Königliches Amtsgericht. V.

eute

Thorn. Bekanntmachung. [755 5

Zufolge Verfügung vom gestrigen Tage ist in das Register zur Eintragung der Ausschließung der ehe. lichen Gütergemeinschaft unter Nr. 214 eingetragen, daß der Kaufmann Eduard Nicklaus in al. Piaske für seine Ehe mit Clara Haß durth Vertrag vom 19. bezw. 23. Januar 1892 de Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Bestimmung ausgeschlossen hat, daß das von der zukünftigen Ehefrau in die Ehe einzubringende Ver⸗ mögen, sowie Alles, was sie während der Ehe durch Erbschaften, Vermächtnisse, Schenkungen, Glücksfälle oder sonst irgendwie erwirbt, die Natur des ver⸗ tragsmäßig vorbehaltenen Vermögens haben soll

Thorn, den 6. März 1892.

Königliches Amtsgericht.

Thorn. Bekanntmachung. [75566]

In unser Register zur Eintragung der Ausschlie⸗ ßung der ehelichen Gütergemeinschaft ist heute unter Nr. 216 eingetragen, daß der Kaufmann Dauiel Henoch in Thorn für seine Ehe mit Minna Dunkel durch Vertrag vom 26. Oktober 1891 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Bestimmung ausgeschlossen hat, daß das ven der künftigen Chefrau einzubringende Vermögen, so⸗ wie Alles, was dieselbe während der Ehe durch Erb⸗ schaften, Vermächtnisse, Schenkungen, Glücksfälle oder sonst irgendwie erwirbt, die Natur des ver⸗ tragsmäßig vorbehaltenen Vermögens haben soll. Thorn, den 8. März 1892.

Königliches Amtsgericht. V.

Walldürn. Gr. Amtsgericht Wandilrn. 1 Nr. 2492. Mit O.⸗Z. 8 wurde heute zum Gesel⸗ schaftsregister eingetragen: Firma und Niederlassungs⸗ ort Liebmann Rosenthal & Straus in Hard⸗ heim. Rechtsverhältnisse der“ Gesellschaft: schafter sind: Moses Straus, Liebmann Rosenthal, beide Handelsleute und wohnhaft in Hardheim. Nach dem Ehevertrag des Ersteren mit Karoline, geb. Dreifuß, d. d. Hardheim, den 17. März 185, ist die Gütergemeinschaft bis auf den Betrag von 50 Gulden ausgeschlossen. Nach dem Ehevertrag des Liebmann Rosenthal mit Sara Straus, d. d. Hard⸗ heim, den 14. November 1889, ist die Gütergemein⸗ schaft bis auf den Betrag von fünfzig Mark aus⸗ geschlossen. Die Gesellschaft hat am 10. März b. J. begonnen. Walldürn, den 14. März 1892. Zimmermann.

e Die Gesell⸗

Wilster. Bekanntmachung. Es ist eingetragen worden: 1) in das hiesige Firmenregister zur Nr. 12/411, betr. die Firma „Eggert Kühl in Stördorf“ Die Firma ist erloschen. 2) in das hiesige Gesellschaftsregister zur Nr. 1/23, betr. die Gesellschaft „Jacob Wiggers und Sohn in St. Margarethen“: Die Firma ist erloschen durch Auflösung der Gesellschaft infolge gegenseitiger Uebereinkunft. Wilster, den 14. Marz 1892. Koönigliches Amtsgericht.

Hall

775568]

[75569] Wolfenbüttel. Im Handelsregister für den hiesigen Amtsgerichtsbezirk ist heute die Firma:

„Heinrich Ehlers,

Fleischwaaren u. Wurstfabrik“,

als Ort der Niederlassung: „Wolfenbüttel’”“ eingetragen. Wolfenbüttel, 10. März 1892.

Herzogliches Amtsgericht.

Reinbeck.

8 [75570] Wusterhausen a./D. Bekanntmachung. Nr. 162), woselbst die Handlung in Firma:

„E. Steinbach“ vermerkt steht, eingetragen:

übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma: „E. Steinbach Nachfolger’“”“ fortsetzt. Vergleiche Nr. 70 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 70 die Handlung in Firma: „E. Steinbach Nachfolger“ 3 mit dem Sitze zu Wusterhausen a./D. und al⸗ deren Inhaber der Kaufmann Hermann Bork zu Wusterhausen a./D. eingetragen worden. Wusterhausen a./D., den 7. März 1892. Königliches Amtsgericht.

Berlin au

—-ʒʒ;

Aschaffenburg. Bekanntmachung.

pract.

Scttelle bis auf weiteres der „Deutsche Reichs⸗Anzeiger“.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 7 (früher

2 „& 8 1 . H 8 Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den 5 2 C M 2 de⸗ 8 - Kaufmann Hermann Bork zu Wusterhausen a./T.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem be onderen Blatt unter dem er

Central⸗Handels⸗Register für d.

1 Post⸗Anstalten, für Fentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Ar stalten, v Heme g⸗ Erpedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Inzeigers SW. Wilhelmstraße 22, bejogen werden.

e! Sb Titel

n

2 * 28 & 1 „2 ½ Genossenschafts⸗Register. [75572]

An Stelle des aus dem Vorstande des Darlehens⸗ kassenvereins Hobbach ausgetretenen . lehrers Josef Riendl wurde das „Berefetgrtta ied 1 Arzt Richard Wehsarg Villa Elsava als Stellvertreter des Vorsitzenden gewählt. arAschaffenburg, 14. März 18909. Königliches Landgericht. Kammer S Der Vorsitzende: Mack, Königl. Landgerichts⸗Rath. Aschaffenburg. Bekanntmachung. [75571] An Stelle des verstorbenen Vereinsmitgliedes des Vorschußvereins Kleinheubach, v Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflich. , FJohann Ludwig Müller, wurde der Kaufmann Friedrich Müller in Kleinheubach als Kassier ge⸗ wägtg affenburg⸗ 15. März 1892. 8 Königliches Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Mack, Königl. Landgerichts⸗Rath.

erlin. Genossenschaftsregister 88 Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 15. März 1892, ist am selben Tage in unser Genossenschaftsregister unter Nr. 149, woselbst die Genossenschaft in Firma: Landwirthschaftliche Haupt⸗Genossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter

Haftpflicht,“ mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, eingetragen ö“ Reinhold Berth ist aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden. 3 Riittergutsbesitzer Carl Collin zu Harthau und der Rittergutsbesitzer Etienne Doussin zu Hohen⸗ dorf, sind Mitglieder des Vorstandes geworden. In der Generalversammlung vom 30. Juni 1891.

sind die §§ 19, 22, 31, 32, 33 und 46 des Statuts geändert worden. Hierdurch ist u. A. bestimmt: Die Bekanntmachungen seitens der Genossenschaft erfolgen durch Einrückung in den „Genossenschaftlichen Weg⸗ weiser“; sollte dies Blatt eingehen, so tritt an dessen

[75573]

Die Einberufung der Generalversammlung erfolgt durch zweimalige öffentliche Bekanntmachung; zwischen em Datum des die zweite Bekanntmachung ent⸗ Haltenden Blattes und dem Datum der Versammlung elbst, beide Daten nicht mitgerechnet, muß ein Zeit⸗ raum von mindestens 14 Tagen liegen. Berlin, den 15. März 1892. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 81.

Eichstätt. Bekanntmachang. 75396] Unterm 19. Jänner 1892 hat sich mit dem Sitze in Thalmannsfeld unter der Firma Thalmanns⸗ felder Darlehenskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht eine Genossenschaft gebildet. Zweck des Vereins ist: 16““

1) die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrich⸗ tungen zu treffen, namentlich die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter ge⸗ meinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen,

2) ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Ver⸗ einsmitglieder“ anzusammeln. Dieser Stiftungs⸗ fonds soll stets, also auch nach etwaiger Auflösung der Genossenschaft den Mitgliedern des Vereins⸗ bezirks in der unten 35) festgesetzten Weise er⸗

halten bleiben. 1““ ““

Es soll bei der ganzen Geschäftsführung des Ver⸗

eins stets im Auge behalten werden, daß durch die materielle Hebung der Verhältnisse, der Vereins⸗ mitglieder hauptsaͤchlich auch die sittliche Hebung der letzteren bezweckt wird. 1.““

Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind in der „Fränkischen Zeitung“ zu Ansbach bekannt zu machen und, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen ent⸗ halten, nach Maßgabe des § 11 Abs. 2 des Statuts in der für die Zeichnung der Genossenschaft be⸗ stimmten Form, in Fällen aber vom Ver⸗ einsvorsteher zu unterzeichnen. .

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter oder mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Bei⸗ sitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Bei⸗

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Geschäftsstunden des Gerichtes Jedermann ge⸗ stattet.

Die Mitglieder des Vorstandes sind: 1

1) Johann Adam Gloßner, prot. Lehrer in Thal⸗

Ellwürden. e. ftsregister unterzeichneten Amtsgerichts ist heute Seite 33 Fol⸗ gendes eingetragen:

schaft, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. insicht e eno ij Sitz: Eseushamm. der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

1892 abgeschlossen.

und die Aufstellung bester Deckhengste zur Verbesse⸗ rung der Pferdezucht.

8 kanntmachungen erfolgen Zeitung“ und die denl zeigen“ sind von 2 Vorstandsmitgliedern zu unterzeichnen. und endigt mit dem 28. bezw. 29. Februar des b. treffenden

Unterschrift zweier Vorstandsmitglieder unter der Firma der Genossenschaft.

befindliche Statut und die der Genossen verwiesen.

s Dienststi des Amts⸗ der Genossen während der Dienststunden des Amts ge

4) Adam Grimm, Getreidehändler von Thal⸗ 2— mannsfeld, 1 8 8 8 5) Mathias Müller, Schreinermeister von dort. Eichstätt, den 12. März 1892. 6 Der K. Landgerichts⸗Präsident: 1 Häcker. g

g ẽ9

8 [74383

Stadländer Hengsthaltungsgenossen⸗

—. Izrme.⸗ Firma:

1) der Gesellschaftsvertrag ist am 18. Februar

2) Gegenstand des Unternehmens ist der Ankauf

5

3) Die von der Genossenschaft ausgehenden Be⸗ durch die „Butjadinger „Oldenburgischen Anzeigen“ und

4) Das Geschäftsjahr beginnt mit dem 1. M rz 5) Vorstandsmitglieder sind: a. H. Bulling, Esenshamm, als Vorsitzender, .G. Ferdinand Tantzen, Hobensühne, c. Wilhelm Ulbers, Esenshamm. . Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft durch

6) Im Uebrigen wird auf das bei der Firmenaete daselbst befindliche Liste daß die Einsicht der Liste

Zugleich wird bemerkt,

rrichts jedem gestattet ist. 8 ECTT“ 29*

Ellwürden, 5. März 1992. Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht Butjadingen. Ellerhorst.

Höchst a./ M. Bekanntmachung. [75397] Bei dem Vorschuß⸗Verein zu Griesheim a. M. register eingetragen, daß an Stelle des ausscheidenden Kassirers J. G. Eisel der bisherige Vorsitzende P. Staub zum Kassirer und für den Letzteren Jakob Becker zu Griesheim zum Vorsitzenden in den Vor⸗ stand gewählt ist. ““

Höchst a. M., den 12. März 1892. 8 Königliches Amtsgericht. II.

Landeck. Bekanntmachung. [75576] Die unter dem 1. Dezember 1891 (Reichs⸗Anzeiger Nr. 290) erlassene Bekanntmachung wird dahin be⸗ richti daß die Eintragungen bei kleineren Ge⸗ richtigt, daß die Eri gungen nere. nossenschaften nur in dem Deutschen Reichs⸗ und Staats⸗Anzeiger und dem Habelschwerdti'er Ge⸗ birgsboten bekannt gemacht werden. Landeck, den 11. März 1892. Königliches Amtsgericht.

Münster. Bekanntmachung. [75577] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 17 die durch Statut vom 24. Januar 1892 er⸗ richtete Genossenschaft unter der Firma: „Telgter Spar und Darlehnskassenverein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Telgte eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist, den creditfähigen und creditwürdigen Mitgliedern desselben die zu ihrem Wirthschaftsbetriebe fehlenden Geldmittel⸗ zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, Geldbeträge, für die es zur Zeit an Verwendung in der Wirth⸗ schaft fehlt, verzinslich anlegen zu können. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen und Erlasse werden vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter unterzeichnet und im Münsterischen Anzeiger veröffentlicht. Die Zeichnung für den Verein geschieht dadurch, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Unterschrift hinzufügen. Rechtsverbindlichkeit für den Verein hat die Zeichnung des Vorstandes bei Quittungen über Beträge unter 150 ℳ, wenn sie vom Verzinsvr⸗ steher oder dessen Stellvertreter und einem Beisitzer, in allen übrigen Fällen, wenn sie vom Vereinsvor⸗ steher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. 1 Als Vorstandsmitglieder sind gewählt: - 1) Buchbinder Moritz Hanssen zu Telgte zugleich als Vereinsvorsteher, 1 2) Kaufmann Joseph Kranefuß zu Telgte zugleich als Stellvertreter des Vereinsvorstehers, 3) Oekonom Heinrich Stübbe, gt. Glanderbeck, zu Bauerschaft Berdel, Kirchspiels Telgte, 1 4) Oekonom Heinrich Seiling zu Bauerschaft Verth, Kirchspiels Telgte, 5) Oekonom Adolf Feldmann zu Telgte. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. anß Mzr. 189- Münster, 10. März 1892. Königliches Amtsgericht. Abth. II.

Wangen i. Allgäu. 1 7 Königl. Amtsgericht Wangen i. Allgäu.

Insertionspreis für

Eintrag gemacht worden:

In das Genossenschaftsregister des schaft sind unverändert geblieben.

bund des sub Nr. 10 enthalten.

Aachen.

[75580]

8 spreis beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Feie bns 1 den Raum einer Druckzeile 30 4.

das Deutsche Reich. „v 6sn)

Das Central⸗Handelg⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täg

Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

dechtsverhältnisse der Genossenschaft folgender

Laut Beschlusses der Generalversammlung vom Mai 1891 sind die bisherigen Statuten vom 8 1872 e 8 Hos Re chs⸗ 5. September 1875 den Bestimmungen des Reichs⸗ esetzes ffe ie Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗ esetzes, betreffend die Erwerbs⸗ und Wirth 53 enossenschaften vom 1. Mai 1889, entsprechend ab⸗ eändert worden. ““ Die Firma, der Sitz und der Zweck der Genossen⸗ e

1 1

Der Vorstand besteht aus:

1) dem Vorsitzenden,

2) dem Kassier, 1

3) dem Stellvertreter der Vorbenannten. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während Das abgeänderte O

riginalstatut ist in dem Akten⸗ Genossenschaftsregisters Bd. I.

Den 14. März 1892. 2 richter (Unterschrift).

14 7 3 Zeichen⸗Register. (Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.) [74851] Als Marke ist eingetragen unter Nr. 389 zu der Firma: Rheinische Albumin⸗Papierfabrik F. Dyck & Cie in Aachen, nach Anmeldung vom 11. März 1892, Nachmittags 5 Uhr 45 Minuten, für photo⸗ A graphische Pa⸗. piere und Eigelb das Zeichen: Das Zeichen wird auf der Waare bezw. der Ver⸗ packung angebracht. ““ Aachen, den 12. März 1892. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung V

Berlin. Königliches Amtsgericht I. [75646] Abtheilung 80 11I. 3

Berlin, den 11. März 1892. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 1348 zu der Firma: C. v. Sierakowski in Berlin, laut Be⸗ kanntmachung in Nr. 196 des „Deutschen Reichs⸗ Anzeigers“ von 1890 für Militär⸗Putzartikel ein⸗ getragene Zeichen.

Berlin. Königliches Amtsgericht 3 8 zu Berlin. Abtheilung 80 II.

Als Marke ist ein⸗ 2 v ͤ etragen unter Nr. w —“ Deutsche Hutfabrik . 4 Berlin Borgmann 2 & Schierjott in 4—— Berlin nach An⸗

meldung vom 4. März

1892, Nachmittags

12 Uhr 48 Minuten

Hüte das Zeichen

zu Als Mar

dung vom

Nr. 1591

1892,

Berlin.

27. 27 Minuten, für Cig

zu. der 1 1 8 5r 7 ; Bo lin schneider & Graeser in Ber n⸗ nach Anmeldung vom 10. März 1892, Nachmittags 12 Uhr 52 Minuten, für Papierwaaren das Zeichen:

Als Marke der Firma:

Februar 1892,

eingetragen Firma:

ist eingetragen

Uhr chemisch⸗

[74849] Berlin. Als Marke ist zu der Firma: Actiengesellschaft Schloßbrauerei Schoeneberg

mit dem Sitze zu Schöneberg, nach der Anmeldung vom 1. März 1892, Vor⸗ mittags 11 Uhr 10 Minuten, unter Nr. 102 des diesseitigen Zeichenregisters zum Schutze für helles Lagerbier, genannt Tafelbier, in Flaschen das Zeichen:

eingetragen worden. Die Marken werden als auf den Flaschen angebracht. Berlin, den 7. März 1892. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung XVI.

Etiquettes

/77

Brauere 9

Bremen. Als Marfe ist eingetragen unter Nr. 260 zu der Firma: Töllner & Bergmann in Bremen, nach Anmeldung vom 11. März 1892, Nachm. 1 Uhr, für von der anmeldenden Firma zu versendende pharmaceutische Producte aller Art, bei deren Versendung das Zeichen durch Aufkleben bezw. Aufpressen auf Kisten, Packete, Flaschen, Kapseln und Etiquetten in verschiedenen Farben und Größen benutzt wird, das Zeichen: 1

Berlin. Königliches Amtsgericht I. [71441 Abtheilung 80 II.

ke ist eingetragen. 15g gbn 8 Fi Loes Wolff zu Berlin, nach Anmel⸗ Firma Loeser & Wolff Frczn nach Lauhh. garren und Tabacke das Zeichen

Berlin. Königliches Amtsgericht I. [74850] zu Berlin, Abtheilung 80 II.

Als Marke ist unter

Bret⸗

FABRIK MARK

Berlin. Königliches Amtsgericht I. [75492]

zu Berlin, Abtheilung 80 II. unter Nr. S. Reichmann in Berlin, nach An⸗ meldung vom 11. März 1892, Vormittags 11 Uhr 51 Minuten, für Shlipse das Zeichen:

1592 zu

Berlin. Königliches Amtsgericht I. [75491] zu Berlin, Abtheilung 80 II.

Als Marke ist eingetragen unter Nr. 1593 zu der Firma: Rosen⸗Apotheke (J. E. Stroschein) in Berlin, nach Anmeldung vom 11. März Vormittags 11 55 Minuten, für pharmaceutische Präparate jeder Art das Zeichen:

ℳq2 4„

, vers

In das Genossenschaftsregister 88 zufolge 1 9 März 1892 an letzterem Tage unter 8 3 6 1 E1“ Nencg füeyesa. u. Vorschußverein Bremen, aus⸗ den Kammer für Wangen i.A. eingetragene Genossenschaft Handelssachen, 5 Thulesins Dr. mit unbeschränkter Haftpflicht, in Spalte 6 K 1

Redacteur: Dr. H. Klee, Director. mannsfeld, als Vereinsvorsteher, Berlin: 2) Mathias Wießmeier, Bürgermeister in Thal⸗ Verlag der Expedition (Scholz). mannsfeld, als Stellvertreter des Vereins⸗

m 3 8 ei und Verlag⸗⸗ vorstandes, C 1 Drefs der wehdfatschen Bachtgrrckerei unxge 32 3) Georg Schmidt, Bauer in Dannhausen, ö 4 2 1 88

treten. Stendal, den 1. März 1892. MNorbt, Actuar, als Gcrichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. —OCVOQOQę—— 1

Osterwieck und als deren Inhaber der Handschuh⸗ abrikant Dr. Hermann Behrens zu Osterwieck Osterwieck, den 12. März 1892. Königliches Amtsgericht.

in Königshofen. Derselbe ist verheirathet mit Marie Leopoldine, geb. Speer, von Külsheim. Nach dem unterm 31. Mai 1867 zu Tauberbischofsheim er⸗ richteten Ehevertrag bleibt das jetzige und künftige Beibringen beider Ehegatten bis auf einen beider⸗