1892 / 69 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 19 Mar 1892 18:00:01 GMT) scan diff

Thierkrankheiten und Maßregeln. 8 Oesterreich⸗Ungarn. Laut Anordnung der K. u. K. Seebehörde zu Triest ist an

die Stelle der Duarantäne von sieben Tagen gegen die Provenienzen chen Mersina und Jaffa eine strenge ärzt⸗

der syrischen Küste zwischen 1 2 treten 2— dieselbe auf alle Pro⸗

8 Gesundheitswesen,

liche Besichtigung in der

über Verbreitung von Thierkrankhei en Oesterreich.

Kronland.

1

Maul⸗ und Klauenseuche Lungenseuche.. .. Maul⸗ und Klauenseuche Lungenseuche. .. Maul⸗ und Klauenseuche Lungenseuche.... Maul⸗ und Klauenseuche Lungenseuche.... Maul⸗ und Klauenseuche Lungenseuche....

ieder⸗Oesterreich. er⸗Oesterreich. Böhmen

Mähren.

Kärnten.

Krain

Küstenland. Tirol⸗Vorarlberg 1“

21.

—0eÚ—-'

Maul⸗ und Klauenseuche

Ie een

0 0

Januar.

5 Maul⸗ und Klauenseuche Lungenseuche...

Komitate: Orte: Höfe: 116 748 90 386

Komitate:

32

——

Schweiz. Maul⸗ und Klauenseuche. 16.—31. Januar. 1.— 15. Februar. 8 Zahl der verseuchten Ställe: Orte: 1 8 2

Kantone

Zürich uzern

Glarus Solothurn Basel⸗Stadt.. Basel⸗Landschaft. Appenzell a. Rh. St. Gallen. Graubünden Thurgau

Tessin 3 Neuenburg

9

chchhSteodneene

19

to ocog ’SeES

Belgien. 1 Im Monat Januar. Lungenseuche: in 6 Provinzen, 24 Geme

18. März. In Kasan und Samara nimmt, wie meldet, die Typhus⸗Epidemie eine erschreckende Aus⸗ Dazu fürchtet man noch die Einschleppung der Cholera

5 B ·D. D.

dehnung an. 5 Persien.

Handel und Gewerbe. Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks

an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 18. d. M. gestellt 10 120, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 17. d. M. gestellt 3185, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen.

8

8 Zwangs⸗Versteigerungen.

Beim Königlichen Amtsgericht I. Berlin standen am 18. März 1892 die nachverzeichneten Grundstücke zur Versteigerung; Oderbergerstraße, dem Bauunternehmer Franz Werner zu Schöne⸗ berg gehörig, Mindestgebot 36 250 ℳ; für das Meistgebot von 57 500 wurden die Kaufleute J. Horwitz und F. Schlesinger zu Berlin gleichberechtigt, Ersteher. Feldzeugmeisterstraße 4, dem Ziegeleibesizer Emil Borchmann hier gehörig; Nutzungswerth 14 470 ℳ: Mindestgebot 165 500 ℳ; Ersteher wurde für das Meist⸗ gebot von 166 000 der Secretär August Vogel. Claudius⸗ straße 10. Endenerstraße 2, dem Bauunternehmer Otto Stutz hier, gehörig; Mindestgebot 93 075 ℳ; für das Meistgebot von 112 800 wurde der Maurermeister Herm. Stutz, Marstraße 10, Ersteher..

Beim Königlichen Amtsgericht II Berlin standen am 18. März 1892 die Grundstücke der Frau Sara Schachtel, geb. Saloszinska, zu Neu⸗Weißensee belegen, zur Versteigerung, Reinertrag 582,54 ℳ, Fläche 17,2727 ha, Gebäudesteuer⸗Nutzungs⸗ werth 486 ℳ; und 139,56 Reinertrag, Fläche 5,2220 ha; das geringste Gebot wurde auf 63 421 und 19 127 festgesetzt; für das Meistgebot von 141 100 und 37 600 wurde der Banquier Louis Bamberger zu Berlin, Königstraße 56/57, Ersteher.

Berlin, 18. März. (Amtliche Preisfeststellung für Butter, Käse und Schmalz.) Butter. (Im Großhandel franco Berlin an Producenten bezahlte Abrechnungspreise.) Hof⸗ und Genossen⸗ schafts⸗Butter Ia. 111 114 ℳ, IIà. 108 110 ℳ, III a. 105— 167 ℳ, do. abfallende 100 104 ℳ, Land⸗, Preußische 95 98 ℳ, Netzbrücher 93 96 ℳ, Pommersche 93 98 ℳ, Polnische ℳ, Bayerische Sennbutter 103 108 ℳ, do. Landbutter 92 96 ℳ, Schlesische 93 96 ℳ, Galizische 90 92 ℳ, Margarine 40 70 Käse: Schweizer, Emmenthaler 87 90 ℳ, Bayerischer 60 70 ℳ, Ost⸗ und Westpreußischer Ia. 60 65 do. II a. 50 60 ℳ, Holländer 80 85 ℳ, Limburger 40 45 ℳ, Quadrat⸗Mager⸗ käse Ia. 20 25 ℳ, do. II a. 12 15 Schmalz: Prima Western 17 % Tara 41,00 ℳ, reines, in Deutschland raffinirt 42,50 43,50 ℳ, Berliner Bratenschmalz 45,00 48,00 Fett, in Amerika raffinirt 38,00 ℳ, in Deutschland raffinirt 38,00 41,00 (Alles pr. 50 kg). Tendenz: Butter: Schwacher Absatz und größere Einlieferungen veranlaßten einen Rückgang der Preise. Schmalz: fest.

Die Generalversammlung der Königs berger Vereins⸗ bank erledigte ohne Debatte die Tagesordnung. Die ausscheidenden Mitglieder des Auffichtsrathes, Stadtrath Graf, Konsul Meyer und Kaufmann Wieler wurden wiedergewählt.

Der ist in Madrid ein König⸗

„Hamb. Börsenh.“ zufolge ist in liches Decret über die Weinproduction veröffentlicht worden, wonach es künftig unter Strafe verboten ist, Industrie⸗Sprit zum Ver⸗ stärken der Weine zu gebrauchen, nur Weinsprit darf verwendet werden.

Das „Gewerbeblatt für das Großherzogthum essen“, Zeitschrift des Landesgewerbvereins, hat in der Nr. 11 vom ärz 1892 folgenden Inhalt: Die Bedeutung des Modells für den

sewerblichen Zeichenunterricht. Vereinfachter Pendelfeststeller. Aus den Ortsgewerbvereinen. Babenhausen. Friedberg. Nidda. Literatur. Die Gewerbe⸗Ordnung vom 1. Juni 1891. Der Formen⸗ schatz. Die Technik des Blitzableiters. Handbuch der Holzbildhauerei. Häuslicher Rathgeber. Das Entwerfen und Zeichnen der gewöhnlich vorkommenden Baurisse. Cement und Kalk. Die natürlichen und fünstlichen Mineralwässer. Beiträge zu einer Volkskunst.

.Januar. 4

Orte: Höfe: 92

venienzen von der Küste zwischen Adalia und Jaffa, diese beiden

Häfen inbegriffen, auszudehnen ist. Egypten.

Die gegen Ankünfte von Madras verhängte Cholera⸗Quaran⸗ täne (vergl. „Reichs⸗Anzeiger“ Nr. 226 vom 25. September 1891) ist durch Beschluß des internationalen Quarantäneraths zu Alexandrien vom 25. Februar 1892 aufgehoben worden.

im Auslande. 7. Februar. 14. Februar. Zahl der verseuchten Höfe: Orte:

22 14

292

Höfe: 24

4. Februa Zahl der verseuchten Komitate: 8 : Komitate: Orte:

11. Februar. Höfe: 369

624

Mannheim, 18. März. (W. T. B.) Der Bürger⸗ ausschuß hat den Antrag des Stadtraths auf Ausgabe einer vier⸗ procentigen Anleihe im Betrage von vier Millionen Mark ange⸗

nommen. B.) An der Küste 6 Weizen⸗

London, 18. März. (W. T. ladungen angeboten.

Manchester, 18. März. (W. T. B.) 12r Water Taylor 5 ½, 30r Water Taylor 7 ½, 20r Water Leigh 6, 30r Water Clayton 6 ½, 32r Mock Brooke 6 ½, 40r Mavyoll 6 ¾, 40r Medio Wilkinson 7 ½, 32r Warpcops Lees 6 ¼, 36r Warpcops Rowland 7 ½, 40 r Double Weston 7 ⅞, 60r Double courante Qualität 11, 32“ 116 vards 16 % 16 grey Printers aus 32:1/46xr 146. Stetig.

Glasgow, 18. März. (W. T. B.) Die Vorräthe von Roheisen in den Stores belaufen sich auf 495 229 Tons gegen 536 735 Tons im vorigen Jahre. Die Zahl der im Betriebe befind⸗ lichen Hochöfen beträgt 78 gegen 31 im vorigen Jahre.

New⸗York, 18. März. (W. T. B.) Die Börse eröffnete in fester Haltung, ermattete aber im weiteren Verlauf; der Schluß war schwach. Der Umsatz der Actien betrug 173000 Stück. Der Silber⸗ vorrath wird auf 3 400 000 Unzen geschätzt. Die Silber⸗ verkäufe betrugen 50 000 Unzen. Für den Staatsschatz wurden 487 000 Unzen zu 90,15 à 90,22 angekauft. 8

Baumwollen⸗Wochenbericht. Zufuhren in allen Unions⸗ häfen 91 000 Ballen, Ausfuhr nach Großbritannien 32 000 Ballen, Ausfuhr nach dem Continent 58 000 Ballen. Vorrath 1 155 000 Ballen. 8

Theater und Musik 8 g Im Königlichen Opernhause findet am Montag der achte Gesellschaftsabend statt. Zur Aufführung gelangt „Die Hochzeit des Figaro“ mit den Damen Leisinger, Dietrich, Herzog und Kopka, den Herren Bulß, Krolop, Stammer, Lieban und Krasa.

Der Wochenplan des Königlichen Schauspielhauses bringt zunächst zweimal, Montag und Mittwoch, „Das heilige Lachen“. Am Donnerstag geht „Uriel Acosta“ mit Herrn Ludwig in der Titelrolle in Scene. Am Sonnabend soll sodann di erste Aufführung des Tempeltey'schen Dramas „Cromwell“ statt⸗ finden. Nächsten Sonntag bringt das Schauspielhaus wieder den „Zerbrochenen Krug“ und den „Eingebildeten Kranken“.

Der Spielplan der Königlichen Oper für die Zeit vom 20. bis 26. März lautet: Sonntag: „Freund Fritz“’. „Die Puppen⸗ fee“. Montag: Auf Allerhöchsten Befehl: Achter Gesellschaftsabend. „Die Hochzeit des Figaro“. Dienstag: Neunte Symphonie der König⸗ lichen Kapelle. Mittwoch: „Cavalleria rusticanad. „Der Barbier von Sevilla“. Donnerstag: „Freund Fritz’. „Die Puppenfee. Freitag: „Prometheus“. „Die Puppenfee“. Sonnabend: „Di Zauberflöte“.

Für das Königliche Schauspiel: Sonntag: Frauen“. Montag: „Das heilige Lachen“. Mittwoch: „Das heilige Lachen“. Freitag: „Der „Cromwell“.

Im Deutschen Theater wird morgen „Der Sohn der Wildniß“, am Montag „Götz von Berlichingen“ gegeben. Der weitere Spielplan der Woche ist folgendermaßen festgestellt: Diens⸗ tag „Wildfeuer“, Mittwoch „Faust“, Donnerstag „Die Welt, in der man sich langweilt“, Freitag „Die Stützen der Gesellschaft“, Sonn⸗ abend „College Crampton“ (mit Georg Engels in der Titelrolle).

Morgen Abend gelangt im Berliner Theater das Berliner Volksschauspiel „Schlimme Saat“ zur Aufführung, während der „Hüttenbesitzer; am Montag und Sonnabend in Scene geht. Moser’s Lustspiel „Ler Veilchenfresser“ wird am Mittwoch und am nächsten Sonntag Abend gegeben. Der Freitag (28. Abonnements⸗Vorstellung) ist einer Aufführung von Freytag's „Journalisten“ gewidmet. Si⸗ donie Hönig vom Deutschen Volks⸗Theater zu Wien wird am Dienstag als Rutland in Laube's „Graf Esser“, am Donnerstag als Desdemona in Shakespeare’'s „Othello“ und am Sonnabend als Claire im „Hüttenbesitzer“ zum ersten Male auftreten. Morgen Nachmittag geht Gutzkow's „Uriel Acosta“ in Scene. Als nächste Neuheit wird Paul Blumenreich's Lustspiel „Unter Palmen“ ein⸗ studirt.

Das Francis Stahl'sche Lustspiel „Gewagte Mittel“ gelangt im Wallner⸗Theater auch morgen als Nachmittags⸗Vorstellung zu bedeutend ermäßigten Preisen (Parquet 1 ℳ) zur Wiederholung. In der Sonntag⸗Abendvorstellung geht der Schwank von Brentano und Tellheim „Sein bester Freund“ in Scene. Billets zu diesen Vor⸗ stellungen werden (ohne Aufgeld) an der Theaterkasse von 10 bis 1 Uhr ausgegeben.

Der andauernde Andrang zu dem ersten Abend des Reuter⸗ Cyclus, „Onkel Bräsig“, mit August Junkermann in der Titelrolle, veranlaßt die Direction des Belle⸗Alliance⸗Theaters, dieses Stück einstweilen noch auf dem Spielplan zu lassen. Inzwischen werden die Proben zu dem zweiten Abend, welcher „Ut de Franzosen⸗ tid“ bringen wird, fortgesetzt.

Im Thomas⸗Theater geht am Montag mit Conrad Dreher das einactige Genrebild „Der blaue Teufel“ in Scene. In dem dar⸗ auf folgenden „Bureaukrat“ spielt Conrad Dreher den Lemke.

Das Programm des Concerts, welches das Klaviervirtuosen⸗Paar Louis und Susanne Rée am Montag im Saal der Gesellschaft der Freunde (Potsdamer Straße 9) veranstaltet, bringt Mozart's Sonate D-dur, die Variationen über ein Thema von Haydn, op. 56 b von Brahms, die Gavotte op. 34 von Eugenio Pirani, Ignaz Brüll's „Grand Duo“ op. 64, Liszt's Don Juan⸗Phantasie u. s. w. Für das Concert der Sängerin Frau Betty Becker, das am nächsten

„Die

„Wohlthätige Dienstag: Geschlossen. Donnerstag: „Uriel Acosta“. neue Herr“. Sonnabend: Zum ersten Mal:

Dienstag in der Sing⸗Akademie stattfindet, hat die Pianisti Fräulein C. Reifferscheid ihre Mitwirkung zugesagt. * banüser Agda Lyséll, eine junge schwedische Pianistin aus der Schul⸗ Ernst Jedliczka's, wird am nächsten Mittwoch zum erste⸗

al in einem eigenen Concert im Hôtel de Rome vor 0 Oeffentlichkeit treten; Herr Hofopernsänger Rudolph Oberhauser Füe- der Violinvirtuose Herr Hagemeister haben ihre Mitwirkung zugesag Die Concertsängerin Frau Anna Goldbach veranstalter 2 Mittwoch ein Concert in der Sing⸗Akademie.

Der nächste Volksunterhaltungsabend findet morgen in der Sing⸗Akademie statt; an der Ausführung des reichhaltiga Programms werden sich die Concertsängerin Fräulein Marie Bluhm die Pianistin Fräulein Martha Hornig, Herr Dr. Heinrich Orgel) und der Violinvirtuose Herr Bernard Sinsheimer betheilige

Im Concerthause werden sich morgen der Concertmeise Carnier und Herr Richter als Solisten hören lassen. Am Montag veranstaltet Herr Kapellmeister Meyder den si benten „Beethoven Abend“ in dieser Spielzeit. Das Programm dieses Abends wird u die Symphonie Nr. 4, das Septett (mit mehrfacher Besetzung 88 Streichinstrumente) und die Romanze in F-dur für die Violine (Hen Concertmeister Carnier) enthalten. 8

Mannigfaltiges.

Das städtische Grundstück hinter der Arminius⸗Markthalle in Moabit, das von der Waldenser⸗ und Bremerstraße, dem dortigen Schulgrundstück und dem ehemals Cahnheim schen Grundstüt begrenzt wird, beabsichtigt die städtische Parkdeputation theils zu

Herrichtung eines Lagerplatzes, theils zur Anlage eines Schüler⸗ ür

spielplatzes in Benutzung zu nehmen. Das Grundstück hat einen Flächeninhalt von 2000 qm. Das Magistratscollegium hat., wie wir der „N. A. Z.“ entnehmen, in der gestrigen Sitzung den Antmg der Parkdeputation genehmigt und wird eine entsprechende Vorl an die Stadtverordneten⸗Versammlung zur Zustimmung übersenden.

. 2..

Hig die

Im großen Vogelhause des Zoologischen Gartens findet der Besucher jetzt die im westlichen Flügel des Gebäudes unter⸗ gebrachte Sammlung der interessanten und großentheils farben⸗ prächtigen Rabenvögel wieder um zwei neue Arten vermehrt: den Veilchenraben und die Spitzschwanz⸗Elster. Ersterer, zu der G der Blauraben gehörend, nimmt insofern unter seinen nächsten Ver⸗ wandten eine Sonderstellang ein, als er von Blau in seinem Ge⸗ fieder keine Spur aufweist, sondern eine violetbraune, ziemlich ein⸗ förmige, aber angenehme Färbung zeigt, die am Kopf ind Schwanz sich etwas dunkler abtönt. Die Heimath dieses seltenen Vogels, der ungefähr unserer Dohle an Größe gleicht, ist Brasilien. Den Ländern am Senegal entstammt die Spitzschwanz⸗Elster, ein ebenfalls nicht lebhaft gefärbter Vogel, schwarz mit braunen Schwingen und ebensolchem Schwanz, der wegen seiner zugespitzten Federn den Thier den Namen gab. Wie alle Rabenvögel sind auch die beide neuen Ankömmlinge kluge und begabte Vögel und trotz ihrer eir⸗ fachen Farben wohlgeeignet, die Aufmerksamkeit der Vogelfreunde auf sich zu lenken, umsomehr, als sie seltene Erscheinungen auf den Vogelmarkt sind.

No⸗

Spandau. Wie die „Volks⸗Ztg.“ mittheilt, wird auch Spandau Pferdebahnen erhalten. Es wird jetzt eine Linie von Bahnhof durch die Stadt und dann eine solche nach dem Spandauer Berg angelegt; die dritte Strecke, nach Pichelsdorf, kommt erst später an die Reihe.

Aus Westpreußen, 17. März. Zur Verhütung von Ueber⸗ schwemmungen wird, wie man der „N. A. Z.“ berichtet, die Nogat an der Montauer Spitze abgedämmt und nur als Kanal weiter bestehen. Für die Weichsel wird das Bett verbreitert, die Dämme gerade gelegt und eine neue Mündung durch den Durchstich der Rehrung bei Siedlersfähr geschaffen. Der Lauf der Weichsel wird auf diese Weise um 8 km abgekürzt. Die alte Weichselmündung bei Neufähr wird bald versanden und soll einstweilen zur Entwässerung der Danziger Werder dienen.

London, 18. März. In der vergangenen Nacht brach, wie der „Mgdb. Z.“ telegraphirt wird, in einem Fleischerladen in Londoner Stadtbezirk Brompton Feuer aus. Die Frau des⸗ Fleischers Weston, zwei Kinder und die Kassirerin verbrannter. Eine Schwester Weston’'s war schwerverletzt und starb auf dem Tran⸗⸗ port nach dem Hospital. Weston flüchtete aufs Dach und wurde ge⸗ rettet, ist aber seitdem in Wahnsinn verfallen.

London, 18. März. Der Dampfer „Trewavas“, von Canff Jamaica unterwegs, ist, wie dem „Hann. Cour.“ gemeldet wird, auf hoher See untergegangen. Die ganze Besatzung, un. dreißig Personen bestehend, ist ertrunken. 8

Rom, 18. März. eines Hauses Meldung geführt, deren mittelt sind.

Susa erfolgte Einsturj Bl.) wurde nach einer eine Explosion bherbe⸗ noch nicht bestimmt er⸗ die Explosion sei durt hervorgerufen worden; der „Tr⸗ buna“ zufolge wurde die Explosion durch, eine unvorsichtige Handhabung mit Sprengpulver seitens eines Lieutenants der Alpen⸗ jäger verursacht, der eine Quantität Sprengpulver zu Studien⸗ zwecken besaß. Die Zahl der bisher aus den Trümmern geborgenen

z. Der heute in (vergl. Nr. 68 d. P1I11P1181*“ Ursachen bis jetzt „Fanfulla“ meldet, Dynamit oder Sprengpulver

—le

Leichen beträgt sechs; man vermuthet, daß noch vier Personen ver⸗ schüttet sind.

Rom, 18. März. Die Italie“ berichtet über ein neues Dynamitverbrechen bei Chambéry.

Amsterdam, 15. März. Ueber Maßregeln für die bevorstehende Einführung der mitteleuropäischen Ein Heitszeit wird der, Voff. 3.“ berichtet: In der Nacht vom 30. April auf 1. Mai wird die lie des Telegraphenbureaus in Amsterdam nach der mittleren Zeit n8 Greenwich geregelt; von hier aus soll so früh wie mögl am 1. Mai diese Zeit sämmtlichen Telegraphenbureaus übe⸗ mittelt werden. In derjevigen Plätzen, wo der Post⸗. Telegraphendienst nicht vereinige ist, wird dem Postbureau seiter⸗ des Telegraphenamts die Zeit durch einen Beamten mitgethe dessen Uhr nach der Normalzeit gerichtet ist. Nach der allg-meine⸗ Einführung der letztern würden Eisenbahnzüge, deren Abfahn ne jetzt um 12 Uhr stattfindet, nach der Sonnenzeit gerechnet, um 19 20 Minuten abfahren; Schulen, Bureaus u. s. w. würden nommen um 9 Uhr, thatsächlich aber 9 Uhr 20. Minuten Morgens an fangen. Die hiesigen Eisenbahngesellschaften haben jedoch 8 beschlossen, die Abfahrt der Züge wie auch deren Ankui 20 Minuten früher eintreten zu lassen. Um keine Störung gesellschaftlichen Leben herbeizuführen, sollen die Gemeindeuhren 1. Uebereinstimmung mit der bei den Eisenbahnen und den Post⸗ Telegraphenbureaus geltenden Zeitbestimmung gebracht werden. Uie daber die Berechnung der Zeit zu vermeiden, während welcher tttlemn in jeder Gemeinde stille zu stehen hat, damit sie mit der mi 8 Zeit von Greenwich übereinstimmt, soll den Gemeindevorständen 0 I. Mai die regulirte Amsterdamer Zeit übermittelt werden.

tochlowitz,

1

s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Sonnabend, den 19. März

1. Untersuchun s⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 1 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

26 Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs⸗ und Niederlassung ꝛc. von Bank⸗Ausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Wirthschafts⸗Genossenschaften. Rechtsanwälten.

—1) Untersuchungs⸗Sachen.

[75666] Beschluß. Auf Antrag der Königlichen Staat wird gegen die Militärpflichtigen: Iohann Kubitza aus Bobrek, 8 Josef Lelitko aus Bobrek, hann Fronczek aus Bobrek, anz Hugo Gabor aus Chropaczo ugo Heinrich Wolny aus Chropaczow Fohann Brefka aus Guretzko, Peter Schigalla aus Roßberg, Bernhard Daintzik aus Guretzko, 91 Constantin Franz Filnsch aus Ober⸗Heiduk, 10) Paul Vincent Kupka genannt Valewojka aus Ober⸗Heiduk. 11) Hugo Christoph Ober⸗Heidut, 12) Josef

anwaltschaft

22*

82

2

27

2

21,

60

Alexander Roede aus Carl Walaschek aus Ober⸗Heiduk, Vincent Wieczorek aus Ober⸗Heiduk, Stanislaus Bialas aus Ober⸗Heiduk, Farl Wilhelm Cimtzer aus Königshütte, Johann Josef Jeschonek aus Königshütte, Hubert Josef Janiga aus Königshütte, Bruno August Lieb aus Königshütte, August Florian Marusczyk aus Königshütte, Valentin August Pajonk aus Königshütte, Johann Josef Rudzinski aus Königshütte, Sosef Mathias Schwierzy aus Königshütte, Foset Ambrosius Sagauty aus Königshütte, Josef Dziwgot aus Mittel⸗Lagiewnik Paul Greicza aus Mittel⸗Lagiewnik, Philipp Jakatz aus Mittel⸗Lagiewnik, Andreas Kolodziejezyk aus Mittel⸗Lagiewnik, Simon Otrombka aus Mittel⸗Lagiewnik, Vincent Panek aus Mittel⸗Lagiewnik, Josef Pyszay aus Mittel⸗Lagiewnik, 31) Hermann Eduard Kluczke aus Mittel⸗La⸗ 9 giewnik, 8. —32) Anton Kotasch aus Lipine, 33) Johann Burziusky aus Miechowitz, 34) Thomas Krzikalla aus Miechowitz, 35) Adolf Hermann Opolka aus Miechowitz, 36) Johann Wawrzynek aus Miechowitz, 37) Paul Johann Michalik aus Godullahütte, 38) Johann Vincent Blasczok aus Scharley, 39) Felir Solger auch Solga und Zolga genannt aus Iwanowice, zuletzt in Sosnowitz, 40) Paul Johann Wyska aus Scharley, 41) Johann Stochnik aus Orzegow, 42) Thristian Denisch aus Rokittnitz, 43) Andreas Gocz aus Rokittnitz, 44) Paul Grabowy aus Rokittnitz, 45) Clemens Kosziol aus Roßberg, 46) Franz Thomas Dudek aus Schwientochlowitz, 47) Thomas Kudlik aus Schwientochlowitz, 48) Josef Christian Murek aus Schwientochlowitz, 49) Josef Adam Palitta aus Schwientochlowitz, 50) Paul Carl Ferdinand-Scholz aus Schwien⸗

Schwien⸗

19) 20) 21) 22)

23)

51) Johann Wilhelm Adolf Werner aus tochlowitz,

52) Andreas tochlowitz,

53) Johann Christian Maloch aus Königshütte,

54) Otto Anton Hontschik aus Ober⸗Heiduk,

55) Robert Josef Richter aus Roßberg,

56) Carl Otto Fransky aus Kar ischau, zuletzt in Beuthen O./S.)

57) Josef Drost aus Kostow,

58) Valentin Wegrzin aus Sciern,.,

59) Paul Bialon aus Deutsch⸗Weichsel, zuletzt in Kochlowitz, 60) 1. Konopinski aus etzt in Roßberg,

welche verdächtig erscheinen, als Wehr⸗ pflichtige in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu ent⸗ jiehen, obne Erlaubniß entweder das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben, Vergehen gegen § 140 des Strap⸗ Gesetz⸗Buches das Hauptverfahren vor der I. Strag⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Beuthen O./S. eröffnet.

Beuthen O./S., den 27. Februar 1892.

Königliches Landgericht. III. Strafkammer.

Johann Wosznitza aus Schwien⸗

Manieczki, zu⸗

[75667 SDeffentliche Ladung.

Die nachbenannten Personen; b ,12 Johann Kubitza aus Bobrek, 3. Dezember 1868 zu Bobrek, ““ 2²) Josef Lelitko aus Bobrek, geboren den 15. Mai 1868 zu Bobrek,

3) Johann Fronczek aus Bobrek, geboren den 10. Dezember 1868 zu Bobrek, 4) Franz Hugo Gabor aus

geboren den

Chropaczow, geboren den 27. März 1868 zu Chropaczow, 5) Hugo Heinrich Wolny aus Chropaczow, ge⸗ boren den 24. Oktober 1868 zu Chropaczow, 6) Johann Brefka aus Guretzko, geboren 24. Oktober 1868 zu Guretzko. 7) Peter Schigalla aus Roßberg, geboren 21. Februar 1868 zu Roßberg, 8) Bernhard Daintzik aus 16. August 1868 ebenda, 9) Constantin Franz Fülnsch aus Ober⸗Heiduk, geboren daselbst am 10. März 1868, 1 10)/ Paul Vincent Kupka genannt Nalewojka aus Ober⸗Heiduk, geboren am 23. März 1868 ebenda, 11) Hugo Christoph Alexander Roede aus Ober⸗ Heiduk, geboren daselbst am 29. April 1868, 12) Josef Carl Walaschek aus Ober⸗Heiduk, ge⸗ oren ebenda am 6. September 1868, b Ober⸗Heiduk,

13) Josef Vincent Wieczorek aus 14) Paul Stanislaus Bialas aus Ober⸗Heiduk,

den den

Guretzko, geboren den

geboren am 3. April 1868 ebenda,

geboren am A. September 1868 ebenda, 8

15) Carl Wilhelm Cimtzer aus Königshütte, ge⸗ boren am 9. Januar 1868 ebenda,

16) Johann Josef Jeschonek aus Königshütte, geboren am 22. August 1868 ebenda,

17) Hubert Josef Janiga aus Königshütte, ge⸗ boren am 31. Oktober 1868 ebenda,

18) Bruno August Lieb aus Königshütte, ge⸗ boren am 20. August 1868 ebenda,

19) August Florian Marusczyk aus Königs⸗ hütte, geboren am 4. Mai 1868 ebenda,

20) Valentin August Pajonk aus Königshütte, geboren am 16. Februar 1868 ebenda,

21) Johann Josef Rudzinski aus geboren am 24. Juni 1868 ebenda,

22) Josef Mathias Schwierzy au geboren am 26. Februar 1868 ebenda,

23) Josef Ambrosius Saganty aus Königshütte, geboren am 7. Dezember 1868 ebenda,

24) Josef Dziwgot aus Mittel⸗Lagiewnik, geboren

8. Januar 1868 ebenda,

Königshütte,

Königshütte,

am 23.

25) Paul Greicza aus Mittel⸗Lagiewnik, geboren am 15. Januar 1868 ebenda,

26) Pbilipp Jakatz aus Mittel⸗Lagiewnik, geboren am 1. Mai 1868 ebenda,

27) Andreas Kolodziejezyk aus Mittel⸗Lagiewnik, geboren am 28. November 1868 ebenda,

28) Simon Otrombka aus Mittel⸗Lagiewnik, geboren am 6. Februar 1868 ebenda,

29) Vincent Panek aus Mittel⸗Lagiewnik, geboren am 22. Januar 1868 ebenda, †f⸗ b-2

30) Josef Pyszay aus Mittel⸗Lagiewnik, geboren am 2. Juli 1868 ebenda,

31) Hermann Eduard Kluczke aus Mittel⸗Lagiew⸗ nik, geboren am 16. Januar 1868 ebenda,

32) Anton Kotasch aus Lipine, geboren am 13. Juni 1868 ebenda,

33) Johann Burziusky aus am 16. April 1868 ebenda,

34) Thomas Krzikalla aus am 26. Mai 1868 ebenda,

35) Adolf Hermann Opolka aus Miechowitz, ge⸗ boren am 14. Oktober 1868 ebenda,

36) Johann Wawrzynek aus Miechowitz, geboren am 28. August 1868 ebenda,

37) Paul Johann Michalik aus geboren am 23. Juni 1868 ebenda,

38) Johann Vinzent Blasczok aus geboren am 11. Juli 1868 ebenda,

39) Felixr Solger auch Solga und Zolga genannt aus Iwanowice, zuletzt in Sosnowitz, geboren am 27. Mai 1868 zu Iwanowice, Kreis Kielce, in Rußland,

40) Paul Johann Wyska aus Scharley, geboren am 9. Februar 1868 ebenda,

41) Johann Stochnik aus Orzegow, geboren 26. Juli 1868 ebenda,

42) Christian Denisch aus Rokittnitz, 29. April 1868 ebenda,

3) Andreas Gocz aus 2. Juni 1868 ebenda,

44) Paul Grabowy aus Rokittnitz, geboren 19. Januar 1868 ebenda,

45) Clemens Koziol aus Roßberg, geboren 22. November 1868 ebenda,

46) Franz Thomas Dudek aus Schwientochlowitz. geboren am 29. November 1868 ebenda,

47) Thomas Kudlik aus Schwientochlowitz, ge⸗ boren am 19. Dezember 1868 ebenda,

48) Josef Christian Murek aus Schwientochlowitz, geboren am 13. März 1868 ebenda. .

49) Josef Adam Palitta aus Schwientochlowitz, geboren am 6. September 1868 ebenda, 8

50) Paul Carl Ferdinand Scholz aus Schwien⸗ tochlowitz, geboren am 30. Oktober 1868 ebenda,

51) Johann Wilhelm Adolf Werner aus Schwientochlowitz, geboren am 29. Januar 1868 ebenda,

52) Andreas tochlowitz, geboren

53) Johann Christian Maloch aus geboren am 20. Januar 1864 ebenda 54) Otto Anton Hontschik aus Ober⸗Heiduk, ge⸗ boren am 18. August 1867 ebenda,

55) Robert Josef Richter aus Roßberg, geboren am 12. November 1867 ebenda,

56) Carl Otto Fransky aus in Beuthen O./S., geboren am Karbischau,

57) Josef Drost aus Kostow, 27. November 1865,

58) Valentin Wegrzin aus selbst am 2. Januar 1866, 85

59) Paul Bialon aus Deutsch⸗Weichsel, zuletzt in Kochlowitz, geboren am 23. April 1866 zu Deutsch⸗ Weichsel,

60) Stanislaus letzt in Roßberg, Manieczki,

werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Ab⸗ sicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem mili⸗ tärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben, Vergehen gegen § 140 Abs. 1 Nr. 1 Str.⸗G.⸗B. Dieselben werden auf Sonnabend, den 2. Juli 1892, Vormittags 9 Uhr, vor die Erste Straftammer des Königlichen Landgerichts zu Beuthen O./ S. zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach § 472 Strafprozeß⸗ ordnung von den Königlichen Civilvorsitzenden der Ersatzcommissionen der Aushebungsbezirke Pleß, Schrimm, Beuthen O./S.⸗Land und Falkenberg O./S. über die der Anklage zu Grunde liegenden That. sachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. IV. M. 32⁄92.

O./S., den 7. März 1892.

Miechowitz, geboren

Miechowitz, geboren

Godullahütte,

Scharley,

am geboren am Rokittnitz, geboren am am

am

Johann Wosznitza aus Schwien⸗ am 16. November 1868 ebenda, Königshütte,

5. Oktober 1864 zu

geboren daselbst am

Konopinski aus Manieczki, zu⸗ geboren am 29. April 1866 zu

Beuthen

Karbischau, zuletztj

Sciern, geboren da⸗

[75658]

In der Strafsache gegen den Arbeiter Marius Nicolai Paulsen aus Süderlügum wegen Verletzung der Wehrpflicht wird, da der? ngeschuldigte des Ver⸗ gehens gegen § 140 Absatz 1 Nr. 1 des Straf⸗ gesetzbuchs beschuldigt ist, auf Grund der §§ 480, 325, 326 der Strafproceßordnung zur Deckung der den Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens auf Höhe von dreihundert Mark das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Angeschuldigten mit Be⸗ schlag belegt. 2 Flensburg, den 11. März 1892. 8

Königliches Landgericht, Strafkammer II

Mannhardt. Gottburgsen. Lucht [74984] Beschluß. Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird gegen den Christian Carl Aschermann, zuletzt in Hannover, welcher hinreichend verdächtig erscheint, als Wehrpflichtiger in der Absicht, sich dem Eintritt in das stehende Heer oder die Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß entweder das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben, Vergehen gegen § 1401 St. G. B., das Haupt⸗ verfahren vor der Strafkammer I. des Königlichen Landgerichts zu Hannover eröffnet. Die Unter⸗ suchungshaft wird nicht angeordnet. Das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Angeschuldigten wird mit Beschlag belegt.

Hannover, den 5. März 1892.

Königliches Landgericht, Straffkammer IIa. Busse. Kirchner. Hottendorff. [75831] Beschluß. ““ Auf den Antrag der Königlichen Staatsanwalt⸗

schaft wird gegen

1) den Bautechniker Waclaw Stefan Margowski, zuletzt in Jersitz wohnhaft, am 30. April 1869 in Kosten geboren, 2) Johann Paul Eduard Martin, zuletzt in Nekla, Kreis Schroda, am 24. Februar 1866 daselbst ge⸗ boren, 1

3) Anton Bakowski, zuletzt in Kostschin, Kreis Schroda, am 6. Juni 1868 daselbst geboren,

4) Franz Szymanski, zuletzt in Kostschin, Kreis Schroda, am 27. März 1868 daselbst geboren,

5) Ignatz Florkowski, zuletzt in Bugaj, Kreis Schroda, am 19. Mai 1868 in Kleszczewo geboren,

6) Franz Nowak, zuletzt in Zimino, Kreis Schroda, am 29. März 1868 in Gr. Siekierki ge⸗ boren,

7) Josef Nowicki, zuletzt in Wengierskie, Kreis Schroda, am 12. März 1868 daselbst geboren,

8) Carl Ernst Drews, zuletzt in Pudewitz, Kreis Schroda, am 31. Januar 1868 daselbst geboren,

9) Josef Pawlak, zuletzt in Michalowo, Kreis Schroda, am 8. März 1868 daselbst geboren, .

10) Nikolaus Kulczunski, zuletzt in Mvstki, Kreis Schroda, am 3. Dezember 1868 daselbst ge⸗ boren, 1

11) Franz Kasprzak, zuletzt in Brodowo, Kreis Schroda, am 28. März 1868 daselbst geboren,

12) Peter Szajek, zuletzt in Brodowo, Kreis Schroda, am 22. Juni 1869 daselbst geboren,

13) Valentin Pawlaczyk, zuletzt in Chocicza, Kreis Schroda, am 25. Januar 1868 daselbst ge⸗ boren,

14) Anton Sommerfeld, zuetzt in Zrenica, Kreis Schroda, am 27. Dezember 1868 in Dembicz ge⸗ boren,

15) Kreis boren,

16) Kreis

17) Kreis boren, 1

18) Valentin Gaj, zuletzt in Kijewo, Kreis Schroda, am 1. Februar 1868 daselbst geboren,

19) Wenzeslaus Ernat, zuletzt in Schroda, am 24. August 1868 daselbst geboren,

20) Martin Wojtus, zuletzt in 8. Oktober 1868 daselbst geboren,

21) Valentin Jarecki, zuletzt in Kostschin, Kreis Schroda, am 22. Januar 1868 daselbst geboren,

22) Jacob Otuszewski, zuletzt in Kostschin, Kreis Schroda, am 28. Januar 1868 daselbst ge⸗ boren,

23) Kreis boren,

24) Thomas Szymanski, zuletzt in Tulce, Kreis Schroda, am 30. November 1868 in Komorniki ge⸗ boren, 1 8

25) Hipolit Wittige, zuletzt in Paczkowo, Kreis Schroda, am 2./14. Juli 1868 in Lipno, Gouverne⸗ ment Lipno in Rußland, geboren,

26) Johann Skowronski, zuletzt in Gr. Siekierki, Kreis Schroda, am 20. Mai 1868 daselbst geboren,

27) Ladislaus Pawlikowski, zuletzt in Kl. Sie⸗ kierki, Kreis Schroda, am 20. Mai 1868 daselbst ge⸗ boren, 1

28) Martin Borski, zuletzt in Wanglau, Kreis Schroda, am 27. Oktober 1868 in Altgörka geboren,

29) Carl Aron Schwandt, zuletzt in Hütten⸗ Hauland, Kreis Obornik, am 7. April 1868 in Bednary⸗Colonie geboren, 1

30) Emil Carl Krüger, zuletzt in Schwersenz, am 8. März 1868 in Bugaj⸗Hauland geboren,

31) Friedrich Wilhelm Krause, zuletzt in Golun⸗ Hauland, Kreis Schroda, am 18. Januar 1868 da⸗ selbst geboren, 8

32) Michael Maichrzak, zuletzt in Lagiewnik⸗ Hauland, Kreis Schroda, am 10. August 1868 in

Winnagora,

Gamrowski, zuletzt in Winna⸗ daselbst ge⸗

am 15. November 1868

Andreas Schroda,

Franz Walkowiak, zuletzt in Starkowice, Schroda, am 15. März 1868 daselbst geboren, Franz Lawniczak, zuletzt in Wlostowo, Schroda, am 27. November 1868 daselbst ge⸗

Schroda, am

Valentin Piechowiak, zuletzt in Gwiazdowo, Schroda, am 2. Februar 1868 daselbst ge⸗

33) Lorenz Andrzejewski, zuletzt in Pomarza⸗ nowice, Kreis Schroda, am 4. August 1868 in Na⸗ droino geboren,

34) Ludwig Zandrowicz, zuletzt in Kreis Schroda, am 9. Juli 1868 daselbst geboren, 35) Franz Taver Solecki, zuletzt in Pomarza⸗ nowice, Kreis Schroda, am 7. Dezember 1868 in Wenglewo geboren, 1 36) Bartholomeus Sandecki, zuletzt in Bisku⸗ pice, Kreis Schroda, am 18. August 1868 daselbst geboren, 1 1 37) den Knecht Franz Frackowiak, zuletzt in Josefowo, Kreis Schroda, am 2. Oktober 1868 ir Gonsiorowo geboren,

38) Stanislaus Ratajczak, 8 Kreis Schroda, am 17. Oktober 1868 boren,

39) Johann Lopatka, zuletz Kreis Schroda, am 14. Mai geboren, b 4

40) Stanislaus Pajorek, zuletzt in Nekta, Kreis Schroda, am 11. April 1868 daselbst geboren,

41) Robert Ernst Pommerenke, zuletzt in Posen Stadt, am 9. März 1868 in Nekla geboren,

42) den Gesellen Vincent Bladowski, zuletzt in Nekla Hauland, Kreis Schroda, am 8. März 1868] daselbst geboren, 1“

43) Josef Szymauski, zuletzt in Brzezie, Kreis Schrova, am 25. Februar 1868 daselbst geboren,

44) Lorenz Basinski, zuletzt in Janowo, Kreis Schroda, am 31. Juli 1868 daselbst geboren.

45) Josef Gawlowicz, zuletzt in Slachein, Kreis Schroda, am 15. März 1868 daselbst geboren,

46) Michael Prochniewicz, zuletzt in Schroda Stadt,

Wagowo,

zuletzt in Gultowy, daselbst ge⸗

etzt in Pierzchno⸗Colonie, 1868 in Kopaszyce

am 7. September 1868 in Tadeuszewo ge⸗

Andreas Wichlacz, zuletzt in Winnagoöra, Schroda, am 18. November 1868 daselbst Wozny, zuletzt in Czarnotki, Kreis

Schroda, am 3. August 1868 daselbst geboren,

49) Anton Kaczka, zuletzt in Klein⸗Jeziory, Kreis Schroda, am 4. Januar 1868 daselbst geboren,

50) Jacob Walczak, zuletzt in Chwalkowo, Kreis Schroda, am 15. Juli 1868 in Kasmierki geboren,

51) Adalbert Kaczmarek, zuletzt in Jaszkowo, Kreis Schroda, am 20. März 1868 in Winna ge⸗ boren,

52)

Schroda, am 24. Juli 1868 in Zimino geboren,

53) Johann Gurbacki, zuletzt in Siedlec, Kreis Schroda, am 26. Mai 1868 in Zimino geboren, )Stanislaus Drzyuski, zuletzt in Santomischel t, am 2. November 1868 daselbst geboren, Casper Silski, zuletzt in Schroda Stadt, am 1. Januar 1868 daselbst geboren,

56) Josef Matuszak, zuletzt in Schroda am 17. Marz 1868 in Murzynowo geboren,

57) den Schuhmachersohn Ignatz Goldyuski, zuletzt in Kostschin Stadt, am 6. Juli 1867 daselbst geboren,

58) den Schuhmachersohn Alerander Pogorzelski, uletzt in Kostschin Stadt, am 16. Februar 1867 da⸗ elbst geboren, 1 59) den Schuhmachersohn in Kostschin Stadt, am 1. boren, v

60) den Arbeitersohn Michael Szymanski, zuletzt in Drzonzgowo, Kreis Schroda, am 19. September 1867 daselbst geboren, G

61) den Wirthssohn Stephan Jezewski, zuletzt in Karolewo, Kreis Schroda, am 10. Dezember 1867 daselbst geboren,

62) den Tagelöhnersohn Josef Maciejewski, zu⸗ letzt in Gablin, Kreis Schroda, am 11. März 1867 in Karolewo geboren,

63) den Tagelöhnersohn Vincent zuletzt in Kleszezewo, Kreis Schroda, am 23. 1867 daselbst geboren, 1b

64) Josef Nijak, zuletzt in Kleszezewo, Kreis Schroda, am 27. Februar 1867 daselbst geboren,

65) den Arbeiter Michael Greboski alias Rem⸗ boski, zuletzt in Szezodrzykowo, Kreis Schrimm, am 13. September 1867 in Komornik geboren,

66) den Knecht Thomas Mlynczak, zuletzt in Lagiewnik, Kreis Schroda, am 9. Dezember 1867 in Krzyzownik geboren,

67) den Arbeiter Peter Budniak, zuletzt in Sanniki, Kreis Schroda, am 25. November 1867 daselbst geboren,

68) den Knecht St Wictorowo, Kreis Schroda, in Sanniki geboren, 1“

69) den Arbeitersohn Stanislaus Tepper, zuletzt in Iwno, Kreis Schroda, am 26. März 1867 in Siedlec geboren, 1

70) den Arbeitersohn in F S Kreis 1867 dase geboren, 8

71) 868 Arkeitersohn Stefan Jankowiak, zuletzt in Wiktorowo, Kreis Schroda, am 28. August 1867 daselbst geboren,

72) Johann Nawrocki, zuletzt in Pudewitz Stadt, am 18. Mai 1867 daselbst geboren,

73) Eduard Emil Welk, zuletzt in Pudewitz Stadt, am 23. Februar 1867 daselbst geboren,

74) den Arbeitersohn Anton Bielinski, zuletzt in Pudewitz Stadt, am 27. Mai 1867 in Forbach geboren, 1 1““ 1 3 75) den Stellmachersohn Robert Friedrich Schulz, zuletzt in Kolatka, Kreis Schroda, am 19. Juni 1867 daselbst geboren, 1

76) Michael Polaszkiewicz, zuletzt in Pomar⸗ zanowice, Kreis Schroda, am 13. August 1867 da⸗ selbst geboren,

99 88 Tagelöhnersohn Michael Pilarczyk, zu letzt in Pamarzanowice, Kre Schroda am 17 August

—¼

Lorenz Gmerek, zuletzt in Drzazgowo, Kreis

5 Sto 55

Stadt,

3 s Josef Walczak, zuletzt Juli 1867 daselbst ge⸗

Florkowski⸗ Februar

Stefan Frackowiak, zuletzt in aͤm 4. Dezember 1867

Valentin Szmania, zuletzt Schroda, am 29. Januar

Der Erste Staatsanwalt.

Lagiewnik geboren,

1867 daselbst geboren,