8
Bitterreld. Bekanntmachung.
In unserm Firmenregister ist heute bei der unter
Nr. 88 eingetragenen Firma: . „Feodor Meyer“ Folgendes vermerkt worden: Die Firma ist erloschen. Bitterfeld, den 14. März 1892. Königliches Amtsgericht.
Bochum. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unserm Firmenregister ist bei Nr. 329 —
betreffend die Firma Wilh. Lübeling zu Bochum
— am 17. März 1892 Folgendes eingetragen: Die Firma ist durch Erbgang auf die durch ihren
Vormund, Rechtsanwalt Sigismund Diekamp zu
Bochum, vertretenen -.-Se ee⸗ Kinder der ver⸗
storbenen Wittwe Lübeling: Anna, Maria, Rudolf,
Agnes, Gustav und Hildegard Lübeling, sämmtlich
zu Bochum, übergegangen, von denen das Geschäft
unter der bisherigen Firma weitergeführt wird. Nach Löschung der Firma Wilh. Lübeling im Firmenregister ist dieselbe sodann am nämlichen Tage in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 118 neu eingetragen und sind dort als Theilhaber der mit dem 11. März 1892 begonnenen Handelsgesellschaft die obengenannten Minorennen Lübeling, und weiter vermerkt, daß die Befugniß, die Gesellschaft zu ver⸗ treten, allein deren Vormund, dem Rechtsanwalt Sigismund Diekamp in Bochum, zusteht.
Boppard. Bekanntmachung. 175669] In unser Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist bei Nr. 13, woselbst die Actiengesellschaft Mühlbad zu Boppard vermerkt steht, zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden: 6 Zufolge Protocolls des Notars Niessen zu Düssel⸗ dorf vom 11. November 1891 sind durch Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung der Actionäre der besagten Gesellschaft die §§ 6, 7, 9, 13, 18, 23, 25 und 27 des Gesellschafts⸗Vertrages vom 14. Oktober 1890 abgeändert bezw. ergänzt worden und lauten für die Zukunft u. a. a. Der § 6 der Statuten:
„Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt ein⸗ hundert fünfunddreißigtausfend Mark und ist in hundertfünfunddreißig Actien von je eintausend Mark eingetheilt. Die Actien lauten auf den Namen des jeweiligen Inhabers. Dieselben werden mit enauer Bezeichnung des Inhabers nach Name, Stand und Wohnort in das Actienbuch der Gesell⸗ schaft eingetragen, und wenn eine Actie dem Eigen⸗ thume nach auf einen Andern übergeht, so ist dieser Uebergang unter Vorlegung der Actie bei der Ge⸗ sellschaft anzumelden, worauf der Uebergang im Actienbuch vermerkt wird. Die Actien können ohne Einwilligung des Auf⸗ sichtsraths nicht an einen Dritten übertragen werden. Die Actien werden unter laufender Zahl ausge⸗ fertigt, und mit dem Handschrifts⸗Abdrucke des Vor⸗ sitzenden des Aufsichtsraths bezw. dessen Stell⸗ vertreters und dem Handschriftsabdrucke des Directors im Vorstande sowie mit dem Stempel der Gesell⸗
schaft versehen.“ b. Der § 7 der Statuten.
„Sind Actien beschädigt oder unbrauchbar ge⸗ worden, jedoch in ihren wesentlichen Theilen dergestalt erhalten, daß über ihre Richtigkeit kein Zweifel waltet, so ist der Vorstand ermächtigt, gegen Ein⸗ wicung der beschädigten Papiere auf Kosten des Inhabers neue auszureichen. Verloren oder ver⸗ nichtete Actien müssen nach den gesetzlichen Bestim⸗ mungen für kraftlos erklärt werden. Auf Grund des rechtskräftigen Ausschlußurtheils erfolgt auf Kosten des Inhabers die Ausfertigung neuer Actien.“
c. Der zweite Absatz des § 9 der Statuten.
„Dieselben werden vom Auf ichtsrath gewählt und angestellt. Die Mitglieder des Vorstandes wie auch der Aufsichtsrath sind 5 Lösung des Verhält⸗ nisses an eine halbjährige Kündigung gebunden. Der Vorsitzende im Vorstande und dessen Stellvertreter werden vom Aufsichtsrath bestimmt. Als solchen liegt denselben die Leitung des Hauses ob in Bezug auf 1“ Aufstellung des Vermögensnach⸗ weises, Vertretung des Hauses und so weiter. Der Vorsitzende im Vorstand führt den Titel „Director““.
Sodann ist in der nämlichen Generalversammlung beschlossen worden, daß es in den Paragraphen, in welchen die Wörter „Statuten“, „Actienkapital“ und „Actionär“ vorkommen, heißen soll, statt „Sta⸗ tuten“ „Satzungen“, statt „Actienkapital“ „Grund⸗ kapital“ und statt „Actionär“ oder „Actionäre“ „Gesellschafter“.
Boppard, den 8. März 1892.
Königliches Amtsgericht. Breslau. veragen. [75768 In unser Firmenregister ist bei Nr. 7764 das durch den Eintritt des Kaufmanns Johannes Götz hier in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Nicolaus Mehrle hier erfolgte Erlöschen der Einzelfirma: N. Mehrle hier, und in unser Gesellschaftsregister Nr. 2649 die von den Kaufleuten Nicolaus Mehrle und Johannes Götz, Beide zu Breslau, am 2. März 1892 hier unter der eis Mehrle & Cie errichtete offene Handelsgesellschaft heute eingetragen worden. Breslau, den 14. März 1892. Königliches Amtsgericht. 1““ Breslau. Bekanntmachung. [75770] In unser Procurenregister ist bei Nr. 1721 das Erlöschen der dem Wilhelm Kreter von dem Kaufmann Carl Bührmann zu Braunschweig für die Nr. 7850 des Firmenregisters eingetragene Firma M. Hirsch hier ertheilten Procura heute eingetragen worden. Breslau, den 14. März 1892. Königliches Amtsgericht. 8 Breslau. Bekanntmachung. [75769] In unser Firmenregister ist Nr. 8514 die Firma Rudolf Htphauff hier und als deren Inhaber der Kaufmann Rudolf Hüppauf hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 14. März 1892. Königliches Amtsgericht.
reslau. Bekauntmachung. [75771] In unser Firmenregister ist Nr. 8515 die Firma
Adolf Bochenek hier und als deren Inhaber
der Kaufmann Adolf Bochenek hier, heute einge⸗
tragen worden. 8 Breslau, den 15. März 1892.
t
[75766] w Bromberg.
75767]
um einen Betrag bis zu 8 992 800 ℳ durch Ausgabe
Bekanntmachun In unser Gesellschaftsregister ist betreffend die Firma: „Glinker Dampfziegelei Raeschke et Koernig“ Folgendes Fingetragfn worden: 1 Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. . Bromberg, den 15. März 1892. Königliches Amtsgericht.
“
[75773] Ehrenbreitstein. Bei der in unserm Gesell⸗ schaftsregister unter Nr. 159/14 eingetragenen Han⸗ delsgesellschaft J. J. Capitain zu Vallendar ist folgende Eintragung gemacht: 8 An Stelle des Schiffers Carl August Capitain in Rotterdam ist dessen Bruder Eduard Capitain da⸗ selbst eingetreten und dessen Rechte auf diesen über⸗ gegangen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 12. März 1892 am 14. März 1892. Ehrenbreitstein, den 14. März 1892. Königliches Amtsgericht.
[75174] Eisleben. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 83, betreffend die Firma Günther et Co, unseres Gesellschaftsregisters in Spalte 4 Nach⸗ stehendes eingetragen: Die “ ist durch den Tod des Ge⸗ sellschafters Gärtnereibesitzer Andreas Wilhelm Günther aufgelöst. 8 Der Kaufmann Friedrich Karl Bernhard Schirr⸗ meister zu Eisleben ist zum alleinigen Liquidator er⸗ nannt. Eisleben, den 10. März 1892. Königliches Amtsgerich
1 8— [74664] In unserem Einzel⸗Firmenregister ist Nr. 826 verzeichneten Firma: 1 Brandis u. Mangold in Colonne 4 Folgendes vermerkt: Die Firma ist auf die Erben des Brauereibesitzers Karl August Brandis nach dessen am 20. Januar 1892 erfolgten Tode übergegangen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. März 1892 an demselben Tage. 1 In unserem Gesellschaftsregister ist folgende Ein⸗ tragung erfolgt: 8 1) Lfd. Nr. 489. 8 2) Firma der Gesellschaft: 1 Brandis u. Mangold. 3) Sitz der Gesellschaft: Erfurt. 4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Gesellschafter sind: 1) die Wittwe Brandis, Helene, geb. Pfeiffer. 2) deren Tochter Fräulein Else Brandis zu Erfurt. 1 8 Beginn der Gesellschaft: am 24. Februar 1892. Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. März 1892 an demselben Tage. Erfurt, den 9. März 1892. Königliches Amtsgericht. /
Irfurt. bei der unter
[75774] Frankenstein. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 57 die zu Frankenstein unter der Firma Axmann & Lonsky bestehende offene Handelsgesellschaft mit dem Beifügen eingetragen worden: 1) daß dieselbe am 15. März 1892 begonnen hat, 2) daß die Gesellschafter sind: 1) 9 Banquier Bruno Axmann in Franken⸗ stein, 2) der Banquier Oskar Lonsky in Frankenstein. Frankenstein, den 16. März 1892. Königliches Amtsgericht Frankfurt a./ M. Veröffentlichungen [75775] aus den hiesigen Handelsregistern. 9996. „Sch. Sieben & Co.“ Unter dieser Firma haben der Kaufmann Heinrich Sieben und seine Ehefrau Helene Sieben, geb. Loers, beide da⸗ hier wohnhaft, am 27. Februar 1892 dahier eine offene Handelsgesellschaft errichtet. Heinrich Sieben ist allein befugt, die Gesellschaft zu vertreten. 9997. „Carl Hellwig“. Unter dieser Firma hat der Fabrikant Carl Hellwig von hier eine Han⸗ delsniederlassung (Fabrik) als Einzelkaufmann da⸗ hier errichtet. 9998. „Max Königsberger“. Unter dieser “ hat der Kaufmann Max Königsberger von ier dahier eine Handelsniederlassung als Einzel⸗ kaufmann errichtet. 9999. „J. Reis“. Das unter dieser Firma von Kaufmann Isaac Reis als Einzelkaufmann dahier geführte, bisher im Handelsregister nicht eingetragene Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Eduard Reis dahier übergegangen, welcher es unter unveränderter Firma fortführt. Frankfurt a./M., den 14. März 1892. Königliches Amtsgericht. 9
8 [75776 Gadebusch. In das hiesige Handelsregister ist heute unter Nr. 54 folgender Eintrag bewirkt
worden: Col. 3. (Handelsfirma): F. Stüve. Col. 4. (Ort der Niederlassung): Gadebusch. Col. 5. (Inhaber): Kaufmann Fritz Stüve in Gadebusch. 2 Gadebusch, 14. März 1892. Großherzogliches Amtsgericht. 86 Schröder. Gelsenkirchen. Handelsregister [75777] des Königl. Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 12 — betr. Gelsenkirchener Bergwerks⸗Aktiengesell⸗ schaft zu Meckendorf bei Gelsenkirchen — auf Grund der Verfügung vom 16. März 1892 am 17. März 1892 Folgendes eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 17. Februar 1892 ist die Vereinigung mit dem West⸗ fälischen Grubenverein beschlossen worden. Es ist ferner beschlossen worden, das Grundkapital
bis zu 7494. Actien über je 1200 ℳ, ausgebbar zum Nennwerth gegen 11 18 Actien des höhen.
Ksönigliches Amtsgerich
gL. 775772] 2— bei Nr. 169,
Halberstadt. In unser
der Handschu
eingetragen. 29. geb alberstadt, den 22: Sebruar 1892. 84 2 4 16. März
Königliches Amtsgericht. VI. Hamburg.
1892, März 12.
W. Dodtschweit. Inhaber: Dodtschweit.
Eichenberg & Co.
cura ertheilt. 3 L. Harms & Consorten. Diese Firma Albert Ernst Heinrich Boothby Procura Th. H. Christy. Inhaber: Thomas Christy. Theodor Lassen. Robt. v. Ditten. wig Friedrich Robert von Ditten. Gebr. Rosenbaum. I baum und Gabriel Rosenbaum. Wladyslaw Dinter. Inhaber: (Ladislaus Rer) Julius Paul Dinter. W. Kaiser. Inhaber: Wilhelm Kaiser. Gesellschaft hat
Die Heinrich Emil
hiesigen Bevollmächtigten bestellt.
Gesellschaft entgegenzunehmen,
zu vertreten.
ist aufgehoben.
C. Brückner & Co. Inhaber: Carl Emil Brückner und Marimilian Reinhard H. Dabelstein & Co. Nach 1891 erfolgten Ableben von Adolph C Friedrich Dabelstein wird das Geschäft v überlebenden Theilhaber Heinrich Carl
Fänderter Firma fortgesetzt. H. Dabelstein & Co. Diese Firma hat
März 14. Boll & Gundersen. Theodor Boll und Carl Gundersen. R. C. Brokhahne jr. Brokhahne.
Julius Albert Petrusch. Julius Albert Petrusch. März 15. Die Gesellschaft
Inhaber:
Firgaun & Co. unter
Friedrich Wilhelm Sparge schafft; demgemäß ist die Firma gelöscht.
unter unveränderter Firma fortgesetzt. E. G. Elbers. Diese Firma hat an Philipp Noeldechen Procura ertheilt. Amandus Kaufmann.
cura ertheilt.
Georg Telge jr. Diese Telge Procura ertheilt. A. J. H. Schlüter. Hermann Schlüter.
S. M. Salomon & Co. Marcus Salomon und Carl Popper.
Firma hat an
Inhaber Adolph
G Christian Karl Scharien war, ist Hoben.
Ernst Gesing & Co. Conrad
gesetzt. Menk & Schröder. Adolf Wilhelm Karl
herigen Theilhaber Heinrich Theodor Schröder, als alleinigem Inhaber, unter der Theodor Schröder fortgesetzt.
C. E. Dawe. Dawe.
haber, unter unveränderter Firma fortgesetz
eingetragen: Firma: Hamelnsche Filzpantoffeln⸗ & 1.
Ort der Niederlassung: Hameln.
Hameln und Fabrikant C. H. N. Wolfenbüttel
dem 28. Februar 1892. Die Zeichnung der Firma erfolgt nur von Inhabern gemeinschaftlich. Hameln, den 14. März 1892.
Königliches Amtsgericht. III. Hannover. Bekanntmachung. Firma:
8 Hannoversche Eisengießerei eingetragen:
Kassirer Heinrich Rien in Hannover ist zur vertreter im Vorstande bestellt. .
zur
Westfälischen Grubenvereins zu er 1111“ 89 88 8 88
Hannover, 15. März 1892. 8 Königliches Amtsgericht. IV.
Eintragungen in das Handelsregister. Friedrich Wilhelm
Diese Firma hat an Max Eichenberg und an Karl Ferdinand Bartosch Pro⸗
Inhaber: Theodor Carl Lassen. Inhaber: Carl Heinrich Lud⸗
Inhaber: Siegmund Rosen⸗ Wladyslaw Karl Johann Hermann Sun Life Assurance Society, zu London.
Rabeler, in Firma H. E. E. Rabeler, zu ihrem Derselbe laut der beigebrachten Vollmacht ermächtigt, An⸗ träge auf Lebensversicherungen und Renten für die Prämien andere Gelder einzucassiren und darüber zu quitti⸗ ren, auch die Gesellschaft vor den hiesigen Gerichten
Die früher von der Gesellschaft an Heinrich
Emil Eduard Rabeler und Paul Levinsohn, Firma Rabeler & Levinsohn, ertheilte Vollmacht
dem am 12. Mai
Dabelstein, als alleinigem Inhaber, unter unver⸗
hannes Edmund Henry Müller Procura ertheilt. Inhaber: Friedrich Heinrich Inhaber: Rudolph Carl'
Firma, deren Inhaber Max Firgau und Richard Spargel waren, ist aufgelöst. Laut gemachter Anzeige ist die Liquidation be⸗
Kahn & Mathey. Friedrich Alphons Mathey ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten, dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Ludwig Kahn, als alleinigem Inhaber,
taufme Diese Firma hat an Adolph Christian Ludwig Wilhelm Bodinus Pro⸗
Julius Inhaber: Salomon
C. Wendt. Diese Firma, deren Inhaber Friedrich
Franz Julius Kühne ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bis⸗ herigen Theilhaber Ernst August Heinrich Gesing in Gemeinschaft mit dem neueingetretenen Carl Friedrich Gesing, unter unveränderter Firma fort⸗
ist aus dem unter dieser Firma geführten Ge⸗ schäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bis⸗ George Inhaber: Carl Gustav Eduard R. Telge & Co. Hermann Gustav Sierich ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Rudolph Telge, als alleinigem In⸗
t. Das Landgericht Hamburg.
“ 8 8 de-. Hameln. Auf Fol. 393 des Handelsregisters ist
Firmen⸗Inhaber: Kaufmann . Pigge zu arquardt aus
Rechtsverhältnisse: Offene Handelsgesellschaft seit
[75 Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 3734
Stell
7577 „ Fimeaifter 88 heute unter Nr. 1123 die Firma „Gustav Huth Hand⸗ schuhfabrik 5 Halberstadt“ und als deren Inhaber fabrikant Gustav Huth zu Hamburg
[75779]
hat an ertheilt. Howard
Eduard ist
und
in Julius
hristian on dem August
an Jo⸗
Robert
dieser
Oscar
Oscar
aufge⸗
Menk
Firma
Filz⸗
beiden
782]
Bekanntmachung. [75781] ndelsregister ist heute Blatt 464 zu der Fen allbrecht & Rusch eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft wird von dem Gesellschafter Architekten Friedrich Wil⸗ helm Rusch in Hannover unter unveränderter Firma fortgesetzt. Hannover, 16. März 1892. 8 Königliches Amtsgericht. IV. 775780] andelsregisters ist
Hannover. Im hiesigen
Harburg. Bekanntmachun 8 Auf Blatt 754 des hiesigen 8₰ heute zu der Firma: WMWMilhelmsburger Eisenwerk KR. & E. Müller auf Wilhelmsburg⸗Reiherstieg eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Harburg, den 15. März 1892. Königliches Amtsgericht. I. Harburg.
Bekanntmachung. [75783
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 757 eingetragen die Firma (offene Handelsgesellschaft): Rud. Müller & Co⸗ mit dem Niederlassungsorte Reiherstieg auf Wilhelmsburg, und als deren In⸗ haber der Techniker Carl Jakob Rudolf Müller da⸗ Otto Geßner
selbst und der Kaufmann Arwed Emil in Altona. Harburg, den 15. März 1892. Koönigliches Amtsgericht. I.
Bekanntmachung. 75785] In das hiesige Firmenregister ist am Iaasad Tage sub Nr. 1885 eingetragen die Firma F. A. Nöffke, Lindenbrauerei, mit dem Sitze in Kiel und als deren Inhaber der Brauereibesitzer Franz Adolf Nöffke in Kiel. Kiel, den 17. März 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V
[75787] Koblenz. In dem hiesigen Handelsregister ist heute die unter Nr. 268 des Femenbeateees ein⸗ getragene Firma „Frau F. A. Koll“ in Koblenz und die unter Nr. 616 des Proeurenregisters für diese Firma dem Kaufmann Franz Anton Koll in Koblenz ertheilte Procura gelöscht worden. Koblenz, den 16. März 1892.
— Königliches Amtsgericht. II.
1“
ü “ [75788] b z. In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist heute zu der unter Nr. 489 einge⸗ tragenen Firma „Henriette Kirschbaum“ in Koblenz ferner eingetragen worden, daß das Handelsgeschäft mit allen Activen und Passiven auf die Elisabeth, geborene Kirschbaum, in Gütern ge⸗ trennte Ehefrau des Corsettenarbeiters Nicolaus Schmitt, in Koblenz wohnend, übergangen sei, welche dasselbe unter der Firma „Frau Nicola Schmitt“ in Koblenz weiter führe.
Die Firma Henfieft⸗ Kirschbaum“ wurde sodann gelöscht und unfer Nr. 511 des Handels⸗ (Firmen⸗) Registers die Firma: „Frau Nicola Schmitt“ ein⸗ getragen.
Koblenz, den 16. März 1892. “ Königliches Amtsgericht. II.
Koblenz.
[75789] Koblenz. In das hiesige Handels⸗(Gesellschafts⸗) Register ist heute zu der unter Nr. 118 eingetragenen Actien⸗Gesellschaft „Mittelrheinische Brauerei⸗ Gesellschaft, vormals Melsheimer & Cie⸗ W. Laupus“ in Kobleunz ferner eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung der Actionäre vom 20. “ 1892 wurden an Stelle der freiwillig zurückgetretenen bisherigen Aufsichts⸗ rathsmitglieder als Mitglieder in den Aufsichtsrath, der aus wenigstens 3, höchstens 7 Personen bestehen soll, gewählt, die Herren: 1 1) Banquier Victor Hahn, 2) Rechtsanwalt Georg Schubert, 3) Rentner Oskar Feilgenhauer, 4) Rentner Gustav Kühnel, 5) Kaufmann Franz Haberland, alle in resden wohnendn. 6) Malzfabrikant Hermann Schönwetter, in Halberstadt wohnend. Ferner wurde in derselben Generalversammlung in theilweiser Abänderung der Statuten das Actien⸗ Kapital auf 900 000 ℳ ermäßigt und bestimmt, daß die ordentliche Generalversammlung der Actionäre innerhalb der ersten 4 Monate nach dem Schlusse des Geschäftsjahres in Koblenz oder in Dresden stattfinden und von dem Aufsichtsrath oder von dem Vorstande durch öffentliches Ausschreiben be⸗ rufen werden soll. Die Einberufung muß zweima und zwar mindestens 14 Tage vor dem Versamm⸗ lungstage durch die Gefellschaftsblätter erfolgen. Koblenz, den 16. März 1892. Königliches Amtsgericht. II. Kkoblenz. In dem hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist heute die unter Nr. 46 (früher 1583) dhgeessen⸗ Firma „Peter Ludwig“ in Mülheim bei Koblenz gelöscht worden. Koblenz, den 17. März 1892. Königliches Amtsgericht. II. 8 Kkolberg. Bekanntmachung. [75790] In das Firmenregister ist folgender Vermerk ein⸗ getragen: 1) Nr. 156. “ 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: der Kauf⸗ mann Robert Leplow zu Kolberg. 3) Ort der Niederlassung: Kolberg. 4) Bezeichnung der Firma: Robert Leplow. 55) Zeit der Eintragung⸗ Eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 5. März 1892 am 7. März 1892. Kolberg, den 5. März 1892. Königliches Amtsgericht.
Redacteur: Dr. H. Klee, Director. Berlin:
Verlag der Expedition (Scholz). 1 Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlage⸗
Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Achte Beilage
s-Anzeiger und K
öniglich Preußi
Berlin, Sonnabend, den 19. März
¹ Der Inhalt dieser Beilage, der deutscken Eisenbahnen enthalten
Anzeigers S Ma. Wilhelmstraße 32, b
ꝛHandels⸗Negister.
Aufforderung. 551. Behufs Löschung folgender, thatsächli⸗ nicht mehr bestehender Firmen des diesseitigen Firmenregisters werden die Firmeninhaber bezw. deren Rechtsnachfolger, da deren Aufenthalt nicht be⸗ kannt ist, hiermit aufgefordert, einen. etwaigen Widerspruch gegen den Löschungseintrag innerhalb 4 Monaten bei bh Gerichte entweder schriftlich oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers neltend zu machen. Nach widerspruchslosem Ablauf der Frist würde die Löschung von Amtswegen er⸗ folgen
2
. 1 O. Z. 317 Buchdruckerei des Konstanzer Tage⸗ blatts Fr. Haas in Konstanz. O. Z. 335. Paul Bürck in Konstanz. Konstanz, den 14. März 1892. Großh. Bad. Amtsgericht. Isele. 8
Labes. Bekanntmachung. 175542] Die unter Nr. 74 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma „L. Leyser“, Inhaber Kaufmann Levi Leyser zu Labes, ist am heutigen Tage gelöscht worden. 3 Labes, den 14. März 1892. Königliches Amtsgericht.
Konstanz. Nr. 2902.
[75543]
Labes. Bekanntmachung. 1— s Nr. 187 ein⸗
In unser Firmenregister ist unter getragen: färmeninhaber: Kaufmann Wolff Gumpert. Ort der Niederlassung: Labes. Bezeichnung der Firma: W. Gumpert vorm. L. Leyser. 9 Eingetragen zufolge Verfügung vom 14. März 1892 am 14. März 1892 (Acten über das Firmenregister Band X. Seite 178). Labes, den 14. März 1892. Königliches Amtsgericht. [75545] unter Nr. 344 Lauban
Lauban. Bekauntmachung. In unser Firmenregister ist bei der eingetragenen Firma Robert Löwe zu Folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Lauban, den 7. März 1892. Königliches Amtsgericht.
“
Loburg. kkamn ck In unser Gesellschaftsregister fügung vom 5. am 7. März 1892 tragen: 8 1) Laufende Nr. 8. 2) Firma der Gesells
Bekanntmachung. [75391] ist zufolge Ver⸗ Folgendes einge⸗
haft: Müller & Sohn. 3) Sitz der Gesellschaft: Rittergut Briesenthal. 4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sinde: a. der Rentier Gustav Müller in Zerbst, b. der Landwirth Ernst Müller in Briesenthal. e Gesellschaft hat am. 24. Januar 1892 begonnen. Loburg, den 7. März 1892. b Königliches Amtsgericht.
Lübbenau. In unser Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 14 eingetragenen Firma: „H. Rettel Wittwe’“”“ zu Vetschau Spalte 6 folgender Vermerk eingetragen: Die Firma ist erloschen. 8 Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. März 1892 an demselben Tage. Lübbenau, den 9. März 1892. Königliches Amtsgericht.
“ Lüdenscheid. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Lüdenscheid. In unser Firmenregister ist unter Nr. 590 die Firma Georg Jaeger mit dem Sitz zu Schalks⸗ mühle und als deren Inhaber der Kaufmann und Fabrikant Georg Jaeger zu Schalksmühle am 10. März 1892 eingetragen.
[75791]
Magdeburg. Handelsregister. 75792] 1) Der Kaufmann Gustav Rudolf Liebgott hier ist als der Inhaber der Firma Gustav R. Lieb⸗ gott hier unter Nr. 2603 des Firmenregisters ein⸗ getragen. 1 2) Die Kaufleute Max Bock und Oscar Kiese⸗ wetter, beide hier, sind als die Gesellschafter der seit dem 1. März 1892 unter der Firma Bock Kiesewetter hier bestehenden offenen gesellschaft — Handel mit Leder und Schuhmacher⸗ bedarfsartikeln — unter Nr. 1662 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen. Magdeburg, den 12. März 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6. memeztemm Ohlau. Bekanntmachung. [75795] Im Procurenregister sind heut: 1) die Herren Eugen Berliner für die unter Nr. 180 des Firmenregisters eingetragen ge⸗ wesene Firma „Fabrik zum Watt. W. Berliner“. die Herren Ernst Herrmann Rudolf Kolde für die unter Nr. 46 des Firmenregisters eingetragen gewesene Firma „Herrmann
ertheilten Procuren gelöscht worden. Beide Firmen sind gelöscht. ahlan, den 12. März 1892.
“
sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem
Central⸗Handels⸗Registe
Das Central⸗Handels⸗Register für das De Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗
Titel
che Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für
und Königlich Preußischen Staats⸗
[75796] oldenburg. In das Handelsregister ist auf Seite 214 Nr. 364 zur Firma J. H. Popken in Oldenburg eingetragen:
Seit dem 1. d. Mts ist der alleinige Inhaber der Firma der Kaufmann Robert Diedrich Donnerberg hies.
Oldenburg, 1892, März 11. Großherzogliches Amtsgericht. 8 Harbers.
Abtheilung I.
Osnabrück. Bekanntmachung. 175797] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 960
eingetragen die Firma: E. M. Lange mit dem
Niederlassungsorte Osnabrück und als Inhaber:
die unverehelichte Maria Elisabeth Lange zu
Osnabrück. 1
Zum Procuristen ist der Schneidermeister Franz
Ludwig Friedrich Lange zu Osnabrück bestellt.
Osnabrück, den 15. März 1892.
Königliches Amtsgericht. III.
Peine. Bekanntmachung. [75798] Auf Blatt 408 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: „Vereinsbrauerei Peine G. Krufe“ eingetragen: 8 — „Die Firma ist erloschen.“ Peine, den 12. März 1892. Königliches Amtsgericht. I. [75799] Pössneck. Zur Firma J. F. Dietrich in Pößneck ist auf Bl. 13 des Handelsregisters einge⸗ tragen worden, daß in Leipzig eine Zweigniederlassung errichtet worden ist und daß Kaufmann Christian Louis Grau in Leipzig als Gesellschafter eingetreten und die Procura des Genannten in Folge dessen erloschen ist. Pößneck, den 12. März 1892. Herzogliches e Abtheilung II.
Saarbrücken. Handelsregister [75800] des Königlichen Amtsgerichts Saarbrücken. Zufolge Anmeldung und Verfügung vom 14. cr. wurde unter Nr. 364 des Firmenregisters die Firma: „Anna Koch“ - mit dem Sitze zu St. Johann und als deren Inhaber das Kauffräulein Anna Koch daselbst, ein⸗ getragen. 3 aarbrücken, den 14. März 1892. Der Erste Gerichtsschreiber: Kriene, Kanzleirath
75801] den. In das Handelsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist eingetragen:
Nr. 228. Firma Joseph Müller in Schmal⸗ kalden. Inhaber der Firma ist: Kaufmann Joseph Müller in Schmalkalden. Laut Anmeldung vom 14. März 1892 eingetragen am 15. März 1892. 1 Schmalkalden, den 15. März 1892. Königliches Amtsgericht.
Schmalka
Sommerfeld. Unsere“ Bekanntmachung vom 4. d. M. in Nr. 64 dieses Anzeigers sub Nr. 74373 wird dahin berichtigt, daß die Gesellschaft die Firma „Joh. Wolfg. Kiesling“ und nicht Joh. Wolfg. Kießling hat. 1
Sommerfeld, 16. März 1892.
Königliches Amtsgericht. [75803]
Strassburg. Kaiserl. Landgericht Straßburg.
Unter Nr. 942 des Gesellschaftsregisters bei der Actiengesellschaft „Straßburger Banverein“ in Straßburg wurde heute eingetragen: .
Durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 12. März cr. wurde an Stelle des aus dem Vorstande ausgeschie⸗ denen Bankbeamten Heinrich Rasp der Versiche⸗ rungsinspector Michael Anthon zu Straßburg zum Vorstandsmitgliede ernannt.
Straßburg, den 16. März 1892.
Der Landgerichts⸗Secretär: Hertzig.
Stuttgart. I. Einzelfirmen. [75468]
K. A.⸗G. Stuttgart Stadt. Carl Eberle in Stuttgart. Die Firma ist erloschen. (14./3. 92.) — Ant. M. Röznibek Sohn in Stuttgart. Die Firma und die dem Anton Matth. Räznisek ertheilte Procura sind erloschen. (14./3. 92.) — Weber u. Fromm in Stuttgart. Der Inhaber Julius Weber ist gestorben und das Geschäft sammt der Firma auf Karl Friedrich Bach, Kaufmann in Stuttgart, übergegangen. (14./3. 92.) — Jos. Roth' sche Ver⸗ lagshandlung in Stuttgart. Inhaber Josef Roth, Buchhändler in Stuttgart. (14/3. 92.) — Oskar Gagg in Stuttgart. Die Firma ist erloschen. (14./3. 92.) — Josef Kahn zum röm. Kaiser in Stuttgart. Die Firma ist erloschen. (14./3. 92.) — Th. D. Kienzle in Stuttgart. Die Firma ist er⸗ loschen. (14./3. 92.) — Ernst Jacob in Stuttgart. Die Firma ist erloschen. (14./3. 92.) Carl Burkhardt in Stuttgart. Die Firma ist erloschen. (14,/3. 92.)
K. A.⸗G. Kirchheim u./T. G. Schauwecker, Kirchheim u. T. Inhaber: Gottlob Schauwecker, Kaufmann in Kirchheim u. T. Garn⸗ und Kolonial⸗
Königliches Amtsgericht.
in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, Tarif⸗
für das Deutsch
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der 85 * täglich. ₰ für das Vierteljahr. den Raum einer Druckzeile 3.
Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50
Insertionspreis für
Staats⸗Anzeiger.
1892.
und Fahrplan⸗Aenderungen
e Reich. Gr. 6953)
— Der
— Einzelne Nummern kosten 20 ₰.
heim u. T. Inhaberin: W. Wirtz, Wittwe, in Kirchheim u. T. Fabrikation von Matvnatzen. (15./3. 92.) K. A.⸗G. Langenburg. Moses Stern in Niederstetten. Inhaber: Moses Stern. Die seither bestandene Procura des Maier Stern ist erloschen. 8 A.⸗G. Reutlingen. J. Heinr. Lumpp in Reutlingen. Inhaber: die Pflegschaft der Kinder des Friz Lumpp, Kaufmanns. Adelheid Lumpp, ledig, Procuristin. (4./3. 92.) 8 K. A.⸗G. Saulgau. C. Kloß, Saulgau. In⸗ haber Cosmas Kloß, Kaufmann in Saulgau. Das Konkursverfahren ist beendet und die Firma erloschen. (10./3. 92.) K. A.⸗G. Ulm. lassung in Ulm. Kaufmann in Ulm.
Bernhard Einstein, Nieder⸗ Inhaber: Bernhard Einstein, Ueber das Vermögen des In⸗ habers der Firma ist am 11. März 1892 das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. (11./3. 92.) II. Gesellschaftsfirmen und Firmen jnristischer Personen. K. A.⸗G. Stuttgart Stadt. Filderbahn⸗Ge⸗ sellschaft in Stuttgart. Auf Grund des Beschlusses der Generalversammlung vom 29. Februar 1892 sind weitere 100 Stück Actien zu 1000 ℳ als Priori⸗ täts⸗Actien mit der Maßgabe ausgegeben, auch sofort übernommen und zum Nominalbetrag voll einbezahlt worden, daß von den jeweils zur Vertheilung verfüg⸗ barrn Beständen zunächst eine Dividende von 6 % auf die Prioritäts⸗, in zweiter Linie eine solche von 5 % auf die Stamm⸗Actien ausbezahlt und der dann verbleibende Rest unter beide Arten der Actien ver⸗ theilt wird. Ebenso sollen bei der Liquidation de Gesellschaft die Prioritäts⸗Actien vor den anderen zur Rückzahlung gelangen. In der Generalversamm⸗ lung haben je eine Prioritäts⸗Actien, oder 6 Stamm⸗ Actien zu 500 ℳ, oder 3 Stamm⸗Actien zu 1000 ℳ, eine Stimme. Hienach sind die §§ 5, 6, 8, 10, 22, 28 u. 33 der Statuten abgeändert worden. (14./3. 92). — Kull u. Bever in Liquidation in Stuttgart. Die Liquidation ist beendigt, die Firma erloschen. (14./3. 92.) Gustav Baur'’s Nachfolger in Stuttgart. Die Gesellschaft hat sich aufgelöst; die Firma ist erloschen. (14./3.92). — Stuttgarter La erhaus⸗ gesellschaft in Stuttgart. Der Kufsichtsrath hat auf Grund der ihm durch die Statuten eingeräumten Vollmacht, über die Modalitäten der den Mit⸗ gliedern des Vorstands zukommenden Vertretungs⸗ und Zeichnungs⸗Befugniß jeweils Bestimmungen zu treffen, beschlossen, daß vom Tage der Eintragung dieses an für die Ausfertigung von Lag erscheinen, Abmeldungen, Ueberschlags⸗ und Arbeltsaufträgen die Unterschrift eines Vorstandsmitglieds genügen soll, während es im Uebrigen bei dem Erforderniß der Unterschrift von zwei Vorstandsmitgliedern verbleibt. (14./3. 92.) Gebr. Haußer in Stuttgart. Offene Gesellschaft zum Betrieb eines Baugeschäfts und einer Baumaterialienhandlung, seit 5. März 1881. Theilhaber sind: Paul Haußer, K. Hofwerkmeister in Stuttgart, Hugo Assenheimer, K. Hofwerkmeister in Ludwigsburg⸗ Christian Haußer, K. Hofwerkmeister burg
in Ludwigs (14./3. 92.)
K. A.⸗G. Stuttgart Amt. G. Schneider, Verzinkerei, Eisen⸗ und Blechwaarenfabrik Feuerbach. Früher Einzelfirma, seit 12. August 1887 offene Handelsgesellschaft. Theilhaber: Karl Schneider, Alerander Schneider in Feuerbach. (14./3. 92.)
K. A. G. Eßlingen. Kölle u. Pflüger in Eßlingen. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb einer Maschinenfabrik seit 1. Mai 1890. Die je einzeln zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma berechtigten Theilhaber sind: Rudolf Kölle, Mechaniker, und Albert Pflüger, Ingenieur, beide in Eßlingen. (14./3. 92.)
K. A.⸗G. Wangen i/ Allgäu. Gebrüder Jenuler, Isny⸗Vorstadt, O⸗A. Wangen. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb einer Käserei und Handlung mit den in ersterer erzielten Produkten. Gesellschafter: 9 Xaver Jennler, 2) Eusebius Jennler, Käsereibesitzer in Isny⸗Vorstadt. Jeder Gesellschafter ist berechtigt die Gesellschaft zu ver⸗ treten und die Firma zu zeichnen. Die Käserei und Handlung wird seit 1. Dez. 1891 unter dieser Firma betrieben. (9./3. 92.)
1“ Waldkirch. Gesellschaftsregistereinträge.
Nr. 2646. Zum Gesellschaftsregister O.⸗Z. 16, Firma Wilhelm Bruder Söhne in Waldkirch wurde eingetragen:
Dem Orgelbauer Franz Bruder in Waldkirch und dem Orgelbauer Max Bruder von da wurde, und zwar jedem für sich allein, die Procura ertheilt.
Waldkirch, den 15. März 1892.
b“ Großh. Amtsgericht.
Urnau.
[75805] Wronke. Die im Firmenregister unter Nr. 3 eingetragene Firma Fr. H. Hartmann ist heute gelöscht worden. Wronke, den 9. März 1892. Königliches Amtsgericht. Zabrze. Bekanntmachung. [74727] In unser Firmenregister ist heute unter laufender Nr. 203 die Firma J. Biskupek und Brudniok mit dem Sitze zu Zaborze und als deren Inhaber
Genossenschafts⸗Register. 7758061] Bergen b./C. Im hiesigen Genossenschafts⸗ register ist heute zu der FirmaM!. „Vorschuß⸗ und Sparverein für Hermanns⸗ burg und Umgegend, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Hermannsburg“ eingetragen: 8 1 Für den verstorbenen Kaufmann P. Backeberg zu Hermannsburg ist der Kaufmann August Völker daselbst in den Vorstand eingetreten. 8 Bergen b. C., den 14. März 1892. Königliches Amtsgericht.
Bramstedt. Bekanntmachung. 175807] Bei Nr. 4 des Genossenschaftsregisters, woselbst eingetragen steht die Genossenschafts⸗Meierei Wiemersdorf (Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht) ist heute ver⸗ merkt worden:
In der Generalversammlung am 9. Februar 1892 ist an Stelle Hufners Christian Tamm in Wiemersdorf der Heinrich Oppermann da⸗ selbst zum Vorstandsmitglied gewählt worden, Bramstedt, den 10. März 1892.
Königliches Amtsgericht.
98 85
Büdingen. Bekanntmachung. L75808] Laut Eintrags zum Genossenschaftsregister ist Heinrich Bender zu Eckartshausen an Stelle des Wilhelm Reichert I. zum Vorstandsmitglied und stell⸗ vertretenden Director der dortigen Spar⸗ und Dar⸗ lehuskasse e. G. m. u. H. gewählt worden. Büdingen, am 9. März 1892. Großherzoglich Hessisches Amtsgericht. Seeger. [75816]
Colmar. Kaiserliches Landgericht Colmar. Zu Nr. 45 Bd. II. des Genossenschaftsregisters, be⸗ treffend die Genossenschaft unter der Firma „Benn⸗ weierer Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ zu Bennweier wurde eingetragen:
Romuald Kien ist aus dem Vorstande ausge⸗
schieden und an dessen Stelle durch
der Generalversammlung vom 21. Februar 189:
Jofef Gommenginger als Vorstandsmitglied
gewählt worden.
Colmar, den 14. März 1892. Der Landgerichts⸗Secretär: Weidig. Dessau. [75809] Handelsrichterliche Bekanntmachung.
Auf Fol. 1 des hiesigen Genossenschaftsregisters ist bezüglich der Gewerbebank zu Raguhn Ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht folgender Vermerk:
Rubr. 3. 1 13. 3. März 1892. In der Generalversamm⸗ lung vom 7. Februar 1892 sind die bisherigen Vor⸗ standsmitglieder 8 8 a. der Tuchfabrikant Hermann Paschasius, Vor⸗ sitzender, 1 b. der Fabrikant Ferdinand Schmidt, Kassirer und c. der Klempnermeister Friedrich Maul, Schrift⸗ führer, sämmtlich in Raguhn, wiedergewählt worden und zwar für die Dauer von 3 Jahren lt. Anzeige vom 1./3. März 1892 lt. Verfügung vom 3. März 1892 eingetragen worden. Dessau, 3. März 1892. Herzoglich Anhagtisches Amtsgericht. GHast.
*
[75810]
Dingelstädt. Bekanntmachung. 1 In unser Genossenschaftsregister ist unter lfd. Nr. 2 auf Grund des Statuts vom 6. März 1892 der „Beberstedter Spar⸗ und Darlehuskassen⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Beberstedt eingetragen. 8
Gegenstand des Unternehmens ist, den kreditfähigen und kreditwürdigen Mitgliedern desselben die zu ihrem Wirthschaftsbetriebe fehlenden Geldmittel zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, Geldbeträge, für die es zur Zeit an Verwendung in der Wirth⸗ schaft fehlt, verzinslich anlegen zu können.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter Beifügung der Firma durch die „Eichsfeldia“ zu Heiligenstadt vom Ver⸗ einsvorsteher oder dessen Stellvertreter, ausgenom⸗ men in den im § 33 des Vereinsstatuts bezeichneten Fällen. “
Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind:
1) der Landwirth Johannes Schollmeyer, zu⸗ gleich als Vereinsvorsteher, 2) der Lehrer Wilhelm Gutmann, zugleich als Stellvertreter des Vereinsvorstehers, “ 3) der Landwirth Heinrich Stöber, 4) der Maurer Nikolaus Genz, 5) der Landwirth Heinrich Breitenstein sämmtlich zu Beberstedt. 8
Die Zeichnung für den Verein seitens des Vor⸗ standes geschieht dadurch, daß die Zeichnenden zu der Firma des Vereins ihre Unterschriften hinzufügen. ¹Rechtsverbindlichkeit für den Verein hat die Zeich⸗
nung bei Quittungen über Beträge unter 150 ℳ, wenn sie vom Vereinsvorsteher o
der Kaufmann Isidor Biskupek und der Kaufmann
Julius Brudniok eingetragen worden. 16““ b den 20. Februar 1892.
Königliches Amtsgericht.
waarenhandlung. (15./3. 92.) W. Wirtz Kirch
in allen übrigen ällen, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern er⸗
er dessen Stell⸗ vertreter und einem Beisitzer,