Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehen⸗ janüar an eigene Ordre ausgestellten, auf den Jo⸗] Interessen eingetragene Muttertheil von 13 Thalern heh Rvee 2* g' 8. dem 8 Bekanstmfichemng.n tsraths Philipp ö ehrer Carl Viehmeyer in Wibling⸗ 82 Ene . 8e [76153] 18 4
sicht, sic — zi 1 Durs⸗ Kö gezoge diesem 24 Sgr., rundbuchblatte r. Krauschen, Häuslerstelle, j 280° BAntrag des König hs Ph werde. 1 b 1 abe Kaufm Rob — nn Marx, 2 tsschreik e oder 88 üwwg Kr. 1 K- 828 “ 28 9 Negenl8, 2erFülligen igber beflehend aus der Schuldurkunde vom Abtheilung III. Nr. 4 für den Hausdiener Fe. A- ten Inteüeben wird das Hypothekeninstrument 10) Wilhelm Ludwig Viehmeyer, als Sohn des von der Ausstellerin an ihn bezw. die durch ihn ver 88 de. 1 f8 seige u“ — Jdas vftichaigen ier der assen 2 dntzerbalb des 302 400 ℳ lautenden abhanden gekommenen Wechsels 4. September 1829 . Gottwald zu Gr. Krauschen, aus der Urkunde bn min Grundbuche des Ritterguts Nienhagen vorgenannten Anton und seiner Ehefrau Christine, tretene Handlung weiter begeben worden und welche uf den Antrag des Aufsehers Carl Mertens aus em mili 1 e — es 3024,00 ℳ 1 8 4. S 29 5
jot⸗ 85 4 Der J 8 785 und dem Hypothekenschein 28. März 1866 zuf fü g die Abtheilung III. unter Nr. 12 geb. Wagner, in N. Wildungen, geboren am 24. Fe⸗ Letztere nach weiterer Angabe Ende Oktober 1888 Kochstedt erkennt das Königliche Amtsgericht zu § 140 4 1 SehJ . Seeee, Uhr, Freitag 8 den 18. Dezember 1892, Vor⸗ in Abtheilung III Nr. 7 für den Bürger und forderung von 100 Thalern; “““ 1re Wanz eingetragenen 25000 Thlr. =— ausg ewandert und seitdem verschollen; Firma Elias Greiner, Vetters Sohn, in Fauscha be⸗ Der Feeecehemnöee — 8 “ . Ab. II Vunranmer des Kön glichens Landgerichts mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Kattundrucker Gottfried Eifler in Lauban auf Grund gebildet aus der notariellen Schuldurkunde vom K rlckständige Kaufgelde, 18 Perinalich vantea 28 * 2 März 2 süen . “ ““ g Kochstedt nh 8 8e Rr Zofür den Arbeiter August 86 Posen zur Hauptwverhandlung geladen. — an dessen ordentlicher Gerichtsstelle anberaumten des Protocolls vom 14. September 1829 ex decreto 28. März 1866, dem Eintragungsvermerke vom e Kaufvertrage vom 1. Februar 1863 zufolge d. Wichenspen, den 5. März 18 8 mit dem Wechsel verloren g vngen ae 88 ½ K chstedt ein etragenen 80 Thaler Courant 8 Bei unentf uldigtem Ausblechen werden dieselben Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die vom 28. September 1829, mit 5 % Interessen ein⸗ 4. April 1866 und dem Hypothekenbuchsauszuge ung vom 14. März I Fürstliches Abth. II. Z glan n 1892, F vüchständige Feufgelver 1 8 die für die Wittwe auf Grund der nach § 472 der Strafprozeß⸗Qrdnung ÜUrkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung getragene Darlehn von 200 Reichsthalern, vom 9. April 1866; 85 1 em gegangen ist, zum 8 8 1 Veröffentlicht: Ronge, Ge ichtssch ber: Der G ichtsschreiber der II. Abtheilung des Schulze, geb. Fricke, daselbst eingetragenen Berechti⸗ von den Königlichen Landräthen als Civilvorsitzenden der Urkunde erfolgen wird. bestehend aus der Schuldurkunde vom 14,/28. Sep⸗ und 17) das Hypothekeninstrument über die auf c84 1“ 5 Ronge, Gerichtsschretber⸗ ZE11.““ lichen Amtsgerichts: vungen auss dem notariellen Contracte vom 9. Mai ider Kreis⸗Ersatz⸗Commissionen zu Samter, Kolmar Köln, den 10. März 1892. tember 1829 und dem Hypothekenschein vom 28. Sep⸗ dem Grundbuchblatte 102 Kittlitztreben in Abthei⸗ dr unbekannte Inha E 2g ea [76092] — 8 “ ch vc Sgerichts: 7849 wird für kraftlos erklärt, die Aufgebotskosten .8 8 Lissa, Znin Neutomischel Posen West, Grätz, Das Königliche Amtsgericht. Abtheilung 6. tember 1829; 8 3 lung III. Nr. 3 für den Bauunternehmer Hermann 4 * 8 spätestens im geebeceerm g- . In 1 1 fgeb t 3w 11. T 3 82 “ 8 Koch, Actuar. werd dem Antra steller zur Last gelegt — hö“ Ost. Posen Stadt 1“ nber 18 Höothekeninstrument über die auf dem Knoll zu Neundorf aus der Urkunde vom 12. Ja⸗ 2 Vormittags 9 ¼ Uhr, bei dem unter⸗ Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung. 1e“ 8 werden dem 2 gsteller zur Laf .
“ ö 1““ Je 8 . 8 92 Rechte anzumelden und die Der Händler Heinrich Wermelskirchen hat sich 1 1“ 8 Heine.
88 8 * 7 1* 2 9 sej S 8 Fraustadt und Schrimm über die der Anklage zu [76032. Aufgebot. 8 Grondbuchblatte 278 Ottendorf, Häuslerstelle, in nuar 1884 am 16. Januar 1884 eingetragenen, zu begen Gerichte seine, zumelden und die e velgeh von Essen, seinem leuten Wohnsit; 76145 1 ““ 1 8 Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklä⸗ . Es ist das Aufgebot folgender Fundsachen: Abtheilung III. Nr. 1 auf Grund der Ürkunde vom 5 2% verzinslichen 1500 ℳ Restbaugelder, welches rtekenurkunde darzulegene widrigenfalls diese Eö“ In der Nolte'schen Aufgebotssache F. 34/91 bat 76147] Ausschlußurtheil. rungen verurtheilt werden. 1) der am 30. März 1891 im Zoologischen Garten 14. März 1866 zufolge Verfügung vom 15. März nach aute etung von 1000 ℳ noch über 500 ℳ lautet mftlos erklärt un März 1892. der Handelsmann Josef Wermelskirchen zu Essen, das Königliche Amtsgericht zu Medebach am] —Auf Antrag des Einviertelmeiers Heinrich Strube Gleichzeitig ist durch Beschluß der IV. Straf⸗ von dem Schuhmacher Eduard Keil gefundenen 1866 ursprünglich für den Gärtner Carl Buhl zu „ebt det aus der Seehee. Schuldurkunde vom Gröningen, EEET hat die Todeserklärung beantragt 8 8 en, 27. Februar 1892 durch den Amtsrichter Deffte in Mellendorf wird die Hypothekenurkunde vom kummer des Köͤntglichen Landgerichts imn Posen veen Ceern eg. f Königswaldau in Höhe von 600 Aheerie 8 . ℳ 8 884 1üsft, uin Hoß 1ꝙ b ““ 8 Der Verschollene, sowie feine unbekannten Erben erkannt: 2 3. Juni 1874 über die im Grundbuch von Mellen⸗ 11. Februar 1892 die Beschlagnahme des im Deutschen 2) des am 16. Oktober 1891 auf dem 2 am verzinslich eingetragene, nach Löschung von 400 Tha⸗ nuar 1884 nebst Gültigkeitsattest vom 22. Januar Aufgebotsverfahren. und Erbnehmer werden hiermit auf efordert sich Die Hypotheken⸗Urkunde über 144 ℳ. Kaufgelder⸗ dor Band 1. Blatt 22 in Ahth. 1]1. unter Nr. 2 Reiche befindlichen Vermögens der Beschuldigten Neuen Thor von dem Kaufmann Theodor ecker lern und nach einigen Zwischencessionen zufolge Ver⸗ 1885, dem notariellen Abzweigungsatteste vom 8o31) Aufgebot das von den Erben des spätestens im Aufgebotstermine faen 5. Januar rückstand und Zinsen, eingetragen aus der Kauf⸗ zu Gunsten der 4 Geschwister des Antragstellers gemäß §§ 325, 326 der Strafprozeß⸗Ordnung ange⸗ gefundenen Lederportemonnaies mit 17 ℳ 35 ₰, fügung vom 22. Juni 1869 auf Carl Hermann 8. Bihe 1885 und dem Umschreibungsvermerke 8 Sachen, betreffen Flotow zu Wittenbur be⸗ 1893 Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeich⸗ gelderbelegungsverhandlung vom 30. Juli 1878 am Elise Sophie Dorothee, ordnet worden, was hierdurch mit dem Bemerken 3) der von den Angestellten der Allgemeinen Ber⸗ Brückner zu Bunzlau umgeschriebene, und auf Blatt vom ““ 1885. . 1 Aand Amtmann 18 eeen über den neten Gerichte schriftlich oder versönlich zu 13. September ejusd. für die Ehefrau Anstreicher Georg Heinrich Conrad öffentlich bekannt gemacht wird, daß Verfügungen liner Omnibus⸗Actien⸗Gesellschaft in der Zeit vom 384 Ottendorf zur Mithaft übertragene Darlehns⸗ B. Folgende angeblich getilgte Posten, nämlich: tagte Aufgebot ] Hypotheken⸗ widrigenfalls der Verschollene für todt Lerklärt wird. Johann Pankok, Theresia, geborene Schmidt, zu Scophie Luise Henriette über dasselbe der Staatskasse gegenüber nichtig sind. 1. Dezember 1890 bis einschließlich 30. November forderung, welches über den Antheil des Karl Her⸗ 1) die auf dem Grundbuchblatte 2 Günther, trag auf Fol. N 8 8. . 50 Thlr. Essen, 26 Februar 1892 “ d. Bochum in Abth. III. Nr. 1 des Grundbuchs von Friedrich Wilhelm 4 Posen, den 29. Februar 1892. 8 1891 in den Wagen der Gesellschaft gefundenen mann Brückner in Höhe von 200 Thalern nebst I 2 für den bes der wir 8— “ . „Königliches Amtsgericht. W“ auf dem früher⸗ 8 E“ eingetragenen Abfindungen von je önigliche Staatsanwaltschaft. Gegenstände, “ insen lautet, Sn ohann Caspar Borrmann zu Nieder⸗ 150 e weir. F ittwo ben 14““ eb. Schmidt, zu Niedersfeld, jetzt deren Kindern ft 4 % Zinfen fü stlas orflär 82eee 8 des am 21. Mai 1891 in der Brunnenstraße 3 bestehend aus der Ausfertigung der Schuldurkunde Groß⸗Hartmannsdorf aus der gerichtlichen Urkunde giette Aufgebotstermin “ den [16095] Aufgeb Marig und Dina Nolte daselbst gehörigen Grund⸗ I a, Iinsen fker Faftlacg arlärt. von dem Schutzmann Joh. Haack gefundenen kleinen vom 14./15. März 1866, dem Gn ö. v3en. 8 51 1“ Jr gvn2c dus .Iuni “ Unhr enscheins Auf Antrag: “ stück Flur 10 Nr 47 8 Gem. vEö 9 K znigliches Amtsgericht sto Brillanten, nd. Hypothekenbuchsauszuge vom 19. März 1866 getragene, o verzinsliche Darlehns⸗ Der Inha vee eede df her ese e. de pra reit zr det aus dem Hypothekenbriefe vom 13. September: Vorste *Auszug wird hiermit veröffentli 2) Aufgebote, Zustellungen 5) des am 8. November 1891 in der Friedrich⸗ 88 h““ 8” Hypothekenbu Feruszuge forderung von 15 Thalern, welche bei Zuschreibung 1 usgefordert, spätestens in diehen 1) des “ Dr. med. Carl Büchte⸗ 1878 und der gedachten Verhandlung vom 30. Juli ETö“ veröffentlicht. . d d 8 straße von Bethke gefundenen Regenschirms.,. vom 28. Juni 1869: des Pfandgrundstücks zum Lehngut Günther dorthin zte anzumelden und die, felbe egen, 2) des Mal e Büch “ 1878 wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des e geh Der Gerichtsschreiber in erg . 6) des im Frühjahr 1891 auf dem Hofe Poststr. 99* 8) das Hypothekeninstrument über das auf dem übertragen ist; engenfalls die Kraftloserklärung derselben er⸗ “ 11 d “ ee. 3 Leipzig, Aufgebotsverfahrens werden der Antragstellern auf⸗ “ . [76098] 8 von dem Hausverwalter Karl Krüger gefuudenen Grundbuchblatte 29 Kittlitztreben in Abtheilung III. 2) die auf dem Grundbuchblatte 85 Ottendorf, „ wird. 8 vertreten durch den Justizrath Disse zu
Großherzogliches Amtsgericht. 8 wird deren Bruder, der am 27. Februar 1857 ge⸗ Durch Ausschlußurtel des unterzeichneten Gerichts Ausstattungsgelder; borene Josef Caspar Theodor Büchtemann, Sohn sind folgende Hepathekemmetunde is 1 † † 5 ; 8 alers Kar Büͤ Soß j9 8 8 8 2 — 9 K ( 8 8 C ⁊3) die auf dem Grundbuchblatte 19 Uttig, Gärtner⸗ Aufgebot. “ des Malers Carl 2 üchtemann und der “ 1 W 1) Wies if 1 86 11 85 der Klägerin die Beschlagnahme des dem Beklagten witz gefundenen Brillanten, 7200 Thalern, stelle, in Abtheilung III. Nr. 1 laut Kaufbrief vom a Grundbuch von Uetersen Band VII. Frisch, sic büs ö“ LE1““ N u“ Königs! Gottesberg eingetragenen 150 Thlr.. gehörigen, zu Kirchberg sub No. ass. 35 belegenen 8) des am 2. Oktober 1891 am Schiffbauerdamm bestehend aus der Schuldurkunde vom 7. Dezember 27. Junt 1811 eingetragenen rückständigen Kaufgelder or in ötheilung 11I. Nr. 1. für Wittwe delsGegend vo T“ T“ ») die auf Nr. 48 Schwarzwaldau Abth. III. EETö“ Pebfhen num Inech. er von ger ““ e Genewski, 1852, dem Eintragungsvermerke und dem Hypotheken⸗ no 21 —1 Grundbuchblatte 136 Ottend en na Mehlen, geb. Mohr, in Uetersen einge⸗ “ E“ 1“ Hillmlünd mar, als Gerichtsschreiber b -¹Nr. 7 für das Aerarium der katholischen Fee e stej 8 s 5 z Ma 8 of 3 8 8, SFhoinoe Bo 7 Ggdoz 9 852: — 1 S 1 uU 1 atte 5 O ten S- Kagkaälent, e— 28 8 5 NMoeʒ be 1877 2 1b ben 1— G D sch 1u ge * 18 B 1 „ Aetn „ als Her Ssch . Ar. 1 8 U 2 3 2 Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 9. März geb. George, gefundenen goldenen Ringes, „ scheine vom 17. Dezember 1852; 4) die auf d n tendorf, ve Obligation vom 24. November 1877 über sich spätestens i “ 2 In Sachen betreffend das Aufgebot verloren ge⸗ Kirche in Gaablau eingetragenen 100 Thlr 892 verfü 1 ie Ei aung dieses Beschlusses — italie 8 ins Berl 6 8 znß E] f de Häuslerstelle, in Abtheilung III. Nr. 2 für di 6e 8 1 4 1G%,¶ ern sich spätestens in dem vor dem unterzeichneten Ge⸗ In Sachen, betreffend das Aufgebot verloren ge K 1 a igetrag 90 8— 1892 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses 9) der von den Mitgliedern des Vereins Berliner 9) das Hypothekeninstrument über das auf dem 11“ g III. Nr. 2 für die Fist nach Angabe der jetzigen Gläubigerin ris 1 .97 8 5 “ a. Fznial 8 3 Nr. 62 D H. Nr. 26 2 in das Grundbuch am 9. März 1892 erfolgt ist, Droschkenkutscher in der Zeit vom 8. März bis Grundbuchblatte 56 Possewin Abtheilung II. Nr. 6 Fippel sche W laut Protocoll 8) ℳ hh Schivpmann, - ge Rehlenn 85 öö“ 28 “ “ 111““ b Sdee hcsche 3) ““ 12 11 8 Fer 8 8 Termin zur Zwangsversteigerung auf den 4. Juli 30. Juli 1891 in den von ihnen gefahrenen Droschken für Anna Rosina Weber, geb. Wendrich, früher ver⸗ d. d. 1. Mai 1816 eingetragenen, zu 5 % verzins⸗ veewron gegangen. mittags Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ ntsgericht in S m s Amtsrich Reichhennersdorf Abth. III. Ner. 12. bezr 1892, n. Jwehhans 28* Uhr, vor Herzoslihem gefundenen Gegenstände, “ . 8 rhelicht enhsh. Walter, besage hedehhe hrü vom lichen 20 Thalern; 1 1 e Pgdeeher der Inhaber jener Ur⸗ “ seine Todeserklärung gSe sbennt⸗ eten Hopothekendoetmente 8 Afünt die 11S.. 1“ Amtsgerichte Seesen in der Meyer'schen Gastwirth⸗ 10) des am 6. August 1891 im Hausflur Michael⸗ 11. Mai 1846 zufolge Verfügung vom 14. Mai 1846 —5) die auf dem Grundbuchblatte 60 Thommendorf, mmmaefordert, unter Vorlegung derselben seine erefün 12,e 11 Mät, 1892 “ “““ 8 dorf eingetragenen 355 Thlr. 23 Sgr. 6 Pf areczun Kirchherg angesetzt, in welhhem die Hvpo. kirchst. 49 von dem Arbeiter Auguft Kieselbach ge. eingegragene, zu 44 E% verzinsliche Resttaufgeld von L be ne spätestens im Aufgebotstermin Dienstag, Unster, den 11, Möch 18AAätheilung v. ¹1) dee über die acf dem Grundstück Dolzig Nr. 15 4) die (auf Nr. 85 Ober⸗Schreibendorf Ab⸗ thekgläubiger die Pypgt hekenbriefe zu überreich haben. fundenen Portemonnaies mit Inhalt, 230 Thalern, Müller Borrmann’sche Pupillenmasse in Lipschau 1 21. Juni 1892, Vormittags 11 Uhr, Königli Amtsgericht. 2 g V. E 8 1j 2
In Sachen der Herzoglichen Leihhaus⸗Anstalt zu zweirädrigen Handwagens und einer mit Holzwolle Nr. 8 für den Former Karl Michael Reinsch zu Gärtnerstelle, in Abtheilung III. Nr. 2 für Anne Wittenburg i. M., den 16. März 1892. Münster, Gandersheim, Klägerin, wider den Kaufmann Her⸗ gefüllten Obstkiepe, “ Lorenzdorf laut notarieller Schuldverschreibung vom Elisabeth Horn eingetragenen 8 Reichsthaler Courant mann Hüter aus Kirchberg. jetzt zu Rostock, Be⸗ 7) des am 25. September 1891 in der Reichen⸗ 7. Dezember 1852 ecx decreto vom 17. Dezember klagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag bergerstraße von dem Comtoirdiener Roman Filipo⸗ 1852 eingetragene, zu 5 % verzinsliche Darlehn von
S ärz 1892 5. Sep 891 in der Königi stehent 1 Fferti 3 gerichtli ie S vbirth Walter'sche Pupillenmasse in Iö1“ ftloZe Fr5 in Abtheilung III. unter Nr. 4 für den Handels⸗ theil. III. Nr. 12 für den Schneidermeister Seesen, den 9. März 1892. 1lh der am 15. September 1891 in der Königin, bestehend aus der Ausfertigung des gerichtlichen und die Schankwirth Walterische Pupillenmasse in uneden, widrigenfalls die Kraftloserklärung der (76100] “ mann David Pelz zu Dolzig eingetragenen Oswald Ulber in Reußendorf eingetragenen
Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärun 30 Thlr. rechtskräftige Forderung nebst 5 % 250 Thlr.,
„ 8 1. C. N. zor 1 ₰ v. 2 2 Doß 8 2 2 „ or2z 811 5 rZr ee e. 2 ril- 8 8 3 Herzogliches Ee“ 1 Augustastraße von Charlotte Buchmeier gefundenen Kaufvertrages d. d. Naumburg a. Du., 14. Mai ö’ u“ ex “ vom vrmen Obligation erfolgen wird. 9 osenstern. Lorgnette, 846, dem Ei svermerk v 5. Mai 1846 4. Mai 1838 vigore decr. vom 27. Juni 1838 ein⸗ jen den 2. März 1892. ’ . .egeüher 2 888g. 2. Ei bilde 5) di dt g. 11““ “ den Findern bezw. deren Vertretern beantragt E““ 12b 88 8 getragenen 14 Thaler und 11 Thaler von denen die Uetersen, Auf Antrag der unvere helichten Franziska Broxter⸗ Zinsen und den Kosten der Eintragung gebilde Ie 8 9. 5909 E“ [76028] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Die Verlierer oder Eigenthümer dieser Gegen⸗ 10) das Hypothekeninstrument über das auf dem Thaler auf “ vom ex decr. gli manng itemasfer. “ Ns ese e 8 “ zuf dem Grundstück Krnik Nr. 176 Mhche N r. 3 d 8 8 9 Aufgebot. stände werden hierdurch aufgefordert, spätestens in —G undbuchblatte 662 Bunzlau in Abtheilung III. vom 22. Dezember 1845 auf die Häusler Friedrich — S Leg ation z Antrag achgen 1 E “ “ 1XX“
Auf Antrag des Benfgcbaters Paul Kästner in dem auf den 14. Man 1892, Mittags Rr. 5 für . Arbeiter Heiarich Scholz zu ee E1u Pupillenmasse umgeschrieben sind; 5508 “ behuf Todeserklä Ftaabhe t gewacht “ 18 “ fü 1““ 11“ 8— ö“ 8 Fornradeolban, Sngetfagene 00⸗ Stuttgart, welchem nach seiner glaubhaften Ver⸗ 12 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue auf Grund der Urkunde vom 17. Juli 1890 am sollen und zwar die Urkunden zu A 1—9 und fgebot Verschollener behuf Todeserklärung. keine tachrrc 1 1b e1A“ eee““
herung di 1 b e Wü ische Friedrichs 3, Hof, Flü 2 S 32, 23 Juli 8 veche, 11 —17 zum Zwecke der Löschung der betreffenden De nachstehend verzeichneten Personen, welche seit 1824 in Ankum geborenen, dort zuletzt im Inlande deren Bruder Bartholomaeus Nawrocki ein⸗ Nr. 6 für den Pastor Lorenz in Lomnitz ein⸗ sicherung die von ihm erworbene Württembergische Friedrichstr. 13. Hof, Flügel B. parterre, Saal 32, 23. Juli 1890 eingetragene, zu 4 % verzinsliche I1I Löschung der betreffenden ae ein S; -- eö. baft gewesenen Heinrich Wilhelm Brorte 67 Thlr. beziehungsweise 50 Thlr etragenen 500 Thlr. Staatsschuldverschreibung Litt. N. Nr. 45 609 über anberaumten Termine ihre Ansprüche und Rechte Darlehn von 900 ℳ, 8 h. Posten im Grundbuche auf den Antrag der Eigen⸗ ger als 10 Jahren abwesend sind und über deren wohnhaft gewesenen Heinrich Wilhelm Broxtermann getragenen 67 Thlr. beziehungsweise Thlr. g
1 : 8 7 8 7 3 2 8 cain 2 „ 83 FEE . 45 9 8 s g G 9 go s * 9 ff † 3- orbo bs4 h 0/ in oß; o †g 2 de fü 8 e 4 vord 8 500 ℳ in der Zeit nach dem 1. April 1891 abhan⸗ anzumelden, widrigenfalls ihnen nur der Anspruch gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 23 Juli thümer der Pfandgrundstücke, nämlich: erleben keine Kunde hierher gekommen ist, werden eingegangen ist, die Aufforderung: ““ . Elternerbe nebst 5 % 8 113“ ö1 vorMFär 1892 den gekommen ist wurde Aufgebotstermin auf auf Herausgabe des durch den Fund erlangten und 1890 und der Schuldurkunde vom 17. Juli 1890: zu 1) des Häuslers Hermann Werner zu Aschitzau Frreordert, sich spätestens in dem auf den 14. März 1) an den genannten Broxtermann, sich spätestens⸗ die 6. 1 1i Grun “ 8 ndeshu Kber Uges 8 „ Aufge Sle 8 2 98 2 3 1. 8 ½ .—+ 182 8 G 8 8 -. e eerg: 9 8 8 xer ; 4 8 . 8 C;. 89 . 8. 2888 bo 19 8 Nr. 2 or Kö 8 2 sgericht. Montag, den 7. Oktober 1895, Vormittags zur Zeit der Erhebung des Anspruchs noch vor⸗ 11) das Hypothekeninstrument über das auf dem zu 2) der Frau Bauergutsbesitzer Anna Elisabeth 893, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ in dem unten anberaumten Termine bei dem unter⸗ in Abthei ung III. unter Nr. 2 für 88 vier önig E 10 Uhr, anberaumt, und es wird nun der etwaige handenen Vortheils vorbehalten, jedes weitere Recht Grundbuchblatte 47 Martinwaldau, Häuslerstelle, Hellwig, geb. Winkler, zu Alt⸗Warthau neten Amtsgerichte angesetzten Termine zu melden, zeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls er für SI 1“ Va I Becker. 7 2. ¹ 2 c L 28 4 — -⸗ “ 2 8 Dn* L „ 02 32 8 8 82 n 8 . — 2 8 8 . 39 5,7 9 2 4 2 M. Mo 8 2 Ho⸗ s 8 8 8 sopß M . n etro * unbekannte Inhaber des Schuldscheins aufgefordert, derselben aber ausgeschlossen werden wird. in Abtheilung III. Nr. 3 für den Gärtner Johann zu 3) des Häuslers Wilhelm Jonas zu Tillendorf, genfalls sie für todt erklärt und ihr Vermögen . Fell und b EE“ IG nächsten be 19 8 6 Pf. gebüdeten, 8 ch 761481 — spätestens in diesem Termin seine Rechte beim Berlin, den 5. März 1892. 8 8 Gottlieb Finger zu Martinwaldau auf Grund des zu 9 des Gärtnerstellenbesitzers Johann Gottlieb p ichsten bekannten Erben ausgeantwortet werden Eüber 9 n 88 1eg E11““ nach (789, chlußurtheil des unterzeichneten Gerich Spori 9 or Szö. 1; 2 Sanori 9 72 2 242 . — 9 2 nen, elch 0 8 F 88 hung 1 2 Heile S Ba tu ) Aus B S. — E1111“ ö Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 72. Protocolls vom 23. Dezember 1843 ex decreto Serre s Hna f 3 nzaalei e on dem F ben des Verschollenen Kunde geben kö solche hierher Stanislaus Chmielewski nur noch in Höhe von von heute ist die Urkunde über eine Hypothek vom lde 8 ezte * 28. D 843 ei zu 5) des K. er P anleich werden alle, welche von dem Fortleben des Verschollenen Kunde geben önnen, solche hierher Stanislaus 3 ar noch 1 I er ein k vom ebdee keers fit Fesstles eefrs f vom 28. Dezember 1843 eingetragenc, zu 4 % ver⸗ Buͤnsla I tmens Hmcec chten Pers Kunde haben, aufgefordert, mitzutheilen; 33 Thlr. 6 Sgr. 3 Pf. validirende Urkunde, 21. Dezember 1864 wegen 80 Thaler nebst fünf würde. [76024] Aufgebot. zinsliche Darlehn von 100 Reichsthalern, E 1“““ 5 8 ee ersohn üh eeee Tgeserbrer, 359— für' den Fall der demnächstigen Todes⸗ die über die auf dem Grundstück Dembiec Nr. 2 Procent Zinsen zu Gunsten der Kreissparkasse zu Den 16, hnshsschres Dis nachbeheichnetn Hahotheten Fnstewmente und. d98 .1. des dseeeel h . h he gunh⸗ Sch mans in B “ Anna nfacle h i- dErba 1“ dngh; G““ erklär ng 1— 88 dee etwaigen Erb⸗ 8 Na Ffblne⸗ in Abtheilung III. unter Nr. 1 und auf dem Wetzlar und zu Lasten des Peter Scheid zu Kröffe Gerichtsschreiber Holzwarth. Hypotheken⸗Posten: 23. Dezember 1843, dem undatirten Eintragungs⸗ Schumann, im Beistande ihres Ehemannes Wilhelm ste Erbanspruͤche an das Vermögen der Ber⸗ erklärung — ur Ansprüche bei den er n. g eundstück Dembiec Nr. 1 in Abtheilung III. bach für kraftlos erklärt “ A. Fo rlor angene L ““ donschoi 5 & Sfuhl zu Lanisch, Kreis Bres tolenen zu haben glauben, aufgefordert, ihre An⸗ berechtigten, ihre Ansprüche bei dem unterzeichneten Grundstück Dembiec Nr. 1 in Abtheilung III. bach für traftlos 8 3 X. Folgende angeblich verloren gegangene bezw. vermerk und dem Hypothekenscheine vom 28. De. Pfuhl zu Lanisch, Kreis Breslau, enen zu haben gle — 9 il verec cee vet dem untecz 8. . 18 8 r. 1892 [55243] Aufgebot. durch Zufall vernichtete Urkunden, namnlich . zember 1843; u“ “ zu 7) des Schmiedemeisters Heinrich Mai und be demnächst anzumelden und nachzuweisen. Gerichte anzumelden, sie bei der — unter “ EECC “ vemnlich “ eht Auf den Antrag der verw. Frau Hausbesitzer 1) das Hypothekeninstrument über die auf den 12) das Hypothekeninstrument über das auf dem des Stellenbesitzers Hermann Bunzel zu Ottendorf, lh, Jebenn Henrich Felzam, geboren am 6. Januar heb e““ ) ö desi die 28* Selr 5 Sr. 145 Pf. unh 15 Thlr. 23 Sgr 1 8 8 Auguste Gotsch in Breslau, vertreten durch die Grundbuchblättern Nr. 51 und 117 Aschitzau Häusler⸗ Grundbuchblatte Günther 2 Häuslerstelle in Ab⸗ zu 8) des Häuslers Wilhelm Gerstmann zu 8z als Sohn des Wollentuchmachermeisters Friedrich Todeserklärung aussprechen den Er “ siüen —8 88 1 e [76155] Bekanntmachmng⸗ Rechtsanwätte Dr Porsch und Werner in Breslau, stelle und Parzelle in Abtheilung III. Nr. 1 bezw. 1 theilung III. Nr. 1 für die katholische Kirchenkasse Kittlitztreben, 8 8 8 cb Selzam und seiner Ehefrau Catharine, geb. “ des 11““ Verschollenen nicht 82 S S.G de G“ mit je (76455 .schlazortheil des hiestgen Gerichts vom wird der Inhaber der angeblich verloren gegangenen für August, Ernst, Caroline und Ernestine Werner zu Naumburg a./Qu. auf Grund der Hypotheken⸗ zu 9 des Häuslers Carl August Runge zu Possen, nges, in Altwildungen, 1865 nach Ameritka aus⸗ erücksi ttigt sc h. Lebibeile gebildeten Urkunde, 8. März d. J. sin 88 1 Aktie Nr. 1201 der Artiengesellschoft „Brcslauer aus der Urkunde vom 3. Dezember 1863 zufolge Verschreibung vom 17. Januar 1843 zufolge Ver⸗ 381 11 des Stellenbesitzers August Schubert zu vandert; . “ v8 8 Z“ u““ bekannten Berechtigten der nachstehend is ten d 1 5 hal Verfü 7. 8☚ 63 ei üeee; 8 Iufege, S 8 1 3 ntragsteller: d rator Acker Friedrich 5. April 1893, Vormittags 11 Uhr. 5) die über die auf dem Grundstück Binkowo Nr. 12. A. die unbekannten Berechtigten der nachstehen Zcologischer Garten“, laut nd üͤber 50 Thaler Cou⸗- Verfügung vom 7. Dezember 1863 eingetragene, fügung vom 21. Januar 1845 eingetragene, zu 5 % Martinwaldau, 11““ 1““ E “ 5 B senbrück, den 26. Februar 1892 “ Pin Abtheilung III. unter Nr. 3 für die fünf bezeichneten Hypothekenposten: rant. aufgefordert, seine Rechte auf diese Aktie zu 5 % verzinsliche Darlehnsforderung von 93 Tha⸗ verzinsliche und bei Zuschreibung des Pfandgrund⸗ zu 12 des Lehngutsbesitzers Hermann Schmidt zu Sclleicher in Altwildungen. Ma ersenbrete, weli I “ Geschwister Sztuk, Michael, Anton Katharina⸗ 1) der Post von 200 Thalern = 600 ℳ, nämlich spätestens im Aufgebotstermin den 5. Oktober lern 23 Sgr., “ 1“ stücks zum Lehngut Günther dorthin übertragene Lehngut Gun “ 1 12. Fenrich IT Phbfgen 1“ Königliches Amtsgericht. “ “ 111.“ eina, 01) Rehle cvigelb für Johanne Zulꝛane Sieg⸗ 1892, Vormittags 11 Uhr, bei dem unter⸗ bestehend aus einer Ausfertigung der gerichtlichen Darlehn von 30 Thalern, zu 13 des Stellenbesitzers August Starke zu Neu⸗-« le als Sohn des Weißgerbermeisters Johannes 11““ Bahererbe für Jeden 30 Thlr. m8e 0 Zinsen, mund zu Langenau und 159 Rthlr. Termins⸗ und
8
2
zeichneten Gericht (Zimmer 88 im II Steck des Verhandlung vom 3. Dezember 1863, dem Eintra. bestehend aus der Schuldurkunde vom 17./21. Ja⸗ Schönfeld, b hitere und seiner Ehefrau Hanne Christiane, geb. [76029] “ 11 Gra Lbildete Urkunde Begräbnißgelder, für den Vorbesitzer Friedrich Sieg⸗ “ s Pengeengec⸗ 1ne den Hogethege äch ensaligen hatst nnar e Anh den. ..6. Nied 1Tndes “ SE badrah ac Rußsend E1“ ““ 11“ ist purch Heschtas des sowelt sie auf den Namen der vorbezeichneten ein⸗ mund und dessen Ehefrau, eingetragen auf der Nr. 4) anzumelden und die Aktie vorzulegen, widri⸗ 9. Dezember 863; ar 1845:; 8 Nieder⸗Thomaswaldau, dühmaher nach Rußlan usgewandert; . LEE1111A1“A“ da 3 . Dapid P Julianna Nagle⸗ Häusle Nr. 197 zu Lang Kreis Görlitz, aerzche dieselbe für kraftlos erklärt 8 wird. 2) das Hypothekeninstrument über die auf dem A1A11“ über die auf dem zu 15 des Bauergutsbesitzers Wilhelm Günther Anrassteller; der Curator Schreiner Friedrich Königlichen Amtsgerichts 8 8 e rageen länbi9st. Haheh Ph Setane maa Hänslenabrunq Rergar 9 11““ reslau, den 14 Dezember 1891. Grundbuchblatte 31 Alt⸗Warthau (Bauergut) in Ab⸗ Grundbuchblatte 10 Neu⸗Schönfeld, Häuslerstelle, in zu Kroischwitz, 8 „Jorns in N. Wildungen. 1892 für einen Verschwender erklärt und des — Ste. 8 eeSs Josepha Geschwister 2) der Post von 34 Rthlr. = 102 ℳ Kaufgelder Königliches Amtsge icht. 8 theilung III. Nr. 11 für den Schmiedemeister Johann Abtheilung III. Nr. 15a u. b. für den Ziegelmeister zu 16 des Häuslers Heinrich Uhr zu Groß⸗ 3 Henriette Catharine Christiane Kramer, ge⸗ entmündigt worden. März 1892 “ Sttut laut⸗ für kraftlos n erklkren; für Johanne Christiane Hänchen, geb. Hentschke, und “ Gettlies Anders zu Alt⸗Warthau laut Schuld⸗ Karl Friedrich Gerlach zu Lichtenwaldau Lund den Krauschen, trn 23. Oktober 1829 als Tochter des Schuhmacher: Guhrau, den. 1 “ 8 die Koften jedes Aufschots unter gleicher Ver⸗ 25 Rthlr. = 75 ℳ Kaufgelder für deren Sohn ĩ76097] Aufgebot. bekenntnisses vom 23. Juni 1849 ex decreto vom Maurer Carl Louis Zippel zu Neu⸗Schönfeld auf zu 17 des Gastwirths Ernst Galle zu Kittlitz⸗ ites Christian Kramer und seiner CEhefrau Königliches Amtsgericht. theilun Keestnürgionskosten den berressenden An⸗ Gustav Hänchen nebst 4 % Zinsen, eingetragen auf Auf den Antrag des Particulier Franz Heisel in 26. Juni 1849 eingetragene, zu 49% verzinsliche, auf Grund der Adjudicatoria vom 6./9. September treben, 3 ürstinne, geb. Schleiermacher, in N. Wildungen, Imn N. des Königcds!! 8 stellern anfuerlegen dn. der Häuslerstelle Nr. 124 zu Neuhammer in Abtbei- Groß Skripstienen wird der Inhaber des angeblich Blatt 178 Alt⸗Warthau zur Mithaft übertragene 1867 und dem Kaufgelderbelegungsprotocoll vom vertreten zu 1, 2, 4, 5, 7, 9, 11 und 13 bis 17 an Jahre 1850 nach Amerika ausgewandert; [76151] d. enne des S Cb istense ragstelle Sn. lung III. Nr. 1, 9 verloren gegangenen Depositenscheins vom 15. Fe⸗ Darlehnsforderung von 250 Thalern, 30. September . durch den Rechtsanwalt Schulz zu Bunzlau, zu 3 Untragsteller: der Curator Heinemann Wallach in Auf den Antrag des I“ derseholle 1ece [76143]2 Im Namen des Königs! 3) der Post von 65 Rthlr. = 195 ℳ Darlehn bruar 1892 — Nr. 160 — des Vorschußvereins zu bestehend aus der gerichtlichen Schuldurkunde vom ub22. und 31. Oktober 1867 zufolge Requisition durch den Rechtsanwalt Beninde daselbst, zu 5 * Wildungen. 1u 58 Nübel, als “ ders ver 8— Auf Antrae des Hotelbesitzers gdor Bruck zu nebst 5 % Zinsen sür die Gewerkskasse der Weiß⸗ Irctererrg 8 frin Kragene, erce chaf. u Se Iers b 8 “ dem vom 3. November laef und Verfügung vom 21. No vnnich 8 1 G Fefurath, Hennia hedene 8.aühneg G dcere dcrn eher Hans hristien Coreraen dane iche Amtsgericht⸗ Ad⸗ Ratihor erkennt das Königliche SAmtsgericht zu und Sämischgerber⸗Innung zu Görlitz aus der Ur⸗ beschränkter Haftpflicht — über 1900 ℳ aufgefordert, Hypothekenbuchsauszug vom 26. Juni 1849; .“ 38 vom 21. oc⸗ gosinski zu Breslau, zu 8 durch den zeheimen als Sohn des Ackermanns Johang “ . ge2s e. Aenat ee;. 8 „S richts⸗Assessor Potempa für 3. Oktober 1859 einge f de seine Rechte auf diesen Schein spätestens im Auf. 9) das Hyporhekenenstrument über die auf dem A11““ 88E““ Justiz⸗Rath⸗Minsberg zu Bunzlau, zu 12 durch den stafer und seiner Ehefrau Johanne Katharine theilung I., zu Sonderburg durch den Amtsrichter Raßbor durch den Gerichts⸗Assessor Potempa für Pende han “ 11“ gan 1n gebctstermine den 2. Dezember 1892, Vor⸗ Cprundbuchblatt 26 Tillendorf, Häuslerstelle, in Ab⸗ 8 8 1. Sb 8f kcan des — Pi. 3. Rechtsanwalt Pritsch zu Jauer, üabeth, geb. Lange, zu Albertshaufen, später in Bechman sitt Meßt Christian L d Jo—. Die Hypothekenurkunde über 1500 Thaler Darlehn in Abtheilung III. unter Nr. 4 mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte theilung III. Nr. 4 für das evangelische Kirchen⸗ rbeilser 2859 dS b 1g9, 88 Zn Nags⸗ dagegen die Urkunde zu A. 10 zum Zwecke der raunau, abwesend seit dem Frühjahr 18783 . Die Brme. 1 1Jei eingetraͤgen aus der Notariatsurkunde vom 23 Junt 4) der Post von 200 Rthlr. = 600 ℳ, Darlehn — Zimmer Nr. 22 — anzumelden und den Schein Aerarium zu Tillendorf besage Instruments vom 8 be 18671d Ausfern B 8 K 1¼ eld bele⸗ Sep⸗ neuen Ausfertigung auf den Antrag des Haushälters vutragf eller: der Curator Bürgermeister Heinrich hann Carl Lorenzen, eynahüe “ ber 182 8 fagst gus der “ rrkunde vom 29. Zun nebst 4 % Jmsen für den Seifenfiedergesellen Ernst vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos wird 12. September 1843 zufolge Decrets von demselben ember der Ausfertigung der Kaufgelderbelegungs⸗ Heinrich Scholz zu Burglehn als eingetragenen 11. Wagener zu Braunau. zu Nübel, Söhne des Schneiders Johann Friedri 868 zufolge Verfüg 27. des Monats, —
rzul 1 29 “ elben Verhandlungen vom 30. September, 14. Oktober, Zläubigers 8 “ S. puls Wilbelm S S n gm 29 Sep⸗ Lorenzen zu Nübel, werden für todt erklärt und ihr für den Kaufmann Max Mokrauer zu Tost in Ab⸗ Ferdinand Böhme zu Görlitz bezw. dessen Substi⸗ erklärt beswss den 15. März 1892 1 Pch “ 50%0 verzinsliche Darlehns⸗ 24. Oktober und 31 Oktober 1867, d. d. 5. No⸗ igenr, vertreten durch den Rechtsanwalt Schulz 95 111““] Ferr Pnbetag 8 53. November 1891 festgesetzt. theilung III. Nr. 14 bezw. Nr. 28 der dem Hotel⸗ tuten, aus der Urkunde vom 21. Oktober 1841, ein⸗ Inster urge nigliches Au⸗ 1“ vn deinoc Aubsertt gung der gerichtlichen vember 1867, dem Eintragungsvermerke vom 27. No⸗ zu Bürzkraftlos erklärt race und seiner Fhefrau, geb. Herwig, in N. Wil⸗ Sonderburg, 12. März 1892. 88* S G zu 5— vehörigen Fefsogen an EE“ 3 n Ober Moys 8 3 8 eeher 5 592& 1 vember 1867 dem Theillöschungsvermerke vom ; 3 1u.“ 1 engen, abwesend seit mindestens 1857; Königliches Amtsgericht. I. Abtheilung. tücke, Ratibor⸗Odervorstadt Nr. 21 und Stadt⸗ bei Görlitz in Abtheilun unter Nr. 10, Seheei gecen h. hns C 1X“ Verhandlung vom 9./12. September 1843 und dem 24. 11“ die Posten zu B. aber auf Antrag der Pfandgrund⸗ gen, abwesend seit mindestens 1857; Königliches Amtsge 5 N. z einer Ausfertigung 5) Fost von 100 Rthlr. = 300 ℳ Kaufgeld 8 8S 2. 24. Februar 1868 und dem Hypothekenbu hauszuge eee., ⸗ Untra 1e 8 1* 8 po dn Ratibor Nr. 1381 gebildet aus einer Ausfertigung 5) der ost von tth “ ℳ Kaufge [48038] Aufgebot. Hypotk ekenschein 2788 29 September 1843; . 8 vom 24. Februar 1868; 8 chauszug stückseigenthümer, nämlich: idt zu sle u“ tor Kaufmann Karl Theodor [76144] Bekanntmachung. der Notariatsurkunde d. d. Ratibor, den 23. Juni nebst 4 % Zinsen für den efer und Maschinen⸗ Das Aufgebot folgender verloren gegangener Ab 4) das Hypothekeninstrument über die auf dem 4) das Hypothekenins ü ie auf zu 1 des Lehngutsbesitzes Hermann Schmädte⸗ vhö1““ 29. J Mi iesgerichtlichem Ausschlußurtheil 1868 (Nr. 48 des Registers des Notars Neide zu arbeiter Johann Christoph Müller in Görlitz, ein⸗ 1 sbücher der Spark der Stadt Magde⸗ Grundb bblatte 15 Utt Gärtnerstell Ab⸗ 14) das Hypothekeninstrument über die auf dem &⸗ he t d den Rechts lt Pritsch Karoline Elisabeth Ochse, geboren 29. Januar Mit diesgerichtlichem Aus lußurthei⸗ vom g 2 t9 Leide - hrist 1 8, ein n ve 8 echüt bei 8 “ theilu 1e 9. 81 tig, wene e, G tlteß Grundbuchblatte 15 Nieder⸗Thomaswaldau, Häusler⸗ Günther, vertreten urch den Rechtsanwa l als Tochter des Ta Uönebs Johannes Ochse 12. März 1892 ist der 2 % Schuldschein der K. Ratibor von 1868) — versehen mit dem Ingrossations⸗ getragen auf dem Hausgrundstück Nr. 966 zu Görlitz “ haeas Sn9h nachstehend benannten Persoven Günther zu Tillendorf 15 der gertlichen Uetunde sen “ Er. 45 1 chwister zu 2 2 des Gärtners Carl Baumert zu Ottendorf, end seiner Chefrau Senkelen geb Hering in N. Wil⸗ Filialbank Bamberg. Nr. * Sa2jchuipnach von der “ 30. Sn 1e “ 88 b. in 11““ 1“ 1 979 5 . 29 In 925 B Rothkirch, Johanne Elisabeth, Johann Gottlieb und b“ 8 J1“ za n, als Dienstmagd ins Märkische verz zait Verwaltung des Schulfonds Hirschaid am 27. Ja⸗ thekenbuchsauszügen, der Wer veSee 2 11A1““ “ 1) S 1 1 59 s8 vom 22. 8 tufolge. Verfügung vom Johanne Christiane auf Grund des Protocolls dee⸗ zu 2 88 2. Reinert 88 Us 857 E11“ ins Märkische verzogen, seit . der K. Bank 102 ℳ 86 ₰ angelegt stücke vom 27. Juni 1868, wird für kraftlos erklärt. nebst 5 % Zinsen für den Gartennahrungsbesitzer .1.“ du 4 des Fuslers August uge u Fr gdea . s ngegselgr; der Curater Gerichtsschreiber a. D. wongen gande füe kZhlrs sgen 1.“ Ratibor, den 4. Peär. 1892 hcc Penge an Ken sit ee h hen eh v·ae’ cge OEELT Eö „Ptl 1847 eingetragene, zu 5 % verzinslich eingetragene eh mnendorf 111ö“ 7 “ Lodt in N. Wil v Bamberg, 16. März 1892. 3 atibor, den 11. März. 1892. er Urkunde vom 2. Januar 1828 eingetragen n Zen “ Sbheftebem 8e 15 “ 88 gerichtlicen Darlehnsforderung ven 100 “ durch den Rechtsanwalh⸗ Hulz 9 Erich Mülsdungene Seibel, geboren 16. März “ gaönigliches Amtsgericht. I. Frn en des Kö 5; u.“. Nr. 8 zu Lauterbach in Abtheilung I1II. 2 rc. 8 8 kiss 17 miunbe vemnt, — 2 8 1 aus gzerichtli S 3 W1“ reten du n Rechtsanwalt) S 823 als Soß 4 . G Einsle 58 Namen des Königs! unter Nr. 2, 2) Nr. 45 446 C. über 3006 ℳ 35 ₰, outas⸗ tragungsvermerk vom 3. Februar 1867 und dem T“ E““ in Bunzlau, lhetcls Sohn des Bade⸗ und Brunnenmeisters (L. 8.) Eke 1 8. x fertigt für Fräulein Caroline Mühlbauer, Hypot hekenbuchsauszuge vom 3. Februar 1867; 8⸗ 1.9g . Zestätigungsvermerke von .
8 e 1 1 . “ Ferkü 1 „März 1892. mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausge⸗ 4 — 2 im G iche gelös verdel n die Keristian Seibel und seiner Ehefrau Susanne Elisa⸗ Verkündet am 17. März oüͤlfe iclosten: 8
von der Wirtwe Emilie Rindert, geb. Paul, 5) das Hypothekeninstrument über die auf dem demselben Hypotheken⸗ und Recognitions⸗ im Sfundbuche gerascht werden und wee s aber be, gb. ber [76154 Bekanntmachung, Maywald, Gerichtsschreibergehülfe, schlossen
zu Magdeburg Grundbuchblatte 126 Bunzlau, Hausgrundstück scheine vom 16. Februar 1824, der Cession vom der zu A. bezeichneten Hypot
2 . 2 T 8 . ; 7 ; 2 t⸗ r G
Zwecke hiermit öffentlich ausgebolen . fehejne serncbes, in N. Wildungen, abwesend seit 919p Ausschlußurtheil vom ee Tage ist das “ Berahlae g E“ 5 8 nachstebem EEö“ 1872
ie I d ße, i 8 7 2. Z 7 V Juli 1845, di Suheis . Antragsteller: der sting in Sparkass b Kreissparkasse zromber Auf den Antrag des Kutschners Herrmann Klein er othekenbrief vom 26. 2
8 — 8 6 hrt 9 2 U. Januar 1847, der Vollmacht vom 24. Juli 1845, 8 86 8 ragsteller: der eisbote Kesting in Sparkassenbuch der Kreissparkasse zu 2 g Auf 1g Herrman⸗ 8 § 1b
spünefe 111A1““ vg1. afgeene, 8 den. halfarabe in Ahthellung nr . Nente nebst Bescheinigung vom 2. Februar 1847, dem Ver⸗ de Z“ ne oder dern . Wilduͤngen. 11u.“ Nr. 6778 über 416,98 ℳ für kraftlos erklärt. aus Nieder⸗Herwigsdorf erkennt das Königli 8he über die c von 500 Rüörm. veasse. vebs 59%0
Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, und dessen Ehefrau CFriconic geb. Jeschke, zu merk der Cessionseintragung und dem Hypotheken⸗ R. toncchfalger werden daher aufgefardert, ihr ün Fohann Carl Conrad Marquardt, genannt Bromberg, den 17. März 1892. X“ Fricht. d Frehshane durch den Amtsgerichts⸗Rath 111““ “ eg- 82 58
Domplatz Nr. 9, Zimmer Nr. 1, anberaumten Auf. Bunzlau aus dem Kaufvertrage vom 1. November schee 8SSe Mgs 1847; üb 2 Rechte und Ansprüche auf die Urkunde resp. d. Pttne 1 geboren am 14. März 1825 als Sohn der Königliches Amtsgericht. 88 beö“ Pe Nr. 3 9 Wblr Nrundarf in ulbrbe hönerfr.
gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Bücher 1867 zufolge Verfügung vom 4. November 1867, zu G. 5) das, Fypot “ iec. den auf dem Posten bei dem unterzeichneten Gericht sp. nR. Iü arbam Catharine Kranz, geb. Marquardt, “ ““ 8 Abe 300 Thaler Kaufgeld vom 17. März unter Nr. 2,
vrinledees Hesgegg “ Lbo “*“ Leibeslung fühte Ir sreischnis Füuslersedetamn dem auf den . Paal 1898. straf 1 fnnde 5* 8 des. 11 Leashe Aufgebotssache des Kaufmannes Robert 8 1857 8 b 1n 8) der Grundschuldbrief vom 21. Mai 1883 über üche f 3er Tha ern, 8 22; .“ 8v EEWWöö L 2 Forij Ssü Lö gg nach S 11 en hof, im er von Jahren Aufg 2b 98 8 28 . 8 8 1 „ 9 b 1 U 5 4 — 2 5 “ 0. 28. Okrober 1891 bestehend aus der Ausfertigung des gerichtlichen Gottlieb, Geschwister Günther, laut Ueberlassungs⸗ “ Aufg Ibe termine an⸗ üach. St. Petersburg ee.e seit mehr als Beyermann zu Großbreitenbach, Inhaber der unter b. über 200 Thaler Darlehn, Fins. 18oö 1200 ℳ nebst 5 %. Zisen 8 8e.öttn⸗ Se.
Koönigliches Amtsgericht. Abtheilung 6. Kaufvertrages vom 1. November 1867, dem Ein⸗ vertrags vom 12./28. März 1840 exv decreto vom Lie 8 falls 6 Jahren verschollen; der Firma J. N. Beyermann daselbst bestehenden gedingerückstand vom 30. September 3 lob Förster zu Mittel⸗Girbigsdorf III. ei g agen
8s 2 3 1 s bidrigenfalls g 28 8 erman; 1 be 3 Grund⸗ 4 Nr. 5 Mittel⸗ irbias⸗ 1Igas- . 9 28. Juli 1840 eingetragenen, zu 5 % verzinslichen zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrind be⸗ ntragsteller: ator Schnei 5 Handlung, hat das Königliche Amtsgericht, Ab⸗ eingetragen Abtheilung III. Nr. 7 resp. 8 des Grund⸗ auf der Gartennahrung Nr. 5 zu Mittel⸗Girbigs⸗ A11“ väterlichen Erbtheit ven 9 Thalern 8 Silbergroschen die sess ate hrstn s h . in N. “ e“ veilung ölr. zu Trier vntenm 14. Merz 1892 für buchblattes Nr. 86 Nieder⸗Herwigsdorf für die Häusler⸗ dorf III. Antheils in Abtheilung III. unter Nr. 7
[76094] Aufgebpt. Hypothekenbuchsauszug vom 7. November 1867; 4 Pfennigen, züglich b Poften zn. ean⸗ aunbene 1,9) Anton Viehmeyer, geboren 5. März 1797, Recht erkannt: auszüglerin Harmuth, Marie Johanne, geb. Kleinert, und auf Nr. 122 Ober⸗Girbigsdorf in Abthei⸗
Der zu Mülheim am Rhein, Frankfurterstraße 6) die beiden Hypothekeninstrumente über das auf G 8 8 ; APFrif tigten lals So ) 1 B 1 di W Fi jeder⸗ bigsdorf we für kraftlos erklärt. III. unter Nr. 2. estehend aus der beglaubigten Abschrift des ausgeschlossen werden und die Löschugig d 8 geerwohn des Schulmeisters Viehmeyer und seiner Der Primawechsel, welchen die unter der Firma zu Nieder⸗Herwigsdorf werden für kraft lung III. unter Nr. 2,
Nr. 73 — 75 wohnhafte Josef Breuer junior, In⸗ dem Grundbu blatte 6 Thiergarten, Häuslerstelle: FFx. 8 Eer 3 82 2 1 1 p⸗ 8 0 6 9 5 — jef r 1885 haber einer Bierbrauerei, Eis⸗ und Malzfabrik, ver⸗ a. in Abtheilung III. Nr. 8 für Sean Christian gerichtlichen Ueberlassungsvertrages vom 12./28. März im Grundbuche erfolgen wird. geb. Paar, zu Reinhardshausen, im Mai Richter & Kleeberger in Nörten bestehende Handlung Die Kosten hat der Antragsteller zu tragen. 9) der Hypothekenbrief vom 28. Dezember 188.
5 5 - intre 8 bbbn 1 usen, 888 über ei 52 8 8 2 8 2,05 ℳ äfti derung nebst 5 % ; vragese . 2 8 0, 8 Hypotheken⸗ ⸗ 1n nach Amerika aus . 11. Oktober 1888 über einen Betrag von 35,20 ℳ 8 Von Rechts Wegen. über 302,05 ℳ rechtskräftige Forderung nebst 5 % treten durch Rechtsanwalt Jüssen zu Köln, hat das Gottlieb Gottschaldt auf Antrag am 4. September 1840 dem Eintragung vermerke und Hypo Bunzlau, 5. März 1892. 8 chollen: erika ausgewandert und seitdem ver⸗ am 14. Prb⸗ 8 2 8. — 6 ür d Duschke in Görlitz, ein Aufgebot des von dem vorgenannten Josef Breuer] 1829 ex decreto vom 27. Mai 1830; mit 5 % scheine vom 28. Jah diae Königliches Amts * “ auf Gustav Thal zu Trier gezogen 8 und zahlbar — “ insen für den Rentier J. Duschte 8 3 8 88 8 8
6 3 1.“