20.
4) Ertheilungen.
Auf die hierunter angegebenen Gegenstände ist den Nachgenannten ein Patent von dem bezeichneten Ta ” unter nachstehender Nummer der Patentrolle ertheilt.
P. R. Nr. 62 194 bis 62 307. Klasse.
2. Nr. 62 273. Teigtheilmaschine mit einstell⸗ barer Pressung und zwangsläufiger Hebelaus⸗ rückung. — A. C. Renke in Hannover, Haller Straße 29. Vom 23. Juni 1891 ab.
Nr. 62 226. Vorrichtung zum Ausspannen oder Glätten von Uniformkragen, Mützen und dergl. — G. Aschinger in München. Vom 3. November 1891 ab.
Nr. 62 223. Seil⸗Führungsrollen für maschinelle Streckenförderung. — P. Jorissen in Düsseldorf⸗Grafenberg. Vom 28. August 1891 ab.
Nr. 62 301. Verfahren zur Erzielung einer reinen Alkoholgährung in Spiritusmaischen bezw. zur Conservirung von Schlempe mittelst Schwefel⸗ kohlenstofßs. — A. B. Görnér in Lissabon,
ortugal; Vertreter: E. Liebing in Berlin N., Thausseestr. 33. Vom 23. August 1891 ab.
Nr. 62 268. Verfahren und Apparat zur Gewinnung von Kohlensäure aus Alkalibicarbonat. Dr. E. Luhmann in Andernach a.⸗Rh.
Vom 10. Mai 1891 ab. Nr. 62 271. Verfahren zur Herstellung einer schwammig porösen Permanganatmasse. — J. H. Parkinson in Stretford, Engl.; Ver⸗ treter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW.., Dorotheenstr. 32. Vom 12. Juni 1891 ab.
Nr. 62 276. Verfahren zur Darstellung von Salol. — Dr. phil. Ernert in Ludwigs⸗ hafen a. Rh. Vom 30. Juni 1891 ab.
13. Nr. 62 256. Anordnung der Innenröhren bei Einkammer⸗Wasserröhrenkesseln mit nur einem Verschlußdeckl. — H. R. Leichsenring in Schönebeck a. E. Vom 3. September 1891 ab.
Nr. 62 262. Schlangenrohrkessel für Dampf⸗ turbinen mit Circulationspumpe zur Beförderung des Wasserumlaufs. — S. Wolfson in Zaschnik, Rußland, und Professor Dr. Bernstein in Berlin, in d. Zelten 23; Vertreter: Th. Lorenz in Berlin SW., Hornstr. 11. Vom 17. Januar 1891 ab.
14. Nr. 62 264.
.Kreisel⸗Kraftmaschine oder Pumpe. — E. H. Gollings in Chicago, V. St. A.; Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin SW., Königgrätzerstr. 43. Vom 17 März 1891 ab.
Nr. 62 272. Steuerung für Zweiceylinder⸗ Verbunddampfmaschinen mit, durch Dampf oder besondere Steuerung bewegtem Expansions⸗ kolbenschieber im Grundschieber des Hochdruck⸗ eylinders und festem Expansionsschieber mit Hilfseinströmung für den Niederdruckcylinder.
C. Bonjour in Paris, 71 Rue Lafayette; Ver⸗
treter: Brydges & Co. in Berlin SW., König⸗
grätzerstr. 101. Vom 18. Juni 1890 ab.
Nr. 62 278. Anlaßvorrichtung für Ver⸗ bundmaschinen. — W. M. Smith in Newaastle⸗ on⸗Tyne, Northumberland, England; Vertreter: F. C. Glaser, Königl. Geh. Commissions⸗Rath und L. Glaser, Regierungsbaumeister in Berlin SW., Lindenstr. 80. Vom 24. Juli 1891 ab.
Nr. 62 282. Rundschieber mit kreuzförmi⸗ gen Dampfdurchlässen für Dampfmaschinen mit Hahnsteuerung; Zusatz zum Patent Nr. 47 351. — J. R. Frikart in München. Vom 1. Sep⸗ tember 1891 ab.
Nr. 62 283. Präcisions⸗Rundschieber⸗ steuerung für zwei⸗ oder mehreylindrige Dampf⸗ maschinen; Zusatz zum Patente Nr. 54 630. — J. R. Frikart in München. Vom 1. Sep⸗ tember 1891 ab.
7. Nr. 62 198. Avpparat zur Herstellung agitirter Kühlflüssigkeiten und zur Klareisberei⸗ tung. — P. J. Schmaltz in Hamburg⸗Hamm, Hinter der Landwehr 19 II. Vom 5. Mai 1891 ab.
9. Nr. 62 304. Accumulator für Drehbrücken, Schleusenkammern u. dergl. — C. Hoppe in Berlin N., Gartenstraße 9/12. Vom 13. Sep⸗ tember 1891 ab.
Nr. 62 207. Ein einem zu sichernden Eisenbahnzuge vorgeschobener Sicherheitszug. — L. Ponsolle in Chalonnes s./Loire, Frankreich; Vertreter: Brydges & Co. in Berlin SW., Königgrätzerstraße 101. Vom 26. September 1891 ab.
Nr. 62 211. Bremse für Eisenbahnfahr⸗ zeuge. — R. C. Sayer in Redland, Bristol, England; Vertreter: Hugo Knoblauch & Co. in Berlin SW., Königgrätzerstraße 44. Vom 1. Juni 1890 ab. .
Nr. 62 215. Auslösevorrichtung für die Noth⸗ hähne durchgehender Bremsen an Eisenbahn⸗ wagen. — M. Schleifer in Berlin W. Vom 21. Dezember 1890 ab.
Nr. 62 217. Kuppelung fürEisenbahnfahrzeuge. — J. Hatfield in Cincinnati, 165 West Second Street, Grafschaft Hamilton, Ohio, V. St. A.; Vertreter: Brydges & Co. in Berlin SW., Königgrätzerstr. 101. Vom 6. Mai 1891 ab.
Nr. 62 224. Auslaßventil für Luftdruck⸗ bremsen; Zusatz zum Pateute Nr. 58906. — G. Franz in Dortmund, Ostwall 34. Vom 15. September 1891 ab.
Nr. 62 232. Fingerschutzvorrichtung für Eisenbahnwagen. — G. Tresenreuter in Ber⸗ lin NO., Mendelssohnstr. 7 III. und C. Martins in Berlin S., Luisenufer 12. Vom 2. Septem⸗ ber 1891 ab.
Nr. 62 245. Aufschneidbarer Weichenver⸗ schluß. — A. Höing, Königl. Bahnmeister in Mülheim, Ruhr. Vom 4. Juli 1891 ab.
Nr. 62 260. Zahnstangengetriebe für Bah⸗ nen mit hoher Steigung. — P. Oppizzi in Mailand; Vertreter: Eduard Franke in Ber⸗ lin SW., Friedrichstr. 44. Vom 29. Oktober 1891 ab.
Nr. 62 305. Ein in Höhe verstellbares Merkzeichen für Bahnhofsgeleise. — Warsteiner Gruben⸗ und Hütten⸗Werke in Warstein, Westfalen. Vom 12. November 1891 ab.
21. Nr. 62 197. Gleichstromumwandler mit
Regelungseinrichtung. — K. Martin in Ber⸗
lin NW., Unterbaumstr. 2 III. Vom 7. März
1891 ab.
Tele⸗
Nr. 62 200. für
raphen⸗ und Fernsprech⸗Betriebsstellen. — C. ohmeyer in Hanau. Vom 17. Juli 1891 ab.
e.
21. Nr. 62 208. Vorrichtung zum selbstthätigen Ein⸗ und Ausschalten von Lampen für eine gewisse Brenndauer. — A. Miska in en i. W., Neue Friedrichstr. 9. Vom 6. Oktober 19 g
r. 62 210. Füllung für galvanische Zink⸗
Kohlen⸗Elemente. 2 M. Milchel ische Zinn.
Vom 20. Mai 1890 ab.
Nr. 62 218, Unterirdische Kabelleitung. — C. A. W. Hultman in Stockholm, Schweden; Vertreter: Dr. Häberlein & Co. in Berlin NW., Karlstr. 7. Vom 31. Mai 1891 ab.
Nr. 62 229. Vorrichtung zur Verhütung der Funkenbildung an Zellenschaltern für Sammelbatterien. — Schuckert & Co., Kommandit⸗Gesellschaft, in Nürnberg. Vom 24. Juli 1891 ab.
Nr. 62 250. Einrichtung zur Umwandlung von Gleichstrom in Wechselstrom. — H. R. Ottesen in Hannover, Vahrenwald 29. Vom 4. August 1891 ab.
22. Nr. 62 194. Verfahren zur Darstellung eines blauen Farbstoffs aus Sumachtannin. — Dr. C. A. Collin in Paisley N. B., Schott⸗ land; Vertreter: J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin W., Friedrichstr. 78. Vom 22. Ok⸗ tober 1890 ab.
Nr. 62 289. Verfahren zur Darstellung einer Mono⸗ und einer Di⸗sulfosäure des 1. 8. Amidonaphtols. — Badische Anilin⸗ unnd Sodafabrik in Ludwigshafen a./Rh. Vom 8. November 1889 ab.
26. Nr. 62 237. Luft⸗Carburator mit Misch⸗ hahn zur Regulirung des Mischungsverhältnisses zwischen Luft und Carburirflüssigkeit. — Dr. med. C. A. Paquelin in Paris, 12 Place Vendôme; Vertreter: C. Fehlert & G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 28. September 1890 ab. 1
33. Nr. 62 253. Dreitheiliger Stock zum Halten eines Hutes oder anderer Sachen ver⸗ wendbar. — J. Stoecker in Elberfeld, Simons⸗ straße 81. Vom 19. August 1891 ab.
„ Nr. 62 281. Zelt, welches aus einer Roll⸗ wand hergestellt wird. — C. Behrens in Alfeld a./L. Vom 27. August 1891 ab.
Nr. 62 296. Schirm für Fahrräder.
S. F. Kempner in Görlitz, Mittelstr. 27 II.
Vom 26. April 1891 ab.
„ Nr. 62 303. Schirmglocke. — S. Katz in Teplitz⸗Stadt, Langgasse; Vertreter: R. Lüders in Goͤrlitz. Vom 2. September 1891 ab.
34. Nr. 62 263. Schaufensterklärapparat. — H. Clasen in Hamburg, Rödingsmarkt Nr. 58. Vom 20. Februar 1891 ab.
35. Nr. 62 204. Schraubenwinde mit wechseln⸗
dem Antrieb und Sicherheitsvorrichtung. —
E. Wölfer in Gotha, Kohlenstr. 3. Vom
3. September 1891 ab.
Nr. 62 249. Kraftsammler in der Ab⸗ wasserleitung für durch Pumpwerk betriebene Hebezeuge. — Firma Haniel & Lueg in Düsseldorf⸗Grafenberg. Vom 4. August 1891 ab.
. Nr. 62 251. Winde für zwei von eéinander unabhängig zu bewegende Seile. — A. Waelde in Eßlingen, Württemberg, Bahnhofstr. 8S. Vom 11. August 1891 ab.
36. Nr. 62 201. Heizofen ohne Rost mit Schrägschachtfeuerung. — F. Rieger in Stutt⸗ gart, Schloßstr. 12. Vom 1. August 1891 ab.
Nr. 62 202. Feuerluftregler. — Erfurter Centralheizungs⸗K& Apparate⸗Bau⸗Anstalt Feün⸗ Schramm in Erfurt. Vom 15. August
Nr. 62 228. Vorkehrung zum Reinigen von Luftheizöfen mit Stehröhren. — Keidel & Co. in Berlin W., Potsdamerstr. 5. Vom 12. Juli 1891 ab.
Nr. 62 233. Heißwasserofen. — P. Weiler K& H. Funk in Straßburg i./ E. Vom 13. Ok⸗ tober 1891 ab.
Nr. 62 293. Wasserbad⸗Kocheinrichtung mit veränderlichem Wasserstande. — Hildes⸗ heimer Sparherd⸗Fabrik A. Senking in Hildesheim. Vom 10. März 1891 ab.
37. Nr. 62 230. Feuerfeste Decke mit An⸗ wendung von Wellblech. — C. Steinbrenner in Hamburg, St. Pauli, Hopfenstraße 19. Vom 2. August 1891 ab.
„ Nr. 62 234. Neuerung an Jalousien; Zusatz zum Patente Nr. 60 310. — A. Wohlfahrt und P. Hartter in Berlin W., Potsdamer⸗ straße 65. Vom 14. Oktober 1891 ab.
39. Nr. 62 270. Verfahren zur Herstellung von Kunststeinmassen. — F. Jurschina in Wien V., Hartmanngasse 1, C. C. Weiner in Wien I., Dorotheergasse 3, und M. Freund in Wien I., Schottenring 1; Vertreter: Alfred Joseph in Hamburg. Vom 12. Juni 1891 ab.
42. Nr. 62 266. Arbeitsmesser. — Th. Müller in Elbing, Fischerstr. 4. Vom 14. April 1891 ab.
15. Nr. 62 206. Elektrische Vorrichtung zum Tödten von Insecten. — H. Graf von Pückler in Oberweistritz, Schlesien. Vom 6. September 1891 ab.
„ Nr. 62 294. Stellvorrichtung an Boden⸗ bearbeitungsgeräthen. — H. Cegielski in Posen. Vom 14. März 1891 ab.
46. Nr. 62 267. Verfahren zur Ladung von Gas⸗ und Petroleummaschinen. — E. Capi⸗ taine in Eilenburg. Vom 28. April 1891 ab.
49. Nr. 62 219. Mechanische Niederhaltung an Maschinenscheeren. — E. Kircheis in Aue, Sachsen. Vom 16. Juni 1891 ab.
Nr. 62 220. Walzwerk zur Herstellung durchbrochenen Gitterwerks aus Platten. — H. Schurig in v a./M., Kasernenstr. 6. Vom 28. Juli 1891 ab.
„ Nr. 62 269. Abscheer⸗, Loch⸗ und Präge⸗ maschine. — J. H. Sternbergh in Reading,
ennsylv., V. St. A; Vertreter: Th. Lorenz in Berlin SW., Hornstr. 11. Vom 27. Mai 1898 ab.
„ Nr. 62 297. Hydraulische Presse zum Drücken von ahbeb ehnre — A. Fr. samn in New⸗York; Vertreter: G. Brandt in Berlin SW., Kochstraße 4. Vom 2. Juni 1891 ab.
50. Nr. 62 248. Bürstenkörper für Schäl⸗ und Spitzmaschinen. — H. Führmeyer in Breslau, Neue Matthiasstr. 6 III. Vom 19. Juli 1891 ab.
51. Nr. 62 247. Stößeranordnung für Klavier⸗
I*
Harfen und t⸗Zithern. — J. Lutz in Wien I. Bez.
53.
55.
57.
und Augenblicksbelichtung. —
59.
63.
69.
71.
72.
73.
Stadt, Rothenthurmstr. 29; Vertreter: F. Engel in Hamburg. Vom 18. Juli 1891 ab.
Klasse. 51.
Nr. 62 275. Vorrichtung zum Anreißen von Stahlstimmen. — Berliner Musik⸗Instru⸗ menten⸗Fabrik Actien⸗Gesellschaft vorm. Ch. F. Pietschmann & Söhne in Berlin N., Brunnenstr. 28a. Vom 30. Juni 1891 ab.
Nr. 62 279. Vorrichtung zum Ausschalten der Spielhebel bei mechanischen Musikwerken. — Berliner Musik⸗Instrumenten⸗Fabrik Actien⸗Gesellschaft vorm. Ch. F. Pietsch⸗ mann & Söhne in Berlin. Vom 30. Juli 1891 ab.
Nr. 62 284. Vorrichtung zum mechanischen Spielen von Pianinos. — W. Vogt in Berlin SW., Waterloo⸗Ufer 6. Vom 8. September 1891 ab.
Nr. 62 285. Notenblattwender. — F. Chilosi, 124 Temple Chambers, Temple Avenue in London E. C.; Vertreter: R. Deißler in Berlin C., Alexanderstr. 33. Vom 11. September 1891 ab.
Nr. 62 286. Bewegungsvorrichtung für Werke zum mechanischen Spielen von Tasten⸗ instrumenten. — Fabrik Leipziger Musik⸗ werke vorm. Paul Ehrlich & Co. in Gohlis bei Leipzig. Vom 20. September 1891 ab.
Nr. 62 209. Eine Doppelsteppstich⸗Näh⸗ maschine mit breithaltendem Hakengreifer; Zusatz zum Patente Nr. 44 948. — W. v. Pittler in Gohlis b. Leipzig. Vom 11. Oktober 1891 ab.
Nr. 62 222. Nähmaschine zum Verriegeln
von Knopflöchern oder Zusammenheften von Stoffen. — H. Le Roy Kemp in Gloueester, Camden County State of New⸗Jersey, V. St. A.; Vertreter: C. Fehlert & G. Loubier in Berlin NW.; Dorotheenstr. 32. Vom 21. August 1891 ab. Nr. 62 212. Continuirlich wirkender Ste⸗ rilisirungsapparat. — R. Sauer und O. Frisch⸗ eisen in Berlin, Köpenickerstr. 33 a. Vom 14. Juni 1890 ab.
Nr. 62 214. Sterilisirungsapparat. — M. von Skotnicki, Apotheker in Cbarlottenburg, Dankelmannstr. 55 II. Vom 30 November 1890 ab.
Nr. 62 259. Kühlvorrichtung für zäh⸗ flüssige Fett⸗Substanzen. — H. F. Petersen in Flensburg, Husumer⸗Chaussee 16. Vom 23. Oktober 1891 ab.
Nr. 62 235. Neuerung an der durch Patent Nr. 55 827 geschützten Briefumschlagmaschine. — G. E. Monnington in Ottensen, Friedens⸗ Allee 27. Vom 16. Oktober 1891 ab.
Nr. 62 302. Verfahren zur Herstellung von Griffen, Heften und dergl. mit harter Schale und weichem Kern. — R. Schmidt in Dresden. Vom 30. August 1891 ab.
Nr. 62 280. Sortirvorrichtung für Papier⸗ stoff. — C. Chelius jr. in Rumbeck bei Oeventrop, Westf. Vom 16. August 1891 ab.
Nr. 62 236. Vorrichtung zur Erzeugung von Magnesiumlicht. — C. Schirm in Berlin W., Potsdamerstr. 20. 19. De⸗ zember 1890 ab.
Nr. 62 238. Verfahren zur Anfertigung von Zeichnungen unter Verwendung photogra⸗ phischer Copien auf Eisenblaupapier. — V. Bat⸗ teux in Münster i. W., Sonnenstr. 90. Vom 13. Januar 1891 ab.
Nr. 62 241. Vorrichtung zur Erzeugung von Magnesiumlicht. — J. Köst, Kgl. württemb. Hofphotograph in Frankfurt a. M., Schäfer⸗ gasse 17. Vom 17. März 1891 ab.
Nr. 62 261. Magnesium⸗Blitzlicht⸗Lampe. — G. A. Sinsel in Leipzig, Plagwitzerstr. 9. Vom 13. August 1890 ab.
Nr. 62 274. Objectiv⸗Verschluß für Zeit⸗ H. Ernemann, Inhaber der Firma Dresdener photographische Apparate⸗Fabrik Ernemann & Matthias in Dresden A., Pirnaischestr. 16. Vom 27. Juni 1891 ab.
Nr. 62 287. Pumpenkolben mit von außen nachziehbarer Liderung. — K. Facius in Magde⸗ burg⸗Sudenburg, Leipzigerstr. 9. Vom 1. Okto⸗ ber 1891 ab. Nr. 62 244. Sicherheits⸗Steigbügel. — 8. Bernstein, Premier⸗Lieutenant a. D. in erlin S., Wasserthorstr. 70. Vom 11. Juni 1891 ab. 8 Nr. 62 255. Gummi⸗Preßluftreifen für Fahrräder. — F. Veith in Kreuznach, Mainzer⸗ straße 40. Vom 2. September 1891 ab. „Nr. 62 257. Antriebvorrichtung mit ver⸗ änderlichem Uebersetzungsverhältniß für Fahr⸗ räder. — C. Bozza in London, 101 Shaftsbury Avenue; Vertreter: C. Pataky in Berlin S., Prinzenstr. 100. Vom 10. September 1891 ab.
Nr. 62 258. Befestigung von Luft⸗Rad⸗ reifen. — E. Flemming in Danzig, Peter⸗ siliengasse 16. Vom 20. Oktober 1891 ab.
Nr. 62 277. Elastische Radreifen aus ein⸗ zelnen mit Luft oder Wasser gefüllten Gliedern bestehend. — P. Ehrlich in Gohlis⸗Leipzig. Vom 17. Juli 1891 ab.
Nr. 62 288. Zapfen für Drehschemel an Wagen. — W. Nöhrenheim, “ meister in Metz. Vom 9. Oktober 1891 ab.
Vom
68. Nr. 62 300. Sicherheitsverschluß für Kisten
und Kästen, insbesondere für Cigarrenkisten. — 311 Krudup in Bremen. Vom 4. August
Nr. 62 299. Knopflochscheerre. — M. Carmody in Workington, Grafschaft Cumber⸗ land; Vertreter: C. Pieper in Berlin NW., Hindersinstr. 3. Vom 25. Juli 1891 ab.
. Nr. 62 252. Vorrichtung zum Nageln von Schuhwerk. — J. A. Beyer in Dresden, Tieck⸗ straße 11/IV. Vom 16. August 1891 ab.
. Nr. 62 199. Drehblockverschluß für Hand⸗ feuerwaffen. — R. Schrader in Göttingen, Bachstr. 5. Vom 5. Juli 1891 ab.
Nr. 62 225. Schußzähler für Handfeuer⸗ waffen mit Hahnschloß. — M. Kärnbach, Kgl. Rittmeister im Schlesischen Train⸗Bataillon Nr. 6 in Breslau, Gabitzstr. 15 1. Vom 15. September 1891 ab.
Nr. 62 231. Hammerschloß für Gewehre mit Kipplauf. — F. W. Keßler in Suhl. Vom 8. August 1891 ab.
Nr. 62 246. Kabel und Verfahren zu dessen
81.
82.
85.
86. Nr. 62 239.
89.
Klasse.
Herstellung. — J. Lechat in Gent, Belgien;
Vertreter: Wirth & Co. in Frankf Berlin NW., Luisenstr. 1½+ ö 2 1891 ab. Juli Sens. 62 254. Masch 3. Nr. 62 254. aschine zum Spinne Bindfäden und Seilen. ₰ A. Mangn von Brüssel, Belgien; Vertreter: F. Edmund 8 2 & Knoop in Dresden. Vom 21. August 1891 de 75. 1 .eeee. Schwefelbrenner. — 8 Fish in Manchester, State of New Vertreter: J. Brandt & G. W. v. Fampsbirr Berlin W., Friedrichstraße 78. Vom ebüchn 1891 ab. Mai Nr. 62 265. Verfahren zur von Alkalialuminat. — Dr. Wiesbaden, Bierstadterstr. 25. 770801 92 240 Schlittsch 7. Nr. 62 240. Schlittschuh⸗Befestig 8 U. Wierda in Winsum, 89,9 fefzgung. 1 Holland; Vertreter: F. C. Glaser, Königl 8 Commissions⸗Rath, und L. Glaser, Regierungs. Lindenstr. 80. Vom
Baumeister, in Berlin SW.,
26. Februar 1891 ab.
79. Nr. 62 195. Cigarettenmaschine. — The Bohls Cigarette Machine Compan in Richmond, Staat Virginia, V. St. A.; Ver⸗ treter: C. Pataky in Berlin S., Prinzenstr. 100. Vom 20. Januar 1891 ab. u“
80. Nr. 62 203. Lehre an Ziegelschneidetischen zur Herstellung von Formziegeln mit keilförmig zulaufenden ebenen, gekrümmten oder windschiefen Flächen. — G. Lincke in Faulbrück i. Schl
Vom 29. August 1891 ab.
„Nr. 62 205. Verfahren zur Herstellung von Hohlräumen in Gips⸗, Cement⸗ und Thon⸗ platten. — H. Jödicke in Berlin, Brunnen⸗ straße 83 b. Vom 5. September 1891 ab. Nr. 62 242. Herstellung von feuerfesten Steinen aus Magnesia, Hochofenschlacke und Kochsalz. — P. Karnasch in Frankenstein i./Schl. Vom 26. April 1891 ab.
Nr. 62 290. Presse mit Kolben und Gegen⸗
kolben. — C. Walton in London; Vertreter:
Specht, Ziese & Co. in Hamburg. Vom
15 Ncn. 1892 9—
Nr. 1. Ziegelmaschine für trockenen und halbtrockenen Lehm. — J. —. Knlage in St. Louis, V. St. A.; Vertreter: J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin W., Friedrich⸗ straße 78. Vom 1. Februar 1891 ab.
Nr. 62 292. Ofen zum Brennen von Cement. — A. Emele junior in Szczakowa, Galizien; Vertreter: A. du Bois⸗Reymond in Berlin NXW., Schiffbauerdamm 29a. Vom 4. März 1891 ab.
„ Nr. 62 306. Verstellbare Ziegelnachpresse mit Kolben und Gegenkolben. — A. Berendt in Orlowo Ziegelei (Kreis Inowrazlaw) und Firma S. Cohn in Inowrazlaw. Vom 21. Juni 1890 ab.
Nr. 62 196. Sicherheitsverschluß
Kisten, Fässer u. dgl. — Graf B. Kreith in
Wien⸗Währing, Theresiengasse 2; Vertreter:
Theodorovié & Comp. in Berlin NW., Luisen⸗
straße 32. Vom 14. Februar 1891 ab.
Nr. 62 298. Zerlegbare Kiste mit Riegel⸗ verschluß. — A. Heinemann in Marburg a./d. L., Elisabethstr. 16. Vom 12. Juni 1891 ab.
Nr. 62 227. Trockenapparat. — H. Schulze
Steinstr. Z. Vom 27. Februar
ifstelung F. Fleischer in Vom 26. März
für
in Bernburg, 1891 ab.
Nr. 62 221. Geruchverschluß. — Firma Budde & Goehde in Berlin S., Oranien⸗ straße 56. Vom 12. August 1891 ab. Jacquardkarten⸗Bindemaschine. — G. Paulick in Leipzig, Hainstr. 31, Treppe Al. Vom 25. Januar 1891 ab.
Nr. 62 243. Verfahren zur Herstellung von Kreppstoff. — M. Picot in Paris, Rue de Paradis; Vertreter: C. Pataky in Berlin S8., Prinzenstr. 100. Vom 13. Mai 1891 ab.
Nr. 62 295. Webstuhl mit feststehenden Schußspulen. — W. Bowker und R. Williams in Preston, County of Lancaster, England; Ver⸗ treter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 18. März 1891 ab. Nr. 62 213. Verdampf⸗ und Destillir⸗ apparat; 2. Zusatz zum Patente Nr. 52 975. — Aktiengesellschaft Maschinenfabrik Greven⸗ broich in Grevenbroich. Vom 28. September 1890 ab.
Nr. 62 307. Verfahren und Apparat zur vollkommenen Ausnützung der Kohlensäure bei der Saturation von Rübensäften. — K. Rie⸗ dinger in Bük, Ungarn; Vertreter: C. Fehlert & G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 26. März 1891 ab.
— 8 2
Gebrauchsmuster.
Eintragungen. Nr. 3076 — 3084 und 3086 —3179.
2
3. Nr. 3102. terb aus Nessel oder dergl., bestrichen mit einer Mischung aus Gummi, Dextrin und Benzin. Berliner Schweißblätterfabrik Elias und Lazarus Nachfolger in Berlin S., Ritterstr. 119. 12. Fe⸗ bruar 1892. — B. 291.
Nr. 3108. Schutzvorrichtung, welche nicht nur das Abschmutzen, sondern auch das leichte Abtragen namentlich der Sammet⸗ kragen verhindert. M. Steegmann Nachf. Bernhard E. Hollstein in Chemnitz. 19. Februar 1892. — St. 104, 1
Nr. 3111. Weißer Militärhandschuh mit eingearbeitetem Futter. Werner & Kyber in Limbach i./Sachsen. 19. Februar 1892. — W. 206.
Nr. 3153. Oesenschnalle zum Tragen von esgge. W. Bertram in Lauban t,/Schl. 20. Februar 1892. — B. 308.
Nr. 3160. Handschuh, dessen Obertheil aus Gummi⸗Tricotstoff und dessen Unter⸗ theil aus seidenem, baumwollenen oder wollenen Tricotstoff hergestellt ist. Carl Schnauder iu Chemnitz. 9. Februar 1892.
Sch. 197. 8 4. Nr. 3113. Elektrisch entzündete Peürs. leum⸗Lampe. C. Wasmuth in Hamburg, Ado 48. 19. Februar 1892. — W. 204. p „ Nr. 3148. Heizschale für Oeldamph. brenner. E. Götze in Berlin S., Alte Jacob straße 79. 20. Februar 1892. — G. 167. isch⸗
6. Nr. 3112. Spiritus⸗Brennere Vormais
Schweißblätter mit Unterblatt
e mi s Ubarer Nachzerkleinerungs⸗ vottich udeens svorrichtung. W. Mann in Ferstäng, Februar 1892. — M. 239.“
Teppichbesen mit aufschraub⸗ Pälcenbach & Vordenbäumen v 4. Februar 1892. — H. 245. in Kr. 3147. „Aus übereinander 2PFrts. 3. en Schwimmern bestehende Stand⸗ ne eigevorrichtung für Flüssigkeiten. J. 1 und Iö in Driburg. 20. Fe⸗ Zur 1892. — M. 244. . 2 3078. Abziehbuchstaben, welche mit 1 einer zum Aneinanderpassen geeigneten Contur auf der Rückseite versehen sind. Huber, Jordan & Koerner, Kunstanstalt in Fürnberg. 16. Februar 1892. — H. 279. ¹Nr. 3150. Wetterbeständige und bruch⸗ sichere Bilder. Meitzner & Kayser in Presden⸗A. 20. Februar 1892. — M. 243. nr. 3152. Selbstthätiger Numerirstempel um wiederholten Druck derselben Zahlen⸗ reihe in unmittelbarer Folge. H. Fasbender in Herlin N. Müllerftr. 33 a/34. 20. Februar ” 319e. Aus Eisenblech gestanzte Eisenbahnwagen⸗Achsbuchse. . Sichel⸗ shmidt in Dortmund. 19. Februar 1892. — S. 144. 1. Nr. 3077. Telephon⸗Schall⸗Becher. 5, Haude in Breslau, Neue Mathiasstr. 5. z. Februar 1892. — H. 247. 8 24. Nr. 3163. „Ruß⸗ und Funkenfänger. Margarethe Keidel in Zehlendorf bei Berlin. 10. Februar 1892. — K. 225. 3 25. Nr. 3110. Galonmuster mit frei obenauf liegendem Zierfaden. Sander & Graff in Chemnitz, Turnstr. 35. 19. Februar 1892. —
S. 143.
26. Nr. 3114. Elektrische Zündvorrichtun
für Gas⸗Regenerativ⸗Lampen. C. Wasmuth in Hamburg. Adolfstr. 48. 19. Februar 1892.—
27. Nr. 3103. Luftanfeuchter mit federndem Dreifuß. A. Lasch, Metallwaarenfabrik in Löbau i./S. 6. Februar 1892. — L. 162.
33. Nr. 3138. Jagdstuhl. O. Schwarz, Architekt in München, Holzstr. 29. 1. Februar 1892. — Sch. 186.
„Nr. 3149. Liqueurstock. H. Windmüller in Berlin, Invalidenstr. 115. 20. Februar 1892. — W. 214.
„Nr. 3157. Henkelbefestigung für Körbe und dergl. D. Bamberger in Lichtenfels. X. Februar 1892. — B. 305.
34. Nr. 3099. Verstellbare Gardinenstange. G. Werner und W. Bauer in Berlin, Prenz⸗ lauer Allee 6 und Langestr. 68. 6. Februar 1892. — W. 184.
Nr. 3101. Spieltisch mit Zwischenplatte und durchbrochener oder fortgelassener Zarge. Th. Griesbeck in München, Utzschneider⸗ straße 2. 8. Februar 1892. — G. 143.
Nr. 3104. An Holzhackmaschinen belie⸗ biger Art die an den Messerscheiben anzu⸗ bringenden Daumen, welche die abgeschnit⸗ tenen Stücke beim Herabfallen noch mehr zerschlagen sollen. A. Maste in Neustadt, Schwarzwald. 19. Februar 1892. — M. 240.
Nr. 3106. Aus einem Stück gepreßter, emaillirter Wasser⸗ bezw. Theekessel. W. Hiby in Düsseldorf, Kavalleriestr. 7. 19. Februar 8892. — H. 292.
„Nr. 3115. Photographieständer mit ver⸗ deckt liegendem, mittelst Gummibandes federndem Verschlußschieber. Freudenberg & Mellenthin in Berlin C., Fischerstr. 26/27. 19. Februar 1892. — F. 137.
Nr. 3154. Zugvorrichtung für Rollvor⸗ hänge. W. Wiemann in Lüdenscheid. 20. Fe⸗ bruar 1892. — W. 212.
Nr. 3155. Kugel⸗Möbelrolle. Dr. von Leesen auf Dom. Schollendorf b. Stradum. 20. Februar 1892. — L. 182.
„Nr. 3156. Angel für Messer, Gabeln ꝛc., welche mit Rillen versehen ist, in die das hohle Metallheft gedrückt wird, wodurch die Befestigung desselben stattfindet. A. Dörschel, Fabrikant in Solingen. 20. Februar 1892. — D. 118.
KNi. .3159. Zerlegbarer Schirmständer. O. Hörenz, Fabrikant in Radebeul⸗Dresden.
„16. Februar 1892. — H. 278.
35. Nr. 3076. Gestanzter Becher für Becher⸗ werke. H. Sichelschmidt in Dortmund. 18. Fe⸗ bruar 1892. — S. 141.
36. Nr. 3105. Dauerfeuerung ermöglichende, zum Zweck der Zugregelung in der Höhen⸗ richtung verstellbare durchsichtige Vorsetz⸗ platte für Kaminöfen. Albert Krüger, F. R. G. Pienau Nachfolger in Hamburg, Spitalerstr. 36. 19. Februar 1892. — K. 315.
4 Nr. 3137. Anwendung der durch das Patent Nr. 48 852 dargestellten Einrich⸗ tung, bei welcher Wasser durch entgegen⸗ gesetzt strüömenden Dampf erwärmt wird, zur continuirlichen Erzengung heißen Wassers zu Heizzwecken. H. Schaffstaedt, Fabrikant in Gießen. 19. Februar 1892. —
28. Nr. 3116. Kehlleisten Holzplatten (Fourniren) Unterholz (Blindholz). H. Stiller, Orgel⸗ auer in Breslau, Fischergasse 11. 17. Februar
92. — St. 102.
Nr. 3098. Schnellwirkendes Maximum⸗ hermometer für Aerzte mit eigenartigem
Quecksilber⸗ und Flüssigkeitsgefäß. G. Zim⸗ mermann, Thermometerfabrikant in Stützerbach 1Th. 13. Februar 1892. — Z. 27.
.Nr. 3100. Anordnung eines mittelst Zahnbogens bewegbaren SS⸗ hebels zur Entlastung von Waagen für Luhrwerke, Eisenbahnfahrzeuge und dergl. 9 Schenck in Darmstadt, Landwehrweg Nr. 55.
„Januar 1892. — Sch. 177.
. Nr. 3109. Verstellbare Paukbrille mit 258. Vorrichtung für Gläser nebst auf⸗ chraubbarem Nasenschutz und Gummi⸗ riemen. Glaser & Sehn in Dresden, Born⸗ bafse 3. 19. Februar 1892. — G. 161.
28 Nr. 3151. Metronomgehäuse. Th. W. in Markneukirchen, Sachsen. 20. Fe⸗ war 1892. — K. 318
vesen 3161. - arem Stiel.
aus gebogenen ohne massives
42.
2
v
8
*
9*
45.
49.
50.
51.
54.
55.
57. Nr. 3142.
58.
61.
63. Nr. 3124.
Klasse. 12. Nr. ähnliche Gegenstände. H. Hommel, Technisches
Nr. 3162. Meßlehre für Radreifen und
Werhzenageschaft in Mainz. 10. Februar 1892.
— H. 258. 44. Nr. 3080. Gegossene Blätter an beweg⸗ lichen Stielen.
1 Lalm & Bender in Berlin S0., rees 40 a. 19. Februar 1892.
Nr. 3097. Closetpapier⸗Halter. Neustätter in München, Salvatorstr. 7. bruar 1892. — N. 49.
Nr. 3117. Schnupftabaksdose für Stamm⸗ tische. F. Bachmann in Chemnitz, Amalien⸗ straße 10. 19. Februar 1892. — B. 303.
Nr. 3144. Zündholzschachtel mit Luft⸗ snfaheung. A. Komastch und A. Klumpp in
ünchen. 12. Februar 1892. — K. 300.
Nr. 3087. Thierfalle mit zuschnappen⸗ den Klappen. J. Pietzka in Hohenzollern⸗ *1 4 Beuthen O.⸗Schl. 19. Februar 1892. — P. 89.
Nr. 3129 Pflanzen⸗Schilder mit Glas⸗ deckung. J. C. Erdmann in Arnstadt i. Th. 20. Februar 1892. — E. 108.
Nr. 3135. Hufeisen mit auslösbaren Stollen. E. Leuther in Kgs.⸗Wusterhausen. 20. Februar 1892. — L. 183.
. Nr. 3088. Kegelniederschraubhahn mit schräger Abdichtfläche. Gebrüder Rost in Fer Eberhardtstraße. 20. Februar 1892. —
. 19.
Nr. 3122. Verschraubbare Rohrkupplung mit gedichteter Schraubstelle. P. J. Schmaltz in Hamburg, Hinter der Landwehr 19. 20. Februar 1892. — Sch. 220.
Nr. 3139. Taschenölkanne mit selbst⸗ schließendem Ventil. E. F. Grell in Ham⸗ Admiralitätsstr. 40. 25. Januar 1892. —
—. 130.
Nr. 3166. Gefäßverschluß mit Quer⸗ balken und Excenterhebel. Chemische Fabrik vorm. Rudolph Grevenberg & Co. in lingen b. Bremen. 9. Februar 1892. — C. 38. Nr. 3134. Handcentrirbohrapparat mit getheiltem Stützschenkel und auswechsel⸗ barem Heft. O. Teudeloff in Halle a./S., Merseburgerstr. 15. 20. Februar 1892. — T. 80.
Nr. 3167. Von der Reitstockbahn ge⸗ sonderte Supportbahn an Drehbankwangen. Bernhard Fischer & Winsch in Dresden⸗A. 22. Februar 1892. — F. 139.
Nr. 3169. Abstreichvorrichtung an Cacao⸗ mühlen. A. Vogelsang & G. Tischer in Dresden, Freibergerstr. 22. Februar 1892. — V. 53.
Nr. 3133. Aus Celluloid gepreßter Kinnhalter für Streichinstrumente. A. Keßler jun. in Markneukirchen i./S. 20. Fe⸗ bruar 1892. — K. 316.
Nr. 3089. Pappschachteln, hergestellt durch Ankleben stehengebliebener Zungen, die durch Abschälen verdüunt sind. M. Krause in Berlin SW., Beuthstr. 7. 28. Ja⸗ nuar 1892 — K. 262.
Nr. 3143. Ausziehbare runde Schachtel mit Bajonnetverschluß und Zug⸗ und Griff⸗ band. Ad. Ems & Co. in Berlin C., Burg⸗ straße 29. 16. Februar 1892. — E. 104.
Nr. 3173. Anleitung nebst Hilfstafeln zum Gebrauch für die doppelstellige Multi⸗ plication und Division. Dr. W. Gallus in Frankfurt a./M. 22. Februar 1892. — G. 168. Nr. 3084. Holzhackmaschine für Cellulose⸗ fabriken und ähnliche Zwecke mit jeweils an 2 Scheiben befestigten Messern, welche mehr oder weniger axial liegen. A. Maste in Neustadt, Schwarzwald. 19. Februar 1892.
— M. 241.
Glasschale in nicht⸗aectinischer Farbe für jeden photographischen Zweck. Dr. Winzer & Co. in Dresden, Palais Guten⸗ berg. 20. Februar 1892. — W. 213.
Nr. 3146. Photographieen mit aufge⸗ malten Vignetten, Monogramms, De⸗ visen, Wappen u. s. w. P. Geh in Berlin, Unter den Linden 20. 26. Januar 1892. — G. 131.
Nr. 3170. Vorrichtung zum Auspressen von Zuckerrohr und dergl. Grusonwerk in Magdeburg⸗Buckau. 22. Februar 1892.
G. 169.
Nr. 3172. Wasserschleuder⸗Vorrichtung u Feuerlöschzwecken. W. Knaust in Wien II,
iesbachgasse 15; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. 22. Februar 1892. — K. 319. Verbindung der Theile von Fahrradgestellen mittelst eines gegen die inneren Rohrwandungen angepreßten Ringes. Gebr. Giese & Co. in Offen⸗ bach a./M. 20. Februar 1892. — G. 164.
Nr. 3132. Auswechselbarer Zwiesel für Sättel. M. Müller, Schwertfeger und Sporer⸗ meister in Leipzig, Klostergasse. 20. Februar 1892. — M. 246.
August 20. Fe⸗
64. Nr. 3079. Conservenglas mit luftdichtem
Bügelverschluß. Gebr. Faller in Neustadt a. d. Haardt. 19. Februar 1892. — F. 136.
Nr. 3083. Propfenzieher mit gefederten Gegenhaken. C. Rothermel in Freiburg i./ B., Lehensstr. 22 c. 19. Februar 1892. — R. 177.
Nr. 3086. Selbstthätiger Spundverschluß. E. Koehler in Altenburg, Spiegelgasse 11. 19. Februar 1892. — K. 314.
Nr. 3092. Faßspundzieher mit Riegel zum Feststellen des doppelarmigen Be⸗ thätigungshebels auf der mit dem Bohrer leicht löslich verbundenen Schraubenspindel. Ph. Braun in Mainz, Neuthorstr. 16 u. 20. 10. Februar 1892. — B. 286.
Nr. 3095. Büchsenverschluß mit Halte⸗ ring für den Klappdeckel und die zwei⸗ armige Sperrklinke. A. Lasch in Löbau i./S. 22. Januar 1892. — L. 139.
Nr. 3096. Büchsenverschluß mit zwei⸗ armiger Sperrklinke. A. Lasch in Löbau i./S. 21. Januar 1892. — L. 132.
Nr. 3120. Flaschenverschluß in Form eines hohlcylindrischen Drehschiebers. F. G. Moser in Dresden, Albrechtstr. 6. Fe⸗ bruar 1892. — M. 222.
Nr. 3125. Bierglas⸗Schutzhülle. H. Siegert in Ohlau⸗Ufer 8. 20. Februar 1892. — S. 145.
I
ir
2
8
8
Klasse. 64.
67. Nr. 3168.
68. Nr. 30990.
69.
70.
71.
77.
85.
86
. Nr. 1297 88. Nr. ge
Klasse. 42. Nr. 1615.
Nr. 3140. Stöpsel mit Meßlöffel für laschen u. dergl. P. Stang jr. in Stol⸗ erg. 21. Januar 1892. — St. 81.
Rrr. 3145. Bügelverschluß für Flaschen, e u. dergl. A. Schiller in Godesberg. 18. Februar 1892. Sch. 216.
Nr. 3164. Bierseidelreinigungsapparat. H. Peter in Berlin SW., Kommandantenstr. 10. 18. Februar 1892. — P. 88.
Vorrichtung zum Schleifen A. Vogelsang & G. 22. Februar
diebessicherer Brief⸗, Zeitungs⸗, Waarenmuster⸗ und Frühstückskasten. L. Boldt in Berlin, Krausenstr. 76. 17. Februar 1892. — B. 298.
Nr. 3131. Sicherheitsfensterverschluß durch directe Arretirung des Keildrehers. E. Werner in Leipzig⸗Sellerhausen, Schützen⸗ hausstr. 20. Februar 1892. — W. 210.
Nr. 3174. Vorrichtung zum Festhalten beweglicher Bezeichnungen an Briefkasten⸗ thüren. Gebrüder Bing, Metallwaarenfabrik in Nürnberg. 22. Februar 1892. — B. 313.
Nr. 3176. Mehrfach wirkender Fenster⸗
Sicherheitsverschluß. W. Ebert in Leipzig⸗ Volkmarsdorf, Ludwigstr. 4. 22. Februar 1892. — E. 109. Nr. 3082. Taschenmesser mit gesichertem Federhebel zur Sperrung der Klinge. H. C. F in Solingen. 19. Februar 1892. — St. 105.
Nr. 3118. Hiebwaffen⸗Schutzmutter. Glaser & Sohn in Dresden, Borngasse 3. 19. Februar 1892. — G. 162.
Nr. 3121. Anhänge Vorrichtung für Kavallerie⸗Säbel. H. Kramer in Dresden, Christianstr. 32. 20. Februar 1892. — K. 317.
Nr. 3130. Taschenmesser mit Schreib⸗
vorrichtungen. R. von zur Gathen in Solingen, Gerichtsstr. 17. 20. Februar 1892. — G. 163. Nr. 3094. Lineal aus Stahlblech mit Unterplatte aus Holz oder dergl. Lingner 8 Kraft in Dresden. 12. Februar 1892. — 2.) 171.
Nr. 3141. Bleistiftspitzer mit doppel⸗ schneidigem, schräg unter Führungsbahnen angeordnetem Messer. A. Stephany in Wiesbaden, Adelheidstr. 45. 10. Februar 1892. — St. 101. Sulzer & Co.
Nr. 3165. Zeichenbrett mit Aufspann⸗ Klapprahmen und Verschlußschiebern. Th. Heß in Prag; Vertreter: G. Brandt in Berlin, Kochstr. 4. 19. Januar 1892. — H. 208.
Nr. 3126. Schuhe mit durch Unterlagen edämpften Holzsohtene⸗ F. Berger in Ohlau, Oderstr. 94. 20. Februar 1892. — B. 307.
Nr. 3128. Einlegesohle mit durch Salicyl⸗ säure imprägnirter Holzwolle⸗Einlage. S. O. Heineck in Loschwitz b. Dresden. 20. Fe. bruar 1892. — H. 293.
Nr. 3136. Zweitheiliger Leisten für Schuh⸗ werk, dessen beide Theile untrennbar mit einander verbunden und dessen Fersentheil mit federndem Riegel, zum sicheren Fest⸗ halten auf dem Ständerstift, ausgestattet ist. O. Hagen in Offenbach a./ Main, Bernard⸗ 5. 1. Februar 1892. — H. 234.
Nr. 3177. Schnürschuh⸗ und Stiefelschaft aus zwei Stücken, mit angeschnittener un⸗ gewalkter Schnürlasche. G. Pabst in Groitzsch. 22. Februar 1892. — P. 92.
Nr. 3178. Verlängerter Gummizug für Stiefel und Stiefeletten zur Regulirung der Spannweite. G. Pabst in Greitzsch. 22. Februar 1892. — P. 91. 1 Nr. 3091. Revolver mit Spielwerk (Spielzeng). E. von Alemann in Prag III.; Vertreter: R. Deißler und J. Maemecke in 888 Alexanderstr. 38. 15. Februar 1892. W1111
Nr. 3119. Vexirdruckmaschine (Spiel⸗ zeug). A. Hawsky in Leipzig, Neumarkt 18. 18. Februar 1892. — H. 287.
Nr. 3123. Spielkarte mit in⸗ oder neben⸗ einander gesetzten deutschen und fran⸗ zösischen Zeichen. A. Lorenz in Dresden⸗N., Alaunstr. 19. 20. Februar 1892. — L. 184.
Nr. 3175. Kinderpistole, aus gepreßten Theilen zusammengesetzt. J. C. Adrian in Velbert bei Elberfeld. 22. Februar 1892. —
A. 81. Mischhahn mit zwei in einem
von Spiralbohrern. Tischer in Dresden, Freibergerstr. 1892. — V. 52.
Combinirter
Stein⸗ oder Onyxfeder. H. in Glattfelden. 12. Februar 1892.
Nr. 3093. gemeinschaftlichen Gehäuse, aber getrennt von einander angeordneten Küken, deren Hebel derart angeordnet sind, daß der eine Hebel beliebig, der andere aber uur mit dem ersteren zusammen bewegt werden kann. H. Schaffstaedt, Fabrikant in Gießen. 8. Februar 1892. — Sch. 193.
. Nr. 3081. Decke aus karrirtem Jute⸗ zwillich mit baumwollenem Biberfutter. Rommel, Weiß & Co. in Mülheim a. Rhein. 19. Februar 1892. — R. 176.
Nr. 3179. Scheibe aus Messing, weichem
Metall oder anderem weichen Stoff zwi⸗ schen Holz und eiserner Spitze der Web⸗ schützen. A. Hermes in Krefeld, Westwall 185. 22. Februar 1892. — H. 295. Vorrichtung mit Hebelbe⸗ wegung zum Verbinden von Treibriemen mittelst Klammern. E. Wiese in Leipzig, Georgenstr. 13. 20. Februar 1892. — W. 211. 3171. Turbinenartig arbeitende Windkraftmaschine mit Luftabsauger. A. Aust in Klein⸗Priebus b./Priebus, Lausitz. 22. Februar 1892. — A. 82.
Uebertragungen.
Die folgenden Eintragungen sind auf die nach⸗ nannten Personen übertragen:
Schublehre mit selbstthätiger, durch Winkelhebel bewirkter Feststell⸗ vorrichtung. C. Mahr, Meßwerkzeugfabrikant in Eßlingen.
7. Nr. 2127. Conserven⸗Büchsen⸗Oeffner. M. Oestreich in Hagen i./W.
8 “ In Folge Verzichts. Klasse. 53. Nr. 1042. Flaschenverschluß. 1.. Nr. 2350. Flaschenverschluß mit Gummi⸗ ventilscheibe und federndem Arm zum Sterilisiren. 8 54. Nr. 2091. Theilbare Karte zur Befesti gung von Knöpfen für den Verkauf. Berlin, den 21. März 1892. Knaiserliches Patentamt. [76238] Bojanowski.
Handels⸗Register. andelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ Fäistereberig. aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗
abends, die letzteren monatlich.
Die
[76035]
Altona. Bei Nr. 2181 des Firmenregisters,
Firma C. Ammen zu Ottensen, Inhaber Kauf⸗
mann Johann Conrad Heinrich Carl August Adolf Ammen zu Hamburg, ist notirt:
Der Sitz der Firma ist nach Hamburg verlegt. Altona, den 16. März 1892.
Königliches Amtsgericht. Abth. III a. [76033]
Altona. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2440 eingetragen:
der Kaufmann
Altona Ort der Niederlassung: Altona. Firma: Johs Herm. Fitz. Altona, den 16. März 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.
Johannes Hermann Fitz z
[76034] Altona. I. Bei Nr. 2431“ des Firmenregisters, Firma L. B. Matz zu Altona, Inhaberin Ehe⸗ frau Louise Bertha Matz, verw. Thran, geb. Beyna, daselbst, ist notirt:
Am 15. März 1892 ist der Kaufmann Conert als Gesellschafter eingetreten und wird das Geschäft unter der Firma R. Conert & Cow fortgesetzt.
II. Bei Nr. 1190 des Gesellschaftsregisters:
Die am 15. März 1892 unter der Firma R. Conert & Co zu Altona errichtete Handelsgesell⸗ schaft des Kaufmanns Andreas Rochus Conert zu Hamburg und Ehefrau Louise Bertha Matz, verw. Thran, geb. Beyna, zu Altona, Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesellschafter Conert b. rechtigt.
Altona, den 16. März 1892.
Königliches Amtsgericht. Abth. IIIa.
Ballenstedt. [76036] Handelsrichterliche Bekanntmachung.
Auf Fol. 420 des bei dem unterzeichneten Amts⸗ gerichte geführten Handelsregisters ist heute eingetragen worden:
Inhaber der Firma Heinrich Günther in Schielo ist jetzt der Kaufmann Otto Günther da⸗ selbst.
Ballenstedt, den 17. März 1892.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Klinghammer. Berlin. Handelsregister [76262] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 17. März 1892 sind am 18. März 1892 folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 7461, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:
Büldge & Hildebrandt mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen: . Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft zwischen den Betheiligten aufgelöst. Das Handelsgeschäft derselben ist auf den Fabrikanten Ernst Hildebrandt zu Berlin über⸗ egangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortführt. Vergleiche Nr. 22 638 des Firmenregisters. 8
Demnächst ist in unser Firmenregister
Nr. 22 638 die Handlung in Firma: Büldge & Hildebrandt
mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber
der Fabrikant Ernst Hildebrandt zu Berlin einge⸗
tragen worden.
In unserm Gesellschaftsregister ist unter Nr. 12 611, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:
Armin Tenner mit dem Sitze zu Berlin eingetragen steht, ver⸗
merkt worden: 9 daß die Gesellschaft durch den Tod des Handelsgesellschafters Abraham Henoch auf⸗ gelöst und das Handelsgeschäft derselben durch Vertrag auf den Kaufmann und Ingenieur Alwin Reich zu Berlin und 5 Commanditisten über⸗ gegangen ist, welche dasselbe als Commandit⸗ gesellschaft unter unveränderter Firma fort⸗ führen. Die Commanditgesellschaft Armin Tenner ist unter Nr. 13 332 des Gesellschafts⸗ registers eingtragen. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 13 332 die Commanditgesellschaft in Firma: Armin Tenner mit dem Sitze zu Berlin und als deren persönlich haftender Gesellschafter der Kaufmann und Ingenieur Alwin Reich zu Berlin eingetragen worden. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 788, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:
Lewin & Roeßler 1 mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: -
Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.
Der Kaufmann Eugen Lewin zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 22 636 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 22 636 die Handlung in Firma: Lewin & Roeßle
unter