1892 / 72 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 23 Mar 1892 18:00:01 GMT) scan diff

sellschaft ausgeschieden, sodaß diese jetzt nur no besteht aus

a. dem Buchhändler Rudolf b. dem Buchhändler Eugen

opfer, opfer.

Handelsregister. [76673] Firma: „Baer & Schäffer“ in

Cassel. Nr. 1868. Cassel. Die unter obiger Firma bestehende offene Handels⸗ Pselschaft ist durch Austritt des Mitinhabers Adolf Schäffer aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf den seitherigen Mitinhaber Tapezierer und Decorateur Georg Baer mit Activen und Passiven allein über⸗ gegangen und wird von ihm unter der Firma: „Georg Baer“ weiter betrieben, eingetragen laut Anmeldung vom 29. Februar 1892 am 5. März 1892. Cassel, den 5. März 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

qharlottenburg. Bekanntmachung. [76646] In unser Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 373 mit dem Sitze zu Charlottenburg einge⸗ tragenen Firma „Pohlmann & Boersch“ ein⸗ getragen worden, daß der Sitz der Firma nach Berlin verlegt ist. Charlottenburg, den 18. März 1892. 8 Königliches Amtsgericht.

[76306] Dortmund. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 588, betreffend die Actiengesellschaft Dort⸗ munder Kohlen Verkaufsverein zu Dortmund, Col. 4 heute Folgendes eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 10. März 1892 ist der § 6 des Gesellschaftsvertrages wie folgt abgeändert:

a. der erste Absatz dieses Paragraphen soll lauten: „Der Vorstand besteht aus zwei oder mehreren

Mitgliedern“; b. der letzte Absatz des gedachten Paragraphen soll

lauten:

„Die Zeichnung für die Gesellschaft geschieht

rechtsgültig unter deren Firma mit der Unter⸗

schrift zweier Mitglieder des Vorstandes oder

eines Vorstandsmitgliedes und eines Pro⸗

curisten.“

Dortmund, den 15. März 1892.

Königliches Amtsgericht. Duderstadt. Bekanntmachung. [76831]

Auf Blatt 177 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: Siegfried Rosenstern in Duderstadt, eingetragen:

„Die Firma ist erloschen.“ Duderstadt, den 15. März 1892⁴. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Düsseldorr. Bekanntmachung. 763071] In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1374

Kommanditgesellschaft unter der Firma „Neuhaus

& Co.“ hier Folgendes eingetragen worden:

Das Handelsgeschäft ist am 1. März 1892 durch Vertrag auf den Kaufmann Franz Windscheid hier⸗ selbst übergegangen, welcher dasselbe unter unver⸗ änderter Firma fortsetzt.

Die Firma ist jetzt unter registers eingetragen.

Die von der vorbezeichneten Firma dem Kauf⸗ mann Hermann Neuhaus hierselbst ertheilte Procura Nr. 897 des Procurenregisters ist erloschen.

Düsseldorf, den 16. März 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Düsseldorf. Bekanntmachung. [76830]

In das Firmenregister ist unter Nr. 26539 Firma „E. Müller’sche Weinmagazine“, In⸗ aberin Emilie Müller hier Folgendes einge⸗ tragen worden:

Die Kauffräuleins Martha und Ottilie Müller hierselbst sind am 17. März 1892 in das Handels⸗ geschäft als Gesellschafter eingetreten. Die hierdurch entstandene, dieselbe Firma führende Handelsgesell⸗ schaft ist unter Nr. 1564 des Geselsschaftsregisters eingetragen.

Düsseldorf, den 19. März 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Iberfeld. Bekanntmachung. [76649] In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 2228, woselbst die Firma Bergschloßbrauerei Actiengesellschaft mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt steht, Folgendes eingetragen worden:

Durch Beschluß der außerordentlichen General⸗ versammlung vom 27. Februar 1892 ist das Grund⸗ kapital von 400 000 auf 240 000 durch Zu⸗ sammenlegung von je fünf Actien auf drei und zwar durch Abstempelung der Letzteren herabgesetzt worden.

Elberfeld, den 18. März 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI. Elberfeld. Bekanntmachung. [76647]

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 4171 die Firma A. Pascher mit dem Sitze zu Elber⸗ feld und als deren Inhaberin die Ehefrau des Geschäftsführers Albert Pascher, Antonie, geb. Höffgen, hierselbst eingetragen worden.

Hierauf wurde unter Nr. 1726 des Procuren⸗ registers die dem Albert Pascher hier für die oben genannte Firma A. Pascher ertheilte Procura ein⸗ getragen.

Elberfeld, den 18. März 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Elberfeld. Bekanntmachung. [76648] In unser Firmenregister wurde heute unter Nr. 4172 die Firma A. Raphael mit dem Sitze zu Elber⸗ feld und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Raphael daselbst eingetragen worden. Elberfeld, den 19. März 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Elberfeld. Bekanntmachung. [76832]

Die dem Versicherungsbeamten Reinhold Kind zu Elberfeld für die Vaterländische Lebensversiche⸗ rungs Actien Gesellschaft zu Elberfeld ertheilte Collectiv⸗Procura ist erloschen und hat die Löschung derselben unter Nr. 1658 des Procurenregisters statt⸗ gefunden.

Elberfeld, den 19. März 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

EIbing. [76650] Zufolg 1892 ist an

Nr. 3131 des Firmen⸗

R vegrveege as.; 1 Verfügung vom 11. ärz 3 demselben Tage in das diesseitige Handelsregister zur

Eintragung der Ausschließung der ehelichen Güter⸗ vemeinschaßft unter Nr. 205 eingetragen, daß der Kaufmann Carl Littschwager für seine Ehe mit der Marie Hermine, geb. Braun, durch Vertrag vom 6. April 1883 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit dem Bemerken ausgeschlossen hat, daß das Vermögen der Frau die Natur des Vor⸗ behaltenen haben soll.

Elbing, den 11. März 1892.

Königliches Amtsgericht. 116“

Elbing. Bekanmtmachans. [76651]

Zufolge Verfügung vom 11. März 1892 ist an demselben Tage unter Nr. 63 die Firma Pohl & Koblenz Nachfolger in Elbing, deren Inhaber die Kaufleute Arnold Leonhard Waldemar Dan und Georg Ferdinand Heyder waren, im Gesellschafts⸗ register gelöscht und unter Nr. 837 dieselbe Firma in Elbing und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Georg Ferdinand Heyder in Elbing in das Firmenregister neu eingetragen.

Elbing, den 11. März 1892. 8

Königliches Amtsgericht.

Essen. Handelsregister [76652] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen.

1) Zu der unter Nr. 416 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragenen Firma Keienburg & Cie zu Essen ist am 15. März 1892 Folgendes vermerkt:

Die Gesellschaft ist durch den Austritt des Hugo Oppenhorst aufgelöst und die Firma sub Nr. 1192 ins Firmenregister übertragen.

2) In unser Firmenregister ist unter Nr. 1192 die Firma Keienburg & Cie zu Essen und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Keienburg zu Essen am 15. März 1892 eingetragen.

76833] Eutin. In das Handelsregister ist zu Nr. 138 (Neue Spar⸗ und Leihrcasse der Gemeinde Bosau in Hutzfeld) heute eingetragen:

An Stelle des ausgeschiedenen Hufners Heinrich Kasch in Bichel ist als Vorstandsmttglied Hufner Martin Friedrich Heinrich Heuk in Hassendorf ge⸗ wählt.

Eutin, den 19. März 1892.

Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung I. Wallroth.

Frankfrurt a./0. Handelsregister [76653] des Königlichen Amtsgerichts Frankfurt a./O. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 2 woselbst die Handelsgesellschaft „Glashüttenwerke M. Schreiber & Co“ zu Briesen i./M. ein⸗ getragen steht, zufolge Verfügung vom 19. März 1892 am nämlichen Tage Folgendes vermerkt

worden:

Der Kaufmann Franz Altmann zu Berlin ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Ignatz Berger zu Briesen i./M. ist am 18. März 1892 als Handelsgesellschafter eingetreten. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist der Gesellschafter Louis Oettinger allein oder mindestens zwei Gesellschafter gemeinschaftlich berechtigt.

Frankfurt a. /O., den 19. März 1892.

Königliches Amtsgericht. II.

[76837 Gera. Auf Fol. 14 des Handelsregisters für unseren Landbezirk, die Geraer Actienbierbrauerei zu Tinz bei Gera betreffend, ist heute der Ritter⸗ gutsbesitzer Ernst Semmel als stellvertretender Be⸗ triebsdirector gelöscht worden. Gera, am 21. März 1892. Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung für freiwillige Gerich barkeit. Dr. Schuhmann.

Greussen. Bekanntmachung. In das hier geführte Handelsregister Fol. CXLV. Actienbrauerei Greußen vorm. Gebr. Stöckius folgender Eintrag bewirkt worden: Firma:

I zu Nr. 1. Den 16. März 1892. Das Statut der Actiengesellschaft vom 1. August 1883, in deren Firma der Zusatz „vormals Ge⸗ brüder Stöckius“ weggefallen ist, ist abgeändert durch Herabsetzung des Actiencapitals auf 150 000 (siehe unter Inhaber), Wegfall der §§ 8, 19, Ab⸗ änderung der §§ 9 jetzt 8, 24 jetzt 18, 29 jetzt 23, 31 jetzt 25, 32 jetzt 26, 38 jetzt 27, 36 jetzt 30, 40 jetzt 34, 32 jetzt 36, welche die Bestimmungen über die Gründung der Gesellschaft, Garantie der Divi⸗ dende, Wahl des Aufsichtsrathes, Abstimmung und Berufung der Generalversammlung, Vertheilung der Tantisme und Decharge an den Vorstand betreffen, laut Generalversammlungsbeschlusses vom 27. Fe⸗ bruar 1892. Es ist dieses so abgeänderte und zu⸗ sammengestellte Statut vom 27. Februar 1892 für die Gesellschaft maßgebend. Eingetragen auf Grund gerichtlicher Verfügung vom 16. März 1892 am 16. März 1892.

Specialacten Bl. 164 ff. Inhaber:

R. 2. E. 3 zu 2. Den 16. März 1892. Das Grundkapital der Actiengesellschaft ist von 300 000 auf 150 000 in der Weise herabgesetzt, daß die im Umlauf befindlichen 1000 Stück Actien zu 300 gegen 500 Stück à 300 abgestempelte Actien so umgetauscht werden, daß jeder Actionär für je 2 Actien eine Actie zu 300 ℳ, welche durch Stempel mit fortlaufender Nummer versehen ist, erhält. Zu den abgestempelten Actien werden Dividendenscheine von 10 Jahren ausgegeben. Der Umtausch ist obli⸗ gatorisch. Actionäre, die den Umtausch nicht be⸗ wirken, erhalten für die nicht umgetauschte Actie nur die Dividende auf den Betrag von 150 gegen Vorlage des Dividendenscheines, laut Generalver⸗ sammlungsbeschlusses vom 27. Februar 1892. Ein⸗ getragen zufolge gerichtlicher Verfügung vom 16. März 1892 am 16. März 1892.

Specialacten Bl. 164 ff.

Greußen, den 16. März 1892

Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. Abth. II. (Unterschrift.)

[76654] Gross-Salze. In unserm Firmenregister ist die unter Nr. 141 mit der Bezeichnung „A. Heine⸗ mann Nachf.“ eingetragene Firma des Kaufmanns Hermann Fließ zu Gr. Salze heute gelöscht und gleichzeitig unter Nr. 279 anderweit die Firma „A. Heinemann Nachf.“ zu Groß⸗Salze und

8

als Inhaber derselben die Wittwe Fließ, Pauline,

geb. Fließ. daselbst eingetragen worden. 8 Groß⸗Salze, den 14. März 19892. Königliches Amtsgericht. 1“

Hagen i./ W. Handelsregister [76656] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i./ W.

ad Nr. 519 Ges.⸗Reg., woselbst die Firma Heil⸗ bron & Comp. zu Hagen vermerkt steht:

Der Theilhaber Bernhard Heilbron zu Haspe ist aus der Gesellschaft ausgeschieden, die Gesellschaft aufgelöst und das Handelsgeschäft unter derselben Firma bei Nr. 982 des Firm.⸗ Reg. eingetragen am 12. März 1892.

Nr. 982 Firm.⸗Reg. Die Firma Heilbron & Co zu Hagen und als deren Inhaber Fräulein 1 Heilbron zu Hagen, eingetragen am 12. März

Hagen i./ W. Handelsregister [76655 des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i./ W. Eingetragen am 17. März 1892.

ad Nr. 606 Firm.⸗Reg., woselbst die Firma C. F. Schröder zu Volmarstein vermerkt steht:

Die Firma ist nach dem Tode des bisherigen Inhabers auf dessen Wittwe Elise, geb. Lorenz, zu Volmarstein durch Erbgang 1 und anderweit unter Nr. 983 dieses Registers eingetragen.

Nr. 983 Firm.⸗Reg. Die Firma C. F. Schrö⸗ der zu Volmarstein und als deren Inhaber die Wittwe Schloßfabrikant Carl Friedrich Schröder, Elise, geb. Lorenz, daselbst.

Halle a./S. Handelsregister [76657] des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S. Die hiesige Commanditgesellschaft auf Actien in

Firma: „Hallescher Bank⸗Verein von Kulisch, Kaempf & Comp.“ zu Halle a./S. Gesellschaftsregister Nr. 127 hat dem Kaufmann Rudolf Bieling zu Halle a./S. Collectiv⸗Procura mit der Maßgabe ertheilt, daß derselbe nur in Gemeinschaft mit einem der per⸗ sönlich haftenden Gesellschafter oder mit einem andern Procuristen der Gesellschaft die Firma zu zeichnen berechtigt ist. Dies ist unter Nr. 472 unseres Procurenregisters eingetragen worden. Halle a./S., den 9. März 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

Halle a./S. Handelsregister [76842] des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a./S.

Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 819 die am 19. Februar 1892 begründete offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma Gebr. Kroppenstaedt mit dem Sitze zu Halle a./S. und als deren Gesellschafter:

1) der Kaufmann Willy Kroppenstaedt in Weimar,

2) der Tischler Paul Kroppenstaedt in Halle a./S. eingetragen worden.

Halle a./S., den 15. März 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

Halle a./S. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts z Zufolge Verfügung vom heutigen gende Eintragungen bewirkt worden: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 690 die hiesige Commanditgesellschaft in Firma:

Ph. Liebenthal & Comp. vermerkt steht, ist eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Philipp Liebenthal zu Halle a./S. allein übergegangen, welcher dasselbe unter der bisherigen Firma fortsetzt. Vergl. Nr. 2020 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 2020 die Firma:

Ph. Liebenthal & Comp. mit dem Sitze zu Halle a./S. und als deren In⸗ haber der Kaufmann Philipp Liebenthal zu Halle a./S. eingetragen worden.

Halle a./S., den 17. März 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

Hamburg. [76659] Eintragungen in das Handelsregister. 1892, März 16.

A. Rosenblum. Inhaber: Abraham Rosenblum. Gebr. Elias. Jacob Elias ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; das⸗ selbe wird von dem bisherigen Theilhaber Ferdi⸗ nand Elias, als alleinigem Inhaber, unter unver⸗

änderter Firma fortgesetzt.

Drewes & Suse. Inhaber: Carl Christian Johannes Drewes und Friederich Georg Suse.

Ed. Wübbe. Inhaber: Theodor Eduard Wübbe.

Eduard Fickler. Inhaber: Eduard Anton Wilhelm Maria Fickler.

Gust. Dünne. Dünne.

J. Reppenhagen & H. Ehlers. Inhaber: Johann Heinrich Karl Reppenhagen und Hans Heinrich Ehlers.

Einkaufs⸗Agentur deutscher Consumvereine Pabst & Co. Inhaber: Alexander Hugo Pabst und Benjamin Wilhelm Schöffer.

C. Plath. Diese Firma hat an Theodor Christian Plath Prokura ertheilt.

J. Dubell. Inhaber: Johann Wilhelm Siegfried Dubel.

Hammonia Möbelfabrik. In der General⸗ versammlung der Actionäre vom 5. März 1892 ist die Abänderung des 12 der Statuten der Gesellschaft wie folgt beschlossen worden:

„Zur gültigen Zeichnung der Firma der Gesellschaft ist die Unterschrift zweier Mitglieder des Vorstandes oder eines Mitgliedes des Vor⸗ standes in Gemeinschaft mit einem Prokuristen erforderlich.“

Hammonia Möbelfabrik. Die Gesellschaft hat Alfred Hans Gustav Friedrich Wilhelm Lewerentz zum Prokuristen ernannt, mit der Befugniß, die Firma der Gesellschaft in Gemeinschaft mit je einem Vorstandsmitgliede per procura zu zeichnen.

C. Wittenburg. iese Zweigniederlassung der gleichnami en Firma in Rostock, deren alleinige Inhaber Wilhelm Wittenburg und Carl Witten⸗ burg, beide zu Rostock wohnhaft, waren, ist auf⸗ ““ “X“ E“

76658] Halle a./S. e

u 8“ Tage sind fol⸗

unter

Inhaber: Johann Gustav Wilhelm

März 17.

Emil Christiansen. Inhaber: Emil Wilhel Carl Christiansen. 8

Theodor Böhm. Inhaber: Theodor Böhm

Arthur Kirstein. Inhaber: Arthur Kirstein.

A. Eplinius. Inhaber: Paul Georg Adolf

9.Mlrne. n .H. F. Martens. Diese Firma ha lieb Heinrich Kröger Prokura ertheilt. 1n Gess

A. & H. von der Meden. Diese Firma hat a Karl Rudolph Döbner Prokura ertheilt.

B. Saalfeld & Jsrael. Nach dem am 11. August 1891 erfolgten Ableben von Martin Slchaet Mendel Martin Martienssen wird das Geschäft von dem überlebenden Theilhaber Alfred Jsrael als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt. 8

Carl Krausz Nachflg. Diese Firma, deren In haber der am 31. August 1884 verstorbene Eduard Albert Georg Viohl war, ist erloschen.

Rodeck 4 Matthew. Inhaber: Carl Georg Rodeck und John Caesar Matthew.

Wilhelm Spargel. Inhaber: Richard Friedrich Wilhelm Svpargel.

Duggen & Martens. Inhaber: Hans Christian Duggen und Hans Hinrich Martens.

März 18.

C. Ammen. Inhaber: Johann Conrad Heinrich Carl August Adolf Ammen. 1

R. Fallnicht & Co. Das unter dieser Firma bisher von Friedrich Hermann Schumacher ge⸗ führte Geschäft ist von Gustav Adolf Krauss übernommen worden und wird von demselben, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt. 8

W. C. F. Busch. Inhaber: Wilhelm Conrad Friedrich Johann Gustav Busch.

R. Adams. Inhaber: Wilhelm Adams.

Max Donner. Inhaber: Hugo Richard Max Donner.

Export⸗Schlachterei und Schmalz⸗Rafsinerie A. G. in Hamburg. In der Generalversamm⸗ lung der Actionäre vom 8. März 1892 ist eine Herabsetzung des Grundkapitals von 500 000 auf 250 000 in der Weise beschlossen worden, daß die Hälfte der ausgegebenen 500 Aectien ver⸗ nichtet wird und jeder Actionär für je zwei ein⸗ gelieferte Actien eine abgestempelte Actie à 1000 zurückgeliefert erhält.

Das Landgericht Hamburg.

Harburg. Bekanntmachung. [76660] In das hiesige Handelsregister Blatt 118 ist heute zu der Firma: F. F. de Vlieger in Harburg eingetragen, daß diese Firma seit dem Ableben des Kaufmanns Friedrich Ferdinand de Vlieger in Har⸗ burg, am 20. Januar d. J., auf dessen Sohn, den Kaufmann Hans Richard de Vlieger daselbst, über⸗ gegangen ist, welcher dieselbe unverändert fortführt. Harburg, den 18. März 1892. Königliches Amtsgericht. I. Heidelberg. Bekanntmachung. [76661 Nr. 14 523. Zu O.⸗Z. 357 Band I. des Firmen⸗ register wurde eingetragen: berg ist erloschen. Heidelberg, 11. März 1892. 8 Gr. Amtsgericht. Reichardt. 8

Herford. Handelsregister [76843] des Königlichen Amtsgerichts zu Herford. Im Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung vom

19. März 1892 am 19. März 1892 bei Firma M.

D. Ganz (Nr. 58 des Gesellschaftsregisters) ein⸗

getragen:

Die Handelsgesellschaft M. D. Ganz, deren

Gesellschafter

1) Kaufmann Michaelis Daniel Ganz zu Her⸗ ford, 2) Kaufmann Felir Heilbrun daselbst waren, ist aufgelöst; die Firma ist erloschen.

11“

Hildesheim. Bekanntmachung. [76663] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1123 eingetragen die Firma Hildesheimer Pfeifen⸗ Stock⸗ und Schirm⸗Fabrik, Hermann Wiesch⸗ haus, mit dem Niederlassungsorte Hildesheim und als deren Inhaber der Kunstdrechsler und Schirmfabrikant Hermann Wieschhaus hieselbst. Hildesheim, den 19. März 1892. Königliches Amtsgericht. I.

Die Firma „Wilhelm Breitwieser“ in Heidel 12

Hildesheim. Bekanntmachung. Im hiesigen Handelsregister ist auf Fol. 994 zur Firma: L. Crone in Hildesheim heute ein⸗ getragen: „Die Firma ist erloschen.“ Hildesheim, 19. März 1892. Königliches Amtsgericht. I.

Hildesheim. Bekanntmachung. [76664] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1122 eingetragen die Firma Chr. Stabel mit dem Niederlassungsorte Nettlingen und als deren In⸗ haber der Ziegeleibesitzer Christian Stabel daselbst. Hildesheim, den 19. März 1892. Königliches Amtsgericht. I. Hildesheim. Bekanntmachung. 76665] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1121 eingetragen die Firma O. Lauenstein mit dem Niederlassungsorte Heinde und als deren Inhaber der Gutsbesitzer Otto Lauenstein daselbst. Hildesheim, den 19. März 1892. Königliches Amtsgericht. I. er 11“ Hildesheim. Bekanntmachung. [76662 In das hiesige Handelsregister ist beute Blatt 1120 eingetragen die Firma Adolf Barth We⸗ mit dem Niederlassungsorte Hildesheim und als deren Inhaberin die Wittwe des Steinhauermeisters Adolf Barth, Ida, geb. Pahre, hierselbst. Hildesheim, den 19. März 1892. Königliches Amtsgericht. I.

Redacteur: Dr. H. Klee, Director. Berlin: vese Verlag der Expedition (Scholn).

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Edwin Richard

Kellinghusen.

[76666] ist am heutigen Tage bei Nr. 1/45,

1“

Der Fnhalt dieser Beilage, in welcher die Bekann gen 1 8. deutschen Eisen ahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register

. Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen

Das

Anzeigers SMW. Wilhelmstraße 32, bejogen werden.

schen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußische * Berlin, Mittwoch, den 23. März 8

ekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Pa

für das Deutsche Reich. „⸗

7 Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Bezugspreis beträgt 1 %ℳ 50 für das Vierteljahr.

Fandels⸗Register.

Hildesheim. Bekanntmachung. [76667] Im hiesigen Handelsregister ist Fol. 883 zur Fimma H. Mönkemeyer zu Hildesheim ein⸗ etragen: 8 ce Der Firmeninhaber Heinrich Mönkemeyer ist verstorben und wird das Geschäft von der Wittwe desselben, Charlotte, geb. Jürges, hier⸗ selbst unter der bisherigen Firma fortgeführt. Hildesheim, den 19. März 1892. 8 Königliches Amtsgericht. I.

Hildesheim. Bekanntmachung. [76668] Im hiesigen Handelsregister ist Fol. 772 zur Firma Theodor Hase zu Kl. Algermissen eingetragen: Sp. 2. Niederlassungsort: jetzt Hildesheim.

Sp. 3. Der Firmeninhaber Theodor Hase ist erstorben und wird das Geschäft von der Wittwe Hase, Aminda, geb. Schlösser, hieselbst als Vor⸗ münderin des minderjährigen Robert Hase unter der bisherigen Firma fortgeführt.

Hildesheim, 19. März 1892.

8 Königliches Amtsgericht. I.

Hildesheim. Bekanntmachung. [76669] Im hiesigen Handelsregister ist Fol. 93 zur Firma G. D. Fränkel in Bolzum eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Hildesheim, den 21. März 1892. - Königliches Amtsgericht. I.

8 [76670] Hoyerswerda. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 21 bei der zu Hoyerswerda unter der Firma: „Gebrüder Rösch“

estehenden Handelsgesellschaft Folgendes eingetragen worden: Sgpalte 4: Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Hoyerswerda, den 14. März 1892.

Königliches Amtsgericht.

8 8 16

Insterburg. Handelsregister. [76671] Heute ist sub Nr. 73 unseres Procurenregisters bei der Firma „J. Heiser“ die Procura des Ge⸗ schäftsführers Hilmar Anbuhl in Insterburg zufolge Verfügung von heute gelöscht. Insterburg, den 19. März 1892. Königliches Amtsgericht.

[76845] Itzehoe. Am heutigen Tage ist in das hiesige Gesellschaftsregister zur Firma Nr. 147 A. Lep⸗ pert & Co in Itzehoe, eingetragen: „die Commanditgesellschaft A. Leppert & Co⸗ ist mit dem 1. März d. J. aufgelöst worden.“ Itzehoe, den 21. März 1892. Königliches Amtsgericht. III. Kalau. Bekanntmachung. [76672] In unser Firmenregister ist unter Nr. 27 bei dem Handelsgeschäft „Gebrüder Lehmann“ zu Alt⸗ doebern vermerkt worden: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Franz Kunstmann zu Altdoebern über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Kalau, den 15. März 1892. Königliches Amtsgericht.

en. Bekanntmachung. 76674] „In dem hierselbst geführten Gesellschaftsregister 1 woselbst die Firma J. Jargstorffs Erben mit dem Sitze in

Kellinghusen eingetragen ist, folgende Eintragung

erfolgt: Der Gesellschafter Kaufmann Theodor Jargstorff ist gestorben. Der Kaufmann Theodor Elsner in Kellinghusen ist in das unter unveränderter Firma necttergeführte Handelsgeschäft als Gesellschafter ein⸗ getreten. Kellinghusen, den 19. März 1892. Königliches Amtsgericht.

Kiel. Bekanntmachung. 2 In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 1891 eingetragen die Firma Georg Billström mit dem Sitze in Kiel und als deren Inhaber der Photograph Georg Axel Michael Bill⸗ strom in Kiel. Kiel, den 19. März 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Kiel. Bekanntmachung. [76847] „In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 1892 eingetragen die Firma: Chr. Wentzel mit dem Sitze in Kiel und als deren Inhaber der Kaufmann Christian Wentzel in Kiel. Kiel, den 19. März 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Eoeà 8 [76848] Roblemz. In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Negister ist heute zu der unter Nr. 303 eingetragenen Firma „A. Simonis Jr.“ in Koblenz ferner ein⸗ getragen worden:

„.Das Handelsgeschäft ist am 1. Mai 1889 von oblenz nach Mahen verlegt worden. Koblenz, den 21. März 1892.

Königliches Amtsgericht. II.

[76850]

Konstadt. Bekanntmachung. 1 98529] nde Nr. 47

In unser Firmenregister ist unter la

die Firma „Plochowietz⸗Hötel“ zu Konstadt und als deren Inhaber der Hötelier und Kaufmann Oskar Plochowietz zu Konstadt am 19. März 1892 eingetragen worden. 8 Konstadt, den 19. März 1892. Königliches Amtsgericht.

[76675] Langenberg. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 124 die Firma Frau Otto Nieder⸗ drenk mit dem Sitze in Velbert und als deren Inhaber die Handelsfrau Otto Niederdrenk, Hen⸗ riette, geb. Plenkers, daselbst; ferner unter Nr. 42 des Prokurenregisters die dem Schloßfabrikanten Otto Niederdrenk für diese Firma ertheilte Procura eingetragen worden. Langenberg, den 17. März 1892. Königliches Amtsgericht.

Leer. Bekanntmachung. 76676]

Auf Blatt 13 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma:

„Bergmann & Loets“ eingetragen:

Der Kaufmann und Senator Bruno Loets in Leer ist verstorben. Die Gesellschaft wird von den bisherigen Gesellschaftern, Kaufmann Bruno Loets und Kaufmann Carl Bergmann jr. in Leer allein unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Leer, den 19. März 1892.

Königliches Amtsgericht. I.

1“

Leipzig. Handelsregistereinträge [76677] im Königreich Sachsen (ausschließlich der die Commanditgesellschaften auf Actien und die Actiengesellschaften betr. Einträge), zu⸗ sammengestellt vom Königlichen Amtsgericht Leihsig. Abtheilung für Registerwesen.

Bran Am 10. März. Fol. 90. Emil Kunze in Großhartmannsdorf, Inhaber Emil Robert Kunze.

Döbeln. 1 Am 10. März.

Fol. 252. Hermann Ehlert in Technitz, Franz Eduard Seidel's Procura gelöscht.

Dresden. Am 9. März.

1““

Fol. 4477. A. Kuhnert & Co. Sächs. Tur⸗ binenban⸗ & Maschinenfabrik in Löbtan, Kaufmann Friedrich Max Thieme in Dresden Mit⸗ inhaber.

Fol. 5067.

Fol. 5068.

Hugo Brüne gelöscht. Figelius & Schernitzky gelöscht. Am 10. März.

Fol. 6833. A. Lindner vorm. Wille firmirt künftig „Dresdner Milchkuranstalt A. Lindner vorm. Wille“.

Fol. 6835. „Filiale der Firma H. Schmidt in Pirna“ Zweigniederlassung des in Pirna unter der Firma H. Schmidt bestehenden Haupt⸗ geschäfts —, Inhaber Kaufleute Gustav Hermann Schmidt und Julius Otto Schmidt in Pirna.

Am 12. März.

Fol. 2086. August Treibmann, Wilhelmine, verw. Treibmann, geb. Schindler, ausgeschieden, Kaufmann Johannes Georg Treibmann Mitinhaber, Christian Heinrich Louis Schindler Procurist.

Fol. 5634. Pallas & Co., Ernst Bötticher ist nicht mehr persönlich haftender Gesellschafter, sondern Commanditist, ein weiterer Commanditist ein⸗ getreten.

Fol. 5740. F. Aug. Kandler Nachf. in Striesen, Friedrich Carl August Plenert Procurist, Karl Friedrich Winkler's Procura gelöscht.

Am 14. März.

Fol. 657. Julius Merseburger, John Augustus Richard Stohmann ausgeschieden.

Fol. 3868. A. Kaeseberg in Niederlößnitz, Sitz nach Kötzschenbroda verlegt. 8

Fol. 4836. J. C. Stein & Co., Jacob Carl Stein ausgeschieden, die Beschränkung, nach welcher Mitinhaber Chmelarz von der Firmenvertretung ausgeschlossen ist, in Wegfall gelangt.

Fol. 6424. Berth. Siegismund niederlassung gelöscht. 1

Fol. 6617. Friedrich Riebe, Johann Christian Friedrich Riebe ausgeschieden; Ernst Richard Krüger Inhaber. 3

Fol. 6836. H. L. Herrmann, Inhaberin Auguste Hulda Lydia Herrmann, geb. Bremer; Pro⸗ curist Otto Franz Herrmann.

Fol. 6837. A. Gubner in Striesen, Inhaberin Anna Auguste Gubner, geb. Goldammer; Procurist Karl Moritz Maximilian Gubner.

Inhaber Ernst

Zweig⸗

Fol. 6838. Ernst Graupner,

Graupner. 8 Am 15. März. 1

Fol. 6839. D. Sofiano, Inhaber Demetrius Sofiano.

Fol. 6840. V. Bischoff, Inhaber Karl Julius Eduard Richard Victor Bischoff.

Fol. 6841. Georg Prölß & Co., errichtet am 8. Januar 1892, Inhaber Rudolf Hermann ohann Maximilian Schucht, Ernst Max Zschoche, beide Apotheker in Dresden, Moritz William Georg Prölß, Kaufmann in Gruna, und Franziska Clara, verehel. Henschel, geb. Süring, in Dresden; die Vertretung der Firma ist in der Weise geordnet, daß die Zei

Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

taats⸗Anzeiger. 1892.

2B.

Einzelne Nummern kosten 20

Infertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

——

nung derselben gemeinschaftlich zu zweien erfolgt und zwar derartig, daß entweder Herr Schucht oder Herr Zschoche in Gemeinschaft mit Herrn Prölß oder Frau verehel. Hentschel zu zeichnen hat.

Fol. 6453. Jeglinsky & Walther, Hermann Julius Bernhard Walther ausgeschieden; August Friedrich Franklin Müller Inhaber; künftige Firmi⸗ rung: „Jeglinsky & Walther Nachf.“

Eibenstock. Am 10. März.

Fol. 179 Stadtbez. L. Simon gelöscht. Fol. 171 Stadtbez. Bacher & Leon Zweig⸗ niederlassung Adolf Müller und Ludwig Levy

Procuristen. Am 11. März.

Fol. 203. F. Händel, Inhaberin Flora Ottilie Händel, geb. Tröger.

Fol. 204. Elise Keßler, geb. Rockstroh, In⸗ haberin Clara Elise Keßler, geb. Rockstroh.

Palkenstein. Am 11. März.

Fol. 179. Grimm & Hnster, Inhaber Kauf⸗ leute Eduard Bruno Grimm und Hermann Reinhard Huster.

Preiberg. Am 14. März.

Fol. 25. Theodor Köhler auf Marie Pauline, verw. Köhler, geb. Schürer, übergegangen.

Glauchau. Am 10. März.

Fol. 365. Hieronymus Fröhlich, Anna Selma

Fröhlich Mitinhaberin. Grimma. Am 9. März.

Fol. 180. J. F. Langer in Belgershain gelöscht.

Am 12. März.

Fol. 125. Louis Ernst auf Curt Alerander Ernst übergegangen. Hainichen. Am 14. März.

Fol. 15. Ehrenfried Saupe gelöscht. Lauenstein. Am 15. März.

Fol. 53. Hermann Stephan in Dorf Bären⸗ stein gelöscht.

Fol. 71. Berger & Zeuner in Glashütte von Amtswegen gelöscht.

Fol. 114. Oskar Weste in Stadt Bürenstein gelöscht.

Leipzig. Am 9. März.

Fol. 8132. Herrmann & Kreß, errichtet am 1. Dezember 1891, Inhaber Maschinenfabrikanten Franz Albert Herrmann und Balthasar Josef Kreß.

Am 10. März.

Fol. 5155. Dr. G. Langbein in Leipzig⸗ Sellerhausen, Emil Wilhelm Julius Kuhfuß' und Julius Alexander Lackmann's Procuren gelöscht.

Fol. 5260. Wilhelm Pohland, Felix Franz Schieferhöfer ausgeschieden.

Fol. 6771. Leipziger Spaten⸗Brauerei, E. Lehmann in Möckern gelöscht.

Fol. 8133. Abraham Rapaport, Abraham Rapaport.

Am 11. März.

Fol. 3339. Wilh. Mittentzwey auf die Kauf⸗ leute Carl Wilhelm Robert Mittentzwey und Bruno Georg Albert Mittentzwey übergegangen, des Erste⸗

ren Procura gelöscht.

Fol. 5477. Gebrüder Brehmer in Leipzig⸗

Plagwitz, Hugo Brehmer ausgeschieden. Am 12. März.

Fol. 3627, 5774. F. T. Ortloff und Leipzig’s Ortloff & Günther gelöscht. 3 Fol. 8134. Paul Schindler, Inhaber Friedrich Paul Schindler.

Inhaber

Am 14. März. .

Fol. 465. Ferdd Huhle, Otto Ferdinand Huhle ausgeschieden.

Fol. 1801. Dr. Stöhrer & Sohn, Dr. phil. Emil Stöhrer ausgeschieden.

Fol. 5866. Ernst Keil’s Nachfolger, Johann Robert Schanz Procurist, derselbe darf nur mit dem bereits eingetragenen (Coll.⸗) Procuristen Franz Beyer gemeinschaftlich zeichnen. 1

Fol. 7316. E. Mucke & Co., Friedrich Ernst Mucke ausgeschieden.

Fol. 7345. M. Gunkel gelöscht.

Am 15. März. 8

Fol. 3314. A. L. Müller auf August Julius Emil Müller übergegangen.

Fol. 6894. Ernst Hertel in Leipzig⸗Lindenau, Fabrikant August Gottlieb Knöpfel und Kaufmann Johannes Georg Gustav Oscar Edgar Apel Mit⸗ inhaber, künftige Firmirung „Ernst Hertel & Co.“

Limbach.

Fol. 459. Friedrich.

Fol. 248.

Löbau. . Am 11. März. Fol. 46 Landbez. C. G. Paul Obercunners⸗ dorf, Inhaber Christian Gottlieb Paul. Fol. 266 Stadtbez. Gustav Brust, A. Heinze Nachf., Ernst Friedrich Theodor Brust Procurist. Lössnitz. 8 Am 10. März. Fol. 160. Papier- & Hülsenfabrik Ahlhelm & Co., Richard Ehrhardt Messerschmidt’'s und Johann Jacob Lumpp's Coll.⸗Procura gelöscht.

Am 9. März. Emil Friedrich, Inhaber Max Emil

Am 10. März. G. F. Klitzsch in Mittelfrohna ge⸗

Heerane. Am 11. März. Fol. 84. Strübell & Müller gelöscht infolge Beendigung der Liquidation.

Oschatz. Am 10. März. Fol. 102. Carl Herrmann gelöscht. . Am 11. März. 8 Victor Dürfeld Nachfolger, Ritt⸗

Æᷣά -⸗

Fol. 154.

meister a. D. Jens Adolf Friedrich von Clauson⸗ Kaas in

in Dresden und Bertha Helene Kellner in Striesen alleinige Inhaber.

Penig. Am 11. März. Fol. 128. Friedrich Berndt gelöscht. Fol. 249. F. W. Berndt, Inhaberin Friederike Wilhelmine Berndt, geb. Seifert. Pirna. Am 12. März. Fol. 284. C. Wuttke, Paul Wuttke. Am 16. März.

Fol. 166. Otto Ostler in Bergg

haber Albert Max Otto Oftler. Plauen. Am 10. März.

Fol. 629. Carl Babbe, Kaufmann Friedrich August Carl Hans Gerling Mitinhaber, künftige Firmirung „Babbe & Gerling“.

Pulsnitz. Am 14. März.

Fol. 10. C. G. Boden & Söhne in röhrsdorf auf Raphael Adalbert Boden gegangen, dessen Procura gelöscht.

Radeburg.

Groß⸗ über⸗

Am 14. März. u“ 66. „Chamottewaaren⸗Fabrik Saxonia Salomon Radeburg“, Kaufmann Georg Bielski Mitinhaber, künftige Firmirung „Chamotte⸗ waaren⸗Fabrik Saxonia (Salomon & Bielski) in Radeburg“. Rosswein. Am 10. März. Fol. 291. E. Girke, Inhaber Emil Girke.

Waldheim.

Fol. 91. gelöscht. Fol. 229. Rudolf Roßbach in Hartha, haber August Rudolf Roßbach. Werdau. Am 12. März. Fol. 551. E. Behrend, Inhaberin Emma Amalie Behrend, geb. Wagler, Procurist Gustav Albert Behrend. Zwickau.

Johann August

Am 11. März. Fritzsche & Roßbach in Hartha

Am 7. März.

Fol. 1268. S. Berger in Niederplanitz Zweigniederlassung des in Zwickau unter Feiches Firma bestehenden Hauptgeschäfts —, Inhaber Salomon Sally Berger in 88

Am 10. März.

Fol. 910. W. Müller & Co. gelöscht.

Fol. 1269. Emil Flach, Inhaber Emil Gustav

Am 11 Mäarzz. 2 1036. Hugo Wedtstein in Eckersbach gelöscht.

Lengsfeld. Beschluß. [76678] Zufolge Beschlusses vom heutigen Tage ist Eol. 23 S. 49 des Handelsregisters für das ehemalige Justiz⸗ amt Dermbach die Firma: Aktienzuckerfabrik Dermbach in Dermbach gelöscht worden. Lengsfeld, den 18. März 1892. Großherzogl. S. Amtsgericht. Abtheilung II. Kaestner.

Liegnitz. Bekanntmachung. [76679] Zufolge Verfügung vom 4. März 1892 ist an dem⸗ selben Tage in unser Gesellschaftsregister zu Nr. 226 die Handelsgesellschaft: „Kiel & Dudeck zu Liegnitz“ betreffend in Colonne 4 folgende Eintragung be⸗ wirkt worden:

Die Gesellschafter Kaufmann Philipp Dudeck zu Liegnitz ist aus der Gesellschaft ausgetreten und dagegen der Kaufmann Max Dyrenfurth zu Liegnitz als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten.

Liegnitz, den 4. März 1892. Königliches Amtsgericht.

Magdeburg. Handelsregister. [76680]

In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 462, betreffend den Magdeburger Bankverein Klinck⸗ sieck Schwanert & Co. hier eingetragen:

Durch den in beglaubigter Abschrift in den Acten über das Gesellschaftsregister Specialband 18 Blatt 33 folgende befindlichen Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 9. März 1892 sind die §§ 7 und 9 a. des revidirten Gesellschaftsvertrages vom 15. April 1887 abgeändert worden. 8

Das Grundkapital beträgt 7 500 000 und ist eingetheilt in 4960 Stück Actien zu je 200. Thalern und in 3716 Stück Actien zu je 1200 ℳ, zu welchen die Einlagen der persönlich haftenden Gesellschafter mit 64 800 hinzutreten. 8

Magdebur den 16. März 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

Memel. Handelsregister. [76349] Der Kaufmann Max Kahmann in Memel hat für seine Ehe mit Bertha Lemke aus Uszlöknen.