1892 / 74 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 25 Mar 1892 18:00:01 GMT) scan diff

2

88.

Schriftgieß. Huck 9

Südd Imm. 40 % 2 8

Wilbelmj Wein Zeitzer Maschinen 2

Magdeb. Lebensv. 200⁄ v.500 hlr 26

—ö— —— —— 2 8

8

Schl. Gas⸗A.,Gs 7

SüPPEPPPEereeeeeeee

q

Stobwasser B. A. 0 StrlSpielk StP 6 ¾ Sudenb. Masch. 12

825: 828888888888

Tapetenf. Nordh. Tarnewitz

do. St.⸗Pr. Union, Bauges..

89

EECarnNnnn 22-6S8S2-22ggN

6 Wissen. Bergwk. .

107,50 G 78,00 B 94,50 bz 287,00 G

2

7,50G

25,75 bz 47,00 B 88,00 B

16,00 bz G 235,50 G

Versicherungs⸗Gesellschaften. Curs und Dividende = pr. Stc.

Dividende pro 1890/1 Aach.⸗M. Feuerv. 20 % v. 1000 Nhlr 450 Aach. Rückvrj.⸗G. 20 % v. 400 hlr 120 Brl. Lnd.⸗ u. Wssv. 20 ¼% v. 500 Mhr 120 Brl. Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 hℳr 158 Brl. Hagel⸗A. G. 202⁄%9 v. 1000 30

Brl Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Nlr 172 ½

Cöln. Hagelvs.⸗G. 200/0 v.500 Sl* 12 Cöln. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 500 hlr 45 Colonia, Feuerv. 200% v. 1000 Nlr 400 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Nlr 45 Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 84 Dt. Aloyd Berlin 20 % v. 1000 ℳ. 200

Heutscher Phönix 20 % v. 1000 f . 120

Drsch. Trnsp.⸗V. 26 ½0% v. 2400 135

Drsd. Allg Trsp. 100 % v. 1000 hlr. 300 Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Nlr 255

Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 NM*r 270 Fortuna, A. V. 20 % v. 1000 200 Germania, Lebnsv. 20 % o. 500 Flr 45 Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 Thlr 30 Leipzig. Feuervrs. 600 % v. 1000 Nlr 720 Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Nlr 206

agdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Nr 32

Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Thl. 45 Niederrh. Güt.⸗A. 100 % v. 500 lr 60 Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 hlr 93 Oldenb. Vers.⸗Gs. 20 % v.500 Mr 60 reuß Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 Nlr 37 ½ euß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Mlr 66 rovidentia, 10 % von 1000 fl. 45 hein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 Thlr 30 Rhein.⸗Wstf. Rckv. 10 % v. 400 NRlr 24 Schls. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Nlr 100 Thuringia, V.⸗G 20 ⁄1 v. 1000 Tlr 240 Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 75 Union, Hagelvers. 20 % v.500 Tlr 40 Victoria, Berlin 20 % v. 1000 Tlr 162 Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 Thlr 54 Wilhelma Magdeb.Allg. 100 lr 30

891

4424*““

1120 G 3045 B

1000 G 3260 G 6200 G 2700 G 1095 B 880 B 16300 G 3960 G 408 G 915 B 925 G 1626 G 1601 G 601 G 1015 B

594 B 250 B 751 G 1790 B 3825 G 1260 B 405 G 3335 G 1050 G

Fonds⸗ und Aetien⸗Börse.

Berlin, 24. März. Die heutige und verlief wiederum in fester Haltung; die Curse setzten auf speculativem Gebiet zum Theil etwas höher ein und konnten sich weiterhin gut behaupten oder noch etwas bessern, da sich in Verbindung mit der Ultimoregulirung vielfach Deckungsbegehr be⸗

merklich machte.

Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten gleichfalls günstiger, boten aber besondere geschäftliche2

entwickelte sich das Geschäf

standes lebhafter gehandelt. Der blieb fest.

Der Kapitalsmarkt bewahrte gute Festigkeit für heimische solide Anlagen; Deutsche Reichs⸗ und Segg. consol. Anleihen, besonders 3 ½⸗- und 3 %,

elebt und etwas höher. Fremde festen Zins tragende Papiere waren gleichfalls fester; Italiener lebhafter

bend, auch Russische Anleihen, Rubel⸗

und etwas anzie

ise eröffnete

Anregung nicht dar. Hier für Ultimowerthe theilweise lebhafter, außerdem wurden aber Anlage⸗ werthe auf Grund des fortdauernd flüssigen Geld⸗ Börsenschluß

noten und Ungarische 4 % Goldrente fester. Der Privatdiscont wurde mit 1 ⅔8 % notirt.

Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Creditactien zu etwas höherer Notiz ziemlich lebhaft um; Franzosen fester, andere Oesterreichische Bahnen behauptet, aber ruhig, Gotthardbahn und Warschau⸗

Wiener etwas besser und lebhafter.

Inländische Eisenbahnactien fest und ruhig; Lübeck⸗

Büchener schwach.

Bankactien blieben bei fester Gesammthaltung ruhig. Disconto⸗Commandit⸗Antheile verhältniß⸗

mäßig lebhaft.

Industriepapiere behauptet, vereinzelt etwas leb⸗ hafter; Montanwerthe fest; Laurahütte und I munder Union St.⸗Pr. nach schwacher Eröffnung

befestigt.

Curse um 2 ½ Uhr. Fest. 85,10 G, Creditact. Darmst. Bank 125,12,

rente 92,37, Türken 19,80.

Frankfurt a. M., 23. März. (W. T. B.) (Schluß⸗ eurse.) Londoner Wechsel 20,417, Pariser do. 81,166, Wiener ds. 171,75, 4 % Reichs⸗Anl. 106,70, Oestr. Silberrente 80,20, do. 4 ⁄16 % Papierrente —,—, do. 4 % Goldrente 94,90, 1860 er Loose 123,50, 4 % ung. Goldrente 92,00, Italiener 87,50, 1880 er Russen 92,40, 3. Orientanl. 64,30, 4 % Spanier 58,80, Unif, Egypter 96,90, Conv. Türk. 4 % türk. Anleihe 83,40, 3 % port. Anleihe 25,70, 5 % serb. Rente 77,70, Serb. Tabackrente 78,20,

5 % amort. Rumän. 96,80, 6 % cons. Mex. 80,40, Böhm. Westbahn 301 ½, Böhm. Nordbahn 155,10,

Franzosen 245 ⅞, Galizier 180 ⅛, Gotthardbahn 133,60,

—₰ι

Skrips 85,10, neue 171,25, Berl. Handelsges. 129,12, ; 2, Deutsche Bank 153,50, Disc.⸗Comm. 178,87, Dresdner B. 131,12, National⸗ Bank 110,25, Russ. Bank —,—, Canada Pacific 85,50, Duxer 237,75, Elbethal 103,37, Franzosen 123,50, Galizier 90,70, Gotthardb. 138,37, Lom⸗ barden 40,50, Dortm. Gronau 99,37, Büchener 146,10, Mainzer 112,75, Marienburger 56,87, Mittelmeer 90,75, Ostpr. 71,00, Schweizer Nordost 110,25, Schweizer Central 130,25, Schweizer Union 67,10, Warschau⸗Wiener 216,00, Bochumer Guß 109,62, Dortmunder 52,62, Gelsenkirchen 126,50,

Harpener Hütte 135,75, Hibernia 126,20, Laurahütte 101,00, Nordd. Lloyd 92,50, Dynamite Trust 136,25, Egypter 4 % —,—, Italiener 88,87, Mexikaner 82,70, do. neue 80,80, Russen 1880 92,62, Russ. DOrient III. 64,62, do. Consols 93,10, Russ. Noten 205,50, Oesterr. 1860er Loose 123,75, Ungarische 4 % Gold⸗

Dort⸗

Lübeck⸗

19,50,

Mainzer 109,00, Lombarden 74, Lüb.⸗Büch. Eisenb. 142,00, Nordwestbahn 179 ½, Creditactien 264, Darmstädter 124,70, Mitteld. Credit 94,70, Reichs⸗ bank 148,60, Disconto⸗Comm. 178,90, Dresdner Bank 131,50, Bochumer Gußstahl 109,00, Dortm. Union 53,50, ler Bergw. 135,60, Hibernia 22,90. nt 1 %.

aunkfurt a. M., 23. März. (W. T. B.) Effecten⸗Societät. (Schluß.) Oesterr. Credit⸗ actien 265 ¼, Franzosen 246 ½, Lombarden 74, Ung. Goldrente —,—, Gotthardbahn 134,60, Dis⸗ conto⸗Commandit 179,20, Dresdner Bank 131,80, Bochumer Gußstahl 109,60, Gelsenkirchen 126,80ex,

ner 136,10, Hibernia 122,80, Laurahütte 100,90, 3 % Portugiesen 26,00, Dortmunder Union St.⸗Pr. 53,50. Fest.

F. 23. März. (W. T. B.) (Abend⸗ börse.) Creditactien 265,10, Franzosen 615,00, Lombarden 177,50, Russische Noten 205,00, Disconto⸗Commandit 179,00, Laurahütte 100,50, Hamb. Straßenbahn 99. Ruhig.

Hamburg, 23. März. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Pr. 4 % Consols 106,30, Silberrente 79,90, Oesterr. Goldrente 94,50, 4 % ungar. Goldrente 92,20, 1860er Loose 124,50, Italiener 87,40, Credit⸗ actien 265,00, Franzosen 614,50, Lombarden 178,50, 1880er Russen 90,25, 1883 er Russen 101,00, 2. Orient⸗Anleihe 62,50, 3. Orient⸗Anleihe 62,50, Deutsche Bank 153,70, Disconto⸗Commandit 179,00, Berliner Handelsgesellschaft —,—, Dresdner Bank —,—, Nationalbank für Deutschland 110,50, Hamburger Commerzbank 107,20, Norddeutsche Bank 134,50, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 142,00, Marien⸗ burg⸗Mlawka 52,70, Ostpreußische Südbahn 66,50, Laurahütte 100,10, Norddeutsche Jute⸗Spinnerei 90,25, A.⸗C. Guano⸗Werke 142,50, Hamburger I1ö 108,60, Dynamit⸗Trust⸗

ctiengesellschaft 129,00, Privatdiscont 1 ½.

Wien, 23. März. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oestr. 4 % Pap. 94,12 ½, do. 5 % do. 102,85, do. Silberr. 93,45, do. Goldr. 110,75, 4 % ung. Goldr. 107,40, 5 % do. Pap. 101,95, 1860er Loose 139,50, Anglo⸗Aust. 146,90, Länderbank 203,10, Creditact. 309,12 ½, Unionbank 232,75, Ungar. Credit 343,00, Wien. Bk.⸗V. 112,50, Böhm. Westb. 350,00, Böhm. Nordb. 181, Busch. Eisenb. 439,00, Dur⸗Bodenb. —, Elbethalb. 229,25, Galizier 210,75, Ferd. Nordb. 2830,00, Franz. 281,50, Lemb. Czern. 244,50, Lombarden 84,25, Nordwestb. 209,00, Par⸗ dubitzer 184,50, Alp.⸗Montan. 61,40, Taback⸗Act. 163,75, Amsterdam 98,35, Dtsch. Plätze 58,12 ½, Lond. Wechs. 118,80, Pariser do. 47,20, Napoleons 9,43, Marknoten 58,12 ½, Russ. Bankn. 1,19 ¼, Silber⸗ couv. 100,00. Bulgarische Anleihe 101,00.

Wien, 24. März. (W. T. B.) Fest. Creditactien 344,00, Oest. Creditactien 309,62 ½, Franz. 282,25, Lombarden 84,25, Galizier 211,00, Nord⸗ westbahn 209,75, Elbethal 229,75, Oesterr. Papier⸗ rente 94,25, do. Goldrente —,—, 5 % ungar. Pa⸗ pierrente 102,00, 4 % do. Goldrente 107,50, Mark⸗ noten 58,12 ½, Napoleons 9,43, Bankverein 112,50, Tabackactien 165,00, Länderbank 203,25.

London, 23. März. (W. T. B.) (Schluß⸗Curse.) Englische 2 ¼ % Consols 95 ¼, Preuß. 4 % Cons. 105, Italienische 5 % Rente 86 ⅞, Lombarden 8 ½, 4 % consol. Russen 1889 (2. Serie) 92 ⅞, Conv. Türken 19 ½, Oest. Silberr. 79, do. Gold⸗ rente 95, 4 % ung. Goldrente 91 ½, 4 % Spanier 59, 3 ½ % Egvpt. 90 ⅝, 4 % unif. Egypt. 96 ⅜, 4 ¼ % egyptische Tributanleihe 95, 6 % con⸗ solidirte Mexikaner 82, Ottomanbank 11 ¾¼, Canada Pacific 89 ¼, De Beers Actien neue 13 ¾, Platzdiscont 1 ¼, Rio Tinto 18 ⅜, 4 ½ % Rupees 68 ⅝, 5 % Arg. Goldanl. von 1886 64, Argent. 4 ½ % äußere Goldanl. 32 ½, Neue 3 % Reichs⸗Anl. 84 ½, Silber 40⅛.

b der Bank flossen 50 000 Pfd. Sterl. nach Rio de Janeiro.

Paris, 23. März. (W. T. B.) (Boule⸗ vardverkehr.) 3 % Rente 96,45, 4 % ungar. Goldrente 92 ½, Türken 19,80, Türkenloose 73,50, Spanier 59,31, Egypter 487,18, Banqgue ottomane 550,00, Tabackactien 351,87, Rio Tinto 463,75, 3 % neue Russische Anleihe 76 ¼. Fest.

Morgen findet kein Boulevard⸗Verkehr statt.

Paris, 23. März. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) 3 % amort. Rente 97,77 ½, 3 % Rente 96,35, 4 ½ % Anl. 105,55, Ital. 5 % Rente 87,55, Oesterr. Goldrente 95 ½, 4 % ungar. Goldrente 92,00, 3. Orient⸗Anl. 65,93, 4 % Russen 1880 —,—, 4 % Russ. 1889 92,95, 4 % unif. Egypter 487,18, 4 % span. äußere Anl. 58 ½, Conv. Türken 19,75, Türk. Loose 73,25, 5 % privil. Türken Obl. 417,50, Franzosen 613,75, Lombarden 203,75, Lomb. Fniericen 290,00, Credit foncier 1203, Rio Tinto 458,10, Suez⸗Actien 2727, B. de France 4227, Wechsel auf deutsche Plätze 122 ½, do. auf London 25,17 ½, Cheg. auf London 25,19, Wechsel Amsterdam k. 206,00, do. Wien k. 209,50, do. Madrid k. 418à419, Neue 3 % Rente 96,22, 3 % Portugiesen 25 ⅝, neue 3 % Russen 75,81, B. otto⸗ mane 547,00, Banque de Paris 608,00, Banque d'Escompte 148,00, Crédit mobilier 147,00, Meridional⸗Anleihe 590,00, Panama⸗Anl. 15,00, do. 5 % Obl. 17,00, Ville de Paris 411,00, Tab.⸗ Ottom. 349, 2 ¾ % engl. Consols —.

St. Petersburg, 23. März. (W. T. B.) Wechsel auf London 99,50, Russ. II. Orient⸗Anl. 102 ½, do. III. Orient⸗Anl. 102 ½, do. Bank für aus⸗ wärt. Handel 264 ¼, St. Petersburger Disconto⸗ Bank 530, St. Petersb. internat. Bank 451, Russ. 4 ½ % Bodencredit⸗Pfandbriefe 148 ½, Große Russ. Eisenbahn 250, Russ. Südwestbahn⸗Actien 117 ½.

Amsterdam, 23. März. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Nov. verz. 79 ½, do. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 78 ⅞, do. Goldrente —, 4 % ungar. Goldrente 91 v⅛, Russ. gr. Eisenb. 121 ½, Russ. 1. Orientanl. —, do. 2. Orientanl. 61 ⅜, Conv. Türken 19 ½, 3 ½ % holl. Anl. 101 ½, 5 % gar. Transv.⸗Eis. —, Warschau⸗Wiener 123 ½, Mark⸗ noten 59,20, Russ. Zollcoupons 192 .

New⸗York, 23. März. (W. T. B.) Sgf.

ransfers4, 88 ¼, sel auf Paris ge) 5,18 ⅞, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ⅛, 4 % fundirte Anl. 115 ½, Canadian Pacific Actien 87 ¾, Central Perihe Actien 30 ¾¼, Chicago und North⸗Western

ctien 120 ⅛, Chicago, Milwaukee und St. Paul Actien 77, Illinois Central Actien 106, Lake Shore Michigan South. Actien 132 ¾, Louisville und Nashville Actien 74 ¼, N.⸗Y. Lake Erie und Western Actien 32, N.⸗Y. Cent und Hudson River Actien 114 ¾, Northern Pacific Preferred Actien 63 ½, Norfolk Western Preferred 49 ¾, Atchison Topeka und Santa Actien 38 i⅛, Union Pacifiec Actien

45 ¾, Denver und Rio Grande Preferred 52 ½, Silber Buflion 88 ¼.

Geld leicht, für Regierungsbonds 2, für andere Sicherheiten 2 %.

Producten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 23. März. Marktpreise nach Er⸗

mittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste [Niedrigste Preise

40 60

Per 100 kg für: vchtitwr5 ..

Erbsen, gelbe, zum Kochen Sveisebohnen, weie .111“ Kartoffen Rindfleisch

von der Keule 1 kg

Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg. Hammelfleisch 1 kg Butter 8“ 5 60 Stück

arpfen 1 kg. Aale

52 .

Schleie . Bleie 70 Krebse 60 Stück. 50 Berlin, 24. März. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Petro⸗ leum und Spiritus.) . Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loco fester. Termine unter Schwankun⸗ gen neuerdings höher. Gekündigt —t. Kündigungs⸗ preis % Loco 192 219 nach Qual. Liefe⸗ rungsqualität 195 ℳ, per diesen Monat —, per April⸗Mai 191,25 194 193,25 bez., pr. Mai⸗Juni 193,75 196 195 bez., ver Juni⸗Juli 194,75 197 196,25 bez., per Juli⸗August 196,50 197,25 bez. Roggen per 1000 kg. Loco fester. Termine schwankend. Gekünd. 450 t. Kündigungspreis 210 Loco 198 210 nach Qual. Lieferungsqualität 208 ℳ, inländ. 206 208 ab Bahn und frei Mühle bez., per diesen Monat —, per April⸗Mai 208,25 208 212,75 210,5 bez., per Mai⸗Juni 206,5— 205,75 208 207,5 bez, per Juni⸗Juli 201.75—

201 204,75 203,25 bez., per Juli⸗August 187,75 186,5 189 187,5 bez., per Sept.⸗Okt. 180,5 181 180,5 bez.

Gerste per 1000 kg. Geschäftlos. Große und n 140 190 nach Qual., Futtergerste 140—

0 Hafer per 1000 kg. Loco still. Termine schließen fest. Gekündigt t. Kündigungspreis Loco 149 170 nach Qual. Lieferungs⸗ qualität 154 Pommerscher, preußischer und schlesischer, mittel bis guter 149 160, hochfeiner 168 ab Bahn und frei Wagen bez., per diesen Monat —, per April⸗Mai 151 152 bez., per Mai⸗Juni 152,5 153,5 bez., per Juni⸗Juli 153,5 154,5 bez., per Juli⸗Aug. —.

Mais per 1000 kg. Loco und Termine sttill. Gekündigt t. Kündigungspreis Loco 123 130 nach Qual., per diesen Monat —, per März⸗April —, per April⸗Mai 115,25 115 bez., 27 Mai⸗Juni —, per Juni⸗Juli —, per Juli⸗

ug. —.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 190 230 ℳ, Futterwaare 160 167 nach Qualität.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto incl. Sack. Termine höher. Gekündigt Sack. Kündigungspreis ℳ, per diesen Monat —, per April⸗Mai 27,9 28,65 28,35 bez., per Mai⸗Juni 27,9 28,35 28,2 bez., per Juni⸗Juli 27,9 28,3 28,2 bez., per Juli⸗Aug. —.

„Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Höher. Ge⸗ kündigt Ctr. Kündigungspreis Loco mit Faß —, loco ohne Faß —, per diesen Monat —,—, per März⸗April —, per April⸗Mai 53,1 53,8 53,5 bez., in einem Falle 54 bez., per Mai —, per Juni⸗Juli —, per Sept.⸗Oktbr. 53,5 53,4 53,8 bez.

Petroleum. (Raffinirtes Standart white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine —. Gekündigt kg. Kündigungspreis Loco —, per diesen Monat —, per März⸗April —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. —. Kündigungspreis Loco ohne Faß 63,00 bez.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 100 I à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis —. Loco ohne Faß 43,5 bez. Svpiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Locs mit Faß —, per diesen Monat —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Höher. A Loco —, per diesen Monat —, per März⸗April —, per April⸗Mai 43,1 43,5 43,3 bez., per Mai⸗Juni 43,3 43,6 43,4 bez., per Juni⸗Juli 43,6 44,1 43,9 bez., per Juli⸗Aug. 44,1 44,6 44,4 bez., per Aug.⸗Sept. 44,7 44,5 44,9 44,7 bez., per Sept.⸗Oktbr. 42,3 42,7— 42,5 bez., per Okt.⸗Nov. 40,9 41,2 41,1 bez.

Weizenmehl Nr. 00 29,00 27,00, Nr. 0 26,75— 24,75 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 28,5 27,5 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 31,00 28,5 bez. Nr. 0 1 ½ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack

Bericht der ständigen Deputation für den Eier⸗ handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität 255 2,75 per Schock. Aussortirte kleine Waare je nach Qualität 2,10 2,15 per Schock, Kalk⸗ eier —. Tendenz: still.

Stettin, 23. März. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen höher, loco 205 214, April⸗Mai 210,50, Mai⸗Juni 210,00. Roggen höher, loco 198 205, pr. April⸗Mai 210,00, pr. Mai⸗Juni 208,50. Pommerscher er loco neuer 147— 154. [Rüböl fester, pr. April⸗Mai 52,70, Sept. Oktober 53,20. Spiritus behauptet, loco ohne Faß mit 50 Consumsteuer —,—, mit 70 Consum⸗ steuer 41,00, pr. April⸗Mai 41,50, pr. August⸗ September 43,30. Petroleum loco 11,00.

Posen, 23. März. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (50 er) 58,90, do. loco ohne Faf (70 er) 39,40. Fester.

2SS

50 20 10

10 80

S=SweᷣSbowweoboeeöe bo 8bwobo —98A

Magdeburg, 23. März. (W. T. B.) Zuce bericht. Kornzucker excl. von 92 % 18,50. K. r⸗ zucker excl. 88 % Rendement 17,50, Nachproducke

75 % Rendement 15,20. Matt. Brot⸗ raffinade I 29,50, Brotraffinade II 29,25. Gem. Raffinade mit Faß 29,50. Gem. Melis I mit 27,50. Ruhig, Preise theilweise nominell. b. zucker I. Product Transite f. a. B. Hamburg pr Mär 13,62½ Gd., 13,70 Br. pr. Apru 1372 ber. 13,75 Br., pr. ai 13,90 bez. und Br 3 Juni 14,00 bez., 14,07 ½ Br. Stetig. 8

Bremen, 23. März. (W. T. B.) (Börsen⸗ Schlußbericht.) Raffinirtes Petroleum. (Officielle Notirung der Bremer leum⸗Börse.) Faßzfr. Schwächer. Loco 6,15 Br. Baumwolle. Fester Upland middl., loco 35 ½ 4, Upland, Basis middl. nichts unter low middling, auf Termin⸗Lieferung, Män 35 , pr. April 35 ₰+. pr. Mai 35† 2 pr. Juni 36 ₰, pr. Juli 36 ½ ₰, pr. Aug. 37 Schmalz. Fest. Wilcox 35 ₰, Armour 34 ½ 3. Fairbank ₰. Speck short clear middl. Ruhig

Hamburg, 23. März. (W. T. B.) Kaffee, (Nachmittagsbericht) Good average Santos pr. März 67, pr. Mai 67, pr. Sept. 65, pr. De⸗ zember 62 ¾. Ruhig.

uckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Product Basis 88 % Rendement neue Usance frei an Bord Hamburg pr. März 13,57 ½, pr. Mai 13,82 ½, pr. August 14,25, pr. Oktober 12,85. Unregelmäßig.

Hamburg, 23. März. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen loco fest, holsteinischer loco neuer 206 212. Roggen loco fest mecklenburgischer loco neuer 212 216, russischer loco fest, neuer 185 188 nom. Hafer fest. Gerste ruhig. Rüböl (unverzollt) ruhig, loco 55. Spiritus fest, pr. März⸗April Br., pr. April⸗Maj 32 Br., pr. August⸗September 33 Br., pr. Sept.⸗ Oktober 33 Br. Kaffee ruhig, Umsatz Sack. Petroleum ruhig, Stand. white loco 6,10 Br., pr August⸗September 6,10 Br.

Wien, 23. März. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 9,92 Gd., 9,95 Br. pr. Herbst 8,91 Gd., 8,94 Br. Noggen pr. Früh⸗ jahr 9,31 Gd., 9,34 Br., pr. Herbst 8,02 Gd., 8,07 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,61 Gd., 5,64 Br., pr. Juli⸗August 5,72 Gd., 5,75 Br., Hafer pr. Frühjahr 6,20 Gd.. 6.23 Br., pr. Herbst 6,05 Ed.

London, 23. März. (W. T. B.) zucker loco 15 ruhig, Rüben⸗Robzucke ruhig. Chili⸗Kupfer 47, pr. 3 Mon

Londonu, 23. März. (W. T. B.) markt. (Schlußbericht.) Sämmtliche Ge träge, Weizen und Mehl nur niedriger verkäuflich, Hafer flauer, russischer ruhig, unverändert. Schwim⸗ mender Weizen ca. ¼ sh. niedriger trotz geringen Angebots; schwimmende Gerste ruhig, schwimmender Mais ¾¼4 sh. niedriger.

Glasgow, 23. März. (W. T. B.) Roh⸗ eisen. (Anfang.) Mixed numbers warrants 41 sb. d. nom. (Schluß.) 41 fh. d. Käufer 41 sbh. 2 d. Verkäufer.

Leith, 23. März. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Markt still und sehr flau, Preise weichend.

Amsterdam, 23. März. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen auf Termine fest, pr. Maä —, pr. Mai 223. Roggen loco geschäftslos, auf Termine willig, pr. März —, pr. Mai 215. Raps pr. Frühjahr —. Rüböl loco 26 ½, pr. Mai 25 ½, pr. Herbst 26 8⅛.

Amsterdam, 23. März. (W. T. B.) Java⸗ Kaffee good ordinarn 53 ½. Bancazinn 54 ½.

New⸗York, 23. März. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 6 /16, do. in New⸗Orleans 65/186. Raff. Petroleum Stand. white in New⸗York 6,20 Gd., do. Standard white in Philadelphia 6,15 Gd. Rohes Petroleum in New⸗ Pork 5,60, do. Pipe line Certificates pr. April 52 ⅞. Ruhig, schwach. Schmalz loco 6,50, do. (Rohe & Brothers) 6,92. Zucker (Fair refining Muscovados) 2 v½.. Mais (New) pr. Avpri 47 ½, pr. Mai 46, pr. Juni 45, Rother Winterweizen loco 99⁄. Kaffee Rio Nr. 7 14 ½. Mehl 3 D. 80 C. Getreidefracht 3 ½. Kupfer 12,00 12,25. Rother Weizen pr. März 96 ⁄¼, pr. April 96, pr. Mai 93 %8, pr. Jum 91 ¾. Kaffee Nr. 7 low ord. pr. April 13,37, per Juni 12,72. .

Weizen eröffnete stetig, fiel dann aber heftig infolge Mattigkeit in Chicago, kräftigte sich dann auf Kauf⸗ ordres und auf Broadstreetsberichte, dann wieder fallend auf reichliche Verkäufe für in⸗ und aus⸗ ländische Rechnungen.

Mais, längere Zeit fallend, nahm plötzlich steigende Tendenz an, gegen Schluß ging aber Besserung ver⸗ loren. Schluß ruhig. 1

Chicago, 23. März. (W. T. B.) Weizen pr. April —, pr. Junt 81 ⅛. Mais pr. Mai 38 ½. Speck short clear 6,05. Pork pr. März —,—.

Weizen für einige Zeit nach Eröffnung fallend in⸗ folge günstigen Wetters und Zunahme der Ankünfte, dann lebhafte Reaction auf zunehmende Verschiffungen und Deckungen auf kurze Termine, später wieder fallend infolge Verkäufe von Platzspeculanten.

Mais einige Zeit nach Eröffnung fallend, dann

Generalversammlungen. Westsicilianische Eisenbahn Ge⸗ ellschaft Palermo⸗Marsala⸗Tra⸗ pani. Ord. Gen.⸗Vers. in Rom. Deutsche Spiegelglas⸗Actien⸗Ge⸗ sellschaft. Ord. Gen.⸗Vers. in Berlin. 1u“] Ilse, Bergbau⸗Actien⸗Gesellschaft. Ord. Gen.⸗Vers. in Berlin.

letien⸗Gesellschaft für Eisen⸗ und Wellblech⸗Constructionen vor⸗ mals Breest & Co. Ord. Gen⸗ Vers. in Berlin. 3 Braunschweigische Kohlenberg⸗ werke. Ord. Gen.⸗Vers. in Berlin. Berliner Kunstdruck⸗ & Verlags⸗ Anstalt vorm. A. K. C. Kauf⸗ Ord. Gen.⸗Vers. in Berlin.

e. Thonröhren⸗ & Cha⸗

motte⸗Fabrik. Ord. Gen.⸗Vers. in Bürgerbezirk bei Münsterberg in Schlesien. 2 Anglo⸗Oesterreichische Bank. Ord. F. Bunke & Co., Aetien⸗Gesell⸗ schaft für Metall⸗Industrie. Ord⸗ Gen.⸗Vers. in Berlin.

8— Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geru .

Zer Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 %ℳ 50 ₰.

Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;

für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition

gW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Uummern kosten 25 4.

Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

des Beutschen Reichs⸗Anzeigers 8

Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

erlin, Freitag, den 25. März, Abends.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten, nach Württemberg commandirten Offi⸗ zieren die Erlaubniß zur Anlegung der von des Königs von Württemberg Majestät ihnen verliehenen Ordens⸗Decorationen zu ertheilen, und zwar: des Comthurkreuzes erster Klasse des Friedrichs⸗ Ordens: dem General⸗Lieutenant von Nickisch⸗Rosenegk, à la snite der Armee und Commandeur der 27. Division (2. Königlich Württembergische):

des Comthurkreuzes des Ordens de Württembergischen Krone: 8

em General⸗Major von Krell, à la suite der Armee und Commandeur der 27. Cavallerie⸗Brigade (2. Königlich Württembergische); sowie

des Ehren⸗Ritterkreuzes desselben Ordens:

dem Obersten von Krosigk, à la suite des Dragoner⸗ Regiments von Bredow (1. Schlesisches, Nr. 4 und Com⸗ mandeur des Dragoner⸗Regiments König (2. Königlich Württembergisches) Nr. 26, und

dem Obersten Freiherrn von Seckendorff, à la suite des Infanterie⸗Regiments Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburgisches) Nr. 20 und etatsmäßigem Stabsoffizier des Infanterie⸗Regiments Kaiser Wilhelm, König von Preußen (2. Königlich Württembergisches) Nr. 120.

Deutsches Reich.

den bisherigen Oberführer in der Kaiserlichen Schutztruppe für Deutsch⸗Ostafrika Dr. Wilhelm Schmidt zum Commissar fur das Schutzgebiet der Marschall⸗Inseln zu ernennen.

Dem zum General⸗Konsul des Freistaats Haüti in Berlin ernannten Kaufmann William Schönlank und dem zum Konsul dieses Freistaats ebendaselbst ernannten Kaufmann Paul Gidion ist das Erequatur namens des Reichs er⸗ theilt worden.

Dem zum Vice⸗Konsul der Vereinigten Staaten von Amerika in Aachen ernannten Herrn William Haywood ist das Exequatur namens des Heichs ertheilt worden. .

Bekanntmachung.

Am 1. April tritt in Berlin W. Bülowstraße Nr. 92 eine neue Postanstalt in Wirksamkeit, welche die Num⸗ mer 81 (Bülowstraße) erhält.

Bei dieser Postanstalt können Postsendungen jeder Art mit Ausnahme der Packete mit und ohne Werthangabe eingeliefert werden. Die Annahme von Bestellungen auf Zei⸗ tungen und Zeitschriften, sowie die Ausgabe von Zeitungen findet dort nicht statt. 3

Die Dienststunden für den Verkehr mit dem Publikum

werden festgesetzt

an den Wochentagen von 8 Uhr Vormittags bis 7 Uhr Nachmittags, aan den Sonn⸗ und Festtagen, sowie am Geburtstage Seiner Majestät des Kaisers von 8 bis 9 Uhr Vormittags und von 5 bis 7 Uhr Nachmittags.

Berlin C., den 23. März 1892. 8

Derr Kaiserliche Ober⸗Postdirector,

Geheime Ober⸗-Postrath. Griesbach.

Bekanntmachung.

Verlegung des Postamts 44 (Kronenstraße).

Am 29. März Abends nach Dienstschluß wird das Post⸗ amt 44 (Kronenstraße) von dem Hause Kronenstraße Nr. 21 nach dem Hause Kronenstraße Nr. 39/40 verlegt.

Berlin C., den 24. März 18902.

Der Kaiserliche Ober⸗Postdirector, Geheime Ober⸗-Postrath. 8 Griesbach.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Gl zu genehmigen, daß der Landgerichts⸗Director Wolff in ‚leiwitz in gleicher Amtseigenschaft an das Landgericht in

ppeln versetzt werde, sowie dden Staatsanwalt Hacker in Berlin zum Ersten Staats⸗ anwalt in Lüneburg zu ernennen.

Auf den Bericht vom 29. Februar d. J. will Ich hierdurch genehmigen, daß der noch nicht begebene Theil der Anleihe, zu deren Aufnahme im Betrage von 275 000 der Kreis Heiligenbeil, Regierungsbezirk Königsberg, durch das Aller⸗ höchste Privilegium vom 3. November 1886 ermächtigt worden ist, je nach Wahl des Kreisausschusses mittels Ausgabe von zu 3 ½ oder zu 4 Proc. verzinslichen Anleihescheinen auf⸗ genommen, und daß der Zinsfuß von 4 Proc., wenn derselbe vorgezogen werden sollte, auf den Anleihescheinen durch Ab⸗ stempelung kenntlich gemacht werde, die auszugebenden Zins⸗ scheine und Zinsscheinanweisungen aber dem Zinsfuße ent⸗ sprechend hergestellt werden, zu welchem die Ausgabe der An⸗ leihescheine erfolgt.

Berlin, den 7. März 1892.

Wilhelm R. Herrfurth. Miquel.

He An den Minister des Innern und den Finanz⸗Minister.

Justiz⸗Ministe rium.

Der Rechtsanwalt Wollmann in Magdeburg ist zum Notar für den Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Naum⸗

burg a./S., mit Anweisung seines Wohnsitzes in Magdeburg, ernannt worden.

Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten. Der Kreis⸗Thierarzt Höhne zu Konitz ist, unter Ent⸗ bindung von seinem gegenwärtigen Amt, in die Kreis⸗

Thierarztstelle des Kreises Gerdauen, mit dem Amtssitz in

Gerdauen, versetzt worden 8 Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ un Medizinal⸗Angelegenheiten.

Dem ordentlichen Lehrer Dr. Friedrich Aly an dem Pädagogium des Klosters Unserer Lieben Frauen in Magdeburg ist der Titel Oberlehrer beigelegt worden. ¹ 8

Der bisherige ordentliche Seminarlehrer Mathias Wer: ist zum Kreis⸗Schulinspector ernannt worden

Bekannimchuanng—

des Landtags der Provinz Posen auf den 24. April d. J. zu befehlen und den unterzeichneten Ober⸗Präsidenten zu Aller⸗ höchstihrem Commissarius, sowie den Königlichen Landrath und Schloßhauptmann von Posen Freiherrn von Unruhe⸗Bomst zu Wollstein zum Marschall und den Rittergutsbesitzer Herrn von Stablewski zu Zalesie zum Stellvertreter des Mar⸗ schalls für den erwähnten Provinzial⸗Landtag zu ernennen.

Die Eröffnung des Landtags wird hiernach an dem be⸗ zeichneten Tage, Nachmittags 12 ½ Uhr, in dem Ständehause hierselbst stattfinden, nachdem an demselben Tage um 10 Uhr Vormittags ein Gottesdienst, und zwar für die evangelischen Mitglieder in der Kirche St. Pauli, für die katholischen Mit⸗ glieder in der Pfarrkirche ad St Mariam-Magdalenam, vor-⸗ ausgegangen sein wird. .“ 8 Posen, den 16. März 1892.

Der Ober⸗Präsident. Freiherr von Wilamowitz⸗Möllendorff.

Angekommen:

Seine Excellenz der General der Cavallerie, General⸗ Adjutant Seiner Majestät des Kaisers und Königs und commandirender General des IX. Armee⸗Corps, Graf von Waldersee, 2

Richtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 25. März. 8

Seine Majestät der Kaiser und König empfingen heute Vormittag in Hubertusstock den Präsidenten des Staats⸗ Ministeriums Grafen zu Eulenburg, hörten demnächst den Vortrag des Kriegs⸗Ministers, General⸗Lieutenants von Kalten⸗ born⸗Stachau und arbeiteten sodann längere Zeit mit dem Chef des Militärcabinets, General der Infanterie von Hahnke.

1

Des Königs Majestät haben geruht, die Einberufung

Dem Bundesrath ist der Entwurf einer Verordnung, be⸗ treffend die Verpflichtung der Arbeitgeber zur Mit⸗ theilung der Zahl der in Fabriken und diesen gleichstehenden Anlagen am 1. April 1892 beschäftigten Arbeiterinnen, vorgelegt worden

In der Zeit vom 1. April 1891 bis zum Schlusse des Monats Februar 1892 sind von Einnahmen (einschließlich der creditirten Beträge) an Zöllen und gemeinschaftlichen Verbrauchssteuern, sowie von anderen Einnahmen im Deutschen Reich zur Anschreibung gelangt:

Zolle 375 047 290 (gegen denselben Zeitraum des Vorjahres + 12025 730 ℳ), Tabacksteuer 10 438 716 (— 245873 ℳ), Zuckermaterialsteuer 9318 285 (— 9 636 413 ℳ), Ver⸗ brauchsabgabe von Zucker 50 955 392 (+ 1 448 892 ℳ), Salzsteuer 40 347 687 ( 580 657 ℳ), Maischbottich⸗ und Branntweinmaterialsteuer 17 282 304 (+ 2 472 194 ℳ), Verbrauchsabgabe von Branntwein und Zuschlag zu der⸗ selben 107 305 953 (— 6 819 917 ℳ), Brausteuer 23 270 662 (— 156 477 ℳ), Uebergangsabgabe von Bier 3 098 868 (+ 55 078 ℳ); Summe 637 065 157 (— 276 129 ℳ). Sgpielkartenstempel 1 200 017 (+ 25 709 ℳ), Wechselstempelsteuer 7 482 271 (+ 303899 ℳ), Stempelsteuer für a. Werthpapiere 4116388 (— 834023 ℳ), b. Kauf⸗ und sonstige Anschaffungsgeschäfte 10 319 676 (s— 2 059 579 ℳ), c. Loose zu Privatlotterien 1 423 380 (+ 973 746 ℳ), Staatslotterien 6 091 912 (+ 157 472 ℳ) Post⸗ und Telegraphen⸗Verwaltung 214 249 833 (+ 9374699 ℳ), Reichs⸗Eisenbahnverwaltung 52 507 000 (+† 2652 000 ℳ).

Die zur Reichskasse gelangte Ist⸗Einnahme ab⸗ züglich der Ausfuhrvergütungen und Verwaltungskosten be⸗ trägt bei den nachbezeichneten Einnahmen bis Ende Februar 1892: Zölle 347 943 021 (+ 5 457 975 ℳ), Tabacksteuer 10919 969 ( 421 393 ℳ), Zuckermaterialsteuer 10666920 (+ 4 986 700 ℳ), Verbrauchsabgabe von Zucker 51 099 408 (+ 2 288 667 ℳ), Salzsteuer 38 560 125 (+ 839 005 ℳ), Maischbottich⸗ und Branntweinmaterialsteuer 16 211 130 (+ 1 830 425 ℳ), Verbrauchsabgabe von Branntwein und Zuschlag zu derselben 92 401 505 (— 2 756 629 ℳ6), Brau steuer und Uebergangsabgabe von Bier 22 405 783 (Js— 84 655 ℳ); Summe 590 207 861 (+ 12 982 881 ℳ). Spielkartenstempel 1 123 620 (+ 34 628 ℳ).

Die Commission für die zweite Lesung des Entwurfs eines Bürgerlichen Gesetzbuchs setzte in den Sitzungen vom 21. bis 23. März die Berathung der Vorschriften über den Kauf (§§ 459 bis 501) fort.

Erledigt wurden zunächst die von dem Vorkauf handeln den §S 481 bis 487. Nach dem § 481 ist die Ausübung des Vorkaufsrechts davon abhängig gemacht, daß der Verpflichtete mit einem Dritten einen Kaufvertrag über den Gegenstand des Vorkaufs bereits geschlossen hat. Andererseits ist nach dem Entwurf der Vorkaufsberechtigte vor Abschluß des Kaufvertrages mit dem Dritten nicht verpflichtet, sich dem Vorkaufsverpflichteten gegenüber darüber zu erklären, ob er sein Vorkaufsrecht ausüben wolle 483, § 487 Nr. 2). Von verschiedenen Seiten waren dagegen Anträge gestellt, welche bezweckten, dem Vorkaufsverpflichteten die Möglichkeit zu ge⸗ währen, schon vor Abschluß des Kaufvertrages mit dem Dritten unter Mittheilung der in Aussicht genommenen Ver⸗ tragsbestimmungen den Vorkaufsberechtigten zu einer Er klärung darüber zu nöthigen, ob er von seinem Vorkaufs⸗ recht Gebrauch machen wolle. Nach einer eingehenden Erörterung entschied sich jedoch die Mehrheit im Anschluß an das preußische Recht für den Standpunkt des Entwurfs und die unveränderte Annahme des § 481. Der § 482 Satz 1, nach welchem mit der dem Vorkaufsverpflichteten gegenüber ab gegebenen Erklärung des Berechtigten, daß er das Vorkaufs recht ausübe, der Kaufvertrag zwischen Beiden zum Abschlusse elangt, wurde mit dem Zusatze genehmigt, daß die Erklärung es Hercchtigten, auch wenn für den Abschluß des Kaufver⸗ trages eine besondere Form erforderlich ist 1 § 351), an diese Form nicht gebunden sein soll. Als selbst⸗ verständlich erachtete man es jedoch, daß in einem solchen Falle der Vertrag, durch welchen das Vorkaufsrecht be⸗ gründet wird, der vorgeschriebenen Form bedürfe. Der nur eine Consequenz des Satz 1 aussprechende Satz 2 des § 482. wurde als entbehrlich gestrichen. Der § 483, welcher be⸗ stimmt, daß der Verpflichtete von dem mit dem Dritten abgeschlossenen Kaufvertrage und dessen In halt unverzüglich Anzeige zu erstatten hat, erfuhr keinen Widerspruch. Im wesentlichen wurde auch der § 484 angenommen, welcher Vorschriften für die Ausübung des Vorkaufsrechts in solchen Fällen giebt, in welchen b Dritte in dem mit ihm geschlossenen Kauf⸗ vertrage sich außer dem Geldpreise zu einer Nebenleistung verpflichtet oder den Gegenstand des Vorkaufsrechts mit anderen Gegenständen zu einem Gesammtpreise ver⸗ kauft hat. Die Vorschrift des Abs. 1 Satz 2, nach welcher