1892 / 74 p. 18 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 25 Mar 1892 18:00:01 GMT) scan diff

der Pastor Otto Hitzer zu Groß⸗Jehser, Stellvertreter des Vereinsvorstehers, der Kossäth Wilhelm Guttke zu Groß⸗Jehser, der Mühlenbesitzer Eduard Pielenz zu liechow, Kossäth Goktfried Rademacher zu Buckow. Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzu⸗ gefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Bei⸗ sitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des Letzteren als diejenige eines Beisitzers. (Das Statut dessen Auszug oben aufgenommen, befindet sich in den Gen.⸗Acten Sect. X. B. Nr. 10 Blatt 4). Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Kalau, den 16. März 1892. 8

Königliches Amtsgericht.

Kulm. Zufolge Verfügung von

Bekanntmachung. [77173] heute ist in unserm Ge⸗ nossenschaftsregister unter Nr. 3 eingetragen, daß durch Beschluß der Generalversammlung der Bank ludowy w Lissewie, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Lissewo vom 3. März 1892 an Stelle des aus⸗ geschiedenen Kassierers Vikars Wisnicki der Guts⸗ besitzer Alexander Ornaß zu Lissewo gewählt ist. Sect. IX. Nr. 5 Vol. III. Kulm, den 22. März 1892. Königliches Amtsgericht.

Lahr. Genossenschaftsregister. [77174] Nr. 4988. In das Geafstenfchastsregister wurde zu O.⸗Z. 6, landwirtschaftlicher Konsumverein Kürzell, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Kürzell unterm Heutigen eingetragen: *In der Generalversammlung vom 13. März 1892 wurde die Auflösung der Genossenschaft beschlossen. Als Liquidatoren sind bestellt die bisherigen Vor⸗ standsmitglieder Friedrich Kopf und Rathschreiber Fischinger in Kürzell. Lahr, den 16. März 1892. Großherzogliches Amtsgericht. Gut.

Ludwigsburg. Bekanntmachungen [76085] über Einträge im Genoffenschaftsre ister. 1) Gerichtsstelle, welche die Bekanntmachung er⸗

läßt; Ober⸗Amtsbezirk, für welchen das Genossen⸗

schaftsregister geführt wird: K. Amtsgericht Lud⸗ wigsburg.

3) Wortlaut der Firma, Sitz der Genossenschaft, Ort ihrer Zweigniederlassungen: Darlehenskassen⸗ Verein Stammheim, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht.

4) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Das Statut ist vom 1. Februar 1892. Der Verein ha den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Ge schäfte⸗ und Wirthschaftsbetrieb nöthigen Geldmitte in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder ver⸗ zinslich anzulegen, auch soll eine Sparkasse mit den Verein verbunden werden. Die voen der Genossen⸗ schaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma derselben und gezeichnet durch den Vor⸗ steher, bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsraths in dem Amtsblatt des Ober⸗Amtsbezirks, der in Ludwigsburg erscheinenden Ludwigsburger Zeitung.

Die Mitglieder des Vorstandes sind:

1) Friedrich Lörcher, Gemeinderath, Vereins⸗ vorsteher,

11* 1

2) Erdmann Bitzer, Kaufmann, dessen Stell⸗

vertreter,

3) Löwenwirth Wilhelm Schneider,

4) Wilhelm Haug, Landwirth,

5) Friedrich Stein.

Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstandes, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anlehen von 100 und darunter genügt die Unter⸗ zeichnung durch zwei vom Vorstand dazu bestimmte Vorstandsmitglieder.

5) Bemerkungen: nossen ist während der Dien Jedem gestattet.

3. B.: Amtsrichter Abel.

ie Einsicht der Liste der Ge⸗

ststunden des Gerichts

Nürnberg. Bekanntmachung. [77175] tragen der Loher Darlehnskassenverein, eingetr. Genossenschaft mit unbeschränkt. Haftpflicht.

Der Verein hat seinen Sitz in Lohe, Amtsgerichts Nürnberg. Das Statut datirt vom 4. Februar

stand des Unternehmens ist: Die Verhäͤltnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Ein⸗ richtungen zu treffen, namentlich die zu Dar⸗

lehen an die Mitglieder erforderlichen Geld⸗ mittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu be⸗ schaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen;

ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfond

zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse

der Vereinsmitglieder“ anzusammeln. Dieser Stiftungsfond soll stets, also auch nach etwaiger Auflösung der Genossenschaft, den Mitgliedern des Vereinsbezirks in der im

1 Statut festgesetzten Weise erhalten bleiben. Der Vorstand besteht aus dem Vereinsvorsteher, dessen Stellvertreter und drei Beisitzern. Der Vor⸗ stand wird auf 4 Jahre gewählt; alle 2 Jahre scheiden 2 bezw. 3 Mitglieder desselben aus. Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat, mit Ausnahme der nachbenannten Fälle, nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗

8 —₰—

Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 und über die eingezahlten Geschäfts⸗ antheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechts⸗ verbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers.

Alle öffentlichen

5 Bekanntmachungen sind im Nürn⸗ berger Generalanzeiger bekannt

zu machen und wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, in der für die Zeichnung der Firma bestimmten Form, in anderen Fällen vom Vereinsvorsteher zu unterzeichnen. Derzeitige Mitglieder des Vorstandes sind: Konrad.Scherzer, Bürgermeister, Vereinsvorsteher, Konrad Fenzel, Privatier, Stellvertreter des Vorstehers, Georg Meier,

Peter Reisch, Oekonomen, Beisitzer, Georg Pfann,

sämmtlich in Lohe wohnend.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Nürnberg, 14. März 1892. 1

Kgl. Landgericht, Kammer II. f. Handelssachen. (L. S.) Kolb, Kgl. Landgerichts⸗Rath.

1

oberweissbach. Bekanntmachung. [77176] Fol. 8 des hiesigen Genossenschaftsregisters ist laut Beschlusses vom 19. März 1892 heute einge⸗ tragen worden: a. Spalte „Firma“: Nr. 1. Den 19. März 1892. Consumverein zu Meura, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht laut Statuts vom 28. Februar 1892. Sitz der Genossenschaft ist Meura. Den Gegen⸗ stand des Unternehmens bildet der gemeinschaftliche Einkauf von Lebens⸗ und Wirthschaftsbedürfnissen im Großen und Ablaß im Kleinen. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, unterzeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern durch Veröffentlichung in der Rudolstädter Zeitung. Das erste Geschäftsjahr beginnt am 1. April 1892 und endigt am 31. Dezember 1892. Jedes Mitglied der Genossenschaft hat die Pflicht, für die Verbindlichkeiten der Genossenschaft sowohl dieser als unmittelbar den Gläubigern derselben gegenüber zum Betrage von je 50 (Haftsumme) für jeden erworbenen Geschäftsantheil nach Maßgabe des Genossenschaftsgesetzes zu haften. Der Betrag des Geschäftsantheils jedes einzelnen Genossen ist auf 20 festgesetzt. Die höchste Zahl der Geschäftsantheile, auf welche ein Genosse sich betheiligen kann, beträgt zwei. Der Betrag des Geschäftsantheils kann sogleich bei dem Eintritt voll eingezahlt oder nach und nach durch einzelne Einzahlungen ergänzt werden. Im letzteren Falle müssen die Einzahlungen mindestens 10 sofort und hierauf monatlich mindestens 1 betragen.

Die Genossenschaft wird durch den Vorstand ge⸗ schtlich und außergerichtlich vertreten? Die Willens⸗ rklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß urch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten Die Zeich⸗

gegenüber verbindlich sein soll nung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Genossenschaft ihren Namen hinzufügen. b. Spalte „Vertreter“ Nr. 1. Den 19. März 1892. Mitglieder des Vorstandes sind: Schieferdecker Alfred Müller in Meura als b. Zimmermann Gustav Pabst das. als Kassirer, c. Schuhmacher Emil Jahn das. als Controleur. Gleichzeitig wird bekannt gemacht, daß die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden es unterzeichneten Amtsgerichts Jedem g stattet ist. Oberweißbach, den 19. März 1892. Fürstliches Amtsgericht. (Unterschrift.) [77177] Pyritz. In Bekanntmachung vom 7. Mai betresend die „Molkereigenossenschaft Pyritz, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, muß es heißen statt: „Jeder Genosse haftet für die Verbindlichkeiten mit den von ihm erworbenen Geschäftsantheilen“ „Die Haftsumme beträgt 1000 ℳ“. Pyritz, 2. ärz 1892.

der der

1890,

Schorndorf. [7 K. Württ. Amtsgericht Schorndorf. Gemäß Statuts vom 16. März 1892 hat sich unter der Firma „Darlehenskassenverein Stei⸗ nenberg, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“ eine Genossenschaft ge⸗ bildet, welche ihren Sitz in Steinenberg und den Zweck hat, ihren Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegen⸗ heit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich an⸗ zulegen. Mit dem Sen kann eine Sparkasse verbunden werden. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma derselben und gezeichnet durch den Vorsteher bezw. den Vor⸗ sitzenden des Aufsichtsraths im Amtsblatt des Ober⸗ amtsbezirks Schorndorf „Schorndorfer Anzeiger“. Die Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Schultheiß Robert Schömig, Vorsteher, 2) Gemeinderath Gott⸗ lieb Widmaier, Stellvertreter, 3) Gemeinderath Gottlieb Erzinger, 4) Gemeinderath Johann Georg Pfäffle, 5) Schmiedmeister Johannes Oesterle, alle in Steinenberg. Rechtsverbindliche Willenser lä⸗ rung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstandes. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anlehen von 100 und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstand dazu bestimmte Vorstandsmit⸗ glieder. Vorstehendes

wird mit dem Anfügen bekannt ge⸗

während der Dienststunden Jedem gestattet ist. Den 19. März 1892.

Usingen.

gerichtsbezirks wurde heute heutigen bei Eschbacher Darlehenskassenverein zu Esch⸗ bach, eingetragene Genossenschaft schränkter Haftpflicht, eingetragen ist, in Colonne 4 Folgendes

d. J. ist an Stelle des Johann Anton Becker II. von Eschbach Johann Vorstandsmitglied und neu gewählt worden.

vöhl. In unser Genossenschaftsregister ist heute zu Nr. 2 „Höringhäufer Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ zu Höringhausen unter Spalte 4 eingetragen:

Beisitzers, Postagenten hausen ist in der Generalversammlung vom 14. d. M. der Gutsbesitzer Christian Reddehas zu Höringhausen als Beisitzer in den

.Bekanntmachung. 177179] In das Genossenschaftsregister des hiesigen Amts⸗ 1 zufolge Verfügung vom laufender Nummer 4, woselbst der mit unbe⸗

bemerkt: 8 In der Generalversammlung vom 21. Februar

Konrad Ruß von da als Stellvertreter des Directors

Usingen, 22. März 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

[77180]

aus dem Vorstande ausgeschiedenen Heinrich. Eierdey zu Höring⸗

An Stelle des

Vorstand gewählt.

Vöhl, den 22. März 1892. Königliches Amtsgericht.

Lahmeyer.

Berlin. Königliches Amtsgericht I. [76708]

Dahlmann & Co⸗ in Berlin, nach An⸗ meldung vom März 1892, Vormit⸗ tags 11 Uhr 17 Mi⸗ 8 . nuten, für Briquettes eEAEbkr.

das Zeichen:

Berlin. Königliches Amtsgericht I. [76710]

macht, daß die Einsicht der Liste der Genossen

Zeichen⸗Register.

(Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.)

zu Berlin. Abtheilung 80 II. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 1595 zu der Firma

3

22252

Abtheilung 80 II. Berlin, den 21. März 1892. Marken sind gelöscht a. das unter Nr. 1413 Berlin, laut Be⸗ „Deutschen Reichs⸗

zu Berlin.

Als zu der Firma Hans Minck in

4 PN 2 7 2 kanntmachung in Nr. 310 des

Anzeigers“ von 1890 für Cognac und Wein ei getragene Zeichen, Uee; b. das unter Nr. 1457 zu der Firma: D. Tim dorfer in Berlin, laut Bekanntmachung in Nr h des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1891 1- Braunkohlen⸗Briquettes eingetragene Zeichn.. qchemnitz. Im Waarenzeichenregister 8 zeichneten Amtsgerichts ist als Marke 89*

eingetragen unter Nr. 155 zu der Firma: Eduard Lohse in Chemnitz nach am 1. März 1892, Nachmittags 45 Uhr, erfolgter Anmeldung für Webwaaren das Zeichen: 1“] Chemnitz, den 12. März 1892. 8b Königliches Amtsgericht, Abtheilung B. Böhme.

ee 11“ 7 2 2 Duisburg. Als Marke ist gelöscht 8 89 Nr. 106 zu der Firma Wilhelm Jansen zu Duisburg laut Bekanntmachung in Nr. 88 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers von 1878 für Weizen⸗ stärke eingetragene Zeichen. 1 Duisburg, den 12. März 1892. Ksöhnigliches Amtsgericht.

1“]

Frankrurt a. H. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 317 zu der Firma: Speyer & Grund hierselbst, nach Anmeldung vom 12. März 1892, Vormittags 11 Uhr, für Metall⸗ Putz⸗Wasser das Zeichen:

den 22. März 1892.

Frankfurt a./ M., Amtsgericht. IV.

Königliches

Heilbronn. [75756 K. Württ. Amtsgericht Heilbronn. Als Marke ist eingetragen unter A

Nummer 1 zu der Firma: Emil

Voigt in Heilbronn, nach Anmel⸗

dung vom 12. März 1892, Nachmittags

5 Uhr, für das Fabrikat Unfalr⸗

Balsam das Zeichen: welches als Etikette verwendet wird. Heilbronn, den 17. März 1892.

Königliches Amtsgericht. Amtsrichter Jäger.

[76407] 8

Hannover. Im hiesigen Zeichenregister sind zu der Firma: „F. W. Oldenburger Nachfolger“ zu Hannover, nach der An⸗ meldung vom 18. März = 1892, Mittags 12 Uhr, ein⸗ getragen unter Nr. 143 für „Karthäuser“ genannten Liqueur das Zeichen:

für „A

aufr auf

18. März 1892. Königliches Amtsgericht. IV.

Hannover

den Flaschen und Gebinden angebracht werden.

Leipzig. Als weitere Marke ist

für die Firma: Sociéte anonyme Filature et Filteries Réunies zu Alost in Belgien, nach An⸗ meldung vom 12. März 1892, Nachmittags 4 Uhr, für Leinen und Baumwoll⸗ zwirne unter Nr. 5153 das Zeichen:

welches auf den Rollen, Cartons, Schachteln gebracht wird. . Leipzig, den 15. März 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I b. Steinberger.

Leipzig. Als weitere Marken sind eing zu der Firma: Friedrich Blasberg nach Anmeldung vom 10. März 1892, 3 Uhr, für Stahl⸗ und Eisenwaaren

in Leip

AIEDER/ 3 bS885, unter Nr. 5156 das Zeichen: 8 9

8 froher X 0IRGS

unter Nr. 5157 das Zeichen: 7

welche auf den Waaren und deren Verpackung an⸗

gebracht werden. Leipzig, den 15. März 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1b. Steinberger.

vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist.

8

Amtsrichter Ehrlenspiel. “]

Aktie- chweden,

Leipzig. Als weitere Marken sind für die Firma: Tändsticksfabriks- bolaget Vulkan zu Gothenburg in S nach Anmeldung vom 8. März 10 Minuten, für Zündhölzchen ¹ unter Nr. 5158 das Zeichen: sLockhA UTas G100A. DCN BRANDA SAMSKNOPBEN FAUIEREN AF.

09—,

in

2 8 b den Deckeln der Schachteln, ebenso wie

welche . aufgeklebt werden.

Verpackungen derselben Leipzig, den 16. März 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I b. Steinberger.

1892, Abends 5 l

[75758] zig. Als Marken sind eingetragen für die Norbert Grauß zu Jenbach in Oester⸗ ch Anmeldung

18* Februar 8 . Vormittags REICHS/ SENSE;

1892

11 Ulr, für Sensen Anter Nr. 5154 das

Zeichen:

auf den Sensen durch Aufschlag auf der Hamme angebracht werden. Leipzig, den 15. März 1892. 1b Ksnigliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. 8 Steinberger. 1“

welche

8 [77¹82] Leiprzig. Als Marke ist eingetragen für die Firma: Gebr. -z bu Amsterdam in den Nieder⸗ landen, na Anmeldung vom 0. März 1892, Vormittags Iie 16 Uür 30 Minuten, für F. 2lcdber Portemonnais unter Nr. 5160 1 das Zeichen: 8 1 Leipzig, den 17. März 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1b. 1 Steinberger.

[77183]

Leipzig. Als Marke ist eingetragen zu der Firma: F. E. Krüger in Leipzig, nach An⸗ meldung vom 19. März 1892, Abends 5 Uhr 30 Minuten, für Butter, Margarine und Käse umter Nr. 5187 das

Zeichen:

welches auf der Ver

packung der Waare an gebracht wird.

Leipzig, den 22. März 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Steinberger.

[77184] Als weitere Marke ist eingetragen für 1 Joseph Rodgers & Sons Limited zu Sheffield in England, nach Anmel⸗ dung vom 23. Januar 1892, Nachmittags 4 Uhr, für Taschenmesser unter Nr. 5188 das Zeichen:

Klanufackured bp JosEPH RODGCERS & 5 o.

7 2226 —₰ 8 T5LEFE

Leipzig. die Firma:

9

8

22. März 1892. Amtsgericht. Abtheilung 1 b. Steinberger.

Leipzig, den Königliches

[75928]

Marke ist gelöscht das unter

Nr. 5136 zu der Firma Schwarz & Große in

Leipzig laut Bekanntmachung in Nr. 38 des

Deutschen Reichs⸗Anzeigers vom Jahre 1892 für

Chocoladen und Zuckerwaaren eingetragene

eichen. Leipzig, den 10. März 1892. FKshsnigliches Amtsgericht. Abtheilung 1b.

Steinberger.

Leipzig. Als

[75926] Als Marken sind gelöscht die unter 2907, 2908, 2909 und 2910 für die Firma: De Ronbaix, Oedenkoven & Co. zu Antwerpen in Belgien, lt. Bekanntmachung in Nr. 60 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers vom Jahre 1882 für Kerzen eingetragenen Zeichen. Leipzig, den 11. März 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I b. Steinberger.

[75927] gelöscht das unter Inlius Bittner zu

Leipzig. Als Marke ist Nr. 2924 für die Firma: Reichenau in Oesterreich, lt. Bekanntmachung in Nr. 66 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers vom Jahre 1882 für Apothekerwaaren eingetragene Zeichen. Leipzig, den 15. März 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I1 b C(Z(sberger.

[75760]

Pulsnitz. Als Marke ist 5 Fngetragen unter Nr. 8 des Zeichenregisters zu der Firma c- [oeg,-Sb. August Brückner in Puls⸗ Se* ceScihe

nach Anmeldung vom 57* 8 März 1892, Vormittags 9 Uhr, für Seifen und ähnliche Stoffe das Zeichen:

welches auf den Waaren selbst oder auch deren Ver⸗ packung und zwar durch Aufdrucken, Aufkleben, Ein⸗ oder in anderer geeigneter Weise angebracht Pulsnitz, am 16. März 1892. Das Königliche Amtsgericht. Dr. Hempel.

Vollrath

177305]

Solingen. In unser Zeichenregister ist heute

Folgendes eingetragen worden: Bei Nr. 8 Firma

Ernst Heberlein zu Solingen das Zeichen ist

laut Anmeldung vom 22. März 1892, Vormittags

8 Uhr 45 Minuten, auf die Firma Georg Heber⸗

lein zu Solingen übergegangen. 11“ Solingen, den 22. März 1892. 8 8

Königliches Amtsgericht. 1I

[76564] Sprottau. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 3 zu der Firma: Epstein et Co. in Sprottau, laut Bekanntmachung in Nr. 50 des Reichs⸗Anzeigers von 1886 eingetragene Zeichen. 88 Sprottau, den 16. März 1892. Königliches Amtsgericht.

Konkurse.

Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der offenen Handels⸗ gesellschaft Gebr. Dieckerhoff & Althaus (Eisengießerei und Maschinenfabrik) hierselbst ist heute, am 22. März 1892, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechts⸗ anwalt Fechner hier. Anmeldefrist, offener Arrest mit Anzeigefrist bis 1. Mai 1892. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 14. April 1892, Prüfungs⸗ termin am 19. Mai 1892, beide Nachmittags 5 Uhr, im Sitzungssaale.

Barmen, den 22. März 1892.

Königliches Amtsgericht. 18

d 7196]

[77052]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Her⸗ mann Pick, in Firma H. Pick zu Beuthen O./S., ist heute, Nachmittags 4 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter ist Kaufmann Friedrich Schoelling zu Beuthen O./S. Erste Gläubigerversammlung am 20. April 1892, Mittags 12 Uhr, Gerichtsstraße Nr. 5, Zimmer Nr. 8. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 11. Juni 1892. Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis zum 4. Juni 1892. Prüfungs⸗ termin am 11. Juni 1892, Vormittags 11 Uhr, Gerichtsstraße Nr. 5, Zimmer Nr. 8.

Beuthen O./S., den 21. März 1892.

Königliches Amtsgericht.

[77096]

Ueber das Vermögen des Restaurateurs und Delikatessenhändlers Carl August Noack hier (Lindenaustraße 9) wird heute, am 21. März 1892, Nachmittags ½6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Herr Rathsauctionator Canzler hier, Landhaus⸗ straße 13, wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 16. April 1892 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung sowie allgemeiner Prüfungstermin: den 25. April 1892, Vormittags 19 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 16. April 1892.

Königliches Amtsgericht Dresden, Abtheilung I b. Bekannt gemacht durch: Actuar Hahner, Gerichtsschreiber.

77095] UIeen das Vermögen des Kaufmanns Georg Helm, Inhaber eines Kurz⸗ und Galanteriewaarengeschäfts hier (an der Kreuz⸗ kirche 16), wird heute, am 22. März 1892, Mittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Herr Rechts⸗ anwalt Marimilian Schulze hier, Johann⸗Georgen⸗ Allee 9, wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 16. April 1892 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversamm⸗ lung sowie allgemeiner Prüfungstermin: den 25. April 1892, Vormittags ½10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 16. April 1892.

Königl. Amtsgericht Dresden, Abtheilung I b.

Bekannt gemacht durch: Actuar Hahner, Gerichtsschreiber.

[77119] Konkursverfahren. 1

Ueber Vermögen 1) des unter der Firma Wilhelm Meuser Nachfolger zu Düsseldorf bestehenden Handelsgeschäfts, 2) des Inhabers dieser Firma Kaufmanns Louis Leo zu Düssel⸗ dorf, Kreuzstraße 18, wird heute, am 21. März 1892, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Becker zu Düsseldorf wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 11. April 1892. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 16. April 1892, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Marien⸗ straße 2, Zimmer 24.

Königliches Amtsgericht zu Düsseldorf. Veröffentlicht: (Unterschrift), Gerichtsschreiber.

UdL

[77193 das Vermögen des Köters und Schlachters Levi Meyer zu Bardewisch ist am 21. März 1892, Vormittags 10 Uhr 50 Min., das Konkursverfahren cröffnet. Verwalter: Rechnungssteller Kuhland zu Berne. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 16. April 1892. Anmeldefrist bis zum 5. Mai 1892. Erste Gläubigerversammlung am Diens⸗ tag, den 19. April 1892, Vormittags 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am Sonnabend, den 14. Mai 1892, Vorm. 10 Uhr. 8 Elsfleth, 1892, März 21. Großherzoglich Oldenburgisches 8 (gez.) Fuhrken. Beglaubigt: Ricking, Gericht

Amtsgericht

[77117] 1“ Ueber das Vermögen des Johann Bouretour, Gerbereibesitzer und Kaufmann zu Hilden, wurde heute, Vormittags 12 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet und Rechtsanwalt Schmitz in Gerresheim zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest, Anmeldefrist bis 16. April cr. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 23. April cr., Vormittags 10 Uhr. im Sitzungssaale des Königlichen Amtsgerichts hier. Gerresheim, den 23. März 1892. Gpoethling, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Konkursverfahren.

Vermögen des Bäckers und Gast⸗ wirths Julius Hermann Christ in Grünberg ist heute, Vormittags um 9 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Verwalter ist Rechner Julius Karl hier. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 20. April 1892. Erste Gläubigerversammlung 10. Mai 1892, Rach⸗ mittags 2 Uhr, wo auch allgemeiner Prüfungs⸗ termin ansteht.

Grünberg, Hessen, den 23. März 1892. Gr. Amtsgericht. Veröffentlicht: Wießner, Gerichtsschreiber.

[77076] Ueber das

[77195] Bekanntmachung

Ueber das Vermögen des Krämers Fritz Rein⸗ wald zu Breckerfeld ist am 22. März 1892, Vor⸗ mittags 10 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter ist der Rechtsanwalt Geilen zu Hagen. Offener Arrest ist erlassen mit Anzeigefrist bis zum 25. April 1892. Die Anmeldefrist läuft am 5. Mai 1892 ab. Die erste Gläubigerversammlung ist auf den 21. April 1892, Vormittags 11 Uhr, der allgemeine Prüfungstermin auf den 24. Mai 1892, Vormittags 10 ½ Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 15, anberaumt.

Königliches Amtsgericht Hagen i./ W.

[77194] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen der Bäckermeisters Hugo Steinkühler zu Hagen. Gartenstraße 14, ist am 22. März 1892, Mittags ½1 Uhr, der Konkurs er⸗ öffnet. Verwalter ist der Rechtsanwalt Justizrath Keller zu Hagen. Offener Arrest ist erlassen mit Anzeigefrist bis zum 25. April 1892. Die Anmelde⸗ frist läuft am 5. Mai 1892 ab. Die erste Gläu⸗ bigerversammlung ist auf den 21. April 1892, Vormittags 11 ½ Uhr, der allgemeine Prüfungs⸗ termin auf den 24. Mai 1892, Vormittags 11 ½ Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 15, anberaumt.

Königliches Amtsgericht Hagen i. W.

[77090] Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Oberamtmanns Otto Hart zu Lettin ist am 19. März 1892, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Inspector a. D. J. Eduard Peuschel zu Halle a./S. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis ein⸗ schließlich den 15. Mai 1892. Erste Gläubigerver⸗ sammlung den 13. April 1892, Vormittags 10 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den

27. Mai 1892, Vormittags 9 ½ Uhr, Zimmer Nr. 31 kleine Steinstraße Nr. 8 Halle a./S., den 19. März 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

[77054] Kgl. Württ. Amtsgericht Heilbronn. Konkurs⸗Eröffnung

über das Vermögen des Rosenwirths Carl Hagner

in Neckargartach am 22. März 1892, Vormittags

11 Uhr. Konkurs Verwalter: Amtsnotar Brückner

in Sontheim. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und

Forderungs⸗Anmeldefrist bis 15. April 1892, Gläu⸗

bigerversammlung und Prüfungstermin am 22. dess.,

Vorm. 11 Uhr. 3. B.: Gerichtsschreiber Haller —ʒ— 88 Bekannutmachung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Otto Robert Schubert zu Kottbus ist heute, Vor⸗ mittags 10 ¼ Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Hermann Schwalme zu Kottbus. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 4. April 1892. An⸗ meldefrist bis zum 7. Mai 1892. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 23. April 1892, Vormittags 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 23. Mai 1892, Vormittags 10 Uhr.

Kottbus, den 22. März 1892.

Königliches Amtsgericht.

[77073]

[77197] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Bierbrauereibesitzers Wilhelm Schmitter in Grefrath wird heute, am 21. März 1892, Vormittags 10 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Leenen zu Kempen wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 30. April 1892 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Kon⸗ kursordnung bezeichneten Gegenstände auf Mittwoch, den 20. April 1892, Vormittags 9 ½ Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Mon⸗ tag, den 9. Mai 1892, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Marktstraße I. Etage, Zimmer Nr. 1, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf⸗ erlegt, von dem Besitze der Sache und von den For⸗ derungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Vefricdigumg in Anspruch nehmen, dem Konkurs⸗ verwalter bis zum 15. April 1892 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Lobberich.

[77072]

AUeber das Vermögen des Kramhändlers Isaac Jüdel zu Samotschin ist heute, um 1 Uhr Nach⸗ mittags, der Konkurs eröffnet und der offene Arrest erlassen. Konkursverwalter Rechtsanwalt Klein zu Margonin. Anmelde⸗ und Anzeigefrist bis 1. Mai 1892. Erste Gläubigerversammlung 12. April 1892. Prüfungstermin am 11. Mai 1892.

Margonin, den 22. März 1892. 1 Königliches Amtsgericht.

.“ K. Württ. Amtsgericht Maulbroun. Gegen Gottlob Götz, Banuer in Illingen, ist heute Vormittag 11 Uhr das Konkursverfahren eröffnet, der offene Arrest erlassen, die Anzeigefrist des § 108 der K.⸗O., sowie die Frist zur Anmel⸗ dung der Konkursforderungen auf 16. April 1892, der Wahl⸗ und Prüfungstermin auf 25. April 1892, Nachmittags 3 Uhr, anberaumt worden“

Z. U.: Den 22. März 1892. s Amtsgerichtsschreiber Seefried.

[77203] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kupferschmiede⸗ meisters Soldin zu Müncheberg wird heute, am 22. März 1892, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Kaufmann Lehmann hier⸗ selbst wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 20. April 1892 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 11. April 1892, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 28. April 1892, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte zu Müncheberg Termin anberaumt. Allen Per⸗ sonen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 11. April 1892 Anzeige zu machen.

Jeckstein, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu Müncheberg.

[77080] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Theodor Rodepeter in Peine ist am 21. März 1892, Nach mittags 6 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dieckhoff zu Peine. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 1. April 1892. Anmeldefrist bis 14. April 1892. Termin zur Wahl Verwalters ꝛc. sowie allgemeiner am 21. April 1892, Vormit⸗

eines anderen

tags 10 Uhr. Peine, den 21. März 1892. Gerichtsschreiberei Königliche

Amtsgerichts Künne.

1“

[77100] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Georg Max Kirbach in Lunzenau ist durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts hierselbst heute, am März 1892, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs hren eröffnet worden. Konkursverwalter: Ge⸗ sschöype Emil Robert Löbel in Lunzenau. ener Arrest mit Anzeigefrist bis 11. April 1892. Frist zur der Konkursforderungen bis A ammlung und Prü⸗

9

2

S8 27 :

8rS

—. &

ch

8

Anmeldung

,— r◻

ba9

86

092 8

April 1892. Gläubigervers g und igstermin 21. April 1892, Vorm. 10 Uhr.

Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts Penig: 8) Schaarschmidt.

[77081] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Besitzers Georg Naußed aus Spucken ist am 21. März 1892, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Zum Konkursverwalter ist der Rechtsanwalt Müller aus Ruß ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 21. April 1892 bei dem Gerichte anzumelden. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände ist ei Termin auf den 14. April 1892, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Ford rungen ein Termin auf den 20. Mai 1892, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Geschäftslokale des unter⸗ zeichneten Gerichts, Zimmer Nr. 1, anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zu Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 10. M 1892 Anzeige zu machen.

Ruß, den 21. März 1892. Königliches Amtsgericht.

+

1

29

[77099]0 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Korbmachers Hugo Oswald Oesterreich in Schandau wird heute, am 22. März 1892, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Lokalrichter Herr Karl August Thomas in Schandau wird zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldetermin: 26. April 1892. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin den 5. Mai 1892, Nachmittags 4 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis

Schaudau. S.

[77207] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Alfred Keunen zu Schleusingen ist heute, Nachmittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Amtsgerichtssecretär Walter hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. April 1892. Anmeldungsfrist der Konkursforderungen bis zum 30. April 1892. Erste Gläubigerversammlung am 11. April 1892, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 17. Mai 1892, Vormittags 10 Uhr.

Schleusingen, den 19. März 1892. .

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. [77204] Kaiserliches Amtsgericht Schnierlach (Elsaß). Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Krämers und Wirthes Johann Baptist Mieclo zu C apell⸗Diedolshausen ist am 22. März 1892, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden und der Geschäfts⸗ agent Simonin in Colmar, Pfeffelgasse 8, zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest, Anzeige⸗ frist (K.⸗O. § 108) bis 19. April 1892. Erste Gläubigerversammlungam Dienstag, den 12. April 1892, Vormittags 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am Dienstag, den 24. Mai 1892, Vormittags 10 Uhr, im Amtsgerichts⸗ locale zur Schnierlach. Endtermin zur Anm von Konkursforderungen am 3. Mai 1892.

Für richtigen Auszu

ig: (L. S.) C. Simon, Gerichts schreiber.

89