Ernst August Ludwig Hagemann Ehefrau, Prokura cerrtheilt.
Theodor Hupfeld. Gustav Adolph Eduard Carl Hupfeld ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemein⸗ schaft mit dem bisherigen Inhaber Theodor Ludwig Hermann Hupfeld unter der Firma Gebrüder Hupfeld fort.
Sun Fire Ofüce zu London. Die Firma dieser Gesellschaft ist vom 1. Januar 1892 ab in Sun Insurance Offce verändert.
Diese Gesellschaft hat Johann Wilhelm Adolph Petersen, in Firma W. A. Lepper & Co., zu ihrem hiesigen Generalbevollmächtigten ernannt. Derselbe ist laut der beigebrachten Vollmacht er⸗ mächtigt, Namens der Gesellschaft Versicherungen gegen Feuersgefahr zu schließen, die Polizen darüber auszufertigen, Prämien und andere Gut⸗ haben der Gesellschaft einzukassiren und darüber zu quittiren, Feuerversicherungen aufzuheben und die Gesellschaft vor den hiesigen Gerichten zu ver⸗ treten.
Die früher von der Gesellschaft unter der Firma Sun Fire Office an genannten J. W. A. Petersen und den inzwischen verstorbenen Heinrich Martin Theodor Senger, in Firma W. A. Lepper & Co., ertheilte Vollmacht ist aufgehoben.
— März 22.
Bellwinkel, Fischer & Co. Zweigniederlassung der unter gleicher Firma in Dortmund bestehen⸗ den Commanditgesellschaft. Persönlich haftende Gesellschafter: Wilhelm Bellwinkel zu Dortmund, Hans Fischer zu Magdeburg und Johann Rudolf van Meeteren hierselbst.
H. Rehfeld. Diese Firma hat an Caroline Reh⸗ feld, geb. Oppenheim, des Heymann Rehfeld Ehe⸗ frau, Prokura ertheilt.
Bachmann & Seippel in Liquidation. Laut gemachter Anzeige ist die Liquidation dieser Firma
eschafft und die Vollmacht der Liquidatoren Jo⸗ hann Nicolaus Wilhelm Bachmann und Emil Carl Wilhelm Adler aufgehoben, demgemäß ist die Firma gelöscht.
Große Venezuela Eisenbahn⸗Gesellschaft. Carl Plock zu Berlin ist zum Mitgliede der den Vor⸗ stand der Gesellschaft bildenden Direction erwählt
worden.
H. W. Doebereiner. Inhaber: Heinrich Wilhelm Doebereiner.
Friedrichs & Co. Jacobus Harm Jürgen Fried⸗ richs ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bis⸗ herigen Theilhaber Heinrich Wiebo August Theodor Friedrichs, als alleinigem Inhaber, unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt.
Straßen Eisenbahn⸗Gesellschaft in Hamburg. In Ausführung der Beschlüsse der Generalver⸗
sammlungen der Aktionäre resp. vom 3. Dezember
1890 und 13. April 1891 besteht das Grundkapital der Gesellschaft zur Zeit aus ℳ 10 300 000,—, ingetheilt in 11 000 voll eingezahlte Aktien zu je ℳ 500,— und 4800 voll eingezahlte Aktien zu ℳ 1000,— sämmtlich auf den Inhaber lautend. Das Landgericht Hamburg.
Haspe. Handelsregister [77443]
des Königlichen Amtsgerichts zu Haspe.
Die unter Nr. 109 des Firmenregisters eingetragene Firma H. C. Ebbinghaus (Firmeninhaber: die Wittwe Fabrikant Carl August Ebbinghaus, Louise, geb. Auvermann, zu Hütte bei Voerde) ist gelöscht am 17. März 1892.
Hettstedt. Bekanntmachung. Die in unser Firmenregister unter Nr.—d eingetragene Firma „Wilhelm Sasse“
haber: Klempnermeister Wilhelm Sasse zu — ist heute gelöscht worden.
Hettstedt, den 21. März 1892.
8 Königliches Amtsgericht
— —
[7744
Holzminden. Im hiesigen Handelsregister
Blatt 94 ist bei der Firma Emil Cyrenius hie⸗
selbst die dem Kaufmann Marx Wickart ertheilte
Procura gelöscht worden. ö“ H inden, den 21. März Holzminden, den 21. Marz KAKerzogliches Amts H. Cleve.
Hoya. Bekanntmachung. [77445]
In das Handelsregister des unterzeichneten Ge⸗ richts ist heute zur Firma H. Döhling auf Blatt 10 Folgendes eingetragen: Spalte 3. Der bisherige Firmeninhaber Heinrich Döhling in Hoya ist gestorben. Jetziger Firmen⸗ inhaber ist Henry Döhling in Hoya, geboren am 28. September 1880.
Spalte 4. Nach dem Testament des bisherigen Firmeninhabers und in ihrer Eigenschaft als Vor⸗ münderin ist die Wittwe H. Döhling, Mathilde, geb. Knigge, zu Hoya zur alleinigen Zeichnung der Firma befugt. Sie hat den Nießbrauch an dem Geschäft.
Hoya, den 23. März 1892.
Königliches Amtsgericht. [77447] Kemberg. In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage heute folgender Ver⸗ merk eingetragen:
1) Laufende Nummer: 21.
2) Bezeichnung des Firmeninhabers:
Fabrikant Karl Joseph Küstner in
3) Ort der Niederlassung: Kemberg.
4) Bezeichnung der Firma: C. J. Küstner
Kemberg, den 22. März 1892. 1
Königliches Amtsgericht.
Kemberg.
Koblenz. In dem hiesigen Handels⸗ - Register ist heute die unter Nr. 106
Koblenz, den 23. März 1892. Königliches Amtsgericht. II.
77448] Koblenz. In dem hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) (früher Nr. ma „Christoph Thielen“ mit der Niederlassung in Koblenz gelöscht worden.
Register ist heute die unter Nr. 434 2846) eingehagfnf Firma
Koblenz, den 23. März 1892. Königliches Amtsgericht. II.
[77449] (Firmen⸗) (früher Nr. 2776) eingetragene Firma „A. M. Pelzer“ mit der Niederlassung in Koblenz gelöscht worden.
Kolmar i. P. Bekanntmachung. [77452] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 37 die Firma „E. Tietz“ mit dem Sitze in Kolmar i. P. und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Tietz, jetzt in Ratibor wohnhaft, eingetragen worden. Kolmar i. P., den 19. März 1892. Königliches Amtsgericht.
Koschmin. Bekanntmachung. [77453]
Im hiesigen Firmenregister ist Folgendes einge⸗ tragen worden:
1) Nr. 70.
2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmanns⸗ frau Clara Püschner, geborene Herberg.
3) Ort der Niederlassung: Pogorzela.
4) Bezeichnung der Firma: C. Püschner.
5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 18. März am 18. März 1892. ““
Koschmin, den 18. März 1892 “
Königliches Amtsgericht.
[77454] Krefeld. Die durch Beschluß der außerordent⸗ lichen Generalversammlung der Actionäre der Actien⸗ gesellschaft sub Firma Crefeld⸗Uerdinger Local⸗ Bahn mit dem Sitze in Krefeld vom 24. Juni 1890 bestimmte Reduction des Actienkapitals von 1 000 000 auf 500 000 ℳ durch Zusammenlegung je zweier Actien in eine zum Belaufe von 500 ℳ ist nunmehr durchgeführt und tritt dadurch auch die durch Beschluß jener Generalversammlung bewirkte Abänderung der Statuten in den §§ 2, 3, 7, 10, 11, 14, resp. Aufhebung der §§ 18 und 19 in Kraft, wonach insbesondere 1) das Grundkapital 500 000 ℳ beträgt, eingetheilt in 1000 Stück auf den Inhaber lautende Actien à 500 ℳ, welche sämmtlich voll⸗ bezahlt sind, und 2) die Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft als gehörig erfolgt gelten, wenn sie einmal in das Gesellschaftsblatt, nämlich den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preußischen Staats⸗An⸗ zeiger, eingerückt sind. Vorstehendes ist heute bei Nr. 1564 des Handelsgesellschaftsregisters hiesiger Stelle eingetragen worden. 8
Krefeld, den 23. März 1892. Königliches Amtsgericht.
Langensalza. Bekanntmachung. (77455]
In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 20, wo die Actiengesellschaft „Actien Malzfabrik Langensalza“ eingetragen steht, in Spalte 4 Fol⸗ gendes zufolge Verfügung vom 21. März 1892 an demselben Tage eingetragen worden:
Die durch die Generalversammlung am 30. Sep⸗ tember 1891 beschlossene Erhöhung des Grundkapi⸗ tals auf 210 000 ℳ hat stattgefunden und ist Baar⸗ einzahlung des erhöhten Grundkapitals erfolgt.
Langensalza, den 21. März 1892.
Königliches Amtsgericht Lauenstein. Auf Blatt 6 des hiesigen Handels⸗ registers ist zu der Firma C. Calmsohn in Salz⸗ hemmendorf eingetragen:
Der Gesellschafter Kaufmann Michaelis Calmsohn früher in Salzhemmendorf, jetzt in Hameln, ist aus der Firma ausgetreten und wird das Geschäft unter der bisherigen Firrma von dem Kaufmann Nathan Calmsohn in Salzhemmendorf allein weitergeführt.
Lauenstein, den 12. März 1892.
Königliches Amtsgericht Lübeck. [77571]
Eintragung in das Handelsregister.
Am 24. März 1892 ist eingetragen: auf Blatt 137 bei der Firma: J. C. Engel⸗ hard & Söhne: Procurist: Carl, Nicolaus Heinrich Engelhard. Lübeck, den 24. März 1892. .“ Das Amtsgericht. Abth. II. 8 Funk Dr. Schweim. [77458] Mayen. Zufolge Verfügung vom 19. März 1892 ist in unserm Gesellschaftsregister unter Nr. 45 die Firma „Geschw. Sinemus“ mit dem Sitze in Mavyen und als deren Gesellschafter Carl, Beata und Elly Sinemus, alle in Mayen wohnend, ein⸗ getragen worden. Königliches Amtsgericht Mayen, II. [77457] Mayen. Zufolge Verfügung vom 19. März 1892 ist eingetragen worden:
1) In dem Firmenregister unter Nr. 180, betr. die Firma „Johann Georg Bell in Mayen“: Der Inhaber ist gestorben. Die Firma ist auf die Wittwe Johann Georg Maria Anna, geb. Helmes, zu Mayen über⸗
register unter Nr. 285:
Firma Johann Georg Bell zu Mayen und als deren Inhaber die Wiktwe Johann Georg Bell, Maria Anna, geb. Helmes, zu Mayen.
3) In dem Procurenregister Nr. 33:
Die Procura des Heinrich Bell, Grubenbesitzer zu Maven, für die vorgenannte Firma Johann Georg Bell zu Mayen.
Königliches Amtsgericht Mayen, II.
Mettmann. Bekanntmachung. [77459]
Bei Nr. 91 des Firmenregisters, woselbst die Firma A. Pascher mit dem Orte der Niederlassung Wülfrath verzeichnet steht, wurde in Spalte 6 ver⸗ merkt: der Ort der Niederlassung ist nach Elber⸗ feld verlegt.
Sodann wurde die unter Nr. 28 des Procuren⸗ registers eingetragene Procura des Geschäftsführers Albert Pascher für genannte Firma gelöscht.
Mettmann, den 22. März 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Dr. Beckers. Myslowitz. Bekanntmachung [77327]
In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 41 der Firma H. Hamburger folgende Eintragung be⸗
wirkt:
Die Firma ist durch Kauf auf den Kaufmann Mar Neustadt zu Wilhelminehütte übergegangen. Gleichzeitig ist in unser Firmenregister heute unter Nr. 199 — früher Nr. 41 — die Firma H. Ham⸗ burger zu Wilhelminehütte und als deren In⸗ haber der Kaufmann Max Neustadt zu Wilhelmine⸗
hütte eingetragen worden.
oldenburg. Großherzogliches 77460] Amtsgericht Oldenburg. Abth. I.
Zur Firma Dampfziegelei Mosleshöher, Willers & Ces in Oldenburg ist heute in das Handelsregister eingetragen, daß nach Anzeige der Inhaber vom 1. d. M. mehrere Commonditisten ausgeschieden sind und die Gesellschaft in Liquidation getreten ist; als Liquidator fungirt der persönlich haftende Gesellschafter Kaufmann Carl Dinklage hieselbst. 8
1892. März 12.
Harbers.
8 Bekanntmachung. — [77461] In das hiesige Handelsregister ü' heute Blatt 416 eingetragen die Firma: „C. Kluge“ mit dem Niederlassungsorte Peine und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Kluge in Peine. Peine, den 24. März 1892.
Königliches Amtsgericht. I.
Petershagen. Handelsregister [77462] des Königlichen Amtsgerichts zu Petershagen. Die unter Nr. 58 des Firmenregisters eingetragene Handelsfirma B. Mendel zu Ovenstädt ist, in⸗ folge Verheirathung der bisherigen Inhaberin (Jo⸗ hanne Dannenbaum) mit dem Kaufmann Adolph Strauß zu Ovenstädt erloschen und ist letzterer unter Nr. 68 desselben Registers als Inhaber der neuen Firma A. Strauß zu Ovenstädt, auf Verfügung vom 19. d. M. heute eingetragen. h““ Petershagen, 21. März 1892.
Königliches Amtsgericht. Sangerhausen. Bekanntmachung. [77464] In unseren Registern sind heute folgende Ein⸗ tragungen bewirkt worden:
1. Im Gesellschaftsregister bei der unter Nr. 103 eingetragenen Gesellschaft Eisenwerk Barbarossa, Actiengesellschaft zu Sangerhausen, in Spalte 4 Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 4. März 1892 ist bestimmt, daß der Vorstand in Zukunft aus zwei Personen bestehen soll. Als Mitglieder dieses Vorstandes sind gewählt: 1) der bisherige Fabrikleiter, Modelleur Otto Keidel, 2) der Kaufmann Friedrich Krunnbiegel, beide hier. II. Im Procurenregister: Laufende Nr. 69. Bezeichnung des Principall: 8 Eisenwerk Barbarossa, Actiengesellschaft zu
Sangerhausen. 8 welche der Procurist
Bezeichnung der Firma,
zu zeichnen bestellt ist:
Eisenwerk Barbarossa, Actiengesellschaft zu Sangerhausen.
Ort der Niederlassung:
Sangerhausen.
Bezeichnung des Procuristen: b“ Ingenieur Rudolf Reinshagen zu Sanger⸗ hausen.
Der Procurist darf die Firma per procura nur
unter Mitzeichnung eines der beiden Vorstands⸗
mitglieder zeichnen.
Ferner ist in demselben Register bei der unter
Nr. 65 vermerkten, von dem Eisenwerk Barbarossa S 5 51g. Po⸗;
zu Sangerhausen dem Ingenieur Rudolf Reinshagen
und dem Kaufmann Hermann Melchior, beide zu
Sangerhausen, ertheilten Procura in Spalte Be⸗
merkungen folgende Eintragung bewirkt worden:
Die Procura ist erloschen .
Sangerhausen, den 18. März 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Sangerhausen. Bekanntmachung. [77465] In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 66 eingetragenen Gesellschaft Actien⸗Dampf⸗ brauerei zum Feldschlößchen zu Sangerhausen in Spalte 4 folgende Eintragung bewirkt worden: Das Grundkapital der Gesellschaft ist durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 6. Februar 1892 auf 240 000 ℳ erhöht. Diese Erhöhung wird durch Ausgabe von 60 Stück auf den Inhaber lautenden neuen Actien im Betrage von je 1000 ℳ bewirkt. Diesem Beschlusse gemäß sind die §§ 4, 5, 18 und 29 der Statuten entsprechend abgeändert. Sangerhausen, den 18. März 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Schkeuditz. Bekanntmachung. [77466] Im hiesigen Firmenregister ist bei der unter Nr. 45 eingetragenen Firma „Alex. Große“ zu Schkeuditz Folgendes eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Schkeuditz, den 23. März 1892. Königliches Amtsgericht. Schlochau. Bekanntmachung. [77467] Zufolge Verfügung vom 21. März ist am 22. März d. J. die in Kaldau bestehende Brauerei des Brauereibesitzers Rudolph Ley ebendaselbst unter der Firma Rud. Ley in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 179 eingetragen. Schlochau, den 22. März 1892. Königliches Amtsgericht. Schweidnitz. Bekauntmachung. [77468] Bei Nr. 743 des hiesigen Firmenregisters ist heute bei der Firma H. Seeliger eingetragen: Die Firma ist gelöscht. . Schweidnitz, den 23. März 1892. Königliches Amtsgericht. Siegburg. Bekanntmachung. [77469] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das biesige Handels⸗Firmenregister unter Nr. 33, wo⸗ selbst die Handelsfirma „A. Gries“ mit dem Sitze in Siegburg und als deren alleinige Inhaberin die Handelsfrau Wittwe August Gries, Margaretha, geb. Hövel, vermerkt steht, folgende Eintragung er⸗ olgt: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf die Mathilde Cohen, Ehefrau Louis Salomon, zu Sieg⸗ burg übergegangen, welche dasselbe unter der Firma „A. Gries Nachfolger“ fortsetzt. 8 Zugleich ist in das hiesige Handels⸗Firmenregister üunter Nr. 68 die Handelsfirma A. Gries Nach⸗ folger mit dem Sitze in Siegburg und als deren alleinige Inhaberin die Mathilde Cohen, Ehefrau von Louis Salomon, in Siegburg eingetragen worden. Siegburg, den 21. März 1892.
Myslowitz, den 22. März 1892. Koöhnigliches Amtsgericht.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Stendal. Bekanntmachung. [774701
Zufolge Verfügung vom gestrigen Ta 8 ist in das hiesige Gesellschaftsregister Nr. 59 eingetragenen „Actienzuckerfabrik Sten⸗ dal“ in Spalte 4 folgende Eintragung bewirkt ween. fschtsrath hat in . eer Aufsichtsrath hat in seiner Versammlun 8 15. Juli 1891 den Rittergutsbesitzer Emil Bälere
stedt auf Birkholz nicht zum Vorsitzenden, sondern
zum stellvertretenden Vorsitzenden des Aufsichts gewählt und als Vorstandsmitglied nn 4ℳq rector Arthur Schroeder, sondern den Director Arthur Schroedter ernannt. 8 Stendal, den 17. März 1892. Nordt, Actuar als Gerichtsschreiber des Königlichen A
atsgerichts. 8
Stuttgart. I. Einzelfirmen. in Stuttgart. Inhaber: Emil Stetter, § mann in Stuttgart, Olgastraße Nr. 7. Portefeuille⸗- und Reiseartikel⸗Handlung en gros. (21./3. 92.) — V. H. Lechler in Heslach. Die Fi ist erloschen. (21./3. 92.) — C. Hackh in S gart. Die Firma, sowie die dem Carl von Inten ertheilte Prokura ist erloschen. (21./3. 92.) — Carl Müller, Blattgoldfabrik in Stuttgart. Inhaber Carl Heinrich Ludwig Müller, Kaufmann in Stutt⸗ gart, Vogelsangstraße Nr. 17. (21./3. 92.) — Carl Holl in Stuttgart. Die Firma wird in Folge Ver legung des Geschäfts nach Cannstatt hier gelöscht. (21./3. 92.) — Ed. Glaser, früher Schleich u. Cie., in Stuttgart. Die Firma ist erloschen. (21./3 92.) — Dav. Koch in Stuttgart. Die Firma ist in Folge Aufgabe des Geschäfts er⸗ loschen. (21./3. 92.) — G. Hermann Kauffmann in Stuttgart. Die Firma ist erloschen. (21./3. 92.) — W. Mayer u. Co. in Stuttgart. Die Firma ist erloschen. (21./3. 92.) — Wm. Herrmann in Stuttgart. Die Firma ist auf den Tod des In⸗ habers erloschen. (21./3. 92.) — Schwarz u. Lang in Stuttgart. Die Firma ist erloschen; das Ge⸗ schäft wird unter der Firma Schwarz u. Lang Nachf. weiterbetrieben. (21.7/3. 92.) — Fr. Handel, vorm. Megerlin, in Stuttgart. Die Firma, so⸗ wie die Procura der Frau Julie Handel, ist er⸗ loschen. (21./3. 92.) — Theodor Idler in Stutt⸗ gart. Die Firma ist erloschen. (21./3. 92.) — Robert Schumm Wwe. in Stuttgart. Die Firma ist erloschen. (21./3. 92.) — Chr. Bessey i Stuttgart. Die Firma ist erloschen. (21./3. 92 — H. A. Zech in Stuttgart. Die Firm ist erloschen. (21./3. 92.) — Karl Ane’s Verlag Angust Greinert in Stuttgart. Di Firma ist erloschen. (21./3. 92.) — Julins Bloem in Stuttgart. Die Firma ist erloscher (21./3. 92.) 8 K. A. G. Baliugen. Ed. Drescher⸗Grimm in Ebingen. Inhaber: Eduard Grimm, Kaufmann in Ebingen. Hut⸗ und gemischtes Waarengeschäf K. A. G. Besigheim. Fridolin Braun, Löchgau. Die Firma ist erloschen. (19./3. 92.) — F. C. Brann, gemischtes Waarengeschäft in Löch⸗ gau. Inhaber: Friederike Karoline Braun, geb. Irion, in Löchgau. Fridolin Braun in Löchgau, Ehemann der Inhaberin, Prokurist. (19./3. 92.) K. A. G. Erailsheim. Eduard Rosenfeld, Crailsheim. Inhaber: Eduard Rosenfeld, Landes produktenhändler engros in Crailsheim. (18./3. 92.) — C. Mänle, Jagstheim. Inhaber: Karl Mäule, Kaufmann in Jagstheim. (18./3. 92.) — G. Lehnert, Bergbronn, Gemeinde Waldthann. Ir haber: Georg Lehnert, Kaufmann in Bergbronn. (18./3. 92.) — Biktor Friedmann, Crailsheim. Inhaber: Viktor Friedmann, Kleider⸗, Tuch⸗1 Bettfedernhändler in Crailsheim. (18./3. 92.) — B. Kronenwetter, Mazenbach. Inhaber: thasar Kronenwetter, Wirth und Kaufmann in Mazenbach. (18./3. 92.) — Wilh. Ilgenfritz, Mariäkappel. Inhaber: Wilhelm Ilgenfritz, Kaufmann in Mariäkappel. (18./3. 92.) — K. A. G. Gaildorf. J. G. Röck, gemischtes Waarengeschäft in Fichtenberg. Inhaber: Johann Georg Röck in Fichtenberg. Die Firma ist in Folge Todes des Inhabers erloschen. (9./3. 92.) — Jo⸗ hannes Schwarz, gemischtes Waarengeschäft in Frickenhofen. Inhaber: Johannes Schwarz in Frickenhofen. Die Firma ist infolge Todes des In⸗ habers erloschen. (9./3. 92.) — J. A. Bechstein's Wittwe, Konditorei⸗, Spezerei⸗ und Farbwaaren⸗ handlung in Gaildorf. Inhaber: Sofie Bechstein, ledig, in Gaildorf. Nach dem Tode der bisherigen Inhaberin der Firma Lotte Bechstein ist das Ge⸗ schäft auf deren Tochter Sofie Bechstein, ledig, in Gaildorf, übergegangen und wird von dieser mit Einwilligung der Miterben unter der bisherigen Firma fortbetrieben. (9./3. 92.) — Albert Stüber, Spezerei⸗ und Ellenwaarengeschäft in Gschwend. Inhaber: Bertha Stüber, Wittwe, in Gschwend. Nach dem Tode des bisherigen Inhabers der Firma Albert Stüber ist das Geschäft auf dessen Wittwe Bertha Stüber übergegangen und wird von dieser mit Einwilligung der Miterben unter der bisherigen Firma fortbetrieben. (9./3. 92.) Johann Marius, Handel mit Schnittwaaren in Gaildorf. Inhaber: Johann Marius in Gaildorf. Die Firma ist durch den Tod des Inhabers erloschen. (9./3. 92.) — C. A. Weller, Spezerei⸗ und Ellenwaaren⸗ geschäft in Oberroth. Inhaber: Carl Albrecht Weller in Oberroth. Die Firma ist infolge Verkaufs des Geschäfts erloschen. (9./3. 92.) — . Baumann, gemischtes Waarengeschäft in schwend. Inhaber: Heinr. Baumann jun. in Gschwend. Das Geschäft ist durch Verkauf von H. Baumann auf Heinr. Baumann jun. in Gschwend übergegangen und wird von diesem mit Einwilligung des bicverigen Inhabers unter der bisherigen Firma fortbetrieben. (9./3. 92.) — Johs. Unfried, Handel mit Spezereien und Handelsproducten in Untergröningen. Inhaber: Johannes Unfried in Untergröningen. Die Firma ist durch den Tod des Inhabers erloschen. (9./3. 92.) — J. G. Geßler⸗ Konditorei⸗ und Spezerei⸗Waarenhandlung in Gail⸗ dorf. Inhaber: Margarethe Geßler, Wittwe, in Gaildorf. Die Firma ist durch den Tod der In⸗ haberin erloschen. (10./3. 92.) — Ernst Neu⸗ dörffer’s Wittwe, Spezerei⸗ und Ellenwaaren⸗ handlung in Mittelfischach. Inhaber: Luise, geb. Arnold, Wittwe des Ernst Neudörffer, Schultheißen in Mittelfischach. Die Firma ist durch Verkauf des Geschäfts erloschen. (10./3. 92.) — Heinrich Schäfer, gemischte Handlung, besonders in Eisen⸗,
U77372l
Schlosserwaaren und Mehl, in Sulzbach. Inhaber:
Kauf⸗
Heinrich Schäfer in Sulzbach a. K. Die Firma ist durch Verkauf des Geschäfts erloschen. (10,3. 92.) — Fr. Mehrer, Mahl⸗ und Sägmüllerei, auch Mehl⸗ und Holzhandel in Untergröningen. Inhaber: Friedrich Mehrer in Untergröningen. Die Firma ist durch Verkauf des Geschäfts erloschen. (10./3. 92.) — Ferdinand Wenzel, Kisten⸗ und Holzschachtel⸗ fabrikation in Untergröningen. Inhaber: Ferdinand Wenzel in Untergröningen. Die Firma ist durch Verkauf des Geschäfts erloschen. (10.,3. 92.) — Sättele, gemisches Waarengeschäft in Unter⸗ gröningen. Inhaber: Jakob Sättele in Unter⸗ röningen. Die Firma ist durch Verkauf des Ge⸗ schäfts erloschen. (10./3. 92.) — Gg. Jäger, Spezerei⸗ u. Seilerwaaren in Gaildorf. Inhaber: Georg Jäger in Gaildorf. Die Firma ist durch Verkauf des Geschäfts erloschen. (10./3. 92.) — oh. Ulrich Schmoller, Spezereigeschäft in schach. Inhaber: Johann Ulrich Schmoller, Apotheker in Eschach. Die Firma ist in Folge Ver⸗ kaufs des Geschäfts erloschen. (10./3. 92.) — Friedrich Jäger, gemischtes Waarengeschäft in Eschach. Inhaber: Friedrich Jäger in Eschach. Die Firma ist durch Verkauf des Geschäfts er⸗ loschen. (10./3. 92.) — Friedrich Kurz, Säg⸗ mühlegeschäft in Neumühle, bei Wilhelmsglück. Inhaber: Friedrich Kurz in Neumühle. Die Firma ist in Folge Aufgabe des Geschäfts erloschen. (10.3. 92.) — Josef Seibold, Handlung mit Ellenwaaren, leinen u. baumwollen, in Mittelbronn. Inhaber: Josef Seibold in Mittelbronn. Das Ge⸗ schäft ist im Jahre 1878 auf die Ehefrau Marie
Seibold übergegangen und wurde von dieser unter der alten Firma fortgefübrt. Gegen die Marie Seibold ist im vorigen Jahre das Kon⸗ kursverfahren durchgeführt worden. (10./3. 92.) — Jakob Schaile, Handlung mit Spezerei⸗ u. kurzen Waaren in Gschwend. Inhaber: Jakob Schaile in Gschwend. Die Firma ist durch Verkauf des Ge⸗ schäfts erloschen. (10./3. 92.)
K. A. G. Gmünd. Gebrüder Weitmann in Gmünd. Allein⸗Inhaber: Alois Weitmann, Graveur in Gmünd; Fabrikation von Silberwaaren. (18./1. 87.) — Gebrüder Weitmann in Gmünd. Die Wittwe des am 10. Juli 1891 verstorbenen Inhabers, Mar⸗ garetha Weitmann, geborene Landauer, hat das Ge⸗ schäft durch Erbgang erworben und führt es unter der bisherigen Firma weiter. (19./3. 92.)
K. A. G. Heilbronn. Emil Voigt in Heil⸗ bronn. Inhaber: Emil Voigt, Kaufmann in Heil⸗ bronn. (16./3. 92.)
K. A. G. Langenburg. F. Widmann, Uhr⸗ macher und Handlung. Seitheriger Inhaber Fer⸗ dinand Widmann. Nach dem Tod des Ferdinand
Widmann wird das Geschäft von dessen Wittwe Friederike, geb. Glock, unter der Firma: „F. Wid⸗ mann, Handlung“ fortgeführt. (17./3. 92.) — Hermann Greiner, Seifensiederei, Langenburg. Inhaber: Hermann Greiner. (18./3. 92.) — Ernst Greiner, Lichter⸗ und Seifenfabrikant, Langenburg. Inhaber: Ernst Greiner. Die Firma ist infolge Verkaufs des Geschäfts erloschen. (18./3. 92.)
K. A. G. Reutlingen. Carl Perrot in Reut⸗ lingen. Inhaber: Carl Perrot, Feinmechaniker. (16./3. 92.) — Gustav Fuchs in Reutlingen. In⸗ haber: Christine Preuninger, vormals Wittwe des G. Fuchs, Flaschner. Gelöscht. (17./3. 92.) — Chr. Preuninger, vorm. Fuchs. Inhaber: Christian Preuninger, Flaschner. Flaschnerei. (17./3. 92.) — Otto Jäger in Eningen. Inhaber nunmehr: die Wittwe des Otto Jäger, Kaufmanns, Agathe, geb. Eger. (19./3. 92.)
K. A. G. Rottweil. J. Holzäpfel, Rottweil, Salz⸗ u. Mehlgeschätt. Inhaber: Johannes Holz⸗ äpfel in Rottweil. Infolge des Tods des Inhabers ist die Firma erloschen. (15./3. 92.)
K. A. G. Ulm. Heinr. Reinemann, Nieder⸗ lassung in Ulm. Inhaber: Heinrich Reinemann, Kaufmann in Ulm. Dem Robert Kern, Kaufmann in Ulm, ist Procura ertheilt. (15./3. 92.)
II. Gesellschaftsfirmen und Firmen jnristischer Personen.
K. A. G. Stuttgart Stadt. Continentale Re⸗ elame⸗Post, Commandit⸗Gesellschaft Gladitz u. Cie. in Stuttgart. Commanditgesellschaft zum Betrieb eines Handels in allen Erzeugnissen der graphischen Industrie, verbunden mit Adreßwerke⸗ verlag und Spedition, seit 1. Januar 1892. Per⸗ sönlich haftender Gesellschafter ist Carl Gladitz, Kaufmann in Stuttgart. (21./3. 92.) — Gebr. Carlebach in Stuttgart. Die Firma ist erloschen. (21./3. 92.) — A. Dauphin u. Cie. In der Person der Commanditisten ist eine Aenderung ein⸗ getreten. (21./3. 92). — Diehl u. Scholl in Stutt⸗ gart. Die Gesellschaft hat sich aufgelöst, die Firma ist erloschen. (21./3. 92). — J. Solivo Wwe. u. Söhne i. L. in Stuttgart. Die Firma ist erloschen, die Liquidation beendigt. (21./3. 92.) — Böhringer u. Geyer in Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft. Die bisherigen Inhaber sind zurückgetreten und haben das Geschäft im Ganzen nebst der Firma an: Ernst Böhringer, Fabrikant in Mannheim, und Dr. Friedr. Aug. Engelhorn daselbst abgetreten. Procurist: Gustav Cleß, Kaufmann in Stuttgart. (21./3. 92.)
„K. A. G. Crailsheim. Hch. Bareiß u. Trump in Altenmünster. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb einer Klärspähnefabrik. Gesellschafter: Heinrich Bareiß, Klärspähnefabrikant in Altenmünster, Friedrich August Trump, Kaufmann aus Wien, nun in Altenmünster. Jeder der beiden Gesellschafter ist erechtigt, die Firma allein zu vertreten und zu zeichnen. (18./3. 92.) — D. Rosenthal u. Cie. in Crailsheim. Offene Handelsgesellschaft zum Be⸗ trieb eines Metall⸗ und Eisenwaarengeschäfts en Fros. Gesellschafter: Mar Rosenthal, Kaufmann, David Rosenthal, Kaufmann, Beide von Crailsheim, Josef Rosenthal, Kaufmann von Michelbach an der Lücke. Jeder Gesellschafter ist berechtigt die Firma allein zu vertreten und zu zeichnen. (18./3. 92.) K. A. G. Heilbronn. Die Firma Leim⸗ u. üngerfabrik Heilbronn F. A. Wolff u. Söhne in Heilbronn lautet nunmehr: F. A. Wolff u. Söhne, Gélatinefabrik in Heilbronn. Irhaber der Firma: 1) Karl Wolff senr., Fabrikant, 1 August Wolff, 3) Karl Wolff jr., Kaufleute,
aͤmmtlich in Heilbronn. (16./3. 92.) — Lidle u. Heilbronn. Offene Handelsgesellschaft seit 1. März 1892. Gesellschafter: 1) Herrmann Koch, Werkmeister, 2) Herrmann Mayer, Werkmeister und 3) Frau Karoline Lidle, Wittwe des verst. Werk⸗ meisters Wilhelm Lidle, sämmtlich in Heilbronn. dißtere verzichtet auf Zeichnung der Firma, während ie Gesellschafter Koch und Mayer die Firma jeder
— D
allein zeichnen. Steinbruchbetrieb. (21./3. 92. 8—
A. G. Oberndorf. Hamburg⸗Amerikanische Uhrenfabrik, Zweigniederlassung in Schramberg, Hauptniederlassung in Hamburg. Dem Herrn Viktor Luschka in Schramberg wurde am 5. Dezember 1891 Procura mit der Befugniß ertheilt, die Firma per procura allein zu zeichnen. (17./3. 92.)
K. A. G. Reutlingen. Schwendemann u. Perrot in Reutlingen. Die Gesellschaft (Theil⸗ haber Josef Schwendemann und Karl Perrot) hat sich aufgelöst. (16./3. 92.)
Baugeschäft mit
Wandsbek. Bekanntmachung. [77471] Im hiesigen Gesellschaftsregister ist zu Nr. 7/368, woselbst die Firma J. & S. Hirsch in Wands⸗ bek 1 steht, vermerkt: Der Gesellschafter Joseph Hirsch ist gestorben. Die Gesellschaft wird unter unveränderter Firma von den beiden andern Gesellschaftern fortgesetzt, und sind die Gesellschafter demnach jetzt: 1) der Hausmakler Sally Hirsch in Wandsbek, 2) der Hausmakler Julius Levy daselbst. Wandsbek, den 23. März 1892. Königliches Amtsgericht. I. Abtheilung.
Wertheim. Bekanntmachung. [77472] Das Erlöschen der Firma Richard Hecker in Wertheim, O.⸗Z. 176, ist von Amtswegen zum Handelsregister einzutragen. Der Inhaber Richard Hecker, dessen Aufenthalt unbekannt ist, wird aufge⸗ fordert, einen etwaigen Widerspruch binnen drei Monate schriftlich oder zu Protocoll des Gerichts⸗ schreibers geltend zu machen. 8 Wertheim, 17. März 1892.
11“
Gr. Amtsgericht. (Unterschrift.)
Wilhelmshaven. Bekanntmachung. [77473] Auf Blatt 234 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: C. de Taube & Söhne in Neustadtgödens eingetragen: „Die Firma ist er⸗ loschen.“ Wilhelms haven, den 22. März 1892. 1 Königliches Amtsgericht.
Wilhelmshaven. Bekanntmachung. [77474] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 282 eingetragen die Firma: Gebr. de Taube mit dem Niederlassungsorte Neustadtgödens und als deren Inhaber: 1) der Viehhändler Rudolph de Taube, 2) der Viehhändler Samuel de Taube, beide in Neustadtgödens. Als Rechtsverhältniß: Offene Handelsgesellschaft vom 1. April 1892 ab. b Wilhelmshaven, den 22. März 1892. Witten. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Witten. In unser Firmenregister ist unter Nr. 272 die Firma W. Utermann und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Utermann zu Witten, dem die bisher unter Nr. 172 für den verstorbenen Wilhelm Utermann eingetragene Firma übertragen ist, am 21. März 1892 eingetragen.
[77475]
Muster⸗Register.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffeutlicht.)
Plauen.
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 1176. Firma Gebrüder Iklé in Plauen. 1 verschlossenes Paket Nr. I. mit 50 Mustern zu Cambric⸗, Mousselin⸗, Aetz⸗ und Tüll⸗Stickereien, Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummern 8991 — 8997 B, 8997 — 9021, 16783 — 16790, 16792 — 16801, Schutz⸗ frist 2 Jahre, angemeldet am 2. Februar 1892, Nachmittags 3 Uhr 25 Minuten.
Nr. 1177. Dieselbe Firma, 1 verschlossenes Paket Nr. II. mit 45 Mustern zu Cambric⸗, Aetz⸗ und Tüll⸗Stickereien, Geschäftsnummern 16802— 16810, 618/19, 646/48, 662 — 70, 679 — 81, 684, 687, 752 53, 21970, 21980 — 82, 21994, 22036, 22066, 22081, 22127, 22170, 22179/82, 1258 G, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 2. Februar 1892, Nachmittags 3 Uhr 25 Minuten.
Nr. 1178. Dieselbe Firma, 1 verschlossenes Paket mit 50 Mustern zu Cambric⸗, Mull⸗, Tüll⸗ und Aetz⸗Stickereien, Flächenerzeugnisse, Geschäfts⸗ nummern 9022 — 9039, 16811 — 16829, 16791, 43069/70, 43091, 43109/11, 43102, 22039, 22037, 22131/33, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 11. Februar 1892, Vormittags ½11 Uhr.
Nr. 1179. Sticker Hermann Holzmüller in Plauen, 2 Muster zu Hand⸗ und Schiffchenstickerei mit darauf gestickten Reliefs, offen, Geschäftsnummern 1 und 2, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 12. Februar 1892, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 1180. Firma Gebrüder Iklé in Plauen,
verschlossenes Paket Nr. I. mit 50 Mustern zu Cambric⸗, Mousselin⸗ und Aetz⸗Stickereien, Flächen⸗ erzeugnisse, Geschäftsnummern 9041 — 9049, 16830— 16855, 682, 683, 685, 704, 710, 711, 713, 767, 21916, 22024, 22025, 22026, 22042, 22058, 22064, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 17. Februar 1892, Nachmittags ¼4 Uhr.
Nr. 1181. Dieselbe Firma, 1 verschlossenes Paket Nr. II. mit 50 Mustern zu Aetz⸗ und Tüll⸗ Stickereien, Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummern 22065, 22091, 22092, 22130, 22134, 22148, 22149, 22152, 22153, 22156, 22187, 22188, 22189, 22196, 43046, 43047, 43050 — 43061, 43069 — 43076, 43083 — 43087, 43092 — 43100, Schutzfrist 2 Jahre, ange⸗ meldet am 17. Februar 1892, Nachmittags 14 Uhr. Nr. 1182. Dieselbe Firma, 1 verschlossenes Paket Nr. III. mit 34 Mustern zu Tüll⸗Stickereien, Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummern 43089, 43090, 43104, 43105, 43107, 43108, 43115 —- 43120, 43127, 43128, 43132 — 43143, 43160, 43169 b, 43176, 43177, 43170 b, 43182 a, 43183 a, 43130, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 17. Februar 1892, Nach⸗ mittags ½4 Uhr.
Nr. 1183. Firma E. B. Knabe in Plauen, 1 verschlossenes Paket enthaltend:
a. 12 Muster zu Häkel⸗Borden, Flächenerzeusznisse, Geschäftsnummern 4966, 4967, 4969, 4975, 4976, 4995, 5004, 5005, 5048 — 51,
b. 11 Muster zu Häkel⸗Decken, Flächenerzeugnisse,
[77582]
Geschäftsnummern 5029, 5040 — 5042, 5044, 5045, 5064 — 5066, 5074, 5029 B
c. 1 Muster zu Häkel⸗Vitrages, Geschäftsnummer 5043.
d. 2 Muster zu Häkel⸗Gardinen, Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummern 5046, 5047. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Februar 1892, Vormittags ½812 Uhr.
Nr. 1184. Firma Gebrüder Iklé in Plauen, 1 verschlossenes Paket Nr. I. mit 50 Mustern zu Cambric⸗, Mull⸗ und Luft⸗Stickereien, Flächenerzeug⸗ nisse, Geschäftsnummern 16861 — 16894, 16896— 16898, 16900, 9050 — 9061, Schutzfrist 2 Jahre, an⸗ gemeldet am 26. Februar 1892, Vormittags ½10 Uhr.
Nr. 1185. Dieselbe Firma, 1 verschlossenes Paket mit 33 Mustern zu Cambric⸗ und Mull⸗ Stickereien, Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummern 686, 689, 692, 700 — 703, 751, 785 — 786, 793 — 795, 43077/78, 43081/82, 43121, 43124, 43144 — 46, 43149, 43151/52, 43164 — 66, 43171, 16904 — 7, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 26. Februar 1892, Vormittags 110 Uhr.
Plauen, am 16. März 1892.
Das Königliche . Amtsgericht daselbst. Steiger.
Flächenerzeugnisse,
Konkurse.
[77401] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Sattlers Franz Grahe in Barmen ist heute, am 23. März 1892, Nach⸗ mittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. — Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Güldner hier. An⸗ meldefrist, offener Arrest mit Anzeigefrist bis 20. April 1892. Erste Gläubigerversammlung sowie Prüfungstermin am 28. April 1892, Nach⸗ mittags 5 Uhr, im Sitzungssaale. “
Barmen, den 23. März 1892. 8
Königliches Amtsgericht. I. [77336] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Georg Keßler zu Friedenau, Rheinstraße 21, ist heute, am 23. März 1892, Nachmittags 5 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Goedel zu Berlin, Neanderstr. 10, ist zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 30. April 1892. Wahl des Verwalters und event. Gläubigeraus⸗ schusses den 21. April 1892, Vormittags 10 ¾ Uhr. Prüfungstermin den 2. Juni 1892, Mittags 12 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Hallesches Ufer 29 — 31, Zimmer 10. Anzeige an den Verwalter von dem Besitz zur Konkursmasse gehöriger Sachen bis zum 30. April 1892.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II. Abtheilung 17, zu Berlin: Richert.
[77340] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Baumeisters Friedrich Ernst Wiegand in Lausigk ist heute, am 23. März 1892, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursper⸗ fahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Dr. Reuschle in Borna. Offener Arrest und Anzeigefrist bis 30. April 1892. Anmeldefrist bis 30. April 1892. Erste Gläubigerversammlung den 6. April 1892, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin den 21. Mai 1892, Vormittags 11 Uhr. .. Borna, am 23. März 1892. Uhlig, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerich
1“
[77402] Oeffentliche Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Zimmermeisters Cord Meyer, Sedanstraße 24 hierselbst wohnhaft, ist der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Reinken hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. April 1892 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 30. April 1892 einschließlich. Erste Gläubiger⸗ versammlung 19. April 1892, Vorm. 11 ¼ Uhr, allgemeiner Prüfungstermin 17. Mai 1892, J 11 ¼ Uhr, unten im Stadthause, Zimmer
Bremen, den 24. März 1892.
Das Amtsgericht. 6 Abtheilung für Konkurs⸗ und Nachlaßsachen. Der Gerichtsschreiber: Stede. Konkursverfahren.
Uebe Vermögen der unverehelichten Reste⸗ und Posamentierwaarenhändlerin Agnes Jaekel zu Breslau, Neumarkt 38, in gleichnamiger nicht eingetragener Firma ist heute, am 22. März 1892, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: K
[77357] d9J8
DUs
der Kauf⸗ mann Carl Michalock zu Breslau, Hummerei 57. Anmeldefrist bis zum 10. Mai 1892. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 25. April 1892, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin den 27. Mai 1892, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, Zimmer 90, im II. Stock. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. April 1892. 1 8 Breslau, den 22. März 1892. Jaehnisch, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts zu Breslau. [77358] Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des am 17. Dezember 1891 zu Zawiercie in Polen verstorbenen Kaufmanns Fedor (Theodor) Scherner zu Breslau, Paulstraße 34 wohnhaft, ist heute, am 22. März 1892, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter: der Rechtsanwalt Henschel zu Breslau, Schweidnitzerstraße Nr. 9. Anmeldefrist bis zum 1. Juni 1892. Erste Gläubigerversamm⸗ lung den 25. April 1892, Vormittags 11 Uhr, Prüfungstermin den 15. Juni 1892, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Schweidnitzer Stäadtgraben Nr. 4 im II. Stock, Zimmer Nr. 90. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 18. April 1892.
Breslau, den 22. März 1892.
Jaehnisch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu Breslau. [77345] Konkursverfahren. . Ueber das Vermögen der Josef Mutelet, Eigen⸗ thümer und Pächter zu Hof Froicul, Gemeinde Groß⸗Moyeuvre, wird heute, am 23. März 1892, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum gleichen Tage. Erste Gläubigerversammlung am 11. April 1892, Vorm. 10 Uhr. Prüfungstermin am 21. Mai 1892, Vorm. 10 Uhr. Kaiserliches “ zu Diedenhofen. — Zur Beglaubigung: Der Grichtsschreiber; Schulz.
[77344] Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen der Bäckerseheleute Haus und Maria Wölfel in Erlangen ist am 23. März curr., Vormittags 11 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Geschäftsmann Friedrich Kästner dahier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 8. April curr. Anmeldefrist bis 20. April inel. Wahl⸗ und Prü⸗ fungstermin: Donnerstag, 5. Mai curr., früh 9 Uhr, im Zimmer Nr. VII. 1“
Erlangen, 23. März 1892.
Königliches Amtsgericht. Strohmeyer. Zur Beglaubigung: (L. S.) Lauk, Kgl.
[77356] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Cigarrenfabrikanten Carl Haebel zu Frankfurt a./O. wird heute, am 23. März 1892, Vormittags 11 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Verwalter: der Kaufmann F. W. Schroeder zu Frankfurt a./O., Tuchmacherstraße 52. Anmeldefrist bis zum 26. April 1892. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 13. April 1892, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 16. Mai 1892, Vorm. 10 ½ Uhr. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 20. April 1892.
Frankfurt a./O., den 23. März 1892‚.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
[77353] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Adolf Wald in Karthaus ist heute, am 22. März 1892, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Actuar Thomas aus Karthaus. Anmeldefrist: bis zum 20. April 1892. Erste Gläu⸗ bigerversammlung den 11. April 1892, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 5. Mai 1892, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Mai 1892.
Königliches Amtsgericht zu Karthaus
Secretär.
[77315] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Händlers Adalbert Möller in Stadt Tropplowitz ist heute, am 22. März 1892, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet und der Gerichtsvollzieher a. D. Schlaack in Leobschütz zum Konkursverwalter ernannt worden. Konkursforderungen sind bis zum 30. April 1892 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 13. April 1892, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin den 18. Mai 1892, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 30. April 1892.
Königliches Amtsgericht zu Leobschütz. Beglaubigt: Lindner, Gerichtsschreiber.
Das Kgl. Amtsgericht München I., Abtheil. A. für Civilsachen, hat über das Vermögen des Kolonial⸗ waarengeschäftsinhabers Georg Müller hier, Rottmannstr. 24, auf dessen Antrag heute Vormittags 11 ½ Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Eugen Beer hier, Marienplatz 26. Offener Arrest erlassen, Anzeigefrist in dieser Richtung und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 13. April 1892 einschließlich bestimmt. Wahl⸗ termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines andern Verwalters, Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses, dann über die in §§ 120 und 125 der Konkursordnung bezeichneten Fragen in Verbindung mit dem allgemeinen Prüfungstermin auf Donners⸗ tag, den 21. April 1892, Vorm. 9 ½ Uhr, im Geschäftszimmer Nr. 43/II. bestimmt.
München, den 22. März 1892.
Der Königl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Horn.
[77362] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Zimmermeisters Carl Lindemann zu Naumburg a. Saale wird, da sich derselbe nach seiner eigenen Erklärung im Zustande der Zahlungsunfähigkeit befindet, heute, am 24. März 1892, Vormittags 12 ¼¾ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Kaufmann Wilhelm Linde hierselbst wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Konkursforderungen sind bis zum 28. Mai 1892 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗Ausschusses und eintretenden Falls über die im § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf den 22. April 1892, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten For⸗ derungen auf den 20. Juni 1892, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, — Zimmer Nr. 2, — Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu ver⸗ abfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf⸗ erlegt, von dem 8. der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ gesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 16. April 1892 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht zu Naumburg a. Saale (gez.) lr he
Veröffentlicht: 6
Naumburg a. Saale, den 24. März 1892. Winde, Assistent,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[77363] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Rittergutspachters Carl Emil Förster in Krumhermsdorf ist heute am 24. März 1892, Nachmittags 13 Uhr, von dem unterzeichneten Amtsgericht das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Zieschan in Bischofswerda. Offener Arrest mit Anzeigefri bis zum 22. April 1892. Konkursforderungen sind bis zum 22. April 1892 bei dem Gericht anzu⸗ melden. Erste Gläubigerversammlung den 13. April 1892, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prü-— fungstermin den 4. Mai 1992, Vormittags
1J 1““ 1 Königlich Sächsisches Amtsgericht Neustadt Marche.
Der Geschäftsagent Lauter hier wird zum Konkurs⸗ or prnanr Anmeldef b 23 April 1892