1892 / 76 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 28 Mar 1892 18:00:01 GMT) scan diff

Sas ’1 107,25 bz G Schriftgieß. 9 Sbeftars, Hr 0 StrlSpielk StP. 6 ¾ Südd Imm. 40 % 2 8 Tapetenf. Nordh. Tarnowitz.. do. St.⸗Pr. Union, Bauges.. Vulcan Bgw. cv. Weißbier (Ger.) do. (Bolle) Wilbelmij Weinb 6 Wissen. Bergwk. 0 Zeitzer Maschinen 20

Versicherungs⸗Gesellschaften. Curs und Dividende = pr. Stck. veng Dividende pro 1890/1891 Aach.⸗M. Feuerv. 200 % v. 1000 ℳr 450 Aach. Rüͤckvrs.⸗G. 20 % v. 400 hlr. 150 Brl. Lnd.⸗ u. Wssv. 200 0 v. 500 Rlr. 120 Brl. Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 ℳnE 158 Brl. Hagel⸗A. G. 20 % v. 1000 Nelr. 30 Brl. Lebensv.⸗G. 200 % v. 1000 7lr 172 ½ Cöln. Hagelvs.⸗G. 200 %v. 500 Thlr 12 Cöln. Rückors.⸗G. 20 % v. 500 Nlr. 45 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 ℳn) 400 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 ℳr 45 Dt. Feuerv. Berl. 205% v. 1000 ℳr, 84 Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 ℳ; 200 Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 120 Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ¾⅜/0 v. 2400 ,135 Drsd. Allg Trsp. 100 % v. 1000 21nés 300 Düffld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Nhlr. 255 Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 Nℳr 270 A. V. 20 % v. 1000 hlr 200 ermania Lebnsv. 200%0 v. 500 hlr. 45 Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 7lr. 30 Leipzig. Feuervrs. 600 % v. 1000 Nlr 720 Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Nln 206 Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Nlr 32 Magdeb. Lebensv. 200 0 v. 500 ℳ.. 26 Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Chl. 45 Niederrh. Güt.⸗A. 100 %0 v. 500 Nlr. 60 Nordstern, Lebvs. 200 % v. 1000 MM. 93 Oldenb. Vers.⸗Gs. 20 % v. 500 T7Alr 60 reuß. Lebnsv.⸗G. 200/0v. 500 Rlr 37 ½ reuß. Nat.⸗Vers. 250 % v. 400 Züer. 66 rovidentia, 10 % von 1000 fl. 45 hHein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 Thr 30 Rhein.⸗Wstf. Rckv. 10 % v. 400 Nlr. 24 Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Nlr 75 Schls. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 7ℳrE. 100 Thuringia, V.⸗G 20 % v. 1000 Mℳ. 240 Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 75 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 7hlr 40 Victoria, Berlin 20 % v. 1000 Nlr 162 Wstdtsch. Vs.⸗B. 200 % v. 1000 ℳr 54 Wilhelma Magdeb.Allg. 100 tlr 30

95,00 G

97,40 G 127,50 G

26,50 b; G

47,00 B 88,00 bz 70,00 bz G 68,00 B 15,75 bz G 5,25 G

,..“

10850 G 2780 G 1674 G 2412 bz 305 G

325 G

1115 B 3045 B 1000 B 6200 G 2700 G 1095 B 880 B 16300 G 3975 bz 335 G 408 G 915 B 925 G 1626 G 1601 G

601 G 1015 B

594 B 250 B 751 G 1790 B 3900 B 1264 bz G 405 G 3335 G 1050 G 654 G

IIIIEEIIIIII333813111

Fonds⸗ und Actien⸗Börse.

Berlin, 26. März. und verlief im wesentlichen in fester Haltung, aber das Geschäft bewegte sich im allgemeinen in beschei⸗ denen Grenzen, da die Svpekulation fortdauernd Zurückhaltung zeigt; entwickelte sich regerer werthe, besonders Kohlenactien, herrschte günstigere Stimmung und zu etwas anziehenden Cursen gestalteten sich die Umsätze belangreicher.

Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten gleichfalls günstig, boten aber besondere geschäftliche Anregung nicht dar.

Der Kapitalsmarkt bewahrte seine sehr feste Haltung für heimische solide Anlagen, von denen Reichs⸗ und Preußische consol. Anleihen zu weiter steigenden Preisen lebhaft gehandelt wurden.

remde festen Zins tragende Papiere waren gut

be tet; Russische Anleihen fester und lebhafter, Italiener abgeschwächt; Russische Noten fest. Der Privatdiscont wurde mit 1 ¼ % notirt.

Verkehr und für Montan⸗

Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische

Creditactien bei Gelegenheit einiger Schwankungen lebhafter um; Franzosen behauptet, Lombarden fester und mehr beachtet, andere Oesterreichische Bahnen wenig verändert und ruhig; Schweizerische Bahnen ziemlich behauptet und wenig lebhaft.

Inländische Eisenbahnactien verkehrten in ziemlich

fester Haltung ruhig; Ostpreußische Südbahn und Mainz⸗Ludwigshafen fester und etwas lebhafter.

Bankactien blieben auch in den spekulativen Devisen

ruhig und zumeist behauptet; Disconto⸗Commandit⸗ Antheile etwas lebhafter.

Industriepapiere Montanwerthen sind namentlich Harpener,

Darmst. Bank 124,75, Deutsche Bank 110,00, Russ. Bank —,—, 86,50, Duxer 237,62, Elbethal 103,50, 123,25, barden 41,25, 100,40,

Dortm. Gronau

57,40, Mittelmeer

102,50, Nordd.

65,25, do. Consols 53,30, Russ. Noten rente 92,50. Türken 19,50

Berichtigung. u

Deutsche Bank 153,50. Russ. Consols 93,25.

Frankfurt a. M., 25. März. (W. T. B.) (Schluß⸗ ariser do. 81,083, nl. 106,60, Oestr. Silberrente 80,40, do. 4 1 % Papierrente —,—, 1860 er Loose 123,70, 4 % ung. Goldrente 92,40, Italiener 88,10, 1880 er 2,70, 3. Orientanl. 64,50, 4 % Spanier

zurse.) Londoner Wechsel 20,42, Wiener do. 171,82, 4 % Reichs⸗

do. 4 % Goldrente 95,00,

Russen 59,40, Unif. Egypter 96,80, Conv. Türk. 19,70, 4 % türk. Anleihe 83,40, 3 % port. Anleihe 26,30, 5 % serb. Rente 78,00, Serb. Tabackrente 78,20, 5 % amort. Rumän. 96,70, 6 % cons. Mex. 80,60, Böhm. Westhahn 301 ¾, Böhm. Nordbahn 154,70, Franzosen 246, Galizier 180 ¾ Gotthardbahn 134,10,

78,00 B8 287,00 G

Die heutige Börse eröffnete

nur auf dem Kapitalsmarkt

auch heute

sehr ruhig und behauptet; von Hibernia und Gelsenkirchen als steigend und belebt zu nennen.

Curse um 2 ½ Uhr. Günstig. Skrips 85,87, neue FSreditact. 171,12, Berl. Handelsges. 128,75, Bank 153,80, Disc.⸗Fomm. 179,00, Dresdner B. 131,12, National⸗ Canada Pacifiec Franzosen Falizier 90,80, Gotthardb. 137,10, Lom⸗ Lübeck⸗ Büchener 145,80, Mainzer 113,10, Marienburger 90,10, Ostpr. 71,75, Schweizer Nordost 109,70, Schweizer Central 129,90, Schweizer Union 67,30, Warschau⸗Wiener 215,75, Bochumer Guß 110,75, Dortmunder 53,50, Gelsenkirchen 128,75, Harpener Hütte 139,00, dibernia 128,50, Laurahütte Lloyd 92,00, Dvnamite Trust 136,00, Egypter 4 % —,—, Italiener 87,80, Merikaner 82,10, do. neue 80,60, Kussen 1880 —,—, Russ. wes 206,75, Oesterr. 1860er Loose 123,40, Ungarische 4 % Gold⸗

(Curse um 2 ½ Uhr.) Gestern:

Matnzer 108,70, Lombanden 75 ¼, Lüb.⸗Büch. Eisenb. —,—, Nordwestbahn 180 ¼, Creditactien 265 ¼, Darmstädter 124,80, Mitteld. Credit 94,80, Reichs⸗ dank 148,80, Disconto⸗Comm. 178,80, Dresdner Bank 131,00, Bochumer Gußstahl 110,40, Dortm. Union 53,50, Harpener Bergw. 138,00, Hibernia 123,00. Privatdiscont 1 ¾ %.

Frankfurt a. M., 25. März. (W. T. B.) Effecten⸗Societät. (Schluß.) Oesterr. Credit⸗ actien 265 ¼, Franzosen 246 ½, Lombarden 75 ¼, Ung. Goldrente 92,30, Gotthardbahn 134,30, Dis⸗ conto⸗Commiäondit 178,70, Dresdner Bank 131,00, Bochumer Gußstahl 110,50, Gelsenkirchen 127,90, Harpener 137,70, Hibernia 123,80, Laurahütte 101,80, 3 % Portugiesen 26,50, Dortmunder Union St.⸗Pr Fest.

Hamburg, 25. März. (W. T. B.) (Abend⸗ börse.) reditactien 265,25, Franzosen 616,00, Lombarden 180,00, Russische Noten 206,00, Disconto⸗Commandit 178,75, Laurahütte 101,00, Dortmunder 53. Geschäftslos.

Hamburg, 25. März. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Pr. 4 % Consols 106,50, Silberrente 80,00, Oesterr. Goldrente 94,60, 4 % ungar. Goldrente 92,30, 1860er Loose 123,50, Italiener 87,90, Credit⸗ actien 265,50, Franzosen 616,50, Lombarden 179,50, 1880er Russen 90,70, 1883er Russen 101,25, 2. Drient⸗Anleihe 62,80, 3. Orient⸗Anleihe 62,80, Deutsche Bank 153,20, Disconto⸗Commandit 179,00, Berliner Handelsgesellschaft —,—, Dresdner Bank —,—, Nation k für Deutschland 110,00, Hamburger Commerzbank 107,10, Norddeutsche Bank 135,00, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 141,70, Marien⸗ burg⸗Mlawka 53,20, Ostpreußische Südbahn 67,25, Laurahütte 101,00, Norddeutsche Jute⸗Spinnerei 90,25, A.⸗C. Guano⸗Werke 143,20, Hamburger EEEE“ 108,85, Dynamit⸗Trust⸗

ctiengesellschaft 129,00, Privatdiscont 1 ½.

Gold 2782 Gd.

Silber in Barren pr. Kilogramm 118,75 Br., 118,25 Gd.

Wechselnotirungen: London lang 20,34 ½ Br., 20,29 ½ Gd., London kurz 20,43 Br., 20,38 Gd., London Sicht 20,45 Br., 20,42 Gd., Amsterdam lg. 167,90 Br., 167,60 Gd., Wien lg. 170,25 Br., 168,25 Gd., Paris lg. 80,80 Br., 80,50 Gd., St. Petersburg Ig. 204,50 Br., 202,50 Gd., New⸗ Pork kurz 4,20 Br., 4,14 Gd., do. 60 Tage Sicht 4,17 Br., 4,11 Gd.

Wien, 26. März. (W. T. B.) Behauptet. Creditactien 344,00, Oest. Creditactien 309,50, Franz. 281,50, Lombarden 85,25, Galizier 210,75, Nord⸗ westbahn —,—, Elbethal 230,00, Oesterr. Papier⸗ rente 94,27 ½, do. Goldrente —,—, 5 % ungar. Pa⸗ pierrente 101,95, 4 % do. Goldrente 107,50, Mark⸗ noten 58,12 ½, N. 9,42 ½, Bankverein 112,25,

Kilogramm 2786 Br.,

in Barren pr.

tapoleons Tabackactien 164,25, Länderbank 203,50.

Wien, 25. März. (W. T. B.) (Privatverkehr). Ungar. Creditactien 343,50, österr. Creditactien 309,37 ⅛, Franzosen 281,75, Lombarden 84,60, Galizier 210,75, Elbethal 230,00, österr. Papierrente 94,27 ½, do. Goldrente 110,80, 5 % ungar. Papierrente 101,95, 4 % ungar. Goldrente 107,55, Marknoten 58,12 ½, Napoleons 9,43, Bankverein 112,25, Taback⸗ aktien 165,50, Länderbank 203,50.

London, 25. März. (W. T. B.) (Schluß⸗Curse.) Englische 2 ¾ % Consols 95 ¼, Preuß. 4 % Cons. 105, Italienische 5 % Rente 878, Lombarden 8 ½, 4 % consol. Russen 1889 (2. Serie) 93 ⅜, EConv. Türken 19 ⅞, Oest. Silberr. 79, do. Gold⸗ rente 95, 4 % ung. Goldrente 91 ⅜, 4 % Spanier 59 ¼, 3 ½ % Egypt. 90 ½, 4 % unif. Egypt. 96 ¼, 4 ½ % egyptische Tributanleihe 95, 6 % con⸗ solidirte Mexikaner 82, Ottomanbank 11 ⅞, Canada Pacific 90 %¼, De Beers Acctien neue 13 ¼, Platzdiscont 1 ⅞, Rio Tinto 18 ½, 4 ½ % Rupees 68 8, 5 % Arg. Goldanl. von 1886 64, Argent. 4 ½ % äußere Goldanl. 32 ½, Neue 3 % Reichs⸗Anl. 85, Silber 407/18.

In die Bank flossen 35 000 Pfd. Sterl.

Paris, 25. März. (W. T. B.) (Boule⸗ vardverkehr.) 3 % Rente 96,47, 4 % ungar. Goldrente —, Türken 19,37, Türkenloose —,—, Spanier 58,78, Egypter —,—, Banque ottomane 545,93, Tabackactien 348,75, Rio Tinto 451,25, 3 % neue Russische Anleihe —. Träge.

Paris, 25. März. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) 3 % amort. Rente —,—, 3 % Rente 96,52 ½, 4 ½ % Anl. 105,50, Ital. 5 % Rente 87,95, Oesterr. Goldrente 95, 4 % ungar. Goldrente 92,12 ½, 3. Orient⸗Anl. 66,25, 4 % Russen 1880 —,— 4 % Russ. 1889 93,90, 4 % unif. Egypter 486,56, 4 % span. äußere Anl. 59 ¼, Conv. Türken 19,60, Türk. Loose 73,10, 5 % privil. Türken Obl. 418,00, Franzosen 611,25, Lombarden 205,00, Lomb. Prioritäten 295,00, Credit foncier 1201, Rio Tinto 454,30, Suez⸗Actien 2750, B. de France 4230, Wechsel auf deutsche Plätze 122 ½, do. auf London 25,20, Cheg. auf London 25,21 ½, Wechsel Amsterdam k. 206,12, do. Wien k. 209,50, do. Madrid k. 421,50, Neue 3 % Rente 96,45, 3 % Portugiesen 26 ¼, neue 3 % Russen 76 ½, B. otto⸗ mane 548,00, Banque de Paris 620,00, Banque d'Escompte 148,00, Crédit mobilier 147,00, Meridional⸗Anleihe 591,00, Panama⸗Anl. 16,00, do. 5 % Obl. 16,00, Ville de Paris 411,00, Tab.⸗ Ottom. 349, 2 ¾ % engl. Consols 96 ½l.

St. Petersburg, 25. März. (W. T. B.) Wechsel London (3 Monate) 99,30, do. Berlin do. 48,65, do. Amsterdam do. —,—, do. Paris do. 39,50, ½‧⸗Impérials 794, Russ. 4 % 1889 Consols 145 8⅜, do. Prämien⸗Anleihe von 1864 (gest.) 238, do. do. von 1866 (gest.) 221 ⁸, do. 2. Orientanleihe 102, do. 3. Orientanleihe 102 ¼, do. 4 % innere Anleihe —, do. 87 Bodencredit⸗Pfandbriefe 149, Große Russ. Eisenbahnen 250, Russ. Südwestbahn⸗Actien 116 ½, St. Petersburger Diskontobank 520, do. Internat, Sh 453, do. Privat⸗Handelsbank 298, Russ.

ank f. auswärtigen Handel 264, Feeh 4 ½.

Amsterdam, 25. März. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Nov. verz. 79 ½, do. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 78 ⅞, do. Goldrente —, 4 % ungar. Goldrente 90 ⅞, Russ. gr. Eisenb. 121 ⅞, Russ. 1. Orientanl. —, do. 2. Orientanl. 62, Conv. Türten 19ꝛ ⅞, 3 ½% holl. Anl. 101 ¼, 5 % gar. Transv.⸗Eis. —, Warschau⸗Wiener 123 ⅜, Mark⸗ noten 59,20, Russ. Zollcouvons 192 ½.

Wechsel auf London 12,09 ¼.

New⸗Pork, 25. März. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Wechsel auf London (60 Tage) 4,86, Cable Transfers 4,88 ¼, Wechsel auf Paris 680 Tage) 5,18 ½, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ½, 4 % fundirte Anl. 115 ¾, Canadian ne Actien 88, Central

Actien 120 ½, Chicago, Milwaukee und St. Paul Actien 77 ⅞, Illinois Central Actien 105 ½, Lake Shore South. Actien 132 ¾, Louisville und Nashville Actien 74 ¼, N.⸗Y. Lake Erie und Western Actien 32 ½, N.⸗Y. Cent und Hudson River Actien 115 ¼, Northern Pacisic Preferred Actien 61 ⅜, Norfolk Western Preferred 49, Atchison Topeka und Santa Actien 38 ½, Union Pacific Actien 45 ¾, Denver und Rio Grande Preferred 52 ¾, Silber Bullion 88.

Geld leicht, für Regierungsbonds 2, für andere Sicherheiten 2 %ũ.

Producten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 25. März. Marktpreise nach Er⸗

mittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste [Niedrigste Preise

Per 100 kg für: Richtstearoh . Erbsen, gelbe, zum Kochen Speisebohnen, weie.. vb“ Kartoffeen . Rindfleisch

von der Keule 1 kg Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg. mmelfleisch 1 kg Butter 1 kg. . Eier 60 Stück . Karpfen 1 kg Aale anner e arsche

Bleie 1 Krebse 60 Stück. 20

Berlin, 26. März. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Petro⸗ leum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loco feiner inländischer gefragt. Termine schließen fest. Gekündigt t. Kündigungs⸗ preis Loco 191 219 nach Qual. Liefe⸗ rungsqualität 193 ℳ, per diesen Monat —, per

il⸗Mai 191,75 190,75 192,5 192 bez., pr. Mai⸗Juni 192 193,25 193 bez., per Juni⸗Juli 193,5 192,75 194 193,75 bez., per Juli⸗August 193,25 194 bez. 8 8

Roggen per 1000 kg. Loco schleppender Handel. Termine schwankend. Gekünd. 100 t. Kündigungspr. 208 Loco 198 207 nach Qual. Lieferungs⸗ qualität 206 ℳ, inländischer 203 205,5 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per April⸗Mai 207,5 206,5 208,75 208,25 bez., per Mai⸗Juni 203 201,5 203,75 203,25 bez., per Juni⸗Juli 198,25 197,5 198,75 198,25 bez., per Juli⸗August 185 184,75 186,25 186 bez.

Gerste per 1000 kg. Still. Große und kleine 140 190 nach Qual., Futtergerste 140 160

Hafer per 1000 kg. Loco feiner behauptet. Termine niedriger mit festerem Schluß. Gekündigt t. Kündigungspreis Loco 147 172 nach Qual. Lieferungsqualität 152 Pommerscher, preußischer und schlesischer, mittel bis guter 147 160, hochfeiner 168 ab Bahn und frei Wagen bez., per diesen Monat —, per April⸗Mai 149,5 149 150 bez., per Mai⸗Juni 151 150 150,5 bez., per Juni⸗Juli 152 151 152 bez., per Juli⸗Aug. —.

Mals per 1000 kg. Loco flau. Termine still. Gekündigt 50 t. Kündigungspreis 117,5 Loco 118 126 nach Qual., per diesen Monat —, per März⸗April —, per April⸗Mai 114,75 bez., . Mai⸗Juni —, per Juni⸗Juli 115 bez., per Juli⸗

ug. —.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 190 240 ℳ, Futterwaare 160 167 nach Qualität. Roggenmehl Nr. 0. u. 1 per 100 kg brutto incl. Sack. Termine fester. Gekündigt Sack. Kündigungspreis ℳ, per diesen Monat —, per April⸗Mai 27,9 28 27,9 bez., per Mai⸗Juni 27,8

27,9 27,8 bez., per Juni⸗Juli 27,7 27,8 27,7 bez., per Juli⸗Aug. —. 1

Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Fester. Ge⸗ kündigt Ctr. Kündigungspreis Loco mit Faß —, loco ohne Faß —, per diesen Monat —,—, per März⸗April —, per April⸗Mai 52,8 53 bez., ver Mai —, per Juni⸗Juli —, per Sept.⸗Oktbr. 53,2 ℳ. . 1

Petroleum. (Raffinirtes Standart white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine —. Gekündigt kg. Kündigungspreis Loco —, per diesen Monat —, per März⸗April —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. —. Kündigungspreis Loco ohne Faß 61,7 bez.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 100] à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis —. Loco ohne 18. 42,2 bez.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loco mit Faß —, per diesen Monat —.

Sviritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Matter, schließt fest. Kündigungsyr. Loco —, per diesen Monat —, per März⸗April 41,5 Bf., ver April⸗Mai 42,4 41,6 42 bez., per Mai⸗Juni 42,5 41,7 42,1 bez., per Juni⸗Juli 42,9 42,2 42,6 bez., per Juli⸗August 43,4 42,7 43,1 bez., per Aug.⸗Sept. 43,5 43,6 43,1 43,3 bez., per Sept.⸗kibr. 41,6— 41,3 41,8 bez., per Okt.⸗Nov. 39,7 39,6 40,1 bez.

Weizenmehl Nr. 00 29,00 27,00, Nr. 0 26,75— 24,75 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 28 27 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 30,5 28,00 bez. Nr. 0 1 ¼ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg. br. inkl. Sack.

Stettin, 25. März. . T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen matter, loco 205 214, April⸗Mai 209,00, Mai⸗Juni 209,00. Roggen matt, loco 198 204, pr. April⸗Mai 209,50, pr. Mai⸗Juni 207,00. Pommerscher Hafer loco neuer 146— 154. Rüböl matt, pr. April⸗Mai 52,50, Sept.· Oktober 52,50. Spiritus still, loco ohne Faß mit 50 Consumsteuer —,—, mit 70 Consum⸗

111181&

[gIIIselegssls giIlss-

4

2*

2 2* 28

70 50

[2281 8181888888

SOSwbProchohdeheoeenenn

cago und North⸗Western September 43,20

steuer 41,50, pr. April⸗Mai 41,60, pr. August⸗ Petroleum loco 10,90.

Magdeburg, 25. März. bericht. Kornzucker excl. von 92 % 18,40, Korn⸗ zucker excl. 88 % Rendement 17,40, 8 sducke excl. 75 % Rendement 15,10. Matt. Brot⸗ raffinade 1 29,25, Brotraffinade II 29,00. Gem. Raffinade mit Faß 29,25. Gem. Melis I1 mit 27,50. Matt. ohzucker I. Product T f. a. B. Hamburg pr. März 13,45 bez., 13,52 ½ Br äbhin⸗ Br., pr. Juni 13,77 ½ Gd., 13,80 Br. Ruhig.

Wochenumsatz im Rohzuckergeschäft 123 000 Ctr

Bremen, 25. März. (W. T. B.) Borsen⸗ Schlußbericht.) Raffinirtes Petroleum. (Officiells Notirung der Bremer Petroleum⸗Börse.) Faßzfr Still. Loco 6,05 Br. Baumwolle. hehfe Upland middl., loco 35 ½ , Upland, Basis middl., nichts unter low middling, auf Termin⸗Lieferung, 35 ₰, pr. April 35 ₰, pr. Mai 35 ½ pr. Juni 36 ₰, pr. Juli 36 ½ ₰, pr. Aug. 37 Schmalz. Ruhig. Wilcox 34 ½ ₰, Armour 34 ½ ₰. Fairbank 30 ¾ Z. Wolle 77 Ballen Cap, 22 Balfen Kämmlinge. Speck short clear middl. Fester. 33.

Hamburg, 25. März. (W. T. B.) Kaffee (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. März 67 ¾, pr. Mai 67 ¾, pr. Sept. 65 ½, pr. De⸗ zember 63 ½. Behauptet.

Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Product Basis 88 % Rendement neue Usance frei an Bord Hamburg pr. März 13,47 , pr. Mai 13,65, pr. August 14,10, pr. Ofktober 12,80. Behauptet. 8

Hamburg, 25. März. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen loco ruhig, holsteinischer loco neuer 206 212. Roggen loco ruhig, mecklenburgischer loco neuer 212 216, russischer loco ruhig, neuer 185 188. Hafer fest. Gerste ruhig. Rüböl (unverzollt) ruhig, loco 55. Spiritus flau, pr. März⸗April 31 Br., pr. April⸗Mai 31 ¼ Br., pr. August⸗September 32 ¾ Br., pr. Sept.⸗ Oktober 32 ½ Br. Kaffee ruhig, Umsatz 1500 Sack. Petroleum ruhig, Stand. white loco 6,00 Br., pr. August⸗September 6,10 Br.

London, 25. März. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht.) Weizen gedrückt, fremder 1 fh. niedriger seit Montag, Mehl weichend, fremdes 23 42. Russischer Hafer fester, besserer Begehr. Uebrige Artikel sehr träge. Angekommene Weizen⸗ ladungen stetig. Von schwimmendem Getreide Weizen stetiger, kleineres Angebot, indischer ½ sh. höher. Gerste ruhig, aber stetig. Mais ruhig, amerikanischer ½ sh. höher.

London, 25. März. (W. T. B.) 960 % Java⸗ zucker loco 15 ruhig, Rüben⸗Rohzucker loco 13 ½.

Liverpool, 25. März. (W. T. B.) Baun⸗ wolle. Umsatz 10000 B., davon für Speculation und Export 3000 B. Unveränd. Middl. amerikan. Lieferungen: März⸗April 38 ⁄4 Käuferpreis, April⸗ Mai 339 64 do., Mai⸗Juni 32 32 do., Juni⸗ Fuli 345⁄634 do., Juli⸗August 3 ¾ do., August⸗ September 35 ⁄64, do., September⸗Oktober 38 8 Käuferpreis, Oktober⸗November 355/64 d. Werth.

Glasgow, 25. März. (W. T. B.) Roh⸗ eisen. (Anfang.) Mixed numbers warrants 41 sb. 9 d. nom. (Schluß.) 40 sh. 10 d. Käufer 41 sh. 3 d. Verkäufer. St. Petersburg, 25. März. (W. T. B.) Pro⸗ ductenmarkt. Talg loco 58,00, pr. August 54, Weizen loco 14,00, Roggen loco 11,50, Hafer loco 5,25, Hanf loco 46,00, insaat loco 15,00.

Amsterdam, 25. März. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen auf Termine flau, pr. Mär —, pr. Mai 221. Roggen loco geschäftslos, auf Termine niedriger, pr. März 210, pr. Mai 212. Raps pr. Frühjahr —. Rüböl loco 26 ¾, pr. Mai 26, pr. Herbst 27.

Amsterdam, 25. März. (W. T. B.) Java⸗ Kaffee good ordinary 53 ½. Bancazinn 54 ½.

Antwerpen, 25. März. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht.) Raffinirtes Type weiß loco 14 bez. und Br., pr. März 14 Br., pr. April 14 Br., pr. September⸗ Dezember 14 ½ Br. Ruhig.

New⸗York, 25. März. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 6 ¾, do. in New⸗Orleans 6 5/1s. Raff. Petroleum Stand. whtte in New⸗York 6,20 Gd., do. Standard white in

Philadelphia 6,15 Gd. Rohes Petroleum in New⸗ line Certificates pr. April

York 5,50, do. Pipe 55 ¾. Ruhig. Schmalz loco 6,52, do⸗.

(Rohe & Brothers) 6,92. Zucker (Fair nebh Muscovados) 2 ½. Mais (New) pr. Apri 48 ½, pr. Mai 46 ¾, pr. Juni 45 ¾, Vorher Winterweizen loco 101. Kaffee Rio. Nr. 7 14 ¾. Mehl 3 D. 80 C. Getreidefracht 3 ½. Kupfer 12,00 12,12. Rother Weizen pr. März 97, pr. April 96 ½, pr. Mai 94, pr. Juni 92 ¼. Kaffee Nr. 7 low ord. pr. April 13,42, per Juni 12,82. 8 Weizen eröffnete fest auf festere ausländische Märkte, auf Berichte über Ernteschäden und Aus⸗ lands⸗Käufe; später abgeschwächt auf Verkäufe der Haussiers, darauf wieder besser auf umfangreiche Deckungskäufe. Schluß fest. Mais steigend auf bessere ausländische Märkte. Chicago, 25. März. ET. 9) Weizen pr. April —, pr. Juni 82 ¼. Mais pr. Mai 39 ¾. Speck short clear 6,05. Pork pr. März —,—, Weizen und Mais fest und etwas steigend nach Eröffnung, dann Reaction auf Verkäufe, gegen den luß wieder steigend auf Berichte über Ernte⸗ und auf Deckungen der Baissiers. Schl

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 25. März 1892.

Auftrieb und Marktpreise nach Schlachtgewicht mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebend⸗ gewicht gehandelt werden. 8

Rinder. Auftrieb 246 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 100 kg.) I. Qualität ℳ, II. Qualität ℳ, III. Qualität 84 94 ℳ, IV. Qualität

70 80 Auftrieb 1652 Stück. (Durch⸗

Schweine. Mecklenburger ℳ,

schnittpreis für 100 87 Landschweine: a. gute 100 106 ℳ, b. geringere Bakony 94 96

90 98 bei 20 % Tara, bei 25 27 ½ pro Stück. Kälber. zuftrieb 947 Stück. Durchschnit preis für 1 8g.) 1. Qualität 1,00 1,16 ℳ, 2 Qualität 0,82 0,98 ℳ, III. Qualität 0,70 bis Schafe. Auftrieb 536 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 1 kg.) I. Qualität ℳ, II. Quali ℳ, III. Qualität 4

(W. T. B.) Zucker.

ein der Fassung des Gesetzes,

Zer Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Uummern kosten 25 ₰.

Insertionspreis für den Raum einer Zruckzeile 30 ₰.

des Zeutschen Reichs-Anzeigers—

und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers

Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

R V 1 5 Inserate nimmt an: die Königliche Expedition R.

Berlin, Montag, den 28.

1892.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Ober⸗Vorsteher der Kaufmannschaft, Commerz⸗ und Admiralitäts⸗Rath a. D. Karl Ritzhaupt zu Königsberg i. Pr. den Rothen Adler Orden dritter Klasse mit der Schleife, dem Hauptmann a. D. und Provinzial⸗Steuer⸗Secretär Reichel zu Breslau und dem Rentenmeister von Geyso zu Unna den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, dem Sanitäts⸗Rath und Kreisphysikus Dr. Deutschbein zu Herzberg im Kreise Schweinitz und dem Bureaubeamten erster sse, Rechnungs⸗Rath Mittag zu Berlin den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse, sowier 3 dem Gerichtsvollzieher Roediger zu All⸗ gemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Trier das

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung

der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen,

und zwar: des Großkreuzes des Ordens der Königlich württembergischen Krone: dem Hauptmann im Großen Generalstabe Herzog Ernst

Günther zu Schleswig⸗Holstein, Hoheit;

des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens: dem Ober⸗Steuer⸗Controleur, Steuer⸗Inspector Löblich zu Stettin; der von Seiner Hoheit dem Herzog von Sachsen⸗ Coburg und Gotha verliehenen (großen) Herzog Ernst⸗Medaille: dem Ober⸗Regisseur des Königlichen Schauspiels Grube zu Berlin; der Fürstlich schwarzburgischen Ehren⸗Medaille in Silber:

in der 4. Gendarmerie⸗

dem Fußgendarmen Röse Brigade; des Fürstlich waldeckschen Militär⸗Verdienstkreuzes zweiter Klasse: dem Ober⸗Stabsarzt erster Klasse Dr. Wieblitz, Regi⸗ ments⸗Arzt des Infanterie⸗Regiments von Wittich (3. Hessisches) der Fürstlich waldeckschen silbernen Medaille: dem Grenzaufseher Bagdahn zu Glanerbrücke: des Fürstlich schaumburg⸗lippischen silbernen Verdienstkreuzes: dem Ober⸗Wachtmeister Töpfer in der 7. Gendarmerie⸗ Brigade; der Fürstlich schaumburg⸗ lippischen silbernen Verdienst⸗Medaille: deen berittenen Gendarmen Ziegenfuß, Schulz I. und S el, und den Fußgendarmen Fleer, Mathews und Leeßs in der 7. Gendarmerie⸗Brigade: ferner:

des Commandeurkreuzes zweiter Klasse des König⸗ lich spanischen Ordens Isabella's der Katholischen: dem Ober⸗Stabsarzt erster Klasse Dr. Schaper, Regi⸗ ments⸗Arzt des Braunschweigischen Husaren⸗Regiments Nr. 17; des Ritterkreuzes des Königlich dänischen Danebrog⸗Ordens: dem Geheimen Baurath Naumann, Director des Eisen⸗ bahn⸗Betriebsamts (Berlin⸗Magdeburg) zu Berlin; des Offizierkreuzes des Ordens der Königlich rumänischen Krone: dem Re 5 und Baurath Richard,

1 ständigem Hilfsarbeiter beim Eisenbahn⸗Betriebsamt (Berlin⸗Magdeburg)

Verdienst⸗

zu Berlin; und

des Offizierkreuzes des Königlich griechischen Erlöser⸗Ordens: dem Eisenbahn⸗Stationsvorsteher erster Klasse Stirn zu Frankfurt a. M.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung, betreffend die Ermittelung der Zahl der in Fabriken und diesen gleichstehenden Anlagen

beschäftigten Arbeiterinnen. 8

Vom 26. März 1892. ö“ Auf Grund des § 139 b Absatz 5 der Gewerbeordnung betreffend die Abänderung der

Gewerbeordnung, vom 1. Juni 1891 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 261) hat der Bundesrath nachstehende Bestimmungen über die Ermittelung der Zahl der in Fabriken und diesen gleichstehenden Anlagen beschäftigten

Alrbeiterinnen 8 erlassen: 5J— 1. Arbeitgeber, welche Arbeiterinnen in Fabriken, Hütten⸗ werken, Zimmerplätzen und anderen Bauhöfen, in Werften, in Ziegeleien, welche nicht bloß vorübergehend oder in geringem Umfange betrieben werden, in Bergwerken, Salinen, Aufbereitungsanstalten, unterirdisch betriebenen Brüchen oder Gruben beschäftigen, sind verpflichtet, der Orts⸗ polizeibehörde bis spätestens zum 2 Mai 1892 die Zahl der von ihnen am 1. April 1892 beschäftigten über sechzchhn Jahre alten minderjährigen und großjährigen Arbeiterinnen schriftlich mitzutheilen. Die Mittheilung kann mit der nach § 138 der Gewerbeordnungsnovelle vom 1. Juni 1891 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 261) zu erstattenden schriftlichen An⸗ zeige verbunden werden.

II. Auf Anlagen der unter Nr. I fallenden Art, welche nur einen Theil des Jahres im Betriebe sind und ihren Betrieb am 1. April 1892 bereits eingestellt oder noch nicht begonnen haben, finden die vorstehenden Bestimmungen mit der Maßgabe Anwendung, daß die Arbeitgeber verpflichtet sind, der Orts⸗ polizeibehörde eine schriftliche Anzeige über die Söchstzahl der von ihnen innerhalb der Zeit vom 1. April 1891 bis zum 31. März 1892 beschäftigten Arbeiterinnen uͤber sechzehn Jahre zu erstatten.

Berlin, den 26. März 1892.

Der Stellvertreter des Reichskanzlers. von Boetticher.

Bekanntmachung.

Am 1. Avpril d. J. werden eröffnet:

im Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗Direction zu Berlin

ddie Bahnstrecke Johannisthal Nieder⸗Schön⸗ weide Spindlersfeld für den Personen⸗ und Stückgutverkehr, der Haltepunkt Oberspree jedoch nur für den Personenverkehr,

im Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗Direction zu Altona die Personen⸗Haltestellen Breddin und Wilhelms⸗ burg für den Güterverkehr,

im Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗Direction zu Erfurt die Personen⸗Haltestelle Balgstädt für den Stückgut⸗ verkehr und

im Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗Direction zu Breslau an Stelle des eingehenden Haltepunktes Zaborze B. die

Faltestelle Poremba für den Personen⸗ und Stückgut⸗ verkehr.

Am 1. Mai d. J. wird auf der Eisern⸗Siegener Eisenbahn der Personenverkehr bis zur Station Siegen (Bahnhof Eintracht) ausgedehnt und der Haltepunkt Hengs⸗

bach dem Betriebe übergeben werden.

Berlin, den 28. März 1892. 8 Der Präsident des Reichs⸗Eisenbahnamts. 1 Schulz.

in Saargemünd ist

1“ 1*

Die Nummer 17 des Reichs⸗Gesetzblatts, welche von heute ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter Nr. 2006 die Bekanntmachung, betreffend die Ermittelung der Zahl der in Fabriken und diesen gleichstehenden Anlagen beschäftigten Arbeiterinnen. Vom 26. März 1892 b Berlin, den 28. März 1892. Kaiserliches Post⸗Zeitungsamt. In Vertretung: Weberstedt.

In der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers“ werden Bekanntmachungen, betreffend die Beschäftigung von Arbeiterinnen auf Steinkohlen⸗ bergwerken, Zink⸗ und Bleier bergwerken und auf Kokereien in Negterungsbenie Bpoeln⸗ und betreffend die Beschäftigung von Arbeiterinnen und jugendlichen Arbeitern in Rohzuckerfabriken und Zucker⸗ raffinerien, beide vom 24. März 1892, veröffentlicht.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

zu genehmigen, daß der Regierungs⸗Präsident von Hart⸗

mann zu Aurich in gleicher Amtseigenschaft an die Regierung in Aachen versetzt werde, ferner

Polizei⸗Präsidenten Grafen zu Stolberg⸗Wer⸗ Präsidenten der Regierung in

den nigerode in Stettin zum Aurich,

die der landwirthschaftlichen Verwaltung angehörigen Regierungs⸗Assessoren Meyerhoff zu Duderstadt, Marcard zu Minden, Hagemann zu Ortelsburg, Butze zu Arolsen, Holzapfel zu Dillenburg, Ziemann zu Rinteln und Westerburg zu Düren zu Regierungs⸗Räthen, 1

den bisherigen außerordentlichen Professor Dr. Joseph Rappenhöner zu Münster i. W. zum ordentlichen Professor in der katholisch⸗thcologischen Facultät der Universität zu Bonn, und

auf den Vorschlag des Magistrats zu Grimmen den Bürgermeister Heinrich Rückert zu Schönsee zum Bürger⸗ meister der Stadt Grimmen für eine zwölfjährige Amtsdauer zu ernennen, sowie

dem Landes⸗Baurath Wilhelm Voiges zu Wiesbaden den Charakter als Geheimer Baurath, und

dem in der Bauabtheilung des Ministeriums der öffent⸗ lichen Arbeiten angestellten Kanzlei⸗Rath Jaßnick bei seiner Versetzung in den Ruhestand den Charakter als Geheimer Kanzlei⸗Rath zu verleihen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und 8 Medizinal⸗Angelegenheiten. Dem Assistenten der Königlichen Sternwarte Dr. Viktor Knorre zu Berlin ist das Prädicat Professor beigelegt worden. 8

Evangelischer Ober⸗Kirchenrath Der in die Pfarrstelle zu Gingst berufene bisherige Superintendent der Synode Tempelburg, Pfarrer von Unruh in Tempelburg, ist zum Superintendenten der Synode Bergen auf Rügen, Reg⸗Bez. Stralsund, bestellt worden.

Bekanntmachung

Von den zuständigen Staats⸗ und Kirchenbehörden wird die Errichtung einer neuen evangelischen Parochie der Friedenskirche hierselbst beabsichtigt, welcher der unten be⸗ schriebene Sprengel unter Auspfarrung der darin wohnenden Evangelischen aus ihrem jetzigen Parochialverbande mit Zionskirche zugewiesen werden soll.

Die Grenzen sind: 1

a. im Süden: die hintere Grenze der an der Südseite der Bernauerstraße belegenen Grundstüͤcke vom Kreuzungs⸗ punkte mit der Parochialgrenze gegen St. Elisabeth bis zum Kreuzungspunkte mit der Mittellinie der Schwedterstraße,

b. im Osten: die Mittellinie der verlängerten Schwedter⸗ straße (ungefähr Ostgrenze des Güterbahnhofs der Nordbahn) von dem zuletzt gedachten Kreuzungspunkte bis zum Kreuzungs⸗ punkte mit der Parochialgrenze gegen St. Paul-

c. die Parochialgrenze gegen St. Paul von dem zuletzt gedachten Kreuzungspunkte bis zum Kreuzungspunkte mit der Parochialgrenze gegen St. Elisabeth,

d. im Westen: die Parochialgrenze gegen St. Elisabeth zwischen deren angegebenen beiden Kreuzungspunkten.

Indem wir diesen Parochial⸗Regulirungsplan hiermit zur öffentlichen Kenntniß bringen, fordern wir alle dabei be⸗ theiligten Gemeindeglieder auf, etwaige Einwendungen dagegen bis zum 31. März d. J. während der werkräglichen Geschäftsstunden von 10 Uhr Vormittags bis 2 Uhr Nach⸗ mittags in dem Amtszimmer Nr. 10 unseres Geschäftslocals, 261, bei dem Bureauvorsteher, Rechnungs⸗Rath Paucke oder dessen Stellvertreter unter eeignetem Ausweis über ihre Betheiligung bei der Sache s riftl oder Ses; zu Protokoll zu erklären.

Berlin, den 11. März 1892.

Königliches Consistorium der Provinz Brandenburg. 8

ELP68 Schmidt. 88

ich einzureichen

Abgereist: 8

Seine Excellenz der General der Cavallerie Graf von Waldersee, General-Adjutant Seiner Majestät des Kaisers und Königs und commandirender General des IX. Armee Corps, nach Altona.

Dentsches Reich. Preußen. Berlin, 28. März.

Seine Majestät der Kaiser und König sind am

Sonnabend Nachmittag um 5 ½ Uhr von Hubertusstock wieder

in Berlin eingetroffen. 8 Im Laufe des heutigen Vormittags 88— Seine Majestät

den Vortrag des Staatssecretärs des Auswärtigen Amts