1892 / 76 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 28 Mar 1892 18:00:01 GMT) scan diff

Der verfaffe hält an den Gepflogenheiten der älteren dramati⸗ Sing⸗Akademie. den vokalen Theil des Programms übernimmt die Königliche Hof⸗ n Schule fest. S 1. 1 ne jr. Uüxner orgängen ziemlich eng an die Geschichte an, und so werden Jenny Mevyer) eröffnete gestern seine zweite Prüfungs⸗Aufführung 11“ 5 . auß der stürmisch bewegten Zeit, die dem gewaltsamen Tode Karl's mit Mendelssohn's Sopran⸗Hymne für Solo und Chor, welche von Seine Königliche Hoheit der Prinz⸗Regent von Bayvern 1“ des Ersten von England vorangeht und folgt, mehr politische, dem der Chorklasse des Herru Professors Radecke sehr anerkennungs⸗ hat, laut Meldung der Münchener Blätter, F Possart zum 8 8 8 AI1u1“ n] e 8 Parteigetriebe entnommene Einzelheiten auf der Bühne zur Sprache werth vorgetragen wurde. leiches Lob verdienen auch die Leistungen Helschenspieler und zum Professor des Vortrags an der staatlichen 82 n 7 7 8 und K omn li reu 1 en Sta ats⸗An zei er gebracht, als der dramatischen Entwickelung günstig ist. Eine rein der Clavierklassen der Herren Professoren Ehrlich und Gerns⸗ usikschule ernannt. Das Engagement ist seitens Possarts unkündbar. . 1 9 1 22 8 4 menschliche Empfindung bricht sich nur selten Bahn; wenn sie aber heim, sowie der Herren van de Sandt und Dreyschock. Das 8* 3 111111A214*“*““ ““ hervorglühte, wie in der Scene im zweiten Act zwischen der leiden⸗ Violinspiel war repräfentirt durch die Klassen der Herren Exner und Die Unterhandlungen zwischen dem Comité der „Inter⸗ 1 8 Berlin, Montag, den 28. März 1 1892. schaftlich erregten Tochter und dem gewaltigen Cromwell, fand sie Zajic. Besondere Bewunderung erregten die trefflichen Vorträge nationalen Ausstellung für Musik und Theaterwesen . g, 8 2 8 1 8

lebhaften Widerhall im Publikum. Die mächtige Gestalt des Lord⸗ einer Geigerin und einer Klavierspielerin, die sich noch im zartesten in Wien“ und dem Director L'Arronge aus Berlin sind zum Ab⸗ in ihrer nescdürerxbcfes Rrängäcreit 2 . starren Fhdearer I Vor 5 vee 82 wieder 8 71ch shangs. Elusse gelangt. wind des, eee,0ecs eee ücn. 6) Die G infalt und in ihrem wilden Ernst ein eitlich zu erschaffen, war dem leistungen der ülerinnen Fräulein Meyer, die sich durch gute heater in Wien durch ein „Gastspiel des Ber iner 1 ie Gesammtzahl der nach Maßgabe der vorstehenden Be⸗ Stelle eine besondere; zeuha 2 8 e.,Ees Dichter nicht beschieden; einzelne Züge seines Charakters ließ er Tonbildung, Reinheit der Intonation und feine Schattirungsweise Deutschen Theaters eröffnet werden. Das Gastspiel wird eine stimmungen auf den einzelnen Werken beschäftigten A.ns.anüs was 2 112 in deutlicher Schrift Publikum spendete allen Aus⸗ Auswahl von klassischen und modernen Stücken Spielplan Bekanntmachung, die Höchstzahl der im Jahre 1891 beschäftigt gewesenen nicht über⸗ b gen und 11 giebt.

Sein historisches Schauspiel schließt sich in den Das Stern'sche Conservatorium (Direction: Fräulein Opernsängerin Frau Emilie Herzog. 1 I 1 E r st e B e i 1 a g e

8

2*

p. [

n. us

18C.gg.

kräftig hervortreten, aber die verschiedenen großen Empfindungen er⸗ auszeichneten. Das zahlreich erschienene uswahl lsche 1 . ö11“] F . afrliqg schienen nicht in völligem Einklang mit einander, sodaß die menschlich führenden reichlichen Beifall. des Deutschen Theaters enthalten. betreffend die Beschäftigung von Arbeiterinnen schreiten. Wegen der Nachweisung dieser Höchstzahl findet die Be⸗ Die Bestimmungen unter I treten mit dem 1. Mai 1892, die ergreifende Wirkung verloren ging. Die Charaktergröße, die e s 8 8 8 auf S teinkohlenbergwerken, Zink⸗ und Bleierz⸗ stimmung in Nr. I. Ziffer 5 n. 2 Anwendung. Bestimmungen unter II mit dem 1. April 1892 in Kraft. ch iger ht 1 1“ 8 K 3 8 7 Die Bestimmungen unter 1 haben bis zum 1. April 1902, die setzt werden. Darum ergreift das Schicksal dieses dramatisirten In der am Mittwoch im Königlichen Opernhause statt. 8 8 . 8 „Ddie vorstehenden Bestimmungen treten mit dem 1. April 1892 Bestimmungen unter II bis April 1898 Gültigkei emneh auch nicht, wenn wir ihn trotz seines eisernen Rechtsgefühls, findenden Vorstellung „Die Afrikanerin“ sind die Damen Sucher und Nach Schluß der Redaction eingegangene 1M““ 8 Oppeln. in Kraft. 8 * 8 1. ns April 1898 Gültigkeit. trotz seines unentwegten Strebens nach dem Guten, zum Schluß iedler, die Herren Rothmühl, Bulß, Mödlinger, Krolop und Depeschen. 3 Vom 24. März 1892. Die Bestimmungen unter I. haben bis zum 1. April 1897, die des Reichskanzlers B 8 q1111I1 Reichskanzlers. ss sei iebten 2 durch den Tod getrennt sehen. den Damen Hierson, Rothauser und Lammert, den Herren Sylva, sbe 1. , 8 Di 8 die b 8 . Hesfen, von seinee gelihtegs kbehnr Klarheit ö die dem Betz, Penlund und Krasa. Der Oper folgt das Ballet „Die chiffahrt ist heute Mittag eröffnet worden. Unter änderung der See.e vom 1. Juni 1891 (Reichs⸗ 88 88 März 1892. . j 1— des Eisbrechers sind die Seedampfer „Louise“ und Gesetzbl. S. 261) hat der Bundesrath nachstehende 8 Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Die Darstellung bot im ganzen tüchtige Leistungen; selbst die Das wegen der Erkrankung des⸗ 1 PM 8 usts g imm 8 kleinsten Rollen waren, soweit es anging, durch erste Kräfte besetzt, „Agrippina“ von Paul Lorenz soll in nächster Zeit auf der Se getroffen. auf Steinkohlenbergwerken, Zink⸗ und Bleierzbergwerken Deutscher Reichstag. durch F znrad. Den Titelhelden des Königlichen Schauspielhauses erscheinen. Herr Müller Darmstadt, 28. März. (W. T. B.), Seine und auf Kokereien im Regierungsbezirk Oppeln 8 04. Sitzung vom Sonnabend, 26. März, 12 Uhr. spielte Herr Grube, in seiner Maske und seinem äußeren Gebahren hat leider infolge der ungünstigen E an Majestät der Kaiser hat mittels Hanbschreibens Seine glasen: 8 11“ 3 . S 1g Sonnabend, 26. März, 12 Uhr. 4 20 ½ 9 f orlioß 8 ar jg vi 7 2 8 8 1* en. 27 . . 7 2 2,2212 g 8 11“ 8 8 Tis⸗ h 2 Aoj 8 8 2 den Gewaltigen kennzeichnend, der den Pflug verließ, um sich an die Riviera um Verlängerung seines Urlaubs nachsuchen mussen ie Königliche Hoheit den Großherzog anläßlich dessen Regie⸗ 8 achung, Am Tische des Bundesraths der Reichskanzler Graf von dichterischen Gestalt fehlte, ein einheitlicher großer Charakter, das nommen.. 88 M 8 S x Steinkohlenbergwerken: und jugendlichen Arbeitern in Roh fabri Freiherr . Frei s vermochte auch der Darsteller nicht zu ergänzen. 8 liebens⸗ b Das Sehtn ee ö im EEEb Regiments Te. srmame s März. (W. T. B.) Der Hin⸗ und Zurückfahren der Förderwagen zwischen Schacht lug Maltzahn, Freiherr von Marschall und würdigen, doch gleißnerischen König Karl gab Herr Arndt mit eginnt am 16. und endet am 30. pril d. J., umfaßt also im ganzen 8 en, 28. Marz. VT. B. com⸗ uund Ausstürzvorrichtungen 8 V 6 4 8 E Een 3 8 8 z Vom 24. März 1892. Zur zweiten Berathung steht zunächst der Nachtrags⸗Etat, Liebender entwickelte Herr Purschian viel natürliche Leidenschaft ginnt am Freitag und findet nur an der Theate 1 ist zur Frühjahrsinspicirung hier eingetroffen. beim Verladen der Steinkohlen Auf Grund des § 139 a 8 Ab⸗ Peegi 85 ; 1 vnd kühnen Feuereifer, besonders im Zusammenspiel mit Fräulein Fräulein Marie von T moni wird in ihrem nnbrg8 ““ St. Petersburg, 2. März. (W. T. B.) Das Ge⸗ auf Zink⸗ und Bleierzbergwerken: der 11““ die 2na. Reiche an der Weltausstellung zu Chicago im Jahre Lindner, welche die Lieblingstochter Cromwell's gewinnend spielte. in der Sing⸗Akademie Brahms’ Sonate in F-moll, op. 5, Bach's such der Verwaltung der Warschau⸗Terespoler Bahn, 8 bei Bedienung der Aufbereitungsanstalten, Gesetzbl. S. 261) hat der Bundesrath nachstehende ö 891 Gho Mark. ““ 8 azu 9 1“ Berichterstatter Abg. Scipio (nl.): Die Begründung der Mehr⸗ 2 ; b c üthi zesangsposs 3 in, ei * von Lisz die Paraphrase über eg. A G 3 Gestern Abend ging die bekannte übermüthige Gesangsposse von Chopin, eine „Etude de Concert von Liszt, und die Paraphrase übe 5 159 auf Kokereien: 1— 1b r orderung durch d „Der Löwe des Tages“ von H. Wilken, mit neuen Gesangs⸗ „G'schichten aus dem Wienerwald“ von Strauß⸗Schütt zu Gehör 9 8 abschläͤgig 88 e gefaßt 8 beim Anfahren der Kohlen zu den Oefen, rinnen und jugendlichen Arbeitern in Rohzuckerfabriken einstimmig die Annahme dieser Vorlage zu empfehlen. Die Aus⸗ e leternden Scherge Soirée von Das Programm der dritten und letzten Kammermusik⸗ iese ahn vo 1 Jah i in beim Einstampfen der Kohlen, und Zuckerraffinerien, stellung habe jetzt bereits eine Ausdehnung gefunden, daß der über⸗ in Se 9 b sen, eiternden Scherz Soiré * 8* 8 3 ven Fegen sche MWarstegl 5 seh b fällig auf, hahn im Hstel de Rome am Mittwoch bringt u. a. die Festsetzung der Ankaufssumme für die Actien hat der Fällen Merlah z 3 in Sa 1 wie fünf zu drei. Andere Staaten hätten ähnliche, ja und der wirkungsvollen humoristischen Darstellung sehr beifallig auf⸗ n m 942B . EE1“ ie Fes -g Anson 1 1— er beim Füllen, Verladen und Umladen des Koks in Körbe oder 86 8. 1 vie fünf zu drei. Andere Staaten hätten ähnliche, len höhere genommen. Die Herren Franz Guthery, als der für einen be⸗ h. Rüfer's Trio B-dur, Schumann’s Quartett für Pianoforte, Präses der Verwaltung dieser Bahn L. Kronenberg die Mit⸗ Wagen, beim Transport des Koks nach den Eisenbahn⸗ . Die Beschäftigung von Arbeiterinnen und jugendlichen Arbeitern Summen für die Beschickung der Ausstellung durch ihre Ange⸗ Prüfer, der Löwe des Tages Carl Meiß Fr. Kiel Die Pianistin Fräulein Marie von Unschuld wird 1 eladung unmittelbar vor den Oefen statt⸗ in Rohzuckerfabriken und Zuckerraffinerien unterliegt folgenden Be⸗ hörigen bewilligt, als hier verlangt werde. In letzter Zeit hätten Hühneraugen⸗Operateur Prüfer, der Löwe des Tages, Gar Meißner, Fr. Kiel. Die Pianistin Frauken d9r EEEEE Petersburg berufen. findet oder nach den mit Kokereien in unmittelbarer Ver⸗ 8 hies. Se 1 als der sich verkannt glaubende Schriftsteller Florian Gallenberger, in ihrem am Mittwoch in der Sing⸗Akademie stattfindenden, ge⸗ Seein 28. März. (W. T. B.) Die türkisch⸗ bindung stehenden Hochöfen, 1) Arbeiterinnen und jugendliche Arbeiter dürfen zur Bedienung entschlossen, an der Ausstellung theilzunehmen und dafür bedeutende s r . 1 beim Stellen der Meiler, der Rübenschwemmen, 88 E der Fahrstühle, sowie eser zu haehse. sei in der öö . Wunsch ausge⸗ 8 1. 9 1z zum Transport der Rüben und Rübenschnitze in schwer zu bewegenden sprochen worden, die Regierung möge arauf hinwirken, daß nur aus⸗ bemahtten ihe ehate aah 88 dem Dichter Peßser schimämmerisch Beethoven’'s Cis-moll-Sonate zum Vorkrag bringen. Die Pia⸗ G 8 be Lb wr ischen Albanes⸗ der Festtage auch nach fünfeinhalb Uhr Nachmittags unter nach⸗ nicht ve det 88 8 8 8 8 3 8 . Gegenst G 2 3 ergebene Nichte des Herrn Gallenberger Else Schröder in, wenn au nistin Anna Laidlaw aus Dresden, von früherem Auf⸗ Schauplatz des letzten Zusammenstoßes zwischen 2 anesen und stehenden Bedingungen beschäftigt werden. -2) Im Füllhause, in den Centrifugenräumen, den Krystallisations⸗ kosten würden höher sein als in Wien. Es würden bedeutende Auf⸗ G 1 1 8 b be 1 1 htigt räumen, den Trockenkammern und den Maischräumen sowie an anderen wendungen für Fracht, Versicherung, Drucksachen, Kataloge und das hatte jedoch Fräulein Josefine Glöckner, die in ausgelassenster Donnerstag in der Sing⸗Akadem ie ein Concert, wozu Herr Anton wird nunmehr ihre Bemühungen auf die Beruhigung der schicht noch in der Nachtschicht die Dauer von zehn Stunden über⸗ Arbeitsstellen, an welchen eine außergewöhnlich hohe Wärme herrscht, Personal gemacht werden müssen. Andererseits sei die Reichsregierung Laune den aus der Pension durchgegangenen Backfisch Leda Hiller dar⸗ Bouman, der Solo⸗Cellist des Philharmonischen Orchesters, seine Grenzbewohner richten, um weiteren Racheacten vorzubeugen. schreiten und muß in jeder Schicht durch eine oder mehrere Pausen 85 eebetheh während g5 Dauer mit 1 C und flinien 8 1.“ ie De 1 f es Betriebes eine Beschäftigung nicht gewährt und der Aufenthalt in Verbindung getreten und harc e eutende Frachtermäßigungen stellte. Auch das Zusammenspiel und die Decoration G 1 3 1 T“ Gesan hester St Sb bl me 1 Frachter gung zu wünschen übrig, so daß denen, die einen Abend heiter unter⸗ Besten des Haydn⸗Mozart⸗Beethoven⸗Denkmals in der 1b G gr 1 Die Gesammtdauer der Beschäftigung darf innerhalb einer Woche den. ““ W1“ Zahlen wolle er nicht mittheilen, denn sie ständen heute halten sein wollen, der Besuch dieses Stückes wohl empfohlen Sing⸗Akademie von dem Pianisten Ernst Ferrier zu ver⸗ (Fortsetzung des in der Ersten und Zweiten nicht mehr als sechzig Stunden Ueree 5 davon dürfen innerhalb Für Zuckerraffinerien kann von der Landes⸗Centralbehörde die noch nicht fest und könnten ungerechtfertigte Ansprüche und Besorg⸗ anstaltende Concert ist der Kartenverkauf bei Bote u. Bock eröffnet; eilage.) zweier Wochen in die Zeit von sechs Uhr Abends bis sechs Uhr Mor⸗ Beschäftigung von Arbeiterinnen über sechzehn Jahre in diesen nisse hervorrufen. 1 1— gens nicht mehr als sechzig Stunden fallen. ö. 8 zu . wenn di 888 9. e Ses Zwischen zwei Arbeitsschichten muß eine Ruhezeit von mindestens im Interesse der Arbeiterinnen geboten erscheint oder wenn die sofortige Besorgniß, daß der zur Verfügung gestellte Raum für eine würdige zwölf Stunden liegen. 8 Durchführung des Verbots eine erhebliche Betriebseinschränkung zur Ebö vict 8 Fr namentlich von z er chemischen Industrie. Er möchte die Regierung bitten, auf 1“ evellmeif 1 Hi . 2 ffen⸗ 5 In Scene ges il Lessing. d 6 von Brahms. „Spreewellen“, Walzer von ist in der Weise zu regeln, daß die in der Tagschicht beschäftigte 8 1 3 Nafref See Ksvellmeister Weingartner. Hierauf: Der Waffen⸗ von Schönau. In Scene gesetzt von Emil Lessing. und 5 K5 „Spreewellen“, zer von 1 de e zu regeln, —8 8 er Tagschicht beschäftigten 1“ 1A6“ ““ 1“ Fnee G 2 schmied. Komische Oper ier lecten von Albert Anfang 7 ½ Ühr. Müller. „O cara memoria“, für Cello von Servais Arbeiterinnen erst nach einer? uͤhezeit von mindestens vierundzwanzig R gtt b29 11 A Jahre in Ausstattung der deutschen Ausstellung hinzuwirken. Herr S Stunden in der Nachtschicht, die in der Nachtschicht beschäftigten erst ohzuckerfabriken und Zuckerraffinerien treten die Bestimmungen des Staatssecretär Dr. von Boetticher: fang 7Uhr. 1“ (Herr Richter). nbet von mindestens vierundzwanzig Stunden in der Anw endung swielbaus Vors 5 ilige Alli 4 2 st⸗ agschicht beschäftigt werden dürfen. menogg . - 8 . 8 8 - Schauspielhaus. & Vorstellun Das heilige 1 Belle Alliance Theater. Dienstag: 21. Gast. 8 Die Arb iẽt Arbeitsplätze und Förderbahne 6 1) Eine Beschäftigung während der Nachtzeit darf nicht auf den Raum, welcher der deutschen Industrie auf der Ausstellung in Chicago Lachen. Märchen⸗Schwank in 6 Bildern von Ernst „viel des Königlichen Hofschauspielers Herrn August 3) Die Arbeitsräume, Arbeitsplätze und Förderbahnen müssen kerbõ delncht veim Trock E 11A4A“ , 3 1— tellung g 1 s Königlichen Hosschauspielers . Augus Zuckerböden und nicht beim Trocknen der Schnitzel, übrigens nur mit überwiesen ist, nicht ausreichen würde, um ein vollständiges und uns

dem Helden fehlte, konnte durch die vielseitigen Einzelheiten nicht er⸗ bergwerken und auf Kokereien im Regierungsbezirk zwar von Macht und Hoheit umgeben, aber von seinen Freunden ver⸗ Stammer beschäftigt. Der Donnerstag bringt Fritz Königsberg i. Pr., 28. März. (W. T. B.) Die Auf Grund des § 139 a des Gesetzes, betreffend die Ab⸗ estimmungen unter II. und III. bis zum 1. April 1902 Gültigkeit. von Boetticher ernsten Stil der Tragödie entsprechen. Puppenfee“. 8 brechers si nc- 1— vuise 2: U Srath b Herrn Müller abgesetzte Lustspiel!] „Diana“ nach fünfstündiger Fahrt durch das Haff hier ein⸗ Bestimmungen über die Beschäftigung von Arbeiterinnen von Boetticher. wie z. B. die des Pagen durch 88 Conra 2 8 —’ 2 . en. . 8 vas 9 für j Hostin 9 5 Lig s Mü⸗ S H 3 über⸗ ; 28 24ꝗ ff üftj 8 8 za s 8 5 3 . Spitze der gläubigen Kriegsschaaren zu stellen; das aber, was der für ihn bestimmte Rolle des Lieutenants Müller hat Herr Hertzer über Konnganritts zum Obersten à la suite des Ersten Garde⸗ 1 1) Arbeiterinnen dürfen fßbcetreffend die Beschäftigung von Arbeiterinnen Caprivi sowie die Staatssecretäre Dr. von Boetticher, 3 köͤnias ückli fünfz ende; de f zu Vorstellungen be⸗ dirende Admiral, Vice⸗Admiral Freiherr von der G bei h S SEr. zs Hoheit und Anmuth. Als königstreuer Edelmann und unglücklich fünfzehn Abende; der Vorverkauf zu sämmtlichen Vorf ger mandirende Admi Vice⸗2 Freiher n der Gol 1 edienun r Separc 8 W s 88 1 9b Pbe g - 6 bei Bedienung der Separationsvorrichtungen und Wäsch betreffend die Erhöhung der Kosten der Betheiligung des Wallner⸗Theater. Präludium und Fuge, sowie Dvokäkss „Tändelei“, Etude und Mazurka den staatlichen Ankauf ihrer Linie um ein Jahr zu verzö , beim Transport der Erze zum Zweck der Um⸗ und Verladun esimn Vre e Reschöfti 3 er; en hen 2 f ih Jahr z zogern, 4 11““ g, Bestimmungen, betreffend die Beschäftigung von Arbeite⸗ forderung durch die Regierung habe die Budgetcommission veranlaßt, terten von L. Hermann, Musik von C. Schramm, neueinstudirt bringen. 3 m Kammer! di 5 ““ 1“ 8 8 8 et 1 Gustav und Ingeborg Exner und Fritz Espen⸗ Staatsbetrieb zu nehmen. Zu den Verhandlungen über bei Bedienung der Separationsvorrichtungen, erlassen: 3 deckte Raum sich zu dem auf der Pariser Ausstellung verhalte rühmten Novellendichter seines Namens gehaltene und gefeierte Violine, Viola und Cello und ferner Violinsoli von Svendsen und glieder der Verwaltung Selinski und Bretowski nach St. wagen, deren Be . 2 8 2gt be. 8 E . schränkungen: sich noch verschiedene Industriezweige, wie Eisen⸗ und Hüttenwerke, e orlit 3 e 8 Di Gieseke inschaftli it der Altistin Fräulein Mathilde Wagner zu veran⸗ 11 2 und Georg Worlitzsch, als Gallenberger's Diener Gieseke, meinschaftlich mit der Iltistin Fr ule nM thi 8 *.38, e 3 montenegrinische Commission zur Beruhigung des 8 j . der Kunst, Couplets gut vorzu⸗ staltenden Concert u. g. die A-moll-Fuge von Bach⸗Liszt un Grenzgebietes ist bereits zusammengetreten und hat d auch fernerhin zur Nachtzeit und am Sonnabend sowie an Vorabenden 1 b Mlar. cgt 1 n b Grenzgebietes is zus g en Wagen nicht verwendet werden. stellungswürdige Gegenstände ausgestellt würden. Die Ausstellungs⸗ 72 . 290 4 9 5 8 8 * 1 b 9 2 8 s Di F jss . Brg: . . 8 8 . etwas übertriebener, doch urkomischer Weise. Den größten Erfolg treten in Berlin vortheilhaft bekannt, veranstaltet am Montenegrinern bei Ko laschin besichtigt. Die Commission 2) Die Beschäftigung der Arbeiterinnen darf weder in der Tag⸗ tionen ließen nicht Mitwirkung zugesagt hat. Fuͤr das am Freitag, 8. April, zum in der Gesammtdauer von mindestens einer Stunde unterbrochen sein. uni 1 b nicht gestattet werden. Räumen bis längstens zum 1. April 1893 gestattet werden, wenn dies Abg. Dr. Witte (d r.): In industriellen Kreisen herrsche die G s „Regiss F irigent: S in 4 2 voon Leon Gaudillot. Deutsch Oper „Loreley“ von Bruch. Un arische Tänze Nr. 5 Der wöchentliche Wechsel zwischen Tag⸗ und Nachtschichten Folge haben würde. 1 1 f 25 Wetterbericht vom 28. März setzt vom Ober Regisseur Tetzlaff. Dirigent Schwank in 4 Acten von Leon Gaudillot. Deutsch Oper ch garisch 3 Der entliche Wechsel zwischen den Tag⸗ un kachtschichten 11 eine Erweiterung dieses Raumes und auch auf eine würdige äußere irigent: Musikdi Wegener. An⸗ Mittwoch: Dieselbe Vorstellung. (Herr Schmit). „Liebestraum“ für iston von Hoch E1“ 8 r 2 d Lortzing. Dirigent Musikdirector Wegene A ch stellung ) P § 137 Absatz 1 der Gewerbeordnung mit folgenden Maßgaben außer Se 8 8 8 8 1] Der Herr Vorredner hat die Besorgniß ausgesprochen, daß der hell beleuchtet sein. Den Arbeiterinnen sind besondere abschließbare,

Stationen. Wind. Wetter.

Temperatur in ° Cel

Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeress red. in Millin

von Wildenbruch. Musik von Ferdinand Hummel. †& 3 7 Dritter 2 Anf 1 8 2 b b eiten stattfi 88 -.

Tanz von Cac Gracg. In LScene gesetzt vom vengemnne. ee⸗ G ü. in 1 Jahreszeit erwärmte, 8 Waschen, zum Umkleiden 88 li S stattfinden; veelce für den Fortgang des continuir⸗ vortheilhaftes Bild von der Leistungsfähigkeit unserer Industrie, wie r⸗Regiss sikalische Direew⸗ . wrherre⸗g. 4 39 6, Ee 2 zum Trocknen der Kleider geeignete Räume zur Verfügung zu stellen. T““ —t oir es wünschen müssen,; 5 se Befü 8 8 8 Vegissen⸗ Grn⸗ 82 In. Diree mann mit lebenden Bildern. 1. Bid⸗ S. 1— . Auf Helgoland Dea oder. Außerdem müssen fůür sie getrennte Aborte mit Fanüngen 2) Die Beschäftigung während der Nachtschicht darf in vierund⸗ wir es wanschen müssen, in geben. Ich halte diese Befürchtung für b S ] 8 1 de. —;, mutting hei is dod! II. Bild: Watt wull de Kirl? und Fluth. Große hydrol. Ausstattungs⸗ vorhanden sein. zwanzig Stunden die Dauer von zehn Stunden nicht überschreiten und unbegründet. Das allerdings ist richtig, daß von den verschiedenen Mittwoch: Opernhaus. br Vorstelung.⸗ vdass III. Bild: Wat sick de Kauhstall vertellt. IV. Bild: Pantomime in 2 ö vom Director E. 4) Auf Arbeitsstätten, in welchen Arbeiterinnen nach verschiedenen muß in jeder Schicht durch mehrere Pausen unterbrochen sein, von Industriezweigen bezüglich des Raumes sehr viel größere An⸗ Afrikanerin. Oper in 9 Acten von G. Meyer⸗ De blinne Schausterjunge. II. Abtheilung: Renz. Nationaltänze (65 Damen) ꝛc. Einlage: Bestimmungen zur Nachtzeit beschäftigt werden muß neben der gemäß denen eine mindestens eine Stunde beträgt. 3 sorderinaen estellt v ls 8 7. v beer. Tert von E. Scribe, deutsch von F. Gumbert. Onkel Bräsig's letzte Stunde. Eharakterbild in Tscherkessen ꝛc. Dampfschiff⸗ und Bootfahrten, neue 9138 Absatz 2 der Gewerbeordm Auszuhängenden Tafel ei xaüsenn Die Gesammtdauer der Beschäftigung darf weder in den Tag⸗ ö“ 8 Ballet von Paul Taglioni. In Scene gesetzt po 1 Act von A. Junckermann. (Nachspiel zu Onkel überraschende Licht⸗ und Feuereffecte. 80 Fuß hohe Tafel angebracht werden, welche in deutlicher Schrift die Bestimmun⸗ noch in den Nachtschichten innerhalb einer Woche mehr als fünfund⸗ b zugew b atzes efriedig werden wonnen. NW 1 Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Kapellmeister Bräͤsig.) Du drögst de Pann weg. Schwank Riesenfontäne. Außerdem: Zyszka“, „Zante⸗, afer angerrege, erehe neee Vi dichriß der Ar. sechzig Stunden betragen. . Allein wenn Sie berücksichtigen, daß wir in Chicago über⸗ Sect Sucher. Anfang? Uhr. RNarf Cromwell in 1 Act nach dem gleichnamigen Gedicht von Frit; „Dubosz“ u. „Bravo“, arabische Vollblut Schimmel⸗ auszuhängen, welches die beiden Abtheilungen der je in Zwischen zwei Nachtschichten muß eine Ruhezeit von mindestens haupt sehr viel mehr Raum zu unserer Verfügung haben, als auf „Schauspielhaus. 88. Vorstellung. Cromwell. Reuter. Jochen Päsel, wat büft du vorn Esel! hengste, zusammen vorgeführt von Herrn Franz Renz. der Tagschicht und in der Nachtschicht Beschäftigten getrennt aufführt. zwölf Stunden liegen. I 8 allen anderen Weltausstellungen vorher, und wenn Sie hierbei weit 3 heiter Drama in 5 Aufzügen von Eduard Tempeltey. In Schwank in 1 Act nach dem gleichnamigen Gedicht „Colmar“, geritten von der beliebten Schul⸗ 5) schich Bestimmungen unter 1 bis 4 finden auf diejenigen An⸗ Die Tagschichten und Nachtschichten müssen wöchentlich wechseln. 89 bX“ 1ö1u“ üech tg 8. 5 Regen Scene gesetzt vom Ober⸗ Regisseur Max Grube. von Frit Reuter. Anfang 7 ½ Uhr. . reiterin Frl. Clotilde Hager. Eine Schulquadrille, lagen keine Anwendung in welchen eine Beschäftigung von Arbeiterinnen Der wöchentliche Wechsel zwischen Tag⸗ und Nachtschichten ist in in Betracht ziehen, daß die Zuweisung des Raumes für das Deutsche 3 Regen Anfang 7 Uhr. Mittwoch: Dieselbe Vorstellung. geritten von 8 Herren. Sisters Lawrence am mit den bei 1 bezeichneten Arbeiten zur Nachtzeit bisher nicht statt⸗ der Weise zu regeln, daß die in der Tagschicht beschäftigten Arbei⸗ Reich Dank den Bemühungen, die der Herr Reichscommissar darauf

1 halb bed.¹ 8 (iegenden Trapez. 6 Glladiatoren, plastische veü terinnen erst nach einer Ruhezeit von mindestens vierundzwanzig gerichtet ine günstigere i 8 i der. . - , fliegend pez. gefunden hat. 88 n frst. nach kinhi hedisein der Nachtschicht beschäftigten e g gerichtet hat, eine günstigere ist, als für andere Länder, so glaube ich,

ede Deutsches Theater. Dienstag: Der Richter Adolph Ernst⸗Theater. Dienstag: Zum Gruppirungen. Auftreten der Reitkünstlerin Frl⸗ Bei den unter 1 bezeichneten Arbeiten darf die Anzahl der in Stunden in der Nachtschicht, die in der Nachtschicht beschäftigten erst werden wir uns sagen dürfen, wir müssen uns

11“ Edith. Mr. Alex. Briatore, Saltomortalesreiter. Tag⸗ und Nachtschichte ; schäftigten Arbeiterinnen auf den einzelnen nach einer Ruhezeit von mindestens vierundzwanzig Stunden in de 8 agen B““ ito der g⸗ und Nachtschichten beschäaftigten 2 erinne 3 Decke strecken und diese unsere Ausstellung innerhalb der einzelnen

3 Dunst 2 s 8 ege

b 8 7 : I. Gesangsposse in 8 8 8 SBe P: scer ür⸗ 2 bedeckt²) von Zalamea. Anfang 7 Uhr. 96. Male: Der Tan tenfe R uftz Komische Entrées und Intermezzos von sämmt⸗ p Sa 8 2 18 zeschäfti 1 ber, Tagschicht beschäftigt werden dürfen. bedeckts) S Miktwoch: College Crampton. 4 Acten von Ed. Jacobson und W. annstädt. sch Werken die Höchstzahl der im Jahre 1891 be chäftigten nicht über Gert Schichtwechsel darf nicht in die Zeit zwischen achteinhalb, Industriezweige so beschränken, daß wir mit dem überwiesenen Raum

3 . ilweis s zrß s lichen Clowns ꝛc. schrei Di jst bis Mai 1892 zuständigen Auf⸗

8 gtag: v Weise. ouplets theilweise von Gustav Görß. Musik von lichen S. 8 0 schreiten. Diese Zahl ist bis zum 1. Mai 1892 dem zuständigen Auf⸗ 2 Foe ee ee Morgens f. 1 8 1 ö—e 5 eexxar e 8 Fene 858 In Sen geseg⸗ von Adolph Täglich: Auf Helgoland. sichtsbeamten 139 b der Gewerbeordnung) nachzuweisen. Uhr Abends und fünfeinhalb Uhr Morgens fallen. auskommen. Ich lege überhaupt viel mehr Werth auf 3 Nebe

3 t 8 G e. e. c. ; 3) Die Anzahl der in Tag⸗ und Nachtschichten beschäftigten Se 2 . 8 ag⸗ Nachtschichten bei solchen Arbeiten 3) Die Anzahl der e, mn 18— g das multum, als auf das mults d ich glaube, d die 8 eckt ⁴) Dienstag: Vei Ernst. Anfang Uhr. ——òõꝑůᷓ-ᷓ--ↄ’ 8 „Zur Beschäftigung in Tag und Nas9. w Arbeiterinnen darf in Rohzuckerfabriken sowie in denjenigen ucker⸗ E’“ s auf das multa, und ich glaube, daß auch die In⸗ Wiesbaden 18. 8 Lerlines Treker. Dienstag: Der Veilchen Mittwoch: Der Tanzteufel —— dürfen vom 1. Oktober 1893 a nicht mehr neu an⸗ raffinerien, welche nicht vebend des henae Jahres in Pckrieb⸗ sind, dustrie nicht nöthig hat, ins Breite zu gehen und alles, was sie erzeugt, e S 4 halb bed fresser⸗ nfang ’. 89 ilien⸗N u“““ die Zahl der im Durchschnitt der beiden letzten Betriebsperioden, in auf die Ausstellung zu bringen, sondern daß sie besser thut, ihr Augen⸗ 8 München. m 2 beit E. Mittwoch: Medea. (Medea 28 Anna Haverland.) Theat Alt kobstraße Nr. 30 amilien⸗Nachri ten. II. 8 denjenigen Zuckerraffinerien welche während des ganzen Jahres im erk darauf zu richten, daß das, was si sstellt, i lhaft Ibbedeckts) Donnerstag: Der Hüttenbeficter. rhe ve- Kõö n u““ Verlobt: Frl. Anna von Heinz mit Hrn. Prem⸗ Auf Steinkohlenbergwerken und Zink⸗ und Bleierzbergwerken tritt Betriebe sind, die Zahl der im Durchschnitt der beiden letzten Ka⸗ Bte Sea Erscheinun 1“ ö“ 1 bedeckt . elis r Nenig e e19 se. 1g W“ Wilhelm Sydow (Berlin). Freiin r diejenigen Arbeiterinnen über achtzehn Jahre, welche mit den un⸗ lenderjahre in Tag⸗ und Nachtschichten beschäftigten Arbeiterinnen g 8 1“ Bbedeckt Lessing-Theater. Dienstag: Der Fall .3 1 ef reher-Act ir gn Stieker— Margarethe von Welczeck mit Hrn. Lieut. Curt mittelbar mit der Förderung der Kohlen oder Erze zusammenhängenden nicht überschreiten. Diese Zahl ist bis zum 1. Juni 1892 dem zu. Was die Anordnung der Ausstellung anlangt, namentlich die sehr 8 Genrebild mit Gesang in 1 Act von J. Stielecr. 8 1— nne e Arbeiten beschäftigt sind, der § 137 Absatz 3 der Gewerbeordnung mit ständigen Aufsichtsbeamten 139 b der Gewerbeordnung) nach⸗ wichtige Frage der Aufstellung der Ausstellungsgüter und der

4 bedeckt

2 wolkig

S Schnee

3 Schnee

still wolkenlos 2heiter

G 8 3 en

8

Mullaghmore Aberdeen..

hristiansund Kopenhugen. Stockholm. rearde . St. Petersbg. Moskau.

AA.

12

HUSw'

SAAg

22ͤ2ö2

Sylt.. mburg.. winemünde Neufahrwasser Memel..

A&GIRNENARNAR;S; EF2cen

—22ͤö⸗2ꝰ2222ö2ö2ö2I2

ℛ̊Sn E S8h

3 Regen Clémenceau. Eine vollkommene Frau. Lustspiel in 1. Act] von Beeren (Neisse). Frl. Helene Lorenz mit 8 8 1“ rde. 5 öesch⸗ 8 . 6 e; V 756 zwokkig Mittwoch: Die Großstadtluft. von Carl Görlitz. Früͤhere Verhältnisse. Posse Hrn. Fercchts Affesfor Jwan Thümmel (Breslau). Sv außer daß EL“ men Hüeen.. hauckerfabrik dZckermffhaerie dürfen vom 1. Aveil Decoration, so darf der Herr Vorredner sich darüber beruhigen. In 5 1 * hsFale; b Ses.8b. 1 1114“ mffe. Posse Zerehelicht: Hr. Oberst⸗Lieut. Alfred Graf Po⸗ rbeiterinnen eine oder mehrere Pausen in der Ges dauer; „In Rohzuckerfabriken un Zuckerraffinerien dürfen vom 1. April dieser Beziehung wird von Seiten des Reichscommissarius d sei 764 still bedeckt Donnerstag: Zum 1. Male Die Camelien mit Gesang in 1 Act von Johann Nestroyv. Verehelicht: Hr. ers s 1 eea n mindestens einer Stunde gewährt werden müssen und daß die Be⸗ 1894 ab nur noch zwei Drittel⸗ vom 1. April 1896 ab nur noch ein ieser Beziehung wir s Reichscommissarius und seiner Leen 8 dame. u“ 8 Mlünchener Leben (Salvator⸗Keller, Oktoberfest ninski mit Frl. Hedwig von Podewils (Ber in⸗ schäftigung im ganzen nicht mehr als zehn Stunden betragen darfk. Drittel dieser Höchstzahl von Arbeiterinnen in Tag⸗ und Nacht⸗ Hilfsorgane alles geschehen, um jeden einzelnen deutschen Industrie⸗ —91) Nachts Schnee 2²) Nachm. und Nachts Regen. Nächste Nachmittags Vorstellung Parauet 6 19): und Colosseum). Prosa⸗Couplet, verfaßt und vor⸗ SE Dr. 88 Gaft Hergen mehrere Pausen gewährt, so muß eine derselben mindestens schichten beschäftigt werden. zweig in das richtige Licht zu stellen. ³) Nachts Regen. ⁴) Regen Nachts. ³) Gestern Der Traum ein Leben. Vorver auf täglich ohne getragen von Conrad Dreher. Anfang 7 ½ Uhr. Frl. Luise Seemann (Breslau). r. . eine halbe Stunde betragen. 4) Die Arbeitsräume und Verkehrsstellen (Treppen, Gänge, Wege, Nun will ich aber zur Beruhigung des Herrn Vorredners noch

ts Regen. Aufgeld. Mittwoch: Conrad Dreher als Gast. Ein blauer Lieut. Clemens von Reck mit Frl. Käthe Beck Hzf 5 üssen bei eit genü et sei ] 9 1— 8 ch g ch D III Höfe u. s. w.) müssen bei Dunkelheit genügend erleuchtet sein, die eins sagen. Die Ausweisung des Raums in Chicago ist allerdings

2

Gewitter. Uebersicht der Witterung. Teufel. Eine vollkommene Frau. Frühere (Bre ’“ 8 I“ 1) Auf Stei b e. 1. Bleierzbergwerk Arbeitsräume müssen einen ausreichenden Luftraum haben, mit wirk⸗ 6 1 8 G 2 zitniss : . Hrn. Domänenpächter 8 ) Auf Steinkohlenbergwerken und Zink⸗ und Bleierzbergwerken, 2 aun nüssen C 1 88 Feeendh 1 G 8 1 Eine umfangreiche Depression mit meist schwacher Wallner⸗-Theater. Dienstag: Neu einstudirt: Herhältniffe. Göl Munier e e ö Frs von eren Betrieb auf eine doppelte tägliche Arbeitsschicht eingerichtet ist, samen Lüftungseinrichtnngen versehen und in der kalten Jahreszeit bereits Damit ist aber nicht ausgeschlossen, daß man Luftbewegung erstreckt sich von Südfrankreich nord⸗ Der Löwe des Tages. Gesangsposse in 3 Acten Zollikofer⸗Altenklingen (Berlin). Hrn. Gerichts⸗ treten die Bestimmungen des § 137 Absatz 1 und 3 der Gewerbe⸗ erwärmt 3 1““ auch noch darauf Bedacht nimmt und seine Bemühungen darauf Hrn. General⸗ ordnung für Arbeiterinnen über sechzehn Jahre, welche mit Arbeiten 5) Den Arbeiterinnen müssen gesonderte, angemessen eingerichtete richtet, noch etwas mehr zu erhalten, als man bisher bekommen hat.

ostwärts nach der Ostsee, charakterisirt durch trübe von H. Wilken. Die neuen Gesangstexte von L. [70 379] Assessor Dr. Brasch (Berlin). . 2 eass. 8 8 8 8 dicu Klapper er unter Nr. 1 Ziffer 1 bezeichneten Art beschäftigt sind, mit folgenden und sauber gehaltene Ankleide⸗ und Waschräume, während der Pausen In dies 1 ; Sei ““ 8— Klappe Ziff zeich schäftig und essen Lingerichtete und sauber gehaltene Aufenthaltsräume zur In dieser Beziehung sind bereits von Seiten der deutschen Regie

Vitterung mit Regenfällen. Am Kanal und im 8 Schramm. nfan . W 11A“

vauisgen Rüstengehiie fan nordöstliche Winde vor⸗ übr. ““ Hohenzo llern⸗Galerie Breß 89. EISNAE Maßgaben außer Anwendung. b ager. ve . die erforderlichen Bemüh stellt. Wir haben seit herrschend geworden, welche im Osten schwach, im Mittwoch und folgende Tage: Der Löwe des am Lehrter Bahnhof. 8 Elaus von Heydebreck (Gnesen). -2) Die erste Schicht darf nicht vor viereinhalb Uhr Morgens be⸗ Verfügung gestellt werden. Die Räume müssen in der kalten Jahres⸗ rung die erforderlichen SSI“ angestellt. ir haben sei Westen viegach stark auftreten und unter deren Ein⸗ Tages. Gr. histor. Rundgemälde 1640 1890. Gestorben: Hr. Landrath Paul Haniel (Mülheim Fhmen. die zweite nicht nach zehn Uhr Abends schließen, in keiner der zeit erwärmt werden. 1 W8“ 8 einigen Wochen den technischen Vertreter bei unserer Gesandtschaft in fluß die Temperatur erheblich herabgegangen ist: Sonntag: Nachmittags⸗Vorstellung zu bedeutend. 9 Vorm. 11 Ab. 1 Kinder 50 ₰. adr Ruhr). Freifrau Mathilde von dem beiden Schichten darf die Beschäftigung länger als acht Stunden . Auf nha cg der höheren Verwaltungsbehörde sind den Washington nach Chicago gesandt, der alle diese Fragen mit dem letztere liegt an der westdeutschen Küste unter dem ermäßigten Preisen. (Parquet 1 ꝛc.) Sein Bussche⸗Haddenhausen, verw. von Rocheid, geb. dauern. Arbeiterinnen Einrichtungen zur Herrichtung von Speisen und Ge⸗ 11““ vürana trtc. .

Mittelwerthe und nahe dem Gefrierpunkt. In bester Freund. Schwank in 4 Acten von F Urania, Anstalt für volksthümliche Naturkunde. von Salviati (Bückeburg). Major 3) Zwischen der zweiten und der sechsten Arbeitsstunde muß den tränken fur Veffügung sa. gealen. Pause darf den Arbeiterinnen der im Laufe der Verhandlungen noch über etwas mehr Raum zu

rau rror, Süddeutschland dagegen herrscht unge⸗ ee n 8 Villa Arbeiteri ine P v indestens einer halben Stunde ge⸗ . 8 . veh eh 1 6 Mittel und U deu sch 1 g g 2 scht ge Brentano und Karl Tellheim Unfang 4 Uhr 3 Am Landes 2 Ausstellunge 8 Park (Lehrter Bahnhof). Auguste von appard geb. ee ( b1 2 äh innen eine Pause on min ej 1 n 8 9 Aufenthalt in den Arbeitsräumen nur gestattet werden, wenn in den⸗ disponiren haben werden, als uns augenblicklich zur Verfügung steht.

wöhnlich mildes Wetter; in Breslau und Bamberg 1I1 z8 8 zali Auauste Lisbeth von Lewinski⸗ ährt werden. . ¹ Ss ’1 . 3 liegt die Temperatur um acht Grad über der nor⸗ 8— Beffne dhna N 2— Verftegn 88 ““ (Bran Bacen). 88 rau Klara 14) Arbeiterinnen zwischen sechzehn und achtzehn Jahren dürfen selben während dieser Zeit der Betrieb ruht. 8 Gelingt das, so wird es auch möglich sein, die Wünsche einzelner eater. 1 8 8 8 in der vorstehend bezeichneten Weise nur beschäftigt werden, wenn 6) Die Bedürfnißanstalten müssen für die Geschlechter getrennt, Industrien, die auf ein erweitertes Raumbedürfniß hinweisen, zu be⸗

malen. In Deutschland ist allenthalben Regen ge⸗ Friedrich 1 Wilhelmstädtisches T lisabeth von Schönfeld, geb. Feigell ( erlin). e6 7,48 1 . zettel. Anfang 7 ½ Uhr. isabeth von Schönfeld, geb. Feige 8 1— 25 9ℳ9% . N , See b verse d 8 33 geb. Lange⸗ durch das Zeugniß eines von der höheren Verwaltungsbehörde zur mit besonderen Zugängen versehen sein und für die Zahl der Arbeiter frieigen. Gelingt es nicht, so müssen wir unsere Bemühungen

fallen. Wiesbaden hatte gestern. Nachmitta Ge⸗ Dienstag: Mit neuer Ausstattung zum 69. Male: Frau Oberpfarrer Alma von Hanstein Fehörd .

itter. is det 27, t 33 Reen. 1 3 8 4 sstellu isse ermächtigten Arztes nachgewiesen ist, daß ausreichen. 6 1 1 Ie 8 1 8.

Ptger. Parts. üfühtant vrieste 32e nhi 8 n geenn X Neten üben K8 becker (Köpenick). 5 EeSengnüfse der 8 vchcerritsung ohne üece b 8 ihren Zugängen bei Dunkelhet Leng 8.s darauf richten, daß innerhalb der einzelnen Industrien eine weise Be⸗

„4½ 81 . . efahr für ihre Ges äßt. euchtet sein und von den in warmen Räumen äftigten Arbeitern änkung eintritt, und ich fürchte nicht, daß diese weise Beschränku

scheinlich. Deutsche Seewarte. Lag⸗ Millöcker. In Scene gescßt von Iufin⸗ 1 Concer e. 1 3 8 fags i. e e ha zalslt.. Beginn der Beschäftigung dem ohne besondere Erkältungsgefahr erreicht werden können. 8 fühten uns E“ 88 b 8

Nüses. Frissche Hirsgent. e⸗ 5 n. Die ie Sing-Akademie. Dienstag, Anfang 8 Uhr. Redacteur: Dr. H. Klee, Director. Arbeitgeber auszuhändigen, welcher es zu verwahren, auf amtliches 7) Für die in Tag⸗ und Nachtschichten beschäftigten Arbeiterinnen 1n 7 Heercti en. Se Frrsnen Basperin. Ventzkv. nAn⸗ Concerk der Pianistin Frl. Marie von Berlin: en vorzulegen und bei Beradesaeg Fc Arbeitsverhältnisses ist icm 1 8S. in der Fenerenfeäehn 8 15 Fe⸗ Hn degsecbes Hahn (cons.) erklärt die Zustimmung seiner Parteifreunde

3 B itwi des Frl. Johanna Cretius. xpediti S er Arbeiteri is gesetzli ertreter wieder aus⸗ Schi eschäftigten je eine eilung bilden. as Verzeichni Abg. . die . seine. 1 1A1“ Verlag der Expedition (Scholz). Arbeiterin heziehungsweise deren geseblichen G die Angab Arbeitstage, des Beginns und des Endes der Mbeits⸗ zur Bewilligung. Neben der Förderung der eigentlichen Industrie

Theater⸗Anzeigen. fang 7 Uhr. 1 8 I schäf Schauspiele Dienstag: Opern⸗ Nitimoch: Zem 70 Mrler B09 eeeeeh. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei ung Veneo⸗ Doicen bargeztsstätten, wo Arbeiterinnen nach den Bestimmungen zeit und der Pausen enthalten und ist in denjenigen Räumen, in sei auch für die Landwirthschaft Ersprießliches zu erhoffen, da die

Se- Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr schfti Abs 9 beiteri N. it beschäftigt werd igneter landwirthschaftlichen Vereine sich in großer Zahl für die Ausstell

. ucert-Haus. Dienstag: Karl Mevyder⸗ . 88 unter 1 bis 4 beschäftigt werden, muß neben der nach § 138 Absatz 2 welchen Arbeiterinnen zur achtzeit beschäftigt werden, an geeigne ndwirthschaf V 1 Zahl f je A ung haus. 81. Vorstellung. Cavallerian rusti- . Co . der Ge uhä fel ei veite Taf bracht Stelle auszuhängen. zu interessiren begönnen. Möge die Lan wirthschaft bei diesen Be⸗ Residenz⸗Theater. Direction: Sigmund Lauten⸗ Concert. Anfang’ Uhr. Acht Beilagen erbe ae eöhae veßr 8) Im en Lnter 7 bezeichneten Räumen ist neben der nach §138 strebungen nicht nur aus Staatsfonds, sondern auch aus den dafür

cang (Bauern⸗Chre). Oper in 1 Aufzug ug s For⸗ ““ werd von Pietro Mascagni. Text nach dem gleich⸗ burg. Dienstag: Zum 8. Male: Der kleine Duv. „Im Hochland“ von Gade. „Wilhelm Tell (einschließlich Börsen⸗Beilage). . deutlicher Absat 2 der Gewerbeordnung aüszasängenden Tafe- s geschneje Frrfactaren Reichsfonds unterstützt werden! eʒ; 88

namigen Volksstück von Verga. In Scene ge⸗ Schwerenöther (Ferdinand le noceur). von Rossini. „Giralda“ von Adam. Vorspiel zur