1892 / 77 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 29 Mar 1892 18:00:01 GMT) scan diff

Nothhafen anzulaufen. Inzwischen kamen auch die im Innern und an der Außenwand angelegt wurden, weil man den Haus brannte nieder, ohne daß Menschenhilfe sich auch nur nahen

und Mann⸗ Einsturz des Hauses befürchtete. Zwei Personen erreichten auf konnte; die Hitze war zu groß. In einer der Mühlen wurden 62 Säcke

Straße, die übrigen, die flüchtig einige Mehl noch hinausgetragen, sie waren gerettet, aber umsonst, denn 1

über die weniger be⸗ kaum im Freien, wurden sie von der Hitze gepackt und verzehrt. Die 85 8

8

einen Schiffsboote des „Desterro“, mit Reisenden schaften besetzt, eines nach dem anderen längsseit des „Oporto“, den Leitern die

worauf die Personen, da eine ziemlich starke Düning lief, Feeza gice übergeworfen hatten, wurden n im und intertreppe hinabgebracht. Dann holten die Feuerwehr⸗ wenige Habe, die man rettete, wurde auf die Wiese in den Baum⸗

einzeln an Bord gezogen werden mußten. Hierbei benahm sich die schädigte . 8 wu 8 br 8 Mannschaft des „Oporto“ recht wacker. Zuerst wurden die Kinder männer die Frau des in dem Hause wohnenden Apothekers Fournier, garten hinausgeschleppt. In die Häuser verbrachte man nichts, denn 8 0 . öu“ ö und Frauen an Bord geschafft. Sie boten zum theil einen mitleids⸗ die Morgens um 5 Uhr niedergekommen war, mit ihrem Kinde ab. niemand wußte, wann und wohin das Feuer komme. Die Kirche ist 8⸗Anze 2 8 7 2 5 vollen Anblick, da sie nur nothdürftig bekleidet waren. Die Mann⸗ Man brachte sie zu einer in der Nähe wohnenden Hebamme; das Gerücht, rein ausgebrannt, bis auf den kleinen Chor. Der Thurm mit dem g 5) iger un onig r’ uUßi en c⸗ 82 N 7 l . schaft des „Desterro“ begab sich verschiedentlich nach dem sinkenden die Frau sei dem Schrecken erlegen, scheint sich nicht zu bestätigen. hübschen Geläute und das anstoßende Pfarrhaus stehen unversehrt. 2 . 9) 4 Dampfer zurück, um möglichst die Sachen der Reisenden und der Be⸗ Von den Bewohnern waren sechs mehr oder weniger durch Glas⸗ Auf den Gräbern des Kirchhofs sind die Kränze zerrissen, die Blumen⸗ 8 0 6 B . ₰. 84 88 6 satzung zu retten, doch zeigte sich, daß das Wasser bereits die splitter und Sprengstücke verletzt, eine Dienstmagd war schwer ver⸗ beete zerstampft; das Gitterthor des Kirchhofs ist zerbrochen. Ganz = erlin 1 Dienstag, den 29. März 1892 Räumlichkeiten füllte, und es gelang nur, eine Anzahl soge⸗ wundet. Bald waren auch die Gerichtsbehörden zur Stelle. Der nahe steht ein Schindelhaus unangetastet. In liegt der G 1 0 nannter Seemannskisten zu bergen. Auch war man darauf bedacht, Untersuchungsrichter Athalin nahm zuerst den Hausmeister ins Ver⸗ Inhalt eines benachbarten Specereiladens, uckerstöcke, Mais ꝛc. Gleich 3 G . Groviant zu retten, indem an Bord des „Oporto“ für eine so große hör. Er sagte aus, er habe sich gerade. gewaschen, als er den furcht⸗ nebenan liegen in einem Stall die Leichen von neun Stück Rind⸗ 8 Deutscher Reichstag. Beim Etat des Auswärti 8 8 Anzahl von Personen nicht genügend Nahrungsmittel vorhanden waren. baren Knall vernommen. Die Scheiben der. Wand vor seinem vieh und einem Pferd. Die Ketten hängen an der Krippe, die Thiere 8 S 8 M v11““ des L at des Auswärtigen Amts erklärt auf eine An⸗ haben, einschlagen werden. Ich kann dem Herrn Vorredner nur Fabe⸗ erwiesen sich auch bir 8 S ver 8 88 88 fisch seien zerschmettert eheer 5 8 ö vrden 1 8” ledig, als she S Mit 8 furchtharer Sitzung vom Montag, 28. März, 12 Uhr. frage des Abg. Dr. von Marquardsen (nl.) 1 das Eine sagen, daß seine Befürchtungen, als ob die verbündeten Re⸗ Provianträumlichkeiten durch den usammenstoß zerstört und vo Gesicht geflogen. Seine Frau sei noch im Bett gewesen; ein Stuh Schnelligkeit das Feuer um sich griff, zeigt die geringe Menge der ge⸗ . ; 1u“ 8 Staatss ö“ 3 1 84 u1 8 Wasser 88 waren. Nachdem die Reisenden und Mannschaften sei auf sie geschleudert worden. Er habe, wie gewöhnlich, retteten Gegenstände. Werthtitel in Menge, Mobiliar und Geldweith n 22 öP6. Dr. Freiherr van Mars chall: 1 gierungen die Meistbegünstigung auch solchen Staaten einrãäumen sei, um, wie ging zu Grunde, Canarienvögel wurden gerettet. Ein sechzigjähriger vo Rasschall . ) on a zahn, Freiherr Meine Herren! Ich bin sehr gern bereit, die Anfrage des ge⸗ würden, von denen keine Gegenleistung gewährt wird, daß diese Be⸗ von arscha und Hollmann sowie der Königlich ehrten Herrn Vorredners zu beantworten, und schicke voraus, daß das fürchtungen vollkommen unbegründet sind. Wir haben in dieser Be⸗

bis auf eine Bootsbesatzung glücklich geborgen waren, blieb die letztre die Thür geöffnet, wenn geschellt worden sei, . G a. wurden g längsseits des „Oporto“, da der Capitän Dreyer sich er glaubte, den Milchmann, den Bäcker, die Zeitungsträger, über⸗ Mann Nikolaus Schlegel wollte sein Vieh retten. Es gelang ihm, Kriegs⸗Minister: Falten! gs⸗2 von Kaltenborn. Auswärtige Amt der gegenwärtigen portugiesischen Finanzkrise von ziehung, nachdem wir einen umfassenden Conventionaltarif geschaffen

nicht eher von seinem Schiff trennen wollte, als bis es haupt die Leute, die sich jeden einfänden, einzulassen. Dabei aber, er stürzte vorwärts in einen Haufen ben Trümmer preufzsschen ES steht en! istes⸗ uf der Tagesordnung ste w Ze S- 1ge. k . 8 5 Geistes⸗ 9 g steht zunächst die erste Berathung Anfang an die ernsteste Aufmerksamkeit zugewendet hat. Wir haben, eine gebundene Marschroute, wir gewähren unsern Conven⸗

vor seinen Augen untergegangen sei. Inzwischen war es sei bemerkt, 88 Hausmeister 8 aris 8 1“ hinein verbrannte 58 graßlich. In g2 8 EW“ Secrag. 1199 etwa 10 ½ Uhr Morgens geworden und ragte der Dampfer „Desterro“ Bett aus die Thür öffnen kann und dann die eintretenden Personen gegenwart eilte er im brennenden Kleid zum nahen Brunnen des Nachtrags⸗Etats für 2/93, worin als erste 8 III 4 . 2 8 wee d 111.“ 11.“ g Uhr Morg g g p e 93, ls erste Rate wissen genau, daß ein sehr erheblicher Theil der portugie⸗ tionaltarif und damit die Meistbegünstigung allen denjenigen Staaten,

nur wenige Fuß mehr aus dem Wasser hervor, als plötzlich der nicht sieht. Der Schließer fügte hinzu, er sei kurze Zeit vor der Ex⸗ und hielt das versengte Haupt unter die Röhre. Die nüächste ür den Neubau bezw. Ausbau strategischer Ba 4 genau. it 8 1 n Vorderthen im Wasser verschwand und der Hintertheil für einen plosion aufgestanden und habe niemand bemerkt. Bei der Ortsbesich⸗ Feuerspritze löschte ihm das brennende Gewand, sein Leben steht in Ost⸗ und estgrenze 6g scher Bahnen an sischen Staatsschulden in den Händen von deu sches⸗ die uns vertragsmäßig entsprechende Gegenleistung geben. Thun heil im Wass Hin für einen p . kth 8 E der 9 grenze des Reichs, Gesammtbedarf ““ H tschen Reich Augenblick fast senkrecht hervorragte, bis das Schiff dann sich auf die tigung konnte vorläufig nur festgestellt werden, daß die Zerstörung großer Gefahr. Wie das Feuer entstand, ist noch nicht ermittelt, man 32 Millionen Mark, die Summe von 9 643 400 ge⸗ angehörigen sich befindet, und zu meinem Bedauern muß ich aus den die Staaten das nicht, so wenden wir unseren Generaltarif an. Das Seite legte und vollends in den Wellen versank. Durchs Fern⸗ ganz ungewöhnlich groß ist. Selbst die benachbarten Häuser, nament⸗ glaubt durch einen Kaminbrand. Brandstiftung scheint durch⸗ dert wird ge⸗ zahlreichen Eingaben, die mir sei ägli ist der Gesichtspunkt d 8 di bünd Regier spã do 5 8 ß der Schiffs⸗ ie Nr. 4 der Rue 8 vurd b 3 aus sgeschlossen. er en an ebäu 6 52t , nan . 28 . e rohr bemerkte man später noch vom „Oporto“ aus, daß de Schiffs n die Nr. 4 der Rue de Berlin, wurden stark beschädigt s ausgeschloss D Schad Gebäuden beträgt for Ab Dr. H 8 u“ 1“ gaben, die mir seit Wochen täglich zukommen, nament fegere körper sich unter dem Wasser wieder aufgerichtet hatte, denn man 302 000 F. Was an beweglichem Gut zu Grunde ging, 1 t 8 . ’I 8 bedauert, daß diese Vorlage erst lich aus Süddeutschland und Mitteldeutschland, entnehmen, daß eine künftighin ausgehen werden. Wir haben uns die Vollmacht des konnte die beiden Mastspitzen aus dem Wasser erkennen. Die Ge⸗ ürich, 26. März. Ueber die Feuersbrunst in dem weiß no niemand. Obdachlose sieht man in Sevelen so späͤt dem Reiczstage zugehe und zwar in einem Augenblick, wo das große Anzahl von kleineren und mittleren Kapitalisten ihre Er Reichstags, bis zum 1. Dezember die Meistbegünstigung gegen ent⸗ pib 11 merksamkei 2. S im üte * Zürch. Ztg.“ keine V 3 Dorf i ganze Haus sich schon mit dem Gedanken des bevorstehend G hre Ersparnisse g retteten wurden an Bord des „Oporto“ mit großer Aufmerksamkeit Dorfe Sevelen im Rheinthal wird der „N. Zürch. Ztg.“ be⸗ nicht, auch keine Verzweifelten. Das Dorf ist wohlhabend und statt⸗ ger Tagung beschäftige. Die Forderung des Nacht 6 8. Schlusses in portugiesischen Fonds angelegt haben, und zwar zu einem Curs, von sprechende Gegenconcession zu gewähren, eben deshalb geben lassen, behandelt. Die Reisenden des „Desterro“ und der größte Theil der richtet: Mitten quer durch die Längsare fließt der Dorfbach und ge⸗ lich. Die Abgebrannten sind bei Verwandten und Freunden in der 2 sehr hohe, die B 111“ vfnehgeis h eagag neeee echebliche Zmeifel habe, pb er jewzals b 88, um Raum zu grwinnen für handelspolitische Verhandlungen, un Mannschaft haben alle Sachen verloren. Der Werth des unter⸗ rade da, wo dieser die Straße schneidet, stand das hübsche Häuschen unberührt gebliebenen größeren Hälfte des Dorfs untergebracht. Eh siebe“ ch i 5 ng b nz ichts weniger als erschöpfend. abe, er jemals berechtigt ge- G 8 8 sch ldlungen, u gegangenen Dampfers „Desterro“ wird auf etwa 400 000 an⸗ des Bäckers Tischhauser. Ganz nahe dabei standen zwei Mühlen. 9 v bgheiis rag6; 8 durch b Bewilligung wefen ist. u“ ich kann dem Herrn Vorredner die beruhigende Ver⸗ ge eben, wovon der größte Theil durch Versicherung gedeckt sein soll. Tischhauser arbeitete in seinen Reben am Gaisberg, als er um ein⸗ sübekee der Verhand üüen dn dgen htheil ünie, Röschwnag Farletuhe Was nun die Thätigkeit des Auswärtigen Amts betrifft, so ist es sicherung geben, daß auch, wenn wir es könnten, wir doch keines⸗ Die Ladung ist mit über 2 ½ Millionen Mark beehe halb drei Uhr Nachmittags den Feuerruf hörte; er eilte heim, aber Nach Schluß der Fehartkon eing ⸗gamgense vngsee ie Beaküun 1b Nach 8 els beeinflußt die folgende. Sobald die portugiesische Regierung sich überzeugt hatte wegs die Absicht haben, unsere Conventionaltarife und die Meist⸗ 8 sein Haus konnte er nicht mehr betreten, seine Habe nicht mehr retten. 8 gegangene 8 1“ Sen werwe die mmisst r I1u“ von der Unmöglichkeit, fernerhin den Verpflichtungen ih Gläubige begünstigung irgend welchen Staaten zu geben, wenn nicht entsprechende Ueber die Dynamit⸗Explosion in der In zehn Minuten hatte das Feuer, springend wie ein Rasender, die Depeschen. 1e e mmission mit der größten Be⸗ 8 111“ gen ihren Gläubigern 18 . 1 d F reich“ Länae 2 fe ss ber die St G 8 3 18 1 8 1 schleunigung arbeiten. gegenüber in vollem Maße Genüge zu thun, hat sie sich mit de Gegenleistungen von dort aus erfolgen. Nene Büche Eergl. d. gestr Rir. d. Bl; unter „Frankreich:) gebt der same Länge des Horfeth durchenfsen, hge GG Atherfield, 29. März. (W. T. B.) Die „Eider“ Abe Hahn (cons.) schließt sich dem Antrage auf Verweisung deutschen Regierung in Verbi 114“ ““ i „Köln. Ztg.“ folgende eingehendere Schilderung zu: „Als der heftige konnte niemand mehr gehen, denn sie bildete den Kanal, ist heute früh flott gema hieworden 14“ üt sich dem. Ntiag dan 6 . Seh g euts hen Regierung in Verbindung gesetzt, hat einen eigenen Dele⸗ Der geehrte Herr Vorredner ist dann auf die Frage eingegangen, Knall gegen 8 Uhr Morgens ertönte, lagen die meisten Bewohner durch den die wüthende Lohe sich meterhoch gepeitscht und Wellen St. Petersbur 35729 Mär (W. T. B.) Anläßlich schlüsse über die Nothwendigkeit der Forderung u“ 89* 2 us⸗ girten hierher gesandt und den Wunsch aussprechen lassen, es möchten ob diejenigen Handelsverträge, die nicht das Deutsche Reich, sondern noch im Vehaber 88 Läden 11131““ schlagend Frgaß. Nach 5ehs Meicten sch I 8 1114“ fun 8 Maesisr virsgn sn der gedruckten Begründung nicht wohl Faäten Fehe F doch Delegirte der deutschen Gläubiger nach Lissabon entsandt werden einzelne Particularstaaten abgeschlossen haben, überhaupt zu Recht be⸗ rufen auf die aße, und kurz darauf erschienen die Bewohner der und Feuer ab, s bis hine d n Busen des der. enius⸗ 1 1 1 2 hlh 88 AAX““ 88 8 1 b öt be Stockwerke hilferufend und händeringend an den Fenstern. Berges liegenden „Winkel“, rechts hinunter auf der Stationsstraße institut eine Festversammlung statt, in welcher mehrere 8 . 1 doppelten Zweck: einmal um die dortige Finanz⸗ stehen. Er hat 6u“ Frage verneint und hat damit Die ersten Rettungsmannschaften waren die Feuerwehrleute. Als bis zu den Weiden, weit über das Riedli, den nördlichsten Theil des Redner über die pädagogischen Verdienste von Comenius Königlich preußischer Kriegs⸗Minister von Kaltenborn: situation von Grund aus zu prüfen und sich zu überzeugen, insbesondere den Verträgen, die in früherer Zeit das ihnen nicht geöffnet wurde, stießen sie das Hausthor ein, Dorfes, hinaus bis ins Streuried⸗Langengraben eilte die Flamme; sprachen. Morgen wird im Museum der Militär⸗Lehr⸗ Die Heeresverwaltung stimmt dem vollkommen zu, daß die Vor⸗ daß in der That eine Verkürzung der Rechte der Gläubiger Königreich Preußen, das Großherzogthum Mecklenburg und und beim Eintritt bot sich ihnen ein schrecklicher Anblick. Das das trockene Streugras entzündete sich und seine fliegenden Garben anstalten eine Gedächtnißfeier begangen. 1 1111“ -eintreten muß, und dann um eine Verständig bahnen die Hansestädte mit fremden Staaten geschlossen haben, die rechtliche 8 2 e. Bode 2unit Möbel. bedrohten die Ortschaften Rans und Räfis, sodaß deren F wehre en. hhtnißfeier beg 8u lage der Budgetcommission überwiesen wird; sie ist bereit, in der Verstandigung anzubahnen 8 Gs ganze Treppenhaus war eingestürzt und der Boden war mit Möbel⸗ bedrohten die Ortschaften Rans und täfis, sodaß deren Feuerwehren Brüssel, 29. März. (W. T. B.) Der Minister des Aus⸗ 1“ 8e 4 über ei Grundlag s Schuldverhältnisses. J „Wirksamkeit abgesproch Meine H Herr Vo trümmern, zerbrochenen Fensterscheiben, Spiegeln und anderem zunächst zu Hause bleiben mußten. Wie das Feuer über die Häuser ärtige Fürst 3 Eb 9 itt heute Vormitta es bs Commission die Vorlage eingehend zu begründen. Bei der Gelegen⸗ dief eine neue Grundlage des Schuldverhältnisss. Ich bin Wirksamkeit abgesprochen. eine Herren, der Herr Vorredner hat 3 nen stand der Hausmeister; kam, erzählt der Commandant der Feuerwehr von Grabs: Das Haus wärtigen Fürst von Chimay ist her eden. beit werden sich auch die Gründe erörtern lassen, wie es gekommen diesem Wunsche entgegengekommen und zwar aus dem Grunde, weil sich damit auf ein Gebiet begeben, auf das ich ihm unmöglich zu ist, daß dieser Nachtrags⸗Etat so spät zur Vorlage gelangt ist. ich der Ansicht bin, daß es in solchen Fällen in erster Reihe Sache folgen vermag. Denn es würde allerdings zu den allerfeinsten staats⸗ der Gläubiger selbst ist, für ihre Rechte einzutreten, ihre Interessen rechtlicen Discussionen führen, wenn ich prüfen sollte, ob

Hausrath bedeckt. Mitten in ötb 88 vfpr ister * fehrt, platzlich schl b dem Dach und zugleich 8 bi istesabwes un unte noch ni prechen. Sein and unversehrt, plötzli⸗ hlug oben aus dem Dach und zuͤgleich aus ; b er war wie geistesabwesend und ko och Tprech 1 viseich 8 (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten 111“ T114“ be, o Spf. 8. 2 Beilage. bg. Dr. Orterer (Centr.): Das Centrum bedauert auf das 1aP1z . 8 8 inwiewei ies zerträ fli si dann sprang die Verderberin weiter, neue Opfer suchend. Das ge.) Lebhafteste, daß eine Vorlage von solcher Tragweite so kurz vor dem zu wahren, Vorschläge anzuhören und Gegenvorschläge zu machen. und inwieweit diese Verträge verpflichtend gewesen sind G für das Reich. Ich kann nur constatiren, daß diese Ver⸗

Gesicht blutete; Glasscherben hatten sein Gesicht zerschnitten. Unter⸗ den Fenstern des obersten Stockwerks mit Wucht die Flamme und essen waren die großen Rettungsleitern eingetroffen, die schleunigst Schluß der Tagung eingebracht werde; es hoffe, daß bei der Com⸗ Meines Erachtens liegt die Aufgabe des Auswärtigen Amts darin, missionsberathung die durchschlagenden Gründe für die Bewilligung die Delegirten in jeder Weise zu unterstützen in derselben Weise, wie träge schon vom Zollverein und nach der Gründung 3 h iri Musi 2 unterbreitet würden; seien diese Gründe nicht ganz besonders durch⸗ jeder Deutsche, der im Auslande eine R. lamati des Reichs vom Reich als dasselb ppflichtend üb s icht vom 29. März, vom Balletmeister Emil Graeb. Dirigent: Musik⸗ Residenz-Theater. Direction: Sigmund Lauten⸗ Conecerte. schlagend, so werde das Centrum die Vorlage ablehnen, da bei aller e LE“ 8 898 amation erhebt, Recht sucht, —o uee⸗, sind. r Morgens. director Hertel. Anfang Uhr. 1. Male: burg. Mittwoch: Zum 9. Male: Der kleine Sing⸗Akademie. Mittwoch, Anfang Uhr. Opferwilligkeit des Reichstags ihm nicht zugemuthet werden könne, auf die Unterstützung des Auswärtigen Amts Anspruch hat. Ich habe Dieser Zustand dauert zur Zeit noch fort, und es liegt für die ver⸗ Schauspielhaus. 89. Vorstellung. Zum 1. Male: Schwerenöther (Ferdinand le noceur). ing Ze üene Laas h. in diesem Stadium noch so Er hesisisende Beschlüsse zu fassen, zumal demgemäß den Kaiserlichen Gesandten in Lissabon beauftragt, den bündeten Regierungen kein Anlaß vor, diese staatsrechtlichen Fragen Das 8 Schwank in 4 Acten von Leon Gaudillot. Deutsch Goncert, vas, (Klavier) und dngun hh sei daß fde ce für ähnliche Zwecke noch deutschen Delegirten, die sich inzwischen nach Lissabon begeben haben, aufzuwerfen. Die Sache liegt so, daß, wenn einer dieser Verträge sich als 8 Helth pan Sr2- 6 Plok: Die 1“ In Scene gesetzt von Emil Lessing. Mathi gner (Ge ni It,non 1 ig 1“ ö in wirksamer Weise mit Rath und That zur Seite zu stehen unzuträglich für unsere Interessen erweist, wir denselben kündigen werden, in 1 Pufzug von Friedrich Dormnerstag: Dieselbe Vorstellung. Römischer Hof. Mittwoch, Anfang 8 Uhr: sobald die Nothwendigkeit dieser Forderung erwiesen sei, sie zu de’ und der portugiesischen Regierung unsere Auffassung dahin kund⸗ und ich kann dem Herrn Vorredner nur sagen, was Schweden und Nor⸗ willigen, nicht nur im militärischen, sondern auch im wirthschaftlichen zugeben, daß eine Verkürzung der Rechte ausländischer Gläubiger wegen betrifft, daß die Frage einer eventuellen Kündigung erwogen werden muß, je nach dem Ausfall der handelspolitischen Verhand⸗

Paris, 27. März.

Wetterb

α8

red. in Millim.

Wind. Wetter. d I Fhilofophine egä Ieugner M. veber. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Maxrs Avis! Zum Gastspiel Adolf Sonnenthals , . 1 1 zene gese 1 Max 8112 Adolf Sonnenthals, II1I. Kammermusik⸗Abend. Gustav und Ingeborg ie jetzige Arbeitslosigkeit die V ichs b f G 1t g E1“ I welches vom 16. bis 30. April stattfindet, beginnt Erner und Fritz Espenhahn. Ih 8 hie jebige 1““ die Fewen dan. von Reichs⸗ nur eintreten könne auf Grund einer Verständigung mit denselben 1 Aberdeen.. 2bheiter Regisseur Max Grube. Anfang 7 Uhr. 116“ bereits Freitag an der Kasse des 8 Dr ““ thah⸗ .““ und nicht bloß durch die portugiesische Gesetzgebung, und daß außer⸗ lungen, die gegenwärtig in Christiania und in Schweden stattfinden; Christiansund 763 S 8 Schnee Zu dem mit Allerhöchster Genehmigung am Frei⸗ Sehriftliche Bestellungen können nur bei gleich⸗ Concert-Haus. Mittwoch: Karl Meyder⸗ 8 Coll 8 Königlich 8 hite Kriegs⸗Minis dem ge wisse Geant en gegeben werden men. um. ähnliche Even⸗ de 1. Sehee und Norwegen ihre Zölle e. deutsche Pro⸗ 3 bedeckt tas den 1. April, im Königl. Opernhause zum Besten zeitiger Einsendung des Betrages berücksichtigt werden. Concert unter gefälliger Mitwirkung des Hofschau⸗ Mein Vee Hollege, der König ich preußische Kriegs⸗ Minister hat tualitäten in Zukunft zu vermeiden. (Sehr gut!) Meine Herren⸗ ducte erhöhen, werden wir nicht ferner in der Lage sein, ihnen unseren G 8 bereits seine Bereitwilligkeit erklärt, daß in der Commission alle die die Delegirten sind zur Zeit in Lissabon, die Verhandlungen sind im bhG Conventionaltarif und die Meistbegünstigung zu ge⸗ währen.

in ° Celsius 50C. = 4°R.

Bar. auf 0 Gr. [᷑ zu. d. Meeressp Temperatur

—ꝗ——————

Mullaghmore 775 SS 1 halb bed.

1 —1

—½ —½ 892

2 1

,übo SPbobdro

N. Stockholm . 759. NNW 2 wolkig des Haydn⸗Mozart⸗Beethoven⸗Denkmals stattfindenden . 69. 11“ 84 48 8 1 1 5, ¹ ielers Herrn Schwarz. Anfang 7 Uhr. 8 ö” aranda. 752 WSW A heiter Concerte werden Meldungen auf dem gewöhnlichen Zelle Alliance Th eater. Mittwoch: Letzt sp 8 Schillerzs „Lied von Gründe, welche aus militärischen Gesichtspunkten für die durch die Gange, ich kenne ihren wesentlichen Inhalt, bin aber natürlicher⸗ Bestellgeld le- 8 . Mittwoch: Letzte der Glocke“ Stör. tion vom Hofschau⸗ Vorlage i ssi eno B ins Gefe ; 8 zorüh X“ .“ 3 s- Norhzrtni 8 , . Moskau... 763 ONDO 1 Schnee nicht zu zahlen. Das Abonnement wird für diesen Woche des Gastspiels des Königlichen Hofschauspielers deööö Declamation Hofsch me— ge 98 4 88 w114“4“ 6 d weise nicht in der Lage, hierüber etwas zu sagen. Wir er.. Was dann unser Verhältniß zu Amerika betrifft, Cork, Queens⸗ Tag aufgehoben. Dienst⸗ und Freiplätze haben keine Herrn August Junckermann. „Reuter⸗ Cyelus“. 8 8 58 b11 88 C“ 1 I eeemnen vollständig an, daß die gegenwärtige portugiesische Re⸗ so 8 geehrte Hem Vorredner Frankreih ... ngS Fbete 8 8 Bülts a 8,8 8 G Natur der Sache, daß bei einer solchen Forderung, die gierung ernstlich und gewissenhaft bemüht ist, die Schwierig⸗ tendes Beispiel uns gegenüber gestellt, welches keineswegs Cherbourg. 770 NN. edeckt „Reserve⸗Satz“ und den Datumstempel. Programm: August Junckermann mit lebenden Bildern 1b Vhe 8 88 189 Symphonie G. Zar (Sgford) von Havhn, danc nnet 881h Reuters HG 1. Bild: Groß⸗ 7 ¼ Uhr: Z. 193. Male: ‧Auf Helgoland e Gründe, welche dafür sprechen, in einer öffentlichen Versammlung nichts liegt uns ferner, als diese Schwierigkeiten vermehren zu wollen geben hat. Genau so haben wir gehandelt, und wir haben unsere Con⸗ 2 vo 8 von Mozart, Violin⸗Con , mutting hei is dod! II. Bild: Watt wull de Kirl? oder: Ebbe und Fluty. Gr. hvdrol. Ausstattungs und in einer dem Publikum zuͤgänglichen Drucksache gegeben werden oder gar irgend welche Maßregeln zu befürworten, die mit dem ge⸗ ventionaltarife bezüglich der landwirthschaftlichen Producte den winemünde 758 N. 6 bedeckt phonie mit Chören von Beethoven. Se; Preise der De blinne Schausterjunge. II. Abtheilung: Renz. Nationaltänze (65 Damen) ꝛc. Einlage: 1 b 2 ““ EE“ ämli †- G la h 56 b Reufahrwasser 753 NIS 3 Nebel Plätze: Fremdenlogen 6 J. Rang, Parguet. und Onkel Bräsig's letzte Stunde. Charakterbild in Garde⸗Husaren ꝛc. Dampfschiff⸗ u. Bootfahrten, neue sich damit zu begnügen, daß die nähere Begründung für diese For⸗ ständen. Allein wir halten an der Erwartung fest, daß bei beider⸗ nämlich auf Grund der Erklärung, daß der Präsident der Vereinigten Memel 752 NO 3 bedeckt Parquetlogen 4 S 309 II. Rang 1 Act von A. Junckermann. (Nachspiel zu Onkel überraschende Licht⸗ und Feuereffecte. 80 Fuß hohe derung erst in der Commission, also hinter verschlossenen Thüren, seitigem Entgegenkommen und bei richtiger Würdigung der beider: Staaten von den discretionären Gewalten, welche ihm die Mac I . . var 8 Kinleybill und die Edmondbill geben, uns gegenüber keinen ünster . 764 N. 2 bedeckt theater 1 in 1 Act nach dem gleichnamigen Gedicht von Fritz hengste, in ganz eigener Art zusammen dressirt und 1“ 1 8G 8 8 1“ . nger billigen ich z , 8 n aastege 76760 NS 4 Schnee Reuter. Jochen Päsel, wat büst du vorn Esel! verhe Kbrt 8 Herrn Franz Renz. „Johanniter’, Was mich veranlaßt hat, das Wort zu erbitten, das ist eine Be⸗ finden, und insbesondere bezüglich der Garantien für die Zukunft, die ch ve 2 ) Wiesbaden 761 N 4 Schnee Schwank in 1 Act nach dem gleichnamigen Gedicht geritten von der Schulreiterin Frl. Oceana Renz.— merkung des Herrn Vorredners, die dahin ging, daß seines Wissens wir für durchaus nothwendig halten, eine Modalität zu finden, die daß diese Erklärung sich gerade auf den Zucker bezieht, I also ein Product, das für unsere landwirthschaftlichen Interessen von sehr großer Bedeutung ist. Ich hoffe, daß ich mit diesen kurzen Aus⸗

t. Petersbg. 761 (SSS 1 Dunst Wege schon jetzt 8 eEe hees Bestellgeld ist town . .. 775 NNO Z beiter Gültigkeit. Die Billets baese die Bezeichnung Dritter Abend. I. Abtheilung: Recitation von Circus RNenz. Karlstraße. Mittwoch, Anfang das Interesse der Landesvertheidigung fördern soll, nicht alle keiten zu beseitigen, die ja nicht von heute stammen, und seinen Minimaltarif ohne Gegenleistung den Vereinigten Staaten ge⸗ amburg .. 763 NNW 4 halb aus Davidde penitente von Mozart und IX. Sym⸗ I11. Bild: Wat sick de Kauhstall vertellt. IV. Bild: eneee in 2 Abtheilungen vom Director E. können, und wir müssen auf die Geneigtheit des Hauses dahin rechnen, rechten Nationalgefühl der portugiesischen Nation in Widerspruch Amerikanern gewährt auf Grund sehr erheblicher Gegenconcessionen, Feri —— ²*766 N 4 bedeckt 3 50 ₰. III. Rang 2 Parterre und Amphi⸗ Bräsig.) Du drögst de Pann weg⸗. Schwank Riesenfontäne. Außerdem: 6 Trakehner Rapp beigebracht wird. Das halte ich für selbstverständlich. seitigen Interessen es gelingen wird, einen billigen Ausgleich zu Gebrauch machen will, und der Herr Vorredner weiß, München .. 754 NW 5 bedeckt Deutsches Theater. Mittwoch: von Fritz Reuter. Anfang 7 ½ Uhr. Schulpferd „Cyd“, geritten von Herrn Gaberel. noch aus früheren ähnlichen Bewilligungen größere Bestände vor⸗ einmal den gerechten Ansprüchen der deutschen Gläubiger gerecht Donnerstag: Nathan der Weise. 1 Mllle. Theresina auf dem 20 Fuß hohen Drahtseil. mit neuen Forderungen einer ähnlichen Kategorie, wie früher, hervor⸗ lichkeit der Nation verletzen kann, sondern im Gegentheil ihren einandersetzungen alle die Fragen beantwortet habe, die der geehrte

eᷣnng

Frehanih . 2 W Crampton. Anfang 7 Uhr. Donnerstag: Dieselbe Vorstellung. Mlr. William mit seinen 4 dressirten Pferden. handen sind, sodaß es auffallen müsse, daß man schon jetzt wieder wird und auf der anderen Seite nicht nur nicht die Empfind⸗ erlin. 75 ed 9 Wien... 753 still wolkenlos Breslau.. 753 NW Z bedeckt

Ile dAix. . 767 MNS 5 halb bed.

8

. 8 . 7 2 3 Ar1 ℳ, 12 Freitag: Der Weg zum Herzen. 3 Gebrüder Briatore, Akrobaten. Auftreten Le S 1 8 1 r 3 tritt. In dieser Beziehung habe ich zu bemerken, daß, wenn auch die Interessen dient, indem dadurch das Vertrauen in den Credit Herr Vorredner an mich gestellt hat.

Die nächste Aufführung von „Das Käthchen Adolph Ernst⸗Theater. Mittwoch: Zum der Athleten 3 Gebrüder Rasso, der Jockeyreiterin 1 1 ser ich zu 1 89 8 Parforcereiterin ꝛc. früheren Bewilligungen nicht vollständig Verwendung gefunden haben, Portugals erhalten, bezw. gehoben wird. Allerdings werden sich die Abg. Graf Kanitz (cons.) kann in dem letzteren Punkte dem Staats⸗ secretär nicht beipflichten; Nord⸗Amerika habe Deutschland keine Con⸗

von Heilbronnen finder am Sonnabend statt. 97. Male: Der Tanzteufel. Gesangzposseain Miß Edith, Mm. Bradbury, kcereiterin 1 Nizza 751 O 3 Regen lä. Acten von Ed. Jacobson und W. Mannstädt. Keer sche Entroͤes und Intermezzos von sämm es an sich doch ganz unzulässig sein würde, das, was aus diesen deutschen Gläubiger Portugals auf einen erheblichen Verlust gefaßt fz an⸗ INhIa alle. be⸗ . Triest 757 still bedeckt Berliner Theater. Mittwoch: Medea. Feehlee e as— 8 S 8 b dblog lichen Cötene Auf Helgoland. früheren Bewilligungen noch vorhanden ist, für andere Zwecke zu ver⸗ machen müssen, und ich kann nur hoffen, daß aus der ganzen Sach⸗ setnas 1 1“ Uebersicht der Witterung. (Medea: Anna Haverland.) Anfang 7 Uhr. Ernst. Artfang 9 Ulür. gö1“ 1 wenden als für diejenigen, für die die Bewilligung eingetreten ist. lage wenigstens der eine Nutzen entstehen wird, daß nämlich die Staatssecretür Freiherr von Maltzahn: „Ein barometrisches Maximum über 775 mm. liegt Donnerstag: Der Hüttenbesi er. Donnerstag: Der Tanzteufel. (Sehr richtig!) Es hat also absolut außerhalb der Möglichkeit ge⸗ deutschen Kapitalisten, wenn sie gesonnen sind, ihre Ersparnisse in Meine Herren! Das neue Verzeichniß derjenigen Staaten, welchen bees Irischen bea. SE1“ Freitag: 29. Abonnements⸗Vorstellung. Medea. 8 legen, mit Rücksicht darauf, daß noch Bestände aus den früheren Be⸗ fremden Fonds anzulegen sich dann wenigstens über die wirkliche unsererseits die Meistbegünstigung auf Grund bestehender Verträge⸗ 0 II e. 214 8 4 ever: 8 * 1 4 8 1“ 8 8 Se 5 7 9 5 ; 0 Mo 7 Mo⸗ G 1““ 2 F Bementsprechend wehen über Deutschland ziemlich 8 3 d Thomas⸗-Theater Alte Jakobstraße Nr. 30 8 Familien⸗Nachrichten. willigungen vorhanden sind, diese Vorlage zurückzustellen. Im Gegen⸗ Situation der betreffenden Länder etwas sorgfältiger informiren, als sei es solcher mit dem Reich, oder sei es solcher, welche lebhafte nördliche Winde, unter deren Einfluß die Lessing⸗Theater. Mittwoch: Die Großstadt⸗ Mützooch: Gefipiel de Kon lcch Baveris 18s Hof⸗ Verehelicht; Hr. Hauptmann Alexander Ripke theil, diese früheren Bewilligungen werden voll und ganz aufgebraucht dies hier der Fall gewesen ist. (Hört! hört! links.) vor der Gründung des Deutschen Reichs mit einzelnen deutschen See öö veeecger vasg ist. süneit luft. St 1. Male: Die Camelien⸗ Mhtt sches Des henn g Ein Planer Teufel. mit Frl. Olga von Pelchrzim werden für die Zwecke, für die sie vom Reichstag erbeten sind. Im Abg. Dr. von Marguardsen (ul.) ist mit diesen Erklaͤ⸗ Staaten abgeschlossen waren und deren Vortheile für Deutschland Seeser larin Iewittes in Hasancnen Nhachmickag d Bonnerstag: Jem 1. Mele: Genrebild mit Gesang in 1 Act von J. Stieler. Geboren; Ein Sohn: Ser. Oberpfarrer 8 übrigen habe ich namentlich dem Herrn Abg. Dr. Orterer gegenüber rungen zufrieden und spricht auch seinerseits die Hoffnung aus, daß auch unsererseits in Anspruch genommen werden, gewährt wird, befindet dic bägreg 8 veatfeeen wenchen Fesde G“ Peettag: Die Großstadtluft. Eine vollkommene Frau. Lustspiel in 1. Act 1 88 rn hervorzuheben, daß das auffallende Moment, daß die Vor⸗ das deutsche Kapital in Zukunft den Spruch: „Bleibe im Lande sich, wie das frühere Verzeichniß vom Jahre 1885, in einer Anmerkung Das Wetter ist in Deutschland kalt, trübe und zu/ ꝗNächste Nachmittags⸗Vorstellung (Parquet 2 c.): von Carl Görlitz. Frühere Frhkthee. Posse Mator Alfred von Haugwitz (Berlin). Sr. lage etwas spät an das Haus gebracht ist, sich einfach und nähre dich redlich!“ mehr beherzigen werde. 1 zu einem Bundesrathsbeschluß, und zwar findet sich das geltende Ver⸗ Niedaeschlägen geneict. Eö“ ein Leben. Vorverkauf täglich ohne 1I.a ehn 2 ctalvato;⸗Keller Bkroberfest Major von Bornstedt (Jüllichau). Hrn. Ritter⸗ daraus erklärt, daß in weiten Kreisen des Hauses die Neigung besteht, na 1“ beh Feec zvwelche gfcfolge zeichniß abgedruckt als Anmerkung zu dem Bundesrathsbeschluß vom och 9, in München no Grad über d. 1 8 sbesitzer kel (Reselk s möglie en heimis 2 vandern (sehr ge 9 8 ¹ Abschluß weiterer 13. Januar 1892 i iten No * 5 des 8 1““ Mühlhausen elder L. en ufge und Colosseum). Prosa⸗Couplet, verfaßt und vor⸗ 11““ E“ sobald als möglich zu den heimischen Penaten zu wandern (sehr BHandelsverträge bisher gehabt 11131414*“ E11“ Nachtenge iu Nr s her Ceutralblatts Niederschlag. Fortdauer der kalten Witterung zu⸗ . getragen von Conrad Dreher. Anfang S Gestorb 8. 12 Rofaly von Beöczy, geb. Freiin richtig!), und daß wir also ein Bedürfniß, das wir an sich als ein die Zeitungsnachricht sich bewahrheiten sollte, wonach der Bundes⸗ für das Deutsche Reich⸗; also in einem amtlichen Organ ist dieses nächst wahrscheinlich. Wallner-Theater. Mittwoch: Neu einstudirt: Donnerstag: Conrad Dreher a. Gast. Ein blauer vin Stosch (Kl. Schmograu). Hr. Amtsgerichts⸗ dringendes erkennen und dessen Befriedigung bis zum nächsten Herbst rath allen Staaten, die 1885 durch Bundesrathsbeschluß für Verzeichniß publicirt. Wie der Herr Staatssecretär des Auswärtigen Deutsche Seewarte. Der Löwe des Tages. Gesangsposse in 3 Aecten Ebööö“ vollkommene Frau. Frühere Rath Schädler (Hirschberg). Fr. Wirtl. Geh. hinauszuschieben wir für gefährlich halten, für jetzt noch in der zwölften neschegänstigs vela Bsegre,ten, 54 eg ö“ Amts bereits mitgetheilt hat, deckt sich dies Verzeichniß mit dem von H. Wilken. Die neuen Gesangsterte von L. Verhättnissgv mitzt; Schwank Kriegsrath Lulse Sulzer, geb. Burow (Berlin). Stunde dem Reichstage entgegenbringen mußten. Wenn davon ge⸗ ehne egend necht heg ea den gestanden hätte. Seit 1885 hätten früheren nicht; es fehlen von den europäischen Staaten Rumänien —2M——õõõ errmann Musik von C. Schramm. Anfang Freitag: Novität! Das neue Bad. Schr S Fr Legations⸗Rath a Gustav von Loos 88 Peeg; 8 1 28 8 doch die meisten dieser Staaten ihre Zölle gegen Deutschland ganz be⸗ 88 z u9 zbors ; 1 LUhr. in 4 Acken von William Schumann. Berlin) 9e Hr. Ober⸗Stabsarzt und Regiments⸗ sprochen ist, daß die Verhandlungen mit den Einzelstaaten noch nicht trächtlich erhöht. Es brauche nur auf Dänemark und Schweden ver. und Portugal. Ich vermag im Augenblick nicht zu übersehen, wie Theater 2 Anzeigen. Donnerstag und folgende Tage: Der Löwe des Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Herr und Frau arzt Dr. Breithaupt (Düsseldorf). Hr. Paul durchweg zum Abschluß gekommen sind, so habe ich in dieser Be⸗ wiesen zu werden. 3 weit die Veränderungen bei den Staaten außerhalb Europas gehen. Königliche ⸗Schauspiele. Mittwoch: Opern⸗ Tages. 1“ w-8 Schwank in 4 Acten von Heinrich Heine⸗ von Stumm (Marburg). Fr. Obers Emma ziehung zu bemerken, daß diese Verhandlungen in wenigen Tagen vor⸗ Staatssecretär Freiherr von Marschall: In dem Verzeichniß, wie es an der eben von mir bezeichneten Stelle hans 89. Vorftellung. Die Afrikanerin. Oper 88— . E1“ m Haeenn . Zöllner, geb. Hildebrand (Berlin). aussichtlich zum Abschluß geführt sein werden, und da es sich dabei Der hauptsächlichfte Wunsch des geehrten Herrn Vorredners, daß abgedruckt ist, fehlt außerdem Spanien, mit dem wir damals in in 5 Acten von G. Meyerbeer. Text von E. Scribe, bester Freund. Schwank in 4 Acten von Fritz gerade um die Ausführung großer und lange dauernder Bauten handelt, nämlich der Bundesrath das im Jahre 1885 aufgestellte Verzeichniß emnem. Vertragsverhältniß nicht standen, und es ist, nachdem mit deutsch von F. Gumbert. Ballet von Paul Taglioni. Brentano und Karl Tellheim. Anfang 4 Uhr. [70 379] Redacteur: Dr. H. Klee, Director daß es nützlich ist, schon jetzt die Bewilligung von dem Hause zu er⸗ der meistbegünstigten Nationen als künftighin nicht mehr maßgebend Spanien eine vorläufige Vereinbarung getroffen war, dies Land erst In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur, Tetzlaff Hohenzollern⸗Galerie ““ 8 bitten. Ich zweifle gar nicht daran, daß, wenn die Herren in der erklären solle, ist bereits erfült. Der Bundesrath hat unmittelbar, nachträglich in das Verzeichniß aufgenommen worden. Durch einen am Lehrter Bahnhof. Berlin: Budgeteommission in die nähere Detailberathung der Vorlage einge⸗ nachdem der hohe Reichstag die Handelsverträge genehmigt hatte e Bundesrathsbeschluß ist Spanien die Meistbegünstigung ge , 1b swährt, und zwar gilt dies so lange, bis das provisorische Abkommer

Dirigent: Kapellmeister Susere Anfang. 7 . 2 ; . 2 2. 2 2 2 g 8 8 Schauspielhaus. 88. orstellung. Fe t., Friedrich * Wilhelmstädtisches Theater. Gr. histor. Rundgemälde 1640 1890. Verlag der Expedition (Scholz). treten sein werden, sie sich mit dem Bundesrath davon überzeugen dieses Verzeichniß einer Revision unterzogen, und der Herr seinen gesetzlichen Endpunkt erreicht hat oder bis ein inzwischen etwa zum Abschluß gelangtes Abkommen an die Stelle tritt. 1

Drama in 5 Aufzügen von Eduard Tempeltey. In Mittwoch: Mi 1 2 7 S 3 3 s M ittwoch: Mit neuer Ausstattung zum 70. Male: 9 Vorm. 11 Ab. 1 Kinder 50 ₰. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ wer 8 18- 1 1b 1 Feßs⸗ esect. vom Ober⸗Regisseur Mar Grube. Das Sonntagskind. Operette in 3 Acten von Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 8 8 es nicht Laune, sondern Pflicht 88 daß wir diese Vor Abg Graf von Kanitz wird, wenn er die Güte haben Dorgnerxsta Opernhaus. 83. Vorstellung. Freund Lugp und 882 7”. Fhie ““ Neun Beilagen G Abg 38 I“ 1 1 will, sich dieses neue Verzeichniß es ist veröffentlicht anzusehen, Abg. Jobsen (ul.) fragt, welche Schritte geschehen seien isch in 3 8 8 8 ün Ieh ü ümli Abg. Hin offt, ie Erklär e si on überz S s dies N. cniß Abg. Jeble ve Ww e Schri. en, Lyri 5 Oper in 3 Acten von P. Mascagni. arl Millöcker. In Scene gesetz Urania, Anstalt für volksthümliche Naturkunde. X“ Renersae E““ 2 8 8 sich davon üheFerihe 3WC“ Staaten aus diesem DVeriesehltt von der chilentschen Regierung eine Entschädigung für das in Val⸗ 3 s⸗Park (Lehrter Bahnhof). (einschließli⸗ rsen⸗ ZZ“ Auch seine Partei stimme für die C ommissionsberathung. gestrichen sind, meines Wissens in Europa insbesondere Rumänien paraiso mit Mannschaft und Ladung vernichtete deutsche Schiff „Pots⸗ 1 und Portugal, mit denen wir zur Zeit keine Verträge haben. dam“ zu erlangen? 8

ext von Suardon (nach Erckmann und sowie die Inhaltsangabe zu Nr. 6 des öffent. Die Vorlage wird der Budgetcommission überwiesen. 8 2 Staatssecretär Freiherr von Marschall:

bo d An

S er⸗e⸗

ecorationen aus dem Atelier von alk. Die neuen Am Landes „Ausstellung

Fribsche. Dirigent: Kapellmeister Federmann. Die Chatrian), deutsch von M. Kalbeck. In Scene ge⸗ EC 3 1 Nter un Täglich Vorstell 1 - ostume vom Garderoben⸗Inspector Ventzky. An⸗ Geöffnet von 12 11 Uhr. 8 ich Vorstellung im . 18 s wissenschaftlichen Theater. Näheres die Anschlag⸗ lichen Anzeigers (Commanditgesellschaften au Darauf wird die dritte Berathung des Etats fortgesetzt Im übrigen ist es für mich außerordentlich schwer, hier im Plenum Ja, meine Herren, die Angelegenheit mit der Hamburger Barke

setzt vom Ober⸗Regisseur Teplaf. Fdeen. fang 7 Uhr

is Die Puppenfee. Panto⸗ 5 5 ; 7 G j i ae. öe 98 1 8 ““ ¹ nmfistcge Phlartee nfdtenk 8 Haßreiter und Donnerstag: Z. 71. Male: Das Sonntagskind. zettel. Anfang 7 ½ Uhr. Actien und Netienge eng en, und zunächst der Etat für den Reichstag, den Reichskanzter BAuskunft darüber zu geben, welche Handelspolitik die verbündeten Re⸗ Gul 9e Musik von J. Baper. In Setene gesetzt 21. . und die Reichskanzlei unverändert genehmigt. 3 gierungen gegenüber den Staaten, mit denen wir zur Zeit keine Verträge/ „Potsdam“ ist mir sehr wohl bekannt. Es ist diese Angelegenheit