lieferter Waaren mit dem Antrage auf solidarische Verurtheilung zur Zahlung von 75,52 ℳ nebst 6 %
insen vom Klagezustellungstage, der Kosten des Rechtsstreits und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rochtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Straßburg i./ E. auf Montag, den 30. Mai 1892, Vormittags 9 Uhr, Civilsitzungssaal. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗
macht. 8— 1 Schönbrod, 8 Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Am
78 187] Oeffentliche Zustellung.
Die Wittwe Sophie Nadstawek zu Nadstawki, vertreten durch den Rechtsanwalt Pomorski zu Ostrowo, klagt gegen die Wittwe Balbina Grzeda zu Zacharzew, den Schneider Casimir Grzeda, früher zu Zacharzew, jetzt unbekannten Aufenthalts, und Genossen, wegen 351 ℳ, mit dem Antrage, die Beklagten, und zwar die Wittwe Balbina Grzeda nach Kräften der Gütergemeinschaft, die Geschwister Grzeda als Beneficialerben des Wawrzyn Grzeda unter Aufhebung der in dem Tenor des Urtheils des Königlichen Landgerichts zu Ostrowo vom 1. April 1890 zu II. ausgesprochenen Ent⸗ scheidung zu verurtheilen, an die Nachlaßmasse der verstorbenen Sophie Nadstawek zur Vertheilung an die Erben derselben die Summe von 180 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 16. Februar 1889 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten Casimir Grzeda zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Ostrowo auf den 31. Mai 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Fagiewicz, Gerichtsschreibergehilfe,
für den Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[78 172] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Johanna Fürth in Osterspai, vertreten durch ihre Mutter, die Wittwe des Meyer Fürth als Vormünderin, im Prozeß vertreten durch Rechtsanwalt Memelsdorff in Limburg, klagt gegen die Kinder des Josef Kneip und dessen Ehefrau Katharina Kneip zu Halsenbach bei Boppard, näm⸗ lich: Johanna Kneip mit unbekanntem Aufenthalts⸗ orte abwesend und Genossen, wegen Ertheilung einer Vollstreckungsklausel mit dem Antrage, die Klägerin als Rechtsnachfolgerin ihres Vaters Meyer Fürth von Osterspai gegen die Beklagten als Rechtsnach⸗ folger ihrer Eltern des Josef Kneip und dessen Ehe⸗ frau Katharina Kneip von Halsenbach eine vollstreck⸗ bare Ausfertigung des Urtheils des früheren König⸗ lichen Kreisgerichts zu Limburg vom 28. März 1873 in Höhe von 230 ℳ 93 ₰ nebst 5 % Zinsen vom 15. Januar 1885 zu ertheilen, eventl. die Beklagten kostenfällig zu verurtheilen, an Klägerin 230 ℳ 93 ₰ nebst 5 % Zinsen vom 15. Januar 1885 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Limburg a./d. Lahn auf den 2. Juli 1892, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Mrwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Limburg a./Lahn, den 23. März 1892.
Der Gerice gteschreiber des Königlichen Landgerichts.
[78 186] Oeffentliche Zustellung.
Die Wittwe Rahel Müller und die verehelichte Laura Rössing, geb. Müller, beide in Rastenberg, vertreten durch Rechtsanwalt Hofmann hier, klagen gegen den Restaurateur Paul Bauchspieß aus
astenberg, jetzt in unbekannter Ferne, wegen einer am 1. Dezember 1891 fälligen Rate des Kaufgeldes für den von den Klägerinnen am 1. Juli 1891 er⸗ kauften Grundbesitz Nr. 34a Kat. von Rastenberg, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 1350 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Dezember 1891 und zur Einwilligung in die gerichtliche Ver⸗ steigerung des bezeichneten Grundbesitzes⸗ zwecks Be⸗ friedigung der Klägerschaft wegen dieser Forderung zu verurtheilen, auch das Urtheil gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer Großherzogl. Landgerichts zu Weimar zu dem auf Freitag, den 17. Juni 1892, Vormittags 9 Uhr, an⸗ beraumten Verhandlungstermin, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem genannten Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Weimar, den 24. März 1892.
Der Gerichtsschreiber des Großherzoglich Sächsischen Landgerichts: Limburg.
[78 185] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Gustav Zimmt zu Posen, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Landsberg zu Pofen, klagt gegen den Handelsmann Joseph Kayser, früher zu Jarotschin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 200 ℳ für käuflich entnommene Waaren mit dem Antrage, denselben 1) kostenpflichtig zu verurtheilen, an ihn 200 ℳ nebst 6 % Finten seit dem 1. Januar 1892
zu zahlen,
2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗
1 klären, . und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ ericht zu Posen, Wronkerplatz Nr. 2, Zimmer r. 31, auf den 14. Juli 1892, Vormittags Uhr. Die Einlassungsfrist wird auf zwei Monate bestimmt. Zum Zwecke der öffentlichen ustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Posen, den 22. März 1892. Sprotte, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
s78 179] Oeffentliche Zustellung. Der Besitzer Ferdinand Kautz in Kl. Tuchen, ver⸗ treten durch den Justiz⸗Rath Puchta in Bütow,
8
früher in Neuhütten bei Gr. Tuchen, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus der Schuldurkunde vom 18. De⸗ zember 1889 mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 870 ℳ 35 ₰ nebst 5 % ’ seit dem 18. Dezember 1889 und in die Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen, das Urtheil auch gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Stolp auf den 17. Juni 1892, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Stolp, den 24. März 1892. Albrecht,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[78 188] Oeffentliche eheneaa. .
Die Konkursmasse Mar Mexyer zu Elberfeld, ver⸗ treten durch den Konkursverwalter Rechtsanwalt Landé, klagt gegen den Handelsmann Jacob Schleidt, früher zu Elberfeld, jetzt ohne Wohnsitz und bekannten Aufenthaltsort, mit dem h den Beklagten zur Zahlung von 648,35 ℳ ne⸗ st 6 % Zinsen seit dem 1. Januar 1892, sowie in die Kosten des Processes einschließlich derjenigen des vorhergegangenen Arrestverfahrens zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 10. e. 1892, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hürter, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[78 171] Oeffentliche Zustellung.
Der Schmiedemeister Valentin Ostojski aus The⸗
resienstein, vertreten durch den Rechtsanwalt Nowacki
in Krotoschin, klagt gegen
a. die verehelichte Eigenthümer Agnes Swiadek,
b. deren Ehemann, Eigenthümer Swiadek, früher in Lutogniewo, jetzt unbekannten Auf⸗ enthaltsorts,
mit dem Antrage,
a. die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, 65 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 8. August 1888 an die unverehelichte Rosalie Kaj aus Theresienstein zur Vermeidung der Zwangs⸗ vollstrecung in das Grundstück Pasierby Nr. 78 zu zahlen, .“
b. das Urtheil für vorläusig vollstreckbar zu er⸗ erklären,
und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung
des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu
Rawitsch auf
den 9. Juni 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht.
Rawitsch, den 20. März 1892.
Tyrankiewicz, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[78 174⁴] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 5047. Der Bildhauer Karl Hergenhahn zu Ludwigshafen, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Helm und Dr. Moufang in Heidelberg, klagt gegen die Ehefrau des Bildhauers Valentin Walk von Heidelberg, zur Zeit an unbekannten Orten, mit der Behauptung, er habe an den Ehemann der Be⸗ klagten eine wechselmäßige Forderung im Betrage von 494 ℳ 35 ₰ und 9 ℳ 45 ₰ Wechselunkosten; am 21. November 1891 habe die Beklagte, welche in Ver⸗ mögensabsonderung lebe, aus eigenen Mitteln die Zahlung der Schuld ihres Ehemannes versprochen, gleichzeitig habe die Beklagte auch den Betrag von 500 ℳ, welchen sie an Bildhauer Georg Heß in Heidelberg zu fordern habe, dem Kläger cedirt, die Beklagte weigere nunmehr die Anerkennung dieser Cession, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten, die Gültigkeit der Cession der ihr an Bildhauer Heß in Heidelberg zustehenden Forderung an den Kläger im Betrage von 500 ℳ anzuerkennen und einzuwilligen, daß dieser Betrag von Bildhauer Georg Heß an den Kläger ausbezahlt werde, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I.
Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mannheim auf Samstag, den 25. Juni 1892, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mannheim, den 24. 8 1892. Schulz, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
[78 164] “
Die Hubertine Paffen, ohne Geschäft zu Aachen, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Koch, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurermeister und Wirthen Mathias Lennartz daselbst mit dem An⸗ trage: „Das Königliche Landgericht wolle die zwischen der Klägerin und dem Beklagten bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklären, die Parteien zur Auseinandersetzung ihrer Rechte vor Notar ver⸗ weisen und dem Beklagten die Kosten zur Last legen.“ Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der 1. Civil⸗Kammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen wird auf den 13. Juni 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr, anberaumt.
3 Bayer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[78 178]
Die Ehefrau des Weinhändlers Josef Ringel⸗ mann, Anna, geborene Kirch, zu Geldern, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Eumes,klagt gegen den Weinhändler Josef Ringelmann in Geldern, ihren Ehemann, mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des König ichen Landgerichts zu Kleve auf den 22. Juni 1892, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu lasfehen Anwalt zu bestellen. dum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug 8* Klage bekannt gemacht.
[77 8877 SOeffentliche Zustellung. Die Susanna, geb. Seligmann, Ehefrau von Moritz Nathan, Kaufmann, sie zu Mainz wohnhaft, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Wolfskehl⸗ Lichten in Mainz, klagt gegen ihren Ehemann Mo⸗ ritz Nathan, Kaufmann, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ladet den Beklagten zufolge Beweisbeschlusses der ersten Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mainz vom 15. Januar 1892 in die Amtsstube Gr. Notars Justiz⸗Raths Dr. Braden in Mainz, Franzis⸗ kanerstraße Nr. 2, auf 5. Juli 1892, Nachmit⸗ tags 4 Uhr, um der Aufnahme des Inventars bei⸗ zuwohnen. 8 1
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.
L. S.) Wolf, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
[78 184]
Die Ehefrau Dachdecker Josef Mentgen, Christine, geborene Heintz, zu Düsseldorf, vertreten durch Rechtsanwalt Welter, klagt gegen ihren genannten zu Düsseldorf wohnenden Ehemann auf Güter⸗ trennung und ist Termin zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor der I. Civilkammer des öniglichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 25. Mai 1892, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Züchner,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[78 163] Bekanntmachung. Die Sophie Laur, Ehefrau des Kaufmannes Michel Wolter, beide in Malstatt (Schleifmühle) wohnhaft, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schmidtborn in Saarbrücken, klagt gegen ihren genannten Ehemann wegen Gütertrennung. Zur Ver⸗ bandlung ist die Sitzung der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken vom 14. Juni 1892, Vormittags 9 Uhr, bestimmt worden. Saarbrücken, den 22. März 1892.
Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[78 180]
Die Ehefrau des ö Karl Roedmann zu Köln⸗Deutz, Clara, geb. van Deelen, Hebamme ebenda, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Lingen⸗ brink in Köln⸗Deutz, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 23. Juni 1892, Hver s 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgericht zu Köln, III. Civilkammer.
Köln, den 24. März 1892. 8 Der Gerichtsschreiber: Schulz.
[78 168] 8
Die Ehefrau des Kaufmannes Ernst Gerber zu Mülheim am Rhein, Johanna, geb. Bechen, Prozeß⸗ bevollmächtigter Rechtsanwalt Siepmann in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 21. Mai 1892, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, III. Civilkammer.
Köln, den 24. März 1892.
Der Gerichtsschreiber Schulz.
[78 162]
Magdalena Mathis, Ehefrau des Bildhauers Julian Clipfel, zu Saarburg, vertreten durch Rechtsanwalt Wündisch, klagt gegen ihren genannten Ehemann, z. Zt. in der Irrenanstalt bei Saar⸗ gemünd, mit dem Antrage auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor der Civilkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts zu Zabern ist bestimmt auf den 16. Mai 1892, Vormittags 10 Uhr.
Der Landgerichts⸗Secretär: Berger.
[78 181]
Die durch Rechtsanwalt Fechner vertretene Ida Staubes zu Barmen, Ehefrau des Fuhrmannes Ja⸗ kob Gerhardt daselbst, hat gegen Letzteren beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben, mit dem Antrage auf Gütertrennung.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 21. Mai 1892, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königl. Land⸗ gerichts zu Elberfeld anberaumt.
Schmidt, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.
˖-—õõ[ñ ůIooWo
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.
1 8 Keine. —.ö———V
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.
[78 128 Bekanntmachung.
Die Lieferung des für das Jahr 1. April 1892/3 erforderlichen Buchenbrennholzes soll im Submissions⸗ wege an den Mindestfordernden vergeben werden.
Es können zu dem Zwecke die Lieferungsbedingun⸗ gen in unserer Registratur, Calenbergerstraße Nr. 34, bis zum S. k. M. Fnschlenah an allen Wochen⸗ tagen, Vormittags von 10 bis 12 Uhr, eingesehen werden. Die Lieferungslustigen haben bis zu dem gedachten Zeitpunkte eine versiegelte Offerte mit der Aufschrift „Lieferung von rennholz“ an uns
einzureichen. 1 suspee eingehende Offerten bleiben ück ichtigt. 4 1 8 Hannover, den 24. März 1892. Königliches Consistorium. 8 Hagemann.
11““
niß bei Berlin zu Plötzensee. rräfte von ca. 150 Strofgefangenen, welche seither bei der Fabrikation von künstlichen Blumen und Blättern beschäftigt waren, sollen vom 1. Juli 1892 ab zur Beschäftigung mit andern für
[78 2522 Strafgefãän Die Arbeits
. ie per, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.]
klagt gegen den Besitzer Hermann Ackermann,
Gefangene geeigneten Arbeiten theilt an Arbeitsunternehmer vergeben werden.
im Ganzen oder ge⸗
Darauf bezügliche Angebote sind spätestens he⸗ zum 21. il c. bei der Direction 3 gefängnisses schriftlich einzureichen. 1e; „Die Bedingungen, unter welchen die Beschäf tigung von Strafgefangenen stattfinden darf 8 8 von der Arbeits⸗Inspection des 1. und 2. G 8 nisses in Erfahrung gebracht werden.
Plötzensee, den 25. März 1892. Die Direction.
——õ————õõůuxyrxx⁶r1U⁰4ꝑe2ÿ—‧o‧
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren. [75069]
Lübeckische Staats⸗Prämien⸗Anleihe von 1863.
Auf die in der XXIX. Ziehung am 1. Oktober 1891 ausgeloosten 70 Serien von Obligationen der Anleihe, als
Serie 54 163 174
667 733 771 783 1261 1262 1350 1648 1673 1676 1915 1988 1993 2507 2528 2552 2716 2842 2844 2987 2998 3050 3322 3412 3451 sind in der in Gegenwart von Notaren am 2. Januar d. 8b stattgehabten Verloosung folgende Prämien gefallen:
10000 Thlr. auf Serie 1988 Nr. 39755.
1500 Thlr. auf Serie 3451 Nr. 690150.
1000 Thlr. auf Serie 1461 Nr. 29201.
500 Thlr. auf Serie 853 Nr. 17043, Serie 1648 Nr. 32943.
140 Thlr. auf Serie 440 Nr. 8794, Serie 444 Nr. 8875, Serie 853 Nr. 17051, Serie 853 Nr. 17054, Serie 898 Nr. 17948, Serie 981 Nr. 19606, Serie 981 Nr. 19616, Serie 1418 Nr. 28342 Serie 1418 Nr. 28352, Serie 1616 Nr. 32315 Serie 1673 Nr. 33441, Serie 1676 Nr. 33509, Serie 1915 Nr. 38287, Serie 2136 Nr. 42718 Serie 2254 Nr. 45064, Serie 2360 Nr. 47188, Serie 2597 Nr. 51938, Serie 2643 Nr. 52848, Serie 2643 Nr. 52850, Serie 2878 Nr. 5754, Serie 2878 Nr. 57559, Serie 2926 Nr. 58518 Serie 2987 Nr. 59735.
115 Thlr. auf Serie 1043 Nr. Nr. 57466.
57 Thlr. auf jede der übrigen Nummern in obigen Serien.
Vom 1. April d. J. an werden diese Prämien⸗ beträge gegen Rückgabe der Obligationen und der dazu gehörigen Zinscoupons und Talons — mit Einschluß des Zinscoupons Nr. 29, dessen Zinsbetrag in der Prämie liegt — ausgezahlt, auch die am 1. April 1892 fälligen Zins⸗ coupons eingelöst:
in Lübeck an der Stadtkasse,
in Berlin bei Herrn Louis Steinthal junr.,
Neustädtische Kirchstraße Nr. 11,
in Hamburg bei der Norddeutschen Bank, an letzteren beiden Stellen bis zum 30. April, später nur in Lübeck. 1
Den Zinscoupons ist ein nach Terminen und Nummern geordnetes, die Stückzahl und den Betrag enthaltendes und unterschriebenes Verzeichniß beizu⸗ fügen. 1
In Gemäßheit des Gesetzes vom 23. November 1859 verjähren verenisreg. aus ausgeloosten Obli⸗ gationen und zahlfälligen Zinscoupons nach Ablauf von zehn Jahren, von dem auf den Verfalltag folgenden letzten Dezember angerechnet.
Rückständig sind folgende Obligations⸗ Nummern: von der XXII. Ausloosung, fällig am 1. April 1885
Nr. 60076 à 57 Thlr., von der XXIII. Ausloosung, fällig am 1. April 1886:
Nr. 25986 65574 à 56 Thlr., 8 von der XXIV. Ausloosung, fällig am 1. April 1887
Nr. 68408 à 58 Thlr., 1 von der XXV. Ausloosung, fällig am 1. April 1888:
Nr. 30100 52876 à 57 Thlr., 1 von der XXVI. Ausloosung, fällig am 1. April 1889:
Nr. 4880 5809 810 10970 18910 912 21368 23851 26704 705 28963 972 29133 31032 037 44528 535 620 681 691 46246 247 49546 50897 55517 630 63150 152 155 535 65922 6894⁴9 à 58 Thlr., — von der XXVII. Ausloosung, fällig am 1. April 1890:
Nr. 426 434 437 2189 885 900 3086 087 9589 590 12885 899 952 960 13920 16062 064 224 226 239 20077 26965 973 974 28312 29390 398 31007 018 483 494 905 911 37988 994 38047 088 683 699 39908 909 42314 45520 47590 48474 530 662 665 671 49678 50867 57434 63076 65241 941 942 66633 68735 740 à 57 Thlr., Nr. 37991 à 140 Thlr., von der XXVIII. Ausloosung, fällig am 1. April 1891
Nr. 1245 258 2753 758 3046 8748 751 755 9796 797 14062 063 246 247 256 260 390 16381 390 504 511 520 18841 843 847 853 857 858 21204 22763 23745 746 749 890 893 895 24222 224 226 240 25498 500 767 769 776 71⁷ 26541 542 907 28985 988 999 31188 194 195 199 200 34290 38654 656 42537 44404 405 408 414 47701 702 703 704 705 706 707 708 709 710 711 712 713 714 715 716 717 718 7¹* 720 48766 767 776 777 778 779 780 998 49742 757 52585 590 592 595 893 895 896 900 531⁴⁰⁹ 974 54232 55009 013 016 56386 388 393 394 395 396 400 788 789 790 799 57744 757 944 945 947 58075 076 61205 62021 024 035 65525 528 535 581 66852 68205 206 208 211 212 217 69961 à 59 Thlr.
Lübeck, den 15. März 1892. Die Kassen⸗ und Schulden⸗Regulirungs⸗Section
des Finanz⸗Departements der freien und Hansestadt Lübeck.
77299
Die . 1. April 1892 fälligen Zinsen der Prioritätsanleihe I. des Steinkohlenbau⸗ vereins Deutschland werden vom genannten Tago⸗ ab bei den Herren Hentschel & Schulz in Zwickau und bei unserer Gesellschaftskasse in Delsnis gegen Einreichung des 33. insscheines eingelöst.
Oelsnitz i. E., den 22. März 1892.
Gewerkschaft Deutschland.
186 203 395 440 444 482 853 898 924 981 1043 1088 1418 1461 1500 1545 1616 1743 1794 1856 1891 1902 2136 2254 2311 2314 2360 2575 2597 2643 2650 2668
2878 2882 2926 2927
2874 3098 3134 3183 3200 3259
20859, Serie 2874
um Deuts ch
3 27
ierte
seAnzeiger und Königlich
Berlin, Diens
Beilage Preuß
tag, den 29. März
——
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zusteümngen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 1u“ Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8 8. Niederlassung x. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise. “
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗
papieren.
[78 129]
Bei der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegii vom 30. Juni 1889 im Beisein eines Notars am 24. Oktober 1891 stattgehabten Ausloosung der bis spätestens zum 1. Mai 1892 zu e heine des Kreises Brieg I. Ausgabe sind die folgenden Appoints
planmäßig 8 zu
tilgenden Kreisanleihescheine
gezogen worden und zwar: Buchstabe B. Nr. 252 über 500 ℳ
Buchstabe C. Nr. 313 499 515 525 551 630
744 746 774 781 797 und 814 über je 200 ℳ
Die betreffenden Kreisanleihescheine werden den Inhabern zür Einlösung bis zu dem obengedachten Termine mit dem Bemerken gekündigt, daß dem⸗ nächst die Verzinsung der gekündigten Anleihescheine
aufhört.
Die Einlösung der Letzteren erfolgt bei der kündigten Anleihescheinen sind auch die dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fälligkeitstermine nebst An⸗ Für die fehlenden Zins⸗
Kreis⸗Kommunalkasse zu Brieg. Mit den
weisung zurückzuliefern. scheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.
Restant: Buchstabe C. Nr. 321 über 200 ℳ
Brieg, den 23. März 1892. ““
Der Kreis⸗Ausschuß. J. V. des Vorsitzenden: Nitschke, Kreisdeputirter. 78 130]
Der Verwaltungsrath der Gesellschaft der Russischen Südwestbahnen macht hiermit bekannt, daß am 10./22. April d. J., um 1 Uhr Mittags, im Local des Verwaltungsrathes (St. Petersburg, Stall Hofstraße Nr. 27) die 28. Ziehung zur Amortisation von 600 Actien der Gesellschaft und die 15. Ziehung zur Amorti⸗ sation von 450 Stück 4 proc. Obligationen der Gesellschaft stattfinden werden. Es wird den Herren Actionären und Obligationsbesitzern anheimgestellt, den Ziehungen beizuwohnen.
„La Veloce“ Italienische Dampfschifffahrts⸗Gesellschaft, Genua. Der am 1. April cr. fällige Coupon Nr. 1 unserer 5 % Obligationen im Betrage von Lire 12,50 wird vom Fälligkeitstage ab in Genua bei der Gesellschaftskasse, Piazza Nunziata 18, ferner zum Tagescourse für kurz Italien in Berlin bei der Berliner Handels⸗Gesell⸗ schaft, in Berlin bei Industrie, in Frankfurt a./M. bei der Filiale der Beank für Handel & Industrie, in Darmstadt bei der Bank für Handel & - Industrie, eingelöst. Genua, im März 1892.
der Bank für Handel &
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
[77 656]
Die Herren Actionäre der Mechanischen Leinen Weberei Salzgitter werden hierdurch zu einer außerordentlichen Generalversammlung, welche am Sonnabend, den 16. April 1892, Nach⸗ mittags 5 Uhr, stattfindet, eingeladen.
. Tagesordnung: Aufsichtsrathswahl.
„Die Anmeldung zur Theilnahme erfolgt beim Vorstande der Gesellschaft spätestens am Tage vor der Generalversammlung entweder unter Vorzeigung der Actien oder unter Vorlegung eines von einer Hinterlegungsbehörde ausgestellten Besitz⸗ zeugnisses.
Salzgitter, den 25. März 1892. Mechanische Leinen Weberei Salzgitter.
H. Nocht.
75921 „Union“ Aetien⸗Gesellschaft für See⸗ und Fluß⸗Versicherungen in Stettin.
Die Herren Actionäre der Gesellschaft werden hiermit unter Hinweisung auf Abschnitt V. und zweiten Nachtrag sub II. der Statuten zur dies⸗ jährigen ordentlichen Generalversammlung auf Mittwoch, den 20. April cr., Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Börsenhause eingeladen. Tagesordnung: Geschäftsbericht, Vorlage der Bilanz und des Rechnungsabschlusses für 1891. Ertheilung der Entlastung. Beschlußfassung über die vorgeschlagene Gewinn⸗ vertheilung. Wahl eines Mitgliedes des Verwaltungsraths. „Wahl dreier Rechnungsrevisoren. Stettin, im März 1892.
[77 912] Actiengesellschaft für Bergbau und Tiesfbohrung zu Goslar.
abgelehnt worden. Es Goslar eine neue außerordentliche
unterzeichneten
Gesellschaft werden.
hiermit Tagesordnung: 1) Erhöhung dessülckienkapitls. 2) der hierfür in Betracht kommenden Paragraphen des Gesellschaftsstatuts. 3) Einzahlung der ersten Rate von 25 % auf die übernommenen Beträge. ‚Die Actien, welche in vorstehend bezeichneter Generalversammlung vertreten werden sollen, sind bis zum 10. April d. J., Abends sechs Uhr, mit arithmetisch geordnetem Nummerverzeichniß gegen Empfangnahme der zur Theilnahme an dieser Ver⸗ sammlung berechtigenden Depotscheine bei den Herren Wittenberg & Moritz zu Goslar niederzulegen. Goslar, 26. März 1892. Actiengesellschaft für Bergbau und Tiefbohrung zu Goslar. Der Aufsichtsrath Feodor Siegel.
[78 243 Lindener Artien Brauerei
vormals Brande & Meyer.
Wir bringen hiermit zur Kenntniß, daß folgende Nummern unserer 4 % Prioritäts⸗Obligationen I. Anleihe und zwar: Litt. A. Nr. 20 22 42 46 127 184 235 254
334 à ℳ 1500.—, Litt. B. Nr. 431 450 456 481 542 597 à
ℳ 600.— zum Zweck der Amortisation worden sind. Die Rückzahlung dieser Obligationen erfolgt vom 1. Juli d. J. ab bei dem Bankhause Ephraim Meyer & Sohn, Hannover, und an unserer Gesellschaftskasse. Außerdem sind von unseren 4 % Prioritäts⸗ Obligationen II. Anleihe vom Jahre 1883 folgende Nummern, und zwar: Litt. A. Nr. 67 89 à ℳ 1000.—, Litt. B. Nr. 197 à ℳ 500.— zum Zwecke der Amortisation ausgelooft. Die Rückzahlung dieser Obligationen erfolgt vom 1. Oktober d. J. ab bei dem Bankhause Ephraim Meyer & Sohn, Hannover, und an unserer Gesellschaftskasse.
Von den zum 1. Juli 1890 ausgeloosten Obli⸗ gationen I. Anleihe ist eine, und zwar Litt. B. r. 523, noch nicht eingelöst. Linden vor Hannover, den 25. März 1892. Der Aufsichtsrath.
Abel.
heute ausgeloost
[78 232]
Die Actionäre der 8 Hannoverschen Centralheizungs⸗& Apparate⸗Bau⸗Anstalt
Hannover —Hainholz,
werden hierdurch zur ordentlichen Generalver⸗
sammlung auf Freitag, den 22. April a. c.,
Nachmittags 3 ½ Uhr, in Kasten’s Hötel (Georgs⸗
halle) zu Hannover eingeladen.
Tagesordnung:
1) Erledigung der im § 13 des Statuts vor⸗ geschriebenen Geschäfte.
2) Antrag des Aufsichtsraths, betreffend Ver⸗ zinsung und Rückzahlung des Restbetrages “ aus dem Vertrage vom 14. August
Der Wortlaut des Antrages liegt auf dem Büreau
der Gesellschaft zur Einsicht der Actionäre bereit.
Actionäre, welche an der Generalversammlung
theilnehmen wollen, werden ersucht, entsprechend
§ 10 des Statuts, ihre Actien am 20. oder
21. April a. c. während der Geschäftsstunden
bei dem Mitgliede des Aufsichtsraths
Herrn S. Katz⸗Hannover, Schillerstraße
oder im Bureau der Gesellschaft anzumelden.
Hannover⸗Hainholz, 29. April 1892.
Der Vorstand. H. A. Bolze. W. Ellmenreich.
[78 256] u“ Actien Gesellschaft für Boden⸗ und Kommunal Kredit in Elsaß⸗Lothringen.
In Folge stattgefundener statutenmäßiger Aus⸗ loosung vom 26. März 1892 kommen die hiernach bezeichneten abgestempelten Kommunal⸗Obliga⸗ tionen am 1. Oktober 1892 zur Rückzahlung, von welchem Tage an die Verzinsung aufhört.
3 ½ pCt. — Serie II. Litt. A. Stücke zu
500 ℳ
9 25 88 131 154 304 322 389 400 423 450 451 455 479 494 515 519 521 528 539 564 615 724 780 801 812 823 884 885 923 984 1013 1018 1094 1100 1104 1157 1190 1202 1207 1218 1263 1284 1309 1412 1545 1592 1618 1638 1680
Der Verwaltungsrath.
Djo utlih. . 5 g 2
Die gerichtliche Eintragung der auf der außer⸗ ordentlichen Generalversammlung vom 28. November 1891 gefaßten Beschlüsse ist aus formellen Gründen findet deshalb am 12. April — 2 2 . 81 — — 2 d. J., Mittags ein Uhr, im Hôtel Hannover zu ben e General⸗
ersammlung statt, zu welcher die Actionäre der eingeladen
2046 2257 2611 2825 3143
2070 2099 2191 2313 2324 2399 2653 2659 2674 2833 2855 2872 3146 3218 3234 3409 3434 3437 3464 3544 3561 3576 3602 3782 3797 3801 3833 3965 3987 4002 4014 4142 4153 4171 4221 4289 4307 4317 4327 4404 4419 4420 4512 4721 4722
4731 4744
4905 4911 4914 4933 5205 5231 5266 5288 5398 5439 5456 5481 5612 5638 5644 5685 5868 5871 5910 5916 6127 6169 6188 6192 6367 6441 6457 6491 6686 6690 6703 6708 6943 6968 6974 7012 7134 7191 7278 7305 7383 7468 7482 7582 7657 7667 7 7924 7925
Serie III. Litt. A. zu
42 152 171 221 239 266 299 399 419 498 566 688 692 730 752 888 899 1014 1071 1091 1240 1277
2124 2471
2732
2893 3294 3475 3604 3854 4024 423 4338 4560 4755 4965 5316 5520 5739 6050 6211 6545
2205 2475 2738 2915 3336 3482 3665 3879 4055 4236 4346 4585 4779 5062 5325 5536 5754 6085 6228 6634 6739 6742 7022 7043 7321 7327 7585 7592 7705 7736
2216 2481 2740 2917 3371 3513 3667 3887 4114 4271 4347 4655
4783
5087
5351
—
9
2219 2256 2488 2547 2743 3082 3403 3526 3670 3926 4117 4279 4385 4701 4818 5167 5377 5595 5805 6104 6 6296 6657 6891 3 7069 28 7352 7 7645 7 7783 77 7940 7943 7954 7960 500 ℳ 319 799 865 b 1280 1366 391 1419 1424 1533 1539 1543 1554 1616 1711
2766 3091 3406 3530 3754 3963 4138
h 7979.
371
4645
1723 1728 1779 1801 1803 1956 1960 2032 2086 2386 2510 2563 2795 2798.2909. 2963 3139 3148 3238 3548 3585 3895 4018 4097 4152 4153 4159 4191 4425 4428 4469 4479 4537 4540
4628 4671
6246 6256 6276 6284 6364 6372 6397 6712 6714 6716 6803 6816 6967 6998 7196 7200 7358 7375 7687 7690 8003 8013 8205 8206 8403 8468 8706 8739 8980 8982 9103 9119 9375 9376 9520 9532 9646 9658 9965 9968
6833 6999 2388 7437 7760 8042 8212 8483 8818 9005 9139 9431 9541
9678
9980 9981
1815 2149 2656 3015 3419 3942
2094 2610 2985 3415 3910
2596
3270 3897
6465 6717 6849 7000 7008 7236 7240 7550 7 7773 7 8092 8097 8233 8 8503
8837
9010 9 9434 945 9557
9679
—
158 6881 7090 7259 7622
6757 6878
8119 8235 8549 8901 9050 9324 9503 9592 9777 9994.
9982
1852 2197 2710 3032 3451 3949 4199 4547 628 45 4730 4750 4773 4858 4971 5018 5023 5037 5081 5082 5090 5103 5126 5279 5316 5429 5430 5448 5461 5505 5509
7875 7
1856 1947 2248 2250 2723 2790 3042 31902 3459 3479 3970 3997 4211 4388 4558 4611 4780
5998 6010 6031 6048 6089 6176 6177 6182 6193 6201 6306 6312 6314 6317 6497 6499 6618 6626 6764 6772 6910 6935 7096 7279 7626 918 8127 8286 8575 8957 9051 9334 9508 9622 9836 9899
6319 6709 6801 6940 7187 7338 7679 7986 8169 8356 8645 8970 9064 9368 9518 9633
9919
7129 7286 7671 7936 8155 8335 8580 8959 9057 9349 9517 9625
2
Localbahn⸗Aetiengesellschaft in 3 V. Betriebsjahr 1891. Bilanz per 31. Dezember 1891.
München
“
1 Activa. Bahnanlage⸗Conto .. Centralwerkstätte⸗Gebäude⸗Conto Vorlagen für Bau u. Projectirungen abzüglich Abschreibungen und Er⸗ neuerungsfonds⸗Dotirung der Isarthalbahn pro rata tem- öö Kassa⸗Conto .. .. Betriebsmittel⸗Conto ..... abzüglich 3 % Abschreibung pro Inventar⸗Conto: 8 a. Centralbureau. abzüglich 10 % Abschreibung pro 1891. ESIe Abschreibung pro 1891. Centralwerkstätte⸗ℳ 4 abzüglich 10 % Abschreibung pro
rata temporis
ℳ 16 265,88
„ 1 626,59 ℳ 77 250,42
1 580,37
18 860 42 1 037 615 97
31 128 48
Bauinventar⸗Conto Cautions⸗Conto. Effecten⸗Conto . Materialvorrath⸗Conto. Debitoren⸗Conto
Soll.
Gewinn- u
11““
022
150
V
4 281 145 65 15 918 74
1 006 487 49
129 995/53 36 436 /80 285 701 32 15 556 445 96 2 853,— [1 289 161 61 26 590 631 07
nd Verlust-Coanto.
festgestellt nach den Beschlüssen der Generalversammlung vom 21. März 1892.
9 Actien⸗Kapital⸗Conto... 4 ½8 % Schuldverschreibungen⸗ Conto. 4 % Schuldverschreibungen⸗ eIö“ Creditoren⸗Conto . 4 ½ % Schuldverschreibungen⸗ Coupons⸗Conto .. .. 4 % Schuldverschreibungen⸗ Coupons⸗Conto 8 Reservefond⸗Conto... Erneuerungsfond⸗Conto für Oberbau u. Betriebsmittel Amortisations⸗Conto der Bahnanlage. Amortisations Centralwerkstätte⸗Gebäude Dividenden⸗Conto.. Pensionsfond⸗Conto. Gewinn⸗Saldo⸗Conto
Passiva.
Conto der
2
ℳ 6 250 000 —
2 000 000—
3 651 5947 30 630,—
60 820 — 907 712 05
42 784 78
91 507/81
2 500 831 57
Haben.
Generalunkosten. Betriebskosten .... Pacht für die Feldabahn. Amortisation der Bahnanlage: 1 % von ℳ 3 741 825,38 pro 1891. (Bisherige Gesammtabschreibung ℳ691 507,81) Amortisation der Centralwerkstätte⸗Gebäude: 10 % von ℳ 96 659,59 pro rata temporis Abschreibung an den Betriebsmitteln: 3 % von ℳ 1 037 615,97 pro 1891.. . (Bisherige Gesammtabschreibung⸗G 89 939,29) Abschreibung am Inventar: a. Centralbureau: 10 % von ℳ 16 265,88 pro 1891 . H. (Bisherige Gesammtabschreibung ℳ 4 913,04) b. Betrieb: 10 % von ℳ 77 250,42 pro 1891 .. (Bisherige Gesammtabschreibung ℳ 16 684,46) c. Centralwerkstätte: 10 % von ℳ 47 411,23 pro rata temporis Beitrag zum Erneuerungsfonds: ℳ 200 pro km pro 1891 1“ (Bisheriger Gesammtbeitrag ℳ 46 537,76) Abschreibungen u. Erneuerungsfond⸗Dotirung der Isarthalbahn pro rata temporis. Verzinsung der 4 ½ % igen Schuldverschrei⸗ bungen von . ℳ 2000 000,— Verzinsung der⸗ 4 % igen Schuldverschreibungen von „ 13 000 000,—
-
3 221 99 9 48 31 128,48 59
5˙04
18 860
90 000 520 000
von ℳ 15 000 000,— abzüglich der Zinsvergütung von
ℳ 10 000 000,— vom 1. Januar bis
10. März 1891 (dem Tage der Begebung) Gewinn⸗Saldoo..
eingelöst. ““ München, den 21. März 1892. Der Aufsichtsrath.
1686 1789 1814 1833 1865 1874 1911 1953 2024
8
Dr. Volz, Vorsitzender
510005 —
b Laut Beschluß der heutigen Generalversammlung unserer Actien Nr. 1 — 5000 mit ℳ 65, — per Actie und je Actien mit ℳ 16,25 per Interimsschein von heute ab bei der
ℳ
98 578 09 422 918 62 18 692 —
119 161
wird der per 1.
„₰
Gewinn⸗Vortrag vom Jahre 1890 Betriebs ⸗Ein⸗ nahmen Projectirungs⸗ Einnahmen . Interessen⸗Conto “ 88
““
“ 8
ne
M
— 3 89 1 723 736 74 Nai 1892 fällge Coupon ner der Interimsscheine Nr. 1—5000 unserer Bayerischen Vereinsbank hier