1892 / 78 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 30 Mar 1892 18:00:01 GMT) scan diff

bhbbengofeld.

Erimmitschau. Am 17. März. Fol. 60. Hermann Illgen, Kaufmann Fer⸗ dinand Otto Illgen, Mitinhaber. Dippoldiswalde. 8 Am 14. März. ol. 102. Oscar Heinzmann gelöͤscht. Dresden.

Am 21. März.

Fol. 1350. Dresdner Beerdigungsanstalt „Pietät“ Oswald Hofmann, Georg Oswald Hofmann und Friedrich Sondermann Procuristen.

Foöol. 6100. Kaufmann & Heiland gelöscht.

ol. 6146. Oswald Scholze gelöscht.

ol. 6653. Dresdner DI“ „Heimkehr“”“ Oswald Hofmann, Georg Oswald Hofmann und Friedrich Sondermann Procuristen.

Fol. 6820. C. E. Werner, Clara Elise Werner ausgeschieden, Kaufleute Georg August Gentsch und Carl Bruno Göpel Inhaber.

Am 22. März.

Fol. 6842. Hermanns & Ruhmann, errichtet am 1. März 1892, Inhaber die Buchdrucker Hubert Friedrich Wilhelm Hermanns und Hermann Georg Ruhmann.

Fol. 6843. Parfürmerie Süß Inh. Emil Süß, Inhaber Emil Eduard Süß.

Am 23. März.

Fol. 5982. Palm & Weise in Leuben firmirt

künftig „Palm & Co.“ 8 Fol. 6844. Carl Krause, Inhaber Carl Moritz Krause. Fol. 6845. W. Hornemann, Inhaber Friedrich Wilhelm Hornemann. Am 24. März.

Fol. 5468. Karl Gottlieb Werner, Karl Gott⸗ lieb Werner ausgeschieden, Therese Sidonie Werner,

eb. Gebler, Inhaberin.

Preiberg. 8 Am 23. März.

Fol. 535. Siegert & Schönherr, Inhaber Drahtziehermeister Carl Julius Siegert und Former⸗ meister Carl Heinrich Schönherr.

Fol. 5336. Oskar Meinig, Inhaber Oskar Meinig. 3 8

Grossenhain. Am 19. März. 8

Fol. 296. Rudolf Wigand, Inhaber Hermann Rudolf Wigand.

Leipzig. Am 16. März.

Fol. 4266. Ackermann & Staritz auf Mari⸗ anne Concordia, verw. Ackermann, geb. Staritz, über⸗ gegangen.

Fol. 5504. „Leipziger Holzwerkzeug⸗Fabrik, Marx & Busse“ in Leipzig⸗Reudnitz gelöscht.

Fol. 7754. N. Mehlmann gelöscht.

Fol. 8096,. „Chem. Entölungsanstalt Bös⸗ dorf, Tauerschmidt, Müller & Co.“, Edward Bertram Tauerschmidt ausgeschieden, Helene Tauer⸗ schmidt, geb. Immisch, in Plauen i/V. Mitinhaberin, von der Firmenvertretung ist dieselbe ausgeschlossen, künftige Firmirung „Chem. Entölungsanstalt Bösdorf, Müller & Co.“ 8

Fol. 8107. Klemens Scheit auf Paul Danke⸗ gott Wendel übergegangen, künftige Firmirung „Klemens Scheit Nachf.“

Fol. 8135. „Akademische Verlagsbuchhaud⸗ lung, J. C. B. Mohr“ Zweigniederlassung des in Freiburg i./ B. unter Firma be⸗ stehenden Hauptgeschäfts —; Inhaber Paul Siebeck in Freiburg i./ B.

Am 17. März.

Fol. 3633. Curt Georgi, Julius Carl Heinrich August Benkenstein's Procura erloschen, Jenny Mar⸗ garethe Georgi, geb. Vogel, Procuristin, der bereits eingetragene Procurist Arthur Bernhard Beer, welcher bisher gemeinschaftlich mit genanntem Benken⸗ stein die Firma zeichnete, darf nur in Gemeinschaft mit genannter Frau Georgi zeichnen. 8

Fol. 7773. Albert Hietel gelöscht.

Am 19. März.

Fol. 8136. Birckner & v. d. Becke, errichtet am 15. Januar 1892, Inhaber Zinkograph Robert Hermann Carl Max Birckner und Xylograph Albert Max von der Becke.

Am 21. März.

Fol. 151 II. Theodor Held in Leipzig⸗ Lindenau gelöscht.

Fol. 8137. Oskar Blümlein, Inhaber Oskar Blümlein.

Fol. 8138. Schurig & Böttger, errichtet am 1. Februar 1892, Inhaber die Lithographen Friedrich August Max Schurig und Heinrich Richard Böttger.

Am 22. März. B

Fol. 911. Ludwig Vogt, Georg Heinrich Ludwig Vogt ausgeschieden.

Fol. 7027. R. H. Irmscher gelöscht.

Fol. 7220. G. R. Frohne Zweignieder⸗ lassung —, Kaufmann Reinhold Leonhard Heubner in Zwickau Mitinhaber.

Fol. 8099. Rohringer & Fleischer in Leipzig⸗ Anger, Mitinhaber August Ernst Rohringer hat auf Vertretung der Firma verzichtet.

Fol. 8139. Adalbert Fischers Verlag, In⸗ haber Johannes Adalbert Fischer.

Fol. 8140. Mörtzsch & Kühn in Leipzig⸗ Plagwitz, errichtet am 16. März 1892, Inhaber Kaufleute Friedrich Oscar Mörtzsch und Leopold Imanuel Hermann Otto Kühn.

Am 23. März.

Fol. 5155 Dr G. Langbein in Leipzig⸗ Sellerhausen, Emil Wilhelm Julius Kuhfuß und Christof Albrecht Becher Procuristen, dieselben dürfen die Firma nur gemeinschaftlich zeichnen.

Fol. 8141. F. Blauel, Inhaber Carl Wilhelm Franz Blauel.

Fol. 8142. A. Friederichs in Leipzig⸗Plag⸗ witz, Inhaber Anton Friederichs.

Fol. 8143. C. E. Röttler in Leipzig⸗ Lindenau, Inhaber Carl Eduard Röttler.

Fol. 8144. Otto Häßler in Leipzig⸗Neu⸗ sellerhausen, Inhaber Friedrich Otto Häßler.

Fol. 8145. „Sächs. Lehrmittel⸗Anstalt „Wettin“ Wilhelm Putscher“ in Leipzig⸗Neu⸗ schönefeld, Inhaber Johann Wilhelm Putscher.

Am 16. März. Fol. 90. Gebrüder Bach in Pockau, errichtet am 20. November 1891, Inhaber die Schneidemüller Carl Moritz Bach und Ernst Moritz Bach. Harkranstädt. . Am 22. März. 1 Fol. 73. Arndt & Oppermann, Karl Wil⸗

Heissen. Am 15. März. Fol. 50. C. E. Steinmetz auf Marie Emilie Agnes Ludwig, geb. Füger, übergegangen, künftige Firmirung „C. E. Steinmetz, Inh. Marie

Am 17. März.

Fol. 292. H. Reutzsch & Co. in Cölln an der Elbe, Ewald Georg, Emma Gertrud, Ewald Conrad, Emma Johanna, Emma Frieda, Ewald Alexander, Ewald Walter, Geschwister Zinke, aus⸗ geschieden. Plauen. Am 15. März. Fol. 1073. Unger & Eckardt, Inhaber Kauf⸗ leute Julius Curt Unger und Wilhelm Max Eckardt. Am 22. März. Fol. 793. Eduard Schieck auf Ernst Gustav Schieck übergegangen. Am 23. März. Fol. 540. A. L. Lorenz, Franz Ludwig Lorenz's Procura geloͤscht, Oscar Hartenstein und Friedrich Rudolf Grafer Procuristen, dieselben dürfen die Firma nur gemeinschaftlich zeichnen. Fol. 1074. Franz Lorenz jr, Inhaber Franz Ludwig Lorenz. Radeberg. Am 22. März.

Fol. 142. Deutsche Preß⸗Spund⸗Co. Ernst Lange, der Commanditist ausgeschieden, Hermann Gustav Max Pietzsch's Procura gelöscht. Riesa. Am 19. März. Fol. 238. Max Pohl & Co., errichtet am 15. März 1892, Inhaber Kaufleute Friedrich Bruno Max Pohl und Gustav Hermann Theodor Eduard Dessau. 8 Schwarzenberg. 8 Am 21. März. 8 Fol. 151. Bretschneider & Leonhardt gelöscht. Sebnitz.

Am 19. März. Fol. 76. Carl Umlauft, Kaufmann Carl Paul Umlauft Mitinhaber. Waldheim. Am 16. März.

Fol. 6. Julius Theodor Edlich, Wilhelmine Henriette, verw. Edlich, geb. Horn, ausgeschieden, Robert Emil Edlich nunmehriger Inh

Werdau. 1

Am 24. März.

Fol. 8. Carl Schmelzer Friederike Schmelzer ausgeschieden, Kaufmann Bruno Michael Schmelzer Mitinhaber, dessen Procura ge⸗ löscht, die Beschränkung, nach welcher Mitinhaber Carl Otto Schmelzer von der Firmenvertretung ausgeschlossen ist, ist in Wegfall gelangt.

Zittau. Am 22. März. Fol. 586. G. Tempel gelöscht Zzwickau. Am 15. März. Fol. 465. Lonis Müller gelöscht. Fol. 1270. Emil Dinter in Pölbitz, Friedrich Emil Dinter in Zwickau. Am 19. März. Fol. 1226. Jeanu Rittger gelöscht. Am 21. März. Fol. 1218. Sittig & Comp. Raphael übergegangen.

auf Jacob

[78 362] Mühlhausen Ostpr. Bekanntmachnung. Handelsregister.

Die Firma F. A. Tolksdorf in Mühlhausen (Inhaber Kaufmann Friedrich August Tolksdorf da⸗ selbst) ist erloschen. Dies ist bei Nr. 3 unseres Firmenregisters zufolge Verfügung vom 21. März 1892 eingetragen am 23. März 1892. Mühlhausen Ostpr., den 24. März 1892.

Königliches Amtsgericht.

[78 361] Mühlhausen i./Thr. Bekanutmachung. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 210 die offene Handelsgesellschaft in Firma: Fr. Stephan mit dem Sitze in Mühlhausen i./Thr. und als deren Gesellschafter: 1) die verwittwete Frau Fabrikant Stephan, Friederike, geb. Brehme, 2) der Fabrikant Carl Stephan, 1 3) der Fabrikant Otto Stephan, sämmtlich zu Mühlhausen i./Thr., eingetragen worden. 1885 be⸗

Die Gesellschaft hat am 10. März gonnen.

Mühlhausen i./Thr., den 24. März 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. Nordhausen. Bekanntmachung. [78 363]

Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist ein⸗ getragen:

I. in unser Gesellschaftsregister bei Nr. 311, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma Borchers & Nichter vermerkt steht, Spalte 4:

Der Kaufmann Karl Richter zu Naumburg a./S. ist am 25. März 1892 aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Letztere ist aufgelöst und das nunmehr unter der bisherigen Firma Borchers & Richter von dem Kaufmann Friedrich Borchers allein be⸗ triebene Handelsgeschäft unter Nr. 1031 des Firmen⸗ registers eingetragen. 1

II. in unser Firmenregister unter Nr. 1031 die Firma Borchers & Richter mit dem Sitze in Nordhausen und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Borchers daselbst.

Nordhansen, den 26. März 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

1 78 365 Oelde. In das Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist bei Nr. 7 Firma B. Wolf heute vermerkt, daß die Firma durch Erbgang auf den Kaufmann Eduard Wolf zu Oelde übergegangen ist. Dieser ist zugleich unter Nr. 74 des Firmenregisters als neuer Inhaber der Firma B. Wolf eingetragen. den 26. März 1892. Königliches Amtsgericht.

17728 364. Otterndorf. Die nachbenannten Firmen, welche durch das Ableben ihrer Inhaber oder in anderer Weise erloschen sind, nämlich:

1) M. D. Hadel in Otterndorf, Fol. 17 des

elm Arndt ausgeschieden.

Handelsregisters,

2) 8. Roesing in Otterndorf, Fol. 23 da⸗ selbst, 3) p Wittwe in Otterndorf, Fol. 53 daselbst, 4) H. W. Klincker in Altenbruch, Fol. 95 daselbst, 5) Witt und Albers in Otterndorf, Fol. 127 daselbst, 6) 9 in Otterndorf, Fol. 133 da⸗ selbst, 7) J. D. Steffens in O. E.⸗Otterndorf, 1 Fol. 139 daselbst, sollen gemäß dem Reichsgesetz vom 30. März 1888 von Amtswegen im hiesigen Handelsregister gelöscht werden. Die Inhaber obiger Firmen und bezw. deren Rechtsnachfolger werden daher gemäß § 2 des bez. Gesetzes aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Löschung der⸗Firmen bis zum 24. Juli . çJs. schriftlich oder zum Protokoll des Gerichts⸗ schreibers geltend zu machen. Otterndorf, den 24. März 1892. Königliches Amtsgericht. I.

Sangerhausen. Bekaunntmachung. [77615] In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 103 eingetragenen Gesellschaft Eisenwerk Barbarossa Actiengesellschaft zu Sangerhausen in Spalte 4 Rechtsverhältnisse der Gesellschaft heute folgende Eintragung bewirkt worden: 8 Das Actienkapital ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 18. März 1892 auf dreimalhunderttausend Mark herabgesetzt. Die Zurückführung der Actien auf diesen Betrag er⸗ folgt nach Maßgabe der hierüber in der General⸗ versammlung vom 18. März 1892 getroffenen Bestimmungen. 8 Sangerhausen, den 19. März 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Schweidnitz. Bekanntmachung. [78 366]

In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 834

die Firma Carl Hertrampf zu Strehlitz und als

deren Inhaber der Brauereibesitzer Carl Hertrampf

ebendaselbst am 25. März 1892 eingetragen worden. Schweidunitz, den 25. März 1892. Königliches Amtsgericht.

Stassrurt. Bekanntmachung. [78367] In unserem Handelsregister sind heute folgende Eintragungen bewirkt worden: I. Firmenregister. Bei Nr. 517, woselbst die Firma „C. W. Adam & Sohn in Staßfurt“ eingetragen steht, in Spalte 6 - Die Kaufleute Carl Adam junior und Richard Adam zu Leopoldshall sind in das Handels⸗ geschäft als Gesellschafter eingetreten und ist die nunmehr unter der bisherigen Firma bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 125 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 22. März

1892 am 22. März 1892. 8 II. Gesellschaftsregister.

Laufende Nummer: 125 (früher Nr. 517 Firmenregisters).

Firma der Gesellschaft; C. W. Adam & Sohn. Sitz der Gesellschaft: Staßfurt. Rehteverbaltnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Carl Adam senior, 2) der Kaufmann Carl Adam junior, 3) der Kaufmann Richard Adam, zu 1 in Staßfurt, zu 2 und 3 in Leopoldshall.

Die Gesellschaft hat am 21. März 1892 begonnen.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 22. März 1892 am 22. März 1892. 1

Ferner ist in unserem Procurenregister bei Nr. 56, woselbst der Kaufmann Carl Wilhelm Adam junior als Prokurist der Firma C. W. Adam & Sohn in Staßfurt bestellt ist, in Spalte 8 folgende Ein⸗ tragung: 8

Die Procura ist erloschen. folge Verfügung vom 22. 22. März 1892. bewirkt worden. 8 Staßfurt, den 22. März 1892. Königliches Amtsgericht.

des

Eingetragen zu⸗ März 1892 am

Winsen a./L. Bekanntmachung. 78 369]

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 90

eingetragen die Firma Schmit & Baalmann,

offene Handelsgesellschaft mit dem Niederlassungsorte

Pattensen und als Inhaber die Kaufleute Johann

Lukas Schmit und Nikolaus Baalmann zu Pattensen. Winsen a./L., den 28. März 1892. Königliches Amtsgericht. I.

Genossenschafts⸗Register.

Berleburg. Bekanntmachung. [78 062]

In unser Genossenschaftsregister ist bei der Firma Girkhäuser Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. zu Girkhausen unter Nr. 7 Nachstehendes ein⸗ getragen:

An Stelle des Statuts vom 12. März 1873 ist das Statut vom 22. November 1891 mit dem Zu⸗ satz vom 21./2. 1892 getreten.

I. Die Firma ist nunmehr:

eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.

Der Verein bezweckt, seinen kreditfähigen und kreditwürdigen Mitgliedern die zu ihrem Wirthschafts⸗ betriebe fehlenden Geldmittel zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, Geldbeträge verzinslich anlegen zu können. Der Verein hat seinen Sitz in Girk⸗ hausen.

11. Der Vorstand besteht aus fünf Mitgliedern, 5 Vorsteher, dessen Stellvertreter und drei Bei⸗ itzern.

Die Zeichnung für den Verein geschieht dadurch, daß die Zeichnenden zu der Firma des Vereins ihre Unterschrift hinzufügen, rechtsverbindlich ist sie, wenn sie bei Quittungen über Beträge unter 150 vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und einem Beisitzer, in allen übrigen Fällen, wenn sie vom Vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern ersb t. In Prszessen jedoch, sowie gegenüber einem größeren Geldinstitut, mit welchem

Lauter

Girkhäuser Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein

der Verein in Geschäftsverbindung getreten ist, kann

8 8 8

der Vorsteher oder dessen Stellvertreter und beide verhindert, jedes andere vom Vorstand estimmte Vorstandsmitglied die Vertretung über⸗ nehmen, ohne daß es einer anderen Legitimation als des Protocolls über die erforderliche Wahl und des schriftlichen Auftrags des Vorstands zur Vertretun bedürfte. 8 8

III. Die von der Genossenschaft ausgehenden Be⸗ kanntmachungen sind vom Vorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter zu g’ und werden durch das Wittgensteiner Kreisblatt veröffentlicht. I“

Berleburg, den 23. März 1892.

Königliches Amtsgericht. Bramstedt. Bekanntmachung. 78 37

Bei Nr. 3 des Genossenschaftoregssters 888 9 einget agen steht die Meierei⸗Genossenschaft zu Wakendorf (eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht) ist heute vermerkt worden:

In der Generalversammlung vom 27. Februar 1892 ist an Stelle des Gemeindevorstehers Hans Kröger in Wakendorf der Hufner Claus Wrage da⸗ selbst zum Vorstandsmitglied gewählt worden.

Bramstedt, den 24. März 1892.

MKönigliches Amtsgericht Breslau. Bekanntmachung. [78 371]

In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 23, betreffend die hier unter der Firma Schlesisches Vereins⸗Sortiment, Eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht bestehende Genossenschaft, heute eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 9. März 1892 ist die Nachwahl des Buchhändlers Benno Jaeger zu Breslau zum Vorstandsmitglied an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Buchhändlers Woywod bestätigt und Benno Jaeger nunmehr endgiltig zum Vorstandsmitgliede für die fatzungsgemäße Dauer von 2 Jahren gewählt worden.

Das Sitzungsprotokoll vom 9. März 1892 be⸗ findet sich Blatt 52 der Acten Gen. XI. spec. 23 Band II.

Breslau, den 23. März 1892. 8

Königliches Amtsgericht

Friedland. Bekanntmachung. [78 372]

In unserem Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 1 eingetragenen Genossenschaft: „Vorschuß⸗Verein zu Friedland, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, in 4 heut folgender Vermerk eingetragen worden:

An Stelle des durch Tod ausgeschiedenen Schorn⸗ steinfegermeisters Julius Oppelt von hier ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 20. März 1892 der Kürschnermeister Richard Springer von hier in den Vorstand als Schriftführer und Con⸗ troleur gewählt worden. 8

Eingetragen zufolge Verfügung vom 26. März 1892 am 26. März 1892.

Friedland, Reg.⸗Bez. Breslau, den 26 1892 Koönigliches Amtsgericht.

[78 373] Gross-Wartenberg. In unser Genossen⸗ schaftsregister ist bei dem unter Nr. 2 aufgeführten:

„Vorschußverein zu Groß Wartenberg, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter

Haftpflicht“, heute Folgendes eingetragen worden:

In der Sitzung des Aufsichtsraths vom 21.722. März 1892 ist an Stelle des verstorbenen Malers und Kaufmanns Friedrich Ibsch interimistisch zum Vorstandsmitglied bezw. Controleur der Genosse, Kreissparkassencontroleur Georg Weber zu Gr.⸗War⸗

tenberg ernannt worden. 8

Groß⸗Wartenberg, den 23. März 18902. Königliches Amtsgericht.

57 920

‚bach. Betr. Landwirthschaftlicher Consumverein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Lauterbach.

Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen nach dem Beschlusse der Generalversammlung vom 13. Juni 1891 im Lauterbacher Anzeiger.

Lauterbach, 14. März 1892.

Großherzogl. Amtsgericht. Schmeckenbecher. Neuburg a./D. 8 [78 069] Kgl. Landgericht Neuburg a./ D.

Durch rechtskräftigen Beschluß des K. Landgerichts Neuburg a./D. vom 10. Februar 1892 wurde der Wörnitzsteiner Darlehnskassenverein, ein⸗

etragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Wörnitzstein, aufgelöst und wurde die Eintragung in das Genossenschaftsregister am 23. März 1892 bethätigt.

Neuburg a./D., den 23. März 1892.

Der Präsident des K. Landgerichts: Mayer.

*

N. Wildungen. Bekanntmachung. 78 070]

Die Bekanntmachungen für kleinere Genossen⸗ schaften werden im Jahre 1892 außer im Deutschen Reichs⸗Anzeiger nur in der Waldeckschen Zeitung erfolgen.

N. Wildungen, 26. März 1892.

Fürstliches Amtsgericht. Abth. Wolff.

Nienburg a./W. Bekauntmachung. [78 068] In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute die durch Statut vom 16. März 1892 errichtete Ge⸗ nossenschaft: „Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Geuossenschaft mit unbeschränkter aftpflicht“,

mit dem Sitze in Wietzen eingetragen.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines

Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Geschäfts zum Zwecke:

1) der Gewährung von Darlehnen an die Ge⸗-

n für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschafts⸗ etrieb,

2) der Erleichterung der Geld⸗Anlage und För⸗ derung des Sparsinns, weshalb auch Einlagen von Nichtmitgliedern angenommen werden.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern. Sie sind in der Zeitung „Die Harke“ aufzunehmen.

Mitglieder des Vorstandes sind: Landwirth Georg

st, Landwirth Ehler Stöver, Landwirth Heinrich

und Landwirth Wilhelm Danklef, sämmt⸗ ich in Wietzen. 1 8 .

Der Vorstand giebt seine Willenserklärungen kund und zeichnet für die Genossenschaft in der Form, daß 2 Vorstandsmitglieder zu der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist Jedem gestattet.

Nienburg a./W., 24. März 1892. Koönigliches Amtsgericht. II.

3 78 374

Auf Folium 3 des Genosselschästs

Nossen. 2 eg. b 2 w S⸗

registers für den hiesigen Amtsgerichtshezirk die

irma Ländlicher Consumverein zu Deutschen⸗

ora, eingetragene Genossenschaft mit un⸗

beschränkter Haftpflicht betreffend, ist heute zu⸗

folge Anzeige vom 17. März d. Js. die Auflösung

der genannten Firma verlautbart und sind die Mit⸗

glieder des Vorstandes Herr Gutsbesitzer Moritz

Flößner in Niedereula, Director, und Herr Guts⸗

besitzer Ernst Julius Striegler in Hirschfeld, Kassirer, als Liquidatoren eingetragen worden. s am 26. März 1892.

Königliches Amtsgericht. Weidauer.

8 [78 375]

Perleberg. In unser Genossenschaftsregister ist

folgende Eintragung erfolgt:

Laufende Nr. 4.. 3 88

Firma der Genossenschaft: Molkerei⸗Genossen⸗ schaft (E. G. mit beschränkter Haftpflicht).

Sitz der Fenossenscheft; Klein Berge.

Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Gegenstand des Unternehmens ist die Milchverwerthung auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung und Gefahr. Die Be⸗ kanntmachungen der Genossenschaft erfolgen durch das Kreisblatt für die Westprignitz und den öffent⸗ lichen Anzeiger des Großherzoglichen Amtes Grabow⸗ Eldena und ergehen unter der Firma der Genossen⸗ schaft und unter Zeichnung zweier Mitglieder des Vorstandes. 1 1

Die Vorstandsmitglieder sinde: 3

1) der Gemeinde⸗Vorsteher Heinrich Müller zu Klein Berge als Vorsitzender, 2) der Schulze Ludwig Baumann zu Pampin als Stellvertreter, 8 3) der Bauer August Herder zu Kleeste. Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß zwei Vorstandsmitglieder der Firma ihren Namen beifügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Der Geschäftsantheil und die Haftsumme der einzelnen Genossen beträgt dreißig Mark. Jeder Genosse kann so viele Geschäftsantheile erwerben, als er beim Eintritt in die Genossenschaft Kühe anmeldet. .

Auf Grund des Statuts vom 16. März 1892 zufolge Verfügung vom 18. März eingetragen am 19. März 1892.

Perleberg, den 19. März 1892.

Königliches Amtsgericht.

1

[78 376] Pinneberg. In das hiesige Genossenschafts⸗ register ist zu Nr. 2 „Pinneberger Genossen⸗ schaftsmeierei, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Pinneberg“ zu⸗ folge Verfügung vom 16. März 1892 am 18. März 1892 eingetragen: Zufolge Generalversammlungsbeschluß vom 5. März 1892 ist der § 3 des Statuts ab⸗ geändert.

Pinneberg, den 18. März 1892.

Königliches Amtsgericht. Ruhland. Bekanntmachung. [78 071]

In unserem Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 1 eingetragenen Genossenschaft „Vorschuß⸗ verein zu Ruhland, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ nach⸗ stehende Eintragung erfolgt:

An Stelle des Directors und Kassirers des Vor⸗ schußvereins zu Ruhland, Kaufmanns Julius Stumpff, sind durch Beschluß der Generalversammlung vom 20. März 1892 als Vorstandsmitglieder Rentier Eduard Hartwig von hier und Bureauvorsteher Karl Schönemann aus Hoyerswerda, und zwar Ersterer als Director, Letzterer als Kassirer gewählt worden. Es werden daher dieselben im Verein mit dem Kunstgärtner Gustav Hartmann die Genossenschaft zeichnen.

Ruhland, den 26. März 1892.

Königliches Amtsgericht.

9— [78 072] Schweinfurt. Nach Statut vom 8. v. M. hat sich unter der Firma: „Darlehnskassenverein Ginolfs, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Gi⸗ nolfs, Amtsgerichts Bischofsheim a./Rh., ein Verein gebildet, welcher bezweckt, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ oder Wirthschaftsbetrieb nöthigen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Haftung in ver⸗ zinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit 114“ Anlage müßig liegender Gelder zu en.

Die öffentlichen Bekanntmachungen des Vereins sind, vom Vereinsvorsteher unterzeichnet, in den „Fränkischen Landwirt“ aufzunehmen.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt in der Art, daß der Firma die Unterschriften der Zeichnen⸗ nen hinzugefü t werden; sie hat in der Regel nur ann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Bei⸗ itzern ausgeht.

Den Vorstand bilden z. Z. die Herren:

Richard Euring, Landwirth, zugleich Vereins⸗ vorsteher,

Gregor Reder, Landwirth, zugleich Stellver⸗ treter des Vereinsvorstehers,

Stephan Faulstich, Landwirth,

Joseph Göpfert, Landwirth, regor Göpfert, Landwirth,

d sämmtlich von Ginolfs. der e Einsicht der Liste der Genossen ist während

r Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet.

Schweinfurt, den 24. März 1892.

Königl. Bayer. Landgericht Schweinfurt. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Schmitt.

Beisitzer,

Schweinfurt. Nach Statut vom 7. I. Mts. hat sich unter der Firma: „Darleheuskassen⸗ verein Willmars, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Willmars, Amtsgerichts Mellrichstadt, ein Verein gebildet, welcher bezweckt, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ oder Wirth⸗ schaftsbetrieb nöthigen Geldmittel unter gemein⸗ schaftlicher Haftung in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu verzinslicher An⸗ lage müßig liegender Gelder zu bieten.

Die öffentlichen Bekanntmachungen des Vereins sind, vom Vereinsvorsteher unterzeichnet, in den „Fränkischen Landwirth“ aufzunehmen.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt in der Art, daß der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden; sie hat in der Regel nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vorsteher oder dessen Stellvertreter und den zwei Beisitzern ausgeht.

Den Vorstand bilden z. Zt. die Herren:

Pfarrer Christian Nicol, zugleich Vereinsvorsteher,

Bürgermeister und Landwirth Johannes Hof⸗ mann I., zugleich Stellvertreter des Vereins⸗ vorstehers,

Landwirth Johannes Hofmann II.,

Landwirth Udo Barthelmes,

sämmtlich in Willmars.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet.

Schweinfurt, den 26. März 1892.

Kgl. Bayer. Landgericht Schweinfurt. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Schmitt.

Beisitzer,

Bekanntmachung. [78 378] Die Bekanntmachungen über Eintragungen in das Genossenschaftsregister des hiesigen Amtsgerichts er⸗ folgen für kleinere Genossenschaften außer im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ nur im „Soester Kreisblatt“.

Soest, den 26. März 1892.

Königliches Amtsgericht.

Spaichingen. [78 073] K. Württ. Amtsgericht Spaichingen. Bekanntmachung über Einträge ins Genossen⸗

schaftsregister.

Am 24. März 1892 wurde bei dem Spar⸗ u. Vorschußverein Wehiugen e. G. m. u. H. eingetragen: 8

Durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 3. Janr. 1892 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitglieds Veit Rees auf die Zeit bis zur nächsten Generalversammlung der Schultheiß Karl Sauter in Wehingen als Vorsteher bestellt.

3. B.: stv. Amtsrichter: Dr. Schneidler.

Bekanntmachung. [78 075] Die Eintragungen in das hiesige Genossenschafts⸗ register werden im Jahre 1892 im Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger zu Berlin, Herforder Kreisblatte zu Herford und in der Westfälischen Zeitung zu Bielefeld

veröffentlicht werden.

Die Bekanntmachungen für kleinere Genossen⸗ schaften erfolgen außer im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preuß. Staats⸗Anzeiger nur im Herforder Kreisblatte. 1

Vlotho, den 24. März 1892.

Königliches Amtsgericht

Wadern. Bekanntmachung. [78 076]

Zufolge Anmeldung vom 20. März und Verfügung vom 23. März l. J. wurde die Genossenschaft unter der Firma:

„Nunkirchener Landwirthschaftlicher Consum⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“ unter Nr. 7 des Genossenschaftsregisters eingetragen.

Nach dem Statut vom 20. März cr. hat der Verein den Zweck, Haushaltungsgegenstände aller Art, besonders Lebensmittel von guter unverfälschter Qua⸗ lität durch Ankauf in größeren Mengen billig zu be⸗ schaffen und gegen baar zu möglichst billigen Preisen nur an Mitglieder zu verkaufen.

Der Sitz der Genossenschaft ist Nunkirchen.

Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen durch das Merziger Kreisblatt unter der Firma des Vereins und werden vom Präsidenten oder dem Schriftführer und einem anderen Vorstandsmitgliede unterzeichnet. Die Generalversammlung vom 20. März 1892 wählte den Vorstand und Aufsichtsrath.

Der zeitige Vorstand besteht aus folgenden Per⸗ sonen: 1) Johann Hoffmann, Bergmann zu Nunkirchen, Präsident, 2) Jakob Zimmer, pens. Bergmann daselbst, Vice⸗ Präsident, 3) Ludwig Thobe, Lehrer zu Büschfeld, führer, 4) Nikolaus Weis, Ackerer zu Nunkirchen, Kassirer, 5) Blasius Latz, Schreiner zu Michelbach, 6) Peter Brust, Bergmann zu Büschfeld, 7) Mathias Oehm⸗Kraus, Bergmann zu Nun⸗ kirchen, 8) Nikolaus Latz, Schuster daselbst,

letztere vier Beisitzer. Die Dauer der Genossenschaft ist unbestimmt. Die Liste der Genossen liegt auf der Gerichts⸗ chreiberei während der Dienststunden zu Jedermanns Einsicht offen.

Wadern, den 23. März 1892.

Butting,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Schrift⸗

Weilburg. Bekanntmachung. [77728] Auf Grund des Statuts vom 25. Februar 1892 hat sich mit dem Sitze zu Altenkirchen (Post Weilmünster) [bei Weilburg] eine Genossenschaft unter der Firma Altenkircher Darlehenskassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, gebildet.

Gegenstand des Unternehmens ist:

1) Die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, namentlich die zu Dar⸗ lehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, be⸗ sonders auch müßig liegende Gelder aufzunehmen

[78 377]

2) ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder“ anzusammeln.

Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen in dem Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neu⸗ wied, und zwar, wenn sie rechtsverbindliche Erklä⸗ rungen enthalten, in der für die Zeichnung der Ge⸗ nossenschaft bestimmten Form, in anderen Fällen aber unterzeichnet von dem Vereinsvorsteher. Ddie Zeichnung für den Verein geschieht, indem der Firma die Unterschriften der 9 hinzugefügt werden.

Die Zeichnung hat im Allgemeinen nur dann ver⸗ bindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder eee“ und mindestens zwei Beisitzern erfolgt.

Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Bei⸗ sitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, in welchen der Vereins⸗ vorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers.

Der Vorstand besteht zur Zeit aus folgenden Per⸗ sonen:

a. Pfarrer August Merz, Vereinsvorsteher,

b. Bürgermeister Adam Gath, Stellvertreter des

Vereinsvorstehers,

. Philipp Keller,

Johannes Rosenkranz,

.Christian Philipp Heinrich Gath,

sämmtlich zu Altenkirchen.

Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Königlichen Amtsgerichts zu Weil⸗ be Jedem gestattet.

Weilburg, den 21. März 1892.

Königliches Amtsgericht. II.

1788 379]

Der Binsbacher Darlehenskassenverein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht daselbst, hat in seiner Generalver⸗ sammlung vom 14. Februar cr. die Statuten dahin abgeändert, daß von nun an alle öffentlichen Be⸗ kanntmachungen derselben im „Fränkischen Land⸗ wirth“ zu erfolgen haben.

Würzburg, am 26. März 1892.

Kgl. Landgericht, Kammer für Handelssachen.

Der Vorsitzende:

Kliem, K. Ober⸗Landesgerichts⸗Rath.

Würzburg. Bekanntmachung.

8I

Konkurse.

[78 380] Konkurseröffnung.

Ueber das Vermögen des Taglöhners Konrad Bing von Romrod ist heute, Nachmittags 3 Uhr, Konkurs eröffnet worden. Verwalter: Bürger⸗ meistereigehilfe Karl Bing zu Alsfeld. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 11. April I. J. einschl. Anmeldefrist bis zum 18. April lI. J. einschl. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin Dienstag, den 26. April 1892, Vormittags 11 Uhr.

Großherzogl. Hess. Amtsgericht Alsfeld. 8 (gez.) Dornseiff. Veröffentlicht: Knierim, Gerichtsschreiber.

[78 291] Koukursverfahren.

Ueber das Vermögen des Fabrikauten Alfred Kellner in Ottensen, Friedensallee 82, als persönlich haftenden Inhabers der Kommanditgesellschaft A. Kellner & Co ist heute, am 28. März 1892, Nachmittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Sieveking in Altona ist zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 31. Mai 1892 bei dem unterzeichneten Gerichte anzu⸗ melden. Termin zur Wahl eines anderen Verwal⸗ ters ꝛc. den 21. April 1892, Mittags 12 Uhr. Prüfungstermin den 18. Juni 1892, Mittags 12 Uhr. Anzeige über den Besitz von Sachen, aus welchen abgesonderte Befriedigung beansprucht wird, bis zum 20. April 1892.

Königliches Amtsgericht zu Altona.

Veröffentlicht: Voigt, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [78 302] Ueber das Vermögen des Kaufmanns und Weinhändlers Hermann Werner hier, in Firma „Max Meyer, Weingroßhandlung“, zeschäftslocale Mohrenstraße 25 und Lindenstraße 63. (Privatwohnung Lindenstraße 53), ist heute, Nach⸗ mittags 12 ½ Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte Berlin I. das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Goedel hier, Neanderstraße 10. Erste Gläubigerversammlung am 23. April 1892, Nachmittags 1 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis 10. Mai 1892. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis 10. Mai 1892. Prüfungstermin am 28. Mai 1892, Vormittags 11 ¼ Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32. Berlin, den 28. März 1892.

18 During, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 73.

[78 301] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Gustav Blumenthal, bisher zu Berlin, Köpenickerstraße 182, jetzt zu Groß⸗Lichterfelde, Goebenstraße 14, ist heute, am 26. März 1892, Nachmittags 1 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Goedel zu Berlin, Neanderstr. 10, ist zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 30. April 1892, Wahl des Verwalters und event. Gläubigeraus⸗ schusses den 21. April 1892, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin den 2. Juni 1892, Vormittags 11 ¼¾ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Hallesches Ufer 29 —31, Zimmer 10. Anzeige an den Verwalter von dem Besitz zur “X“ gehöriger Sachen bis zum 30. April

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II. X“ 17, zu Berlin:] Richert.

[78 321]

Ueber das Vermögen des Schuhmachers Claus Wacker in Brake ist heute, am 28. März 1892, Vormittags 11 ¾ Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Rechnungssteller Fischbeck zu Brake ist zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis bis zum 25. April 1892. Wahl⸗ und Prüfungs⸗ termin am 4. Mai 1892, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 20. April 1892.

Brake, 1892, März 28.

Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung I. (gez.) v. Finckh. Veröffentlicht: (L. S.) v. d. Vring, Gerichtsschreibergeh.

[78 320] Oeffentliche Bekanntmachung.

Ueber den Nachlaß der Wittwe des Schlachter⸗ meisters Georg Diele, Marie Sophie, geb. Elerding, Falkenstraße 44 hier wohnhaft gewesen, ist der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Quidde hierselbst. Offener Arrest mit Anjzeigefrist bis zum 30. April 1892 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 30. April 1892 einschließlich. Erste Gläubiger⸗ versammlung 26. April 1892, Vorm. 11 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin 17. Mai 1892, 11 ½ Uhr, unten im Stadthause, Zimmer Nr. 9.

Bremen, den 28. März 1892.

Das Amtsgericht. Abtheilung für Konkurs⸗ und Nachlaßsachen. Der Gerichtsschreiber: Stede. [78 282] Bekauntmachung.

Ueber das Vermögen des Domainenpächters E. Petsch zu Vorwerk Aurith ist am 26. März 1892, Nachmittags 5 Uhr, Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter Kaufmann und Stadtrath Heinsius zu Frank⸗ furt a./O. Konkursforderungen sind bis zum 7. Mai 1892 anzumelden. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. April 1892 einschließlich Erste Gläubigerversammlung auf den 22. April 1892, Vormittags 10 ¼ Uhr. Allgemeiner HPrüfungs⸗ termin am 20. Mai 1892, Vormittags 10 ½ Uhr. 1 Fürstenberg a./O., den 26. März 1892.

Königliches Amtsgericht.

Zur 81“ Lenz, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichese.

285] K. Württ. Amtsgericht Heidenheim. Konkurseröffnung über das Vermögen des Johannes Hörger, Zimmermanns und Krämers in Sontheim a. Brenz am 26. März 1892, Nachmittags 5 ½ Uhr. Verwalter: Gerichtsnotar Manhard in Giengen a. Brenz. Offener Arrest mit Anzeigefrist an den Verwalter und Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ sorderungen bei dem Gericht bis 26. April 1892. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 5. Mai 1892, Vormittags 9 Uhr. Den 26. März 1892. Gerichtsschreiber Weinland

77 923] Konkursverfahren 1““

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Max Claussen Dethlefs aus Viöl wird, da die Zah⸗ lungseinstellung erfolgt ist und somit Zahlungs⸗ unfähigkeit des Gemeinschuldners vorliegt, heute, am 26. März 1892, Nachmittags 12 Uhr 45 Min., das Konkursverfahten eröffnet. Der Kaufmann Emil Storm hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 25. Mai 1892 bei dem Ge⸗ richte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeich⸗ neten Gegenstände auf Mittwoch, den 20. April 1892, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Mittwoch, den 15. Juni 1892, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben, oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 25. Mai 1892 Anzeige zu machen.

önigliches Amtsgericht zu Husum.

Veröffentlicht: Fresemann, Gerichtsschreiber.

[78 298] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hermann Arnoldt von Groß⸗Bubainen ist am 28. März 1892, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Zum Konkursverwalter ist der Kaufmann E. A. Buechler von hier ernannt. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht und Anmeldefrist bis zum 25. April 1892. Erste Gläubigerversammlung am 14. April 1892, V.⸗M. 10 Uhr, und Prüfungstermin am 5. Mai 1892, V.⸗M. 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht, Zimmer Nr. 17. Insterburg, den 28. März 1892.

8 Wehr,

Erster Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts [78 295] Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des am 10. Februar 1892 zu Breslau vorübergehenden Aufenthalts verstorbenen Bildhauers Max Riedel aus Jauer ist heute, Vor⸗ mittags 11 Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht zu Jauer das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Hermann Wittwer in Jauer. Erste Gläubigerversammlung am 14. April 1892, Vormittags 9 ¼ Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis 13. April 1892. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 22. April 1892. Prüfungs⸗ termin am 30. April 1892, Vormittags Uhr, im Gerichtsgebäude hierselbst, Zimmer

Jauer, den 27. März 1892. Kuschmitz,

und zu verzinsen,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgeri 1“