2,81gera,2-
Brl Lnd.⸗ u. Wssv. 20 % v. 500 7h 120
Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Shlr., 45
Magdeb. Hagelv. 33 ½0 % v. 500 Flr 32
2
5
600 1000 500 600 1000 600 300 300 300 600
109,75 G
76,00 B 100,50 G 288,00 G 97,40 G 126,50 G
26,75 bz
500 46,75 G 500 sS86,25 G
EFüFFFfFrfFforrfreraoreen
Schriftgieß. Hu Stobwasser V. A. 0 StrlSpielk StP 6 ¾ Sudenb. Masch. 12 Sädd Imm. 40 % 2 8 Tapetenf. Nordh. 7 ¾ n.h. II6I do. St.⸗Pr. 0 Union, Bauges.. 7 ½ Vulcan Bgw. cv. 5 ½ — Weißbier (Ger.) 4 ½ — do. on⸗ 0 — 4 1.10 ³00/120069,50 bz B Wilhelmj Weinb 6 1.1 1000 [68,00 B Wissen, Bergwk, 0— 4 1.7 600 (15256 Zeitzer Maschinen 20 — 4 1.7 300 [235,50 G
Versicherungs⸗Gesellschaften. Curs und Dividende = ℳ pr. Stck. Dividende pro 1890/1891 euerv. 20 % v. 1000 hlr 450 — rs.⸗G. 20 % v. 400 Thlr. 120
— —
“
10850 G 2830 G 1674 G 2400 B
325 G
Aach. Rü
Hagel⸗A. G. 200 % v. 1000 Rlr 30 rl. ebensv.⸗G. 20 % v. 1000 lr. 172 ½ öT 12
Rückvrs.⸗G. 20 % v. 500 Thlr 45 olonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Nlr 400
ge Föcer G. 20 % v. 1000 7hlr. 158
1115 G — [3045 B⸗ 1000 G 3270 G 6200 G 2600 B 1095 B 880 B
16300 G — 4001 G 415 B
915 B
925 G
1626 G 1601 G 601 G
1015 B
594 B 250 B 751 G 1801 G 3900 B 1270 G 411 G 3335 G 1100 G 654 G
Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Tlr. 84 Dt Aovd Verlin 20 % v. 1000 Sℳn 200 Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 120 Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ½ % v. 2400 ℳ 135 Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 7ln. 300 Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Nln. 255 berf. Feuervrs. 20 % v. 1000 Nlr 270 Fortuna, A. V. 20 % v. 1000 Nlr 200 Germania, Lebnsv. 200 % v.500 Nlr, 45 ladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 Thlr 30 pzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 Nhlr. 720 agdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Nlr. 206
agdeb. Lebensv. 20 % v. 500 TShlr 26 Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Thlr. 45 tiederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Thlr 60
ordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 7hlr 93
Oldenb. Vers.⸗Gs. 20 % v. 500 7hlr 60 Hreuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 Thlr 37 ½
zus Kat.⸗Vers 25 % v. 400 lb*r 66
rovidentia, 10 % von 1000 fl. 45
Hein.⸗Wstf. Ad. 10 % v. 1000 9r. 30 thein.⸗Wstf. Rckv. 10 % v. 400 7hlr 24
Sächs. Rückv.⸗Ges. 50 % v. 500 Tlr 75 Schls. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Nlr 100 Thuringia, V.⸗G 20 %⁄ v. 1000 Thlr 240 Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ 75 Union, Hagelvers .20 % v. 500 Thlr 40 Victoria, Berlin 20 % v. 1000 Thlr. 162 Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 Nhlr 54 Wilhelma Magdeb.Allg. 100 Rlr 30
Fonds⸗ und Actien⸗Börse.
Berlin, 30. März. Die heutige Börse eröffnete und verlief im wesentlichen in fester Haltung; die Curse setzten auf speculativem Gebiet zum theil etwas höher ein und konnten sich weiterhin mit un⸗ bedeutenden Schwankungen behaupten.
Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten nicht ungünstig, boten aber besondere geschäftliche Anregung nicht dar. Hier zeigte dann auch die Speculation unverändert große Zurückhaltung und Geschäft und Umsätze be⸗
wegten sich dauernd in bescheidenen Grenzen; nur
vereinzelt wurden Ultimowerthe zeitweise etwas leb⸗ hafter gehandelt. v Der Kapitalsmarkt bewahrte feste Gesammthaltung
für heimische solide Anlagen; Reichs⸗ und Preußische
consol. Anleihen ruhig. 3 ½ % Reichs⸗
s ihig. Reich und 4 % consol. Anleihe geringfügig abgeschwächt.
Fremde
festen Zins tragende Papiere waren ziemlich fest; Italiener etwas besser und lebhafter, auch Ungarische
Anleihe deutscher
4 % Goldrente konnte etwas anziehen; Russische Noten fester.
Der Privatdiscont wurde mit 18 % notirt.
Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische
reditactien zu etwas höherer Notiz mäßig lebhaft um: Franzosen und Lombarden abgeschwächt, Busch⸗ tiehrader fester, andere Oesterreichische Bahnen wenig verändert, Schweizerische Bahnen ruhig.
Inländische Eisenbahnactien verkehrten in fester Haltung ruhig; Ostpreußische Südbahn schwächer.
Bankactien waren ziemlich fest und ruhig; die speculativen Devisen etwas anziehend, aber nur Disconto⸗Commandit⸗Antheile lebhafter.
Industriepapiere fest, aber wenig belebt; Montan⸗ werthe anfangs ziemlich fest, später schwächer, be⸗ sonders Actien von Kohlenbergwerken nachgebend.
Liquidationscurse per ultimo März 1892. Preußische 3 % Consols 85,75, 3 % Reichs⸗ 85,75, Interimsscheine deutscher 3 %, Reichs⸗Anleihe und preußische Consols 85,75, Oesterreichische Credit⸗Actien 171,00, Lom⸗ barden 41,00, Franzosen 123,00, Berliner Handels⸗ gesellschaft 128,00, Darmstädter Bank⸗Actien 125,00, Deutsche Bank⸗Actien 153,50, Disconto⸗Commandit⸗ Antheile 178,00, Dresdner Bank 130,50, National⸗ bank für Deutschland 109,75, Russische Bank für auswärtigen Handel 67,00, Wiener Bank⸗Verein 101,00, Aachen⸗Mastricht 59,00, Dortmund⸗Gronau 100,00, Lübeck⸗Büchener 144,50, Mainz⸗Ludwigs⸗ hafener 112,00, Marienburg⸗Mlawka 56,50, Ost⸗ preußische Südbahn 72,00, Werrabahn 74,00, Böhmische Nordbahn 108,50, do. Westbahn 152,00, Buschtehrader 192,00, Canada Pacific 86,50, Dux⸗ Bodenbach 237,50, Galizische Carl⸗Ludwigsbahn 90,50, Gotthardbahn 137,00, Italienische Meridional 117,50, do. Mittelmeer 89,50, Jura⸗Simplon 53,00, Oesterr. Nordwestbahn 90,00, do. do. Elbethal 103,00, Oesterr. Localbahn 76,00, Prince Henri 53,50, Russ. Südwestbahn⸗Actien 74,50, Schweizer Centralbahn 129,00, Schweizer Nordostbahn 109,50, Schweizer Union 67,00, Warschau⸗Wiener 215,00, Egyptische Anleihe 4 % unific. 96,50, Italienische 5 % Rente 87,25, 6 % Mexicaner 81,75, do. v. 1890 80,25, Oesterr. Gold⸗Rente —,—, Oesterr. 4 ⅛ % u —,—, Oesterr. Silberrente 80,25,
esterr. 1860er Loose 123,50, 4 % Russische Consols 93,00, 4 %, Russische Anl. de 1880 92,50, 5 % Russ. Orient⸗Anl. (II. Emission) 65,00, 5 % Russ. Orient⸗Anl. (III. Emission) 65,00, Türken conv. 19,40, Türken⸗Loose 75,50, Türkische Taback 177,00, do. Zoll⸗Obligat. 88,50, Ungarische
4 % Gold⸗Rente 92,50, Ungarische Papier⸗Rente 87,75, Bochumer Gußstahl 110,50, Consolidation 156,00, Dannenbaum 75,00, Dortmunder Union 6 % St.⸗Pr. 53,50, Gelsenkirchen 126,50, Guano 147,50, Hamburg Packetfahrt⸗Act. 113,00, Harpener Hütte 137,00, Hibernia 116,00, Königs⸗ und Laurahütte 102,25, Norddeutscher Lloyd 92,75, Trust Comp. 136,00, Russische Banknoten 205,75. Heutiger amt⸗ licher Durchschnittscurs 88 andere deutsche Fonds und Eisenbahn⸗Actien. Amtlicher Durchschnitkscurs vom 30. d. M. für Oesterr. Noten, Wechsel per Wien und St. Petersburg.
Frankfurt a. M., 29. März. (W. T. B.) (Schluß⸗ urse.) Londoner Wechsel 20,405, Pariser do. 81,116, Wiener do. 171,90, 4 % Reichs⸗Anl. 106,60, Oestr. Silberrente 80,60, do. 4 1☛ % Papierrente 81,00, d0. 4 % Goldrente 95,00, 1860 er Loose 123,50, 4 % ung. Goldrente 92,70, Italiener 87,40, 1880 er Russen 92,70, 3. Orientanl. 64,90, 4 % Spanier 58,60, Unif. Egypter 96,90, Conv. Türk. 19,40, 4 % türk. Anleihe 83,40, 3 % port. Anleihe 26,40, 5 % serb. Rente 78,60, Serb. Tabackrente 78,80, 5 % amort. Rumän. 96,80, 6 % cons. Mex. 80,20, Böhm. Westbahn 300 8;, Böhm. Nordbahn 154 50, Franzosen 246, Galizier 181 ½, Gotthardbahn 133,10, Mainzer 108,10, Lombarden 74 ¼, Lüb.⸗Büch. Eisenb. 140 ⅜, Nordwestbahn 179 ⅞, Creditactien 265 ⅜, Darmstädter 124,70, Mitteld. Credit 94,50, Reichs⸗ bank 149,00, Disconto⸗Comm. 178,00, Dresdner Bank 130,90, Bochumer Gußstahl 110,70, Dortm. Union 53,20, Harpener Bergw. 136,80, Hibernia 123,50. — Privatdiscont 1 ¾ %.
Hamburg, 29. März. (W. T. B.) (Abend⸗ börse.) Creditactien 265,20, Franzosen 613,00, Lombarden 176,00, Russische Noten 206,00, Disconto⸗Commandit 178,00, Laurahütte 101,40, Packetfahrt 112,30. Behauptet, Packetfahrt fest.
Hamburg, 29. März. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Pr. 4 % Consols 106,60, Silberrente 80,30, Oesterr. Goldrente 94,50, 4 % ungar. Goldrente 92,70, 1860er Loose 123,50, Italiener 87,00, Credit⸗ actien 265,00, Franzosen 613,00, Lombarden 177,50, 1880er Russen 90,50, 1883er Russen 101,25, 2. Orient⸗Anleihe 62,70, 3. Orient⸗Anleihe 62,70, Deutsche Bank 153,00, Disconko⸗Commandit 178,10, Berliner Herelsgsselgcef 128,00, Dresdner Bank —,—, Nationalbank für Deutschland 110,00, Hambur jer Commerzbank 106,80, Norddeutsche Bank 134,80, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 140,00, Marien⸗ burg⸗Mlawka 51,75, Ostpreußische Südbahn 67,15, Laurahütte 101,10, Norddeutsche Jute⸗Spinnerei 89,70, A.⸗C. Guano⸗Werke 144,20, Hamburger Packetfahrt⸗Actiengesellschaft 111,75, Dynamit⸗Trust⸗ Actiengesellschaft 129,00, Privatdiscont 1 8.
Gold in Barren pr. Kilogramm 2786 Br., 2782 Gd. . 1
Silber in Barren pr. Kilogramm 1ü15,25 Br.,
114,75 Gd. —
Wechselnotirungen: London lang 20,34 Br., 20,29 Gd., London kurz 20,42 Br., 20,37 Gd., London Sicht 20,44 Br., 20,41 Gd., Amsterdam lg. 167,90 Br., 167,60 Gd., Wien lg. 170,50 Br., 168,50 Gd., Paris lg. 80,80 Br., 80,50 Gd., St. Petersburg lg. 205,00 Br., 203,00 Gd., New⸗ York kurz 4,20 Br., 4,14 Gd., do. 60 Tage Sicht 4,17 Br., 4,11 Gd.
Wien, 29. März. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oestr. 4 ⅛6 % Pap. 94,50, do. 5 % do. 102,75, do. Silberr. 93,80, do. Goldr. 110,75, 4 % ung. Goldr. 107,90, 5 % do. Pap. 102,10, 1860er Loose 139,25, Anglo⸗Aust. 148,00, Länderbank 203,50, Creditact. 309,37 ½, Unionbank 234,50, Ungar. Credit 344,00, Wien. Bk.⸗V. 112,00, Böhm. Westb. 351,00, Böhm. Nordb. —, Busch. Eisenb. 437,50, Dux⸗Bodenb. —, Elbethalb. 228,00, Galizier 211,00, Ferd. Nordb. 2810,00, Franz. 280,50, Lemb. Czern. 246,00, Lombarden 85,00, Nordwestb. 209,00, Par⸗ dubitzer 183,50, Alp.⸗Montan. 61,60, Taback⸗Act. 164,00, Amsterdam 98,10, Dtsch. Plätze 58,07 ⅜, Lond. Wechs. 118,70, Pariser do. 47,12 ½, Napoleons 9,41 ½, Marknoten 58,09, Russ. Bankn. 1,19 ⅞, Silber⸗ coup. 100,00. Bulgarische Anleihe 100,50.
Wien, 29. März. (W. T. B.) Bahnen matt. Creditactien 343,75, Oest. Creditactien 310,00, Franz. 279,75, Lombarden 83,25, Galizier 210,75, Nord⸗ westbahn —,—, Elbethal 228,25, Oesterr. Papier⸗ rente 94,60, do. Goldrente —,—, 5 % ungar. Pa⸗ pierrente 102,10, 4 % do. Goldrente 108,10, Mark⸗ noten 58,07 ½, Napoleons 9,42, Bankverein 112,25, Tabackactien 164,00, Länderbank 203,60.
London, 29. März. (W. T. B.) (Schluß⸗Curse.) Englische 2¼¾ % Consols 95 ⅜, Preuß. 4 % Cons. 105, Italienische 5 % Rente 86 88, Lombarden 8 ½, 4 % consol. Russen 1889 (2. Serie) 93 ½, Conv. Türken 19 ¼, Oest. Silberr. 79, do. Gold⸗ rente 95, 4 % ung. Goldrente 91 ⅞, 4 % Spanier 58 ¾, 3 ½ % Egypt. 90 ½, 4 % unif. Egypt. 96 ⅛½, 4 ½ % egyptische Tributanleihe 95, 6 % con⸗ solidirte Mexikaner 81 ¾, Ottomanbank 118, Canada Pacific 90 b, De Beers Actien neue 13 ½, Platzdiscont 1 ¾, Rio Tinto 17 ⅜, 4 ½ %, Rupees 66 ¾, 5 % Arg. Goldanl. von 1886 64 ½, Argent. 4 ½ % äußere Goldanl. 32 ½, Neue 3 % Reichs⸗Anl. 85, Silber 39.
In die Bank flossen 115 000 Pfd. Sterl.
Wechselnotirungen: Deutsche Plätze 20,55, Wien 12,04, Paris 25,34, St. Petersburg 23 ⅞.
Paris, 29. März. (W. T. B.) (Boule⸗ vardverkehr.) 3 % Rente 96,41, 4 % ungar. Goldrente —,—, Türken 19,47, Türkenloose —,—, Spanier 59,09, Egypter 486,25, Banque ottomane 546,25, Tabackactien 346,87, Rio Tinto 443,12, 3 % neue Russische Anleihe —. Fest.
Paris, 29. März. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) 3 % amort. Rente 97,70, 3 % Rente 96,25, 4 ½ % Anl. 105,40, Ital. 5 % Rente 87,27 ½, Oesterr. Goldrente 95 ⅝, 4 % ungar. Goldrente 92,62 ½, 3. Orient⸗Anl. 66,25, 4 % Russen 1880 —,—, 4 % Russ. 1889 93,00, 4 % unif. Egypter 485,62, 4 % span. äußere Anl. 58 ¾, Conv. Türken 19,35, Türk. Loose 72,40, 5 % privil. Türken Obl. 414,50, Franzosen 610,00, Lombarden 205,00, Lomb. 296,00, Credit foncier 1200, Rio
into 443,70, Suez⸗Actien 2730, B. de France 4095, Wechfel auf deutsche Plätze 122 ⅞, do. auf London 25,17 ½, Cheg. auf London 25,19, Wechsel Amsterdam k. 206,06, do. Wien k. 210,00, do. Madrid k. 420,50, Neue 3 % Rente 96,12 ½, 3 % Portugiesen 26 ⅛, neue 3 % Russen 75,81, B. otto⸗ mane 544,00, Banque de Paris 608,00, Banque d'Escompte 147,00, Crédit mobilier 147,00, Meridional⸗Anleihe 587,00, Panama⸗Anl. —,—, do. 5 % Obl. 17,00, Ville de Paris 411,00, Tab.⸗ Ottom. 347, 2 ¼ % engl. Consols 9t.
“
St. Petersburg, 29. März. (W. T. B.) Wechsel London (3 Monate) 98,75, do. Berlin do. 48,45, do. Amsterdam do. 81,50, do. Paris do. 39,25, 4⸗Impérials 792, Russ. 4 % 1889 Consols 145 , do. Prämien⸗Anleihe von 1864 (gest.) 237, do. do. von 1866 (gest.) 219 ¾, do. 2. Orientanleihe 102, do. 3. Orientanleihe 102 ½, do. 4 % innere Anleihe —, do. 4 ½ % Bodencredit⸗Pfandbriefe 149 ¼, Große Russ. Eisenbahnen 250, F Südwestbahn⸗Actien 116 ⅛%, St. Petersburger Diskontobank 503, do. Internat, eeG 445, do. Privat⸗Handelsbank 293, Russ. Bank f. auswärtigen Handel 265 ¼, Privatdiskont 4¼.
Amsterdam, 29. März. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Nov. verz. 79, do. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 79, do. Goldrente —, 4 % ungar. Goldrente —, Russ. gr. Eisenb. 121 ⅜, Russ. 1. Orientanl. —, do. 2. Orientanl. 61 ¼, Conv. Türken 19, 3 ½ % holl. Anl. 101 ½, 5 % gar. Transv.⸗Eis. 97 ⅛, Warschau⸗Wiener 123 ½¼, Mark⸗ noten 59,30, Russ. Zollcoupons 19288.
New⸗York, 29. März. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Wechsel auf London (60 Tage) 4,86, Cable Transfers 4,88 ¼, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,18 ½, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ½, 4 % fundirte Anl. 116, Canadian Pacific Actien 88, Central w8 Actien 30 ½, Chicago und North⸗Western Actien 119 ⅛, Chicago, Milwaukee und St. Paul Actien 76 ⅜, Illinois Central Actien 104 ½, Lake Shore South. Actien 132, Louisville und Nashville Actien 72 ⅛, N.⸗Y. Lake Erie und Western Actien 30 ½, N.⸗Y. Cent und Hudson River Actien 114 ½¼, Northern Pacific Preferred Aectien 61, Norfolk Western Preferred 49, Atchison Topeka und Santa Fé Actien 37, Union Pacisic Actien 44 ¾, Denver und Rio Grande Preferred 52 ½, Silber Bullion 85 ¼. 3
Geld leicht, für Regierungsbonds 2, für andere Sicherheiten 2 %.
Producten⸗ und Waaren⸗Börse.
Berlin, 29. März. Marktpreise nach Er⸗ mittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste [Niedrigste
Preise
Per 100 kg für: ℳ
Richtlteoh. . 142 “ .
ℳ ₰ 4 Erbsen, gelbe, zum Kochen 42 8 — 40 7
2 90
Speisebohnen, weisfe .50 1161181““ n Rindfleisch
von der Keule 1 kg.
Bauchfleisch 1 kg. Serzemn efsc 1 kg Kalbfleisch 1 kg.. Hammelfleisch 1 kg Butter 1 kg..
Eier 60 Stück
Karpfen 1 kg.
Aale Zander Hechte 6 Schleie 50 Bleie 50 Krebse 60 Stück 10 y— I
Berlin, 30. März. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Petro⸗ leum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loco still. Termine niedriger. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 190 — 218 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 192 ℳ, per diesen Monat —, per April⸗Mai 190 — 190,5 — 189 — 189,75 bez., pr. Mai⸗Juni 190 — 191 — 189,5 — 190,25 bez., per Juni⸗Juli 191 — 191,5 — 190,5 — 191 bez., per Juli⸗August 191 — 189,75 — 190,5 bez.
Roggen per 1000 kg. Loco sehr vernachlässigt. Termine niedriger. Gekündigt 400 t. Kün⸗ digungspr. 204,5 ℳ Loco 196—205 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 203 ℳ, inländ. guter 202,5 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per April⸗Mai 205,25 — 203 — 203,5 bez., per Mai⸗Juni 200,75 — 198,75 — 199 bez., per Juni⸗Juli 196,5 — 194,5 — 195 bez., per Juli⸗August 183,75 — 182 — 182,5 bez.
Gerste per 1000 kg. Flau. Große und kleine 140 — 190 ℳ nach Qual., 140 — 160 ℳ
Hafer per 1000 kg. Loco matter. Termine niedriger. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 146 — 172 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 151 ℳ Pomm., preuß. u. schlesischer, mittel bis guter 147— 160, hochfeiner 168 ab Bahn und frei Wagen bez., per diesen Monat —, per April⸗ Mai 147,25 — 146,5 — 146,75 bez., per Mai⸗Juni 148,75 — 148 bez., per Juni⸗Juli 149,75 — 149,25 bez., per Juli⸗Aug. —.
Mais per 1000 kg. Loco matt. Termine niedriger. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 116 — 123 ℳ nach Qual., per diesen Monat —, per März⸗April —, per April⸗Mai 113 — 113,5 — 113 bez., per Mai⸗Juni 113,5 — 114 — 113,5 bez., per Juni⸗Juli 114 — 114,5 — 114 bez., per Septbr.⸗ Oktbr. 117,5 — 118 — 117,5 bez.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 190 — 240 ℳ, Futterwaare 160 — 167 ℳ nach Qualität.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto incl. Sack. Termine niedriger. Gekündigt — Sack. Kündigungspreis — ℳ, per diesen Monat —, per April⸗Mai 27,6 — 27,3 — 27,4 bez., per Mai⸗Juni 27,5 — 27,2 — 27,3 bez., per Juni⸗Juli 27,4 — 27,1— 27,2 bez., per Juli⸗Aug. —.
Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Steigend. Ge⸗ kündigt — Ctr. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Faß —, loco ohne Faß —, per diesen Monat —,—, per März⸗April —, per April⸗Mai 53,7 — 54,5 bez., ver Mai —, per Juni⸗Juli —, per Sept.⸗Oktbr. 53,5 — 53,8 — 53,7 bez.
Petroleum. (Raffinirtes Standart white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine —. Gekündigt — kg. Kündigungspreis — ℳ Loco —, per diesen Monat —, per März⸗April —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1I à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. —. Kündigungspreis — ℳ Loco ohne Faß 60,2 bez.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. ekündigt — 1. Kündigungspreis —. Loco ohne Faß 40,7 bez.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Locs mit Faß —, per diesen Monat —
50 20
10 90 90 40 20
80 70
60
Sbwbo Sbovbocchhocchhg
Sr —+½
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. weichend, schließt fest. Kündigungspr. — ℳ 2 —, per diesen Monat —, per März⸗April — April⸗Mai 41 u. 40,9 — 40,3 — 0,6 bez., per Mer Juni 41,1 — 40,7 — 40,9 bez., per Juni⸗Juli 41 4 11,3 — 41,4 bez., per Juli⸗August 42,3 — 41,0 12 Ee ept.⸗Oktbr. 40,8 — 40,4 — 40,6 bez., pe 2 39,5—39,3 — 39,4 bez. *, per Okt⸗Nop. Weizenmehl Nr. 00 29,00 — 27,00, Nr. 0 26,75 — 24,75 bez. — Feine Marken über Notiz bezahlt Roggenmehl Nr. 0 u. 1 27,5 — 26,5 bez., do. fein⸗ Marlen Nr. 0 u. 1 30,00 — 27,5 bez. Nr. 0 1 ½ ℳ höher als Nr. 0 u. 1 vr. 100 kg br. inkl. Sach Königsberg, 29. März. (W. T. B.) Ge. treidemarkt. Weizen unveränd. Roggen ruhig loco pr. 2000 Pfd. Feleenicht 202,00. Gerste unverändert. Hafer still, loco pr. 2000 Pfd Zollgewicht 146,00. Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgewicht unverändert. Spiritus pr. 100 1 100 % loco 59 ½, pr. März 59 ½, pr. April 59 ½. Danzig, 29. März. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco flau. Umsatz 50 To. do. bunt und hellfarbig —, do. hellbunt 216, do. hochbunt und glasig 218,00, Regulirungspreis zu freiem Verkehr 214, pr. April⸗Mai Transit 126 Pfd. 171, do. pr. Juni⸗Juli Transit 126 Pfd. 173,00. Roggen loco unverändert, inländischer pr. 120 Pfd. —, do. poln. oder rusf Trans. 176,00, Regulirungs⸗ preis zum freien Verkehr 211, do. pr. April⸗Mai pr. 120 Pfd. Transit 170,00. Gerste große loco —,—. Gerste kleine loco 154,00. Hafer loco 138,00. Erbsen loco —. Spiritus pr. 10 000 Liter⸗Procent loco contingentirt 61,00, nicht contingentirt 40,00. Posen, 29. März. (W. T. B.) Spiruus loco ohne Faß (50 er) 58,20, do. loco ohne Faß (70 er) 38,70. Flau. (W. T. B.) Zucker⸗
Magdeburg, 29. März. bericht. Kornzucker excl. von 92 % 18,25, Korn⸗ zucker excl. 88 % Rendement 17,25, Nachproducte excl. 75 % Rendement 14,70. Kornzucker ohne Umsätze, Preise größtentheils nominell. Bror⸗ raffinade 1 29,25, Brotraffinade II 29,00. Gen. Raffinade mit Faß 29,25. Gem. Melis I mit Faß 27,25. Matt. Rohzucker I. Product Transito f. a. B. Hamburg pr. März 13,10 Gd., 13,17 ½ Br., pr. April 13,12 ⅞ bez., 13,15 Br., pr. Mai 13,30 bez., 13,32 ½ Br., pr. Juni 13,47 ½ bez., 13,47 ½ Br. Schwach, behauptet.
Bremen, 29. März. (W. T. B.) (Börsen⸗ Schlußbericht.) Raffinirtes Petroleum. (Officielle Notirung der Bremer Petroleum⸗Börse.) Faßzfr. Matt. Loco 6,05 Br. Baumwolle. Schwach. Upland middl., loco 35 ½ 4, Upland, Basis middl., nichts unter low middling, auf Termin⸗Lieferung, Maͤrz 34 ½¾ ₰, pr. April 34¼½ ₰, pr. Mai 35 ¼ ₰, pr. Juni 35 ¾ ₰, pr. Juli 36 ¼ ₰, pr. Aug. 36 ¾ ₰. Schmalz. Fest. Wilcox 35 ₰, Armour 34 ¾ 4, Fhtrbana 31 ₰. Speck short clear middl. Sehr e
st. 33⁄¼.
Hamburg, 29. März. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. März —, pr. Mai 66 ¾, pr. Sept. 64 ¾, pr. De⸗ zember 63 ¼. Ruhig.
Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Product Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. März 13,25, pr Mai 13.45, pr. August 13,87 ½, pr. Oktober
12,65. Stetig.
Hamburg, 29. März. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen loco ruhig, holsteinischer loco neuer 200 — 205. Roggen loco ruhig. mecklenburgischer loco neuer 200 — 220, russischer loco ruhig, neuer 185—188. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unverzollt) ruhig, loco 55. Spiritus flau, pr. März⸗April 30 ¼ Br., pr. April⸗Mai 30 ½ Br., pr. August⸗September 31 ¾ Br., pr. Sept.⸗ Oktober 31 ½ Br. Kaffee sehr ruhig, Umsatz — Sack. Petroleum ruhig, Stand. white loco 6,00 Br., pr August⸗September 6,00 Br.
Wien, 29. März. (W. T. B.) Getreide markt. Weizen pr. Frühjahr 9,92 Gd., 9,95 Br. pr. Herbst 8,71 Gd., 8,74 Br. Roggen pr. Früh⸗ jahr 9,33 Gd., 9,36 Br., pr. Herbst 7,90 Gd., 7,93 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,56 Gd., 5,59 Br., pr. Juli⸗August 5,66 Gd., 5,69 Br., Hafer pr Frühjahr 6,14 Gd., 6,17 Br., pr. Herbst 6,02 Gd. 6,05 Br.
London, 29. März. (W. T. B.) 96 % Java⸗ zucker loco 15 ⅛ ruhig, Rüben⸗Rohzucker loco 13 ¼ fest. — Chili⸗Kupfer 45 ¼, pr. 3 Monat 45 ⅞.
„Glasgow, 29. März. (W. T. B.) Roh⸗ eisen. 8 Migxed numbers warrants 41 st. — d. nom. (Schluß.) 41 sh. 1 ½ d. Käufer 41 sh. 4 ½ d. Verkäufer.
St. Petersburg, 29. März. (W. T. B.) Pro⸗ ductenmarkt. Talg loco 58,00, pr. August 54, Weizen loco 14,00, Roggen loco 11,50, Hafer loco 5,25, Hanf loco 46,00, Leinsaat loco 15,00.
Antwerpen, 29. März. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht.) Raffinirtes Type weiß loco 14 bez. und Br., pr. März 14 Br., pr. April 14 Br., pr. September⸗Dezember
14 ½ Br. Ruhig.
New⸗York, 29. März. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 611/16, do. in New⸗Orleans 6 ⅛. Raff. Petroleum Stand. white in New⸗York 6,20 Gd., do. Standard white in Philadelphia 6,15 Gd. Rohes Petroleum in New⸗ York 5,40, do. Pipe line Certificates pr. April 55. Zieml. fest. Schmalz loco 6,60, do (Rohe & Brothers) 6,95. Zucker (Fair refinina Muscovados) 2 ¾. Mais (New) pr. April 48 ¼½, pr. Mai 47 ½, pr. Juni 45 %, Rother Winterweizen loco 99 ½¼œ. Kaffee Rio Nr. 7 14 ⅝. Mehl 3 D. 80 C. Getreidefracht 3. Kupfer 12,00. Rother Weizen pr. März 96,00, pr. April 95, pr. Mai 92, vpr. Zun 90 ¼. Kaffee Nr. 7 low ord. pr. April 13,02, per Juni 12,42.
Weizen eröffnete fest, dann vorübergehend steigend infolge Abnahme des unterwegs befindlichen Transit⸗ quantums und auf Käufe des Auslands, später
Reaction auf zunehmende sichtbare Vorräthe. Schluß
stetig.
Mais steigend infolge Abnahme der für Kontrakt⸗ Lieferungen verfügbaren Vorräthe.
Chicago, 29. März. (W. T. B.) Weizen pr. Mai 79 ¾, pr. Juni 80 ½. Mais pr. Mai 40 ¼. Speck short clear 6,20. Pork pr. März 10,30.
Weizen fest und etwas steigend nach Eröffnung, dann Reaction auf Verkäufe, darauf wieder steigend. Schluß sect— 8 Mais allgemein fest infolge Käufe leines Ringes.
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Brstellung an;
2 8
zei er “
*
für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
und Aöniglich Preußischen Staats-Anzeigers
Insertionspreis für den Ranm einer Nruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an:
die Königliche Expeditio des Beutschen Reichs-Anzeigers
Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Abends.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem ordentlichen Professor an der Universität zu Straß⸗ burg Dr. Flückiger den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife, sowie dem Großherzoglich badischen Bezirks⸗Ingenieur Caroli, Vorstand der Großherzoglichen Rheinbau⸗Inspection Frei⸗ burg i. B., den Rolhen Adler⸗Orden vierter Klasse zu ver⸗ leihen.
Deutsches Reich. 8 .““
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
dem Calculator Koenig bei der Reichs⸗Hauptbank zu
Berlin bei seiner Versetzung in den Ruhestand den Charakter als Rechnungs⸗Rath zu verleihen.
betreffend die Feststellung des Reichshar Etats für das Etatsjahr 1892/93. Vom 30. März 1892.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen ꝛc. 8 verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung des Bundesraths und des bee was folgt: “
8 8 Der (diesem Gesetz als Anlage) halts⸗Etat für das jahr 1892/93 gestellt: in Ausgabe
auf 1 207 583 565 ℳ, nämlich
auf 990 674 864 ℳ an fortdauernden, 3 72 130 106 ℳ an einmaligen Ausgaben des
ordentlichen Etats, und
auf 144 778 595 ℳ an einmaligen Ausgaben des außerordentlichen Etats,
auf
* und iin Einnahme 16““ auf 1 207 583 565 ℳ
Der diesem Gesetz als weitere Anlage beigefügte Besol⸗ “ für das Reichsbank⸗Directorium für die Zeit vom 1. April 1892 bis 31. März 1893 wird auf 148 374 ℳ fest⸗ gestellt.
8 3
Der Reichskanzler wird ermächtigt, zur vorübergehenden Verstärkung des ordentlichen Betriebsfonds der Reichs⸗Haupt⸗ kasse nach Bedarf, jedoch nicht über den Betrag von ein⸗ hundertfünfundsiebzig Millionen Mark hinaus, Schatzanwei⸗ sungen auszugeben. 8 8
Die Bestimmung des Zinssatzes dieser Schatzanweisungen, deren Ausfertigung der e Hauptverwaltung der Staatsschulden übertragen wird, und der Dauer der Umlaufs⸗ zeit, welche den 30. September 1893 nicht überschreiten darf, wird dem Reichskanzler überlassen. Innerhalb dieses “ kann, nach Anordnung des Reichskanzlers, der Betrag der Schatzanweisungen wiederholt, jedoch nur zur Deckung der in Verkehr gesetzten Schatzanweisungen ausgegeben werden.
Die zur Verzinsung und v der Schatzanweisungen herforderlichen Beträge müssen der Reichsschuldenverwaltung
2
aus den bereitesten Einkünften des Reichs zur Verfallzeit zur
Verfügung gestellt werden.
Die Ausgabe der Schatzanweisungen ist durch die Reichs⸗ kasse zu bewirken. — 11I 88 der Schatzanweisungen, sofern letztere verzins⸗ lich ausgefertigt sind, verjähren binnen vier Jahren, die ver⸗ chriebenen Kapitalbeträge binnen dreißig Jahren nach Eintritt * in jeder Schatzanweisung auszudruͤckenden Fälligkeits⸗ ermins.
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen 8 6“ Gegeben Berlin, den 30. März 1892. 8 1äDZ Wilhelm. b 1 Graf von Caprivi.
Die expedirenden Secretäre und Calculatoren Kamlah und Wankelmuth sind zu Geheimen Registratoren, und
der expedirende Secretär und Calculator Franke ist zum Geheimen expedirenden Secretär und Calculator beim Reichs⸗ amt des Innern ernannt worden. 8 2
Die Nummer 19 des Reichs⸗Gesetzblatts, welche von heute ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter Nr. 2009 das Gesetz, betreffend die Feststellung des Reichs⸗ haushalts⸗Etats für das Etatsjahr 1892/93. Vom 30. März 1892; unter Nr. 2010 das Gesetz, betreffend die Aufnahme einer An⸗ leihe für Zwecke der Verwaltungen des Reichsheeres, der Meese und der Reichs⸗Eisenbahnen. Vom 30. März 1892; unter Nr. 2011 das Gesetz über die Einnahmen und Ausgaben der Schutzgebiete. Vom 30. März 1892; und unter Nr. 2012 das Gesetz, betreffend die Feststellung des Haushalts⸗Etats für die Schutzgebiete Kamerun, Togo und das südwestafrikanische Schutzgebiet für das Etatsjahr 1892/93. Vom 30. März 1892. Berlin, den 31. März 1892. Kaiserliches Post⸗Zeitungsamt. In Vertretung: Weberstedt.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Regierungs⸗Präsidenten von Hoffmann zu Aachen zum Director der Hauptverwaltung der Staatsschulden mit dem Amtscharakter als Präsident und dem Range eines Raths erster Klasse zu ernennen, sowie dem bisherigen Mitglied der Bergwerks⸗Direction zu Fachhce Bergrath Wagner den Charakter als Geheimer ergrath, dem bisherigen Ober⸗Bergamts⸗Markscheider Kliver zu Saarbrücken den Charakter als Bergrath und dem Regierungs⸗Secretär Stumm zu . aus Anlaß seines Uebertritts in den Ruhestand, den Charakter als Kanzlei⸗Rath zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Ober⸗ und Geheimen Hofkammer⸗Rath Gustav Carl von Lentzcke zu Berlin aus Anlaß seiner Versetzun in den Ruhestand den Charakter als Geheimer Ober-⸗Hof⸗ kammer⸗Rath mit dem Range der Räthe zweiter Klasse und die Erlaubniß zum Tragen der Civil⸗Uniform zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Kreisphysikus, Sanitäts⸗Rath Dr. Beeck zu Preuß. Holland und dem Kreisphysikus, Sanitäts⸗Rath Dr. zu Grünberg den Charakter als Geheimer Sanitäts⸗Rath, sowie dem Kreisphysikus, Stabsarzt a. D. Dr. Siedamgrotzky zu Thorn und dem Kreis⸗Wundarzt Dr. med. Gustav Schlesinger zu Beuthen O.⸗Schl. den Charakter als Sanitäts⸗Rath zu verleihen. G
ySesetz zur Ergänzungz deeiere betreffend das Ruhegehalt der emeritirten Geistlichen, vom 15. März 1880 (Gesetz⸗Samml. S. 216) und, betreffend die Fürsorge für die Wittwen und Waisen der Geistlichen der evangelischen Landeskirche in den neun älteren Provinzen der Monarchie, vom 15. Juli 1889 (Gesetz⸗ Samml. S. 139). Vom 30. März 1892. Wilhelm, von Gottes Gnaden Preußen ꝛc. verordnen mit Zustimmung der beiden Häuser des Landtags
der Monarchie für den Geltungsbereich des Kirchenverfassungs⸗ gesetzes vom 3. Juni 1876 (Gesetz⸗Samml. S. 125), was folgt:
Wir
§ 1. Artikel 1 und 4 des Gesetzes, betreffend das zduh gesalt
der emeritirten Geistlichen, vom 15. März 1880 (Gesetz⸗ Samml. S. 216) finden auch auf die durch das (anliegende) Kirchengesetz vom 16. März 1892, betreffend einige Ab⸗ änderungen des Kirchengesetzes vom 26. Januar 1 über das Ruhegehalt der Geigellchen, abgeänderten Bestimmungen und darin enthaltenen Ergänzungen des Kirchengesetzes vom 26. Januar 1880 Anwendung. § 2
ALkçLlrtikel 4, 5, 6 und 7 des Gesetzes, betreffend die Für⸗ sorge für die Wittwen und Waisen der Geistlichen der evan⸗ gelischen Landeskirche in den neun älteren Provinzen der Monarchie, vom 15. Juli 1889 (Gesetz⸗Samml. S. 139) finden auch auf die durch das (anliegende) Kirchengesetz vom 30. März 1892 wegen Abänderung einiger Bestimmungen des Kirchengesetzes, betreffend die Fütsorge für die Wittwen und Waisen der Geistlichen, vom 15. Juli 1889 getroffenen Ab⸗
änderungen und darin enthaltenen Ergänzungen des Kirchen⸗ gesetzes vom 15. Juli 1889 sinngemäße Anwendung.
2
Für das Ausscheiden aus dem Versicherungsverhältniß in welchem die Geistlichen zur Allgemeinen Wittwen verpflegungsanstalt gestanden haben, oder in welches sie au Grund des Artikels 3 Absatz 2 des Gesetzes vom 15. Jul 1889 zum Pfarrwittwen⸗ und Waisenfonds der evangelischen Landeskirche getreten, sind fortan die Bestimmungen de Artikel III, IV und V des Kirchengesetzes vom 30. Mär 1892 (Anlage 2) maßgebend.
8
Der Zeitpunkt des Inkrafttretens dieses Gesetzes wir durch ““ Verordnung bestimmt. Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel. G Gegeben Berlin, den 30. März 1892. (L. S.) Wilhelm. Graf zu Eulenburg. von Boetticher. Herrfurth von Schelling. 1 von Berlepsch, G Graf von Caprivi. Miquel. von Kaltenborn. von Heyden. Thielen. Bosse
1u1“
Verordnung
über das Inkrafttreten des Gesetzes vom 30. März 1892 zur Ergänzung der Gesetze, betreffend das Ruhegehalt der emeritirten Geistlichen vom 15. Mär 1880 und, betreffend die Fürsorge für die Wittwen und Waisen der Geistlichen der evangelischen Landeskirche in den neun älteren Provinzen der Mconarchie, vom 15. Juli 1889. —
Vom 30. März 1892.
Wir Wilhelm, von Gottes Gunaden Preußen ec.
verordnen in Gemäßheit des § 4 des Gesetzes vom 30. März 1892 zur Ergänzung der Gesetze, betreffend das Ruhegehalt der emeritirten Geistlichen, vom 15. März 1880 (Gesetz⸗ Samml. S. 216) und, betreffend die Fürsorge für die Wittwen und Waisen der Geistlichen der evangelischen Landes⸗ kirche in den neun älteren Provinzen der Monarchie, vom 15. Juli 1889 (Gesetz⸗Samml. S. 139) auf den Antrag Unseres Staats⸗Ministeriums für den Geltungsbereich des Kirchenverfassungsgesetzes vom 3. Juni 1876 (Gesetz⸗Samml S. 125), was folgt:
König
Einziger Artikel.
Das Gesetz vom 30. März 1892 zur Ergänzung der Ge⸗ setze, betreffend das Ruhegehalt der emeritirten Geistlichen vom 15. März 1880 und, betreffend die Fürsorge für die Wittwen und Waisen der Geistlichen der evangelischen Landes kirche in den neun älteren Provinzen der Monarchie, vom 15. Juli 1889 tritt mit dem 1. April 1892 in Kraft.
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel.
Gegeben Berlin, den 30. März 1892.
(L. S.) Wilhelm. Graf zu Eulenburg. von Boetticher. Herrfurth von Schelling. Fer von Berlepsch. Graf von Caprivi. iquel. von Kaltenborn. von Heyden. Thielen. Bosse.
1 Verordnung
über das Inkrafttreten des bö das Ruhegehalt der emeritirten Geistlichen, vom 15. März 1880, sowie über die Auflösung der Emeriten⸗Unterstützungsfonds in der Provinz Westfalen und der Rheinprovinz.
Vom 30. März 1892.
Wir Wilhelm, Gottes Preußen ꝛc.
verordnen auf Grund der Artikel
treffend das Ruhegehalt der 15. März 1880 (Gesetz⸗Samml. S. 216) auf den Antrag taats⸗Ministeriums für die Provinz Westfalen und
betreffend
von Gnaden König von
und 7 des gsebes⸗ be⸗ emeritirten Geistlichen, vom
Unseres s
die Rheinprovinz, was folgt: Das Gesetz, betreffend das Ruhegehalt der emeritirten
Geistlichen, vom 15. März 1880 (Gesetz⸗Samml. S. 216), tritt
in den gedachten Provinzen mit dem 1. April d. J. in
Kraft. Artikel 2.
Der auf Grund des Reglements vom 5,/8. Juli 1865 ur Unterftasung der emeritirten evangelischen Geistlichen der Frovins Westfalen gebildete Fonds und der auf Grund des
eglements vom 1./6. März 1865 zur Unterstützung der emeri⸗ tirten evangelischen Geistlichen der Rheinprovinz gebildete Fonds werden mit dem 1. April d. J. aufgelöst.