1892 / 79 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 31 Mar 1892 18:00:01 GMT) scan diff

8

l⸗ und Invaliditäts Die auf Grund des Privilegii d. d. 20. April 1 Versicherun 11857 zur Einlösung durch das Loos pro 1892 be⸗ 28 g. 8 sstimmten Obligationen des Krossen’er Deich⸗ svpperbandes: Litt. A. Nr. 8 69 71 87 88 334 371 578 à Stück 100 Thaler und Litt. B. Nr. 256 297 361 362 à Stück 50 Thaler, sind hiermit zum 1. Juli 1892 gekündigt und von da ab, von unserer Deichkasse, zu Händen des Königlichen Rentmeisters Kühne zu Krossen a. O. ausgezahlt, nicht mehr gültig. Krossen a. O., den 30. Dezember 1891. Deichamt des Krossen’er Verbandes. Uhden. Müller. 8

[52 421] v“ . Bei der heute vorgenommenen Ausloosung von Stadtobligationen sind von der Anleihe 1884 (Allerhöchstes Privilegium vom 29. September 1884) 2- B“ k28 ger. S. gesr die Nummern 53 114 137. 7 196 203 221 257 280 299 Der Landes⸗Di inz? : 364 374 395 und .449, sowie 2 Obligationen zu E“ S 500 ℳ, und zwar die Nummern 1 und 8 gezogen 8 g8

worden. Von der Anleihe 1887 (Allerhöchstes Privi⸗ 18. am 8

2 5 2 . 2 2 JD11 --2 5 e. .. vxra, ung von vierprozentigen Neidenburger 302 325 338 und 348, sowie 2 Obligationen zu V am güee. a-Eee. H. die Nummern 82 und 93 ge⸗ gegeben, sind folsende Numpvern⸗ g

Von der Anleihe 1889 (Allerböchstes Privi⸗ J1116““ legium vom 27. November 1889) sind 11 Obli⸗ a AMesen n Fecas Lv I und zwar die Nummern 11 zablung zum 1 Inli 1892 1Z“ 8 Sa. 4 418 486 548 553 und 554 ge⸗ 2 I1“ benen blof Rückgabe

Die vorbezeichneten Obligationen werden hierdurch der Anleihescheine nebst den noch nicht fälligen Zins⸗ zur und Einlösung aufgerufen. Zur Aus⸗ EEEE beegben ff er 81 88 5 Juli Samter Nachfolger in Königsberg und der

nd erden die Inhaber f⸗ A8 8 *

gefordert, den Nennwerth der Obligetionen nebs qEPqPqECCEEEqEE“

und Zinsabschnitte an dem er a. Tage Die Verzinsung der gekündigten Nummern hört

22 1 ¹ 5 Cx.13 892 . oder später bei der Stadtkasse Saarbrücken mit dem I. Jutt 189 ang⸗

Gemäß § 4 des Ausführungsgesetzes vom 8. Juli 1879, sowie zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird der Betrag wird gegenwärtiger Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Der Landgerichts

Für etwa fehlende Zinsscheine vom Kapital abgezogen.

Die Verzinsung hört mit dem 30. September d. J. auf.

Stettin, den 2. März 1892.

haft, jetzt unbekannten Aufenthaltes, auf Aufhebung eines Rechtsgeschäftes mit dem Antrage, zu er⸗ kennen, 11“ 1 ddaß Beklagter schuldig sei, das von Seiten der Minna Fabig an ihn veräußerte ideelle Fünftheil der Grube Ferdinands Glück am Waldsberge zum Zwecke der Befriedigung des Klägers wegen der demselben gegen Minna Fabig zustehenden For⸗ derung von 1231 19. nebst Zinsen und Kosten und soweit dies erforderlich, an die Minna Fabig zurück zu übereignen und die Zwangs⸗ poolllstreckung wegen dieser Forderung in den be⸗ zeichneten Eigenthumsantheil geschehen zu lassen, aauch die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das 8 erlassende Urtheil für vorläufig vollstreckbar Köln, den 28. Marz 1892 zu erklären F . 9e u und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ Der Gerichtsschreiber Rustorff. 8 lung des Rechtsstreits vor das Fürstliche Amtsgericht [78 667] V212 Iacs Feiühe. auf den 24. Mai 1892, Chefrau Stuckaturer Hermann Giebel, Elise, ge⸗ ae Pr. . .„ bborene Kluft, zu Düsseldorf, vertreten durch Rechts⸗ dee 8SS Iefstellung wird dieser anwalt Welter,⸗ klagt gegen ihren genannten, daselbst ¹ rust Iee a 2Mär 1892. wohnenden Ehemann auf Gütertrennung, und ist Arnstadt, den 26. Narz. 7. tsaerichts: Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ Der Gerichtsschreiber 29 Fürstlichen Amtsgerichts: streits vor der ersten Civilkammer des Königlichen Ulnterschrift) b Landgerichts zu Düsseldorf auf den 1. Juni 1892,

sc 658] Oeffentliche Zustellung. Vormittags 9 Uhr, anberaumt.

Von den Anleihescheinen der Stadt Aurich, Allerhöchstes Privilegium vom 9. Oktober 1882, sind heute ausgeloost: Buchstabe A Nr. 56 zu 1000 B. Nr. 9 und 78 zu je 500

[74 072] Bekanntmachung. 1“ Von der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 16. Juli 1884 zu Chausseezwecken aus⸗ xegebenen 3 ½ % Kreisanleihe des Kreises 3 1““ snegabe ü., Gesammt⸗ 11 etrage von ind nach dem Amortisati Rückzahlung vom 1. Inli 1892 ab bei plan im Jahre 1891 2000 zu tilgen. Btiobe⸗ unserer Kämmerei⸗Kasse. Mit dem 30. Juni Ausloosung am 23. Oktober v. J. sind nachstehende 1892 hört die Verzinsang auf. 8 Mlummern gezogen: Aurich, den 30 November 1891. B. 49 8 1000 8G Der Magistrat. C. 18 62 67 140 168 à 200 . ..1000 ‧„ Vvo ℳ.

Winter. 16“ Die mit vorstehenden Nummern bezeichneten Kreisobligationen des Kreises Darkehmen werden den Inhabern zum 1. Oktober d. J. mit der Auf⸗ forderung gekündigt, den vollen Kapitalbetrag gegen Rückgabe der Obligationen im coursfähigen Zustande, sowie der dazu gehörigen, erst nach dem 1. Oktober 1892 fälligen Coupons und Talons zu der gedachten Verfallzeit der hiesigen Kreis⸗Communal⸗Kasse in Empfang zu nehmen. Die Uebersendung der Valuta per Post kann ebenfalls erfolgen, dieses geschieht jedoch auf Gefahr und Kosten des Empfängers. Vom 1. Oktober 1892 hört die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen auf und wird der Werth der nicht eingelieferten Zinsscheine bei der Aus⸗ zahlung vom Kapital in Abzug gebracht.

„Secretär: Lichtenthaeler.

[78 665] Die Ehefrau des Hermann gen. Commis, Karoline, geb. Kamann zu Köln, oltkestraße 68, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Max Wirtz in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 18. Mai 1892, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, I. Civilkammer.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[78 621] Bekanntmachung,

betreffend die anderweite Verpachtung der

siskalischen Fischereien und Rohrnutzungen

in den Aemtern Mühlenhof und Rüdersdorf bei Berlin.

Bei dem in dem Termine am 9. Januar d. Js.

für die Zeit vom 1. Juni 1892 bis dahin 1898 er⸗

folgten Ausgebote der nachstehend bezeichneten

Nutzungen:

1) der Fischerei mit dem großen Garne und der

Rohr⸗, Schilf⸗, Gras⸗ und Streußel⸗Nutzung im

Amte Mühlenhof,

42. von oberhalb Rahnsdorf an bis an die Stadt Coepenick mit Einschluß des großen und kleinen Müggel⸗Sees,

b. in den Spreegewässern und den dazu gehöri⸗

1“

[54 4211 Bekanntmachnung. Bei der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privile⸗ ginums vom 14. Oktober 1885 und vom 6. Februar 1888 am 9. November d. Js. erfolgten Ausloo⸗ sung der am 1. Juli 1892 zurückzuzahlenden An⸗ leihescheine des Kreises Grimmen sind folgende Nummern gezogen worden: „1. Ausgabe 4 %.

1) Buchstabe A. Nr. 61 zu 1000 ℳ. 2) Buchstabe B. Nr. 21 29 zu je

Wöö“

Natusch 3

1e.-,.s h 2 erloosung Dürener Stadt⸗Anleihescheine. Bei der am 16. ds. Mts. latls hescht Ver⸗ loosung der am 1. Juli 1892 zur Auszahlung kommenden Stadt⸗Anleihescheine wurden folgende Nummern gezogen:

1) aus dem Privilegium vom 25. Januar 1864:

Litt. B à 100 Thlr 287 299 305 312 323 336 346 351 398 409 471 477 518 528 536 552 577 586 597. 58

Litt B. à 50 Thlr. 279 284 299 307 344 3838 386 391 402 437 448 475 499 538 557 561 563

589 590. 2. Ausgabe 3 ½ %.

3) Buchstabe D. Nr. 3 77 98 101 zu

üsse *†., den 20 irz 1892 Der Stellmachermeister Carl Meißner zu Breslau, Düsseldorf, den 29. März 1892. vertreten durch die Rechtsanwälte Justiz⸗Rath Zenker und Dr. Isenbiel daselbst, klagt gegen den früheren Stellenbesitzer Gottlieb Sand, früher zu Pilsnitz, Kreis Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen der in dem nunmehr durch Beschluß des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 25. Januar 1892 auf⸗ gehobenen Zwangsverwaltungsverfahrens bezüglich des dem Beklagten bis dahin gehörig gewesenen Grundstücks Nr. 21 Pilsnitz vom Kläger für den bestellten Verwalter, den Stellenbesitzer Günther in Blinitz, hinterlegten Kaution von 300 ℳ, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Be⸗ klagten darein zu willigen, daß dem Kläger die von demselben in der Zwangsverwaltungssache, betreffend das Grundstück Band I. Blatt 21 Pilsnitz für den Verwalter hinterlegte Kaution von 300 von der Hinterlegungsstelle ausgezahlt wird und auf vor⸗ läufige Vollstreckbarkeit des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Breslau, Zimmer 33, I. Stock, auf den 20. Mai 1892, Vormittags 9 ¼ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt Breslau, den 22. März 1892 1 Hanisch, Gerichtsschreiber des Königlichen Am

[78 649] Oeffentliche Zustellung. Die Handlungsfirma Betzinger & Heymann in Köln Rhein, vertreten durch den Rechtsanwalt D

sgerichts.

8 Doepner in Dortmund, klagt gegen die Eheleute Händler E. Rei⸗ mann, früher in Hombruch, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Waarenforderung, mit dem Antrage auf Zahlung von 713 31 nebst 6 % Zinsen seit Zustellung der Klage und Vollstreckbarkeits⸗ erklärung der Entscheidung gegen Sicherheitsleistung, ind ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Dortmund auf den Juni 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der fforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ elassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

Der Bergmann Wilhelm Hüls zu Herten bei Recklinghausen, vertreten den Rechtsanwalt Dierickr in Kastrop, klagt gegen den Bergmann Jo⸗ hann Beetz und den Bergmann Michael Kestel, Beide früher in Sodingen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Kost und Logis, mit dem Antrage auf Zahlung von 33 50 ₰, beziehungsweise 25 ℳ, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kastrop auf den 23. Juni 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

1 Wibbe,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[78 656] Oeffentliche Zustellung. Der Rechtsanwalt Huch zu Wolfenbüttel klagt gegen den Viehhändler H. Löwenstein, früher da⸗

selbst, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Erstattung von Gebühren und Auslagen, mit dem Antrage, Be⸗ klagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 52 65 zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Wolfenbüttel auf den 11. Mai 1892, Vor⸗ mittags 10 Uhr. 32 Zwecke der öffentlichen

2₰

nacht. Wolfenbüttel, den 28. März 1892. Wendt, geprüfter Aspirant, 8

als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

784953 Bekanntmachung. Die Maria Margaretha Chevalier, Ehefrau des 8 Feenaceibern Heinrich Holstein, mit demselben in wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Ob⸗ recht, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Verhandlungstermin ist anberaumt auf Donnerstag, den 19. Mai 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor der II. Civilkammer des K. Landgerichts zu Metz. Der Landgerichts⸗Secretär: Lichtenthaeler.

[78 494] Bekanntmachung und öffentliche Zustellung. Die Maria Franziska Henriette Bertrand, 2 frau des Holzhändlers Jakob Julius Reitter, ohne Gewerbe in Ueckingen, vertreten durch Rechtsanwalt Obrecht, klagt gegen ihren genannten Ehemann, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Gütertrennung. Verhandlungstermin ist anberaumt auf Donnerstag, den 16. Juni 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor der II. Civilkammer des Kais. Landgerichts zu Metz. Der Beklagte wird zu diesem Termine hierdurch unter der Aufforderung vor⸗ Lladen, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen

Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗

8 Züchner, 1“ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

78 662]

b Kaiserliches Landgericht Straßburg i./ E. Die Marie Schaller, Ehefrau des Maklers und Schneiders Friedrich Reichart in Kuppelhof 12,, vertreten klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage, die Gütertrennung zwischen den Parteien auszusprechen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der I. Tivil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straß⸗ burg i./ Els. vom 13. Mai 1892, Morgens 10 Uhr, bestimmt. 1 Der Landgerichts⸗Secretär: (L. S.) Krüm mel.

[78 664] Die Ehefrau des Franz Carl Hammelrath, Chirurgegehilfe, früher Kaufmann, Anna Maria, eb. Heinen zu Köln, St. Apernstraße 26a, Prozeß⸗ evollmächtigter Rechtsanwalt Mar Wirtz in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 18. Mai 1892, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, I. Civilkammer. Köln, den 28. März 1892. 1

Der Gerichtsschreiber: Rustorff.

[78 653] 18 Die Ehefrau des Ackerers Josef Knipp, Amalie, geb. Güld, in Hündekausen bei Much, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schumacher in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann wegen Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 1. Juni 1892, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. (L. S.) Donner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht 78 666]

Die durch Rechtsanwalt Dörpinghaus vertretene Rofette Helene Staller in Wermelskirchen, Ehefrau des Fabrikanten Carl Fritz daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 24. Mai 1892, Vormittags 9 Uhr, im der II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu S anberaumt.

Meiß, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[78 655] Bekanntmachung.

Durch Beschluß der Abtheilung I. der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i./ E. vom 23. März 1892 wurde die Trennung der zwischen den Eheleuten Marie Wiber, obne Gewerbe, und Christian Friedrich Meyer, Wirth, beide in Colmar wohnend, bestehenden Gütergemeinschaft ausge⸗ sprochen.

Dem gelegt.

Der Landgerichts⸗Secretär: Jansen.

Ehemanne wurden die Kosten zur Last

48521 rechtskraftiges Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 7. März 1892 ist die zwischen den Eheleuten Tagelöhner Josef Kopp und Anna Maria, geb. Breuer, Beide zu Bonn, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt. erichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

(L. S.) (Unterschrift), Landgerichts⸗Secretär.

[78 661] 8

Durch Beschluß der I. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 25. März 1892 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Georg Wenker, Ziegeleibesitzer und Gastwirth, und Rosalie, geb. Weber, beide zu Hochfelden wohnhaft, ausgesprochen und wurden dem Ehemann die Kosten zur Last gelegt.

Der Landgerichts⸗Secretär: (L. S.) Krümmel.

[78 491] Aufgebot.

Es wird zur allgemeinen Kenntniß gebracht, daß

1) der Kaufmann Ludwig Friedrich Heinrich Carl Brüning, wohnhaft zu Rendsburg, früher zu Philadelphia in Nord⸗Amerika, Sohn des Krankenwärters Ludwig Christian Theodor Brüning und Ehefrau Dorothea Maria Sophia, geborenen Tiedemann, zu Ludwigslust, 2) und die Ulrike Bertha Henriette Marie Rohwer, ohne Gewerbe,

wohnhaft zu Rendsburg, am Kirchhof 165, Tochter des Malers Johannes Franz Christian Rohwer und Ehefrau Margaretha, geborenen Groth, zu Rends⸗ burg, beide verstorben, die Ehe mit einander ein⸗ wollen. Die Bekanntmachung des Aufgebots hat in Rendsburg und im Deutschen Reichs⸗Anzeiger zu Berlin zu geschehen.

Rendsburg, am 26. März 1892.

Der Standesbeamte. (L. S.) (Unterschrift.)

echtsanwalt zu bestellen.

1 Straßburg, durch Rechtsanwalt Riff,

standet ist.

gen Seen von Coepenick an bis Niederlehme

und Wernsdorf, und zwar in der Wendischen

Spree oder Dahme, dem langen See, der

roßen und der kleinen Krampe, dem Seddin⸗

See, der Laake bei Schmöckwitz, dem großen

Zuge, dem Krossin⸗See, dem Sellen⸗ und

Mollenzug⸗See bis gegen Niederlehme resp.

die Fähre bei Wernsdorf, mit Ausschluß

jedoch des sogen. Wernsdorfer Loches, ein⸗ schließlich der Gras⸗ und Schilfnutzung auf den dem Domänenfiscus aus der Separations⸗ sache von Schmöckwitz abgegrenzten Alluvionen

des Seddin⸗Sees, 4 c. auf der Oberspree von Forsthaus Canne ab

bis nach Coepenick,

2) der Fischerei mit dem großen Garne und der Rohr⸗, Schilf⸗ und Streußelnutzung in folgenden, zum Amte Rüdersdorf gehörigen, in der Königlichen Forst belegenen Gewässern:

dem Dömeritz⸗See, Werl⸗See,

Wupatz⸗See, Möllen⸗See,

3) der vorstehend ad 1 und 2 bezeichneten Nutzungen im ungetrennten Zusammenhange

ist nur ein Höchstgebot von 2500 erzielt wor⸗ den, weshalb die Ertheilung des Zuschlages bean⸗ Anderweiter Licitationstermin wird auf Sonnabend, den 23. April d. Js., Vor⸗ mittags 10 Uhr, in dem Geschäftslocale des Kgl. Domänen⸗Amtes Mühlenhof zu Berlin S., Mathieu⸗ straße 10, 1 Tr., anberaumt, in welchem die Nutzungen anderweit und die oben unter 1 und 2 bezeichneten Pachtloose zunächst einzeln und sodann beide Pachtloose ungetrennt zum Ausgebote gelangen.

Die Pachtbedingungen und die Regeln der Lici⸗ tation können vor dem Termine beim Amte Mühlen⸗ hof während der Dienststunden eingesehen werden.

Potsdam, den 25. März 1892.

Königliche Regierung Abtheilung für directe Steuern, Domänen und Forsten.

Flaken⸗See, Kalk⸗See, Peetz⸗See und

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗

8 Folgende heute ausgelooste Anleihescheine der

[74 9951

Stadt Oranienburg de 1881 II. Ausgabe: Buchstabe A. zu 500 Nr. 43 47. Buchstabe B. zu 200 Nr. 127 154 156 299

369 401 426 446 456 580 602 626 669 682 873 890 959

werden zum 1. Oktober 1892 hiermit ihren

Inhabern gekündigt.

Ueber diesen Termin hinaus erfolgt eine Verzin⸗ sung derselben nicht. Die genannten Anleihescheine sind nebst den dazu gehörigen, nach dem 1. Oktober 1892 fällig werdenden Zinsscheinen und nebst Zins⸗ erneuerungsscheinen in cursfähigem Zustande zur Ein⸗ lösung an die hiesige Kämmerei⸗Kasse abzuliefern.

Für die etwa fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Ablösungskapital abgezogen.

Oranienburg, 11. März 1892.

Der Magistrat. Peterson.

[56 745] Bekanntmachung.

Bei der beute stattgehabten Ausloosung der am 1. Juli 1892 m tilgenden Anleihescheine der Stadt Ostrowo sind folgende Stücke gezogen worden:

1) Buchstabe A. Nr. 34 und 60 über ije 1000 ℳ,

2) Buchstabe B. Nr. 10 66 107 139 195 und 240 über je 500 ℳ,

3) Buchstabe C. Nr. 139 155 205 209 328 353 und 380 über je 200

Die Inhaber dieser Anleihescheine werden anuf⸗ gefordert, dieselben nebst den dazu gehörigen Zins⸗ scheinen vom 1. Juli 1892 ab gegen Erhebung des Nennwerthes bei der hiesigen Kämmereikasse einzuliefern.

Ostrowo, den 19. Dezember 1891.

Der Magistrat. 1111113““ 88 [74 442] 8

WandsbekerStadtanleihe von 1881.

8 Zehnte Ausloosung.

Es sind folgende Nummern gezogen worden:

Litt. A. Nr. 119 195 210 280 291 à 2000

Litt. B. Nr. 305 333 405 449 522 584 610 625 837 862 à 1000

Litt. C. Nr. 1234 1303 à 500

Auszahlung vom 1. Oktober d. J. ab bei der hiesigen Stadtkasse und den Herren Ed. Frege & Co. in Hamburg gegen Rückgabe der Anleihescheine und der Zinsscheinanweisungen.

Die Verzinsung der gezogenen Nummern hört mit ultimo September d. J. auf.

Aus der vorjährigen Verloosung ist noch Litt. C. Nr. 1377 über 500 ℳ, dessen Einlösung hiermit in Erinnerung gebracht wird

Wandsbek, den 8. März 1892. 8

Der Magistrat.

Rauch.

2) aus dem Privilegium vom 21. November 1870

Litt. C. à 100 Thlr. 2 15 75 107 212 298 324 400 536 544 546 590 667 698

Litt. C. à 50 Thlr. 37 40 136 147 295 356 399 421 433 461 478 480 548 569 599.

3) aus dem Privilegium vom 3. März 1879:

Litt E à 1000 75 152 167 214.

Litt E. à 500 329 420 520.

4) aus dem Privilegium vom 9. April 1884:

Litt. F. à 1000 3 22 119 182 250 348. 6

Die Besitzer dieser Anleihescheine werden hiermit aufgefordert, den Betrag derselben gegen Auslieferung der Anleihescheine nebst den dazu gehörigen Zins⸗ scheinen und Talons am 1 Juli 1892 bei der hiesigen Stadtkasse oder bei der Dürener Volksbank zu erheben.

Gleichzeitig wird darauf aufmerksam gemacht, daß folgende pro 1. Juli 1890 bereits ausgeloosten An⸗ leihescheine noch immer nicht zur Einlösung vor⸗ gezeigt worden sind:

Litt. C à 100 Thlr. Nr 68 153.

E à 500 Nr. 251. F. à 1000 Nr. 1.

Düren, den 23 Dezember 1891.

Die stärtische Schuldentilgungs⸗Commission. Werners, Bürgermeister.

[65 717] Bekanntmachung.

Bei der am 2. d. Mts. vorgenommenen Aus⸗ loosung der im Jahre 1892 zu tilgenden Kreis⸗ obligationen des Kreises Westhavelland III. Emission sind folgende Nummern gezogen

worden:

Litt. A. zu 1000 Nr. 47 61 121 155 206.

Litt. B. zu 500 Nr. 51 93 183 212 281 318 470 518.

Litt. C. zu 200 Nr. 77 95 184 213 217 222 248 292 293 294 312 313 353 393 434 493 498 599 641 682 729 737 774 787 833 843 862.

Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten Obligationen nebst den 88. nicht fällig gewordenen Zinsscheinen (Reihe III. Nr. 10) und den Zins⸗ schein⸗Anweisungen vom 1. Juli d. Is. ab in kursfähigem Zustande bei der hiesigen Kreis⸗ Communal⸗Kasse zur Einlösung vorzulegen.

Mit dem 1. Juli d. Is. hört die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen auf.

Für fehlende Zinsscheine Nr. 10 wird deren Werth⸗ betrag vom Kapital in Abzug gebracht.

Von früher ausgeloosten Obligationen der III. Emission sind bis jetzt nicht zur Einlösung g kommen:

Litt. A. zu 1000 Nr. 133 und 249.

Litt. B. zu 500 Nr. 468.

Litt. C. zu 200 Nr. 10 30 52 94 97 616 629 653.

Rathenow, den 3. Februar 1892.

Der Kreisausschuß des Kreises Westhavellan von Loebell. [56 671] Bekanntmachung.

Bei der heute erfolgten Ausloosung der Memeler Kreisobligationen und Anleihescheine si⸗ folgende Nummern gezogen: 1“

I. Emission: Litt. A. Nr. 43 64.

Litt. B. Nr. 20 22 36 84 89.

Litt. C. Nr. 12 14 25 37 40 47 56 57 131 151 152 165 170 225 237 238 242 254 284 288 348 359 368 406 408 418 424 433 466 478 491 497.

II. Emission: Litt. A. Nr. 1.

Litt. C. Nr. 13 53 62 95

III. Emission: Litt. A. Nr. 8 56 184 195.

Litt. B. Nr. 78 99 105 168 241 299.

Litt. C. Nr. 97 146.

IV. Emission: Litt. C. Nr. 36 39.

Litt. D. Nr. 28 42.

Litt. E. Nr. 44

8*

welche hiermit zum 1. Juli 1892 gekündigt

werden.

Die Inhaber dieser Obligationen oder Kreis⸗ anleihescheine werden aufgefordert, die Kapital⸗ betrage vom 1. Juli 1892 aun gegen Rückgabe der Bbligationen oder Anleihescheine nebst Coupons oder Zinsscheinen 7—10 und Talons hier bei der Kreiskommnnalkasse oder in Königsberg i./ Pr. bei der Ostpreußischen landschaftlichen Dar⸗ lehnskasse in Empfang zu nehmen.

Vom 1. Juli 1892 ab findet eine fernere Ver⸗ zinsung nicht statt, und werden die Beträge etwa fehlender Coupons bei Erhebung des Kapitals von diesem in Abzug gebracht werden.

Aus der Ausloosung vom 3. Januar 1890 sind von der I. Emission Litt. C. Nr. 468 über 150 und von der Ausloosung vom 22. Dezember 1890 von der I. Emission Litt C. Nr. 227 481 und 482 über 150 und von der II. Emission Litt. B. Nr. 13 über 300 noch nicht zur Einlösung präsentirt. Diese Nummern werden hiermit wiederholt aufgerufen. 8

Memel, den 21. Dezember 1891.

Der bäceeʒ. des Kreises Memel. ranz.

zu erheben. Mit dem 1. Juli 1892 hört die Ver⸗ zinsung der ausgeloosten Obligationen auf. Saarbrücken, den 2. Dezember 1891. Der Bürgermeister: Feldmann.

[74 441] Bekanntmachung.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 2. Februar 1881 ausgefertigten Anleihescheinen der Gemeinde Steglitz sind nach Vorschrift des Tilgungsplanes zur Einziehung im Jahre 1892 aus⸗ gelvost worden:

1) von dem Buchstaben A. à 500 die

Nummern: 137 192 222 355 371 387. 2) von dem Buchstaben B. à 200 die Nummern: 129 177 179 214 242 244.

Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten Anleihescheine nebst den nach dem 1. Oktober 1892 fällig werdenden Zinsscheinen und den hierzu gehörigen Zinsschein⸗Anweisungen vom 1. Oktober 1892 ab bei der Teltower Kreis⸗Communal⸗Kasse, Berlin W., Victoriastr. Nr. 18, einzureichen und den Nennwerth der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen.

Mit dem 1. Oktober 1892 hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf. Für fehlende Zinsscheine wird deren Werthbetrag vom Kapita

abgezogen. Steglitz, den 3. März 1892. 8 Der Gemeinde⸗Vorstand. Zimmermann. 8 [56 7466 Bekanntmachgg. Bei der heute erfolgten Ausloosung der Kreis⸗ Obligationen des Kreises Oletzko sind folgende Nummern gezogen worden: Litt. 25 über 3000 8 3000 7 1500 32 1500 39 1500

21 26 35 6 24 45 57 74 —. 93 I1m 181ö. 300 Die mit vorstehenden Nummern bezeichneten Kreis⸗ Obligationen werden den Inhabern zum 1. Juli 1892 mit der Aufforderung gekündigt, den vollen Kapitalbetrag gegen Rückgabe der Ooligationen im coursfähigen Zustande, sowie der dazu gehörigen nach dem 1. Juli 1892 fälligen Coupons und Talons zu der gedachten Verfallzeit bei der hiesigen Kreis⸗ Kommnnal⸗Kasse oder bei der Ostpreußischen landschaftlichen Darlehns⸗Kasse in Königsberg in Empfang zu nehmen. Vom 1. Juli 1892 ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen auf und wird der Werth der nach dem 1. Juli 1892 fälligen nicht eingelieferten insscheine bei der Auszahlung von dem Kapital in bzug gebracht. Marggrabowa, den 18. Dezember 1891. Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Oletzko.

[72 9800 Bekanntmachung.

Bei der am 1. d. M. stattgehabten achten Ver⸗ loosung der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 10. Dezember 1883 ausgefertigten und ausgegebenen Pommerschen 4 % igen Provinzial⸗ Anleihescheine sind die nachbenannten Nummern:

1) Buchstabe A. Nr. 64 121 156 à 3000

= 9 000 B. Nr. 76 173 189 à 2000 ℳ“ℳ 699900 C. Nr. 52 200 258 D. Nr. 102 112 222 258 318 367 697 771 817 87. 924 992 à 500 E. Nr. 9 53 371 410 421 443 569 757 886 935 943 964 à 200 zusammen 34 Provinzial⸗Anleihe⸗ E111““; gezogen worden. r Die Inhaber derselben werden aufgefordert, gegen geberreichung der gezogenen Provinzial⸗Anleihescheine und der dazu ve esöt Zinsscheine Nr. 18 bis 20 nebst Anweisung, die Kapitalbeträge bei der Pro⸗ vinzial⸗Haupt⸗Kasse hierselbst oder bei der Nen⸗ vorpommerschen Schulden⸗Tilgungskasse zu tralsund während der Vormittagsstunden vom

26 900

Stadt lichen

über je

Har

[78 622 Litt.

verschre

2269 2 je 600 über je Nr.

Nr. Nr.

1. Oktober d. J. ab (die Sonntage ausgenommen in Empfang zu nehmen. F 8

Nr.

2990 über je 500 ℳ, Kr. 3185 3313 3343 3386 3443 über je 1000 ℳ; 7

Nr.

Nr. Nr. 1 Nr. 3138 3 3592 36 4169 41 Nr. 6 7030 74 7891 79 9023 90

9576 9680 10092 10118 10348 10408 über je 500

Die in diesen Schuldverschreibungen verbrieften Darlehne werden daher zur Rückzahlung auf den

1. Okt

diesem Tage außer Verzinsung. gegen Einlieferung der betreffenden Schuldverschrei⸗

bungen und Zins

an bei unserer Stadt⸗Kämmerei zurückempfangen

werden.

Von den früher gekündigten Schuldverschrei⸗

bungen

Nr. 1275 1834 über je 300 ℳ,

Nr. 86 über 150 ℳ, Nr. 1784 über 300 ℳ,

Nr. 61

Nr. Nr. 12

Nr. 1327 1328 1329 1330 über je 500 ℳ, Hannover, den 26. März 1892.

der Königlichen

leihens gemäß Kündigungspublikation zahlung gelangen und von diesem Zeitpunkte an die Verzinsun

Neidenburg, den 18 Dezember 1891. Der Kreis Ausschuß des Kreises Neidenburg.

vom 1.

Tilgung der Anleihe durch den Ankauf der nachstehend bungen zum Nennwerthe von 15 000 bewirkt ist. A. Nr. 107 über 2000 ℳ, B. Nr. 289 bis ein⸗ schließlich 293 über je 1000 ℳ, C. Nr. 498 und 499

über je 200

Zum Zwecke Städtischen Anleihen Litt. D., Litt. E. I.,

25. d. Mts. vor einem Königlichen Notar ordnungs⸗ mäßig stattgehabten Ausloosung nachfolgende Schuld⸗

28 36 61 146 319 351 376 453 über je 50 ℳ,

Nr. 1062 1078 1137 1141 1171 1237 1515 1571 1594 1610 1691 1802 1812 1881 2026 2059 2097 2106 2151 2160 2193 22 16 2251 L 378 2417 2471 über je 300 ℳ,

Nr. 4029 4131 4178 4242 4262 4291 4362

Nr. 4842 4901 4955 5102 5134 5147 5159 5194 22 31 105 173 über je 200 ℳ, 1077 1210 1213 1361 1430

3101 über 1000 ℳ,

Nr. 3526 über 2000 ℳ;

260 297 308 330 427 590 712 746 872 965

998 über je 200 ℳ, Nr. 1546 1561 1735 1857 1860 1864 2018

246 322 471 517 519 über je 5000 ℳ,

2395 2654 2680 2878 2901 2930 2945

60 855 über je 50 Thaler,

Schultz.

Bekanntmachung. Gemäßheit der Nr. 7 der Bestimmungen April 1891, betreffend die Anleihe der Harburg, bringen wir hiermit zur öffent⸗ Kenntniß, daß in diesem Jahre die

aufgeführten Schuldverschrei⸗

500 ℳ, D. Nr. 1373 bis einschließlich 1407

burg, den 25. März 1892. 1 Der Magistrat.

* 19 62S

der regelmäßigen Tilgung der

E. II. und Litt. G. sind bei der am

legium

ibungen ausgeloost: Litt. D.

1435 L 1936 L

314

über ℳ,

Litt. E. I. erfolgt

über je 500

2141 2961 [76 008 109 1114 1282 1303 über je 3000 ℳ, heute

3077 3482 3998

73 3268 3304 3318 3349 3375 3406 05 3680 3726 3770 3817 3863 3956 73 4192 4209 4238 über je 1000 ℳ, 163 6303 6472 6504 6673 6679 6695 82 7487 7590 7733 7791 7850 7860 21 8510 8515 8819 8889 8965 8983 73 9098 9205 9369 9390 9416 9451 9704 9849 9851 9910 10005

6701 durch

7864 8997 9510 10077

ober 1892 gekündigt und treten an Dieselben können und der nicht fällig gewordenen Zinsscheine worden: schein⸗Anweisungen von dem genannten Tage

Litt.

[71 379]

Lübbe

[74 443]

19V88—–“ 4) E. Nr. 30 56 75 zu je 590 aub.. Z11“ 5) Buchstabe F. Nr. 63 97 129 zu je 200 ℳA. 1““

gelöst: Litt.

F. 132 zu Juli 1889. D. 128 zu Juli 1890.

mmen, den 9. November 1891. Der Kreisausschuß des Kreises Grimmen. Dr. von Hagenow.

s vom 2.

gezogen worden:

itt. A. Nr. itt. B. Nr. itt. D. Nr.

bei

t werden.

p

folgende

des

161 170 176 195.

102

sind bislang nicht eingelöst: 295 298

Litt. D. gekündigt auf den 1. Oktober 1890,

gekündigt auf den 1. Oktober 1891; Litt. G.

97 7354 über je 500 ℳ,

gekündigt auf den 1. Oktober 1891; Litt. C.

59 3260 3816 3976 3977 über je 100 Thaler, gekündigt auf den 1. Juli 1889; Litt. E.

gekündigt auf den 1. Juli 1889. 160 163 Der Magistrat

Haupt⸗ und Residenzstadt. Tramm. 88

184

172

215 231 246.

85*

Wir bringen in gefälli

Luzeru, den 22. März 1892.

Direetion der Gotth

6

ardbahn.

ö

Bekanntmachung. Bei der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privi⸗ Juli 1886 am 19. d. M. statt⸗ gehabten Ausloosung der Lübben’'er 3 pro⸗ centigen Kreis⸗Obligationen sind nach Vorschrift des Tilgungsplanes pro 1892 folgende Nummern

16 31 und 51 à 2000 ℳ.

52 und 67 à 1000 28 . Nr. 4 8 32 und 51 à 200 Die ausgeloosten Kreis⸗Obligationen werden den Besitzern hiernach zum 1. Oktober 1892 mit der Maßgabe gekündigt, daß von diesem Zeitpunkte ab die Zinszahlung aufhörtz 1 Die Einlösung der obigen Kreis⸗Obligationen der hiesigen Kreis⸗Communalkasse und bei der Kur⸗ und Neumärkischen Darlehns⸗ kasse in Berlin gegen Rückgabe der zugehörigen Coupons und Talons. werden bei der Rückzahlung des Kapitals in Abzug

ei, den 23. Februar 1892. Kreis⸗Ausschuß Lübben'er Krei Graf von der Schulenburg

Zur Amortisation der 3 ½ % Liegnitzer obligationen aus dem Jahre 1880 Nummern A. Nr. 91 à 2000 ℳ, B. Nr. 15, 62, 77, 131, 152 à 1000 ℳ, C. Nr. 16, 37 à 500 Diese Stadtobligationen werden den Inhabern pro 1. Oktober er. zur Rückzahlung unsere Stadt⸗Haupt⸗Kasse Bemerken gekündigt, daß mit diesem Termin die Verzinsung qu. Stuͤcke aufhört. Liegnitz, den 10. März 1892. Der Magistrat.

Bekanntmachung. Bei der am 2. Februar d. Ausloosung der im Jahre 1892 zu tilgenden Kreis⸗ Obligationen II. Emission sind folgende Nummern

Litt. C. zu 500 Litt. D. zu 300-

Litt. E. zu 200 145 202 Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten Obligationen nebst den noch nicht fällig gewordenen Zinsscheinen (Reihe IV. Nr. 7—10) und den Zins⸗ schein⸗Anweisungen vom 1. Oktober d. J. ab in cursfähigem Zustande bei der hiesigen Kreis⸗ Communal⸗Kasse zur Einlösung vorzulegen. Mit dem 1. Oktober d. Js. hört die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen auf. G Zinsscheine (Reihe IV. Werthbetrag vom Kapital in Abzug gebracht.

Von früher ausgeloosten Obligationen der II. Emission sind bis jetzt nicht zur Einlösung gekommen: Litt. D. zu 300 Nr. 45 105.

Litt. E zu 200 ℳ%ℳ Nr. 4 6 8 74 94 98 109 137

Rathenow, den 8. März 1892. Der Kreisausschuß des Kreises Westhavelland. ““

. Gotthardbahn. Rückzahlung der 5 % Obligationen II. Hypothek.

e Erinnerung, daß die Obligationen II. Hypothek des 5 % An⸗ tion vom 24. September 1891 auf den 1. April 1892 zur Rück⸗ g dieser Obligationen aufhört.

8

88

Nicht zurückgegebene Coupons

Stadt⸗ wurden zwar:

gezogen, und

52, 148, 185

07,

mit dem

Js. vorgenommenen

Kreises Westhavelland gezogen

Nr. 52. Nr. 3 29 47 74 104 113

% Nr. 48 59 69 79 82 89 212 254 255 277 280

Für fehlende Nr. 7 10) wird deren

8 *

.4000 1500

9 82 32 11““ Sa. 6100 [55 819)

„Die Inhaber dieser Anleihescheine werden ersucht, die entsprechende Kapitalsabfindung vom 1. Juli 1892 ab bei der hiesigen Kreis-Kommnnal⸗ Kasse gegen Rückgabe der Anleihescheine und de dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fälligkeits⸗ termine in Empfang zu nehmen. Aus früheren Jahren sind noch nicht ein⸗

1000

Einzulösen gewesen

Einzulösen gewesen

Darkehmen, den 2. März 1892. Der Vorsitzende des Kreis⸗Ausschusses: Busenitz.

Bekanntmachung.

Bei der in diesem Jahre stattgefundenen Aus⸗ loosung der nach dem Allerhöchsten Privilegium vom 23. März 1881 ausgegebenen Perleberger Stadt⸗ Obligationen sind: 8 1 Nr. 39 über 1000 ℳ, b Nr. 84 111 133 186 über 500 ℳ,

Nr. 386 über 200

gezogen worden. Diese Obligationen werden den Inhabern hiermit zum 1. Juli 1892 mit der Aufforderung ge⸗ kündigt, den Kapitalbetrag derselben gegen Rück⸗ gabe der Obligationen, sowie der damu gehörigen Coupons Nr. 23 bis 30 und Talons vom 1. Juli 1892 ab bei der Kämmerei⸗Kasse hier in Empfang zu nehmen.

Vom 1. Juli 1892 ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen auf. Der Werth der fehlenden Coupons wird von dem Kapital in Abzug gebracht.

Perleberg, den 11. Dezember 1891.

Der Magistrat.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

175 651] Preußische Boden⸗Credit⸗Aetien⸗Bank.

b Verloosungs⸗Anzeige. Bei der laut § 27 des Statuts stattgehabten Ausloosung unserer Hypothekenbriefe sind ver⸗ loost worden: A. 4 % unkündbare Hypotheken⸗Briefe „VIII. Serie. 3000 446 670 1026 560, à 2000 965 1011 150 2288 302 455, à 1000 167 605 620 932 1443 787 966 2227 438 794 872 873 929 996 3155 346 417 4005 111 125 5410 433 443 577 6119 840 7108 à 500 104 107 324 684 735 1192 215 346 705 869 930 2210 502 883 979 980 3380 732 789 880 4614 5301 366 369 427 539 688 6302 688 853 855 987, à 300 5 14 50 52 196 457 1721 900 3049 658 659 4005 23 602 5663 6050 611 685 863 7252 582 668 827 828 951 8082 581 789 807 854 861 903 964 973 976 983 9117 345 373 387, à 100 1170 204 358 430 535 909 2283 383 890 3587 4252 318 905 5029 30 449 732 6114 264 552 599 600 688 716 955 7056 210. B. 3 ½ % unkündbare Hypotheken⸗Briefe XI. Serie. à 5000 282 627, à 3000 480 602, à 2000 308 503, à 1000 ℳ% 4 1079 139 526 613 746 2247 3073 431, à 500 152 173 305 579 1791 2592 628 850 3544, à 300 165 332 737 789 1621 2585 891 977 3359 429 760, à 100 20 109 220 348 1036 193 428, welche am 1. Oktober 1892 al pari ur Rückzahlung gelangen und von da auße Verzinsung treten. e“ 8 Berlin, den 16. März 18922.. b Die Direction. Listen sind an unserer Effecten⸗Kasse gratis zu haben, die Restantenliste ebenfalls.

0 6 6

[78 725] Stettiner Speicher Verein pro 1891.

Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto. Per Vermiethungs⸗Conto 23 An Interessen⸗Conto. 6 939.8.

Unkosten⸗Conto. 5 054.2 Dividenden⸗Conto. 10 200.— Reserve⸗Conto .„ 1 011.30

Activa.

23 205.30

Grundstück⸗Conto . 461 700.— Effecten⸗Conto. 5 825.70 904.50

468 430.20

Passiva. . 255 000.— 162 000.— 10 200.—

Actien⸗Conto. .. Hypotheken⸗Conto. Dividenden⸗Conto. 8 Reserve⸗Conto. 111111u““ Reparatur⸗Conto . . . . . ... 6 218.90 468 430.20 Die Auszahlung der Dividende mit 4 % oder ¼ 24.— pro Actie erfolgt von heute ab gegen Aushändigung der betreffenden Dividendenscheine mit Nummernverzeichniß im Comptoir des Unter⸗ zeichneten, Frauenstr. 53 (Eingang Junkerstr.). Stettin, den 29. März 1892.

8 Der Vorstand.