1892 / 83 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 05 Apr 1892 18:00:01 GMT) scan diff

Gnichwitz, dem Schneider Paul Heffe zu Berlin und der unverehelichten Martha Heffe zu Breslau ihre Rechte auf die auf dem Stellenbesitzer August Heffe'schen Grundstück Nr. 12. Zopkendorf Abthei⸗ lung III. Nr. 5 zufolge Verfügung vom 28. Fe⸗ bruar 1835 für die Geschwister Maria Johanna, August und Anna Maria Heffe und deren Mutter Appolonia Heffe eingetragenen 120 Thaler Erbe⸗ gelder und 40 Thaler Ausstattungsgelder vorbehalten worden, die übrigen Rechtsnachfolger der ein⸗ getragenen Gläubiger mit ihren Ansprüchen auf die gedachten Posten ausgeschlossen worden. Kanth, den 26. März 1892. Kbönigliches Amtsgericht.

[10172 SOeffentliche Zustellung. 8 Die Anna Maria, geb. Kaiser, Eefrau des Jo⸗ hann Georg Schulz zu Mühlheim, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Dr. Weber, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann Johann Georg Schulz, z. Zt. unbekannt wo? abwesend, wegen Wiederher⸗ stellung des ehelichen Lebens, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Rückkehr zu seiner Ehe⸗ frau bezw. zur Wiederherstellung des ehelichen Lebens zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Grohherzoglichen Landgerichts zu Darmstadt auf Donnerstag, den 23. Juni 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Darmstadt, den 31. März 1892. Herpel, Ger.⸗Assessor, i. V. des Gerichtsschreibers des Großh. Landgerichts.

[1076] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Arbeiter Carl Kindler, Ernestine eborene Pätzold, zu Nieder⸗Hermsdorf, Kreis

aldenburg i./Schl., vertreten durch Justizrath Rocholl in Essen, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ mann, früher zu Langendreer, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen a. d. Ruhr, Zimmer Nr. 40, auf den 4. Juli 1892, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

1““

Lücking, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

11079]

Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Ehefrau

Die Maria Sacksen, geb. Schöning, hierselbst, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Samson Lippmann, klagt gegen ihren Ehemann’ Conrad Matthias Gustav Sacksen, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, auf Grund des dem Beklagten vorgeworfenen Ehebruchs die Ehe der Parteien vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 5. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 13. Juni 1892, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 1. April 1892. 1 O. Mangelsdorff, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Oeffentliche Zustellung. u Johanna Dorothea Anna Lisiewski, um, zu Berlin NO., Weberstraße 48, vertreten durch den Rechtsanwalt hönberg (Mecklenburg), klagt gegen ihren en Tischler Joseph Lisiewski, früher unbekannten Aufenthalts, aus dem Grunde böslicher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen demselben auch die Kosten des Rechtsstreites zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung 8 Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Dienstag, den 14. Juni 1892, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung wird dieser g der Klage bekannt gemacht. Nenstrelitz, den 1. April 1892. Brandt, schreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

z„ Soelmsdorf z + in Selmsdorf, IUhl

TrFEISren

2

Oeffentliche Zustellung. z des Uhrmachers Wilhelm Naß aus rg, Anna Luise Mathilde, geb. Schorlies, Harburg, jetzt in eu, vertreten Rath Dr. Freudentheil in Stade, klagt genannten E i, dessen jetziger Auf⸗

22

Ehebruchs und Miß⸗

handlung auf ung, mit dem Antrage: die am 21. Juni 18. r dem in Harburg geschloss . ande nach zu trennen, den Bekerien sar uldigen Theil zu erklären und in die Kosten in verurtheilen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die Civilkammer I. des König⸗ lichen Landgerichts zu Stade auf Montag, den

Juni 1892, Vormittags 10 Uhr, mit der Amfforderung, einen bei dem gedachten Gerichte

Ammalt zu bestellen. Zum Zwecke der

g wird dieser Auszug der Klage

rbcer

Srade, eee, 1892 1

1075] Oeffentliche Zustellung. Der Fabrikarteiter Johann ias Vaupel gepen seime Ehefrau Hermine Pauline Frlge, mit dem Amtrage, die Beklagte zu ver⸗ bebafs ebee der Ehe im ehren, auch die

Landgerichts

Ermessen, eventuell,

Cassel auf den 11. Juli 1892, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cassel, den 2. April 1892. 8 Plugee, v 11 11X“ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[1078] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Theodor Scheben, Maria, geb. Kruse, ohne besonderes Geschäft zu Köln, Ullrichs⸗ gasse 63, vertreten durch Rechtsanwalt Schumacher hier, klagt gegen ihren Ehemann Theodor Scheben, früher zu Köln, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Ehescheidung, mit dem An⸗ trage, die zwischen den Parteien bestehende, am 7. Januar 1886 vor dem Standesbeamten zu Köln abgeschlossene Ehe zu trennen und die Kosten des Verfahrens dem Beklagten zur Last zu legen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln auf den 1. Juni 1892, Vor mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Köln, den 20. März 1892.

Küppers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[1074] Oeffentliche Zustellung.

Die Karoline Michel, geb. Siegle, zu Gablenberg, vertreten durch Rechtsanwalt Tafel in Stuttgart, klagt gegen ihren mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesenden Ehemann Philipp Heinrich Michel, Schreiner, von Gablenberg, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 23. Mai 1889 einge⸗ gangene Ehe wegen böslicher Verlassung seitens des Ehemannes dem Bande nach zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf Mittwoch, den 13. Juli 1892, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Stuttgart, den 31. März 1892.

Secretär Stellrecht,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Arbeiterfrau Caroline Buchner, geborene Domas, zu Biernacice, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Meyer zu Ostrowo, klagt gegen den Arbeiter Joseph Carl Buchner aus Biernacice, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Ehetrennung, mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu lösen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Ostrowo auf den 11. Juni 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Fagiewicz, Gerichtsschreibergehilfe,

für den Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

[1077] Oeffentliche Zustellung.

Der Kammmacher Georg Kalbfell in Schorndorf, vertreten durch Rechtsanwalt Kiene in Aalen, klagt gegen seine Ehefrau Luise Sabine Kalbfell, geb. Wüst, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesend, auf Ehescheidung mit dem Antrage, unter Verfällung der Beklagten in die Kosten des Rechts⸗ streits zu erkennen, daß die Ehe der Parteien wegen Ehebruchs eventuell wegen böslicher Verlassung auf Seiten der Beklagten dem Bande nach geschieden sei, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Ellwangen auf Dienstag, den 28. Juni 1892, Vormittags 9 Uhr, neue Zeit, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekfannt gemacht.

Ellwangen, den 31. März 1892.

Glükher, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[1973]

[1080]

Die Die

gaopr

Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Försters a. D. Heyer, Johanna, geb. Walter, zu Hannover, vertreten durch den Rechtsanwalt Schmidt zu Lüneburg, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zuletzt zu Geneva, Graf⸗ schaft Kane, Staat Illinois, Nordamerika, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Alimentation, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung standes⸗ gemäßer Alimente an die Klägerin nach richterlichem soweit ein ziffernmäßig be⸗ stimmter Antrag erforderlich sein sollte, im Betrage von 1 für den Tag, eventuell von 20 für den Monat, beginnend mit dem 12. Januar 1892, eventuell dem Tage der Klagzustellung in viertel⸗ jährlichen Theilzahlungen im Voraus zahlbar mit⸗ telst vorläufig vollstreckbaren Urtheils zu verur⸗ theilen ref. exp., und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Lüneburg auf den 5. Juli 1892, Vormit⸗ tags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lüneburg, den 30. März 1892.

v. Schüching, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [1071] Oeffentliche Zustellung.

Die geschiedene Ehefrau des Korbflechters Dietrich Andreas Friedrich Wilhelm Burghardt, Clara, geb. Frohn, ohne besonderes Geschäft zu Köln, Sieben⸗ burgen 36. vertreten durch Rechtsanwalt u. Justizrath Bulich, klagt gegen ihren früheren Ehemann Korb⸗

echter Dietrich Andreas Friedrich Wilhelm Burg⸗ hardt, früher zu Köln, gr. Griechenmarkt 32, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort wegen

orderung und Alimentation mit dem Antrage den kostenfällig zur Zahlung von 5040,00

nebst 5 % Zinsen seit dem Klagezustellungstage zu verurtheilen, ferner denselben eA an Klägerin zahlen, als Verpfl der für seine Kinder

egungsgeld Elise, Friederike bis zum erreichten 16. Lebensjahre

gelassenen Anwalt zu bestellen.

monatlich 30 ℳ, für seinen Sohn Gerhard für die Dauer seiner Lehrzeit, nämlich für 2 Jahre vom 15. März d. Js. ab, monatlich je 30 ℳ, sodann als Alimente für die Klägerin selbst monatlich 30 ℳ, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln auf den 1. Juni 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Füuifordernö. einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Köln, den 20. März 1892.

Küppers, 1. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[1346] Oeffentliche Zustellung.

Die verwittwete Emilie Woischützky in Sprottau, Mühlstraße Nr. 32, klagt gegen den Schneider Hermann Kuske, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, früher zu Glogau, noch früher zu Sprottau, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 8 Wohnungsmiethe für die Monate April und Mai 1891, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Sprottau auf den 4. Juni 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Krutschek,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [1067] Oeffentliche Zustellung.

Der Dachdecker August Thom zu Jägersburg⸗ Abbau, vertreten durch den Rechtsanwalt Hildebrand zu Schönlanke, klagt gegen den Colonisten Rudolf Henke, früher in Jägersburg wohnhaft, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Zahlung des auf dem Grundstücke Jägersburg Nr. 43 in Abtheilung III. unter Nr. 3 eingetragenen Restkaufgeldes von 600 nebst 5 Procent Zinsen davon seit dem 18. Juli 1891 aus dem notariellen Vertrage de dato Schönlanke, den 15. April 1891, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger einen Theilbetra vorbezeichneten Restkaufgeldes von 300 nebst 5 Procent Zinsen davon seit dem 18. Juli 1891 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Schönlanke auf den 10. Juni 1892, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schönlanke, den 28. März 1892.

Scharmer, diät. Gerichtsschreibergehilfe, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[1070] Oeffentliche Zustellung.

Der Friedrich Nütten, Mühlenbesitzer zu Aachen, Kölnsteinweg 240, vertreten durch Rechtsanwalt Schwartz zu Aachen, klagt gegen den Fritz Riehl, Bäcker, zuletzt in Burtscheid Casinostraße 33 wohnhaft, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, wegen von dem Kläger auf Bestellung käuflich erhaltener Waaren mit dem Antrage auf kostenfällige Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 317 nebst 6 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf den 9. Juni 1892, Nachmittags 4 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bausch, Kanzlei⸗Rath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[1069] Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung S. J. Cohn in Schwetz, vertreten durch den Rechtsanwalt Hirsch daselbst, klagt gegen die verehelichte Dorothea Weiß, früher in Anto⸗ ninsdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Waarenforderung, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurtheilen, an die Klägerin 35,90 nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Januar 1891 zu zahlen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Schwetz auf den 7. Juli 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Patett,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [1068] Oeffentliche Zustellung.

Der Ziegeleibesitzer Gustav Polinske zu Niekosken, vertreten durch den Rechtsanwalt Hildebrand zu Schönlanke, klagt gegen den Schmiedemeister Gustav Throl, früher in Schönlanke Dorf wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Einwilligung in die

urückzahlung der in der Arrestsache Polinske gP. Throl G. 51/91 von dem Kläger hinterlegten Caution von 350 nebst aufgelaufenen Zinsen, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, in die Auszahlung der bei der Hinterlegungsstelle der Königlichen Regierung zu Bromberg hinterlegten 350 nebst aufgelaufenen Zinsen an den Kläger zu willigen, die Kosten des Verfahrens zu tragen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Schönlanke auf den 10. Juni 1892, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schönlanke, den 29. März 1892.

Scharmer, diät. Gerichtsschreibergehilfe, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[1086] Bekanntmachung.

Die Katharina Sophie Kuntz, Ehefrau des An⸗ streichers Rudolph von Freithal, beide zu Völk⸗ lingen wohnhaft, Klägerin, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Leibl zu St. Johann, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann wegen Gütertrennung.

Zur Verhandlung ist die Sitzung der I. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Saar⸗ brücken vom 21. Juni 1892, Vormittags 9 Uhr, bestimmt worden.

Saarbrücken, den 30. März 1892.

Koster, 1“

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

E“

Die durch Rechtsanwalt Fechner vertretene Anna Ferer Heibach zu Remscheid, Ehefrau des Specerei⸗ ändlers Heinrich Hein daselbst, hat gegen Letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 24. Mai 1892, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. Schmidt,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[1349] Gütertrennungsklage.

Katharina Rantz, Ehefrau des Taglöhners Ru⸗ 2 g

dolph Fanz, in Mülhausen i. E. wohnhaft, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiserlichen Landgericht hierselbst durch den Rechts⸗ anwalt Herrn Bertele eingereicht.

Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 10. Mai 1892, Vormittags 9 Uhr, im Civilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt. 8

Mülhausen i. E., den 1. April 1892.

Der Landgerichts⸗Secretär: (L. S.) Stahl.

[1082] 8 1“ Die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen hat durch rechtskräftiges Urtheil vom 2. März 1892 die zwischen der Charlotte, geb. 8 ohne Gewerbe, zu Aachen und ihrem da⸗ selbst wohnenden Ehemann, den Kaufmann Gustav Wehn bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, Gütertrennung ausgesprochen, Parteien zur Theilung und Auseinandersetzung ihres gemeinschaftlichen Vermögens vor den Königlichen Notar

Matzerath zu Aachen verwiesen und dem Beklagten

die Kosten des Rechtsstreits zur Last gelegt. Aachen, den 26. März 18922. Bayer, als Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

[1081] Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer

des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 9. März

1892 ist die zwischen den Eheleuten Handels⸗ mann Hermann Salomon in Hersel und Martha, geborenen Teubel, dafelbst bestehende eheliche Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklärt.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. (L. S.) Donner, Landgerichts⸗Secretär.

[1084]

Die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen hat durch rechtskräftiges Urtheil vom 7. März 1892 die zwischen der Elisabeth, geb. Kesterich, ohne Gewerbe zu Burtscheid und ihrem daselbst wohnenden Ehemann, Geschäftsführer Leonhard

Lintzen, bestehende eheliche Gütergemeinschaft für

n

aufgelöst erklärt, Gütertrennung ausgesprochen, Par⸗

teien zur Auseinandersetzung vor den Königlichen

Notar Rasquin zu Burtscheid verwiesen und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last

gelegt. Aachen, den 30. März 1892. Bayer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[1087 Bekanntmachung.

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer zu Saarbrücken vom 8. März 1892 ist die zwischen den Eheleuten Hütten⸗ arbeiter August Kumbruch und Sibilla, geb. Marx beide zu Malstatt⸗Burbach wohnhaft, bestehende ehe⸗ liche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt und sind Parteien zur Auseinandersetzung vor den König⸗ lichen Notar Schwickerath zu Saarbrücken verwiesen worden.

Saarbrücken, den 30. März 1892.

Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[1083

Die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen hat durch rechtskräftiges Urtheil vom 7. März 1892 die zwischen der Katharina, geb. Beuthen, ohne Geschäft zu Aachen, und ihrem daselbst wohnenden Ehemanne, Uhrenhändler Ernf Haupts, bestehende gesetzliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, Gütertrennung ausgesprochen, Par⸗ teien behufs Auseinandersetzung vor den Königlichen Notar Justiz⸗Rath Endepols zu Aachen verwiesen

und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur

Last gelegt. Aachen, den 30. März 1892. Bayer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

☛—y—yg——————

77

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. Versicherung. s1319)

Rheinisch⸗Westfälische Hütten⸗ und werks⸗Berufsgenossenschaft. Bekauntmachung. 11 Folgende Veränderungen im Bestande der Genossen

schaftsorgane werden hiermit vorschriftsmäßig ver⸗

öffentlicht: a. In der Section VII (Bochum). Als Vertrauensmänner fungiren gegenwärtig: als Vertrauensmann: als Stellvertreter: im 1. Bez.: Ober⸗Ingenieur Mer⸗ Ingenieur Rothkehl⸗ kens in Witten, Witten, 2. Friedrich Funke⸗ Ingenieur G. Hal⸗ Werne, bach⸗Bochum, 3. Ingenieur Rump⸗ Ingenieur Mathieu⸗ Bochum, Bochum, 4. Ingenieur Rich. Mül⸗ Ingenieur C. Flamm⸗ ler⸗Horst, Henrichshütte b. 1 Hattingen, Director Störing⸗ Ingenieur C. Deut⸗ Schalke, mann⸗Schalke. b. In der Section VIII (Hagen). An Stelle des ausgeschiedenen Vertrauensmanns für den 3. Bezirk Herrn Ingenieur Otto Graef⸗ Nachrodt hat der Sectionsvorstand den Herrn Ingenieur Rudolf Müller⸗Nachrodt gewählt. c. In der Section IX (Siegen).

Als Vertrauensmann im 5. Bezirk fungirt gegen-⸗

wärtig Herr Gewerke Carl Schleifenbaum zu Birlen⸗ bacherhütte.

Essen (Ruhr), den 28. März 1892.

Der Genossenschaftsvorstand. Hoffmann.

Berlin, Dienstag, den 5. April

1892.

——

1. ersuchungs⸗Sachen. 2. Unfersache ustellungen u. dergl.

Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

5. Verloosung ꝛc. thpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

139 Domainen⸗Verpachtung. u““ 8 20 im Kreise Fritzlar belegene Domaine Jes⸗ soll von Johannis 1893 ab auf 18 Jahre berg soll b0.— b75 öffentlich meistbietend verpachtet werden. Größe: 214,0150 ha, darunter 167,6281 ha Acker und 35,7781 ha Wiesen. Grundsteuer⸗ Reinertrag 4596,42 ℳ; bisheriger Pachtzins 8969,55 Oeffentlicher Bietungstermin ist auf Freitag, den 13. Mai cr., Vormittags 11 Uhr, im oberen Sitzungssaale vor dem Fefierunnas Assessor von Geyso anberaumt. Zur Pachtübernahme ist ein verfügbares Vermögen von 75 000 erforderlich. Pachtbewerber haben sich über dessen Besitz und über ihre landwirthschaftliche und sonstige Befähigung durch glaubhafte Zeugnisse spätestens im Termin auszuweisen. Die Verpachtungsbedingungen liegen in unserem Domainen⸗Secretariat sowie im Domainen⸗Rent⸗ amt II. zu Cassel offen und können gegen Erstattung der Schreibgebühren von uns bezogen werden. Besichtigung der Domaine ist nach vorheriger Anmeldung beim Domainenpächter Walkhoff zu Jes⸗ berg gestattet. Cassel, den 28. März 1892. Königliche Regierung, 8 Abtheilung für directe Steuern, Domainen 88 uund Forsten. . Schönian.

[530] Verdingung 1 auf die Anfertigung und Aufstellung des eisernen Ueberbaues für den Nidda⸗Viaduct in km 6,8 der Strecke Friedberg —Heldenbergen —Windecken. 427 000 kg Schweeißeifen 17 000 Gußeisen, 2 300 Flußstahl,

Termin Dienstag, den 19. April 1892, Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäftslocale. Zeichnungen, Bedingungen u. s. w. können in unserem technischen Bureau, Zimmer Nr. 14, eingesehen oder gegen kostenfreie Einsendung von 4 durch unseren Bureau⸗Vorsteher bezogen werden. Zuschlagsfrist 2 Wochen.

Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt (Main⸗Weser⸗Bahn) zu Cassel.

[922] Bekanntmachung.

Die Lieferung von:

730,00 kg feinkorn Nieteisen (Rundeisen),

2) 7710,00 kg gewöhnliches bestes Rundeisen, 3 8 Vierkanteisen,

7590,00 8G 3

1 Flacheisen, 3350,00 kg bestes Flacheisen,

585,00 Winkeleisen, 5160,00 Holzkohleneisenblech, 2106,00 kg Schhweißstahl,

377,00 kg Gußfstahl,

1200,00 kg bestem Bessemer Faconbleche, 11) 2000,00 Stück 6eckige Schraubenmuttern für die Königliche Hafen⸗Bauverwaltung zu Memel im Rechnungsjahre 1892/93 soll zusammen oder ge⸗ trennt im Wege der öffentlichen Ausbietung vergeben werden, wozu ein Termin auf Donnerstag, den 28. April 1892, 1 Vpormittags 11 Uhr, im Geschäftszimmer des Unterzeichneten angesetzt wird. Bis zu diesem Termine sind schriftliche An⸗ gebote mit der Aufschrift: „Angebot auf Lieferung von Schmiedeeisen, Stahl und Schraubenmuttern“ versiegelt portofrei einzureichen. Die Ausbietungbedingungen, sowie ein Verzeichniß über die Dimensionen der zu liefernden Eisen, Stahl und Schraubenmutternsorten, liegen im Geschäfts⸗ zimmer des Unterzeichneten während der Dienststunden zur Einsicht aus, können auch gegen portofreie Ein⸗ sendung von 3,00 abschriftlich von hier bezogen werden. b Zuschlagsfrist 4 Wochen. Memel, den 29. März 1892. Der Hafen⸗Bauinspector. J. V.: Menzel, Regierungs⸗Baumeister.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren. [72246]

Ausloosung von 3 ½ % Stadt⸗Mainzer Obligationen des Anlehens Litt. L. Bei der heute stattgehabten Verloosung wurden folgende Obligationen zur Rückzahlung des Kapi⸗

tals am 1. September d. J. berufen: a. von den Obligationen à 1000 ℳ: Nr. 3945 4143 4164 4419 4437 4549 4570 4915 und 5320, b. von den Obligationen à 500 ℳ: Nr. 1894 1925 2134 2173 2742 3030 3147 3535 3539 3619 und 3832, c. von den Obligationen à 200 ℳ: Nr. 18 47 340 884 920 956 1240 1378 1391 1429 und 1496. 1 Die Kapitalbeträge sind gegen Rückgabe der Obli⸗ gationen nebst dazu gehörigen Talons und nicht fälligen Coupons in Empfang zu nehmen: 1) in Mainz bei der Stadtkasse,

2) in Berlin bei der General⸗Direction der Seehandlungs⸗Societät,

3) in Berlin, Darmstadt u. Frankfurt a./ M. bei den Niederlassungen der Bank für Handel und Industrie.

Die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen hört mit Ende August d. J. auf. Fehlende Zins⸗ coupons werden von den Einlösungsstellen an dem auszuzahlenden Kapitalbetrage gekürzt.

Aus früheren Jahren befinden sich noch im Rückstande die in 1890 ausgeloosten Obligationen Nr. 34 à 200 und Nr. 5249 à 1000

Mainz, den 1. März 1892.

Großh. Bürgermeisterei Mainz. (Unterschrift.)

Ii15411 Bekanntmachung. 1.“ Wir geben hiermit bekannt, daß die folgenden 18 Nummern unserer Grundschuld von 1890 ausgeloost sind: 45 61 105 131 144 183 185 238 269 305

Die Kapitalbeträge von je 1000 gelangen gegen Rückgabe der ausgeloosten Grundschuldbriefe und der nicht verfallenen Zinsquittungsscheine vom 31. Juli dieses Jahres ab an unserer Kasse zur Aus⸗ zahlung.

Witten (Ruhr), 2. April 1892.

Gewerkschaft Helene Nachtigall.

[744455 Fürstlich WaldeckPyrmonter 4 % Staatsanleihe.

Im heutigen Verloosungstermine sind folgende Obligationen der Fürstlich Waldeck⸗Pyrmonter 4 % Staatsanleihe gezogen worden:

Litt. C. zu 300 ℳ. Nr. 60 97 496 568 585 737 833 904 958.

Litt. B. zu 1500 Nr. 42 45 83 112 341 428 487.

Litt. A. zu 3000 Nr. 7 65 210 229 324.

Die Inhaber dieser Obligationen werden aufge⸗ fordert, die Kapitalbeträge, deren Verzinsung vom 1. Juli 1892 an aufhört, am genannten Tage bei uns oder bei den bekannten Zahlstellen gegen Rückgabe der Obligationen nebst den vom 1. Juli 1892 an laufenden Zinscoupons und den Talons in Empfang zu nehmen.

Rückständig sind noch: aus der Verloosung pro 1. Juli 1888: Litt. B. 2 8 11äöö 8 1 1891 Arolsen, den 5. März 1892. Fürstlich Waldeck'’sche Staatsschulden⸗ Verwaltung. C. Roesener.

- 11

Einem unserer Clienten sind die Coupons:

von 1000,— 4 % Pommersche Hypoth.⸗ Bank⸗Pfandbr. VI. Em. Litt. D. Nr. 948 1/1000 per 1. Oktober 1892 u. 1. April 1893,

1500,— 4 % Prensissche Hypoth.⸗Bank⸗ Pfandbr. Ser. XV. Nr. 5437 1/1000, 3859 1/500 per 1. Oktbr. 1892 u. 1. April 1893,

500,— dergleichen Ser. XV. Nr. 3816 1/500 per 1. Oktbr. 1892 und alle folgenden bis incl. 1. April 1900,

1500,— 4 % Deutsche Grundsch.⸗Bank⸗ Real⸗Oblg. Serie I. Litt. B. 4931 1/1000, C. 7492 1/500 sämmtlich,

% 2000,— 4 % Preuß. consol. Staatsanleihe v. 1890 Litt. B. Nr. 209 558 per 1. Oktbr. 1892 u. 1. April 1893,

2000,— dergl. Litt. B. Nr. 209 538 per 1. Oktbr. 1892, 1. April 1893, 1. Oktbr 1893 u. 1. April 1894 .

gestohlen worden. Vor Ankauf warnen wir hiermit und bitten bei Vorkommen um Anzeige.

Ascherslebener Bank

Goldstein, Kohen & Co. (ECommandit⸗Gesellschaft).

Aufgehot. 8 Die von uns über 15 000 ℳ, versichert auf das Leben der Martha Kunstmann, hier, unterm 9. De⸗ zember 1889 ausgefertigte Police Nr. 81 684 ist dem ersten Inhaber abhanden gekommen.

Der gegenwärtige Inhaber derselben wird hiermit aufgefordert, sich bis zum 10. September d. J. 588 uns zu melden, wödesgenfalls die gedachte baee 1 genha. 8 10 der Police⸗Bedingungen für

ftlos d neu aus en wir

Berlin, den 1. Merz vegefertigt werden wird.

Miirtoria zu Verlin, Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft. —õõéégUgUUUNääe

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

[1431] Einladung zur außerordentlichen Generalversammlung der Actionäre der Actien⸗Zuckerfabrik Linden⸗

[1293]

Vormittags 11 Uhr, im Gasthof zum schwarzen Bär in Linden. 8 Tagesordnung: 8 1) Ersatz des bisherigen Statuts der Gesell⸗ schaft durch ein revidirtes Statut. 2) Ersatzwahl für ein ausgeschiedenes Aufsichts⸗ rathsmitglied. 3) Genehmigung zur Uebertragung von Aetien. Das revidirte Statut liegt vom 9. April a. c. auf unserem Comtoir zur Einsicht der Herren Actionäre aus. Actien-Zuckerfabrik Linden-Hannover. Der Aufsichtsrath. von Alten.

Bekanntmachung.

Gemäß Art. 245 des Gesetzes vom 18. Juli 1884, betreffend die Kommanditgesellschaften auf Actien und die Actiengesellschaften, machen wir die Beendigung der Liquidation unserer Gesell⸗ schaft hiermit bekannt.

Treuenbrietzen, 3. April 1892.

In liqu. Gesellschaft für Legung und Unterhaltung des Deutsch-Norwegischen unterseeischen Kabels.

Stein hardt. [408 Die Aectionäre der Vereinsbank des Lebuser Kreises in Fürstenwalde von C. Fnehndrich & Camp. werden zu der am Dienstag, den 12. April 1892, Abends 8 Uhr, in Neumann’s Hötel hierselbst stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung hierdurch ergebenst eingeladen. Tagesordnung:

1) Vorlegung des Rechnungsabschlusses des ver⸗ flossenen Geschäftsjahres und Ertheilung der Entlastung.

2) Wahl eines Aufsichtsrathsmitgliedes.

Fürstenwalde, Spree, den 31. März 1892.

Der Aufsichtsrath

der Vereinsbank des Lebuser Kreises

1 in Fürstenwalde

1 von C. Faehndrich & Comp.

2

88 A. Wolter, Vorsitzender.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

[14351 Asrania Chemische Fabrik zu Leopoldshall Actien⸗Gesellschaft vormals F. R. Kiesel.

Auf der Tagesordnung der in Berlin am 12. Aprit cr., Vormittags 11 ½ Uhr, im Hötel Norddeutscher Hof, Mohrenstraße 20, stattfindeh en ordentlichen Generalversammlung wird nachträglich

„Nr. 4. Antrag Max Guttmann,

Wahl von Auüfsichtsrathsmitgliedern gesetzt.

Leopoldshall, 4. April 1892.

8 Der Aufsichtsrath.

R. Jena.

Berlin:

[1358] Frankfurter Allgemeine Rückversicherungs⸗ Artien-Bank zu Frankfurt a. Oder. Die verehrlichen Actionäre unserer Bank werden hierdurch zu der am Sonnabend, den 7. Mai d. J., Vormittags 11 Uhr, im Saale der Actien⸗Brauerei, Fürstenwalderstraße, hierselbst statt⸗ findenden ordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen. Die Gegenstände der Tagesordnung sind folgende:

1) Geschäftsbericht für das Jahr 1891; 2) Eieheungee schläß und Bilanz für 31. De⸗

zember 1891, Bericht der Revisions⸗Com⸗ mission, Entlastung des Aufsichtsraths und des Directors;

Wahl dreier Revisions⸗Commissarien und ihrer Stellvertreter;

Wahl von drei Mitgliedern des Aufsichts⸗ raths.

Die nach § 24 des Statuts erforderliche Deposition der Actien bei der Direction muß spätestens drei Tage vor dem Versammlungstage erfolgen. Die Stelle der Deposition der Actien bei der Direction vertreten nur amtliche Bescheinigungen von Staats⸗ und Communalbehörden, öffentlicher Notare oder der Bankhäuser

A. Molenaar & Co. in Krefeld und Molenaar & Co. in Berlin.

Die Eintritts⸗ und Stimmkarten sind im Geschäfts⸗ bureau, Wilhelmsplatz Nr. 20, hierselbst, in Empfang zu nehmen.

Frankfurt a. O., den 3. April 1892.

Der Vorsitzende des Aufsichtsraths. Gneist.

[750600) Gemäß Artikel 16 und 17 des Statuts laden wir hierdurch die Herren Actionäre der

Vaterländischen Lebens-⸗ Versicherungs Aktien⸗Gesellschaft

zur zwanzigsten ordentlichen Generalversamm⸗ lung auf Montag, den 11. April 1892, Nachmittags 3 ½ Uhr, in unser Geschäftshaus, Alexanderstraße 21 hierselbst, ein. Gegenstände der Tagesordnung sind: Jahresbericht für 1891. Bericht der Revisions⸗Commission. Genehmigung der Bilanz und Entlastung des Vorstandes durch die Generalversammlung.

4) Beschlußfassung über die Gewinnvertheilung.

5) des Aufsichtsraths.

6) Wahl der Mitglieder der Revisions⸗Com⸗

mission für 1892.

Die gemäß Artikel 18 des Statuts für Theil⸗ nahme an der Generalversammlung erforderlichen Einlaßkarten werden an die Actionäre vom 4. bis 9. April d. J. im Gesellschaftsgebäude ausgegeben.

Elberfeld, 14. März 1892.

Der Vorsitzende des Aunfsichtsraths: Walter Simons.

11089) Oberhohndorfer Schader⸗Steinkohlenbau⸗Verein.

Die diesjährige Generalversammlung des Ober⸗ hohndorfer Schader⸗Steinkohlenbau⸗Vereins, zu welcher die Herren Actionäre eingeladen werden, findet den 28. April dss. Js., Nachmittags, in der Reinhold’'schen Restauration in Zwickau (Schulgrabenweg Nr. 1) statt.

Die Anmeldung beginnt ½4, die Verhandlung um 4 Uhr.

Gegenstände der Tagesordnung sind:

1) Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung auf das Jahr 1891. 88

2) Bericht des Aufsichtsraths über die Prüfung der Jahresrechnung und Bilanz, sowie die Vertheilung des Reingewinns für das Jahr 1891, Beschlußfassung hierüber und über die Entlastung des Vorstands. 1

3) Beschlußfassung über Genehmigung eines Vertrags mit dem Staatsfiscus wegen Ab⸗ tretung von Areal zum Zwecke von Mulden⸗ schutzͤbauten im Zwickau⸗Schedewitzer Sen⸗ kungsgebiete.

4) Ergänzungswahlen des Aufsichtsraths.

Die der Generalversammlung zu machenden Vor⸗ lagen sind zur Einsicht der Actionäre vom 13. April an auf dem Bureau des Vereins zu Oberhohndorf ausgelegt, der gedruckte Geschäftsbericht kann vom 20. April ab daselbst und bei 638 bekannten Zahl⸗ tellen in Empfang genommen werden. Oberhohndort, den 2. April 1892.

Oberhohndorfer Schader⸗Steinkohlenbau⸗Verein. Der Vorstand.

annover am Montag, den 25. April 1892,

8

Rechtsanwalt Bülau.

[1438] Bekanntmachung. Die Actionäre der Breslau-Schwoitsch⸗Gr. Unedlitzer Chansseeban-Aktien-⸗Gesellschaft werden zur diesjährigen ordentlichen General⸗ versammlung auf Donnerstag, den 28. April 1892, Nachmittags 4 Uhr, ins Büreau des Herrn Justizrath Zenker, Breslau, Ring 26, hiermit eingeladen, woselbst auch die Jahresrechnung zur Einsicht ausliegt. Gegenstand der Verhandlung: 1) Vorlegung der Rechnung und Bil⸗ 2) Ertheilung der Entlastung. 3) Bericht des Vorstands über den Geschäftsgang. Beschlußfassung über Vertheilung der Divi⸗ dende pro 1891. 8 Neuwahl der Rechnungsrevisions⸗Commission. Beschlußfassung über eine Beitragsleistung zum Bau einer Brücke über den neuen

Fecltsesn

113 üb

über Ermäßigung des Zoll⸗

Beschlußfassung Zollpächters i

pachtes auf Drachenbrunn. Gr. Naedlitz, den 3. April 1892. Der Vorstand.

Traeger.

Antrag des

[1433] Erdmannsdorfer Actien⸗Gesellschaft fürFlachsgarn⸗Maschinen⸗Spinnerei und Weberei. G.““ Zwanzigste ordentliche Generalversammlung Donnerstag, den 28. April cr.,

Vormittags 10 Uhr, in Thamm'’s Hotel in Hirschberg i./Schlesien. ELZagesordnung: 1) Geschäftsbericht der Direction und Vorlegung der Bilanz pro 31. Dezember 1891. 2) Genehmigung der vom Aufsichtsrathe vor⸗ geschlagenen Dividende. 3) Ertheilung der Decharge an Direction und Aufsichtsrath. 1 4) Wahl von Aufsichtsrathsmitgliedern. Diejenigen Actionäre, welche an der Generalver⸗ sammlung theilnehmen wollen, haben ihre Actien laut § 31 der Statuten nebst einem doppelten Nummernverzeichniß spätestens bis zum 25. April cr., Abends 6 Uhr, in Zillerthal bei der Gesellschaftskasse, iu Berlin bei der Deutschen Bank, in Breslau bei Herrn G. v. Pachaly’'s Enkel⸗ in Dresden bei der Dresduer Bank. in Zittau bei der Oberlausitzer Bank, in Hirschberg bei Herrn C. Sattig, 1 woselbst auch vom 14. April cr. ab der Geschäfts bericht nebst Bilanz zur Verfügung der Actionäre steht, gegen Quittung zu deponiren. 1 Zillerthal in Schlesien, am 31. März 1892. Der Aufsichtsrath.

MwMobert Thode.