Stralsund. Bekanntmachung. [825] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 30. März 1892 am folgenden Tage eingetragen: Unter Nr. 832 bei der Firma: „Robert Klingenberg vormals Carl Hodorff!“: Die Firma ist erloschen. 8 Königliches Amtsgericht zu Stralsund.
Tapiau. Bekanntmachung. [1236]
Der Kaufmann Otto Aurisch von hier scheidet am 1. April 1892 aus der offenen Handelsgesell⸗ schaft mit der Firma Gebr. Aurisch in Tapiau
Dies ist in unser Gesellschaftsregister bei; eingetragen.]⸗ 8 Tapiau, den 31. März 1892. Königliches Amtsgericht. II.
Trier. Zufolge Verfügung von heute wurde unter Nr. 297 des hiesigen Procurenregisters ein⸗ setragen: gergenren Johann Peter Silvinus Fischer, Apo⸗ theker zu Trier, von der Firma Joseph Lortz vor⸗ mals Belli & Comp. daselbst ertheilte Procura.
Trier, den 29. März 1892.
Stroh, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[827]
Trier. Zufolge Verfügung von heute wurde bei
Nr. 1282 des hiesigen Firmenregisters, betreffend die
Firma Eduard Schieffer zu Trier mit Zweig⸗
niederlassungen in Conz und Schweich, eingetragen:
Die Zweigniederlassung in Schweich ist erloschen. Trier, den 30. März 1892. Stroh,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[1237]
Trier. Zufolge Verfügung von heute wurde unter
Nr. 2034 des hiesigen Firmenregisters eingetragen:
Die Firma „N. Bichler“ mit dem Sitze zu
Ruwer und als Inhaber der Müller Nicolaus
Bichler daselbst.⸗
Trier, den 1. April 1892. Stroh
— „ „ 5 2X „ 9 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[1238] Nr. 4157. Zu O.⸗Z. 16 des Firma Mech. Baumwoll⸗ weberei J. Koblenzer in Meersburg, wurde heute vorgemerkt: „Der Gesellschafter Fabrikant Adolf Erlanger hat sich mit Melanie Israel von Ludwigsburg verehelicht. Inhaltlich des zu Konstanz unterm 20. Dezember 1891 errichteten Ehevertrags haben die Eheleute als Güterrechtsverhältniß eine Gemeinschaft der Errungenschaft in der Weise ge⸗ wählt, daß jeder Theil in die Gemeinschaft den Betrag von 100 ℳ einwirft, alles übrige gegen⸗ wärtige und künftige, fahrende und liegende Ein⸗ bringen, nebst betreffenden Schulden, von der Gemeinschaft dagegen ausgeschlossen bleibt. — L. R. S. S. 1500 u. ff. Nr. 4157. O.⸗Z. 227
Teberlingen. Gesellschaftsregisters:
Unter O.⸗Z. 227 des Firmenregisters wurde heute eingetragen: Firma Hermann Metzger in Meersburg. Inhaber der Firma ist Hermann Eduard Metzger, Kaufmann in Meersburg. Der⸗ selbe ist verheirathet mit Julie, geb. Schradin von Reutlingen. Die Ehe wurde zu Stuttgart ohne Ehevertrag errichtet; das Güterrechtsverhältniß wird nach württembergischem Landrecht beurtheilt. Ueberlingen, 23. März 1822. Gr. Amtsgericht. Mayer.
Terdingen. Bekanntmachung.
Dem Handlungsgehülfen Heinrich Abels in Osterath ist seitens der Firma Joh. Abels daselbst die Er⸗ mächtigung ertheilt worden, diese Firma per procura zu zeichnen.
Auf Anmeldung ist diese Procura heute sub 11. gerichts
des Handels⸗Procurenregisters hiesigen Amt eingetragen worden.
Uerdingen, den 29. März 1892. Sasse,
Gerichtsschreiber des Königlichen
Amtsgerichts.
Wandsbek. Bekanntmachung. [829]
Im hiesigen Handelsregister ist heute Folgendes eingetragen:
1) Im Gesellschaftsregister ist zu Nr. 38, woselbst die Firma „Walsemann und Nissen“ eingetragen steht, vermerkt:
Die Gesellschaft ist durch den Austritt des Gesellschafters Wilhelm Jacob Georg Nissen aufgelöst. Als Liquidator fungirt der andere Gesellschafter Kaufmann Johannes Friedrich Ulrich Walsemann in Hamburg. b
2) Im Firmenregister ist unter Nr. 139 einge⸗ tragen die Firma: 1
„U. Walsemann in Wandsbek“ und als deren Inhaber der Kaufmann Johannes iedrich Ulrich Walsemann in Hamburg.
Wandsbek, den 28. März 1892.
Königliches Amtsgericht. I. Abtheilung.
830 wermelskirchen. Auf Anmeldung ist 86 dem unter Nr. 11 des Firmenregisters ein⸗ getragenen Handelsgeschäft unter der Firma: „Gustav Tillmanns“ zu Born, Gemeinde Wermelskirchen, vermerkt worden, daß dasselbe ven dem Firmeninhaber Gustav Tillmanns senior, Branntweinbrennereibesitzer zu Born, auf dessen Sühne: Otto Tillmanns und Gustav Tillmanns jr., beide Branntweinbrenner und daselbst wohnend, durch Vertrag mit dem Rechte, der Firma den nachfolgenden Zusatz beizugeben. über⸗ gegangen und daß demgemäß die Firma „Gustav Imümmannés“ erloschen it. Sodann ist unter Nr. 40 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden die Fi en „Gustav Tillmanns Söhne“ 888 mit dem Sitze zu Born, Gemeinde Wermelskirchen, und als deren alleiniger Inhaber die vorgedachten Otto und Gustav Tillmanns jr., von denen jeder zur Zeichnung der Firma und Vertretung der Gesellschaft Die Gesellschaft hat am 29. März 1892 begonnen. Wermelskirchen, den 29. März 1892. Königliches Amtsgericht. I.
IIII A
1 [1240] Wismar. In das hiesige Handelsregister ist Fol. 129 Nr. 118 zufolge Verfügung vom 28. d. M. heute eingetragen: 11“ Col. 3 (Firma): C. Becke. 1 Col. 4 (Ort der Niederlassung): Wismar. Col. 5 (Name und Wohnort des ebero). geb.
Handelsfrau Maria Auguste Dorothea Becke,
Taschenbrecker, zu Wismar.
Wismar, den 29. März 1892. — Großherzogliches Amtsgericht.
8 [831] Wismar. Zufolge Verfügung vom 17. d. M. ist in das hiesige Handelsregister Fol. 128 Nr. 117 am 29. d. M. eingetragen: Col. 3 (Firma): Th. Ratfisch.
Col. 4 (Ort der Niederlassung): Wismar. Col. 5 (Name und Wohnort des Inhabers): Kaufmann Theodor Carl Friedrich Ratfisch in Wismar. 1.“ Wismar, den 30. März 1892.
Iu C. Bruse, A.⸗G.⸗Secretär.
8
1832
Wismar. In das hiesige Handelsregister ist
Fol. 130 Nr. 119 zufolge Verfügung vom 28. März
d. J. eingetragen: 8
Col. 3 (Firma): Paul Schröder.
C01. 4 (Ort der Niederlassung): Wismar.
C01. 5 (Name und Wohnort des Inhabers): Kaufmann Hermann Louis Paul Schröder in Ene 31. März 1892
ismar, den 31. März 2.
C. Bruse, A.⸗G.⸗Secretär.
[1239]
Wolfenbüttel. Im Handelsregister ist bei der
Firma „Actien⸗Molkerei Semmenstedt“ bemerkt,
daß durch Beschluß der Generalversammlung vom
25. Februar d. Js. das Actienkapital auf 31 200 ℳ
erhöht ist.
Wolfenbüttel, 23. März 1892.
Herzogliches Amtsgericht. Reinbeck. Zerbst. ((—8* Handelsrichterliche Bekanntmachung.
Fol. 481 Bd. III. des hiesigen Handelsregisters ist
heute die Firma Gustav Kettmann in Roßlau
und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmam
Gustav Kettmann in Roßlau eingetragen worden.
Zerbst, den 31. März 1892. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.
Der Handelsrichter: Franke.
Genossenschafts⸗Register.
[1242 Ahrweiler. In das Genossenschaftsregister 2 Königlichen Amtsgerichts Ahrweiler ist bei Nr. 17, woselbst der Winzerverein zu Heimersheim a/d. Landskron, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, eingetragen steht, zu⸗ folge Verfügung vom heutigen Tage Folgendes ein⸗ getragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. März 1892 ist ein neues Statut angenommen mit den nachstehenden Bestimmungen: Das Statut datirt vom 27. März 1892. Genossenschaft führt die Firma „Winzerverein zu Heimersheim an der Laudskron eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ und hat ihren Sitz in Heimersheim. Gegenstand des Unternehmens ist der Verkauf der Weine, welche durch die Genossenschaft aus den von ihr, respective von den Genossenschaftern selbst ge⸗ zogenen Trauben gekeltert worden sind und die Ver⸗ arbeitung (Destillirung) der Trauben⸗ und Wein⸗ abfälle (Trester, Hefe) der Genossenschaft zu Brannt⸗ wein und der Verkauf desselben. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft ge⸗ schehen unter deren Firma durch das Ahrweiler Volksblatt und werden mindestens von drei Vor⸗ standsmitgliedern unterzeichnet. Nur die Einladungen zu den Generalversammlungen erläßt der Präsident allein mit der Zeichnung:
Der Vorstand des Winzervereins.
N. N.
s Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.
Vorstand ist derselbe geblieben.
Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft oder zu der Benennung des Vorstandes ihre Namens⸗ unterschrift beifügen.
Rechtliche Wirkung der Genossenschaft gegenüber hat die Zeichnung nur, wenn sie mindestens von drei Vorstandsmitgliedern geschehen ist. Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist Jedem gestattet. Ahrweiler, den 30. März 1892.
Marth, ‚Assistent, als Gerichtsschreiber
88
Die
“
Aschaffenburg. Bekanntmachung. 1018] An Stelle des aus dem Vorstande des Darlehens⸗ kassenvereins Eisenbach ausgeschiedenen Cleophas Schnabel wurde der Kaufmann Johann Hitzel aus Eisenbach als Beisitzer gewählt. Aschaffenburg, 28. März 1892. Königliches Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: (L. S.) Mack, K. Landgerichts⸗Rath.
Aschaffenburg. Bekanntmachung. 1005] Nach Statut vom 6. März 1892 ist mit dem Sitze in Wintersbach unter der Firma Darlehenskassenverein Wintersbach eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht8 — ein Verein gegründet worden, dessen Zweck ist, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ oder Wirth⸗ schaftsbetriebe nöthigen Geldmittel unter gemein⸗ schaftlicher Haftung in verzinslichen Darlehen zu be⸗ schaffen, sowie Gelegenheit zur verzinslichen An⸗ legung müßig liegender Gelder zu geben; mit der Vereinskasse soll eine Sparkasse verbunden werden. Der Verein kann die in § 1 Ziffer 2— 6 des Ges. vom 1. Mai 1889 vorgesehenen Zwecke verfolgen. Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden durch den Vorsteher (Stellvertreter) und zwei Beisitzer; bei Zurückerstattung von Darlehen, bei Anlehen von höchstens 75 ℳ und bei Einlagen
Rechner und zwei Vorstandsmitglieder. Die vom Vorsteher zu unterzeichnenden Bekanntmachungen der Genossenschaft sind in dem „Beobachter am Main“, insoweit sie aber die Bilanz betreffen, in den „Fränkischen Landwirt“ aufzunehmen. Der Vorstand besteht aus 1) dem Vereinsvorsteher Karl Pfister, Lehrer, 2) dessen Stellvertreter Felix Fäth, Bauer, dann den Beisitzern 8 3) Roman Eichelsbacher, Gastwirth, 4) Bonifaz Volz, Postbote, 5) Gottfried Amrhein, Schmied, sämmtlich zu Wintersbach wohnhaft. Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist Jedem gestattet. Aschaffenburg, am 28. März 1892. Königl. Landgericht, Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Mack, Kgl. Landgerichts⸗Rath.
Aschaffenburg. Bekanntmachung. [1006] Nach Statut vom 6. März 1892 ’ mit dem Sitze in Krausenbach unter der Firma: Dar⸗ lehenskassenverein Krausenbach eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, ein Verein gegründet worden, dessen Zweck ist, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ oder Wirth⸗ schaftsbetriebe nöthigen Geldmittel unter gemein⸗ schetlicder Haftung in verzinslichen Darlehen zu be⸗ schaffen, sewie Gelegenheit zur verzinslichen Anlegung müßig liegender Gelder zu geben; mit der Vereins⸗ kasse soll eine Sparkasse verbunden werden. Der Verein kann die in § 1 Ziffer 2—6 des Gesetzes vom 1. Mai 1889 vorgesehenen Zwecke verfolgen. Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden durch den Vorsteher (Stellvertreter) und zwei Bei⸗ sitzer; bei Zurückerstattung von Darlehen, bei An⸗ lehen von höchstens 75 ℳ und bei Einlagen in die Sparkasse genügt die Unterzeichnung durch den Rechner und zwei Vorstandsmitglieder. Die vom Vorsteher zu unterzeichnenden Bekanntmachungen der Genossenschaft sind in den „Beobachter am Main“, insoweit sie aber die Bilanz betreffen, in den „Frän⸗ kischen Landwirth“ aufzunehmen. Der Vorstand besteht aus: 1) dem Vereinsvorsteher Franz Haid, K. Forst⸗ wart, 2) dessen Stellvertreter Ludwig
Hofbauer, dann den Beisitzern 3) Franz Michael Aulbach, Bauer,
Leo Bauer, Bauer,
Anton Joe, Holzarker, sämmtliche zu Krausenbach wohnhaft. Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist Jedem gestattet. Aschaffenburg, am 31. März 1892.
Königl. Landgericht, Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: (L. S.) Mack, K. Landgerichts⸗Rath.
Balingen. Bekanntmachungen [1243] über Einträge im Genossenschaftsregister. 1) Gerichtsstelle, welche die Bekanntmachung erläßt: Königliches Amtsgericht Balingen. 2) Datum des Eintrags: 31. März 1892. 3) Wortlaut der Firma; Sitz der Genossenschaft; Ort ihrer Zweigniederlassungen: Darlehenskassen⸗ verein Engstlatt eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. 4) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Das Stutut ist vom 22. März 1892. Der Verein hat den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen. Eine Sparkasse ist mit demselben verbunden. Die von dem Verein ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch den Vorsteher bezw. Vorsitzenden des Auf⸗ sichtsraths mit Veröffentlichung im Amtsblatt des Oberamtsbezirks. Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und zwei Vorstandsmitglieder, indem dieselben der Firma ihre Namensunterschriften hinzufügen. Bei Anlehen von 100 ℳ und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei hierzu vom Vorstand be⸗ stimmte Vorstandsmitglieder. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Der Vorstand besteht aus den nachgenannten, sämmtlich in Engstlatt wohnenden Mitgliedern: Johannes Bitzer, Kirchenpfleger, als Vorsteher des Vereins, Georg Fritz, Gemeinderath, als Stellvertreter des Vereins, Martin Jetter, Gemeindepfleger, Kurz, Bauer, zeorg Jetter, Oekonom. Der Registerführer: Ober⸗Amtsrichter Mayer.
Bayreuth. Bekanntmachung. [1246]
Gemäß Statut vom 21. Februar 1892 hat sich nuter der Firma „Grafengehaiger Darlehens⸗ kassen⸗Verein, eingetragene Genoffenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ eine Genossen⸗ schaft gebildet, welche ihren Sitz in Grafengehaig und den Zweck hat, die zu Darlehen an die Mit⸗ glieder erfordeklichen Geldmittel unter gemeinschaft⸗ licher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungs⸗ fonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen. 8
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsver⸗ bindliche Erklärungen enthalten, durch den Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzer, in anderen Fällen durch den Vereins⸗ vorsteher, zu unterzeichnen und in dem „Landwirth⸗ schaftlichen Genossenschaftsblatt“ zu Neuwied, sowie im „Fränkischen Wald“ (Kronacher Zeitung) bekannt zu machen.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden beigefügt werden.
Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbezeich⸗ neten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 ℳ und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen
Spielmann,
licht, daß die Einsicht der rend der Dienststunden des gestattet ist.
dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleich⸗ zeiti
dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unter⸗ chrift des Letzteren als diejenige eines Beisitzers. Der Vorstand besteht aus folgenden Herre: Johannes Hensolt, K. Pfarrer zu Grafen⸗ ehaig, Vereinsvorsteher, 8 Johann meister zu Eppenreuth, Stellvertreter des Vereinsvorstehers, Konrad Kalbskopf, Oekonom zu Eppenreuth, Beisitzer, 88 8 4) Johann Gareiß, Beisitzer, 5) Andreas Schramm, Grafengehaig, Beisitzer. b Vorstehendes wird mit dem Bemerken veröffent⸗ Liste der Genossen wäh⸗ Gerichts Jedermann
Oekonom zu Seifersreuth,
Schmiedmeister zu
Bayreuth, den 31. März 1892.
Königl. Landgericht, Kammer für Handelssachen. g gericht,S Der Vorsitzende: Rehm.
Brackenheim. Genossenschafts⸗Register.
K. württ. Amtsgericht Brackenheim. 1 In das Genossenschaftsregister des Amtsgerichts ist am 31. März 1892 neu eingetragen worden: 8 Darlehenskassenverein Ochsenbach eingetragen Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Ochsenbach. b b
Das Statut ist vom 15. März 1892. Der Verein hat den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Ge⸗ schäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegen⸗ heit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich an⸗ zulegen.
Mit dem Verein kann eine Sparkasse werden. Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch den Vor⸗ steher bezw. Vorsitzenden des Aufsichtsraths im Amts 1 blatt des Ober⸗Amtsbezirks („Neckarzeitung“). 1 Rechtsverbindliche Willenserklärungen und Zeich⸗ nung für den Verein seitens des Vorstandes 1 durch den Vorsteher bezw. dessen Stelcvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstandes unter Hin⸗ zufügung ihres Namens zur Firma. Bei Anlehen
8 verbunden
von zwei, vom Vorstand dazu bestimmten Vorstands⸗ mitgliedern. 3 ’
Der Vereinsvorstand besteht aus 5 Mitgliedern derzeit aus: 1
1) Ferdinand Bühler, Pfarrer, Vorsteher,
2)
rath — Stellvertreter des Vorstehers —,
3) Gottlob Hander, Bauer und Gemeinderath,
4) Christian Stuber, J. S. Bauer,
5) Wilhelm Ellwein, Bauer,
sämmtlich in Ochsenbach. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Z. B.: Ober⸗Amtsrichter (Unterschrift). 8
Bretten. Genossenschaftsregistereinträge. Nr. 4145. Zu O.⸗Z. 6 des diesseitigen Ge⸗ nossenschaftsregisters, betr. den landwirtschaft⸗ lichen Consumverein Bretten e. G. m. u. H., wurde unterm heutigen eingetragen: In der Generalversammlung von 10. Februar d. Is. wurde an Stelle des Johann Günzer zum Vorstandsmitglied gewählt: Schmied Wilhelm Zonsius von 8 8 Bretten, den 29. März 1892. Gr. Bad. Amtsgericht. Thoma. 8
Dillenburg. Bekauntmachung. [1247] In das Genossenschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung von heute unter Nr. 27 eingetragen worden: 1) Firma der Genossenschaft: Wissenbacher Spar⸗ und Darlehenskassenverein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter 2) Sitz der Genossenschaft: Wissenbach. 3) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: 1) Datum des Statuts: 12. Februar 1892 2) Gegenstand des Unternehmens: 8 a. den creditfähigen und creditwürdigen Mit⸗ gliedern des Vereins die zu ihrem Wirthschafts⸗ etriebe fehlenden Geldmittel zu beschaffen, b. Gelegenheit zu geben, Geldbeträge, für di zur Zeit an Verwendung in der Wirthschaft fehlt, verzinslich anlegen zu können; c. einen Hilfsfonds zur wirthschaftlichen Förderung der Vereinsmitglieder zu bilden. “ 3) Die Form, in welcher die von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen, sowie die öffentlichen Blätter, in welche dieselben aufzunehmen sind: Alle von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter zu unterzeichnen. Nur in den unter § 33 des Statuts bezeichneten Fällen, wo die Generalversammlung nicht durch den Vereinsvor⸗ steher berufen wird, hat die Unterzeichnung durch die betreffenden Einlader zu erfolgen. (§ 49 des Statuts.) Die Bekanntmachungen erfolgen durch das Blatt: „Hess. Nass. Landwirth“. 1 B Beim Eingehen desselben ist der Vorstand befugt, an dessen Stelle ein anderes Blatt zu bestimmen. 4) Name und Wohnort der zeitigen Mitglieder des
Vorstandes: Walter, zugleich
1) Wilhelm vorsteher, 2) August Ortmann, zugleich als Stellvertreter des Vereinsvorstehers, 8 3) Heinrich W. Bastian, sämmtlich von Wissenbach. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Dillenburg, den 23. März 1892. Königliches Amtsgericht.
als Vereins⸗
Redacteur: Dr. H. Klee, Director. Berlin:- — — Verlag der Expedition (Scholz). Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
in die Sparkasse genügt die Unterzeichnung durch den 1“
Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um
Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Horn, Schmiedmeister und Bürger⸗
erfolgen von 100 ℳ und darunter genügt die Unterzeichnung
und auf Grund der Wahl vom 15. März 1892
2) Christian Häring, Zimmermann und Gemeinde⸗
für die es
n Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen St
der deutschen Eis
— — — — —ᷣ . nhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ u ster⸗ f 5 9 Fonhahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Vl unter dem Pfler “.“]
8
8
Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. „r. 835)
Das
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Rei durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Bezugsp
Milbelmstraße 32. bezogen werden —
kann durch alle Post⸗Anstalten, für
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile
30 ₰
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — D reis beträat 1 ℳ 50 ₰ für das Viertelja hr. 8 Rummern alice 3
osten 20 ₰. —
8 “ [1248] Ewürden. In das Genossenschaftsregister des
unterzeichneten Amtsgerichts ist heute zur Firma
„Stadländer Hengsthaltungsgenossenschaft ein⸗
getragene Genossenschaft mit beschränkter
Haftpflicht“ Seite 33 eingetragen: —Durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. März 1892 ist die Genossenschaft in eine solche mit unbeschränkter Haftpflicht umgewandelt. Ellwürden, 1892. April 1.
Großherzoglich Oldenburgisches
Budjadingen.
Ellerhorst.
Guhrau. Bekanntmachung. [1249]
In unserm Genossenschaftsregister ist am 31. März 1892 unter Nr. 4 als neue Genossenschaft: Guhrauer Brotbäckerei, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Guhrau auf Grund des Statutes vom 22. März 1892 ein⸗ getragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Müllerei⸗ und Bäckerei⸗Producten, insbesondere von nahrhaftem, billigerem Brot für die Genossen, deren Dienstboten und Arbeiter. Der Verkauf von Producten an Personen, welche nicht Mitglieder der Genossenschaft sind, ist zugelassen.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft er⸗ folgen unter der Firma: „Guhrauer Brotbäckerei eingetragene Genossenschaft
mit beschränkter Haftpflicht“ durch das Guhrauer Kreisblatt. Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind:
1) der Landesälteste Heinrich von Unruh zu
Cponradswaldau,
2) der Rittergutsbesitzer Wilhelm Schätz,
3) der Majoratspächter Premier⸗Lieutenant Ernst Strube zu Sallschütz,
4) der Königliche Domänenpächter Bernhard von Bernuth zu Kraschen.
Erklärungen und Zeichnungen des Vorstandes be⸗ dürfen zu ihrer Rechtsgiltigkeit der Unterschrift zweier Vorstandsmitglieder. Die Haftsumme jedes Genossen beträgt 250 ℳ Die höchste Zahl der Geschäftsantheile, auf welche sich ein Genosse betheiligen kann, ist auf 50 Ge⸗ schäftsantheile à 50 ℳ festgesetzt.
Guhrau, den 1. April 1892.
Königliches Amtsgericht.
Baum
Mildesheim. Bekanntmachung. [1007] In das Fßäö unterzeichneten Amtsgerichte ist heute die durch Statut vom 4/27. März 1892 errichtete Genossenschaft unter der Firma „Molkerei Nettlingen eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Nettlingen eingetragen.
Gegenstand des Unternehmens ist die Milchver⸗ werthung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr der Genossenschaftsmitglieder. 8
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma mit der Unterzeichnung zweier Vorstandsmitglieder durch die „Hildesheimer All⸗ gemeine Zeitung und Anzeigen“.
Die Mitglieder des Vorstandes sind:
der Hofbesitzer Carl Müller, Haus Nr. 10 der Hofbesitzer Fritz Stolle, Haus Nr. 49, der Hofbesitzer Hermann Könnecker, Haus Nr. 101
8 sämmtlich in Nettlingen. 1
en nden Berichts Jedem gestattet.
Hildesheim, 30. März 1892.
Königliches Amtsgericht. I.
Hildesheim. Bekanntmachung. 11250] Durch Beschluß der Generalversammlung der Molkerei Ottbergen, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Ott⸗ bergen vom 10. Februar 1892 ist das Statut ge⸗ ändert, indem die Nr. XI. § 47 betr. Zubehörung der Genossenschaft zum Revisionsverbande der land⸗ wirthschaftlichen Genossenschaften aufgehoben ist.
Hildesheim, den 1. April 1892.
Königliches Amtsgericht. I.
Korbach. Bekanntmachung. [1251]
In das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen unter Nr. 7: Schwalefelder Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.
S der Genossenschaft: Schwalefeld. Rechts⸗ verhã tnisse der Genossenschaft: 698 85— Verein hat sich am 18. Februar 1892 auf 8 er unterschriebenen Statuten vom 18. Februar 1892 als eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht gebildet und bezweckt, den credit⸗ fähigen und creditwürdigen Mitgliedern desselben die zu ihrem Wirthschaftsbetriebe fehlenden Geldmittel zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, Geldbe⸗ träge, für die es zur Zeit an Verwendung in der . Feßikt vn anlegen zu können.
Die Zeitdauer der Genossens⸗ is 3 Rüamnsen 3 Genossenschaft ist unbe III. Der Verein ordnet seine h selbständig durch seine Verwanreang ecelevabetteg den Vorstand, den Rendanten, den Auffichkärath und die Generalversammlung.
IV. Der Vorstand besteht aus fünf Mitgliedern, nämlich dem Vereinsvorsteher, dessen Stellvertreter und drei Beisitzern.
„V. Die Zeichnung für den Verein geschieht da⸗ durch, daß die Zeichnenden zu der Firma des Vereins ihre Unterschriften hinzufügen. Rechtsverbindlichkeit für den Verein hat die Zeichnung bei Quittungen über Beträge unter 150 ℳ, wenn sie vom Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter und einem Bei⸗ sitzer, in allen übrigen Fällen, wenn sie vom Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist.
VI. Nach den Wahlprotokollen vom 18. Februar resp. 11. März 1892 sind gewählt: 8
1) Friedrich Kesper als Vereinsvorsteher,
2) Heinrich Müller als Stellvertreter,
3) Wilhelm Genuit
4) Carl Rummel al 5) Wilhelm Wege sämmtlich zu Schwalefeld wohnhaft. —
„VII. Die von der Genossenschaft ausgehenden Be⸗ kanntmachungen erfolgen durch die Korbacher Zei⸗ tung.
VIII. Das Verzeichniß der Genossen kann während der Dienststunden auf dem Amtsgericht eingesehen werden.
Korbach, den 28. März 1892.
Fürstlich Waldecksches Amtsgericht.
s Beisitzer,
ELaasphe. Bekanntmachung. [78 606]
In unser Genossenschaftsregister ist zu Nr. 5 Consumverein Banfe, e. G. m. u. H. Spalte 4 auf Verfügung vom 28. d. Mts. an demselben Tage Folgendes 11“ 1 n Nach Beschluß der Generalversammlung vom 30. Januar 1892 ist unter Wiederwahl der übrigen Vorstandsmitglieder an Stelle des verstorbenen Wirths Kraft Roth der Ackerer Wilhelm Frank II. zu Banfe als Vorstandsmitglied gewählt.
Laasphe, den 28. März 1892.
Königliches Amtsgericht.
1252 Mosbach. Nr. 8276. Zu O. 3. 7 Ball n- als Fortsetzung von O. Z. 5 des Bandes I. des Genossenschaftsregisters, betreffend den landwirt⸗ schaftlichen Consumverein Fahrenbach, E. G. m. u. H., wurde heute eingetragen: Die Vollmacht der Liquidatoren Ludwig, Bopp, Anton Eppel und Ludwig Bauer in Fahrenbach ist erloschen. 1b Mosbach, den 1. April 1892. Gr. Amtsgericht. Dr. v. Dusch.
““ 11““
161“
Oldenburg i/Holstein. Bekanntmachung.
In das hiesige Genossenschaftsregister ist ad Nr. 2/18 Landwirthschaftlicher Consumverein, E. G. m. u. H. zu Lensahn Spalte Rechtsverhältnisse am heutigen Tage eingetragen:
Zufolge Beschlusses der Generalversammlung vom 16. März 1892 ist an Stelle des ausgeschiedenen Directors Ortsvorstehers Claus Friedrich Bahr als Director neu gewählt der Hufenpächter Johann Heinrich Wilhelm Wulf in Lensahn.
Oldenburg i/ Holstein, den 30. März 1892.
8 Königliches Amtsgericht.
Peine. Bekanntmachung. [1254]
Nach Statut vom 15. März 1892 wurde eine Ge⸗ nossenschaft unter der Firma „Molkerei Adenstedt, eingetragene Genossen⸗
sschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Adenstedt gebildet und heute in das Genossenschaftsregister eingetragen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Milchverwerthung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind von zwei Vorstandsmitgliedern zu unterzeichnen und in die „Peiner Zeitung“ auf⸗ zunehmen. Die Haftsumme beträgt 300 ℳ Die Mitglieder des Vorstandes sind: Landwirth Theo⸗ dor Newig, Tischlermeister Wilhelm Bornemann umnd Landwirth Hermann Wittenberg in Adenstedt. zeichnet für die Genossenschaft in der vaß der Firma die Unterschriften der Zeich⸗ sind. Zwei Vorstandsmitglieder önnen rechtsverbindlich für die Genossenschaft zeich⸗ Gencsernpen abgeben. Die Einsicht der richts Jedem 2t den Dienststunden des Ge⸗ Peine, den 29. März 1892.
Königliches Amtsgericht. I.
1. 9
Rottenburg a. N. [1255]
K. Württ. A icht Rottenburg a. N. Tag der Eintragung 2h Picht 1892; Wortlaut der Firma: Darlehenskassen⸗ verein Bodelshausen, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht; Sitz der . Bodelshausen; Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Statut vom 19. März 1892 Gegenstand des Unternehmens ist: den Mitgliedern der Genossenschaft die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in verzins⸗ lichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßigliegende Gelder verzinslich anzulegen Mit dem Verein kann eine Sparkasse Hebu den werden. Der Verein wird durch den Vorstand ver⸗
treten. Derselbe besteht aus dem Vereinsvorsteher
und 4 Beisitzern, deren einer zum Stellvertreter des Vorstehers gewählt ist. Die derzeitigen Vorstands⸗ mitglieder sind: 1) Wilhelm Röcker, Schultheiß, Vereinsvorsteher, 2) Jakob Egerter, Gemeinderath, Stellvertreter, 3) Wilhelm Nill, Gemeinderath, 4) jg. Konrad Rieker, Gemeinderath, 5) Konrad Nill, Gemeinderath, 1—3 und 5 in Bodelshausen, 4 in Oberhausen. Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch den Vor⸗ steher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstands. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anlehen von 100 ℳ und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstand dazu bestimmte Vorstandsmitglieder. Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch den Vorsteher bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsraths im Amts⸗ blatt des Oberamtsbezirks. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Ge⸗ richts jedem gestattet. Eingetragen zufolge Verfügung vom 26. März 1892. Amtsrichter: Gundlach.
St. Wendel. Genossenschaftsregister [1257] des Königlichen Amtsgerichts St. Wendel. Bei Nr. 4. — Alsweiler Consumverein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht — ist auf Anmeldung vom 24. März 1892 und Verfügung vom selbigen Tage heute Fol⸗ gendes eingetragen worden: 6 In der Generalversammlung vom 7. Februar 1892 sind an Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmit⸗ glieder Anton Kreutz I. und Michel Brill neu gewählt worden: 1) Anton Kreutz II. Bergmann zu Alsweiler, als Schriftführer;
2) Wendel Schmidt, Beisitzer. Wendel, den 26. März 1892.
Königliches Amtsgericht.
Bergmann daselbst, als
St.
St. Wendel. Genossenschaftsregister [12561] des Königlichen Amtsgerichts St. Wendel. Auf Anmeldung vom 28. März 1892 und Ver⸗ fügung vom selbigen Tage ist heute die Genossen⸗ schaft unter der Firma: „Guidesweiler Bürgerconsumverein einge⸗ tragene Genossenschaft 8 beschränkter Haft⸗ pflich mit dem Sitze in Guibesweiler unter Nr. 7 des Genossenschaftsregisters eingetragen worden. Gesellschaftsvertrag, sowie Statut sind in der Generalversammlung vom 6. März 1892 aufgestellt und genehmigt; in derselben Sitzung sind der Vor⸗ stand und der Aufsichtsrath gewählt worden. Den Vorstand bilden: 1) Johann Schneider, Bergmann, Präsident, 2) Peter Feidt, Bergmann, Vize⸗Präsident, 3) Johann Backes, Schneider, Schriftführer, 4) Nicolaus Marr, Maschinist, Kassirer, 5) Peter Klein, Bergmann, 6) Peter Müller, Bergmann, 7) Johann Lieb, Ackerer, 8) Nicolaus Müller, Bergmann, Den Aufsichtsrath bilden: 1) Nicolaus Scheid, Ackerer, Vorsitzender, 2) Johann Trapp, Bergmann, ee. .3) Michel Schmidt, Bergmann. Vetseer, sämmtlich zu Guidesweiler wohnhaft. Der Gegenstand des Unternehmens ist die Be⸗ schaffung von Haushaltungsgegenständen aller Art, besonders Lebensmitteln von guter unverfälschter Qualität und Verkauf derselben gegen baar zu mög⸗ lichst billigen Preisen. Die Dauer der Genossenschaft ist unbestimmt. Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft, in⸗ dem unter die Firma des Vereins der Präsident und der Schriftführer, oder einer dieser beiden und ein anderes Mitglied des Vorstandes ihre Unterschrift setzen. Die Bekanntmachungen erfolgen durch die zu St. Wendel erscheinende Zeitung „St. Wendeler Volksblatt“, die Einladungen zu den Generalver⸗ sammlungen durch Aushang in den Verkaufslokalen. Zur Einberufung der Generalversammlungen ist der Präsident, der Schriftführer oder der Vorsitzende des Aufsichtsraths befugt. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet. St. Wendel, den 29. März 1892. “ Königliches Amtsgericht.
Beisitzer,
d d
8 Schleswig. Bekanntmachung. 11260] Am heutigen Tage ist in unser Genossenschafts⸗ register bei Nr. 21, woselbst die Meierei⸗Genossen⸗ schaft in Silberstedt verzeichnet steht, in Rubrik 4 Nachstehendes eingetragen worden: In der Generalversammlung vom 19. Dezember 1891 ist an Stelle des aus dem Vorstande aus⸗ scheidenden ½⸗Hufners Thomas Rathje in Silberstedt der Hufner Peter Carstensen, ebenda, gewählt worden. 1 . Schleswig, den 28. März 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Steltzer.
schwaan. In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute zur Firma „Genossenschafts Molkerei Hoh. Sprentz e. G. mit unbeschränkter Haft⸗
pflicht“ unter Nr. 6 Fol. 98 Col. 4 eingetragen worden: 8
———,
ι F
Der
vertrages
feld,
heim
merkt:
aus:
desselben,
Verein
Durch
merkt:
genommen In das
getragen:
heim.
wohnhaft.
heim.
Wittemann
sitzer.
lehn
verhältnisse
dem
oder dessen
Schweinfurt.
Steinheim. Genossenschaftsregister des Königlichen Bei der unter Nr. 3 des Genossenschaftsregisters eingetragenen Genossenschaft: eim eingetragene 26. November 1889 zu der Firma der unbeschränkter Haftpflicht“,
Steinheim. Genossenschaftsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Steinheim. ‚Bei der unter Nr. 2 des Genoössenschaftsregisters eingetragenen
Steinheim. des Königlichen Amtsgerichts zu Steinheim. Bei der u s eingetragenen Steinheim'er Spar⸗und Darlehnskassen⸗Verein eingetragene Genossenschaft zu Steinheim ist am 26. — „mit unbeschränkter Haftpflicht“, sowie Folgendes ver⸗
Unter Nr. 66 die Firma: lehnskassen⸗Verein e. G. m. u. H. in Schuers⸗
Alle Veröffentlichungen seitens der Genossenschaft erfolgen von jetzt an durch das Correspondenzblatt des Verbandes Mecklenburgischer Molkerei⸗Genossen⸗ schaften.
Schst lan, den 2. April 1892.
Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.
“ 11264] n An die Stelle des Gesellschafts⸗ des Darlehenskassenvereins Hunds⸗
d, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, d. d. 18. September 1887 ist Statut vom 13. Oktober 1889 getreten. Schweinfurt, 1. April 1892. Königl. Bayer. Landgericht Schweinfurt.
6
Kammer für Handelssachen.
D MNoursitho 2 3 Der Vorsitzende: Schmitt. “
afts [1261] Amtsgerichts zu Steinheim.
„Molkerei Stein⸗ Genossenschaft“ ist am rma zufatz: „mit sowie Folgendes ver⸗
Auf Grund des § 155 des Genossenschaftsgesetzes vom 1. Mai 1889 ist in die Firma der Zusatz auf⸗ genommen „mit unbeschränkter Haftpflicht’k“.
Die Landwirthe Hermann Uhmeier zu Lackehoff und Hermann Köllermeier zu Belle sind aus dem Vorstande ausgeschieden und besteht derselbe noch
1) Gutspächter Friedrich Cordsmeyer zu Emmer⸗ bruch,
2) Kaufmann Franz Schrader zu Steinheim, 3) Kaufmann Josef Ismar daselbst. 1 Willenserklärungen und Zeichnung für die G nossenschaft müssen durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben sollen.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in der Landwirthschaft. lichen Zeitung für Westfalen und Lippe. Aufsichtsrathe ausgehenden erfolgen unter Benennung
Die vom unterzeichnet vom Vorsitzenden. [1262]
in Genossenschaft: Lügder Konsum⸗ eingetragene Genossenschaft, ist am
26. November 1889 zu der Firma der Zusatz: „mit unbeschränkter Haftpflicht“, sowie Folgendes vermerkt: Auf Grund des § 155 des Genoössenschaftsgesetzes vom 1. Mai 1889 ist in die Firma der Zusatz auf⸗
genommen: „mit unbeschränkter Haftpflicht“.
General⸗Versammlungs⸗Beschluß vom
26. Oktober 1889 ist als zweites Vorstandsmitglied
der Ackerer Johann Vielhaus zu Lügde gewählt.
Genossenschaftsregister [1263]
ter Nr. 1 des Genossenschaftsregisters Genossenschaft:
November 1889 zu der Firma der Zusatz
Auf Grund des § 155 des Genossenschaftsgesetzes vom 1. Mai 1889 ist in die Firma der Zusatz auf⸗ „mit unbeschränkter Haftpflicht“.
Strassburg. Kaiserliches Landgericht Straßburg.
Genossenschaftsregister wurde heute ein⸗
Unter Nr. 65 die Firma Gugenheimer Dar⸗ lehnskassen⸗Verein e. G. m. u. H. in Gugen⸗
Vorstand: Anton Lorenz, Bürgermeister, als Ver⸗ einsvorsteher, — Vereinsvorstehers, Joseph Steinmetz, Anton Guth und Lorenz Schätzel als Beisitzer, alle in Gugenheim
Joseph Kieffer, Stellvertreter des
Schnersheimer Dar⸗
Vorstand: Lorenz Lux, Bürgermeister in Schners⸗ heim, als Vereinsvorsteher, Franz Jung, Bürger⸗ meister in Kleinfrankenheim, als Stellvertreter des Vereinsvorstehers, Leonhard Schmitt, Joseph Franz
und Jakob Johann Lux in Schnersheim,
sowie Andreas Krieger in Kleinfrankenheim, als Bei⸗
Bei beiden Vereinen wurde eingetragen:
Gegenstand des Unternehmens ist die zu Dar⸗ an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschafts⸗
sowie
der Vereinsmitglieder aufzubringen. 8
Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, durch mindestens drei Vorstandsmitglieder, in anderen Fällen durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in bem landwirthschaftlichen
Neuwied bekannt zu machen. Verein erfolgt, i der Zeichnenden hat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher
Genossenschaftsblatt zu Die Zeichnung für den indem der Firma die Unterschriften
hinzugefügt werden. Die Zeichnung
Stellvertretern und mindestens zwei Bei⸗