Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.
In der Berichtswoche vom 20. bis 26. März blieb der Gesundheits⸗ stand in Berlin ein der Vorwoche ähnlicher günstige, und auch die BII.“ nahezu die gleiche (von je 1000 Einwohnern starben, aufs Jahr berechnet, 20,5). Zahlreich war auch in dieser Woche das Vorkommen von acuten a der Athmungs⸗ rgane, die auch wieder in gesteigerter Zahl zum Tode führten; auch pidemische Grippe forderte in der der Berichtswoche vorher⸗ gegangenen Woche noch 9 Opfer. Das Vorkommen von acuten Darm⸗ krankheiten blieb 58521 ein haupiges, die Zahl der durch dieselben edingten Sterbefälle blieb die gleich große wie in der Vorwoche. Die Theilnahme des Säuglingsalters an der Sterblichkeit war jedoch eine etwas kleinere; von je 10 000 Lebenden starben, aufs Jahr erechnet, 64 Säuglinge. — Die Infectionskrankheiten zeigten meist in etwas selteneres Vorkommen, nur Erkrankungen an Kindbettfieber wurden häufiger (in 6 Fällen) bekannt. Erkrankungen an Masern, Scharlach und Diphtherie wurden weniger gemeldet, und traten Masern in der Königstadt und Moabit, Diphtherie in der Tempelhofer Vorstadt am haufigften zu Tage. Erkrankungen an Unterleibstyphus Rosenartige Entzündungen des Zellgewebes der Haut gelangten in gesteigerter Jahl zur Beobachtung. Erkrankungen an Keuchhusten haben etwas abgenommen, die ahl der durch 8 be⸗ dingten Sterbefälle war jedoch nur wenig kleiner als in der Vor⸗ woche. Rheumatische Beschwerden der Muskeln kamen weniger, acute Gelenkrheumatismen dagegen häufiger als in der Vorwoche zur ärzt⸗ lichen Behandlung.
Gent, 2. April. Die Pockenseuche greift, wie der „K. Z.“ gemeldet wird, hier in besorgnißerregender Weise um sich. Besonders die Arbeiterbevölkerung in der Rue Saint⸗Liévin wird schwer heim⸗ gesucht. Auf allen Höfen dieser Straße forderte die Polizei die Ein⸗ wohner durch Maueranschläge auf, für größte Reinlichkeit in den “ sorgen. Die Zahl der Kranken im Hospital steigt von Tag zu Tag.
blieben selten.
Theater und Musik. 8
Der 200. Aufführung von „Romeo und Julia“ im König⸗ lichen Schauspielhause am Sonnabend wird sich bald ein gleiches Jubiläum anschließen: Am 17. d. M. wird Goethe's „Faust neu einstudirt zum 200. Mal auf der Bühne des Königlichen Schau⸗ spielhauses erscheinen. .
Josef Kainz wird im Deutschen Theater zum ersten Male 25 Mittwoch, 13. April, wieder auftreten und zwar als „Don
arlos“. 8
Ludwig Fulda's dreiactiges Lustspiel „Das Recht der Frau“, dessen erste Aufführung morgen im Lessing⸗Theater stattfindet, ist von Herrn Director Anno in Scene gesetzt worden. „ 1
Als Nachmittagsvorstellung zu ermäßigten Preisen ( „ arquet 1 ℳ) gelangt am Sonntag die Gesangsposse „König Krause von Keller und Herrmann im Wallner⸗Theater zur Aufführung. Billets zu dieser Nachmittagsvorstellung sowie zu der Sonntag⸗Abendvorstellung von „Der Löwe des Tages“ werden an der Kasse des Wallner⸗ Theaters täglich von 10 bis 1 Uhr Vormittags ausgegeben.
Unter den bedeutsamen Gastspielen während des kommenden Sommers im Kroll'schen Theater sind in erster Reihe zu nennen diejenigen der Frau Marcella Sembrich, der Frau Moran⸗Olden, der Herren Götze und Bötel, denen sich die Damen Prevosti und Nikita
38 386. 40 020. 40 934
anreihen, von denen die Letztere wenige 8 nach Beginn der Vorstellungen in Berlin zum ersten Mal die Bühne betritt.
Zwischen Herrn Director Ernst und Frau Dora n ist eine Vereinbarung getroffen worden, wonach die letztere am 1. Mai d. J. aus dem Verbande des Adolph Ernst⸗Theaters scheidet; an ihre Stelle tritt vom Beginn der nächsten Spielzeit ab die bis jetzt am Carl Schultze⸗Theater in Hamburg engagirte Operettensängerin Fräu⸗ lein Angela Virag. 1 1
Im Thomas⸗Theater wird morgen die Kneisel'sche Posse „Papageno“ wiederholt. Die Opernsoubrette Fräulein Sophie David, die zur Zeit mit vielem Erfolg in Mannheim auftritt, ist für ein Gastspiel am Thomas⸗Theater gewonnen worden.
Der Pianist Ernst Ferrier wird am Freitag iin der Sing⸗ Akademie ein Concert veranstalten, wozu die Hof⸗Opernsängerin Frau Emilie Herzog ihre Mitwirkung zugesagt hat. — Die letzte Quartett⸗Soirse der Herren Prof. Jos. Joachim u. Gen. fin det am 23. April in der Sing⸗Akademie statt; der Kartenverkauf ist bereits bei Bote u. Bock eröffnet. Preußische Klassenlotterie.
(Ohne Gewähr.)
Bei der gestern fartgesetten Ziehung der 3. Klasse 186. Kön glich preußischer Klassenlotterie fielen in der Nachmittags⸗Ziehung: “
2 Gewinne von 3 ℳ; auf Nr. 27 229. 115 202.
2 Gewinne von 1500 ℳ auf Nr. 102 656. 140 064.
6 Gewinne von 500 ℳ auf Nr. 18 503. 44 743. 118 234. 133 062. 153 111. 161 208.
23 Gewinne von 300 ℳ auf Nr. 17 214. 17 969. 25 937. 27 074. 39 273. 58 148. 64 832. 83 169. 91 256. 98 068. 125 983. 129 993. 132 927. 140 787. 152 813. 154 831. 155 969. 169 716. 170 048. 170 104. 174 578. 180 351. 187 306.
Bei der heute foctg Ziehung der 3. Klasse 186. Königlich preußischer Klassenlotterie sielen in der Vor⸗ mittagsziehung: . “
8 Gewinne von 500 ℳ auf Nr. 1085. 49 887. 84 518. 93 740. 105 142. 107 767. 122 290. 137 995.
12 Gewinne von 300 ℳ auf Nr. 3601. 5242. 32 984. 59 240. 79 584. 86588. 102 280. 135 268. 178 657. 1 8
Nach Schluß der Redaction eingegangene Depeschen.
Darmstadt, 6. April. (W. T. B.) Die Großfürstin Sergius hat ihre Rückreise nach St. Petersburg auf morgen früh festgesetzt und begiebt sich zunächst nach Berlin.
Paris, 6. April. (W. T. B.) Nach hier eingegangener Meldung hat im Polizeibureau von Angers eine Dynamit⸗Explosion stattgefunden. Der Behälter, in dem
1 ₰
sich das Dynamit befand, war von außen auf eine Fenster⸗ brüstung des Polizeibureaus gelegt. Die Fenster des letzteren und der benachbarten Häuser wurden zertrümmert; ein Polizei⸗Agent wurde im Gesicht verletzt. Bis jetzt ist niemand
verhaftet. (W. T. B.) Nach amt⸗
St. Petersburg, 6. April. 88 lanf erfolgte die vorgestrige Ekplosion e k beim Auf⸗
in der Trockenkammer der hiesigen Pulverfabri schütten des feuchten Pyroxylins. Gegen 400 Pud Pyroxylin sowie die Trockenkammer sind vernichtet. Die Militärpulverfabrik hat jedoch noch eine andere Trockenkammer. Da der Ort, an welchem die Katastrophe erfolgte, isolirt gelegen ist, erlitten nur die benachbarten zwei Gebäude einen erheblichen Schaden. Da⸗ selbst fanden auch Verwundungen von Arbeitern statt, welche infolge der Explosion schleunigst das Freie suchten, aber von den umherfliegenden Trümmern getroffen wurden. Mehr oder weniger schwer verwundet wurden fünf Personen, sehen weiundzwanzig andere sind leichter verwundet; diese ließen sich einen Verband anlegen. Es ist nur einem glücklichen Zufall zuzuschreiben, daß nicht auch die erwähnten beiden Nachbar⸗ gebäude gänzlich vernichtet wurden, umsomehr, als die noch durch Feuer bedroht waren, welches unter den Trümmern des zerstörten Gebãudes entstand. In einem der erwähnten Gebäude befanden sich über 7001 Pud Pyroxylin, im andern große
Fhre sg. welche getrocknet werden sollten. Es wird bestätigt,
daß sämmtliche neun Arbeiter der Trockenkammer umgekommen sind, ihre Körper wurden buchstäblich zerrissen, durch die Explosion wurde eine kolossale Säule von Rauch und Trümmern hoch in die Luft geschleudert. Der Bevölkerung hatte sich eine wahre Panik bemächtigt, und es währte lange, bis wieder Beruhigung eintrat.
Der Kaiser und die Kaiserin, welche gestern aus Gatschina hier eingetroffen sind, werden dem heutigen Feste der Garde z. Pf. beiwohnen.
Wie verlautet, wird sich die Kaiserliche Familie gegen den 10. Mai a. St. nach Kopenhagen begeben; die Reiseroute ist zur Zeit noch unbestimmt.
Bern, 6. April. (W. T. B.) Im Großen Rath wurde heute seitens der Berner Regierung die Erklärung abgegeben, sie werde nach Kräften dahin wirken, daß der Kanton Bern seinen eisenbahnpolitischen Einfluß wieder gewinne. Die Regierung sei entschlossen, die Frage der Verstaat⸗ lichung der Eisenbahnen wieder aufzunehmen in dem Sinne, daß Bern dann die von ihm befolgte Politik der Verstaat⸗ lichung zum zweiten Mal mit hoffentlich besserem Erfolge auf den Bund übertrage. Die Regierung werde positive Vorschläge machen und eventuell den Großen Rath zu einer außerordent⸗ lichen Session einberufen. Der Große Rath trat dieser Auf⸗ fassung mit 123 gegen 2 Stimmen bei.
ichtamtlichen in der Ersten und 8 Beilage.)
2
(Fortsetzung des
icht vom 6. April,
Wetterb Morgens.
Herr.
—9 8 8
Marx Grube.
40R.
Neeressp.
Fritz.
Wetter. F Text von
Stationen.
9
D
red. in Millim.
Wind.
Bar. auf 0 Gr.
9 228
Temperatur
l. 2;vOUOS “ in ° Celsius
5 °C.
2 [u. d.
— — —2 —7
W 1 bedeckt
2 wolkig
3 Regen
1 wolkig still Nebel
2 wolkig
1 bedeckt W 1 wolkenlos
4
Mullaghmore Aberdeen.. Christiansund Kopenhagen. Stockholm. Feandah 2
t. Petersbg. Moskau... Cork, Queens⸗ omw. Cherbourg. elder . . . 111“”“ mburg.. winemünde Neufahrwasser Memel ...
Herss II“ ünster.. 3 wolkenlos
Karlsruhe. 758 NO 1 wolkenlos Wiesbaden 759 still wolkenlos München. 760 W 1 heiter Chemnitz. 761 still wolkig
Gaul.
Sts
809 808
director Hertel.
S 9
Hiob. L. Adler.
8
WNW 1 Nebel still heiter 1 wolkenlos 1 Dunst still heiter still wolkenlos 1 wolkig 2üheiter 2 halb bed.
Andrea. setzt vom 7 Uhr.
tion des
—, —J— —- — SSS
(Baß), des
Berlin. 760 still bedeckt Wien.. 762 S 1 wolkenlos Breslau. 761 SO 1 heiter
Fle dAix.. 758 OSO 2 balb bed. Nizea 757 ONO 4 wolkig Triest. 2760 still bedeckt
Uebersicht der Witterung.
Ueber dem ganzen Gebiete ist der Luftdruck außer⸗ ordentlich gleichmäßig vertheilt und daher die Luft⸗ bewegung neben vielfachen Windstillen schwach und aus variabler Richtung. Die Bewölkung hat in Central⸗Europa durchschnittlich etwas zugenommen und, da das Barometer daselbst meist noch im Fallen begriffen ist, so dürfte weitere Trübung demnächst zu erwarten sein; in Deutschland dauert die ruhige, warme, trockene und meist noch sonnige Witterung fort. Im deutschen Binnenlande liegt die Temperatur bis zu 7 Grad über dem Mittelwerthe. und Bamberg erreichte die Nachmittags⸗Temperatur gestern 24 Grad, in Irland und Schottland ist seit
estern allenthalben Regen gefallen. 5 Deutsche Seewarte.
Crampton.
Kainz.
besitzer.
pfeil. A
Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opern⸗ haus. 89. Vorstellung. Cavalleria rusti- enna (Bauern⸗ Chre). Oper in 1 Aufzug von Pietro Mascagni. Text nach dem gleich⸗ namigen Volksstück von Verga. In Scene ge⸗ setzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Musikdirector Wegener. Vorher: Der Barbier von Sevilla. Komische Oper in 2 Acten von G. Rossini. Text von P. Sterbini, übersetzt von J. Kollmann. Dirigent: pellmeister Weingartn Anfang 7 Uhr. 9. 8 8
fang 7 ½ Uhr.
Tages. onntag:
Krause.
Schauspielhaus. Schauspiel in 7 Vorgängen von Ernst von Wildenbruch. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Anfang 7 Uhr. Freitag: Opernhaus. 1 Lyrische Oper in 3 Acten von P. Mascagni. P. Suardon Chatrian), deutsch von M. Kalbeck. 8 setzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Kapell⸗ meister Weingartner. — Die Puppenfee. Panto⸗ mimisches Ballet⸗Divertissement von Haßreiter und Musik von J. vom Balletmeister Emil Graeb. Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus Schauspiel in 1 Aufzug na 98 In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. — Die Philosophin. 1 Aufzug von Friedrich Roeber. vom Ober⸗Regisseur Max Grube. — Meister Lustspiel von E. Geibel. b Ober⸗Regisseur Max Grube. Anfang
Gründonnerstag, 14. April, Abends 7 ½ Uhr, im Königlichen Opernhause (Theater⸗Raum): Concert des engagirten Königlichen Opernchors, unter Direc⸗ Königlichen Kapellmeisters Herrn Weingartner und gefälliger Mitwirkung der Frau Müller⸗Ronneburger (Sopran), Frau Geller (Alt), vom Herzoglichen Hof⸗Theater in Dessau, der König⸗ lichen Sänger Herren Sylva (Tenor) und Mödlinger 4 Professors Herrn de Ahna und der Königlichen Kapelle. Beethoven⸗Abend. phonie C-moll (op. 67). 2) Missa solemnis. Billets à 5, 4, 3, 2 u. 1 ℳ sind in der König⸗ lichen Hofmusikalienhandlung von Bote u. Leipzigerstraße 37, zu haben. v
Dentsches Theater. Anfang 7 Uhr. 8
Freitag: Faust. 8
Sonnabend: Der Compagnon.
Mittwoch, 13. April: Don Carlos mit Josef
Berliner Theater. Donnerstag: Der Hütten⸗ (Nuscha Butze, h; S. Fätabl. Anfasg 8 188 In C. reitag: 30. Abonnements⸗Vorstellung. In Casset Feitage, 0, Ein Troyfen Gift.
Lessing-Theater. Donnerstag: Zum 1. Male:
Das Recht der Frau. Ludwig Fulda. Feittag. Die Großstadtluft. onnabend: Die Cameliendame. Nachmittags 2 ½ Uhr: 8 7 ½ Uhr: Das Recht der Frau.
Sonntag:
ei 5
Wallner⸗Theater. Donnerstag: studirt: Der Löwe des Tages. Gesaasemofse in
3 Acten von H. Wilken. von L. Herrmann.
Freitag und folgende
Nachmittags⸗Vorstellung. Parquet 1 ℳ ꝛc.
96. Vorstellung. Der neue
Das Sonntagskind.
Fritzsche.
Erckmann und In Scene ge⸗
(nach
fang 7 Uhr. Freitag: Zum 79. Male: Das S
Bayer. In Scene gesetzt Dirigent: Musik⸗ 2 burg. 97. Vorstellung. Das Buch Schwerenöther (Perdinand 9 d. Hölty von von Schönau. Anfang 7 ½ Uhr. Freitag: Dieselbe Vorstellung.
Avis!
Lustspiel in In Scene gesetzt In Scene ge⸗
begonnen. hrik gleichzeitiger Einsendung des Betra werden. 8
Belle⸗Alliance⸗Theater. Do schulze.
(6 Bildern) von Salingré.
Felir
7 ½ Uhr. Freitag: Pechschulze.
8 Sommer⸗Saison. Bestellungen auf Abonnements⸗B
1) Sym⸗
Bock
gegengenommen.
Donnerstag: College
Mannstädt. Musik von Gustap Steffens. Adolph Ernst. Anfang 7 ½ Uhr. Freitag: Der Tanzteufel.
Agnes Sorma, Ludw.
Direction: Emil Thomas. 3. Male: Papageno. shofje in 4 Kneisel. In Scene ge Kurz. Anfang 7 ½ Uhr.
Kean.
Lustspiel in 3 Acten von Reiflingen. Moser.
bureau. Schwank in 1 Act von
Der Probe⸗
Friedrich⸗Wilhelmstädtisches Theater. Donnerstag: Mit neuer Ausstattung zum 78. Male: I Operette in 3 Acten von Hugo Wittmann und Julius Bauer. Musik von 1 gesetzt von Julius Dirigent: Kapellmeister Federmann. Die Decorationen aus dem Atelier von Falk. Die neuen Costume vom Garderoben⸗Inspector Ventzky.
Residenz⸗Theater. Direction: Sigmund Lauten⸗ Donnerstag: Zum 17. Male:
Schwank in 4 Acten von Leon Gaudillot. In Scene gesetzt von
Der Vorverkauf zum Gastspiel Sonnenthal'’s hat an der Kasse des Residenz⸗Theaters Schriftliche Bestellungen können nur bei
Posse mit Gesang und Tanz in 3 Acten Zi 1 grxé6. Musik von A. Lang. In Scene gesetzt vom Director Sternheim. Anfang
1. Mai beginnende Sommer⸗Saison à 10 ℳ, 5 ℳ und 3 ℳ werden von heute ab an der Kasse ent⸗
Adolph Ernst⸗Theater. Donnerstag (vorletzte Woche): Zum 105. Male: Der Tanzteufel. sangsposse in 4 Acten von Ed. Jacobson und W. Couplets theilweise von Gustav Görß. In Scene gesetzt von
Thomas-Theater. Alte Jakobstraße Nr. 30. Donnerstag:
etzt vom Ober⸗Regisseur A.
Freitag: Zum Benefiz für Georg Kaiser. Schwank in 5 Aufzügen von G. von
Sonnabend: Papageno. Vorher: Im Theater⸗
Concerte. Sing-Akademie. Donnerstag, Anfang 7 ½ Uhr
Berliner Musiklehrervereins von Oscar Eichberg.
Philharmonie. Donnerstag, Anfang 7 ½ Uhr: VI. (letzter) populärer Kammermusik⸗Abend von Barth, de Ahna, Hausmann.
An⸗
onntagskind.
Concert-Haus. Donnerstag: Carl Meyder⸗
Der kleine Concert. Gesellschafts⸗Abend. Anfang 7 Uhr.
le noceur).
Deutsch
Emil Lessing.
“
Circus Renz. Karlstraße. Mittwoch, den 13. d. M., letzte Vorstellung in dieser Saison. Donnerstag, Abends 7 ¼ Uhr: Wiedereröffnungs⸗ Vorstellung. ☛ Auf Helgoland oder: Ebbe und Fluth. Große hyvdrol. Ausstattungs⸗ bantomime in 2 Abtheilungen vom Director E. Renz. Nationaltänze (65 Damen) ꝛc. Dampfschiff⸗ und Bootfahrten, neue überraschende Licht⸗ und Feuereffecte. 80 Fuß hohe Riesenfontäne. — Auf⸗ treten des gesammten Künstler⸗Personals ꝛc. — Außerdem: I. Auftreten der berühmten Reitkünstlerin Signora Diomira. — Contredanse, geritten von 9 Herren. — „Johanniter“, geritten von der Schul⸗ reiterin Frl. Oceana Renz. — Sisters Lawrence am fliegenden Trapez. — Alex. Briatore, Saltomortales⸗ reiter. — Mr. Jules, Jockeyreiter. — Komische Entrées von sämmtlichen Clowns ꝛc.
Täglich: Auf Helgoland.
Sonntag: 2 Vorstellungen.
Adolph
ges berücksichtigt
“
u““ nnerstag: Pech⸗
illets für die am
Verlobt: Ada Gräfin von Pfeil mit Hrn. Re⸗ gierungs⸗Assessor Kuno Graf Westarp (Berlin — Wollstein). — Miß Mary Braendlin mit Hrn. Rittmeister Wilhelm von Nathusius (Birmingham, England —Halle a. S.). — Frl. Else von Lemmers Danforth mit Hrn. Rittmeister von Winterfeld
8 (Dresden —Züllichau). — Frl. Tony Birke mit Hrn. Rittergutsbesitzer Ludwig Deloch (Breslau — Kreuzwald O./S.) 1
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Amtsrichter Meyer (Leobschütz). — Eine Tochter: Hrn. Regierungs⸗ Assessor Krancke (Magdeburg). — Hrn. Staats⸗ anwalt P. Caspar (Wiesbaden). 8
Gestorben: Hr. Major Leopold von Stutterheim (Braunschweig). — Stiftsdame Frl. Therese von Weltzien (Dobbertin). — Hrn. Major von Hirsch⸗ feld Tochter Ottilie (Braunschweig). — Hr.
Militär⸗Intendantur⸗Rath Rudolph Weizmann
Zum Acten von Rudolf
Reif⸗
Anton Anno.
[60]
Neu — Gr. histor. Rundgemälde 1
Die neuen Gesangstexte 9 Vorm. — 11 Ab.
Hohenzollern⸗Galerie ein⸗ am Lehrter eF. 88 0 — 1890. —
1 ℳ Kinder 50 ₰.
(Breslau). — Hr. Hauptmann a. D. Fritz Scheder (Alt⸗Berun). 1
Redacteur: Dr. H. Klee, Director. Berlin:
Musik von C. Schramm. An⸗ Der Löwe des König
Tage:
Geöffnet von 12 —11 Uhr. wissenschaftlichen Theater. zettel. Anfang 7 ½ Uhr.
Anfang 4 Uhr
Urania, Anstalt für volksthümliche Naturkunde. Am Landes⸗Ausstellungs⸗Park (Lehrter Bahnhof). An Täglich Vorstellung im
Näheres die Anschlag⸗
Verlag der Expedition (Scholz).
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32
offizier bei dem vff suite des
Concert zum Besten der Unterstützungskassen des
12. Kl.: Dr. Gen. Arzt des X.
(1. Rhein.) Nr. 8, Dr.
setzung zum Inf. Regt. Freiherr Filler von er
Landw. Bezirk Kreuzna die Assist. Aerzte 2. Kl. der Landw. 1. Aufgebots: Dr. Gottwald
8 8*
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußis
Berlin, Mittwoch, den 6. April
Personalveränderungen.
Königlich Preußische Armee. 8 121 ortepee⸗Fähnricheꝛc. Ernennungen, Be⸗ Sft Versetzungen. Im activen Heere. erlin, 31. März. Heydemann, Pr. Lt. vom Ulan. Regt. enmigs von Treffenfeld (Altmärk.) Nr. 16, dessen Commando zur Peensgs zung bei dem Königlichen Marstall bis Ende November d. J. verlängert. v. Below, Sec. Lt. vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm JI. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, in das Inf. Regt. Fenß Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44 versetzt. Berlin, 1. April. v. Blume, Gen. Lt. mit dem Range eines commandirenden Generals, von der Armee, zum commandirenden General des XV. Armee⸗Corps ernannt. Knospe, Hauptm. und Comp. Chef vom Fuß⸗Art. Regt. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1 und commandirt zur Wahrnehmung der Geschäfte eines Bezirksoffiziers bei dem Landw. Bezirk Bartenstein, in Genehmigung seines Abschieds⸗ gesuches mit Pension zur Disp. gestellt und gleichzeitig zum Bezirks⸗ 1 edachten Landw. Bezirk ernannt. Huch, Hauptm. hein. Fuß⸗Art. Regts. Nr. 8, unter Entbindung von der Stellung als etatsmäß. 286 der Art. Prüfungscommis⸗ sion, als Comp. Chef in das uß⸗ rt. Regt. von Linger (Ost⸗ reuß.) Nr. 1 versetzt. Wolff, Hauptm. und Comp. Chef vom Westfäl. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 7, unter Stellung à la suite des Regts., zum etatsmäß. Mitgliede der Art Prüfungscommision ernannt. astedt, Pr. Lt. von demselben Regt., zum Sauptm. und 818 Chef befördert. Weidlich, Sec. Lt. von dem Fuß⸗Art. Regt. von Dieskau (Schles.) Nr. 6, unter Beförderung zum Ir. Lt., in das Westfäl. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 7 versetzt. v. Tresckow, Hauptm., aggreg. dem Leib⸗Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8 und commandirt zur Wahrnehmung der Geschäfte eines Bezirksoffiziers bei dem Landw. Bezirk II. Berlin,
mit Pension zur Disp. gestellt und gleichzeitig zum Bezirksoffizier
bei dem gedachten Landw. Bezirk ernannt.
Abschiedsbewilligungen. Im activen Heere. Berlin, 31. März. v. Schrader, Sec. Lt. vom Braunschweig. Hus. Regt. Nr. 17, der Abschied bewilligt.
Berlin, 1. April. v. Lewinski II., Gen. der Inf., com⸗ mandirender General des XV. Armee⸗Corps, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches, mit Pension zur Disp. gestellt.
Im Sanitäts⸗Corps. Hubertusstock, 25. März. Dr.
Mattissen, Stabsarzt der Landw. 1. Aufgebots vom Landw. Bezirk
Saarlouis, der Abschied ertheilt.
Berlin, 29. März. Dr. Herter, Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt vom 1. Hess. Inf. Regt. Nr. 81, unter Beauftra⸗ gung mit Wahrnehmung der divisionsärztlichen Functionen bei der 21. Div., zum Ober⸗Stabsarzt 1. Kl., Dr. Heyne, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 3. Bat. des Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regts. Nr. 90, zum Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Art des 3. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 62, Dr. Wald, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom Pion. Bat. Nr. 15, zum Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt des 1. Hess. Hus. Regts. Nr. 13, Dr. Hermann, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom Rhein. Pion. Bat. Nr. 8, zum Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt des 2. Rhein. Feld⸗Art. Regts. Nr. 23, Dr. Weitz, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 1. Bat. des 4. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 51, zum Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt des 2. Leib⸗Hus. Regts. Kaiserin Nr. 2, dieser vor⸗ läufig ohne Patent; die Assist. Aerzte 1. Kl.: Dr. Griebsch vom Inf. Regt. Nr. 97, zum Stabs⸗ und Bats. Arzt des 2. Bats. des⸗ selben Regts., Dr. Appelius vom Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regt. Nr. 2, zum Stabs⸗ und Bats. Arzt des 3. Bats. des Großherzoglich Mecklenburg. Füs. Regts. Nr. 90, Dr. Vollbrecht vom Hus. Regt. von Schill (1. Schles.) Nr. 4. zum Stabs⸗ und Bats. Arzt des 1. Bats. 4. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 51, Richter vom 1. Leib⸗Hus. Regt. Nr. 1, zum Stabs⸗ und Bats. Arzt des 2. Bats. Füs. Regts. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, Dr. Streit vom Magdeburg. Train⸗Bat. Nr. 4, zum Stabs⸗ und Abtheil. Arzt der 2. Abtheil. des 2. Rhein. Feld⸗Art. Regts. Nr. 23, Dr. Stapelfeldt vom Ehee eers ar. Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89, zum Stabs⸗ und Bats. Arzt des 3. Bats. Inf. Regts. Vogel von I“ (7. Westfäl.) Nr. 56; die Assist. Aerzte
Bussenius in der etatsmäß. Stelle bei dem Corps⸗
8 rzt der Armee⸗Corps, Dr. Müller vom 2. Leib⸗Hus. Regt. Kaiserin Nr. 2, Dr. Behrendsen in der etatsmäß. Stelle bei dem Corps⸗Gen. Arzt des III. Armee⸗Corps, Dr. Hammer⸗ chmidt vom 3. Garde⸗Gren. Regt. Königin Elisabeth, Dr. Huber Bohh Inf. Regt. Nr. 113, Dr. Oertel vom Brandenburg. Train⸗ Bat. Nr. 3, Dr. Iltgen 8 Feld⸗Art. 815 1613“ (I. R. 8 Nagnus vom Gren. Regt. Köni Frheeheh III. (1. Ostpreuß.) Nr. 1, Dr. Diehl e 8 Bab⸗ Fel ecrt. Regt. Nr. 14, Dr. Müller vom Invalidenhause in Grr in, — zu Assist. Aerzten 1. Kl.; die Unterärzte: Guß vom üren. Regt. König Friedrich III. (1. Ostpreu —:) Nr. 1, unter Ver⸗ Nr. 59, Pr. Hinze vom Rederschlef. Bat⸗Aei. S Ne —. senr Schöpwinkel vom Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78, dieser unter Berfezung zum Magdeb. Feld⸗Art. Regt. Nr. 4, Dr. Krüger vom 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), unter Versetzung zum Inf. Regt. Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. 85, Dr. Neuhaus vom 2. Bad. Gren Regt. Kaiser Wilhelm I. Nr. 110, unter Versetzung zum 7. Bad. nf. Regt. Nr. 142, Dr. Mallebrein vom 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112, unter Versetzung zum Inf. Regt von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, Dr. Schaefer vom Gren. Regt. König Friedrich I. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, unter Versetzung zum Großherzogl ecklenburgischen Gren. Regt. Nr. 89, — zu Assist. Aerzten 2. Kl.: Dr. Guertler, Stabsarzt der Landw. 1. Aufgebots vom Fandw. Bezirk Hannover, zum Ober⸗Stabsarzt 2. Kl.; die Assist. Aerzte 2. Kl. der Res.: Dr. Zarniko vom Landw Betzirt I. Berlin, Dr. Seidler vom Landw. Bezirk Sorau, Dr. Arendt vom Landw. Bezirk Beuthen, Dr. Kersting vom ch, Fuchs vom Landw. Bezirk Königsberg,
vom Landw. Bezirk Graudenz, LFauer, — zu Assist. Aerzten 1. mann vom Landw. Bezirk 1 Landw. Bezirk Königsberg,
Dr. Kaudewitz vom Landw. Bezirk Kl.; die Unterärzte der Res.: Lipp⸗ 8 1111“ Hein vom Lg. r. Rudo L Bezi
meier vom Landw. Bezirk Küstrin, Dr. L 8 ;w Bezirk Teltow, Dr. Friedel vom Landw. Venchnn Verlnanch. Schroeder vom Landw. Bezirk Torgau, Dr. Klavehn vom Landw. Bezirk Halle, Dr. Gerlach vom Landw Bezirk Hildesheim, Dr. Szukalski vom Landw. Bezirk Pbsen Lüc vom Landw. Bezirk Gleiwitz, Dr. Lindner vom Landw. Bezirk öö- Sihc Frewen . Bezirk Brieg, Dr. Iven vom L „Bezirk Jülich, r. 2 elrat eSe Kö
Dr. Wachendorff vom Landw. 1“ vom Landw. Bezirk Deutz, Dr. Krückel vom Landip. Bezirk Hamburg, Dr. Fröhlich vom Landw. Bezirk Ratibor Kuthe vom Landw. Bezixk I. Braunschweig, Dr. Hoerle vom Landw. Be⸗ zirk I. Berkin, Dr. Mitter vom Landw. Bezirk Limburg Dr. Roth vom Landw. Bezirk Mainz, Giese vom Landw. Bezirk Bernburg, Dr. Reißner vom Landw. Bezirk I. Darmstadt,
Ratz vom Landw. Bezirk Karlsruhe, Dr. Krumm, Dr. Wolf vom Landw. Bezirk Heidelberg, Dr. Baas vom Landw. Bezirk Freiburg, Dr. Abele vom Landw. Bezirk Stockach, Trantenroth, oldmann, Dr. Schüle vom Landw. Bezirk Straßburg, Ort⸗ mann, Dr. Keck, Unterärzte der Marine⸗Res. vom Landw. Bezirk Kiel, Dr. Reuter, Unterarzt der Landw. 1. Aufgebots vom Landw. Bezirk lensburg, Dr. Strauch, Unterarzt der Landw. 1. vom Landw. ezirk Hannover, — zu Flsift Aerzten 2. Kl., — befördert. Dr. Schoenleben, Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. und Regts. Arzt vom 2. Leib⸗Hus. Regt. Kaiserin Nr. 2, unter Belassung in dem Verhält⸗ niß als mit Wahrnehmung der divisionsärztlichen Funktionen bei der 10. Div. beauftragt, als Garn. Arzt nach Posen, Dr. Dewerny, Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Garn. Arzt in Posen, als Regts. Arzt zum Posen. Feld⸗Art. Nr. 20, Dr. Schulte, Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt vom 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62, zum Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, Dr. West⸗ phal, Stabsarzt vom medizinisch⸗chirur H1.“ Wilhelms⸗ Institut, als Bats. Arzt zum Pion. Bat. Nr. 15, Dr. Muse⸗ hold, Stabsarzt vom Cadettenhause in Bensberg, als Bats. Arzt zum Rhein. Pion. Bat. Nr. 8, Dr. Stolzenburg, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 1. Bat. des Inf. Regts. von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41, zum medizinisch⸗chirurgischen Friedrich⸗Wilhelms⸗Institut, Dr. Schneider, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 2. Bat. des Gren. Regts. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, zum Cadettenhause in Bensberg, Prof. Dr. Pfuhl, Stabs⸗ und Garn. Arzt in Torgau, als Bats. Arzt zum 2. Bat. des Gren. Regts. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, Dr. Her⸗ hold, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 3. Bat. des Füs. Regts. von Gersdorf (Hess.) Nr. 80, zum medizinisch⸗chirurgischen “ Wilhelms⸗Institut, Dr. Grünert, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 2. Bat. des Inf. Regts. Nr. 97, zum 3. Bat. des Füs. Regts. von Gersdorff (Hess.) Nr. 80, — diese drei mit dem 1. April d. J.; die Assist. Aerzte 1. Kl.: Dr. Ziemann vom Inf. Regt. Prinz Mori von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, zum Hus. Regt. von Schi (1. Schles.) Nr. 4, Dr. Reischauer vom Militär⸗Knaben⸗ Erziehungsinstitut in Annaburg, zum Magdeburgischen Train⸗ Bat. Nr. 4; die Assist. erzte 2 Kl.:- Dr. Winter vom 3. Badischen Dragoner⸗Regiment Prinz Karl Nr. 22, zum Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, Dr. Biermann vom Magdeburg. Feld⸗Art. Regt. Nr. 4, zum Militär⸗Knaben⸗Erziehungsinstitut in vhtnedree Meixner vom Inf. Regt. Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. 85, zum Cadetten⸗ hause in Plön, — versetzt. Dr. Eitner, Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. und Regts. Arzt vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, mit Pension und seiner bisherigen Uniform, Dr. Brettheimer, Stabsarzt der Res. vom Landw. Bezirk I. Berlin; den Stabsärzten der Landw. 1. Aufgebots: Dr. Kurr vom Landw. Bezirk Landsberg a. W., Dr. Schröder vom Landw. Bezirk Hamburg, Dr. Weiß, Stabsarzt der Landw. 2. Aufgebots vom Landw. Bezirk Heidelberg, — der Abschied bewilligt. Dr. Lehmann, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 2. Bat. des Füs. Regts. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, aus dem activen Sanitäts⸗Corps ausgeschieden und zu den Sanitätsoffizieren der Landw. 1. Aufgebots übergetreten. Beamte der Militär⸗Verwaltung. Durch Allerhöchste Bestallungen. 25. März. Schön⸗ hals, Geheimer Baurath und vortragender Rath im Kriegs⸗ Ministerium, zum Geheimen Ober⸗Baurath, Kollhoff, Militär⸗ Intend. Rath vom VI. Armee⸗Corps, zum Geheimen Kriegsrath und vortragenden Rath im Kriegs⸗Ministerium, Dr. Keber, Millitär⸗ Intend. Assessor und Vorstand der Intend. der 13. Div., — zu Militär⸗Intend. Räthen ernannt. Diepenbrock, Militär⸗Intend. Assessor und Vorstand der Intend. der 22. Div., Eyber, Militär⸗ Intend. Assessor und Vorstand der Intend. der 3. Div., — zu Militär⸗Intend. Räthen ernannt.
Durch Allerhöchste Patente. 25. März. Lemke, Rechnungs⸗Rath, Geheimer expedirender Secretär im Kriegs⸗ Ministerium, der Charakter als Geheimer Rechnungs⸗Rath, Kriegs⸗ hammer, Geheimer expedirender Secretär und Calculator im Kriegs⸗
Ministerium, der Charakter als Rechnungs⸗Rath, — verliehen.
Durch Allerhöchsten Abschied. 25. März. Kubisch, Militär⸗Intend. Rath vom V. Armee⸗Corps, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt. Doen hardt, Zahlmstr. vom 1. Bat. 7. Rhein. Inf. Regts. Nr. 69, Schreiber, Zahlmstr. vom Hus. Regt. Graf Goetzen (2. Schles.) Nr. 6, — bei ihrem Ausscheiden aus dem Dienst mit Pension der Charakter als Rechnungs⸗Rath verliehen.
Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. 11. Fe⸗ bruar. Bergmann, Lehrer an der Unteroff. Vorschule zu Weil⸗ burg, zum Milit. Knaben⸗Erziehungsinstitut zu Annaburg, Erd⸗ mann II., Lehrer an dem Milit. Knaben⸗Erziehungsinstitut zu Anna⸗ burg 8 Unteroff. Vorschule zu Weilburg, — beide zum 1. April d. J. versetzt.
20. Februar. Bartel, Garn. Verwalt. Insp. in Lüneburg, nach Hildburghausen, Kamecke, Kasernen⸗Insp. in Thorn, nach Lüne⸗ burg, Kolberg, Kasernen⸗Insp. in Berlin, nach Thorn, Krüger, Kasernen⸗Insp. in Köln, nach Berlin, — versetzt.
März. Heise, Apotheker, zum Corps⸗Stabsapotheker XIV. Armee⸗Corps ernannt.
8. März. Behnert, Zahlmstr. Aspir., zum Zahlmstr. beim XV. Armee⸗Corps ernannt.
10. März. Oestreich, Roßarzt vom Thüring. Ulan. Regt. Nr. 6, zum Ober⸗Roßarzt beim Cür. Regt. Graf Geßler (Rhein.)
Nr. 8 ernannt.
11. März. Brandt, Garn. Verwalt. Director in Graudenz, nach Magdeburg versetzt. Riesen, Oberst⸗Lt. a. D., die Garn. Verwalt. Directorstelle auf Probe übertragen.
12. März. Deimel, Rechnungs⸗Rath, Intend. Secretär von der Intend. des Garde⸗Corps, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt. b
19. März. Wittkamp, Zahlmstr. vom 3. Bat. Inf. Regts. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt. Kattner, Ober⸗Roßarzt vom Ulan. Regt. Kaiser Alexander III. von Rußland (Westpreuß.) Nr. 1, zum 1. d. J. auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt. 1
22. März. Peschke, Garn. Verw. Insp. in Coburg, auf seinen Antrag zum 1. Juli 1892 mit Pension in den Ruhestand, Meyer, Kasernen⸗Insp. in Neuhaus, auf den Uebungsplatz in der Senne bei Paderborn, Gorella, Kasernen⸗Insp. in Posen, nach Neuhaus, Müller, Kasernen⸗Insp. in Mannheim, nach Posen, — versetzt. 2 53. März. Dabruck, Rechnungs⸗Rath, Intend. Secretär von der Intend. des XV. Armee⸗Corps, zur Intend. des III. Armee⸗ Corps, Honigmann, Intend. Secretär von der Intend. der 6. Div., zur Corps⸗Intend. des XV. Armee⸗Corps, Lohrisch Intend. Secretär von der Corps⸗Intend. des XV. Armee⸗Corps, zur
Intend. der 6. Div., Presber, Intend. Secretär von der Intend.
des XVII. Armee⸗Corps, zur Intend. des VIII. Armee⸗Corps, Steller, Intend. Secretär von der Intend, der 10. Div., zur Corps⸗Intend. des Garde⸗Corps, Luther, Intend. Secretariats⸗ Assist. von der Intend. der 22. Div., zur Intend. der Garde⸗ Cav. Div., Kobert, Intend. Secretariats⸗Assist. von der Intend. des XVII. Armee⸗Corps, zur Intend. des I. Armee⸗Corps, — sämmtlich zum 1. April 1892 versetzt. u“ “
chen Staats⸗Anzeige
8 . 22
25. März. Kranz, Rechnungs⸗Rath, Intend. Secretär von der Intend. VI. Armee. Corps, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt. .
26. März. Beutel, Rechnungs⸗Rath, Rendant der Militär⸗ Pensionskasse, zum Ober⸗Buchhalter bei der General⸗Militärkasse, unter Beilegung des Dienstprädicats als Kriegs⸗Zahlmstr., Stolzen⸗ hain, fahl, Geheime Secretäre bei der General⸗Militärkasse, zu Buchhaltern, Schultz, Birnbaum, Kassen⸗Assistenten bei der General⸗Militärkasse, zu Geheimen Secretären, — befördert. 5 ch 8 * “ C“ . Assistent von der S der
1 iv., zum 1. April 1892 zur Corps⸗Intend. IV. Armee⸗ Corps versetzt. 1b .
77
Königlich Baherische Armeet.
Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im activen Heere. 24. März. Frhr. v. Soden, Sec. Lt. des 1. Schweren Reiter⸗ Regts. Prinz Karl von Bayern, unter Stellung à la suite dieses Truppentheils, vom 1. April l. Is. an zum perfönlichen Adjutanten
Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Karl von Bayern ernannt.
28. März. Die nachgenannten Offiziere des Kriegs⸗Mini⸗ steriums aus dem bisherigen Verhältniß à la suite ihrer Truppen⸗ theile ꝛc. zum Kriegs⸗Ministerium versetzt: Frhr. Reichlin v. Meldegg, Oberst⸗Lt. und Abtheil. Chef des Generalstabs, Müller, Oberst⸗Lt. und Abtheil. Chef des 3. Inf. Regts. Prinz Karl von Bayern, Ritter v. Renauld Edler v. Kellenbach, Major und Referent des Ingen. Corps, Flügel, Major und Referent des 3. Inf. Regts. Prinz Karl von Bayern, Frhr. v. Bonnet zu Meautry, Major und Referent des 1. Schweren Reiter⸗Regts. Prinz Karl von H. Lobenhoffer, Major und Referent des 3. Feld⸗Art. Regts⸗ Königin⸗Mutter, Gerneth, Major und Referent des Generalstabs, Ratzinger, Hauptm. des 2. Fuß⸗Art. Regts., Kronberger, Hauptm. des 14. Inf. Regts. Herzog Karl Theodor.
29. März. v. Speidel, Rittm., bisher à la suite des
4. Chev. Regts. König und Adjutant bei der Insp. der Cav., im 1. Schweren Reiter⸗Regt. Prinz Karl von Bayern, Hohmann, Pr. Lt. des 2. Chev. Regts. Taxis, unter Beförderung zum Rittm., in diesem Regt., — zu Escadr. Chefs, Frhr. v. Speidel, Pr. Lt. des 4. Chev. Regts. König, bisher commandirt zur Equitationsanstalt, unter Stellung à la suite des vorgenannten Truppentheils, zum Adjutanten bei der Insp. der Cav., — ernannt. Im Beurlaubtenstande. 28. März. Weidert, Seec. Lt. im Res. Verhältniß vom 3. Chev. Regt. vacant Herzog Maximilian, zum 6. Chev. Regt. vacant Großfürst Konstantin Nikolajewitsch ver⸗ setzt. Clostermann (Kaiserslautern), Sec. Lt. der Landw. Cav. 1. Aufgebots, zum Pr. Lt.; die Vice⸗Feldw. der Res.: Carthaus, Kuhr (Würzburg), beide im 14. Inf. Regt. Herzog Karl Theodor, Eiber (Kitzingen) im 6. Inf. Regt. Kaiser Wilhelm König von Preußen, Heßdörfer (Würzburg) im 8. Inf. Regt. vacant Pranckh, Allbrecht (Würzburg) im 17. Inf. Regt. Orff, Eisner (Würz⸗ urg) im 9. Inf. Regt. Wrede, Becker (Würzburg) im 18. Inf. Regt. Prinz Ludwig Ferdinand, Wackenreuder (Würzburg) im 8. Inf. Regt. vacant Pranckh, Müller (Kaiserslautern) im 17. Inf. Regt. Orff, — zu Sec. Lts. der Res⸗ — befördert.
Abschiedsbewilligungen. Im Beurlaubtenstande. 28. März. Sester, Sec. Lt. von der Res. des 11. Inf. Regts. von der Tann, Niederstein, Sec. Lt. von der Res. des 19. Inf. Regts. Krammel (SZweibrücken), Hauptm. von der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Frhr. v. d. Pfordten (I. München), Pr. Lt. von der Landw. Cav. 1. Aufgebots, unter Verleihung des Charakters als Rittm., — beiden unter Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Uniform, Meyer, (Landshut), Pr. Lt. von der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Habersang (Kissingen), Pr. Lt. von der Landw. Cav. 2. Aufgebots, Röther (Weiden), Pr. Lt. von der Landw. Feld⸗Art. 2. Aufgebots, Glaser (I. München), Walter (Augs⸗ burg), Inama v. Sternegg (Landshut), Schultheiß (Erlangen), Pitthan, Lauer (Hof), Sec. Lts. von der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Eck (Augsburg), Sec. Lt. von der Landw. Feld⸗Art. 2. Aufgebots, Reckleben (Hof), Sec. Lt. von der Landw. Fuß⸗Art. 2. Aufgebots, — der Abschied bewilligt.
Im Sanitäts⸗Corps. 21. März. Dr. Rietzler, Unter⸗ arzt des 1. Schweren Reiter⸗Regts. Prinz Karl von Bayern, zum Assist. Arzt 2. Kl. in diesem Regt. befördert. 1“
28. März. Dr. Ritter v. Dall’'Armi (I. München), Stabsarzt der Landw. 2. Aufgebots, der Abschied bewilligt.
Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. Dr. Haßlauer, einjährig⸗freiwilliger Arzt des 1. Chev. Regts. Kaiser Alexander von Rußland, zum Unterarzt in diesem Regt. mit der Wirk⸗ samkeit vom 1. April d. Js. ernannt und mit Wahrnehmung einer vacanten Assist. Arztstelle beauftragt.
Beamte der Militär⸗Verwaltung. 1
26. März. elseer, Rechnungs⸗Rath, Geheimer expedirender Secretär im Kriegs⸗Ministerium, in den erbetenen Ruhestand getreten.
28. März. De Ahna, Haus⸗Insp. von der Insp. der Militär⸗ Bildungsanstalten, zum Kasernen⸗Insp. bei der Garn. Verwaltung München, Mittelberger, Kasernen⸗Insp. von der Garn. Ver⸗ waltung München, zum Haus⸗Insp. bei der Insp. der Militär⸗ Bildungsanstalten, — ernannt. Körber (Landau), Zahlmstr. der Landw. 1. Aufgebots, mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform, Mölter (I. München), Veterinär 1. Kl. von der Landw. 2. Aufgebots, Ebenauer (Kitzingen), Ober⸗Apotheker von der Landw. 2. Aufgebots, — der Abschied bewilligt. G
XIII. (Königlich Württembergisches) Armee⸗Corps.
Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Be⸗ förderungen und Versetzungen. Im activen Heere. 29. März. v. Dalbenden, Oberst und Commandeur des Feld⸗ Art. Regts. König Karl Nr. 13, v. Flaiz, Oberst und Commandeur des 2. Feld⸗Art. Regts. Nr. 29 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, — ein Patent ihrer Charge verliehen. v. Grävenitz, Oberst⸗Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier des Inf. Regts. Alt⸗Württemberg commandirt nach Preußen als Commandeur des Eisenbahn⸗Regts. Nr. 1, v. Hiller, Oberst⸗Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier des 8. Inf. Regts. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden, v. Fischer⸗ Weikersthal, Oberst⸗Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier des Inf. Regts. Kaiser Friedrich König von Preußen Nr. 125, von Camerer, Oberst⸗Lieut. und etatsmäß. Stabsoffizier des 4. Inf. Regts. Nr. 122 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich König von Ungarn, v. d. Osten, Oberst⸗Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier des Inf. Regts. König Wilhelm I. Nr. 124, — zu Obersten, Goez, Major im Gren. Regt. König Karl Nr. 123, beauftragt mit den Functionen des etatsmäßigen “ unter Ernennung zum etatsmäßigen Stabsoffizier, Körber, Major à la suite des Feld⸗Art. Regts. König Karl Nr. 13, in dem Commando nach Preußen beauftragt mit den Functionen des etatsmäßigen Stabs⸗ offiziers im Feld⸗Art. Regt. Nr. 36, Baumann, Major, beauftragt mit der Führung des Ulan. Regts. König Karl Nr. 19, — zu Oberst⸗Lts., — befördert. Leo, Major im Feld⸗Art. Regt. König Karl Nr. 13, zum Abtheil. Commandeur, Zobel, Major im Inf. Regt. König Wilhelm I. Nr. 124, unter Versetzung in das Gren. Regt. König Karl Nr. 123, — zu Bats. Commandeuren ernannt. Berger, Major im Gren. Regt. Königin Olga Nr. 119, Schmitt,