Die Entwickelung des Musterregisters 1u“ im Monat März 1892. Im Monat März 1892 haben die nach⸗ stehend benannten Gerichte im „Reichs⸗An⸗ zeiger“ Bekanntmachungen über neugeschützte Muster und Modelle veröffentlicht: Ur⸗ ü. davon heber Modelle plast. Flächenm.
Berlin I. . . 42 1470 1112 358 *) Leiczig 2 806. Offenbach .. 18 72* Chemnitz . . . 17
Nürnberg . . Solingen Hamburg .. Lüdenscheid Hanau... Mülhausen i. E. Barmen... Frankfurt a. M. Köln Pforzheim .. Stuttgart .. Aachen ..
Amtsgericht
Bremen Coburg . .. Elberfeld . .. Gotha. Krefeld. Dresden . .. e1¹”“]; Gera Hannover .. Hof Klingenthal. Meerane ... München I.. Plauen Maler .. Apolda . . .. Bautzen
o O O do oo do oo fooEEÚŃOUUʒIA=NOOcD 2ISp
— 2
SSe 825 Sp
1—+¼
X. —
Braunschweig Detmold . .. Düsseldorf.. Eibenstock.. Freiberg 1. S. roßschönau. Ilmenau.
) Limbach . . . E Markneukirchen Meißen ... M.⸗Gladbach
7) Rheydt Riesa Rottweil a. H. Schmalkalden Stolberg Rhld. Triberg Varel Waldenburg. Zweibrücken. Altona . ... Arnstadt . .. Augsburg .. Augustusburg Balingen. .. Bayreuth Berlin II... Beuthen O.⸗S. Bibera (Württ.) ...
) Bielefeld ... Bocholt Brake Bunde Burgstädt Cannstatt Crimmitschau Deggendorf. Dortmund .. Einbeck . . . . Eisenach . .. Elsterberg Frankenthal. Fulda. Bmünd Gießen. Glatz Glauchau. Gräfenthal. Graudenz GE Gütersloh .. ö““ Hasselfelde .. Heidelberg .. Heidenheim Herford .. Hildesheim. Hohenstein⸗ Ernstthal... Homburg v. d. H. Feng... Karlsruhe ..
98) Königsee. 99) Lahr
100) Leer ... 101) Lemgo .. 102) Lengsfeld .. 103) Lichtenstein.. 104) Lörrach . .. 105) Magdeburg. 106) Mannheim..
21 1
[Seoe 105,b0=S9e 8
00
0
e
Sho =bo 1101
— — J—PN NOODdO dOo SOOo 0”d 0⸗
—
cc S=SS2ISgIgE
— dSSOÖ0⸗
[I2E,S Ob0! SI=SIellSen’l
——
nnnePeeheeedeererüeüneeeseeeneneneenenenenenennenenennenen PPPPEEEPHo bHo vHo bo do bo ho ho do do to to bo do do ho to ho bo do do do to bo bo oo — SEESOUCO5NESScCoSo b0 b02— SSeo SESGU
IIIIelbc-, eco J.. 2EEISAISIIESIESe betellSl
*) Schriften, Spiele, Service unter einer Fabrik⸗
nummer ohne nähere Angabe der Stückzahl “ n. *½ 85 2 8*
oder davon
heber Modelle plast. Flächenm.
gericht
Memmingen. ꝗMiurs Neuhaldens⸗ leben
110) Oberndorf a. H. 111) Oberweißbach 112) Oehringen .. 113) B . 114) Reichenbach
u. Eule ... 115) Remscheid .. 116) 8 den 8— 117) Rottenburg
a. H 118) Saargemünd 119) Schippenbeil. 120) Schopfheim 121) Schwarzenberg 122) Sebnitz... 123) Spandau 124) Steinach . .. 125) Stettin.... 126) Tuttlingen.. 127) Ulm 128) Wächtersbach 129) Waldheim .. 130) Walkenried 131) Warstein ... 132) Weida. 133) Weiden ... 134) Wermelskirchen 135) Wernigerode. 136) Wolkenstein 137) Zeitz 138) Zerbst .... 139) Zschopau.
b0”e
— SEG
Whoʒ
FhFPPPPPPüüürüüöürararbereeneäeöeeög 99 SSEScHNrbb 002 ¶α=S8gSnr
361 6612 2779 3833
Von den oben angeführten Gerichten hat, so⸗ weit dies hier ersichtlich ist, nur dasjenige von Schippenbeil im März 1892 zum ersten Male eine Eintragung in das Musterregister ver⸗ öffentlicht.
Unter den Urhebern, welche Muster und Modelle in Leipzig niedergelegt haben, sind 3 Ausländer mit 19 Mustern. 1 Oesterreicher ist mit 2 plastischen, 1 Franzas⸗ mit 1 plastischen und 1 Belgier ist mit 16 Flächenmuster ein⸗ getragen.
Im Vergleiche zum Monat Februar 1892 bringt der März etwas höhere Zahlen. Die Zahl der Gerichte ist um 13, die der Urheber um 59, und die der Muster und Modelle um 561 (+ 1103 plastische, — 542 Flächenmuster) gestiegen.
Gegen den Monat März des Vorjahres ist im März 1892 die Zahl der Gerichte um 25 und die der Urheber um 4 zurückgegangen, während die Zahl der Muster und Modelle um 1364 (443 plastische und 921 Flächenmuster) größer geworden ist. 1
Seit der Eröffnung des Musterregisters am 1. April 1876 sind im „Reichs⸗Anzeiger“ Be⸗ kanntmachungen über 989 613 neugeschützte Muster und Modelle (286 018 plastische und 703 595 Flächenmuster) veröffentlicht worden, darunter 6516 von Ausländern niedergelegte (von Oesterreichern 4591, Franzosen 870, Eng⸗ ländern 392, Spaniern 21, Nord⸗Amerikanern 179, Belgiern 397, Norwegern 10, Schweden 7, Italienern 47 und Schweizern 2).
Das deutsche Wollen⸗Gewerbe. Zeitschrift für die gesammte Wollen⸗Industrie, Baumwollen⸗ Industrie und die bezüglichen 1““ (Grünberg i. Schl.) Nr. 27. — Inhalt: Rund⸗ flechtmaschine. — Jaquardmaschine mit Vorrichtung zur Kartenersparniß. — Deutsche Patente. — Ber⸗ lins Confections⸗ und Manufactur⸗Geschäft. — Aus dem Jahresbericht der Königl Württemb. Fabrik⸗ inspectoren 1891. — Die deutsche Auswanderung 1891. — Schweizer Ein⸗ und Ausfuhr 1891. — Neue Wollwäscherei. — Strike in Dison. — Die Elektricität im Dienst der Industrie. — Baum⸗ wolle; ein neues Buch. — Einfache und doppelte Buchführung. — Marktberichte. 8
8
Weinmarkt. Weinbau⸗ und Weinhandelsblatt. (Verlag von Jean Zeimet in Trier.) Nr. 7. — Inhalt: Das deutsche Weingesetz. — Correspon⸗ denzen: Deutschland: Trier, Wehlen, Zell, Klotten, Steeg, Niederheimbach. — Weinversteigerungs⸗Re⸗ sultate. — Zum Ablassen des Weines. — Inter⸗ nationaler Weinmarkt. — Internationale Alkohol⸗ Ausstellung. — Zur Ausführung der Hemndelcbertrige — Italien: Mazzara, Mailand. — Frankreich: Der französische Weinhandel. Die Einfuhr spanischer Weine. Bordeaux, Bergerac. Malaga und Xeres. — England: London. Fabricirte Rums in den eng⸗ lischen Docks. Geistige Getränke in Württemberg. Griechisch⸗französischer Handelsvertrag. Verbot des Kunstweins auf Kuba. Bericht des Londoner Rum⸗ markts. Literarisches.
Fandels⸗Register.
Die vö e über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Fenen derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.
Beckum. Bekanntmachung. [1780] Zufolge Verfügung vom 4. d. M. ist an demselben Tage in unser Gesellschaftsregister zur laufenden Nr. 6 in Spalte 4 folgende Eintragung erfolgt: “ 8 “
Actiengesellschaft für Fabrikation von Port⸗ land⸗Cement und Wasserkalk zu Beckum vom 21. März 1892 ist beschlossen: Zu fünf der Tagesordnung: „Antrag auf Erhöhung
durch Ausgabe neuer Festsetzug des Begebungsmodus der letzteren“, beschloß die Generalversammlung, das Actienkapital um Einhundert und zwanzigtausend Mark zu er⸗
öhen.
Die Actien sollen an ein Consortium zum Curse von Einhundert und sieben nebst vier Procent Zinsen vom Nominalbetrage seit ersten Januar dieses Jahres mit der Verpflichtung begeben werden, den Actionären der Gesellschaft die neuen Actien zum Curse von Einhundert und zwölf nebst vier Procent Zinsen vom Nominalbetrage seit ersten Januar dieses Jahres in dem Verhältniß zur Verfügung zu stellen, daß auf drei alte Actien eine neue Actie zu gewähren ist. Die neu auszugebenden Actien sind bis spätestens zum fünfzehnten Juni dieses Jahres voll zum Curse von Einhundert und sieben nebst vier Procent Zinsen vom Nominalbetrage seit ersten Januar dieses Jahres einzuzahlen und sollen an der Dividende pro Ein⸗ tausend achthundert und zwei und neunzig theil⸗ nehmen.
Die Erklärung, das ihnen vorbehaltene Bezugs⸗ recht ausüben zu wollen, muß seitens der Actionäre dem Consortium gegenüber bei Verlust bis zum ersten Mai dieses Jahres schriftlich erfolgen.
Beckum, den 4. April 1892.
Königliches Amtsgericht.
des Grundkapitals ctien und eventuelle
Beckum. Bekanntmachung. 11781] Die Bekanntmachung der Eintragungen in die Handels⸗ ꝛc. Register pro 1892 wird durch den Reichs⸗ und Staats⸗Anzeiger, den Münsterischen Anzeiger und die Beckumer Zeitung erfolgen. Beckum, den 4. April 1892. 8 Königliches Amtsgericht.
Berlin. Handelsregister Eöb1 des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 4. April 1892 sind am 5. April 1892 folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 6600, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:
H. Lisser Wwe.
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:
Die Gesellschaft ist durch den Tod der Ge⸗ sellschafterin Franziska Lisser aufgelöst.
Das Handelsgeschäft derselben ist durch Ver⸗ trag auf das Fräulein Jenny Peltesohn zu Berlin und das Fräulein Rosa Peltesohn zu Berlin übergegangen, welche dasselbe als offene Handelsgesellschaft unter unveränderter Firma fortsetzen. Vergleiche Nr. 13 367.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 13 367 die Handelsgesellschaft in Firma: H. Lisser Wwe. mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Gesell⸗ schafterinnen die beiden Letztgenannten eingetragen
worden. April 1892 be⸗
Die Gesellschaft hat am 1. gonnen. 2 In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 9390, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Lehmann & Schreinert mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. Der Kaufmann Carl Schreinert zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter der Firma: Carl Schreinert Vergleiche Nr. 22 704 des Firmenregisters. unter
fort. Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 22 704 die Handlung in Firma: Carl Schreinert mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Schreinert zu Berlin einge⸗ tragen worden. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 671, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Schade & Roth 1 8 mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗
tragen: Die Handelsgesellschaft ist durch Ueberein⸗ kunft der Betheiligten aufgelöst. 8 In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 12711, wofelbst die Handelsgesellschaft in Firma: Lange & Heymann mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗
tragen: 8 Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. - Der en Moritz Heymann zu Berlin setzt das Sendeteheschäͤß unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 22 705 des Firmen⸗ registers. 88 8 Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 22 705 die Handlung in Firma: Lange & Heymann mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Moritz Heymann zu Berlin einge⸗ tragen worden. Die Gesellschafter der hierselbst am 1. April 1892 begründeten offenen Handelsgesellschaft in Firma: Fnen Benedix & Co. (Geschäftslokal: Burgstr. 23 — 26) sind: der Kaufmann Victor Benedix und der Kaufmann Heinrich Spatz, b Beide zu Berlin. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Ge⸗ sellschafter Benedix berechtigt. „Dies ist unter Nr. 13 363 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. ie Gesellschafter der hierselbst am 1. Oktober 1891 begründeten offenen Handelsgesellschaft in
Firma: Welke & Kreutziger (Geschäftslokal: Stralauerstr. 25) sind: der Georg Gottfried Welke zu Berlin un der Kaufmann Alfred Emil Georg Kreutziger zu Lichtenberg bei Berlin. „Dies ist unter Nr. 13 364 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. “ Persönlich haftender Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:
unter
Jaroczynski & Co 11“ “
In der Generalversammlung der „Westfalia“ begründeten IA. — [Linkstraße 17) ist der Bankier Selmar Jaroczynski
eessellschaft (Geschäftslocal:
zu Berlin. Dies ist unter Nr. 13 365 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 22 498, wo⸗ selbst die Handlung in Firma: Herrmann Conrad mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: 1“ 8 Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmen⸗ rechte durch Vertrag auf den Kaufmann Benno Julius Robert Wichert und den Kaufmann Hermann Eugen Albert Wichert, beide zu Berlin übergegangen. Die Firma ist nach Nr. 13 366 des Gesellschaftsregisters übertragen. 8 Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 13 366 die Handelsgesellschaft in Firma: Herrmann Conrad 8 mit dem * zu Berlin und sind als deren Gesell⸗ schafter die beiden Vorgenannten ingetc en worden. Die Gesellschaft hat am 4. April 1892 be⸗ gonnen und ist zur Vertretung derselben nur der I1e Hermann Eugen Albert Wichert be⸗ rechtigt. In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 22 703 die Firma:
8 M. Bithorn (Geschäftslocal: Plan⸗Ufer 8) und als deren In⸗ haberin die Frau Martha Bithorn, geborene Kerwien, zu Berlin eingetragen worden.
Die hiesige offene Handelsgesellschaft in Firma: Magnolia Lager Metall Co.
“ Sugden & Pound 8 (Gesellschaftsregister Nr. 11 876) hat dem Alfred Henri Paul Moßner zu Steglitz bei Berlin Procura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 9308 des Pro⸗ curenregisters eingetragen worden. 8
Die Procura des Berthold Lange zu Berlin für die vorgenannte Firma ist erloschen und ist deren Löschung unter Nr. 8189 des Procurenregisters
erfolgt. Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 19 129 die Firma: Ad. Biermann. Firmenregister Nr. 20 571 die Firma: Carl Karthaus & Co. Procurenregister Nr. 8415 die Procura der Frau Marie Auguste Spannagel, geborene Karthaus, zu Berlin für die letztgenannte Firma. ufolge Verfügung vom 5. April 1892 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 421, woselbst die Actiengesellschaft in Firma: Berlinische Feuerversicherungs⸗Anstalt mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Das Directionsmitglied Kaufmann André Frédéric Emile Baudouin ist verstorben. Der Banquier Hugo Adolf Brendel zu Berlin ist Mitglied der Direction geworden.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 8865, woselbst die Actiengesellschaft in Firma: 3 Vereinigte Berlin⸗Frankfurter Gummi⸗
Waaren⸗Fabriken 1 mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Geluhausen vermerkt steht, eingetragen:
In der Generalversammlung vom 25. Januar 1892 ist beschlossen worden, eine Erhöhung des Grundkapitals um 300 000 ℳ herbeizuführen.
Berlin unter Nr. 22 706 die Firma: g8 Herrmann Badt t (Geschäftslocal: Oranienburgerstr. 76) und als deren Inhaber der Kaufmann Herrmann Badt zu Berlin eingetragen worden. Berlin, den 5. April 1892. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 80/81. Mila. 1
Bekanntmachung. 11782] In unser Firmenregister ist unter Nr. 480, wo⸗ selbst die Firma August Gottschalk mit dem Sitze in Schildow eingetragen steht, in Spalte 6 Folgendes eingetragen worden: Der Kaufmann Bernhard Gottschalk zu Schildow ist in das Handelsgeschäft des August Gottschalk ein⸗ getreten und die Handelsgesellschaft unter der Firma August Gottschalk in das Gesellschaftsregister Nr. 276 eigetragen.
Gleichzeitig ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 276 die Handelsgesellschaft in Firma August Gottschalk mit dem Sitze in Schildow und als deren Gesellschafter der Schneidemühlenbesitzer und Holzhändler August Gottschalk und der Kaufmann Bernhard Gottschalk, beide zu Schildow, eingetragen wWotten.
Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1891 be⸗ gonnen.
Ferner ist in unserm Nr. 114 eingetragen worden: Die dem Kaufmann Bernhard Gottschalk für die Firma August Gottschalk zu Schildow ertheilte Drocura ist erloschen.
Berlin, den 1. April 1892.
Königliches Amtsgericht II. Abtheilung XVI.
Procurenregister unter
8
Bernburg. öEöö Handelsrichterliche Bekanntmachung. Fol. 875 des hiesigen Handelsregisters, wo die offene Handelsgesellschaft: „August Borgwardt“ in Bernburg eingetragen steht, ist heute nachgetragen worden: Rubr. 2.
„Der Kaufmann Franz Bevper in Leipzig ist am 30. Juni 1890 aus der offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden. Das Handelsgeschäft wird unter un⸗ veränderter Firma von dem Kaufmann August Borg⸗ wardt in Bernburg als alleinigem Inhaber fort⸗ geführt.“ 8
Bernburg, den 30. März 1892. 8
KSHKerzoglich Fnhalt Amtsgericht.
ichier.
Redacteur: Dr. H. Klee, Director. Berlin: 8 Verlag der Expedition (Scholz).
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. “ EEee e
In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu 35
Coburg.
ilage
nzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Donnerstag, den 7. April
Der Inhalt dieser Beilage,
ünen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. an ve
uich durch 2 Berlin auch d Wilbelmstraße 32, bezogen werden 2 —
tral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für
—-— ——————⏑—-- — in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Das Cen die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰ —õyvvmrn—qn
—
Anzeigers SW. 2
—
Handels⸗Negister.
Beuthen 0. S. Bekanntmachung. (1684] In unser Firmenregister ist das Erlöschen der unter Nr. 2407 eingetragenen Firma Vincent Szezerbinski zu Lipine, Inhaber der Apotheker Vincent Szezerbinski zu Lipine heut eingetragen worden.. 8 8 Ferner ist in unser Firmenregister unter laufender Nr. 2474 die Firma Georg Kukutsch zu Lipine und als deren Inhaber der Apotheker Georg Kukutsch zu Lipine heute eingetragen worden. Beuthen O./S., den 2. April 1892. Königliches Amtsgericht.
Bitterreld. Bekanntmachung. 11789] Die unter Nr. 81 unseres Firmenregisters einge⸗ tragene Firma: „Gottlob Schulze“ ist heute gelöscht worden. Bitterfeld, den 31. März 1892. Königliches Amtsgericht.
Bitterfeld. Bekauntmachung. [178⁴]
In unserem Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 93 eingetragenen Firma „H. Ruder“ Folgendes vermerkt worden:
„Die Firma ist auf den Ingenieur Heinrich Ruder in Bitterfeld übergegangen.“
Gleichzeitig ist diese Firma daselbst unter Nr. 122 und als deren Inhaber der Ingenieur Heinrich Ruder in Bitterfeld eingetragen worden.
Ferner ist in unserem Procurenregister, woselbst unter Nr. 20 der Ingenieur Heinrich Ruder in Bitterfeld als Procurist der Firma H. Ruder ein⸗ getragen steht, das Erlöschen der Procura heute ver⸗ merkt worden. 8
Bitterfeld, 31. März 1892.
Königliches Amtsgericht. 8 [1786] raunschweig. Bei der im Handelsregister Band IV. Seite 54 verzeichneten Commanditgesell⸗ schaft Braunschweigische Conserven Fabrik Hellwig & Co ist heute vermerkt, daß aus der⸗ selben ein Commanditist ausgeschieden und fünf Commanditisten wieder eingetreten sind. Braunschweig, den 4. April 1892. Herzogliches Amtsgericht. R. Wegmann.
8 [1785]
chwei Die im Handelsregister
2 Seite 73 verzeichnete, unter der Firma:
A. Heyl & Cog bestehende offene Handelsgesell⸗
schaft ist durch das Ausscheiden des Lederhändlers August Heyl hieselbst aufgelöst.
Das Handelsgeschäft wird von dem bisherigen Mitgesellschafter Kaufmann Carl Hildebrandt hieselbst bei Uebernahme sämmtlicher Activa und Passiva unter obengen. Firma fortgesetzt. b
Braunschweig, den 4. April 1892.
1 Herzogliches Amtsgericht.
R. Wegmann.
Cassel. Handelsregister. 11814] Nr. 1874. Firma M. Brunnemann & Co in Cassel. Inhaber der seit dem 28. März 1892 begonnenen offenen Handelsgesellschaft sind der Buch⸗ händler Max Brunnemann und der Buch⸗ und S Weidemann von Cassel.
Laut Anmeldung vom 29. März 1892 ei am 2. April 1892. e
Cassel, den 2. April 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
Charlottenburg. Bekanntmachung. [1787] Die unter Nr. 391 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma Brunn & Gratl mit dem Sitze zu Charlottenburg soll als nicht mehr bestehend auf Grund des Reichsgesetzes vom 30. März 1888 gelöscht werden. Der eingetragene Inhaber dieser Firma, Kaufmann Gustav Richard Buchholtz und dessen etwaige Rechtsnachfolger werden aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Löschung bis spätestens den 1. August d. J. schriftlich oder zum Protocoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen. Charlottenburg, den 2. April 18992. Königliches Amtsgericht. Kleinschmidt.
“
IIn das Hiesige Handelbregister (1 10. Seeh In das hiesige Handelsregister ist 5 März 88. unter Haupt⸗Nr. 363 B. 1 A 45, ie Firma Otto Schnabel zu C 492 g cetragen wocden chnabel zu Coburg betr., ein⸗ a. Die Firma ist verändert i S 5 Cga. 8 rt in Otto Schnabel b. Der Glasbläser Gustav Reinhardt aus Schmiede⸗ 85 z. Zt. in Coburg, ist Mitinhaber naSchmjede. Coburg, am 1. April 1892. 18 8 Kammer für Handelssachen. Dr. Otto.
Danzig. Bekanntmachung. [17921 In unserem Gesellschaftsregister ist heute sul Nr. 470 die Handelsgesellschaft Siede & Kreyßig hier gelöscht. Danzig, den 2. April 1892. ““ Königliches Amtsgericht. XKX.
— Danzig. Bekanntmachung. [1790] In unser Gesellschaftsregister ist heute sub Nr. 576 die Kommanditgesellschaft in Firma N. Groß & Co hier mit dem Bemerken eingetragen, daß die persönlich haftenden Gesellschafter die Kaufleute Nestor Groß und Bernhard Friedmann in Dan⸗ zig sind. Danzig, den 2. April 1892. . Königliches Amtsgericht. X.
1
Danzig. Bekanntmachung. [1788] In unserem Gesellschaftsregister ist heute sub Nr. 565 die Commanditgesellschaft Edward Jorck & Co hier gelöscht. Danzig, den 2. April 1892. Königliches Amtsgericht. X.
Danzig. Bekanntmachung. [1791] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1683 die Firma H. Westphal in Danzig und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Westphal hier eingetragen. Danzig, den 4. April 1892. 8 Königliches Amtsgericht. X.
[1793] Dortmund. In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 778, betreffend die Firma C. A. Land⸗ fermann zu Dortmund, in Col. 6 Folgendes ein⸗ getragen: „Die Firma ist mit Aktiva und Passiva am 1. April 1892 durch Vertrag auf den Kaufmann Carl Landfermann zu Dortmund übergegangen“, und demgemäß unter Nr. 1433 daselbst die Firma C. A. Landfermann zu Dortmund und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Landfermann hier eingetragen. “ Dortmund, den 2. April 1892. 8 Königliches Amtsgericht.
“ 8— Elberfeld. Bekanntmachung. [1795]
Die dem Eduard Ohly, Handlungsgehülfe zu Elberfeld, für die Firma C. GöG mit dem Sitze zu Simonshaus bei Vohwinkel (F. R. 3768) ertheilte Procura ist erloschen und hat die Löschung derselben unter Nr. 1596 des Procurenregisters statt⸗ gefunden.
Demnächst ist in unser Procurenregister unter Nr. 1727 die dem Kaufmann Wilhelm Muthmann zu Elberfeld für die vorgedachte Firma ertheilte Procura eingetragen worden.
Elberfeld, den 31. März 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Elberfeld. Bekanntmachung. [1794]
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 2493, woselbst die Firma Fried. Kipper mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt steht, eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Friedrich Kipper zu Elberfeld setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 4176 die Firma Fried. Kipper mit dem Sitze zu Elberfeld und als deren Inhaber der Vor⸗ genannte eingetragen worden. .
Elberfeld, den 2. April 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
Emden. Bekanntmachung. [1796] Auf Blatt 45 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma G. Smeding & Comp. hieselbst eingetragen: „Dem Kaufmann Gerhard Lüppo Smeding zu Emden ist Procura ertheilt.“ Emden, den 26. März 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
8
Eschwege. Bekanntmachung. 1797] In unserem Handelsregister ist heute zu Nr. 177, 818 Gebr. Heinemann zu Eschwege, eingetragen worden: Die Gesellschaft ist durch den Tod des Gesell⸗ schafters Georg Rudolf Heinemann aufgelöst. Das Geschͤft wird von dem bisherigen Mit⸗ inhaber, Fabrikant Ernst Heinemann zu Eschwege, unter der bisherigen Firma allein weitergeführt.
Derselbe hat seiner Ehefrau Anna, geb. Reitz, zu Eschwege Procura ertheilt,
zufolge Anmeldung vom 2. April 1892.
Eschwege, am 2. April 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Fiddichow. Bekanntmachung. [1798]
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 2 bei der Gesellschaft „W. Grahl“ eingetragen: Der Kaufmann Ernst Grahl ist aus der Gesellschaft aus⸗
geschieden und die Gesellschaft aufgelöst.
Der Kaufmann Wilhelm Grahl setzt das Geschäft allein unter der bisherigen Firma fort, und in un⸗ serm Firmenregister ist die unter Nr. 7 eingetragene
ürma W. Grahl — Inhaber die Wittwe Grahl,
orothee, geb. Sander, zu Fiddichow — gelöscht und unter Nr. 22 die Firma „W. Grahl“ und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Grahl zu Fiddichow eingetragen worden. Fiddichow, den 30. März 1892. Königliches Amtsgericht
Fürstenwalde. Bekanntmachung. [1190]
In unser Firmen⸗Register ist unter Nr. 97 be⸗ treffend die Firma Fabrik chemischer Prä⸗ parate, Paul Hanff, Folgendes eingetragen worden:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Ingenieur Hugo Richard Heinicke zu Chemnitz über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter der Firma Fabrik chemischer Präparate Paul Hanff Nachfolger fortsetzt.
Ferner ist unter Nr. 114 die Firma Fabrik chemi⸗ scher Präparate Paul Hanff Nachfolger, als Ort der Niederlassung Fürstenwalde und als deren Inhaber der Ingenieur Hugo Richard Heinicke zu Chemnitz zufolge Verfügung vom 28. März 1892 am heutigen Tage eingetragen worden.
Fürstenwalde, den 29. März 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Fürstenwalde. Bekamutnachung. [1682]
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 14, be⸗ treffend die Firma H. Goldmann, zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage Folgendes eingetragen worden:
1) Spalte 4. Der Kaufmann Bernhard Gold⸗ mann ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Hermann Casper zu Fürstenwalde ist am 1. April 1892 als Handelsgesellschafter ein⸗ getreten.
2) Spalte 2. Die Firma ist in H. Goldmann & H. Casper geändert.
Fürstenwalde, den 4. April 1892.
Königliches Amtsgericht. 1 [1799] Gotha. Aus der Firma Carl Raab & Gen. in Tambach ist der bisherige Gesellschafter Carl Klein in Hietharz ausgeschieden und dessen Sohn Richard Klein das. sowie Friedrich Malsch in Tambach als neue Mitinhaber eingetreten.
Solches ist auf Anzeige vom 19. März 1892 im Handelsregister Fol. 1136 eingetragen worden.
Gotha, am 4. April 1892.
SHerzogl. S. Amtsgericht. III
Grossalmerode. Handelsregister. [1800] Nr. 74. Firma Oskar Raake in Groß⸗ almerode. Inhaber der Firma ist Kaufmann Oskar Raake in Großalmerode, laut Anmeldung vom 4. April 1892. Eingetragen Großalmerode, den 5. April 1892. Königliches Amtsgericht.
Grünberg. Bekanntmachung [1802 Gelöscht ist die Firma: „Joseph Leidert“ Nr. 414 des Firmenregisters. Grünberg, den 1. Avpril 1892. Königliches Amtsgericht.
Srünberg. Bekanntmachung. Gelöscht ist die Firma: 8 „. Ad von Morzeé“ Nr. 488 des Firmenregisters. Grünberg, den 2. April 1892. Königliches Amtsgericht. III.
Halle a. S. Handelsregister [1803 des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a./ S Zufolge Verfügung vom heutigen Tage sind folgende Eintragungen bewirkt worden:
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 814 die offene Handelsgesellschaft in Firma:
„Gebr. Zorn“ zu Halle a./S. vermerkt steht, ist eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunst der Be⸗ theiligten aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Albin Hugo Zorn zu Halle a./S. allein übergegangen, welcher dasselbe unter der bisherigen Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 2038 des Firmen-⸗ registers. 1
Demnächst ist in Nr. 2038 die Firma
„Gebr. Zorn“ mit dem Sitze zu Halle a./S. und als deren Inhaber der Kaufmann Albin Hugo Zorn zu Halle a./S. eingetragen worden.
Halle a./S., den 28. März 1892. 8
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
unser Firmenregister unter
Halle a./S. Handelsregister 1 [180 des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in unser Gesellschaftsregister bei der unter Nr. 530 ei getragenen Actien⸗Gesellschaft „Hallische Zeitung“ zu Halle a./S. in Spalte 4 folgender Vermerk eingetragen worde Der Commerzien⸗Rath Dehne zu Halle a./S. is aus dem Vorstand ausgeschieden und der Expedition vorsteher Louis Lehmann in denselben eingetreten. Halle a./S., den 30. März 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
—
Halle a. S.
Bekanntmachung.
[1805]
Lauf Lauf.
Bezeichnung des Firmeninhabers. Nr. g 8
In unser Firmenregister ist heute zufolge Verfügung vom heutigen Tage Folgendes eingetragen:
Ort der “ 82 8 Bezeichnung der Firma. Niederlassung. 8
berg 8
8 Giebichenstein 2042. der Kaufmann
2048. der Kaufmann
Landsberg.
Halle a./S., den 30. März 1892.
Hanau. Bekanntmachung. [1806] Im Handelsregister ist unter Nr. 912 nach heutiger Anzeige eingetragen, daß die Firma Ferdinand Schaaf & Co in Frankfurt a. M. als niederlassung in Hanau erloschen ist. Hanau, den 2. April 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
“ Zweig⸗
Hermsdorfu. K. Bekanntmachung. [1807] In unserm Firmenregister ist die unter Nr. 38 eingetragene Firma „H. Tiepolt in Hermsdorf u. K.“ heute gelöscht worden. Hermsdorf u. K., den 2. April 1892. 3 Königliches Amtsgericht.
Hildesheim. Bekanntmachung. [1810] Im hiesigen Handelsregister ist heute Fol. 1079 zur Firma Georg Krüger & Ce⸗ zu Hildes⸗ eim eingetragen: 1 5 8 Der Gesellschafter, Kaufmann Georg Krüger ist ausgetreten und führt das Geschäft der Kaufmann Georg Walther hieselbst unter unveränderter Firma allein fort. Letzterer hat die Activa und Passiva übernommen. “ Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. i im, 2. April 1892. Hildesheim, 2. Apri 92.
Königliches Amtsgericht. I. Hildesheim. Bekanntmachung. 11809] Auf Blatt 1016 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Gr. Holl. Kaffee⸗Lagerei A. Grahn zu Hildesheim eingetragen:
„Die Firma ist erloschen.“ Hildesheim, den 2. April 1892.
2039. der Apotheker Dr. Ludwig Schachtrupp zu Lands⸗
2040. der Kaufmann Moritz Rosenthal zu Halle a./S. . 2041. der Viehhändler Christian Friedrich Carl Birke zu Paul Mußmann zu Halle a./S. Halle 2043. der Kaufmann Franz v. Kleinsorgen zu Halle a./S. 2044. der Kaufmann Ernst Max Schumann zu Halle a./S. 2045. der Kaufmann Ernst Steinau zu Halle a./S.
2046. der Kaufmann Julius Hermann Plesse zu Halle a./S. 2047. der Droguist Ernst Otto Jentzsch zu Halle a./S.. August Bernhard Goericke zu
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
Königliches Amtsgericht. b
Dr. Schachtrupp.
Landsberg. Moritz Rosenthal.
Halle a. S.
C. Birke. Paul Mußmann F. v. Kleinsorgen.
M. Schumann. Ernst Steinau. Julius Plesse. Ernst Jentzsch.
Bernhard Goericke.
Giebichenstein.
Halle Halle Halle Halle Halle
. 1
—
—
5858CR
06
Landsberg.
.
Hildesheim. Bekanntmachung. [1808] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 112 eingetragen die Firma Gr. Holl. Kaffee⸗Lagerei F. W. Düerkop mit dem Niederlassungsorte Hildesheim und als deren Inhaber der Kaufmann
Wilhelm Düerkop daselbst. Hildesheim, den 2. April 1892. Königliches Amtsgericht. I.
2
8 Hohenlimburg. Handelsregist des Königlichen Amtsgerichts zu Hohenlimburg. In unser Firmenregister ist unter Nr. 66 die Firma Joh. Bender und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Johann Bender zu Hohenlimburg am 2. April 1892 eingetragen. -
Kalbe a./S. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist zufolge Verfügung
vom 1. April 1892 an demselben Tage bei der
unter 640 verzeichneten “
„Fr. Kirchner“ zu Kalbe a./ESE.
folgende Eintragung bewirkt worden: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den
Apotheker Louis Schulz zu Kalbe a./S. übergegan⸗
gen, welcher dasselbe unter der Firma:
„L. Schulz’
fortsetzt.
Unter 688 ist die Firma „L. S a./S., Inhaber der Apotheker Kalbe a./S., eingetragen worden. Kalbe a./S., den 1. April 1892. Königliches Amtsgericht.
[1812]
ulz“ zu Kalbe ouis Schulz zu
““