1892 / 85 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 07 Apr 1892 18:00:01 GMT) scan diff

Kalenberg. Bekanntmachung. [1813] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 52 der Firma Hermann Blumenthal in Pattensen

Folgendes eingetragen:

Spalte 1. Nr. 2. .

Spalte 3. Das Geschäft ist zufolge Testaments des bisherigen, am 7. November 1891 verstorbenen Firmeninhabers Hermann Blumenthal unter unver⸗ änderter Firma übergegangen auf dessen Wittwe Jeanette, geb Neufeld, und Kinder Isidor, Albert, Hedwig, Amanda, Karl und Oskar Blumenthal.

Spalte 10. Die Wittwe Blumenthal, Jeanette, eb. Neufeld, ist allein zur Zeichnung der Firma efugt. .“

Kalenberg, den 2. April 1892.

.“ Königliches Amtsgericht.

1976] Kempen. Die offene haah eng Firma: Perpéet & Wrede mit dem Sitze in St. Toenis ist unterm 30. März 1892 aufgelöst, deren Liquidation beendigt und die Firma erloschen. Vorstehendes wurde auf Anmeldung bei Nr. (1898) 31 des Handelsgesellschaftsregisters heute ein⸗ getragen. Kempen (Rh.), den 30. März 1892 Königliches Amtsgericht. Kottbus. Bekanntmachung. 11816] Die unter Nr. 241 unseres Gesellschaftsregisters eingetragene Handelsgesellschaft in Firma: Leh⸗ mann & Bobbe zu Kottbus ist durch gegen⸗ seitige Uebereinkunft aufgelöst, die Firma erloschen. Dies ist zufolge Verfügung vom 1. Ap heut eingetragen worden. Kottbus, den 1. April 1892. Königliches Amtsgericht.

Kottbus Bekanntmachung. [1817] In unserem Firmenregister ist unter Nr. 750 die Firma Herm. Trautmann zu Kottbus und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Trautmann hierselbst heut eingetragen worden. Kottbus, den 2. April 1892. Königliches Amtsgericht. [1818] Leipzig. Auf dem die Actiengesellschaft in Firma „Credit⸗ und Sparbank“ in Leipzig betreffenden Folium 7041 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute das Er⸗ löschen der Herren Johannes Felix Rudolf Ruf ertheilt gewesenen (Coll.⸗) Procura verlautbart worden. 1“ Leipzig, den 4. April 1892. Ksönigliches Amtsgericht. Abth. I b. Steinberger.

Lüben. Bekanntmachung. 1819] Die in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 11 eingetragene Handelsgesellschaft „Gebrüder Helbig zu Lüben“ ist erloschen. 1“ Lüben, den 4. April 1892. Königliches Amtsgericht.

Marienwerder. Bekanntmachung. [1820] In das hiesige Handels⸗Gesellschaftsregister ist zu⸗ folge Verfügung vom 28. März cr. am 29. März cr. bei der Kommanditgesellschaft auf Actien mit der Firma: „Westpreußischer Creditverein“ und dem Sitze zu Marienwerder unter Nr. 3 Colonne 4 folgender Vermerk eingetragen:

Persönlich haftender Gesellschafter ist allein der Kaufmann A. Zobel zu Marienwerder.

Die Einladung zur Generalversammlung geschieht durch zweimalige Bekanntmachung in den von dem Verwaltungsrath geeignet erachteten Blättern (zur Zeit die Westpreußischen Mittheilungen hier) und in dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger.

Die Bekanntmachungen des Vereins, welche durch öffentliche Blätter erfolgen sollen, sind in den Deutschen Reichs⸗Anzeiger und die Westpreußi⸗ schen Mittheilungen einzurücken.

Das Austreten eines oder mehrerer persönlich haftender Gesellschafter hat die Auflösung der Ge⸗ sellschaft dann nicht zur Folge, wenn mindestens noch ein persönlich haftender Gesellschafter bleibt.

Der Tod des persönlich haftenden Gesellschafters oder eines von mehreren der persönlich haftenden Gesellschafter zieht die Auflösung der Gesellschaft nicht nach sich, vielmehr treten die Erben desselben an seine Stelle.

Mitglieder des Aufsichtsraths sind:

1) Rentier Reinhold Lange hier, 2) Rechtsanwalt Friedrich Ulrich hier, 3) Deichhauptmann Otto Warkentin zu Mareese, 4) Buchhändler Franz Boehnke hier. Marienwerder, den 29. März 1892. Königliches Amtsgericht. 8 M.-Gladbach. Bekanntmachung. [1821]

Bei Nr. 2383 des Firmenregisters, woselbst das Handelsgeschäft unter der Firma Wilh. Lamberts Papierhandlung eingetragen ist, ist vermerkt worden:

Der Kaufmann Heinrich Josef Herx hier ist in das Handelsgeschäft des Albert Bensch als Handels⸗ gesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch ent⸗ tandene, die Firma Wilh. Lamberts Nachf. führende Handelsgesellschaft unter Nr. 1503 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

Sodann ist unter Nr. 1503 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen die Handelsgesellschaft unter der Firma Wilh. Lamberts Nachf. zu M.⸗Glad⸗

bach.

Die Gesellschafter sind die zu M.⸗Gladbach wohnenden Kaufleute Albert Bensch und Heinrich Josef Herx. 8

Die Gesellschaft hat am 30. März 1892 begonnen.

M.⸗Gladbach, den 2. April 1892.

Königliches Amtsgericht. III.

Neuhaus a./0. Bekanntmachung. [1822] Auf Blatt 160 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma „J. Koch“ in Kadenberge eingetragen: 9 „Die Firma ist erloschen“. Neuhaus a./O., den 25. März 1892. Königliches Amtsgericht.

8 [1823] Neuss. In unserm Firmenregister ist heute bei Nr. 293 Folgendes vermerkt worden:

Die Firma Margarinefabrik und Schmalz⸗ raffinerie Aug. Reibel zu Neuß ist umge⸗ ändert in:

Neußer Margarinefabrik und raffinerie Aug. Reibel.

Neuß, den 5. April 1892.

Königliches Amtsgericht.

Schmalz⸗

[1856] odenkirchen. In das HKandelsregister des Königlichen Amtsgerichts hierselbst ist zufolge Ver⸗ fügung vom 1. April 1892 zu Nr. 41 des Firmen⸗ registers, woselbst die Firma M. Heymanns zu Wickrathberg und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Wilhelm Heinrich Heymanns zu Wickrathberg eingetragen ist, folgender Vermerk eingetragen worden:

„Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Otto Heynen, Kaufmann zu Wickrathberg, über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.“

Sodann ist unter Nr. 137 des Firmenregisters

die Firma „M. Heymanns“ mit dem Sitze zu Wickrathberg und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Heynen zu Wickrathberg worden. Odenkirchen, den 2. April 1892. Königliches Amtsgericht. 1111“ 8

Ostrowo. Bekanntmachung. [1824]

Im Firmenregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist die unter Nr. 345 eingetragene Firma W. Grot⸗ kowska (Inhaber die unverehelichte Wladislawa von Grotkowska zu Ostrowo) zufolge Verfügung vom 3. April 1892 gelöscht worden. (Acten über das Firmenregister II. Gen. II. Nr. 1 Bd. XII. S. 103.)

Ostrowo, den 3. April 1892.

Königliches Amtsgericht.

Posen. Handelsregister. [1826] In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 386, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma F. G. Fraas Nachfolger mit dem Sitze zu Posen auf⸗ geführt steht, zufolge Verfügung vom heutigen Tage nachstehende Eintragung bewirkt worden:

Durch den Austritt des Kaufmanns Albert Muthschall zu Posen am 31. März 1892 ist die Handelsgesellschaft aufgelöst. Der Kaufmann Albert Machowicz setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Firmen⸗ register Nr. 2456.

Zugleich ist in unserem Firmenregister unter Nr. 2456 die Firma F. G. Fraas Nachfolger zu Posen und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Machowiez daselbst eingetragen worden.

Posen, den 4. April 1892. 1

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Posen. Handelsregister.

In unserem Gesellschaftsregister ist bei woselbst die Handelsgesellschaft in Firma F. Ober⸗ felt & Co mit dem Sitze zu Posen aufgeführt steht, zufolge Verfügung vom heutigen Tage nach⸗ stehende Eintragung bewirkt worden:

Durch den Austritt des Kaufmanns Stanislaus Kaniewski am 1. September 1890 ist die Handels⸗ gesellschaft aufgelöst. Der Kaufmann Dionysius Oberfelt setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 2455 des Firmen⸗ registers. Zugleich ist in unserem Firmenregister unter Nr. 2455 die Firma F. Oberfelt & Ce⸗ zu Posen und als deren Inhaber der Kaufmann Dionysius Oberfelt daselbst eingetragen worden. Posen, den 4. April 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

8

[1828] Remscheid. In unser Handels⸗Gesellschafts⸗ register ist unter Nr. 212 zu der Firma Aug. Herbertz et Brinker in Remscheid⸗Platz ver⸗ merkt, daß die Handelsgesellschaft durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst und die Firma erloschen ist. Remscheid, den 28. März 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung . [1827] Remscheid. In das hiesige Handels⸗Firmen⸗ register ist heute eingetragen worden unter Nr. 492 die Firma August Herbertz zu Remscheid⸗Platz und als deren Inhaber der daselbst wohnende Sägen⸗ fabrikant August Herbertz. Remscheid, den 28. März 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[1829] Handelsregister

Remscheid. In die hiesigen wurde heute eingetragen:

1) unter Nr. 234 des Gesellschaftsregisters zu der Firma Carl Schlieper in Remscheid folgender Vermerk:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Kaufmann Carl Schlieper zu Remscheid setzt das Handels⸗ geschäft unter unveränderter Firma fort.

2) unter Nr. 497 des Firmenregisters die Firma Carl Schlieper in Remscheid und als deren alleiniger Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann Carl Schlieper.

Remscheid, den 29. März 1892.

KdKFönigliches Amtsgericht. Abtheilung I.

5 1830 Remscheid. In die hiesigen I“ wurde heute eingetragen:

1) unter Nr. 243 des Gesellschaftsregisters zu der Firma W. Sauerbrei & Comp. in Remscheid folgender Vermerk:

ie Gesel schaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Fabrikant Wilhelm Sauerbrei in Remscheid⸗Vieringhausen setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.

2) unter Nr. 493 des Firmenregisters die Firma W. Sauerbrei & Comp. in Remscheid und als deren alleiniger Inhaber der zu Remscheid⸗Viering⸗ hausen wohnende Fabrikant Wilhelm Sauerbrei.

Remscheid, den 30. März 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[1831] Remscheid. In unser Handels⸗Gesellschafts⸗ register ist unter Nr. 231 zu der Firma Zimmer⸗

maun & Braun in Remscheid vermerkt, daß di

Handelsgesellschaft durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst und die Firma erloschen ist. Remscheid, den 1. April 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IJ.

[1832]

Remscheid. Die Bekanntmachung der Ein⸗

tragungen in das Handels⸗ und Genossenschafts⸗

register werden, nachdem mit Ende vorigen

8

Monats das Bergische Tageblatt eingegangen ist, nur noch durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, die Kölnische Zeitung und die Remscheider Zeitung erfolgen. Remscheid, den 4. April 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. 8—“

1.“ ööö Rudolstadt. Oeffentliche Bekanntmachung. Im Blankenburger Handelsregister ist zufolge Beschlusses vom 2. April dieses Jahres auf Fol. 2, wo die Firma C. Fischer in Blankenburg und als deren Inhaber der Kaufmann Ludwig Karl Fer⸗ dinand Fischer daselbst verzeichnet steht, eingetragen worden: 8 Das Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Gustav Eduard Ernst Fischer in Blankenburg, welcher die bisherige Firma fortführt, durch Vertrag über⸗ gegangen. Rudolstadt, den 2. April 1892. Fürstl. Amtsgericht. 1 Wolffarth.

[1834] Rummelsburg i. Pom. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist bei Nr. 23 Firma S. Lewin eingetragen: Die Firma ist auf die Kaufmannsfrau Henriette Lewin, geborne Magnus, zu Rummelsburg i./ Pom. übergegangen. Rummelsburg i. Pom., den 23. März 1892. Königliches Amtsgericht.

Saalfeld. Handelsregister. [1835] Seiten der Commanditgesellschaft C. Siebert u. Co. hier (Nr. 243) ist den Buchhaltern Ernst Joseph Vogel und Karl Julius Georg Siebert hier Colllektivprocura ertheilt. Saalfeld, den 1. April 1892. Herzogl. Amtsgericht. Abtheilung III.

[818] Schmalkalden. In das Handelsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist zu Nr. 173 (Firma Dietz & Rudolph in Schmalkalden) Folgendes eingetragen worden: Die Firma befindet sich seit dem 29. März 1892 in Liquidation. Der Lohgerbereibesitzer Johannes Rudolph in Schmalkalden ist alleiniger Liquidator. Schmalkalden, den 29. März 1892. Königliches Amtsgericht. 2 [819]

Schneidemühl. Bekanntmachung. Firma

In unser Firmenregister ist bei der Johannes Esch Nr. 293 eingetragen:

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Johannes Esch zu Schneidemüht ist am 30. März 1892, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und zum Konkursverwalter der Stadtrath, Rentier Wichert hierselbst ernannt worden. Schneidemühl, den 31. März 1892.

Königliches Amtsgericht.

Stade. Bekanntmachung. [1837] Auf Blatt 240 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Wilh. Behrens, Carl Bier⸗ mann Nachfolger eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Stade, den 1. April 1892. Königliches Amtsgericht.

[1839]

Teterow. Zufolge Verfügung vom 31. v. Mts.

ist in das hiesige Handelsregister Fol. 68 Nr. 130

(Firma R. Prange) heute eingetragen:

Col. 3: Die Firma ist verwandelt in R. Prange,

Wittwe.

Gol. 5: Der Schlossermeister Robert Prange ist

gestorben und die Handlung durch Erbgang auf seine

Wittwe, Pauline Prange, geb. Lagemann, über⸗

gegangen.

Teterow, 4. April 1892.

Der Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts.

F. Renn, Actuar.

Tilsit. Handelsregister. [1520]

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 152 bei der Firma Julius Reinberger Nachf. Damm et Westphal zu Tilsit Folgendes ein⸗ getragen: 8

Die Gesellschaft ist am 31. März 1892 durch Uebereinkunft aufgelöst.

Der Kaufmann Rudolph Damm setzt das Handels⸗ geschäft für alleinige Rechnung unter der Firma Julius Reinberger Nachf. fort.

Demnächst ist in unser Fir nenregister heute unter Nr. 666 der Kaufmann Rudolph Damm zu Tilsit mit der Firma Julius Reinberger Nachf. und dem Orte der Niederlassung „Tilsit“ eingetragen.

Tilsit, den 1. April 1892.

Königliches Amtsgericht. Vlotho. Bekanntmachung. [1840]

In das Firmenregister des Kenigsichen Amtsgerichts zu Vlotho ist unter der laufenden Nr. 596 einge⸗ tragen Col. 2 (Inhaber) Kaufmann Carl Lindemann zu Vlotho, Col. 3 (Ort) Vlotho, Col. 4 (Firma) C. Lindemann, Col. 5 eingetragen zufolge Verfü⸗ gung vom 2. April 1892 am 2. April 1892 (Akten über das Firmenregister Bd. XIV. S. 16).

Wandsbek. Bekanntmachung. [1841] In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 39 eingetragen die Firma: „H. Fick & Ce. in Wandsbek“ und als deren Gesellschafter: 1) der Kaufmann Hermann Heinrich Adolf Fick in Wandsbek, 2) der Kaufmann August Emil Paul Fick in Hamburg. Wandsbek, den 1. April 1892.

Königliches Amtsgericht. I. Abtheilung.

* ö⸗ 2

Wartenburg. Bekauntmachung. [1842]1 In unser Register zur Eintragung der Ausschlie⸗ ßung der ehelichen Gütergemeinschaft, ist eingetragen: Der Kaufmann Adolf Kaminski in Warten⸗ burg hat für seine Ehe mit Bertha Herbst durch Vertrag vom 1. Februar 1892 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen und ist dem Vermögen der Braut die Natur des vorbehaltenen Vermögens beigelegt. 8 Eingetragen zufolge Verfügung vom 1. April 1892. am 1. April 1892 unter Nr. 70. 8 Wartenburg, den 1. April 1892. Königliches Amtsgericht.

Wernigerode. Bekanntmachung. 1843

In unser Firmenregister ist bei der daselbst unter⸗ Nr. 100 verzeichneten Firma: Angust Ernst Fol⸗ gendes eingetragen: ““

Das Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Bern⸗ hard Ernst zu Wernigerode übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.

Wernigerode, den 31. März 1892.

Königliches Amtsgericht. 8

Wesel. Handelsregister [1521] des Königlichen Amtsgerichts zu Wesel. Bei Nr. 409 des Firmenregisters, Firma

Z. Zaudy, Inhaber Kaufmann Carl Zaudy zu

Wesel, ist folgendes vermerkt worden:

Die Firma ist erloschen resp. in die bereits unter Nr. 410 des Firmenregisters eingetragene Firma C. Zandy aufgegangen.

Eingetragen am 2. April 1892.

Witten. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Witten. Die bisher unter Nr. 59 des Firmenregisters ein⸗

getragene Firma Fr. Rüping in Witten mit

Zweigniederlassungen in Driburg und Neesen

(Firmeninhaber Kaufmann Friedrich Rüping zu

Witten) ist am 31. März 1892 als offene Handels⸗

gesellschaft nach Nr. 101 des Gesellschaftsregisters

unter der Firma: „Fr. Rüping“

zu Witten, mit Zweigniederlassungen in Driburg,

Kreis Höxter, und in Neesen, Amt Hausberge,

übertragen.

Die Gesellschaft hat am 15. März 1892 be⸗ gonnen.

Als Gesellschafter sind vermerkt: Kaufmann Friedrich Rüping in Witten, Kaufmann Otto Rüping daselbst, Kaufmann Max Rüping daselbst.

Die dem Kaufmann Otto Rüping für die Firma Fr. Rüping zu Witten ertheilte, unter Nr. 19. des Procurenregisters eingetragene Procura ist am 31. März 1892 gelöscht.

Genossenschafts⸗Register.

Bromberg. Bekanntmachung. [1845] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 12, betreffend die Firma: „Wohnungs⸗Verein zu Bromberg, Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ Folgendes einge⸗ tragen worden: An Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Marx Scholtz und Franz Fischer sind gewählt worden: a. der technische Betriebs⸗Secretär Seiffert als Controleur, b. der technische Betriebs⸗Secretär Schneider als Schriftführer. Bromberg, den 1. April 1892. Königliches Amtsgericht.

[1846] Engen. Nr. 4296. Zu O. Z. 6 des Genossen⸗ schaftsregisters wurde unterm heutigen eingetragen: Der Name „Käsereigesellschaft Weiterdingen E. G. m. u. H.“ ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 27. Dezember 1891 umgewandelt in: „Centrifugenmolkerei Weiterdingen E. G. m. u. H.“ Engen, den 31. März 1892. Großherzogl. Amtsgericht. (Unterschrift.)

8 1

1847 Gotha. Die Landwirthschaftliche deee 1 E e. G. m. beschr. Haftpfl. hat mittelst General⸗Versammlungs⸗Beschlusses vom 30. Januar 1892 den § 62 des Gesellschafs⸗Vertrages vom 29. April 1890 dahin geändert, daß jedes Mit⸗ glied berechtigt ist, drei Geschäftsantheile zu er⸗ werben und mittelst gleichen Beschlusses vom 23. v. Mts. ist für den ausgeschiedenen Cantor Carl Tüngerthal in Cabarz der Bäckermeister Carl Korn⸗ haas in Groß Tabarz als Director gewählt worden. Solches ist auf Anzeige vom 28. v. Mts. im Ge⸗ nossenschafts⸗Register Fol. 69 eingetragen worden. Gotha, am 1. April 1892. Herzoglich S. Amtsgericht. III. E. Lotze.

[1848] Grimma. Auf Fol. 11 des Genossenschaftsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Königlichen Amts⸗ gerichts, den Vorschußverein zu Trebsen, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht betr., ist heute verlautbart worden, daß an Stelle des Statuts vom 4. Februar 1877 das Statut vom 16. August 1891 getreten ist.

Der Verein verfolgt den Zweck, durch gemeinschaft⸗

lichen Credit seinen Mitgliedern die zur Förderung ihres Gewerbes und ihrer Wirthschaft zeitweise er⸗ forderlichen baaren Geldmittel zu beschaffen. Die von dem genannten Vorschußverein, der seinen Sitz in Trebsen hat, ausgehenden Bekanntmachungen werden im Amtsblatte des Genossenschaftsgerichts veröffentlicht und sind die den Verein verbindenden Erklärungen mindestens von zwei Vorstands⸗ mitgliedern abzugeben.

Die Mitglieder des Vorstandes sind gegenwärtig:

Gutsbesitzer Carl Friedrich Scheibe in Trebsen

als Director,

Gasthofsbesitzer Carl Gustav Bahrmann, daselbst,

als Kassirer, und

Tischlermeister Gustav Müller, ebendaselbst, als

Controleur.

Grimma, am 2. April 1892.

Königliches Amtsgericht.

Forkel.

[18442

inesheim. Bekanntmachung. 11849] Nach Statut vom 6. März 1852 eine Genossenschaft unter der Firma: „Seg. en illesheim, eingetragene Genossenschaft mit eschränkter Haftpflicht“ mit B in Hillesheim gebildet und zfolge s 1 heutigen Tage in das hiesige Genossenschaftsregister

unter Nr. 4 eingetragen.

Gegenstand des Unternehmens ist 85 liche Einkauf von Lebensmitteln und dethe hafts⸗ bedürfnissen im Großen und Ablaß im Kleinen an

ie Mitglieder. liedern zu unterzeichnen und in CeFe blatt“ aufzu⸗ latt- und das „Hillesheimer Wochenblatt“ aufzu⸗ nehmen. 1 b beträgt 88 böö zu⸗ lässige Zahl der Geschäftsantheile L“ Die Mitglieder des Vorstandes sind: Hubert Lud⸗ wig, Director der Genossenschaft, Johann Martin Schloesser, Restaurateur, Stellvertreter, Leonard 8 2723 2 75 m 1 8 2 ¹ m. 1 8 8 Vessgorsand zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß der Firma die Unterschriften der Wenen beigefügt sind. Zwei Vorstandsmit⸗ d zwar der Director und sein Stellver⸗ einer dieser Beiden und ein Beisitzer fönnen re tsverbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen abgeben. Die Einsicht der Liste der d Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Sillesheim, den 2. April 1892. . Königliches Amtsgericht. Riehm.

Genossen ist in den

[1850] kirchhain. Zu Nr. 1 des Genossenschafts⸗ registers: Consumverein Anzefahr, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht:

Die Liquidatoren haben das Erlöschen ihrer Voll⸗ macht angemeldet. Kirchhain, den 1. April 1892. —Ksnigliches Amtsgericht.

Peitz. Bekanntmachung. [185²]

In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 1 Vorschußverein zu Peitz, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht Folgendes eingetragen worden: 8

An Stelle des ausgeschiedenen Fabrikbesitzers C. G. Bramke ist der Kaufmann G. Krahl zu Peitz in den Vorstand gewählt worden. Eingetragen auf Grund des Beschlusses der Generalversammlung vom 24. Februar 1892 am 25. März 1892.

Peitz, den 30. März 1892.

Königliches Amtsgericht. Schramke.

Prorzheim. Bekanntmachung. [1685]

Nr. 13345. Zu Band 1 O.⸗Z. 57 des Genossen⸗ schaftsregisters wurde heute eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. März 1892 wurde der landwirtschaftliche Konsum⸗ und Absatzverein Eutingen e. G. m. u. H. aufgelöst und wurden als Liquidatoren die seitherigen Vorstandsmitglieder 1

Bürgermeister Steudle und Chr. Friedrich Heydegger beide in Eutingen bestellt.

Pforzheim, 1. April 1892.

Großh. Amtsgericht. . Santier.

Schmiedeberg. Bekanntmachung. (1853] In unser Genossenschaftsregister, woselbst unter Nr. 2 der „Vorschuß⸗Verein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, zu Pretzsch“ verzeichnet steht, ist Spalte 4 heute fol⸗ Sendn : 1 An Stelle des Rentiers und Fleischbeschauers Wilhelm Lehmann, welcher 18,SKisch troleur niedergelegt hat, ist in der General⸗ versammlung vom 27. März 1892 der Zimmer⸗ meister Wilhelm Schwarznecker als Controleur auf die Zeit bis zum 31. März 1894 gewählt worden, ufolge Verfügung vom 29. März 1892 eingetragen vorden. Schmiedeberg, den 30. März 1892. Kgshnigliches Amtsgericht.

846] Stadthagen. Im Genossenschaftsregi 90n 8 getragen unter Nr. 5 der ““ 8 Konsumverein in Stadthagen Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter 8 Haftpflicht. Das Statut ist vom 13. März 1892. Die Haft⸗ summe beträgt fünfzehn Mark. Gegenstand des Unternehmens ist die Anschaffung von Haushalts⸗ bedürfnissen, vorzugsweise von Lebensmitteln, Kleidern, Fütter⸗ und Düngmitteln auf gemeinsame Rechnung und möglichst billige Abgabe derselben an die Mit⸗ glieder. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft Ficheben unter ihrer Firma, der, je nachdem ob der orstand oder der Aufsichtsrath bekannt macht, der Zusatz „Der Vorstand“ bezw. „Der Aufsichtsrath“ nebst der Unterschrift von drei Vorstandsmitgliedern oder deren Stellvertretern, bezw. des Vorsttzenden 85 oder dessen Stellvertreters und zwei fa. gen ie in St schei Schaumburg Lippische cen 8 Per Beesch.e. . aus drei Mitgliedern nebst Berrens fune reter; die jetzigen Mitglieder bezw. 1) Bergmann Friedrich Mensching. V dessen Vertreter Skasmcschinge Vonf

2) vng. h F 2) Landwirth Friedrich Rinne, Kas G treter Bergmann Friedrich eaffirer, Fr 3) Bergmann Karl Schwerdt, Schriftführer . Vertreter Glasmacher Otto Wenzel fahc sämmtlich in Stadthagen wohnhaft. Der Vorstand giebt seine Willenserklärung durch seine drei it⸗ slieder oder deren 1 bei der Zeichnung ie Firma zu gebrauchen und die Unterschrif Erklärenden hinzuzufügen. rschast de

Die Liste der Genossen kann während der Dienst stunden des Gerichts von Jedem eingesehen werden. Stadthagen, den 30. März 1892. Fürstliches Amtsgericht. I. Langerfeldt.

Waldshut. Nr. 7687. Zu Bd. II. O. Z. 29 des diess. Genossenschaftsregisters landwirthschaft⸗ licher Konsumverein Dogern e. G. wurde eingetragen: 3

In der Generalversammlung vom 10. März 1892 wurde eine vollständige neue Fassung des Statuts beschlossen. Hiernach ist Gegenstand des Unter⸗ nehmens: 1) gemeinschaftlicher Einkauf von Ver⸗ brauchsstoffen und Gegenständen des landwirthschaft⸗ lichen Betriebs, 2) gemeinschaftlicher Verkauf land⸗ wirthschaftlicher Erzeugnisse.

Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern; die von dem Aufsichtsrath ausgehenden unter Benennung desselben, von dessen Vorsitzenden unterzeichnet. Sie sind in dem „Säckinger Volks⸗ blatt“, die Bilanz jedoch im „Wochenblatt des Land⸗ wirthsch. Vereins im Gr. Baden“ aufzunehmen. Beim Eingehen dieses Blattes bestimmt der Vorstand mit Genehmigung des Aufsichtsraths bis zur nächsten Generalversammlung ein anderes an dessen Stelle.

In den Vorstand wurden neu gewählt:

An Stelle des Dominik Welte: Johann Baum⸗ gartner in Dogern als Director und an Stelle dieses Letzteren: Josef Welte, Landwirth daselbst, als dessen Stellvertreter.

Waldshut, den 30. März 1892.

Großherzogl. Amtsgericht. Schmieder.

[1855] Waldshut. Nr. 7688. In das diess. Genossen⸗ schaftsregister Band II. O. Z. 5 ländlicher Kreditverein Grießen e. G. m. u. H. wurde eingetragen.

In der Generalversammlung vom 19. März 1892 wird an Stelle des Bernhard Spitznagel: Johann Martin Weißenberger in Grießen als Director, und an Stelle dieses Letzteren: Johann Rieger, Landwirth von da, als weiteres Mitglied in den Vorstand neu gewählt.

Waldshut, den 30. März 1892.

Großherzogl. Amtsgericht. Schmieder.

Muster⸗Register.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffeutlicht.)

Esslingen. K. Württ. Amtsgericht Eßlingen.

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 12. Merkel u. Kienlin in Eßlingen, 8 Muster buntfarbigen Kammstrickgarns, Fabrik⸗ nummern 190/97, versiegelt, Flächenmuster, Schutz⸗ ses 8 angemeldet am 7. März 1892, Vorm.

1 ½ hr. Z. Urk.: Ober⸗Amtsrichter Schwarzmann.

[960]

Wiesbaden. 11686]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 113. Firma Wiesbadener Staniol⸗ & Metallkapsel⸗Fabrik A. Flach in Wiesbaden, Schachtel mit 48 Kapselmustern zum Verschluß von Flaschen, Krügen ꝛc., versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrikunummern 1907 1954, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. Februar 1892, Vor⸗ mittags 11 Uhr 15 Minuten.

Nr. 114. Firma Thonwerk Biebrich Aktien⸗ gesellschaft in Biebrich a./Rh., Umschlag mit 3 Mustern für Thonplatten, ausführbar in ver⸗ schiedenen Farben, offen, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 103, 104 und 105, Schutzfrist 10 Jahre, angemeldet am 5. März 1892, Vormittags 11 Uhr 15 Minuten.

Nr. 115. Firma Thonwerk Biebrich Aktien⸗ gesellschaft in Biebrich a./Rh., Umschlag mit 1 Muster für Thonplatten, ausführbar in ver⸗ schiedenen Farben, offen, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummer 106, Schutzfrist 10 Jahre.

Aufgestellt:

Wiesbaden, den 2. April 1892.

Königliches Amtsgericht. VIII. Birkenbihl.

Konkurse.

[1737] KGoponknurseröffnung.

Ueber das Vermögen der zu Andernach unter der Firma „Andernacher Kaffeebrennerei, Ge⸗ brüder Münch“ bestehenden Handlung, sowie über das Vermögen der beiden Inhaber dieser Firma, der zu Andernach wohnenden Kaufleute Anton und Peter Münch, ist am heutigen Tage, Vor⸗ mittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter Rechtsanwalt van Ghemen zu Andernach. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 30. April dieses Jahres. Anmeldefrist bis zum 31. Mai dieses Jahres. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 25. April dieses Jahres, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 14. Juni dieses Jahres, Vormittags 10 Uhr.

Andernach, den 2. April 1892.

Königliches Amtsgericht.

[1698]

Ueber das Vermögen des Schneidermeisters Robert Klemm zu Berlin, Landsbergerstr. 90, ist heute, Vormittags 11 ¾ Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte Berlin I. das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter; Kaufmann Rosenbach hier, Oranienburger⸗ straße 54. Erste Gläubigerversammlung am 5. Mai 1892, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 28. Mai 1892. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 28. Mai 1892. Prüfungstermin am 11. Juni 1892, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B., parterre, Saal 32.

Berlin, den 5. April 1892.

Schulze, Gerichtsschreiber TKneia Amtsgerichts I. Abtheilung 72.

[1697]

Ueber das Vermögen des Kanfmanns Emil Moritz hier, Aleranderstraße 15 (Wohnung Blumenstraße 20), ist heute, Nachmittags 12 ½ Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht Berlin I. das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Conradi, hier, Weißenburgerstraße 65. Erste Gläubigerversammlung am 4. Mai 1892, Mittags 12 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis 20. Mai 1892. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis 20. Mai 1892. Prüfungstermin am 13. Juni 1892, Mittags 12 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B, part., Saal 32.

Berlin, den 5. April 1892

During, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 73.

[1696] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schriftstellers Max Kempner zu Friedenau, Mavbachplatz Nr. 13, ist heute, am 4. April 1892, Nach⸗ mittags 2 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Goedel zu Berlin, Neander⸗ straße 10, ist zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 7. Mai 1892. Wahl des Verwalters und event. Gläubigerausschusses den 28. April 1892, Vormittags 10 ½ Uhr. Prüfungstermin den 2. Juni 1892, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Hallesches Ufer 29 31, Zimmer 10. Anzeige an den Verwalter von dem Besitz zur Konkursmasse gehöriger Sachen bis zum 7. Mai 1892. 8

Berlin, den 4. April 1892.

b Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II. Abtheilung 17 Richert.

[1700] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schuhwaarenhändlers Waldemar Epfstein zu Breslau, Reuschestraße 47 wohnhaft (in Firma W. Epstein Ring 16), ist heute, am 2. April 1892, Nachmittags 5 Uhr 30 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: der Kaufmann Julius Sachs zu Breslau, Sonnenstraße Nr. 2. Anmeldefrist bis zum 10. Mai 1892. Erste Gläubigerversammlung: den 29. April 1892, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin: den 25. Mai 1892, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Schweidnitzer Stadt⸗ graben Nr. 4 im II. Stock, Zimmer Nr. 90. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 22. April 1892.

Breslau, den 2. April 1892.

Jaehnisch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu Breslau.

[1758] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters Victor Sarnowski in Bromberg ist am 2. April 1892, Vormittags 11 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Carl Beck zu Brom⸗ berg. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und An⸗ meldefrist bis zum 2. Mai 1892. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 30. April 1892, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 12. Mai 1892, Vormittags 10 Uhr, im Landgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 9.

Bromberg, den 2. April 1892.

Königliches Amtsgericht. Bekannt 4 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[1760] Konkurseröffnung.

Ueber das Vermögen des Kaufmauns Gustav Heinrich Schwarz (Firma Gustav Schwarz) zu Danzig, Heiligegeistgasse 29, ist am 5. April 1892, Nachmittags 1 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ verwalter Kaufmann Paul Muscate von hier, Heiligegeistgasse 53. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. April 1892. Anmeldefrist bis zum 15. Mai 1892. Erste Gläubigerversammlung am 30. April 1892, Vormittags 11 ½ Uhr, Zimmer Nr. 42. Prüfungstermin am 23. Mai 1892, Vormittags 11 Uhr, daselbst.

Danzig, den 5. April 1892. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. XI.

Grzegorzewski, [1762] Konkurs⸗Eröffnung.

Das K. Amtsgericht hier hat am 4. April 1892, Nachmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet über das Vermögen der Firma Leonhard Erlen⸗ wein Söhne hier und ihres alleinigen Inhabers Julius Kilian Erlenwein, Feilenfabrikant hier. Konkursverwalter ist Heinrich Acker, Ge⸗ schäftsagent und Adjunct hier. Termin zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines etwaigen anderen Ver⸗ walters, zur Bestellung eines Gläubigerausschusses, ev. Wahl der Mitglieder desselben, dann über die Fragen der §§ 120 und 125 K.⸗O.: 29. April 1892. Offener Arrest ist erlassen und Anzeigefrist auf Grund desselben bis 24. Mai 1892 festgesetzt. Anmeldefrist für die Konkursforderungen ist bis 24. Mai 1892 und als allgemeiner Prüfungstermin der 23. Inni 1892 anberaumt. . 1

Alle Termine werden im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts hier, Vormittags 9 Uhr, ab⸗ ehalten.

3 Edenkoben (Pfalz), den 4. April 1892. Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts: 8 Haas, K. Secretär. [1725] Konkursverfahren.

Ueber das nachgelassene Vermögen des ver⸗ storbenen Gasthofsbesitzers Friedrich Hermann Heilemann in Köhra ist vom hiesigen Königlichen Amtsgericht am 2. April 1892, Vormittags 10 Uhr, der Konkurs eröffnet, der offene Arrest erlassen, die Frist zu den nach § 108 K.⸗O. vor⸗ eschriebenen Anzeigen und zur Anmeldung der Forderun en auf 3 Wochen bis zum 30. April 1892 und der Wahl⸗ und Prüfungstermin auf den 9. Mai 1892, Vormittags 9 Ühr, festgesetzt.

Grimma, den 2. April 1892..

Das Königliche Amtsgericht. orkel. Veröffentlicht: Lippert, Ger.⸗S.

[1704] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Joseph Reiss, in Firma Leopold Reiss, zu Hamburg, Neuerwall 63, wird heute, Nachmittags 2 ¾ Uhr, Konkurs cröffnet. Verwalter: Buchhalter G. O.

Herwig, Knochenhauerstraße 8. Offener Arrest mit

Anzeigefrist bis zum 28. April d. J. änschließlicgh. Anmeldefrist bis zum 14. Mai d. J. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung den 29. April d. J., Vorm. 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 27. Mai d. J., Vorm. 10 ¼ Uhr. Amtsgericht Hamburg, den 4. April 1892.

Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.

[1705] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Putz⸗ und Mode⸗ waaren⸗Händlerin Hedwig Marie Charlotte, geb. Neß, des Hermann Leopold Rohde Ehe⸗ frau, zu Hamburg, Gerhofstraße 6, wird heute, Nachmittags 12 ½ Uhr, Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Kaufmann Friedrich Busse, Bleichenbrücke 3. Offener Arrest mit Anzeigefrist sowie Anmeldefrist bis zum 28. April d. J. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin d. 6. Mai d. J., Vorm. 10 ¼ Uhr. Amtsgericht Hamburg, den 5. April 1892.

Zur Beglaubigung; Holste, Gerichtsschreiber.

[1720] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Bäckers Heinrich Mayer dahier wurde heute das Konkursverfahren eröffnet. Louis Schneider, Kaufmann hier, wurde zum Verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 29. April 1892 bei dem Gerichte an⸗ zumelden. Gläubigerversammlung, sowie Termin zur Prüfung der angemeldeten -eee. es am Freitag, den 6. Mai 1892, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bs 29. April 1892.

Karlsruhe, 4. April 1892.

vI1“ Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts.

[1695] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Ernst Bahl zu Lüdenscheid ist am 2. April 1892, Nachmittags 12 Uhr 10 Minuten, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dunker zu Lüdenscheid. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 27. April 1892. Anmeldefrist der Konkurs⸗ forderungen bis zum 4. Mai 1892. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungstermin a 13. Mai 1892, Vormittags 11 Uhr.

Lüdenscheid, den 2. April 1892.

Hobleske, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[1701] Konkursverfahren.

Nr. 8558. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Theodor Link in Aglasterhausen hat Gr. Amts⸗ gericht Mosbach, da derselbe infolge Zahlungsunfähigkeit seine Zahlungen eingestellt hat, auf dessen Antrag heute, am 4. April 1892, Vormittags 10 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der hiesige Agent K. Ladenburger wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 15. Mai 1892 entweder bei Gericht oder zu Protokoll des Unter⸗ zeichneten anzumelden. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretenden Falls über die in § 120 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände ist auf Freitag, den 29. April 1892, Vormittags 9 ½ Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Mon⸗ tag, den 30. Mai 1892, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem Gr. Amtsgerichte Mosbach anberaumt. Im Anschluß an Vorstehendes wird folgende, vom Herrn Richter bei der Konkurseröffnung erlassene Ver⸗ fügung verkündet. Allen Personen, welche eine zur Konkursmaffe gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf⸗ gelegt, von dem Besitze der Sache und von den For⸗ derungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkurs⸗ verwalter b 1892 Anzeige zu machen.

Mosbach, 4. April 1892.

Der Gerichtsschreiber Großherzoglichen Amtsgerichts zu Mosbach. (1 8) Ascanv.

[1764] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Bierbrauereibesitzers Heinrich Engels zu Niederzündorf wird auf seinen Antrag heute, am 4. April 1892, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Fischer zu Mülheim a./Rhein wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 4. Juni 1892 bei dem Ge⸗ richte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeich⸗ neten Gegenstände auf den 19. Mai 1892, Vor⸗ mittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Samstag, den 4. Juni 1892, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Regentenstr. Nr. 45, Zimmer Nr. 11, Termin an⸗ beraumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche e aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter dis zum 4. Juni 1892 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Mülheim a./Rhein.

is zum 20. April

[1761] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Möbelhändlers Her mann Busch zu Styrum ist heute, Nachmittags 4 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kauf⸗ mann Carl Schluckebier hierselbst ist zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Offener Arrest mit Anmeldefrist bis zum 2. Mai 1892. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und Prüfungstermin am 10. Mai 1892, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht, Zimmer Nr. 2.

Mülheim a. d. Ruhr, den 4. April 1892.

1“ eber, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[1765] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Bendorfer Spar⸗ und Creditvereins eing. Gen. mit u. H. in Liquid. zu Bendorf ist heute, am 4. April 1892, Nachm.