1892 / 92 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 16 Apr 1892 18:00:01 GMT) scan diff

Diek. Bekanntmachung. [3943] ufolge Verfügung vom 7. April 1892 ist am 9. April 1892 in dem Firmenregister unter Nr. 40 die Firma Isaac Rosenthal zu Folzapvel⸗ deren Inhaber die Wittwe des Isaac Rosenthal, Jette, geb. Jessel, zu Holzappel war, gelöscht worden. Diez, den 9. April 1892. Königliches Amtsgericht. II. Beyerle.

13944]

Düren. Bekauntmachung. 1 In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist heute unter Nr. 409 eingetragen worden die Firma Feier. Jannes P. J. Spiertz Nachfolger, weigniederlassung der gleichen Firma zu Aachen und deren Inhaber der Kaufmann

als Heinri Jannes zu Aachen. Gleichzeitig wurde unter Nr. 98 des hiesigen Prokurenregisters eingetragen die Seitens der vor⸗ genannten Firma für obiges Handelsgeschäft den Eheleuten Kaufmann Heinrich Bücken und Therese, geb. Jannes, ertheilte Prokura. Düren, den 11. April 1892. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

3945 Eisenach. Zu Fol. 267 unseres Handelseeie9. für den Bezirk des vormal. Großh. S. Stadtgerichts Eisenach Bd. I., Firma Arzberger, Schöpff & Co⸗ in Eisenach, ist eingetragen worden: Herrn William Hicks ist Einzelprocura ertheilt; an Stelle desselben ist dem Kaufmann Herrn Albert Lorenz zu Eisenach zusammen mit Herrn Konstantin Harz daselbst Collectivprocura ertheilt. Eisenach, den 8. April 1892. Großherzogl. S. Amtsgericht. IV. Voeller.

[3670] Eisleben. ufolge Verfügung vom heutigen Tage ist unter Nr. 446 unseres Firmenregisters das Erlöschen der Firma: „C. Schmidt’s Wittwe“ in Stedten eingetragen. Eisleben, am 6. April 1892. Königliches Amtsgericht.

Elberfeld. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist unt woselbst die Commanditgesellschaft in Fi Brink & Comp. mit dem vermerkt steht, eingetragen:

Durch das infolge Ablebens der Commanditistin erfolgte Ausscheiden ist die Gesellschaft aufgelöst. Der Kaufmann Ewald Aders hier setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 4178 die Handlung in Firma J. H. Brink & Comp. mit dem Sitze zu Elberfeld und als deren Inhaber der Kaufmann Ewald Aders hier

eingetragen worden.

Hierauf ist bei Nru. 663, 1133 und 1724 des Procurenregisters vermerkt worden, daß die der Ehe⸗ frau Ewald Aders, Emmy, geb. Mallinckrodt, dem Walther Heuser von hier, dem Fritz Dörpelkus zu Barmen und dem Wilhelm Engmann hier, für die Commanditgesellschaft ertheilte Einzel⸗Procuren hier gelöscht und nach Nr. 1729 dieses Registers über⸗ tragen worden sind.

Endlich sind die Seitens der erstbezeichneten Gesellschaft der Wittwe Bertha Aders und dem

Karl Linzen von hier ertheilten Procuren erloschen und hat die Löschung derselben unter den Nrn. 1133 und 1453 des Procurenregisters stattgefunden.

Elberfeld, den 9. April 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI. Elbing. Bekanntmachung. [3671] Zufolge Verfügung vom 7. April 1892 ist am 8. desselben Monats im Firn enregister a. unter Nr. 759 die Firma F. Gehrmann in Elbing, deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Gehrmann war, gelöscht. 3 G b. unter Nr. 840 die Firma Robert v. Riesen in Elbing und als deren Inhaber der Kaufmann Aron Robert v. Riesen daselbst neu eingetragen.

Elbing, den 8. April 1892.

Kshnigliches Amtsgericht.

v. als als

[3946] r. 1819, it in Firma J. H. Sitze zu Elberfell

8 1ö“ [3947] Ellwürden. In das Handelsre s unter⸗ zeichneten Amtsgerichts ist heute getragen:

Firma: Nordenhamer Bank, G. W. Loh⸗ mann. Sitz: Nordenham. Inhaber alleiniger: Kaufmann Georg Wil⸗ helm Lohmann in Bremen. 1) dem Kaufmann John Henm Gaedertz zu Nordenham ist Procura ertheilt. Ellwürden, 1892 April 8. Großherzogliches Amtsgericht Butjadingen. Ellerhorst. Eutin. In das Handelsregister ist eingetragen: Nr. 144. Firma H. Süberkrop. Sitz: Eutin. Inhaber, alleiniger: Kaufmann Heinrich Christian riedrich Süberkrop in Eutin. Eutin, 1892, April 12. Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung I. Wallroth.

Frankfurt a./0. Handelsregister [3672] des Königlichen Amtsgerichts Frankfurt a. O. Der Kaufmann Ernst Emil Schneider zu Frank⸗ furt a. O. hat für seine daselbst bestehende unter Nr. 931 des Firmenregisters eingetragene Firma Erust Schneider dem Kaufmann Ernst Eccius zu Frankfurt a./O. Procura ertheilt. Dies ist zufolge Verfügung vom 12. April 1892 am nämlichen Tage in das Procurenregister unter Nr. 207 eingetragen. Frankfurt a./O., den 12. April 1892. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.

Sehren. Bekanntmachung. [3949]

Im hiesigen Handelsregister Fol. L., S. 209, woselbst die Firma Hartleb & Leibe in Oelze verzeichnet steht, sind folgende Einträge bewirkt worden:

Rubrik Firma:

Lfd. Nr. 2/1: Den 7. April 1892:

Durch die Eröffnung des Konkurses über das Ver⸗ mögen des Gesellschafters Edwin Leibe ist die

19./25. März eingetragen zufolge Verfügung vom 7. April 1892. Blatt 27 der Firmenacten. Rubrik Vertreter:

Lfde. Nr. 1. Den 7. April 1892. Liquidator ist der Kaufmann Hugo Raabe zu Oelze mit der Be⸗ fugniß, die Firma allein zu vertreten, laut Anzeigen vom 25. März, 7. April eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 7. April 1892. 8

Blatt 27 der Firmenacten. Gehren, den 7. April 1892. 1 Fürstlich Schwarzb. Amtsgericht. I. Abthei

ung. J. V.: Marcus.

1b 8 [3673]

Gnesen. In unserem Firmenregister ist bei der

unter Nr. 218 aufgeführten Firma M. Witkowski

in Gnesen nachstehende Eintragung bewirkt worden:

Der Kaufmann Boas Neumann zu Gnesen

und der Kaufmann Samuel Siegfried Wit⸗

kowski zu Gnesen sind in das Handelsgeschäft

des Kaufmanns Max Neumann als Handels⸗

gesellschafter eingetreten, und die nunmehr unter

Firma M. Witkowski bestehende Handels⸗

gesellschaft ist unter Nr. 37 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.

Zugleich ist in unser Gesellschaftsregister unte Nr. 37 die Handelsgesellschaft M. Witkowski mit dem Sitze in Gnesen und als deren Gesellschafter:

1) der Kaufmann Max Neumann zu Gnesen,

2) der Kaufmann Boas Neumann zu Gnesen,

3) der Kaufmann Samuel Siegfried Witkowski

u Gnesen mit dem Zusatze eingetragen worden, daß die Gesell⸗ sellschaft am 1. April 1892 begonnen hat.

Gnesen, den 7. April 1892. Königliches Amtsgericht

Goslar. Bekanntmachung. 3674] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 329 zur Firma Harzer Wollwaaren⸗Fabrik, Ernst Matthias & Co, eingetragen:

Der Kaufmann Carl Schicke zu Goslar ist am 1. April 1892 als Gesellschafter in das Geschäft eingetreten.

Goslar, den 8. April 1892.

Königliches Amtsgericht. I.

Graudenz. Bekanntmachung. [3951] In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 50, woselbst die Firma M. Heinicke & Co verzeichnet ist, in Col. 4 Folgendes eingetragen worden:

Die Firma ist durch Vertrag auf den Kauf⸗ mann Eduard Schützler hier übergegangen und daher hier gelöscht. B

Vergleiche Nr. 442 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 442 die hier bestehende Handelsniederlassung des Kaufmanns Eduard Schützler hierselbst unter der Firma „M. Heinicke & Co“ eingetragen. Grandenz, den 12. April 1892.

Königliches Amtsgericht.

Graudenz. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 12. April 1892 demselben Tage die in Graudenz bestehende Handels niederlassung der verwittweten Frau Marie Czo

bendaselbst unter der Firma Czolbe in das diesseitige Firmenregist Nr. 443 eingetragen. 8

Graudenz, den 12. April 1892. Königliches Amtsgericht.

SGrossalmerode. Handelsregister. Nr. 75. Firma Brübach & Günther in Groß⸗ almerode: 3 Unter der Firma Brübach & Günther in Großalmerode besteht eine offene Handelsgesell⸗ schaft, welche am 1. Februar 1889 ihre Geschäfte begonnen hat. Inhaber der Firma sind 1) Fabrikant Ludwig Brübach, 2) Fabrikant Ludwig Günther, in Großalmerode, laut Anmeldung vom 11. April 1892. Eingetragen Großalmerode, den 12. April 1892. Königliches Amtsgericht.

Hannover. Bekanntmachung. [3675]

Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 3736 zu der Firma Theodor Hoffmann & Co. ein⸗ getragen: Die Gesellschaft ist aufgelösft. Das Ge⸗ schäft wird von dem Gesellschafter, Kaufmann August Tegtmeyer zu Hannover, unter unveränderter Firma allein fortgesetzt. 8

Hannover, den 9. April 1892.

Königliches Amtsgericht. IV.

Hannover. Bekanntmachung. [3676]

Auf Blatt 4610 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: Hannoversche Messing⸗ und Eisenwerke eingetragen:

Die Procura des Ingenieurs Heinrich Wyler ist erloschen.

Hannover, den 11. April 1892.

Königliches Amtsgericht. IV.

Hannover. Bekanntmachung. [3677] „In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 4677 eingetragen die Firma: Carl Heinrich Richter mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren Inhaber Kaufmann Carl Heinrich Hermann Richter zu Hannover. Hannover, den 11. April 1892. Königliches Amtsgericht. IV.

W 8 Hannover. Bekanutmachung. s

Im hiesigen Handelsregister ist Blatt 3674 zur Firma Hannoversche Badehalle eingetragen: An Stelle des Eisenbahn⸗Directors a. D. Bolenius ist Apotheker jetzt Rentier Wilhelm Brandes in Hannover zum Vorstandsmitgliede, Inspector Eber⸗ hard Buddenberg in Hannover zu dessen Stell⸗ ertreter bestellt. 3

Hannover, den 12. April 1892.

Königliches Amtsgericht. IV.

8 [3954] Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 4551 zu der Firma: August Plate & Co. eingetragen: Das Geschäft ist zur Fortsetzung unter unveränderter Firma auf Kaufmann Emil Meyer zu Hannover übergegangen. Hannover, den 12. April 1892. Königliches Amtsgericht. IV.

Hannover. Bekanntmachung.

Havelberg. Handelsregister des Königlichen In unser Firmenregister ist Folgendes eingetragen worden:

Amtsgerichts zu Havelberg.

Lauf. Nr.

„Ort der Niederlassung.

Tag

Bezeichnung der Firma. der Eintragung

Kaufmann Adolf Backhaus in Havelberg.

Kohlenhändler und Kauf⸗ mann Friedrich Kersten

Havelberg.

Havelberg.

A. Backhaus.

F. Kersten.

in Havelberg. Havelberg, den 9. April 1892. Königli

Heidelberg. Bekanntmachung. Nr. 20 771. Zum eingetragen:

—1) Zu O. 3. 654 Band I: Firma „F. W. Jaeger“ in Heidelberg:

Die Inhaberin Friedrich Wilhelm Jaeger Wwe., hat sich in zweiter Ehe mit Johann Christian Breitenöther dahier verehelicht. Nach Art. I. des Ehevertrags d. d. Heidelberg, 8. März 1892, wirft jeder Theil 20 in die Gemeinschaft, während alles übrige liegende und fahrende Vermögen nebst etwaigen Schulden von derselben ausgeschlossen bleibt.

8 2

2) Du

untmach 1893827] diess. Firmenregister wurde

Zu O. Z. 302 Band II: Firma „Ger⸗ Vaselinfabrik L. Meyer“ in Heidel⸗ erg: Obige Firma ist auf die Wittwe des Fabrikanten Ernst Ludwig Meyer, Johanna Maria, geb. Martens dahier, übergegangen. Dem Kaufmann Karl Martens hier wurde Pro⸗ cura ertheilt. Heidelberg, 8. April 1892. Großherzogliches Amtsgericht.⸗ Reichardt.

Hermsdorfu. K. Bekauntmachung. [3678]

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 58 die Firma: „Alfred Herzig“ und als deren In⸗ haber der Kaufmann Alfred Herzig zu Schreiberhau und als Ort der Niederlassung „Schreiberhau“ eingetragen worden. Hermsdorf u. K., den 11. April 1892. Königliches Amtsgericht. Herzberg a./H. Bekanntmachung [4098] In das hiesige Handelsregister ist auf Fol. 140 zur Firma: 1 Königshütte heute eingetragen: Sp. 3. Firmeninhaber: 1) Fabrikant Ludwig Holle, 2) Ingenieur Rudolf Holle,

bei Lauterberg

8 Beide in Königshütte.

Sr. 4. Rechtsverhältnisse: Offene Handelsgesell⸗ schaft seit dem 1. April 1892.

Sp. 5. Procuristen: Die Procura des Ingenieurs Rudolf Holle ist erloschen.

„Die Procura des Directors Otto Denks be⸗

steht fort. a./H., den 7. April 1892.

Handelsgesellschaft aufgelöst. Laut Anzeige vom

Hildesheim. Bekanntmachung.

Auf Blatt 801 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma H. Reinecke jun. in Ingeln eingetragen: G““

„Die Firma ist erloschen.“

Hildesheim, den 12. April 1892.

Königliches Amtsgericht. I.

Hildesheim. Bekanntmachung.

Auf Blatt 357 des Handelsregisters ist heute zur

Firma C. Ohrmann in Hildesheim eingetragen:

„Die Firma ist erloschen.“

Hildesheim, 12. April 1892. 1 Königliches Amtsgericht. I.

¶[3959]

Hildesheim. Bekanntmachung. [3958] Auf 393 H8 srenisters ;† ve Auf Fol. 393 des Handelsregisters ist heute zur Firma C. Lüddecke in Hoheneggelsen eingetragen: Die Firma ist erloschen.“ Hildesheim, 12. April 1892. Königliches Amtsgericht. I.

8 Hildesheim. Auf Blatt 751 heute zu der Firma eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Hildesheim, den 12. April 1892. Königliches Amtsgericht. I.

Bekanntmachung. [3957 des hiesigen Handelsregisters ist Franz Lauth in Hildesheim

v1I“

Hildesheim. Bekanntmachung. Im hiesigen Handelsregister Blatt 833 zur Firma C. Dormeier in Hildesheim ein⸗ getragen: 8 Ießige öebemn der Firma ist die Wittwe des Kaufmanns Conrad Dormeier, Wilhelmine, geb. Höpner, hieselbst. ü9 18 Dem Kaufmann Franz Dormeier hieselbst ist Pro⸗ cura ertheilt. Hildesheim, 12. April 1892. Känigliches Amtsgericht. I.

1[3956] ist heute

1 ö1ö“ Eööö Jerichow. In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 2. April 1892 unter Nr. 32 Spalte 6 folgender Vermerk heute eingetragen

Apotheker Emil Böringer zu Jerichow dbengefe

dasselbe unter der Firma E. Jerichow, den 2. April 1892.

Königliches Amtsgericht.

en,

Jerichow. In unser Firmemregister ist Verfügung vom 2. April 1892 unter 3 8 die Firma E. Böringer zu Jerichow und als Inhaber derselben der Apotheker Emil Böringer zu Jerichow heute eingetragen worden. Jerichow, den 2. April 1892. Koönigliches Amtsgericht.

Kiel. Bekanntmachung. s In das hiesige Procurenregister ist am heuti Tage sub Nr. 263 als Procurist der Firma H Klinck in Kiel, Inhaber der Kaufmann J Heinrich Magnus Klinck in Kiel, eingetragen: der Buchhalter Julius Harms in Kiel. Kiel, den 12. April 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

[3

Koblenz. im hiesigen Handels⸗ n2 Register unter Nr. 126 (früher 2892) eingetre Handelsgeschäft „Stefan Schäfer“ in Kob ist zufolge Erbgangs und Vertrags auf die Wittre Stefan Schäfer, Catharina, geb. Geisen, das Seiler⸗ geschäft betreibend und in Koblenz wohnend, über⸗ gegangen, welche dasselbe unter der Firma „Wittwe Catharina Schaefer“ in Koblenz fortführt.

Eingetragen am heutigen Tage unter Nr. 126 und 514 des Handels⸗ (Firmen⸗) Registers. . Koblenz, den 11. April 1892. Königliches Amtsgericht. II.

8 5 8

Das

[3125] Köln. In das hiesige Handels⸗(Firmen⸗) Register ist bei Nr. 5565 heute vermerkt worden, daß die von ꝛdem zu Köln wohnenden Kaufmann Meyer⸗

führte Firma: „Hamburger⸗Engros⸗Lager

M. Nethe“ erloschen ist.

Köln, 30. März 1892.

nigliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

3 3124] Köln. das hiesige Handels⸗ (Gefells fts⸗) Register ist bei Nr. 3160, woselbst die Actien⸗ Gesellschaft unter der Firma: „Kölner Porzellan⸗Manunfactur, Actien⸗Gesellschaft“ zu Kalk vermerkt steht, heute eingetragen: Ausweise Protocolls des Notars Justiz⸗Rath Goecke zu Köln vom 14. März 1892 ist der Kauf⸗ mann Robert Erfurth zu Kalk durch Demission aus dem Vorstand ausgeschieden und ist durch Beschluß des Aufsichtsrathes von demselben Tage der Techniker Georges Faist zu Kalk zum Vorstand der besagten Actien⸗Gesellschaft gewählt worden. Köln, 30. März 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

3126]

(Gesellschafts⸗)

Köln. 5 woselbst die Handelsgesell⸗

In das hiesige Handels⸗ Register ist bei Nr. 3. schaft unter der Firma: „Schroeder & Jaeger“ in Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Architekt Eduard Schroeder setzt das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fort. Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 5816 der Architekt Eduard Schroeder zu Köln als Inhaber der Firma: „Schroeder & Jaeger“ heute eingetragen worden. Köln, 31. März 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7

8 11“ [3129] Kölmn. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist bei Nr. 2852, woselbst die Commandit⸗ gesellschaft unter der Fir „Cl. Schmi zu Köln vermerkt steht,

Die Gesellschaft ist d kunft aufgelöst.

Köln, 31. März 1892. 8

Koönigliches Amtsgericht. Abtheilung 7

8

ite eingetragen worden: 9 gegenseitige Ueberein⸗

83128 Köln. In das hiesige Handels⸗ (Procuren⸗ Register ist unter Nr. 2699 heute eingetragen worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann und Fabrikant Gisbert Clemens für seine Handelsniederlassung zu Brühl unter der Firma: „Rheinische Apparate⸗Bau⸗Anstalt b 1 Gisbert Clemens“ den in Köln wohnenden Kaufmann Theodor Dede richs zum Procuristen bestellt hat. 1 Köln, 31. März 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

312 as hiesige Handels⸗ (Gefellch29

Köln. Register gesellschaft u

In d ist bei Nr. 682, woselbst die Handels⸗ nter der Firma:

„Gebr. Klein“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Die Liquidation der auf elösten Gesellschaft wird durch die bisherigen Gefelichafter David Klein und Joseph Klein, beide Kaufleute in Köln, und zwar durch jeden einzelnen derselben für sich besorgt.

Köln, 31. März 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7. 3134] Köln. In das hiesige Handels⸗ Firmen.) Ulhe. ist bei Nr. 5271 heute vermerkt worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Wilhelm Schmidt sein daselbst bestehendes Handelsgeschäft unter der

Herzberg a. H. Kohnigliches Amtsgericht. 1.

worden:

Firma:

Böringer

Nethe für seine Handels⸗Niederlassung daselbst ge⸗

Köln.

—₰ 5 4 „gölner Schmirgelwerk S. Scheaienenden mit Einschluß der 8822 32. öl mit 8 8 8* Kaufmann Carl Hölterhof ül n hat defelle unter derselben Firma zu ee f Sodann ist unter Nr. 5850 3 der Kaufmann Carl Hölterhof zu 8 4 Schmirgelwerk W. Schmidt’“ April 1892. 7 Asta. wlches Amtsgericht. Abtheilung 7 JL3130] bisige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Keng. 1 1 Rir. ee worden . sellschaf eer der Firma: ie Handelcdesellschaft ne 8 den, in Köln⸗Ehrenfeld und mit begonnen hat.

Registers Inhaber

Kaufmann zu Ehrenfeld, nach Köln zu verziehen, und

2) Philixp Reiner, Techniker, in Köln wohnhaft.

Köha, lölches Amtsgericht. Abtheilung 7. 8 [3133]

Handels⸗ (Firmen⸗) Regi

O

8 In das hiesige egist RNr. 58 e ei e den der in n unter Nr. 5849 heute eingetragen wor ist un wohnende Kaufmann Le⸗ Klein, welcher da⸗ selbn eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: 88 „Leo Klein“. Sodann ist in dem Procurenregister unter Nr. 2700 die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann Leo Klein für seine obige Firma seinem Vater, dem Kaufmann David Klein zu Köln Procura ertheilt hat. Köln, 1. April 1892. 1“ 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

3131] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) egister ist heute unter Nr. 5847 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Franz Frey, welcher da⸗ selbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: b „Frz. Frey“. Köln, 1. April 1892. 3 Königliches Amtsgericht. Abtheilun

1[3137 In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) ist unter Nr. 3448 heute eingetragen worden oandelsgesellschaft unter der Firma: „Gebrüder Jost’“, b welche ihren Sitz zu Neheim und nunmehr in Köln eine Zweigniederlassung errichtet hat. Die Gesellschafter sind die zu Neheim wohnenden Kaufleute Johann Jost, Leonhard Jost und Gustav Köln, 1. April 1892. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

[3136] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist bei Nr. 3360, woselbst die Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma: „Thonwerk Niederpleis Richarz, Storp & Cie.“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen: Der Sitz der Gesellschaft ist von Köln nach Niederpleis verlegt worden. Föln, 1. April 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

3138] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschale⸗ ) Register ist unter Nr. 3447 heute eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Nethe & Cie.“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen Tage begonnen hat.

Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute Meyer⸗Nethe und Isidor Frohwein.

Köln, 1. April 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7. v.“ In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗ Register ist bei Nr. 1755, woselbst die Hande Gesellschaft unter der Firma: „Joh. Wilh. Schmitz & Söhne“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

Der Kaufmann Wilhelm Schmitz sr. ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden und wird letztere von den beiden übrigen Gesellschaftern sonst unverändert fortgeführt.

Köln, 1. April 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

[3135] Köln. In das hiesige Handels⸗(Gesellschafts⸗) Re⸗ ister ist bei Nr. 154, woselbst die Handelsgesellschaft er Firma: „M. Arnolds“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft zfgelöst. u Liquidatoren sind bestellt: 1) die Wittwe Martin Arnolds, geb. Grisar, 2) Eduard Arnolds, Kaufmann, 3) Julius Arnolds, Kaufmann, alle in Köln wohnhaft, und ist jeder der⸗ selben für sich berechtigt, die Liquidations⸗ firma zu zeichnen. Köln, 1. April 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

3132 Köln. In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) NMann. ist heute unter Nr. 5848 eingetragen worden der in Köln wohnende Billardfabrikant August Weinreiß, welcher daselbst seine Handels⸗Niederlassung hat, als Inhaber der Firma: 8 „Kölner Billard⸗Fabrik

A. Weinreiß“. Köln, 1. April 1892. .

Kdoönigliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesells afts⸗)

3141]

„Lonis Schwengers Söhne“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. 8

Der Kaufmann Jacob Geschäft unter unverä Sodann ist unter der Kaufmann Jacob haber der Firma: „Lonuis Schwengers Söhue“ heute eingetragen worden. Köln, 2. April 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung

Schwengers setzt das nderter Firma zu Köln fort.

Nr. 5852 des Firmenregisters Schwengers zu Köln als In⸗

8 C“ [3142] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Procuren⸗) Re⸗ gister ist heute unter Nr. 2703 eingetragen worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Jacob Schwen⸗ gers für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma: „Louis Schwengers Söhne“ 8 dem in Köln wohnenden Kaufmann Conrad Schwen⸗ gers Procura ertheilt hat. Köln, 2. April 1892. 8

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

3140]

Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist bei Nr. 318, woselbst die Handels gesellschaft unter der Firma:

„Peter Arnold Mumm“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. 8 Der Kaufmann Christian Mumm von Schwarzen⸗ in setzt das Geschäft unter unveränderter Firma

öln fort.

ann ist unter Nr. 5851 des Firmenregister der Kaufmann Christian Mumm von Schwarzenstein zu Köln als Inhaber der Firma: „Peter Arnold Mumm“ heute eingetragen worden. Ferner ist bei Nr. 870 des Procurenregisters das Erlöschen der dem Herrn Christian von Pauer zu Köln früher ertheilten Procura vermerkt worden und sodann unter Nr. 2701 und 2702 desselben Re⸗ gisters heute die Eintragung erfolgt, daß der Kauf⸗ mann Christian Mumm von Schwarzenstein für seine obige Firma den in Köln wohnenden Herren Christian von Pauer und Jacob Monheim, und zwar jedem derselben für sich, Procura ertheilt hat. Kölu, 2. April 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

21477

8 21241

bei Nr. 3166, woselbst die Actien⸗ aft unter der Firma: „Argentinischer Landverein“”“ zu Köln mit einer Zweigniederlassung zu Buenos⸗ Aires vermerkt steht, heute eingetragen: Ausweise Protocolles des Notars Justiz⸗Rat Graffweg zu Köln vom 7. September 1891 ist der Kaufmann Arthur vom Rath zu Köln freiwillig aus dem Vorstand ausgeschieden, und ist durch Be⸗ schluß des Aufsichtsrathes von demselben Tage der zu Düsseldorf wohnende Ingenieur und Kaufmann Hugo Haniel als drittes Mitglied des Vorstandes der besagten Gesellschaft gewählt worden. Köln, 4. April 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

CExn Fu 89

Köln. In das hiesige Handels⸗ (

Register ist heute unter Nr. 3449 ein

worden die Handels⸗Gesellschaft unter der F

„Rheinische Peitschen⸗ und Spazierst Fabrik M. Müller & Co.“,

welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen

Tage begonnen hat.

Die Gesellschafter sind:

—) Max Müller, Kaufmann in Köln, Isidor Gotthold, Kaufmann in Würzburg, jedoch im Begriffe, nach Köln zu verziehen.

Köln, 4. April 1892.

Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗)

Register ist bei Nr. 2089, woselbst die Handelsgesell⸗

schaft unter der Firma:

„Albrecht Schnabel & Engels“

zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

—Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft

aufgelöst.

Der Kaufmann Otto Arnold Engels

zum alleinigen Liquidator ernannt.

Köln, 4. April 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

zu Köln ist

8 8—

73146] In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗)

Köln. 2

Register ist bei Nr. 2743, woselbst die gesellschaft unter der Firma: „Leon. Kaufmann“ in Köln vermerkt steht, heute eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebere kunft aufgelöst. Der Kaufmann Hermann setzt das Geschäft unter der Firma:

„Leon. Kaufmann Nachk.

Herm. Jarecki“

dor

zu Köln fort. Sodann ist unter Nr. der Kaufmann Hermann Jarecki zu K haber der Firma: „Leon. Kaufmann Nachf.

Herm. Jarecki“ 8 heute eingetragen worden. Köln, 4. April 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung [3144]

Köln. In das hiesige Handels⸗(Firmen⸗) Register ist heute unter Nr. 5853 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Otto Arnold Engels, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: 1 Otto Arnold Engels“.

4*88

Köln, 4. Königliches Amtsgericht.

Abtheilung Königsberg i. Pr. Handelsregister. [3966 Der Kauf Ernst Bienko in Königsberg i. Pr. hat für seine Ehe mit Florence Kaethe, geb. Scheurich, durch Vertrag vom 5. April 1892 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen; das eingebrachte Vermögen der Ehefrau und Alles, was sie während der Ehe durch Erb⸗ schaften, Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, soll die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens haben. an demselben Tage unter Nr. 1303 in das Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft eingetragen. 8 Königsberg i. Pr., den 9. April 1892. Königliches Amtsgericht. XII.

ꝓ† 8* „2222 Der Kaufmann

zufolge Verfügung vom 9. April 1892

32

2997

[3967] Königslutter. Im hiesigen Handelsregister ist bei der Firma „Brauerei Warberg von J. H. A. Rimpan jun. die de ed

die dem Braumeister Benedict

Etzel in Warberg ertheilte Handelsvollmacht heute Königslutter, den 6. April 1892. Herzogliches Amtsgericht.

Rosenthal.

Keolberg. Bekanntmachung. der Gütergemeinschaft bei Kaufleuten ist folgend Vermerk eingetragen:

Nr. 48. Der Kaufmann Oscar Moses zu Kol⸗ berg hat für seine Ehe mit Martha, geb. Bern⸗ hardt, durch Vertrag vom 28. März 1892 die Gemeinschaft der Güter ausgeschlossen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 4. April 1892 am 4. April 1892.

Kolberg, den 4. April 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

Königliches Amtszericht.

Landsberg i. Ostpr.

In unser Firmenregister

3. d. Mts. folgende Eintragungen bewirkt:

21 . . 8 8 Bezeichnung des Firmeninhabers.

Lauf. Nr.

Tirn Firma.

Friedrich Schikorr in Landsberg i./Os Wilhelm Doebel in Hoofe. Gustav Liedtke in Landsberg i. Ostp

Kaufmann Kaufmann Kaufmann

Kaufmann

chrcCeXchenen S5 S8

Kaufmann August Hennig in Petershagen. Kaufmann Carl Rangnick in Buchholz. Kaufmann Carl Prang in Augam.

228

in Eichhorn.

Kaufmann Carl Reimer in Landsberg i. Ostyr Kaufmann Paul Teschner in Glandau.

Fräulein Amalie Kaufmann Kaufmann Kaufmann Kaufmann Kaufmann Kaufmann Kaufmann Kaufmann Kaufmann

Gustav Fischer in Ernst Tiedtke in Eichhorn.

Carl Schulz in Grünwalde. Friedrich Rosenfeld in Finten. Carl Kirstein in Eichhorn. 1 Hermann Korn in Canditten. Gustav Hein in Kumkeim.

Otto O

Oltersdorf in Blumstein.

etragene Firma D. Gruhn Procura ertheilt und i Verfügung von heute eingetragen worden.

un Emil Hartwich in Landsberg i. Ostpr. Färbereibesitzer Otto Kirstein in Landsberg i. Ostpr.

Kaufmannsfrau Wittwe Emilie Politt, geb. Pohl,

Frau Clara Jaeger, geb. Gruhn, in Landsbergi. Ostpr. Nachtegal in Landsberg i. Ostpr. Landsberg i. Ostpr.

Franz Schmuck in Landsberg i. Ostpr.

Kaufmann Albert Sonnabend in Landsberg in Ostpr. Dem Kaufmann August Gruhn in Landsberg in Ostpr. ist für die

Schikorr. W. Doebel. G. Liedtke.

Emil Hartwich. O. Kirstein. A. Hennig.

Carl Rangnick. C. Prang.

Landsberg i. Fritz Hoofe. 1. Landsberg i. Landsberg i. Ostpr. Landsberg i. Ostpr. Petershagen. Buchholz. Angam.

Eichhorn.

1 Landsberg i. Ostpr. Glandau. Landsberg i. Ostpr. Landsberg i. Ostpr. ch

Landsberg i. Ostpr. G. Fischer. Eichhorn. E. Tiedtke. Landsberg i. Ostpr. Franz Schmuck. Grünwalde. C. Schulz. Finken. F. Rosenfeld. Eichhorn. C. Kirstein Canditten. H. Korn. ö“ Kumkeim. G. Hein. Blumstein. O. Oltersdorf. Landsberg i. Ostpr.] Albert Sonnabend.

tpr.

Ostpr.

Emilie Politt. Carl Reimer. Paul Teschner. D. Gruhn. A. Nachtegal.

Landsberg i. Ostpr., den 4. April 1892. Kosönigliches Amtsgericht.

Lauban. Bekanntmachung. [3970]

In unser Firmenregister sind zufolge Verfügung von heute folgende Eintragungen erfolgt:

Unter Nr. 117 bei der Firma „Gust. Köhler’s Buchhandlung Aug. Gollnick“: Die Firma ist durch Erbgang auf die verwittwete Frau Buchhändler Mathilde Gollnick, geb. Knaufft, zu Lauban über⸗ gegangen und auf Nr. 361 des Firmenregisters über⸗

Register ist bei Nr. 1760, woselbst die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma:

tragen.

8 Unter neuer Nr. 361:

zu Lauban. 8 Lauban, den 7. April 1892. 1 Keoönigliches Amtsgericht

vorstehend unter Nr. 66 ein⸗ st dieselbe unter Nr. 1 des Procuren⸗Registers zu Folge

Die Firma Gust. Köhler’s Buchhandlung Aug. Gollnick mit dem Sitze in Lauban und als deren Inhaber die verwittwete Frau Buchhändler Mathilde Gollnick, geb. Knaufft,

[3145] Lauban.

und im Firmenregister unter Nr. 361 Firma:

Lauenburg (Elbe). Bekanntmachung.

seiner in Lübeck in die Firma eingetreten und besteht die Gesellschaft nunmehr aus:

Liegnitz.

lassung z betreffen

Bekanntmachung. 3971] Als Procurist der am Orte 2 bestebendel

unter der

„Gust. Köhler’'s Buchhandlung Aug. Gollnick“

eingetragenen, der verw. Frau Buchhändler Mathilde Gollnick, geb. Knaufft, zu Lauban einrichtung ist Petzold zu Lauban in unserem Procurenregister unter

aufft, zu Lauban gehörigen Handels⸗ der Buchhändler August Theodor

Nr. 63 am heutigen Tage eingetragen worden.

1892. Amtsgericht.

Lauban, den 7. Apil Königliches

8 0 3972

Unter Nr. 13 Gesellschaftsregisters bei de irma Gebrüder Borchers ist eingetragen:

Georg Wilhelm Daniel Rey ist gestorben und a Stelle Frau Anna Pauline Rey, geb. Borcher

1) dem Kaufmann Paul Wilhelm Adolf Rey in Lübeck, 2) der Wittwe Anna

sospst 4681nl.

(Elbe), den 9. April 1892.

Königliches Amtsgericht.

Lauenburg

Bekanntmachung. 1 vom 4. April 1892 sind

Onfslhe Norfüsung Zufolge Verfügung

5. April 1892 bei uns folgende Eintragungen wirkt worden:

zu Liegnitz

die Firma Siegmund Haagen, Berlin, Zweigniederlassung

ie Gesellschaft ist durch Uebereinkunft d eiligten aufgelöst. Der Kaufmann Siegmund Haagen zu Berl zu Spandau, Liegnitz, Halber⸗ Rathenow unter unveränderter

8 Handelsge r⸗

und

er Kaufmann Heymann (Heinrich) Lieben⸗ I zu Brandenburg setzt das Handelsgeschäft Zweigniederlassung zu Brandenburg als Hauptniederlassung unter unveränderter Firma fort. Die Firma ist unter Nr. 1014 s neu eingetragen worden. Firmenregister unter Nr. Siegmund Haagen zu B Inhaber der Firma Siegmund Haagen zu mit Zweigniederlass zu Liegnitz. iegnitz, den 4. il 1892. Königliches Amtsgericht.

2*2

Lüneburg.

heute zu der Firma: O. Biedermann’s

und Druckerei zu Lüneburg eingetragen: doen 12

Lel +—

Bekanntmachung.

Lensn

heute Blatt 470 eingetragen die Firma Hoppe & Co., offene Handelsgesellschaft seit dem 1. April 1892, mit dem Niederlassungsort Lüneburg und als Inhaber: Buchhändler und Buchdrucker Ot Oskar Biedermann, Buchdrucker Johann Heinri Friedrich Wilhelm Hoppe und Buchdrucker Johann Joa sämmtlich zu Lüneburg. Lüneburg, den 12. April 1892. 1

Joachim Friedrich Körner, Königliches Amtsgericht. I.

In das hiesige

Meschede. Handelsregister [3977] Königlichen Amtsgerichts zu Meschede. getragene Firma Theodor Leiße und Comp. Meschede als offene Handelsgesellschaft ist gelöscht am 19. März 1892. Meschede. Bekanntmachung.

Unter Nr. 23 unseres Gesellschaftsregisters ist d Firma Theodor Leiße u. Comp. in Meschede ingetragen. Die Gesellschaft ist eine Commandi sellschaft, die am 4. August 1891 ihren Anfang nommen hat. Der Fabrikant Theodor Leiße z Meschede ist der persönlich haftende Gesellschafter.

Meschede, den 12. April 1892. Königliches Amtsgericht.

027

b

02 792 22 22

8

9

82

Münster. Handelsregister 13978] des Königlichen Amtsgerichts zu Münster. Die unter Nr. 1183 des Firmenregisters einge⸗

tragene Firma Fl. Bitter (Firmeninhaber: der

Kaufmann Heinrich Bitter zu Münster) ist gelöscht

am 18. März 1892. 1

Bekanntmachung. [3979]1 bisher unter der Firma M. Kneer'’sche

(Fl. Bitter) Instrumenten⸗ und Musikalien⸗

Handlung Nr. 1182 des Firmenregisters mit

dem Sitze in Münster betriebene Handelsgeschäft

ist durch Vertrag auf den Kaufmann Friedrich Keller zu Münster übergegangen. Derselbe führt das Han⸗ delsgeschaft unter der veränderten Firma:

M. Kneer’s Musikalien⸗ und Kunsthandlung Instrumenten⸗Niederlage und Leihanstalt

(Friedr. Keller) 8

fort. Es ist daher die Firma M. Kneersche (Fl.

Bitter) Instrumenten⸗ und Musikalienhand⸗

lung unter Nr. 1182 gelöscht und unter Nr. 1225 aselbst die neue Firma: 8

. Kneer’'s Musikalien und Kunst⸗Handlung, Instrumenten Niederlage und Leihanstalt

(Friedr. Keller) 88

mit dem Sitze in Münster und als deren Inhaber

der Kaufmann Friedrich Keller zu Münster vermerkt.

Münster, 18. März Abtheilung II.

Königliches Amtsgericht.

MHünster. Handelsregister [3980]0) des Königlichen Amtsgerichts zu Münster. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1226 die

Firma Heinr. Erich und als deren Inhaber der

Cigarrenfabrikant Heinrich Erich zu Münster, Over⸗

bergstraße A. 12, am 21. März 1892 eingetragen.

Münster.

SMas 8 9 9ennse