— Griffen für Stöcke, Schirme u. dergl. aus Cellu⸗ lold. — Schreiner & Sievers in Offenbach am Main. Vom 30. Mai 1891 ab.
Klasse. 8 28
39. Nr. 62 738. Versteifung oder Verstärkung von Gummiwaaren durch in Längsstreifen ge⸗ spaltenes Rohr R. Temmel, Inhaber der Firma Kemmerich & Co. in Berlin SW., Bern⸗
28 eerstr. 18. Vom 3. Oktober 1891 ab.
42. Fr 62 669. Zielvorrichtung mit Ent⸗ fernungsmesser; Zusatz zum Patente Nr. 55 633. — B. A. Fiske, Lieutenant der nordamerikani⸗ schen Marine, in New⸗York, 1 West 81. Street; Vertreter: H. & W. Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 252. Vom 12. November 1890 ab.
Nr. 62 678. Selbstthätiger Flüssigkeits⸗ messer. — Hennefer Maschinenfabrik C. Reuther & Reisert in Hennef a. d. Sieg. Vom 14. Juli 1891 ab.
Nr. 62 688. Vorrichtung an selbstthätigen Waagen zur Ermittelung des Gewichtes von Bruchtheilen einer Gefäßfüllung; Zusatz zum
atente Nr. 59 962. — Hennefer Maschinen⸗ fabrik C. Reuther & Reisert in Hennef a. d. Sieg. Vom 3. Oktober 1891 ab.
Nr. 62 705. Entlastungsvorrichtung für Decimalbrückenwaagen. — Th. Göllnitz in Sprottau, Schles. Vom 17. Februar 1891 ab.
Nr. 62 732. Abstimmungsvorrichtung mit Zählwerk. — W. F. Gaul in Camden, County of Camden, New⸗Jersey, V. St. A.; Vertreter: C. Fehlert & G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 7. Juli 1891 ab.
Nr. 62 737. Control⸗ und Zählapparat. — C. Michaelsen in Lübeck. Vom 26. September 1891 ab.
Nr. 62 739. Uebertragungsvorrichtung für an öffentlichen Fuhrwerken anzubringende Fahr⸗ preisanzeiger. — Taxameter⸗Fabrik, Westen⸗
darp & Pieper in Hamburg, St. Georg, Langereihe 33. Vom 9. Oktober 1891 ab. „ Nr. 62 740. Durch Münzeinwurf zu be⸗ thätigender Lungenkraftmesser. Löwe in Dresden, Mathildenstr. und M. Stützer in sden, Bischofsweg. Vom 13. Oktober 1891 ab
44. Nr. 62 682.
Verschluß für Armbänder. — F. Keiler in Wien VII., Breite Gasse Nr. 10; Vertreter: Specht, Ziese & Co. in Hamburg. Vom 29. August 1891 ab.
Nr. 62 686. Knopfverschluß⸗Oese. — Water⸗ bury Button Company in Waterbury, Graf⸗
schaft New⸗Haven, Staat Connecticut. V. St. A.; Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M. Vom 25. September 1891 ab.
Nr. 62 687. Lager für lothrechte Milch⸗ schleuderwellen. — Firma Aktiebolaget Sepa⸗ rator in Stockholm, Vertreter: O. Villaret in
Berlin, Zossenerstr. 11. Vom 29. September 1891 ab. G
Nr. 62 726. Schleudermaschine zur Wachs⸗ reinigung. — V. Rösel in Münchenbernsdorf b./Gera. Vom 7. April 1891 ab. b
47. Nr. 62 700. Ovalwerk. — H. Hoff in Berlin S., Brandenburgstr. 22. Vom 8. Juli 1890 ab.
Nr. 62 725. Zahnrad mit genuthetem Rad⸗
kranze zur Befestigung auswechselbarer Zähne. — R. D. Nuttall in Allegheny, Pennsylvania, V. St. A.; Vertreter: C. Fehlert und G. Lou⸗ bier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 1. April 1891 ab. 1 b
Nr. 62 747. Klauenkuppelung mit Reib⸗ scheibe. — A. Grieger in Freiburg i./Schl. Vom 7. Mai 1891 ab.
Nr. 62 766. Mehrfaches Kugelventil. — L. Genty in Tours, Frankreich; Vertreter: F. Edmund Thode & Knoop in Dresden. Vom 30. August 1891 ab.
Nr. 62 668. Röhren⸗Walzwerk. E.
F. Randolph in New⸗York, Grafsch. New⸗ Vork, und G. H. Clowes in Waterbury, Grafsch. New⸗Haven, Staat Connecticut, V. St. A.; Vertreter: F. C. Glaser, Königl. Geh. Kommissions⸗Rath in Berlin SW., Lindenstr. 80. Vom 15. Juli 1890 ab. 1“
Nr. 62 677. Einrichtung zur selbstthätigen Aus⸗ und Einrückung eines Schaltwerkes an Werkzeugmaschinen. — Windmüller & Wag⸗ ner in Chemnitz, Sachsen, Zöllnerstr. 18. Vom 30. Juni 1891 ab.
Nr. 62 752. Maschine zum Verlöthen der Deckel und Bodenfalze an Blechgefäßen; Zusatz zum Patente Nr. 50 650. — Gebr. Asche in Unna i./W. Vom 14. Oktober 1891 ab.
50. Nr. 62 672. Doppelt wirkende Backen⸗
quetsche mit quetschender und reibender Wirkung.
G. Ludwig in Hamburg, Graskeller 9. Vom 19. Februar 1891 ab. 8 .“
„ Nr. 62 727. Rüttelsieb für Torfstreu⸗ Reißwölfe. — Scheer & Petzold in Berlin N.,
slasse. 1 2 4 51. Nr. 62 692. Vorrichtung zum Lesen, Auf⸗
52. Nr. 62 741. Knopfloch⸗Näh⸗ und 117
54. Nr. 62 767.
2ꝙq2
525.
56.
57.
59. Nr. 62 675. Tragbare Pumpe, bei welcher 60.
63.
67.
69.
Friedrichstr. 130. Vom 11. April 1891 ab. „ Nr. 62 728. Staubfänger mit bürsten⸗ artigem Filterkörper für Mühlen. — L. B. Fiechter in Basel, Schweiz; Vertreter: H. & W. Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 25. Vom 6. Mai 1891 ab. .“ 3 Nr. 62 730. Schleuder⸗Staubsammler für Mühlen. Danneberg & Quandt in Berlin O. Vom 17. Juni 1891 ab. Nr. 62 746. Fliehkraft⸗Walzenmühle. — H. Volk in Breslau, Klosterstr. 66 und A. Haussig in Oppeln. Vom 3. Mai 1891 ab. Nr. 62 756. Zerkleinerungsmaschine mit ringförmiger Mahlbahn. — Eisenwerk (vorm. Nagel & Kaemp) Actien⸗Gesellschaft in Hamburg⸗Uhlenhorst. Vom 1. Januar 1891 ab. Nr. 62 757. Kugelmühle. — Firma Otto Hentschel in Grimma i./S. Vom 30. Januar 1891 ab. öu“ Nr. 62 761. Einlaufvorrichtung mit rechts⸗ und linksgängiger Schraube für Walzenstühle, Dreschmaschinen u. dergl.; Zusatz zum Patente Nr. 51 883. — F. e in Homberg a./Rhein. Vom 4. Juli 1891 ab. “ 8 Nr. 22 764. Vorrichtung zum Ausscheiden von Steinen ꝛc. aus Kaffcebohnen. — Deutsche Kassee Import Gesellschaft Willy, Schwab Cie. in Köln a./Rh. Vom 15. August 1891 ab. Nr. 62 676. Verbindung eines Kolopho⸗ niumhalters mit einem Secertteeet J. F. Müller in Markneukirchen i./S. Vom 25. Juni 1891 ab.
.
— K. Kirchner in Wien VI., Gum⸗ A. Brydges in Vom 6. Ok⸗
anordnung.
endorferstr. 65; Vertreter: E. Berlin SW., Königgrätzerstr. 101. tober 1891 ab.
zeichnen und Orientiren von Noten auf dem Klavier. — G. Rupprecht in Nürnberg, Heu⸗ gasse Nr. 6. Vom 10. Oktober 1891 ab.
Nr. 62 742. Selbstthätige Auslösungsvor⸗ richtung für mechanische Musikwerke. — Firma Brachhausen & Rießuer in Leipzig⸗Eutritzsch, Gartenstr. 2. Vom 30. August 1890 ab.
Apparat für Singer⸗Nähmaschinen. — Haupt in Dresden N.,
Erlenstr. 5. Vom
24. November 1891 ab. 8 „ Nr. 62 749. Verfahren zur Herstellung einer Kettenstich⸗Stickwaare, deren Grundstoff weggeätzt wird. — Firma Strauß & Cie. in St. Gallen; Vertreter: C. Pieper in Berlin NW., Hindersinstr. 3Z. Vom 22. September
1891 ab. 1
Mit einer Thür verbundene Reclame⸗Vorrichtung. — O. Rottler in Gera, Reuß, Schulstr. l11. Vom 12. September 1891 ab. 888 Nr. 62 758. Papierlängen⸗Ausgleicher sür Längs⸗ und Querschneidemaschinen mit mehreren über einander gestellten Querschneidern. — B. Dressler in Papierfabrik Antonsthal bei Schwarzenberg Sa. Vom 17. Mai 1891 ab. Nr. 62 701. Vorrichtung zum leichten Auslösen von Verbindungen von Ketten, Tauen, Riemen, auch von Strängen und sonstigen Ge⸗ schirrtheilen für Zugthiere. — L. Becker in Frankfurt, Main, Oestl. Merianstr. 25. Vom 7. August 1890 ab. 8 1 Nr. 62 684. Verfahren zur Herstellung far⸗ biger Photographien auf Seidengewebe. — A. Op⸗ hoven in Paderborn. Vom 18. September 1891 ab.
der Kolben durch Tritthebel bewegt wird. —
D. Noble in Manchester, England; Vertreter:
Robert R. Schmidt in Berlin SW.; König⸗
grätzerstr. 43. Vom 19. Juni 1891 ab.
Nr. 62 715. Regulator mit veränderlichem
Belastungsgewicht. — F. Knüttel und die Ber⸗
liner Actiengesellschaft für Eisengießerei
und Maschinenfabrikation in Charloktenburg,
Salzufer Nr. 9/10. Vom 8. Oktober 1891 ab.
Nr. 62 711. erung für Stützvorrich⸗
Fahrrädern. — . Krajewsky in
Moskau: Vertreter: G. Brandt in Berlin SW.,
Kochstr. 4. Vom 30. Mai 1891 ab. Nr. 62 718. Zweirädriger Wagen mit
drehbarem Wagenkasten. — E. Lotinga in Elv
bei Cardiff, Grafschaft Glamorganshire, Eng⸗
land, Vertreter: R. Deißler in Berlin C.,
Alexanderstr. 33. Vom 1. November 1891 ab. Nr. 62 731. Federndes Rad. — O. Grahn
in Langelsheim, Braunschweig. Vom 3. Juli
1891 ab. B Nr. 62 733. Kugellager für
J. Preussger in Zittau, Sachsen.
1891 ab. 1
Nr 62 696. Schmirgelfeile mit ersetzbaren
Schmirgelflächen. — R. Heinze in Spandau,
Neuendorferstraße 79 II. Vom 5. November
1891 ab.
Nr. 62 697. Verfahren und Einrichtung blank zu rollende Gabeln und dergl. im Rollfaß festzulegen. — A. Lion in Plettenberg. Vom 15. November 1891 ab. 1 Nr. 62 720. Messer zum Beschneiden der Fingernägel. — J. T. Lewis in Joy Depot, Albemarle, County Virginia; Vertreter: A. Mühle und W. Ziolecki in Berlin W., Friedrichstr. 78. Vom 2. Dezember 1891 ab.
Nr. 62 721. Durchschlag für Knopflöcher mit veränderlicher Schnittlänge. — C. Ram⸗ sauer in Judenburg i. Steiermark; Vertreter: A. Gerson und G. Sachse in Berlin SW., Friedrichstr. 233. Vom 5. Dezember 1891 ab. 70. Nr. 62 690. Köcher für Bleistift und dgl. — E. Salzbrenner in Leipzig, Körnerstr. 41 II. Vom 6. Oktober 1891 ab. 8
Nr. 62 717. Verfahren zur Herstellung von Masse für Tintenlöscher. — A. Bürkel in Bremen, Am Fesenfeld 87. Vom 29. Oktober 1891 ab. “
Nr. 62 768. Tinten⸗ und Tuschefaß. — A. Thiesing, Garnison⸗Bauassistent a. D., in Wilhelmshaven. Vom 22. Oktober 1891 ab. 71. Nr. 62 694. Verschluß für Schuhe, Hand⸗ schuhe, Riemen und dergl. — M. Weber in Zürich, Schweiz, Preyergasse 12; Vertreter: H. Pataky und W. Pataky in Berlin NW., Luisen⸗ haeh 25. Vom 28. Oktober 1891 ab. 75. Nr. 62 714. Verfahren zur Concentration
von Salpetersäure und zur Gewinnung hoch⸗
gradiger Salpetersäure aus den bei der Nitrirung organischer Substanzen abfallenden Mischsäuren.
— A. Eronard in Bonn. Vom 29. September
1891 ab.
77. Nr. 62 670. Spielfigur. Carette & Co. in Nürnberg. vember 1890 ab.
Nr. 62 716. Schaukelpferd. — J. Endras
und J. Fink in Augsburg, Ludwigstr. D. 171.
Vom 11. Oktober 1891 ab. 1
Nr. 62 735. Spielzeug mit kämpfenden
Thierfiguren. W. Stoecker in Drinsahl
b. Nümbrecht. Vom 1. September 1891 ab. 80. Nr. 62 723. Ofen für beständigen Betrieb
zum Brennen von Kalk, Cement u. dergl. — G.
Fichtner in Salder, Braunschweig. Vom
28. September 1890 ab. 81. Nr. 62 751. Verschluß für Kisten und
Kistentheile. — L. Helft in Brandenburg a./H.
Vom 8. Oktober 1891 ab. 82. Nr. 62 736. Lufttrockenvorrichtung für
Frachtschiffe und Lagerspeicher. — Frau O. Dräger,
geb. Sorge, in Wilhelmshaven, Gökerstr. 151.
Vom 2. September 1891 ab. 83. Nr. 62 745. Elektrische Nebenuhr. E. Schweizer in Basel; Vertreter: G. Dedreur in München. Vom 30. April 1891 ab. . Nr. 62 667. Steckschützenantrieb für Web⸗ stühle. — N. Greening in Warrington, Grafsch. Lancaster, England; Vertreter: H. & W. Patakv in Berlin NW., Luisenstr. 25. Vom 11. Januar 1890 ab.
—. —1 —l
tungen an
2
Fahrräder. — Vom 26. Juli
2
2
5
„
Georges Vom 23. No⸗
89.
Klasse.
3.
4.
8.
9.
21
Nr. 62 689. Zither mit neuer Griffbrett⸗
Nr. 62 743. Drehergeschirr. — F. Bender,
2
statt 7.
Jacobstr.
Hahn
2 —
1. F.
B. 27.
—
H. 8 12.
Magazin. 1892. — R. 163. 13. 1 röhren in Feuerbüchsen an Dampfkesseln. S. Schimkat ist 11. März 1892. — Sch. 15. Nr. 3656. Winkelhaken mit Keilslächen und Schiefscheiben⸗ Dickerhof in Leipzig, 1892. — H. 311.
23. drei über einander liegenden Filterschichten. E. Wächter in Erfurt, Mittelstr. 28.
24. (Rauchverbrennung bei Herden und Oefen
31.
33. Frisir⸗Kämme. Dr. Ed. Wiederhold in Cassel. 11. März 1892. — W. 250.
Sonnabendstr. 56, und C. eeni; Hein⸗ richstr. Dez 1890 ab.
Klasse. 8 87. Nr. 62 769. Schraubenschlüssel.
Ledward in London, 27 Martins Lane, Cannon Street; Vertreter: A. Berlin SW., Friedrichstr. 233. Vom 5. Novem⸗ ber 1891 ab. Nr. 62 753. 2 Vacuumkoch⸗ und ähnliche C. Heckmann in 1891 ab.
In der in Nr. 73 vom 24. Veröffentlichung der G. 6971 Wirth in furt a./ M. zu lesen.
13 in
5)
ist Berlin,
als
Barmen. Vom 6. ember
Gerson und G. Sachse in
Verschlußvorrichtung für pparate. — Firma Breslau. Vom 29. Oktober
Berichtigung.
Mgr. d. J. erfolgten Patentanmeldung Klasse 49 — Vertreter nicht Dr. Richard sondern Wirth & Co. in Frank⸗
Gebrauchsmuster.
Eintragungen. Nr. 2764 und 3561 —3675.
3587.
Nr.
iee Mohrenstr. 41. 9. ’ Damenjacke mit Aufschlägen,
Nr. 3610.
welche geöffnet oder geschlossen werden können. J. 7 11. März 1892. — F. 165. B Kettchenaufhängsel mit Schloß ur Verhinderung des Rockstehlens. Wiesener in Hamburg, Werstr. 28. 1892. — W. 253.
Nr. 3612.
Nr. 3613.
Knopfösenbänder an Hosenträgern. S. Frank in Hamburg, Werstr. 15. 11.
— F.
1. Nr. 3669.
Arme schließendes Hemd. steiger in Homberg a./Rh.
F. 151. Nr. 3605.
Laternen. O. Bürger in Hartmannsdorf i./S. 10. März 1892. — B. 359.
Nr. 3607. Selbstthätiger Licht Auslöscher. M. Krüger in Breslau, Carlsstr. 42. 10. März 1892. — K. 359.
Nr. 3622
für Gas und Oel. Sch. Erfurt, Magdeburgerstr. 37.
Sch. 251.
Nr. 3652.
brennapparat zum gleichzeitigen Halten eines Oelrohres. E. Götze in in S., 79. 27. Februar 1892. — G. 177.
Lampe mit zwei durch einen
Nr. 3658.
Nr. 3666.
zum Färben und Bleichen. F. Meyer K 1892. — K. 360.
Nr. 3650.
Nr. 3673.
Nr. 3667.
. Nr. 3590. förmiger Elemente. straße 48. Nr. 3608.
Schleifcontact.
heim⸗Frankfur V. 61. Nr. 3619.
*Beleuchtungskörper. Bockenheim⸗Frankfurt a.?
—V. 52. Nr. 3625.
von Sammelbatterien. 12. März 1892.
bei Köln.
Nr. 3651. lampen. 1892.
1892. — W. Nr. 3672.
94
26. Nr. 3609. Elektrische Zündung für Re⸗ euerativ⸗Lampen mit Zündflamme. C.
asmuth in
1892. — W. 30.
fahrer. K. 11. März 18 Nr. 3616.
mit Metallbehälter. A.
Berlin S0., — L. 211
Nr. 3668.
licher Füllöffnnng. H. M. Anton in Berlin 80.,
Elisabeth⸗Ufe Nr. 3627.
zur Herstell
Selve in Firma Basse &.
12. März 18 Nr. 3604.
Nr. 3653.
getrenunten 2 C. F. Kindermann & Co. Möckernstr 68.
Strobel in Saupersdorf bei Kirchberg i. S. Februar 1892. — St. 110. 1
11. Nr. 3660. Spiritusheizapparat für Ver⸗ goldepressen H. A. Wackernagel 14. März 1892. —
E. Rein in Chemnitz.
Oberfläche für C. Wasmuth in Hamburg, Adolf⸗
19. Februar 1892.
H. Pöge in Chemnitz. 12. März 102.
mit Hülfe von Glühkörpern unter gleich⸗ zeitiger Zu ührung erwärmter Luftstrahlen). Anthon & Söhne in Flensburg.
Caoutchone⸗Einfaßband für J. Holdheim in Berlin, 2. März 1892. — H. 310.
etragen
Faller in München, Hof⸗
März
11.
Lösbare Befestigung der
März 1892.
Sebstthätig um Hals und A. Fischer, Gruben⸗ 29. Februar 1892.
Dochthalter für Fuhrwerks⸗
Drehbare Sicherheitslaterne Schumann & Küchler in 12. März 1892.
Ventil für einen Oeldampf⸗
Berlin S., Alte
Brennstoffbehältern. in Berlin SW., 19. Februar 1892. — K. 313.
Aufsteckapparat für Bobinen S. Kauffmann, auffmann in Breslau. 10. März
Rostreiniger für Backöfen.
und dergl.
gl. Einrichtungen. in Leipzi
8, Ranst. Stein⸗ Schreibmappe mit Formular⸗ 16. Februar
Anbringung von Laugknie⸗
in Insterburg, Bahnhofstr. 14 a.
249.
Harnisch & 2. März
Kohleuelektrode mit wellen⸗ für galvanische
Verschluß. Friedrichstr. 6
— W. 203. Ausschalter mit Spriug⸗ und Voigt & Haeffner in Bocken⸗
10. März 1892.
elektrische Haeffner in 1892.
t a./ M.
Deckenrosette für Voigt & 1 M. 11. März
Stützplatten für die Elektroden G. Hagen in Kalk Vorschaltwiderstand für Bogen⸗
Oelreinigungs⸗Apparat mit
3. März 240. Rauchverbrennungs⸗Apparat
5. März 1892.
Hamburg⸗ Adolfstr. 48. 10. März 249.
Tourenapotheke für Rad⸗ Schleiffer in Karlsruhe i. B. 92. — Sch. 248. Haus und Taschenapotheke A. C. Lehmann in Manteuffelstr. 116. 11. März 1892.
Jodoform⸗Zerstäuber mit seit⸗
r 19. 2 März 1892. — A. 87.
Hülse mit eingegossenem Kern ung von Verbundmaterial. G. Selve in Altena i/W.
Apparat zum Reinigen der
34.
36.
37.
38.
Krenkel in Leipzig. 3. März 1892.
Halter für die Buchblätter
8. Herbst in Ingolstadt. 2. März
.3663. Zwischen Bäumen n⸗
ingender Gurten⸗Sitz. H. gssermonn ie vürnherg Waizenstr. 40. 18. März 1892. W. 267.
Nr. 3588. Ronle
Wagner in Mittweida.
W. 251. Nr. 3614.
Ronleaux⸗Schnurhalter. 11. März 1892.
. en⸗ und . hü uggardinen. P. Jaeger in Eßlingen a. N., ag- 11. März 1892. — J. 91. 8
„ Nr. 3617. Schnur⸗ und Gurt⸗Selbststeller für Jalonsien und Ronleaux. A. Wohlfahrt und P. Hartter in Berlin, Potsdamerstr. 65.
11. März 1892. — W. 252. .
Nr. 3618. Matratze und Rost mit zwei aufeinander ruhenden Federlagen. W. Creuzberger in Oppenau, Baden. 11. März 1892. — C. 62. ““
Nr. 3624. Vorrichtung zum zeitweiligen Umwandeln einer beliebigen Anstell⸗Leiter in eine freistehende Stehleiter. . Weyer in Nieder⸗Ingelheim a./Rhein. 12. März 1892. — W. 254. „ Nr. 3626. Verstellbare Gardinenstange.
C. H. Steinbach in Oberbrügge. 12. März 1892. — St. 114.
Nr. 3650. Verwandlungstisch. C. Bartrow in Berlin, Wendenstr. 3. 24. Februar 1892. — B. 315. 1
Nr. 3665. Verstellbarer Kinderwagen mit Wechselstücken. W. Vogel in Berlin, Bern⸗ burgerstr. 25. 29. Februar 1892. — V. 59. Nr. 3670. Gasheizofen mit horizontalen Heizröhren und vertikalen Verbindungs⸗ kammern sowie Leitungswegen für die erwärmte Luft. Warsteiner Gruben⸗ und Hütten⸗Werke in Warstein. 19. Februar 1892. — W. 202.
Nr. 3611. Einschaleisen mit gelenkig
verbundenem Auflagewinkel. F. Lenz,
Schlossermeister in Mannheim. 11. März 1892.
— L. 209.
Nr. 3623. Brödcheneinwurf für Außen⸗ thüren. Frau Marie Koch in Hannover, Gerberstr. 23. 12. März 1892. — K. 370.
Nr. 3662. Vorrichtung zum Verbinden von Gipsdielen und sonstigen Platten bei der Herstellung von Wänden. Reiß & Güldner in Düsseldorf, Düsselthalerstr. 52. 11. März 1892. — R. 202.
Nr. 3654. Vorrichtung ven Schleißen von Spänen mit in der uchsrichtung des Holzes arbeitendem Messer und mit Scheide zum Gradrichten der geschlissenen Späne. W. Donth in Dresden A. 20. Fe⸗ bruar 1892. — D. 119. 88 40. Nr. 3671. Durchbrochener Untersatz für Schmelztiegel. G. Selve i. F. Basse & Selve in Altena i.; W. 25. Februar 1892. — S. 149. 41. Nr. 3620. Elastisches Versteifungsgestell
für Hüte mit gewölbter Bodenform.
P. Küpper in Ronsdorf bei Elberfeld. 11. März
1892. — K. 366. 1 „ Nr. 3621. Elastisches Versteifungsgestell
für Hüte mit flachem Boden. P. Küpper in Ronsdorf bei Elberfeld. 11. März 1892. —
K. 367. 42. Nr. 3591. Durch zwei ander stehende verschiebbare gebildeter Entfernungsmesser. in Düsseldorf, Kurfürstenstr. 55. 1892. — P. 90. 1
Nr. 3606. Brückenwaage mit Gewichts⸗ kasten. J. C. Rahn in Thiersheim i./Bayern. 10. März 1892. — R. 200. 8
Nr. 3674. Winkelmesser für Zeichen⸗ und Constructionszwecke mit um den Limbus drehbarem Nonius. H. Krug in Hannover,
Lilienstr. 14. 5. März 1892. — K. 347.
44. Nr. 3563. Spauschachteln für Cigaretten und Taback. Türkische Cigaretten⸗ und Tabak⸗ Fabrik „Sultan“ J. Przedecki in Breslau. 8. März 1892. — T. 96.
„Nr. 3576. Cigarren⸗ oder Cigaretten⸗ spitze mit verschraub⸗ oder verschiebbarem Brenner zum Ausstoßen des Stummels. L. Boldt in Berlin, Krausenstr. 76. 20. Fe⸗ bruar 1892. — B. 309.
Nr. 3580. Schnalle mit Pinunenwellen⸗ lagern, die durch Umbiegen am Rahmen befestigt sind. Firma P. C. Turck Wwe. in Lüdenscheid. 2. März 1892. — T. 87.
Nr. 3585. Hosenträgerschnalle schleifenförmigem Klemmschieber. L.
1“ in Barmen. 4. März
1 Halsbindenhalter, bestehend aus Sicherheitsnadel und auf den Knopf zu hängendem Bügel. L. Schlegel in Eß⸗ lingen, Plinzaustr. 32 und F. Schanbacher in Göppingen. 1. März 1892. — Sch. 233.
„
n7
schräg zu ein⸗ Visirschienen
F. Pabel 20. Februar
—.
Nr. 3601.
holzbehälter mit selbstthätiger Zündung. 2 Meuler⸗Annen in Arth, Schweiz; Vertreter: G. Dedreur in München, Brunnstr. 11. März 1892. — M. 275. 8
„ Nr. 3647. Sporenhalter mit Auswerfer K. Röth, Mechaniker in Ingolstadt. 11. 1892. — R. 203.
„ Nr. 3649. Automatische Streichholz⸗ büchse. C. Böttcher in Berlin SW., Fur⸗ bringerstr. 6. 1. April 1892. — B. 409.
Nr. 3661. Fugenlose Quastenkapsel aus einem Stück. F. Kammerer, Fabrikant in Pforzheim. 14. März 1892. —.376.
45. Nr. 3568. Regulator für Drillmaschinen. W. Siedersleben & Co. in Bernburg. 9. März 1892. — S. 168.
Nr. 3575. Hufeisen mit getreunten Nuthen für Nagelköpfe und Strickeinlage⸗ nebst Nagelzange. A. Mantey in Berlin. 29. Februar 1892. — M. 254. 8
Nr. 3592. Unzerlegbare Gartenspritze mit Klappe, welche sich beim Einsangen⸗ des Wassers selbstthätig öffnet und beim Ausstoßen des Wassers wieder schließt. W. Burmester in Berlin, Alerandrinenstr. 116. 29. Februar 1892. — B. 326.
. 307
Verbundplatten für Koffer
8*
Nr. 3594. Rehblatt mit Speichelschutz⸗
mit 1892.
Nr. 3644. Taschenfeuerzeug, resp. Zünd
Mäãärz
mundstück. A. Liphardt in Offenbach a. M, Kl. Zrnend 27. 27. Februar 1892. — L. 194.
K 3598. Curvenräder⸗Antrieb für den
ů an Düngerstreumaschinen. Fnschieber Halle a. S., Magdeburgerstr. 45. 5. März 1892. — S. 167. 1 1
Nr. 3602. Buttermaschine mit Blech⸗ einsatz und Wassermantel bnn Regelung der Temperatur. R. Sch athau jun. in Reichthal i. Schl. 4. Februar 1892. — Sch. 189. Nr. 3633. Tränkgefäß., M. Buschmann, Fuvserschmiehemei g dis Setsgzatzsch i. S.
5 92. — B. 358. 122 1. Blumentopf mit abnehmbarem
* Wasser⸗Fuß. Th. Knobloch in Ullersdorf a. B.
46. Nr. 3562
8 8 Nr. 3883 Schmidbauer und H. Schmid⸗
10. März 1302 chen mit hohlen metallenen ähnen. auer in
Sch. 246.
11. 1892.
Weilheim. März
2. Kühlung an Heißluftmotoren.
Mechaniker in Zeitz. 8. März 1892.
H. Raab, 5. Raargh
47. Nr. 3572. Scharnier mit umgebogenen
49.
n an den seitlichen Stiftösen zur Labprung des Stiftes. B. Kettling, Fabri⸗ kant in Barmen. 9. März 1892. — K. 357. Nr. 3573. Gasrohr mit Inuengewinde an dem einen und ußengewinde au dem anderen Ende und abwechselnder Wand⸗ stärke. M. Mannesmann in Berlin NW., Pariserpl. 6. 9. März 1892. — M. 274.
Nr. 3599. Drillbohrer, dessen Schaft zum Zwecke besserer Befestigung im Bohr⸗ futter mit einer Anzahl Cannelirungen versehen ist. T. Dussieux in Paris, Hefsage Violet 4; Vertreter: F. W. Schumacher in Burtscheid, Hauptstr. 35. 22. Februar 1892. —
D. 123.
Nr. 3600. Hölzerne Taschenbüchse mit aufzuschraubendem Deckel, bestimmt zur Aufnahme eines Satzes Drillbohrer mit cannelirten Schäften und zur Aufnahme eines Oelnapfes. T. Dussieux in Paris, Passage Violet 4; Vertreter: F. W. Schumacher in “ Hauptstr. 35. 22. Februar 1892.
51. Nr. 3569. Acrordeon mit kolbenartigen
56.
6. Nr. 3583.
898.
2
Klappen mit Rohrführungen. F. A. Böhm in Untersachsenberg. 9. März 1892. — B. 355. Nr. 3577. Tabelle für stundenweise No⸗ tirung beschaffter Arbeiten zwecks Berech⸗ nung derselben. Bremer in Meldorf i/Holstein. 27. Februar 1892. — B. 322.
Nr. 3597. Maschine zur Herstellung von Briefumschlägen mit Fußbetrieb, bei wel⸗ cher die das Brechen der Umschläge be⸗ sorgenden Schieber rechtwinklig zu den zu brechenden Klappen arbeiten und mit dem Formate, ohne die übrigen Theile der Maschine zu verändern, leicht auszuwechseln sind. H. Danger in Hamburg, Bachstr. 58. 29. Februar 1892. — D. 128.
Nr. 3629. Muster⸗Katalog der dem An⸗ melder gehörigen Fabrik chirurgischer In⸗ strumente und Bandagen. F. Windler in Dorotheenstr. 3. 19. Februar 1892. —
.207,
Nr. 3664. Theilbare Verkaufskarte für Kuöpfe und dergl. J. Bergmann in London E. C. 7 Bow Lane; Vertreter: C. R. Walder in Berlin SW., Großbeerenstr. 96. 7. März 1892. — B. 347.
Nr. 3675. Abreißkarte für Detailverkauf von Kurzwaaren. Weintraud, Sons & Co. in London, 2 Crivpplegate Buildings E. C.; Ver⸗ treter: K. J. Mayer in Barmen, Allleestr. 141. 29. Februar 1892. — W. 231.
Nr. 3595. Pferdemaulschoner oder Pferdegebißschoner. F. Orgelmann in Metz, Priesterstr. 10. 19. Februar 1892. — O. 41.
Nr. 3643. Fabrradnabe mit zwischen die Nabenhülsen eingelegten Gummiringen. C. Fetterroll in Annweiler, Pfalz. 11. März 1892.
— F. 166.
8 3561. Faßhahn mit Sicherheits⸗ verschluß. J. M. Schmid, Mechaniker in Stuttgart. 8. März 1892. — Sch. 242.
Nr. 3564. Zapflochverschluß. J. F. Volk in Freiburg i./ B 8. März 1892. — V. 60.
Nr. 3584. Drosselventil zum schaum⸗ freien Abfüllen gashaltiger Flüssigkeiten. Fabrik technischer Apparate Heinrich Stockheim in Mannheim. 27. Februar 1892. — F. 148. Nr. 3593. Selbstthätiger Flaschenver⸗ schluß zum Sterilisiren von Milch und anderen Substanzen. Jäckel & Schwuchow in Keipzig, Zeitzerstr. 8. 2. März 1892. —
Nr. 3638. Flasche mit Ueberzug aus weichem Stoff. Friedrichs & Co. in Ham⸗ burg, Herrlichkeit 65. 10. März 1892.— F. 164. 8 Nr. 3645. Spyundzapfen mit Kugelventil. C. Otticker und J. Otticker in Augsburg. 11. März 1892. — O. 46.
Nr. 3648. Wärmeapparat für Trink⸗ gefäße. C. Gronert in Berlin 0., Alexander⸗ straße 25. 11. März 1892. — G. 191.
Nr. 358 Conischer, doppelwandiger * filtrirapparat, in dessen Innentrichter deit 9 eingebracht und durch das zwischen .: richter geschüttete heiße Wasser er⸗ usthügt . zum raschen Durchlaufen ge⸗ venhhs jird. R. Lehmann in Stuttgart, ve 1 r 8895.6, 922z Ffbrnar 1892. .8. 18 heaag. . uß für Thüren, Fenster veve g-n mit durchgehendem Schubriegel
spi En. zwei Ansä desselben spielender Exrenterschei tzen desselbe
K. 335.
Nr. 3640. Einstell⸗ und Ver 3 3 richtung des Oberlichtflügels beee F. W. Römer in Köln⸗Ehrenfeld, Vogelsan er.
10. März 1892. — R. 20e fauger⸗
129. 70. Nr. 3578 Papier⸗Ahbschneider mit durch⸗
gehender Achse. Fr. Weber i Beef. 22. Februar 1992. —W. 910e'dingen, 8 Nr. 8 B-ne. veverf. Spess er L Gros in Frankfurt a. M., Schillerpl. 4. 18. Feg. brnar 1898. — G. 160. 18 Fe⸗ Nr. 3582. Anfeuchter für Marken, Eti⸗ quetten und dergl., bestehend aus einem
mit dem unteren Theil im Wasser stehend 8 8 * 1“ 18 p *
po eselgn
einer Gewebelage G. Westphal, Mechaniker in Cele. 1892. — W. 224.
Klasse.
70. Nr. 3628. Bleistiftspitzer mit Radir⸗ und Oenlirmesser und Maßstäbchen. J. Ch. Kneer in Straßburg, Viehgasse 8, und C. Weiß
in e. Stephanspl. 15. 9. März 1892.
55.
bedeckt ist. 24. Februar
. Nr. 3634. Bleistifthalter mit Klemm⸗ ag Ie zz Hardt in Bautzen. 10. März 1892.
Nr. 3635. Litfaßsäule als Schreibzeug mit einem oder zwei drehbaren Tinten⸗ fässern und mit immerwährendem Kalender. R. Schlauch in Berlin S0., Skalitzerstr. 54. 10. März 1892. — Sch. 244.
Nr. 3637. Vorrichtung zum Halten des Federhalters. B. Griep, Kaufmann in Stettin. 10. März 1892. — G. 190.
Nr. 3646. Vorrichtung zum Schutze des Lineals beim Liniiren. J. Behrens in Ham⸗ burg, Neuerwall 8. 11. März 1892. — B. 360.
71. Nr. 3567. Arbeitshorn für Sohlen⸗Auf⸗ näh⸗ und Aufnagel⸗Maschinen. R. Kiehle in Leipzig. 9. März 1892. — K. 356.
„ Nr. 3589. Werkzeng zum Eintreiben von Krampen zum Befestigen von Knöpfen an Schuhwerk n. dergl. A. G. Brookes in London, Nr. 55 und 56 Chancery Lane; Ver⸗ treter: R. R. Schmidt in Berlin SW., König⸗ grätzerstr. 43. 9. März 1892. — B. 356.
77. Nr. 3566. Zauber⸗Bilderbuch. A. Engel in Berlin, Tempelhofer Berg 5 a. 9. März 1892. — E. 120.
Nr. 3570. Spielzeug mit Windflügeln und bewegter Figur. A. Silbermann in Berlin O., Blumenstr. 74. 9. März 1892. — S. 169.
Nr. 3603. Roulettenartiges Würfelspiel. R. Knauß in Berlin, Kruppstr. 12. 29. Februar 1892. — K. 338.
Nr. 3630. Die Renubahn, ein Gesell⸗ schaftsspiel aus Holz mit “ von Metall und Figuren auf Rollen. Werner & Schumann in Berlin C., Spindlershof 7. 4. März 1892. W. 243.
Nr. 3639. Zauberlaterne mit Kerzen⸗ beleuchtung. E. Plank, Fabrikant in Nürn⸗ Ln Sen Cramer⸗Klettstr. 10. März 1892. e8. .
Nr. 3641. Farben⸗ und Figuren⸗Domino (Delta). F. Herrmann in Iserthal; Vertreter: A. du Bois⸗Reymond in Berlin NW., Schiff⸗ bauerdamm 29 a. 10. März 1892. — H. 330.
79. Nr. 3574. Kasten mit Einfalldeckel und Rahmeneinsatz zum Pressen beliebig starker Cigarrenbündel. Gebrüder Reuter in Durlach, Baden. 25. Februar 1892. — R. 185.
80. Nr. 3581. Billardplatte aus Magnesit, Salz und Sand oder Sägespähnen oder dem Gemische beider. F. Seffers in Eddesse und W. Seffers in Oedesse bei Peine. 2. März 1892. — S. 158.
85. Nr. 3571. Brausekopf mit kranzförmiger Anordnung der Ausflußöffnungen. L. Schöttelndreyer in Dortmund, Münsterstr. 28. 9. März 1892. — Sch. 243.
„ Nr. 3596. Fettfang für Abwasserleitun⸗ gen. Richard & Schreyer in Köln, Filzen⸗ graben 8. 7. März 1892. — R. 193.
86. Nr. 2764. Gewebe von Sammet oder Plüsch. G. Rath in Frankfurt a. M., Main⸗ kai 26. 6. Februar 1892. — R. 150.
„ Nr. 3565. Seidenhohlbobine für mecha⸗ nische Seidenwebereien. R. Leichsenring in Braunser Hammer bei Mengeringhausen. 9. März 1892. — L. 206.
„ Nr. 3631. Beidrechtes Bildgewebe mit Chenille⸗Figuren. W. Vogel in Chemnitz, Ziegelstr. 8. 23. Februar 1892. — V. 565.
7. Nr. 3586. Kistenöffner mit durch Feder⸗ druck bewegtem Schläger. R. Sülberg, ee in 1u“““ 1. März 892. — S. 157.
Uebertragungen.
Die folgenden Patente sind auf die nachgenannten Personen übertragen:
Klasse.
33. Nr. 624. Knäuelhalter. — Frau E. Syll⸗ wasschy in Alte Neustadt⸗Magdeburg, O. Illies in Magdeburg⸗Neustadt und P. Voigt in Magde⸗ burg, Kaiserstr. 63.
71. Nr. 666. Durch gewebeumkleidete Kork⸗ einlage erleichterte Gummisohle für chinesi⸗ sches Schuhwerk. — Stipperger & Weiß in Hamburg.
1 Berichtigungen.
Der in Nr. 82 des Reichsanzeigers vom 4. April 1892 hinter Kl. 34 und 68 „H. Turk“ genannte Anmelder der Gebrauchsmuster Nr. 3418 und 3473 heißzt „Hugo Turk“.
Der in Nr. 14 der Mittheilungen ꝛc. vom 5. April 1892 hinter Kl. 34 und 68 „H. Turk“ genannte Anmelder der Gebrauchsmuster Nr. 3418 und 3473 heißt „Hugo Turk“. .“
Berlin, den 19. April 1892.
Kniserliches Patentamt.
J. V.: v. Koenen.
8 atentblatt. Herausgegeben von dem Kaiser⸗ lichen Patentamt. Nr. 15. Inhalt: Patent⸗ liste: Anmeldungen; Zurückziehung; Zurücknahme von Anmeldungen; Versagungen; Ertheilungen; Ueber⸗ tragungen; Löschungen; Berichtigung; Patent⸗ schriften. Verzeichniß der für die Bücherei des Kaiserlichen S beschafften Werke und Zeit⸗ schriften. — Nichtamtliches: Auszug aus dem Be⸗ richte des eidgenössischen Departements des Aus⸗ wärtigen über seine Geschäftsführung im Jahre 1891.
Centralblatt für die Tertil⸗Industrie. (Expedition Berlin C. 2, Heiligegeistgasse Nr. 11, neben der Börse.) Nr. 1. — Inhalt: Bedrohung der gewerblichen Arbeitgeber mit Arbeitseinstellung und Arbeitssperre behufs Erzwingung verweigerter Lohnerhöhung. — Spinnerei: Die Behandlung der eisernen Tamboure und der Garnituren vor dem
Aufzieben der Kratzen. — Färberei: Neue Ferbstoßfe eizapparat für Farbtöpfe. — Allgemein 1“ ““
ö “ 1
rstein, welcher
T nisches: Centrifuge mit eigenem Dampfmotor. Werkstätten deutscher Arbeit VI. — Sprechfaal: Antworten: Auf Frage 90 (1891): Verwendung von Thran in der Jutespinnerei, auf Frage 103 Cee0. Calculation der Jute ewebe, auf Frage 46: Schönes Schnittsahlende, auf 60: Recept zur Reinigung von Ausputz. Fragen Nr. 64, 65, 66, 67, 68 — Submissionen. — Submissionsergebnisse. — Fetsr. — Gebrauchsmuster. — Rundschau. — onkurse. — Marktberichte. Berliner Garn⸗ bericht. — Letzte Marktberichte. — Neu eingetragene
Firmen. — Telegramme.
Der Deutsche Leinen ⸗Industrielle. Wochenschrift für die Flachs⸗, Hanf⸗ und Jute⸗ Industrie. Errash⸗ eeben vom Verbande Deutscher Leinen⸗Industrieller.) Bielefeld. Nr. 484. — Inhalt: Jahresbericht der Königlichen Legge⸗Inspection zu Göttingen für das Jahr 1891. Bericht über schlesische Leinen⸗ und Jute⸗Waaren. — Geschäfts⸗ bericht der Spinnerei „Vorwärts“ in Gadderbaum bei Bielefeld. — Aus der Leinen⸗Berufsgenossenschaft. Schiedsgerichtliche Erkenntnisse. — Marktberichte.
Das deutsche Wollen⸗Gewerbe. Zeitschrift für die gesammte Wollen⸗Industrie, Baumwollen⸗ Industrie und die bezüglichen Geschäftsbranchen. (Grünberg i. Schl.) Nr. 29. — Inhalt: Bombays Baumwollernte. — Ein⸗ und Ausfuhr im deutschen Zollgebiet pro Februar. — Strike. — Fabrikbrand in Huddersfield. — Arbeits⸗Einstellung in Kaisers⸗ lautern. — Untergegangene Schiffe. — Wolleinfuhr in Boston. — Schiffsbrand. — Ueberproduction von Baumwolle. — Die Arbeits⸗Einstellungen in Eng⸗ land. — Fabrikbrand in Einsiedel. — Die ungünstige Lage der Industrie. — Werkmeisterschule für Weber in Sommerfeld. — Deutsche Patente. — Vorrich⸗ tung zur Führung wandernder Krempeldecken. Marktberichte. 8 “
8
Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen⸗ Beitung. Officielles Organ des deutschen Brauer⸗ undes u. s. w. Publications⸗Organ sämmtlicher Sectionen der Brauerei⸗ und Mälzerei⸗Berufsge⸗ nossenschaft, sowie des Brau⸗ und Malzmeister⸗ Vereins Deutschlands. (Verlag von J. Carl in Nürnberg.) Nr. 44. — Inhalt: Eine neue sym⸗ biotische Gährung. — Wie man communale Bier⸗ steuerprojecte zu Fall bringt. — Die Bierbrauerei in Oesterreich⸗Ungarn. Versicherung indirecter Feuerschäden in Brauereien und Mälzereien. — opfenverkehr am Centralbahnhof Nürnberg. — Lösbare Deckelbefestigung an einem Bierglase. (Mit Abbildung.) — Patent⸗ und Gebrauchsmuster⸗Liste für das Deutsche Reich. Tages⸗Chronik. — Hopfenmarkt. — Gerstemarkt.
Dr. C. Scheibler's Neue für Rübenzucker⸗Industrie. Berlin. Nr. 14.
Inhalt: Anbau von Zuckerrüben auf cultivirten Mooren. Von Ober⸗Amtmann Büttner. — Ein neues Verfahren, Engerlinge zn vertilgen. Von Delacroix und Le Moult. Vorrichtung zum selbstthätigen Aufzeichnen des Ergebnisses chemischer veferecfengen Von Ernst Raßmus. Satu⸗ rations⸗Control⸗Apparat mit Titrir⸗Vorrichtung. Von Ernst Raßmus. — Patent⸗Angelegenheiten.
Weinbau und Weinhandel. Wochenschrift für Weinhandel, Weinbau und Kellertechnik. Victor von Zabern in Mainz. Nr. 15. Inhalt: Neueste Nachrichten. — Ueber den G. Ville'schen Weinbergs⸗ dünger. — Statistische Notizen. — Berichte über Rebenstand, Handel und Verkehr: Aus Rheinhessen. Aus dem Rheinthale. Aus dem Alsenzthal. Von der Haardt. Aus Elsaß⸗Lothringen. — Kommende Wein⸗Versteigerungen. — Aus Frankrei Aus Italien. — Versteigerungsberichte. “
Baugewerks⸗Zeitung. e von B. Felisch in Berlin.) Nr. 26. — Inhalt: Unfalls⸗ und Ver⸗ laufs⸗Gefahr. — Locales und Vermischtes. — Tech⸗ nische Notizen: Künstliche Sandsteine. Drehbare Gebäude und Treibhäuser. Saprol. Schul⸗ nachrichten. — Bau⸗Submissions⸗Anzeiger.
Friedrich Georg Wieck's Deutsche illu⸗ strirte Gewerbezeitung. — (Verlag von Carl Grüninger in Stuttgart.) R. 15. — Inhalt: Die Arbeitsstrike nach Inkrafttreten des Arbeiterschutz⸗ gesetzes. — Arbeitsordnungen und Arbeiterausschüsse. — Strike gab es schon vor 3000 Jahren. — Ueber das Wesen des modernen Kapitalismus. — Der Zonentarif in Ungarn. — Zur Frage der Städte⸗ versosgun mit Leucht⸗, Heiz⸗ und Kraftgas. — Schießpulver aus Zellstoff. — Kori's verbesserter Deflector. — Schmelzbarkeit des Holzes und dessen Verwendung zu Buchdrucklettern und anderem Setz⸗ material. — Schuppenpanzerfarbe von Dr. Graf u. Co., Berlin. — Verschiedenes. — Vom Büchertische.
Deutsche Dachdecker⸗Zeitung. Organ des Innungs⸗Verbandes: „Bund deutscher Dach⸗, Schiefer⸗, Blei⸗ und Ziegeldecker⸗Innungen“. (Ver⸗ lag von Adolf Knickmeyer, Berlin C.) Nr. 7. Die Theer⸗ oder Steinpappdächer. — Zusammen⸗ legbare Schutzvorrichtung beim Eindecken von Dächern. — Ueber Ziegel⸗Glasur. — Die Weserthal⸗Methode. Beton⸗Maschine. Die Urania⸗Säulen in Berlin. — Glaseindeckungen. — Vermi Submissionen. — Neue Firmen.
„Der Gewerbefreund“, Allgem. Techn. Anzeiger, Zeitschrift für Fabrikation, Gewerbe und Technik. Nr. 15. Inhalt: Die französische Metall⸗ industrie. Bestrafung wegen Fahrlässigkeit im Dampfkesselbetrieb. — Nachrichten aus Handel und Industrie. — Marktberichte. — Eingesandt: Zur Stellung und Thätigkeit des Fabrikmeisters. Technisches: Ein neues Mineral. — Oel⸗Economiser. — ÜUmhüllung der Dampf⸗ und Wasserröhren mit Korkstreifen. — Verschiedene Mittheilungen: Verein für deutsches Kunstgewerbe. — Gute Aussichten bieten sich unserer Eisen⸗ und Stahlindustrie. — Weltausstellung in Chicago. — Königliche Gewerbe⸗ Inspectoren. — Patentschriften⸗Auszüge. — Sub⸗ missionen. — Handelsgerichtlich neu eingetragene
Firmen. — Kaufgesuche und Verkäufe.
Illustrirte Zeitung für Blechindustrie. Fr. Stoll jr., Stuttgart.) Nr. G Inhalt: Buchführungspflicht im Gewerbe. — Ueber Dar⸗ stellung und Verwendung von Argentin (⸗Zinnnieder⸗ chlag). — Amerikanische Reifkluppe. — Neue An⸗ vordnung der Brausen an Gießkannen. — Elektricität im Dienste des Hauses. Patenet Beschteibun en. — Verschiedene Patentsachen. — Gebrauchsmuster⸗ Register. — Musterregister. — Handelsregister. — , A. C 8 — Marktberichte. ue reiscourante Musterbüͤ Literarisches.
Deutsche Schlosser⸗Zeitung. büe vez Iie Nigegenean⸗ s wandte Zweige. (Verlag von Julius Bloem i Dresden). Nr. 11. — Inhalt : Der Vortheil eins Lehrvertrages. — Schmirgelscheiben und Schleif⸗ maschinen. — Ein neuer Lichtmesser. Snn. theilungen allgemeiner Art. Technisches. Markt⸗Verhältnisse. — Neue Erfindungen. Empfehlenswerthe Fachliteratur.
Zeitschrift
eitung. Illustrirtes Schlosserei und ver⸗
8 schrif für Maschinenbau und Schlosserei. (Verlag von Gustav Hoffmann. Berlin.) Nr. 7. — Inhalt: Bemaltes Schmied⸗ eisen. — Schmiedeisernes Vorgartengitter. — Ge⸗ wichts⸗ und Kostenberechnung dieses Gitters. — Ueber das Warmlaufen von Maschinentheilen. — raktische Winke. (Schmiedeiserne Dachconstruction). euilleton. — Illustrirte Patentschau. (Thürhemm⸗ vorrichtung). — Technische Anfragen und Beant⸗ wortungen. (Hobelmaschineneinrichtung; Schwarzer Anstrich für Kochherde; Pilzbeseitigung von Tapeten; Härten von Gußformen). — Technisches. — All⸗ gemeines. — Ausstellungswesen. — Rechtsurtheile. Literatur. Bezugsquellen⸗Vermittelung. Submissions⸗Kalender. — Marktberichte. — Patente.
Thonindustrie⸗Zeitung. Wochenschrift für die Interessen der Ziegel⸗, Terracotten⸗, Töpfer⸗ waaren⸗, Steingut⸗, Porzellan⸗, Cement⸗ und Kalk⸗ industrie. (Berlin NW., Kruppstraße Nr. 6.) Nr. 15. — Inhalt: Bei welchen Portland⸗Cementen ist die Kochprobe anwendbar? XXVIII. General⸗ versammlung des Deutschen Vereins für Fabrikation von Ziegeln, Thonwaaren, Kalk und Cement. — XII. ordentliche Generalversammlung des Vereins Deutscher Fabriken feuerfester Producte. — Tunnel⸗ bau im Thon. — Abänderungen der Reichs⸗Gewerbe⸗ ordnung. — Der Einfuhrzolltarif von Frankreich vom 12. Januar 1892. — Aus den Berufsgenossen⸗ schaften. — Allerlei. — Ein⸗ und Ausfuhr von Cement und Thonwaaren im Januar und Februar 1892 und 1891. — Geschäftliches. — Patent⸗An⸗ meldungen. — Prtat. Ertheilungen.ü Sub⸗ missionen. — Submissions⸗Resultate. Genossenschaftlicher Wegweiser. Zeitschrift für ein socialreformatorisches Genossenschaftswesen.
erausgegeben im Auftrage der Deutschen Central⸗ Genossenschaft. Nr. 7. — Inhalt: Organisations⸗ gedanken über Pflege des i gseftcher Genossen⸗ schaftswesens in und für die Innungen. — Die Genossenschaftsbewegung in den Innungen. — Sind genossenschaftliche Centralstellen nöthig und nützlich? — Das Wort eines Gelehrten an die Handwerker. — Genossenschaftliche Demonstration in Bradford. — Baustellenwucher und Handwerkerelend in Rom. — Das Genossenschaftswesen auf der Handwerker⸗ versammlung in Köln. — Zur Bauhandwerkerfrage.
Das Rheinschiff. Central⸗Organ Interessen der Schiffahrt und des Handels
he
Rhein und seinen Kebenftössen Off
die
12
der westdeutschen Binnenschiffahrts⸗Berufsgenoss schaft. (Dr. H. uchdruckerei Mannheim.) Nr. 15. — Inhalt: Havarie-grosse-Prozeß. — Artikel XV. Pos. 3 der Strompoltzei für den Rhein. — Trockenlegung des Zuiderzer. — Schließung des alten Rheinmundes bei Lobitb. — Stromregu⸗ lirung in Hessen. — Deutsche — eslälzise — Die Verlängerung der Ma 2. — Zur Haft⸗ verbindlichkeit. — Verein zur Wahrung der gemein⸗ samen wirthschaftlichen Interessen in Rheinland und Westfalen. — Beschreibung des Thalweges für die Rheinschiffe von Bingen bis Bimmen. — Rhein⸗ Weser⸗Elbe⸗Kanal. Strasburger Hafen. Basalt⸗Actien⸗Gesellschaft Köln. — Der Brand des roßen Speichers am Kaiserquai zu Hamburg. — Rachrichten und Correspondenzen.
8 Süddeutsches Bank⸗ und Handels⸗Blatt Organ für Volkswirthschaft, Industrie, Bank⸗ und Versicherungswesen. (München.) Nr. 824. — In⸗ halt: Die wirthschaftlichen Ergebnisse der letzten Reichstagssession. — Die Modernisirung der Main⸗ schiffahrt. — Allgemeine Börsenrundschau. — Ber⸗ liner Börsenbild. — Rechtsprechung in Handels⸗ sachen. — Fesiele⸗ „Industrie⸗ und Ver⸗ icherungs⸗Nachrichten. — Personalien. — Rath⸗ und uskunftsertheilung. — Generalversammlungen. — Büchertisch. — Firmenregister.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistrüintecge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Wärttemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs. bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.
[39311 Bei Nr. 1952 des Gesellschaftsregisters, offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Bücken & Gorgels“ mit dem Sitze zu Haaren bei Aachen verzeichnet steht, wurde in Spalte 4 vermerkt: Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöft. Die Liquidation der Geselffchaft wird von den bisherigen Gesell⸗ schaftern vollführt, welche die Liquidationsfirma ein⸗ zeln zu zeichnen berechtigt sind. Aachen, den 12. April 1892. . Kö iglich 8 Amtsgericht. Abtheil
Aachen. woselbst die