bahnen in und bei Hamburg und Altona, speciell der Erwerb und die Fortführung des bisher von der Hamburg, Altona & North⸗Western Tram⸗ ways Company Limited geleiteten Unternehmens, welches durch Vertrag vom Juli 1891 unter der Bedingung auf Julius Rütgers übertragen ist, daß derselbe eine Deutsche Actiengesellschaft zwecks Fortführung des Unternehmens gründe, und daß die der genannten englischen Gesellschaft ertheilten Conzessionen seitens der betheiligten Behörden auf die Deutsche Gesellschaft übertragen werden. Julius Rütgers bringt die gesammten Activa der Englischen Gesellschaft, nämlich: 1) das an der Gärtnerstraße in Hamburg be⸗ legene Grundstück, das an der großen Gärtnerstraße und Adolph⸗ straße in Altona belegene Grundstück, sämmtliche der Englischen Gesellschaft er⸗ theilten Concessionen, welche, insoweit sie seitens des Hamburgischen Staates ertheilt sind, bis zum Jahre 1905, insoweit sie seitens der Stadt Altona ertheilt sind, bis zum Jahre 1915 laufen, das gesammte zum Betriebe der Bahn er⸗ forderliche Material, als: Schienen, Wagen, Pferde, und sämmtliches Inventar, wie die Futtervorräthe und den vorhandenen Kassen⸗ saldo bis zur Höhe von ℳ 6620.—, die seitens der Englischen Gesellschaft be⸗ stellten Cautionen. Alles so, wie es am 1. Januar 1891 vorhanden war und wie er es von der Englischen Gesell⸗ schaft erworben hat, in die Gesellschaft ein. Außer⸗ dem überweist J. Rütgers der Gesellschaft die ge⸗ sammten Betriebsergebnisse des Jahres 1891 der⸗ gestalt, daß die Gesellschaft die obigen Einlagen schuldenfrei per 1. Januar 1891 übernimmt, Gewinn und Verlust des Jahres 1891 aber zu Gunsten bezw. Lasten der Gesellschaft und. . Die sämmtlichen aus den Concessionen resulti⸗ renden Verpflichtungen werden von der Gesellschaft übernommen. Gleichfalls zu Lasten derselben sind die vom 1. Januar 1891 bis zum Tage der Ueber⸗ gabe des Betriebes laufenden Zinsen, welche an die Inhaber von Vorrechts⸗Actien der Englischen Gesellschaft zu zahlen sind, sowie ferner die laufen⸗ den Kosten der Verwaltung in England bis zum Tage der Uebergabe. Die Gesellschaft zahlt an Julius Rütgers als Kaufpreis 8 1) für das Grundstück in Hamburg ℳ 276 680 2) für das Grundstück in Altona 263 250
“ 205 200 löSlööbö118öö— 1168686 für die Cautionen. „ 17 000 für die Futtervorräthe . . . . 32 970 für den am 1. Januar 1891 vorhandenen Kassensaldo, abzüg⸗ 6““ 6 620 Zusammen ℳ 2 396 000
für Bahnbau und Concessionen . „ 1 437 780
Ferner bringt Julius Rütgers in die Gesell⸗
schaft ein die ihm am 31. August / 26. Septem⸗
ber 1891 seitens der Stadt Altona ertheilten Concessionen für den Bau und Betrieb zweier Straßen⸗Eisenbahnlinien von Altona nach Bahren⸗ feld und erhält dagegen als Kaufpreis weitere ℳ 100 000.
Die Zahlung des Gesammt⸗Kaufpreises von 2 496 000 ℳ erfolgt in der Weise, daß Julius Rütgers den Betrag von 1 496 000 ℳ in 1496 als voll eingezahlt geltenden Actien und den Be⸗ trag von 1 000 000 ℳ in Prioritäts⸗Obligationen der Gesellschaft erhält. Die übrigen vier Actien werden baar eingezahlt.
Däs Grundkapital der Gesellschaft beträgt 1 500 000 ℳ, eingetheilt in 1500 volleingezahlte Actien, jede zu 1000 ℳ
Die Actien lauten auf Inhaber.
Der Vorstand besteht nach Wahl des Aufsichts⸗ rathes aus einem oder mehreren Directoren, welche
vom Aufsichtsrathe erwählt werden.
Die Firma der Gesellschaft wird, falls der Vor⸗ stand nur aus einem Director besteht, von diesem allein, falls der Vorstand aus mehreren Mit⸗ liedern besteht, von je zwei derselben gemein⸗ chaftlich gezeichnet; die Zeichnung der Firma kann unter Zustimmung des Aufsichtsrathes auch von zwei Procuristen, oder wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, von einem Vor⸗ standsmitgliede und einem Procuristen gemein⸗ schaftlich erfolgen. b
Die Berufung der Generalversammlung erfolgt seitens des Vorstandes oder des Aufsichtsrathes durch öffentliche Bekanntmachung unter Mit⸗ theilung der Tagesordnung. Solche Bekannt⸗ machung muß zweimal, und zwar zuerst mindestens drei Wochen, zum zweiten Male mit einer Frist von mindestens zwei Wochen vor dem Ver⸗ sammlungstage erfolgen.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen unter deren Firma im „Deutschen Reichs⸗An⸗ zeiger“ und „Hamburgischen Correspondeten“. Sollte das zuletzt genannte Blatt eingehen oder unzugänglich werden, so genügt bis zur ander⸗ weitigen Beschlußfassung durch die nächste General⸗ versammlung die Bekanntmachung im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“.
Die Gründer der Gesellschaft, welche sämmt⸗ liche Actien übernommen haben sind:
1) Fabrikbesitzer Hermann Lambert Julius
Rütgers, zu Berlin;
Fabrikbesitzer Rudolf Martin Hermann Rütgers, zu Berlin;
Kaufmann Carl Christian Wilhelm Rump, hierselbst;
Civilingenieur Georg Ludwig Carl Pieper, hierselbst; 2 Civilingenieur George Rudolph Otto Westen⸗ darp, hierselbst. erste Aufsichtsrath besteht aus: 1b Fabrikbesitzer Hermann Lambert Julius Rütgers, zu Berlin;
Fabrikbesitzer Rudolf Martin Hermann Rütgers, zu Berlin;
Kaufmann Carl Christian Wilhelm Rump, hierselbst;
Civilingenieur Georg Ludwig Carl Pieper, hierselbst; 8 Civilingenieur George Rudolph Otto Westen⸗ darp, hierselbst. ““ 1
Zum Vorstande der Gesellschaft ist erwählt worden:
S Johann Wilhelm Schabert hier⸗
selbst.
Zur Prüfung des Gründungsherganges gemäß Art. 209 h H. G. B. sind die beeidigten Bücher⸗ revisoren:
F. A. Pluns und L. Spiegeler, beide hier⸗
selbst wohnhaft,
bestellt gewesen.
April 12. . Ferde Kellner. Inhaber: Carl Mar Ferdinand
Kellner.
John Elias. Inhaber: John Elias.
Axel J. Jörgensen. Inhaber: Jochum Jörgensen. F. Eskau Wwe. Diese Firma hat die an Heinrich Moritz Fritzsche ertheilte Procura aufgehoben. Das Landgericht Hamburg. Havelberg. Bekanntmachung. [4276] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Havelberg.
In unser Firmenregister ist bei Nr. 25, die Firma 8 Siemon“ folgende Eintragung be⸗ wirkt:
Das Handelsgeschäft ist auf die Wittwe Al⸗ wine Siemon, geb. Masche, in Havelberg durch Erbgang übergegangen und wird von dieser unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Gleichzeitig ist unter Nr. 84 desselben Registers die Wittwe Alwine Siemon, geb. Masche, in Havel⸗ berg als Inhaberin der Firma „A. Siemon“ ein⸗ getragen worden.
Havelberg, den 13. April 1892.
Königliches Amtsgericht.
Havelberg. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Havelberg. [4277]
In unser Firmenregister ist Folgendes eingetragen worden:
Bezeichnung des Firmeninhabers
ezeichnung Tag der Ein⸗ er Firma tragung
„DOrt der V B Niederlassung d
82. Kupferschmiedemeister Bernhard Musche in Havelberg. Kaufmann Carl Schmiedebach in Havelberg. Kaufmann J. L. Goern in Havelberg. Apotheker Richard Karl Heinrich Theodor Reimer in Havelberg. Havelberg, den 13. April 1892.
Havelberg. Bernhard Musche. 13. April 1892.
Havelberg. C. Schmiedebach. 13. April 1892. Havelberg. J. L. Goern. 13. April 1892. Havelberg. R. Reimer, 123. April 1892. Apotheker.
Königliches Amtsgericht.
Heidelberg. Bekauntmachung. Nr. 21 529. Zu O.⸗Z. 274 Band II. des Firmen⸗ registers — Firma „Joseph Blank“ in Heidel⸗ berg — wurde eingetragen: 8 Die dem Kaufmann Emil Kauffmann in Hand⸗ schuhsheim ertheilte Procura ist erloschen. Heidelberg, 12. April 1892. Gr. Amtsgericht. Reichardt. Heiligenbeil. Bekauntmachung. 4278] ö“ Verfügung vom 7. d. Mts. sind in un⸗
serem ndelsregister am heutigen Tage folgende Eintragungen bewirkt worden:
a. in unserem Firmenregister bei der unter Nr. 33 mit dem Ort der Niederlassung Bladiau einge⸗ tragenen Firma Gustav Budnick:
Die Firma ist durch Erbgang auf die Wittwe Emilie Budnick, geb. Gromke, zu Bladiau und deren Kinder:
1) Friedrich,
2) Anna,
3) Hans,
4) Paul, 4*
Geschw Budnick, sämmtlich zu Bladiau, zu 2
bis 5 bevormundet, übergegangen (vgl. Nr. 12 des
Gesellschaftsregisterz.
b. In unserem Gesellschaftsregister: GSol 1. . 12 8 (Col. 2. Gustav Budnick ssiehe
Firmenregisters).
Col. 3. Bladiau. 8
Col. 4. Die Gesellschafter sind
[4129]]%
die Wittwe Emilie Budnick, geb. Gromke, zu Bladiau und deren Kinder: 1) Friedrich, 2) Anna, 3) Hans, 4) Paul, 5) Charlotte, Geschwister Budnick, sämmtlich zu Bladiau, zu 2 bis 5 bevormundet. Die Gesellschaft hat am 5. Juni 1890 begonnen. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur der Wittwe Emilie Budnick, geb. Gromke, zu. Heiligenbeil, den 8. April 1892. Königliches Amtsgericht. Matthee. Ibbenbüren. Bekanntmachung. [4279] In das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist am heutigen Tage unter Nr. 13 eingetragen: Firma der Gesellschaft: Brokmann, Haunig⸗ brinck & Neier. Sitz der Gesellschaft: Hörstel, Amts Riesenbeck. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) der Ziegeleibesitzer Heinrich Brokmann zu Püssel⸗ büren, Gemeinde Ibbenbüren, 2) der Oekonom August Hannigbrinck zu Ledde, 3) der Steinbruchbesitzer Neier zu Püssel⸗ büren, Gemeinde Ibbenbüren. 1 7 Gesellschaft hat begonnen mit dem 1. April 892.
JFeder Gesellschafter hat die Befugniß, die Ge⸗ sellschaft zu vertreten. 1.“ 9
Eingetragen zufolge Verfügung vom 1892 am 6. April 1892. Ibbenbüren, den 6. April 18922. Königliches Amtsgericht.
Karlsruhe. Bekanntmachung. [4281]
Nr. 12053. In die Handelsregister wurde ein⸗ getragen: . 8
I. Zum Firmenregister:
1) O.⸗Z. 607 Band II. Firma „Carl Fin⸗ gado“ zu Karlsruhe mit Zweigniederlassung zu Nürnberg. Inhaber Carl Friedrich Fingado, Kaufmann in Karlsruhe. Ehevertrag desselben mit Karoline, geb. Geißendörfer, von Karlsruhe, d. d. Karsruhe, 4. Mai 1882, wonach die Gütergemein⸗ schaft auf den beiderseitigen Einwurf von je 100 ℳ beschränkt ist. .
2) Unter O.⸗Z. 451 Band II. Zur Firma „K. Boy“ zu Karlsruhe. Die dem Ehemanne der Firmeninhaberin Küfer und Weinhändler Stefan Boy hier ertheilte Procura ist erloschen.
3) O.⸗Z. 608 Band II. Firma „Erste Karls⸗ ruher Cartonnagenfabrik Fried. Böß“ zu Karlsruhe. Inhaber Friedrich Böß, Kaufmann in Karlsruhe. Ehevertrag desselben mit Luise Esselborn von Bretten, d. d. Bretten, 29. September 1891, wonach die Gütergemeinschaft auf den beiderseitigen Einwurf von je 20 ℳ beschränkt ist. .
4) Unter O.⸗Z. 476 Band II. Zur Firma „Gebrüder Rosenbaum“ zu Mannheim mit Zweigniederlassung zu Karlsruhe. Die Zweig⸗ niederlassung in Karlsruhe ist erloschen.
5) O.⸗Z. 609 Band II. Firma „A. Herzmann & Eie.“ zu Karlsruhe. Inhaber Leopold Wormser, Kaufmann in Karlsruhe. Ehevertrag des Firmeninhabers mit Beschluß vom 19. März 1883 ereits veröffentlicht. (Vergl. Ges.⸗Reg. Band II. O.⸗Z. 193.
6) O.⸗Z. 518 Band II. Zur Firma „Ostindischer Kaffee⸗ und Theeimport und Versandgeschäft Julius Fieg“ zu Karlsruhe. Die Firma ist erloschen. 1
II. Zum Gesellschaftsregister:
1) Unter O.⸗Z. 62 Band III. als Fortsetzung von Band II. O.⸗Z. 122. Zur Firma „Hamburger Engros⸗Lager Hermann Sobernheim & Cie.“ zu Karkoruhe. Die Firma ist erloschen. 8
2) Unter O.⸗Z. 193 Band II. als Fortsetzung von O.⸗Z. 268 Band I. Zur Firma „A. Herz⸗ mann & Cie.“ zu Karlsruhe. Die Firma ist als Gesellschaftsfirma erloschen. Die dem Kaufmann Julius Wormser ertheilte Procura ist erloscheu. (Vergl. Firmenreg. Band II. O.⸗Z. 609.)
Karlsruhe, den 7. April 1892.
Großh. Amtsgericht. IV. Fürst.
Kattowitz. Bekanntmachung. [4132] 1) In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 410 die Firma R. Alexandrowitz zu Kattowitz und als deren Inhaber die Rosa Alexandrowitz, geb. Guttmann, zu Kattowitz und als Procurist der ge⸗ dachten Firma der Kaufmann Abraham Berkow Alexandrowitz in unser Procurenregister heut einge⸗ tragen worden. 2) Ferner sind heut gelöscht worden: a. bf 1 J. Fröhlich zu Antonienhütte, r. 68 „ b. die Firma J. Ehrlich zu Kattowitz, Nr. 119 des Registers. Kattowitz, den 2. April 1892. Königliches Amtsgericht.
[4133
Kattowitz. In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 59, betreffend die Handelsgesellschaft Gebr. Schweitzer zu Kattowitz vermerkt worden, daß der Sitz der Gesellschaft von Kattowitz nach Breslau verlegt ist.
Kattowitz, den 8. April 1892.
Königliches Amtsgericht.
Kreuznach. Bekanntmachung. [4288]
1) Die unter Nr. 113 des Gesellschaftsregisters des hiesigen Königlichen Amtsgerichts eingetragene offene Handelsgesellschaft „Schnorrenberger & Hillesheim“ mit dem Sitze zu Kreunzuach ist heute gelöscht worden. 1 4
2) Unter Nr. 475 des Firmenregisters wurde so⸗ dann eingetragen die Firma „Schnorrenberger & Hillesheim“ mit dem Sitze zu Kreuznach und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Wilhelm Hillesheim daselbst. 1
Kreuznach, den 13. April 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II
Kreuznach. Bekanntmachung. [4287] Unter Nr. 100 des Procurenregisters des hiesigen Königlichen Amtsgerichts wurde heute eingetragen, daß der Kaufmann Friedrich Wilhelm Hillesheim zu Kreuznach als Inhaber der Firma „Schnorren⸗ berger & Hillesheim“ seiner Ehefrau Fran⸗ ziska, geborene Kämmerer, ohne besonderen Stand daselbst, für sein Handelsgeschäft Procura ertheilt hat. Kreuznuach, den 13. April 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Kreuznach. Bekauntmachung. 4286] Unter Nr. 101 des Procurenregisters des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts wurde heute eingetragen, daß der Vorstand der Kreuznacher Soolbäder Actien Gesellschaft zu Kreuznach für die Geschäfte der genannten Gesellschaft dem Johannes Stockfeld zu Kreuznach Collectiv⸗Procura ertheilt hat. Kreuznach, den 13. April 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. “ [4128] Lage. In das hiesige Handelsregister ist ein⸗ getragen:
1) Nr. 64. Firma: H. Diederich.
Ort der Niederlassung: Ehrentrnauxu.
Inhaber: Kaufmann und Wirth Heinrich
Diederich.
2²) Nr. 65. Firma: H. Welchert, Buch⸗ druckerei und Verlagshandlung.
Ort der Niederlassung: Lage.
Inhaber: Buchdruckereibesitzer Heinrich Welchert. 3) Nr. 66. Firma: H. Siekmann, Fabrik feiner Fleischwaren.
Ort der Niederlassung: Lage.
Inhaber: Metzgermeister und Hoflieferant Hein⸗ rich Siekmann.
4) Nr. 67. Firma: Fr. Heuwinkel. Ort der Niederlassung: Breitenheide, Bauer⸗ schaft Müßen. G Inha 8 Kaufmann und Bäcker Friedrich Heu⸗ winkel. 5) Nr. 68. Firma: S. Stecker. Ort der Niederlassung: Lage. Inhaber: Buchbinder Simon Stecker. 6) Nr. 69. Firma: Ulrich Ridder. Ort der Niederlassung: Hörstmar. Inhaber: Kommerziant Ulrich Ridder. 7) Nr. 70. Firma: H. Friedrichs. Ort der Niederlassung: Lage. Inhaber Kaufmann Heinrich Friedrichs. 8) Nr. 71. Firma: G. Cruel. Ort der Niederlassung: Lage. Inhaber: Kaufmann Gustav Cruel. 9) Nr. 72. Firma: G. Kirchhoff. Ort der Niederlassung: Lage. Inhaber: Kaufmann und Färber Gottlieb Kirchhoff. 8 10) Nr. 73. Firma: Ad. Fischer. Ort der Niederlassung: Lage. Inhaber: Uhrmacher Adolf Fischer. 11) Nr. 74. Firma: Aug. Koch. Ort der Niederlassung: Lage. Inhaber: Kaufmann und Bäcker August Koch, Heidensche Straße. 12) Nr. 75. Firma: Aug. Drawe. Ort der Niederlassung: Lage. . Inhaber: Kaufmann August Drawe. 13) Nr. 76. Firma: Ad. Meier, Leder⸗ handlung und Schäftenfabrik. Ort der Niederlassung: Lage. Inhaber: Lederhändler Adolf Meier. Lage, den 11. April 1892. Fürstlich Lippisches Amtsgericht. Nieländer.
[4289] Lauenburg i./Pomm. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 11. April 1892 ist an demselben Tage in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 31 eingetragen: Büchner und Ludwig, Sitz der Gesellschaft: Lauenburg i./ Pomm., Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sinde: — 1) der “ August Büchner, 2) der Zimmermeister Wilhelm Büchner, 3) der Rentier Eugen Ludwig, sämmtlich in Lauenburg i./ Pomm. Die Vertretung steht nur dem August Büchner und Eugen Ludwig zu. . Lauenburg i./Pomm., den 11. April 1892. Königliches Amtsgericht.
Leipzig. Auf dem die Actiengesellschaft in Firma „Chemische Fabrik Eutritzsch zu Leipzig“ in Leizig⸗Eutritzsch betreffenden Folium 5505 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute Folgendes eingetragen worden: Die Generalversammlung vom 7. April 1892
hat beschlossen, das Grundkapital um Ein⸗ hunderttausend Mark, zerlegt in Einhundert auf Inhaber lautende Actien zu Eintausend Mark,
zu erhöhen, diese Actien nicht unter dem Nominalbetrage zu begeben und den Inhabern
der alten Actien die neuen Actien dergestalt zur Verfügung zu stellen, daß auf je 1500 ℳ Actienbesitz eine neue Actie zu 1000 ℳ gewährt werden soll, daß aber dieses Anrecht bei Ver⸗ lust desselben bis zum 15. Mai 1892 aus⸗
8 zuüben 88 18 bö. Leipzig, den 13. April 1892. 3 Esnialiches Amtsgericht. Abth. Ib. Steinberger. 8
Leutenberg. Bekanntmachung. — Die Fol. 23 des hiesigen Handelsregisters vein⸗ etragene Fürmn „C. Sorge in Leutenberg ist eute gelöscht worden. f Leutenberg, den 13. April 1892.
Fürstlich Schwarzb. Amtsgericht. Bernhardt.
Magdeburg. Handelsregister. 4292]
1) Der Buchhändler Walther Niemann hier hat für das von ihm bisher unter der Firma Wenn⸗ hacke & Zincke, Inhaber Walther Niemann hier betriebene Handelsgeschäft die Firma Walther Niemann angenommen. Letztere ist unter Nr. 2608 des Firmenregisters eingetragen, dagegen die bis⸗ herige Firma unter Nr. 2544 desselben Registers
2) Der Kaufmann Gustav Weise ist seit dem
burg unter der Firma Otto Bischoff & Co bestandenen offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden und diese dadurch aufgelöst. Der Mitgesellschafter Schlossermeister Otto Bischoff setzt das Geschäft für alleinige Rechnung unter der bisherigen Firma fort und ist als deren Inhaber unter Nr. 2609 des Firmenregisters eingetragen, dagegen die Firma der Weselschoft unter Nr. 1655 des Gesellschaftsregisters gelöscht. 1
3) Das von dem Kaufmann August Ferdinand Defoy unter der Firma J. W. Defoy hier be⸗ triebene Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Marxr Defoy übergegangen, der es unter unveränderter Firma fortsetzt. Er ist als deren Inhaber unter Nr. 2610 des Firmenregisters eingetragen, dagegen e Firma unter Nr. 180 desselben Registers ge⸗ öscht.
4) Das von dem Kaufmann Richard Görnemann unter der Firma Richard Görnemann hier be⸗ triebene Handelsgeschäft ist seit dem 1. April 1892 auf die Kaufleute Theodor Bokemüller und Paul Rommel, beide hier, übergegangen, welche es seitdem in offener Handelsgesellschaft unter der bis⸗ herigen Firma fortsetzen. Letztere ist deshalb unter Nr. 2601 des Firmenregisters gelöscht und als Ge⸗ fellschaftsfirma unter Nr. 1665 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen.
Magdeburg, den 11. April 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
r.
[4293] Malmedy. In das Gesellschaftsregister hiesigen Amtsgerichts, woselbst die Firma „Blaise &. * unter Nr. 10 eingetragen ist, wurde auf Grund An⸗
meldung vom heutigen Tage in Spalte 4 vermerkt:
1. April 1892 aus der zu Magdeburg⸗Snden⸗
em die zu Malmedy mit Zweidniederlassung
in An 2. bestebende offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Gebrüder Blaise gemäß Verfügung demn 13. Mai 1889 als, solche gelöscht und die Firma „Gebrüder Blaise“ als Einzelfirma auf ben Kautfmann Martin Blaise dahier übergegangen und im hiesigen Firmenregister unter Nr. 122 ein⸗ etragen worden ist, sind heute die einzigen Theil⸗
aber der Firma „Blaise & Ele“ die zu Malmedy
ohnenden 1) Kaufmann Martin Blaise, handelnd
nn Gebrüder Blaise“ und
s i Firma e — 2 Felchen un Nicolas Zweibrücken. Dieselben
Geschäf der Firma „Blaise & Cie“ sezen das Geschäft unter der sin cen
unverändert am hiesigen † b den 14. April 1892. Königliches Amtsgericht. bb“
nnheim. Handelsregistereinträge. 14131] nar⸗ 18 188. vöum Handelsregister wurde ein⸗
getragen:
Zu O.⸗Z. 450 Ges.⸗Reg. Bd. VI. zur Firma
arkgesellschaft“ in Mannheim. „Man aus dem Vorstande ausgeschieden und dessen Vertretungsbefugniß erloschen. Bankdirertor Heinrich v. Zuccalmaglio in Mann⸗ heim ist als Vorstandsmitglied gewählt mit der Be⸗ rechtigung, die Firma gemeinschaftlich mit einem weiteren Vorstandsmitgliede zu zeichnen. heim, 7. April 1892. Gr. Amtsgericht. Stein.
Üiis Handelsregistereinträge. 1 Zum Handelsregister wurde eingetragen: „) Zu O.⸗Z. 96 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma:
„Rheinische Transport⸗Gesellschaft William
Egan & Cie.“ in Mannheim als Zweignieder⸗
lassung mit Hauptsitz in Mainz. Die Zweignieder⸗
lassung ist aufgehoben und die hiefür bestellten Pro⸗ curen des Friedrich Goerig und Franz Diez sind
erloschen. “ 8 15 2) Zu O.⸗Z. 158 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma:
„Wilhelm Menthen“ in Mannheim. Inhaber
ist Wilhelm Meuthen, Kaufmann in Mannheim.
Der am 20. Mai 1891 zwischen diesem und Bertha
Nolte, geb. Klein, dahier errichtete Ehevertrag be⸗
stimmt: „Es soll in der künftigen Ehe der Braut⸗
leute nur eine auf die reine Errungenschaft beschränkte
Gütergemeinschaft bestehen im Sinne der badischen
Landrechtssätze 1498 u. 1499. Die Brautleute geben
von ihrem Vermögen nur je 50 ℳ — fünfzig Mark —
in die Gütergemeinschaft, alles Uebrige bleibt davon ausgeschlossen und persönliches Eigenthum des be⸗ treffenden Ehegatten, wenn es demselben auch wäh⸗
. Ehe einseitig auf irgend eine Weise an⸗
erfällt“.
3) Zu O.⸗Z. 536 Firm.⸗Reg. Bd. II. Firma: „Carl Thiele“ in Mannheim. Die Firma ist erloschen. 1
4) Zu O.⸗Z. 705 Firm.⸗Reg. Bd. III. Firma: „Dr. Ph. Pauli“ in Mannheim. Die Firma ist erloschen und damit auch die dem Robert Wiesen⸗ thal ertheilte Procura.
5) Zu O.⸗Z. 233 Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma: “ Dreyfuß“ in Mannheim. Gustav eyfuß in Mannheim ist als Procurist bestellt.
6) Zu O.⸗Z. 348 Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma: „Kommanditgesellschaft Alexander Stolzen⸗ berg“ in Mannheim. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst, und die Firma, sowie die Procura des Benno Danziger sind erloschen. Das Geschäft ist mit Activen und Passiven auf Alexander Stolzenberg übergegangen,
der solches unter seiner Firma fortsetzt.
7) Zu O.⸗Z. 159 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: Alexander Stolzenberg“ in Mannheim. In⸗ zaber ist Alexander Stolzenberg, Kaufmann in Mannheim.
8) Zu O.⸗Z. 160 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: „Edmund Meurin Germania⸗Drogerie“ in Mannheim. Inhaber ist Edmund Meurin, Kauf⸗ mann in Mannheim.
9) Zu O.⸗Z. 161 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: „Moritz Dreifus“ in Mannheim. Der am 3. März 1892 zwischen Albert Dreifus und Fanni Keller in Hoffenheim errichtete Ehepertrag bestimmt: Die beiden Brautleute wählen als Norm zur Beurtheilung ihrer künftigen ehelichen Güterrechts⸗ 1.“ die Ausschließung der fahrenden Habe aus der Gütergemeinschaft gemäß den Sätzen 1500 bis 1504 des badischen Landrechts, indem sie je ein⸗ hundert Mark in die Gütergemeinschaft einwerfen und ihr gesammtes übriges Vermögen nebst den Schulden bis auf die Errungenschaft von der Ge⸗ meinschaft ausschließen und verliegenschaften.“
10) Zu O.⸗Z. 192 Firm.⸗Reg. Bd. 1. Firma; „Sigm. Weißenburger“ in Mannheim. Kauf⸗ mann Jonas Weißenburger in Mannheim ist als hrocurist bestellt.
11) Zu O.⸗Z. 570 Firm.⸗Reg. Bd. II. Firma: „C. Pfefferkorn“”“ in Maunheim. Die dem Heinrich Buri ertheilte Procura ist erloschen.
12) Zu O.⸗Z. 162 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma:
„Fried. Goerig“ in Mannheim. Inhaber ist Friedrich Goerig, Kaufmann 19 Mannheim. Der en 12. Mai 1882 zwischen diesem und Maria Goerig ahier errichtete Ehevertrag bestimmt: „Unter den fünftigen Ehegatten soll die Gätergemeinschaft auf 8 rrung enschaft beschränkt sein und es bleibt des⸗ hach 8818s des Artikels 1498 des bürgerlichen Gesetz⸗ 88 1 Se lemmmtliche jetzige und künftige, bewegliche nb 889 iche Vermögen beider Theile von der Uiergemeigschaft ausgeschiosen. 3 82” 163 Firm. Reg. Bd. IV. Firma: Geer Fer in Mannheim. Inhaberin ist Frieda g ger, C Ptch des Adolf Geiger in Mannheim der beah 8G andelsbetriebe ermächtigt Geiger und Friederike genannt oolf Frankfurt am Main errichtete Ehevertrag beftimmt: „Die Braut: und künftigen Eheleute wählen als “ S C Etewerhältnisse die völlige 1 8 onder ( 5 . Vüh a. erung der Sätze 1536 ff. des badischen u O.⸗Z. 308 Firm.⸗Reg. Bd. II. gi „F. C % in M. j jie Fi Fitmg. FEI“ in Mannheim. Die Firma ist 15) Zu O.⸗Z. 451 Ges.⸗Reg. Bd. VI. gi . Scharf & Hauk“ in Mannheim. fen: sandelsgesellschaft. Die Gesellschafter sind: Chri⸗ 89 Scharf, Klavierfabrikant, und Wilhelm Hauk, sanfmann, beide in Mannheim. Die Gesellschaft vat am 1. April 1892 begonnen. Der am 30. Mai 8 1
1866 zwischen Engelhard Christian Scharf und Elise Wißwesser in Mückenloch (Neckarhäuserhof) errichtete Ehevertrag bestimmt: „Jeder Ehegatte verspricht eine Geldeinlage von zwanzig Gulden zur ehelichen Gütergemeinschaft und schließt von dieser durch Ver⸗ liegenschaftung nach L.R. S. 1500 bis 1504 alle seine übrige gegenwärtige und künftige fahrende Habe sammt darauf ruhenden Schulden aus.“
Der Ehevertrag des Wilhelm Hauk mit Anna Scharf, errichtet am 12. Dezember 1890 in Mann⸗ heim, bestimmt: „Die Brautleute wählen als Norm für ihre ehelichen Güterverhältnisse die völlige Ver⸗ mögensabsonderung der L. R. S. 1536 ff.“
16) Zu O.⸗Z. 452 Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma: „Gremm & Lorenz“ in Mannheim. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschafter sind Jean Gremm, Kaufmann in Mannheim, und Josef Lorenz, Kaufmann in Maikammer. Die Gesellschaft hat am 8. April 1892 begonnen.
17) Zu O.⸗Z. 453 Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma: „Pachten & Cie.“ in Mannheim. Commandit⸗ gesellschaft. Persönlich haftender Gesellschafter ist Carl Pachten, Kaufmann in Mannheim. Kaufmann Josef Huesker in Limburg an der Lahn ist als Procurist bestellt. In Limburg an der Lahn ist eine Zweigniederlassung errichtet.
Mannheim, 11. April 1892.
Großh. Amtsgericht. Stein.
Memel. Handelsregister. [4295]
Der Kaufmann William Rödder in Memel hat für seine Ehe mit Bertha Schwill durch Vertrag vom 9. April 1892 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.
Dies ist zufolge Verfügung vom 12. April 1892 in das Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen worden.
Memel, den 13. April 1892.
Königliches Amtsgericht.
Mülhausen i./Els. [4297] Handelsregister des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i./ Els.
Unter Nr. 43 Band III. des Gesellschaftsregisters, betreffend die Actien⸗Gesellschaft „Allgemeine Elsässische Bankgesellschaft — Société géné- rale Alsacienne de Banque —“ in Straßburg, Zweigniederlassung in Mülhausen, ist heute eingetragen worden, daß an Stelle der
erren Aimé Gros und Joachim Bruel die Herren Arthur Schützenberger, Rentner in Straßburg und Aimé Gros⸗Schlumberger, Gutsbesitzer auf Schloß Ollweiler bei Sulz, als Mitglieder des Verwaltungs⸗ raths — Vorstands — gewählt worden sind.
Mülhausen i./ Els., den 12. April 1892.
Der Landgerichts⸗Oberfecretär: Welcker, Kanzlei⸗Rath.
Mülhausen i./Els. Handelsregister [4298] des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen i./ Els. Unter Nr. 32 Band II. des Gesellschaftsregisters ist heute die Eintragung erfolgt, daß den Herren Eugen Engel und Camill Ott in Mülhausen Col⸗ lectiv⸗Procura für die Commandit⸗Gesellschaft auf Actien „Frey & Cie“ daselbst ertheilt ist.
Mülhausen i./ Elf., den 12. April 1892.
Der Landgerichts⸗Ober⸗Secretär: Welcker, Kanzleirath.
Mülhausen i./Els. Handelsregister [4296] des Kaiserlichen Landgerichts Mülhauseni./ Els.
Unter Nr. 211 Band I. des Gesellschaftsregisters, betreffend die Aectiengesellschaft „Société des ateliers de Construction de Bitsch- willer — Mechanische Werkstätten Bitsch⸗ weiler —“ in Bitschweiler, ist heute folgende Eintragung fefolgt.
Zufolge Beschlusses der Generalversammlung vom 28. Dezember 1891 hat eine Abänderung der Statu⸗ ten stattgefunden und wurde hierzu unter Anderm bestimmt, daß die Dauer der Gesellschaft vom 30. Juli 1892 ab auf eine weitere Zeitdauer von 25 Jahren zu verlängern sei mit dem Zusatze, daß nach Ablauf dieser Zeit die Gesellschaft sich in zehnjährigen Fristen erneuern soll, wenn nicht die dem Ablaufe der ersten oder einer der folgenden Fristen unmittelbar vorausgehende Generalversamm⸗ lung die Auflösung beschließt, —
daß ferner das Grundkapital der Gesellschaft auf eine Million Mark erhöht werden kann durch Aus⸗ gabe von 100 neuen Actien, jede zu 2000 ℳ, für welche aber mindestens der volle Nennwerth ein⸗ bezahlt werden muß, im Uebrigen die Festsetzung der Zeit und der Sesi nc der Ausgabe der Ver⸗ ständigung zwischen Vorstand und Aufsichtsrath vor⸗ behalten wird, mit dem Beifügen, daß ein bei der Ausgabe erzielt werdender Gewinn dem Reservefond zuzuschreiben ist.
Mülhausen i./Els., den 12. April 1892.
Der Landgerichts⸗Obersecretär: Welcker, Kanzlei⸗Rath.
Nakel. Bekanntmachung. [4299] In unserem Firmenregister sind heute folgende Eintragungen bewirkt worden: IJ. Bei Nr. 44, die Firma M. Baerwald be⸗ treffend. Spalte 6 Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Joseph Buschke zu Nakel übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 94 des Firmenregisters. Eingetragen zufolge Verfügung vom 11. April 1892 am 11. April 1892. 3 II. 1) Nr. 94, früher Nr. 44. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Joseph Buschke in Nakel. Ort der Niederlassung: Nakel. Bezeichnung der Firma: M. Baerwald. Eingetragen zufolge Verfügung vom 11. April 1892 amx 1 1. ” 1892. Nakel, den 11. April 1892. Königliches Amtsgericht
Neustettin. Bekanntmachung. 14300] In das Gesellschaftsregister des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist unter Nr. 31. folgende Eintragung
bewirkt: 1 Firma: J. B. Lüschow.
Sitz der Gesellschaft: Nenstettin.
Rechtsverhältnisse der t: Di 1
schafter sind die Geschwister Johanna und Bertha Lüschow in Neustettin, von denen jede zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist. Die Gesellschaft hat am 1. April 1892 begonnen.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 13. April 1892.
Collatz, Secretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu Nenstettin.
Neustrelitz. In das hiesige Handelsregister ist heute Fol. CLXIX Nr. 169 ad Col. 3 nach⸗ stehende Eintragung gemacht: Die hier als Zweigniederlassng bestehende
Handelsfirma Oswald Streubel ist erloschen. Neustrelitz, den 7. April 1892. Großherzogliches Amtsgericht. Abth. I.
C. Jacoby.
Neustrelitz. Das unter der Firma „Max Burde“ hier bestehende Geschäft des Apothekers Max Adolph Albert Burde hierselbst ist heute in das Handelsregister Fol. CLXXVII eingetragen. Neustrelitz, den 10. April 1892. Großherzogliches Amtsgericht. Abth. I. C. Jacoby.
Oebisfelde. “ 1.“ In unser Firmenregister ist unter Nr. 16, woselbst die Firma F. Knüppel mit dem Sitze zu Oebis⸗ felde vermerkt steht, folgende Eintragung bewirkt: Die Firma ist erloschen. Oebisfelde, den 11. April 1892. Königliches Amtsgericht.
Oebisfrelde. Bekanntmachung. 14304] In unser Firmenregister ist unter Nr. 31 die Handlung in Firma F. A. Meyer mit dem Sitze zu Oebisfelde und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Friedrich August Meyer zu Oebisfelde einge⸗ tragen worden. Oebisfelde, den 11. April 1892. Königliches Amtsgericht.
Oels. Bekanntmachnng. [4306]
In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 340 die Firma Apotheker Arthur Kunze zu Hunds⸗ feld und als deren Inhaber der Apotheker Arthur Kunze am 12. April 1892 eingetragen worden.
Oels, den 12. April 1892.
Königliches Amtsgericht.
Oels. Bekanntmachung. 14305]
In unser Firmenregister ist heute in Spalte 6 zu Nr. 163, betreffend die Firma Rud. Wolff zu Hundsfeld, eingetragen worden:
Spalte 6. Die Firma ist erloschen.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 12. April 1892 am 12. April 1892. (Akten über das Firmen⸗ register Gen. I. 4 Bd. IX. Bl. 39.)
Königliches Amtsgericht zu Oels.
t
Osterode a. H. Bekanntmachung. [4492] In das hiesige Handelsregister Fol. 175 ist heute zu der Firma: Lyding & Reinhard, offene Handelsgesellschaft zu Osterode a. H. eingetragen: 1 Der Mitinhaber Johannes Peters ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Gesellschaft wird unter unveränderter Firma weitergeführt. Osterode a. H., den 8. April 1892. Königliches Amtsgericht. II. Pölitz. Bekanntmachung. [2796] In unser Gesellschaftsregister i heute bei der Dampfschifffahrts⸗Aktien⸗Gesellschaft „Langen⸗ berg“ unter Nr. 1 Folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. März 1892 ist die Gesellschaft aufgelöst und der bisherige Vorstand, Rittergutsbesitzer Georg Peters zu Langenberg, zum alleinigen Liquidator bestellt worden. Der Liquidator ist durch denselben Beschluß zum freihändigen Verkauf des Eisbrechdampfers „Langenberg“ ermächtigt. 1 Die Gläubiger werden aufgefordert, sich bei der Gesellschaft zu melden. Pölitz, den 2. April 1892. Königliches Amtsgericht.
Pr. Eylau. Handelsregister. 14308] In unserem Firmenregister ist heute zufolge Ver⸗ fügung vom 11. April 1892 die unter Nr. 38 ein⸗ Cersägene Firma „C. A. Pussert“ zu Pr. Eylan gelöscht. Pr. Eylau, den 12. April 1892. Königliches Amtsgericht.
Querrart. In unser Firmenregister ist heute zu⸗ folge Verfügung vom 11. d. Mts. unter Nr. 273 das Erlöschen der Firma Ferdinand Kayser in Querfurt — Inhaber Fleischermeister Ferdinand Kayser in Querfurt — eingetragen. Querfurt, den 12. April 1892. Königliches Amtsgericht. II.
Rastenburg. Bekanntmachung. 14310] In unserm Firmenregister ist folgende Eintragung bewirkt: Nr. 151. Firma: Otto Werner⸗Dreng⸗ furth. Inhaber: Kaufmann Otto Werner zu Drengfurth. Eingetragen zufolge Verfügung vom 11. am 12. April 1892. Rastenburg, den 12. April 1892. Königliches Amtsgericht.
Roda. Bekanntmachung. 18211]
Auf Fol. 35 des Handelsregisters für den 2 ezirk des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute das Er⸗ löschen der Firma Rödiger & Maempel in Sulza verlautbart worden. 5—
Roda, am 13. April 1892.
Herzogliches Amtsgericht. Stötzner.
Saarbrücken. andelsregister [4313 des Königlichen Amtsgerichts Saarbrücken. Zufolge Anmeldung und Verfügung vom 11. cr.
ist unter Nr. 340 des Gesellschaftsregisters die
Firma: „ ch rt & Würtemberger“ mit dem e. 728 v eeneen worden.
Die Gese ist eine offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschafter sind: Fritz Phe Fenn 5 Schafs Würtemberger, beide Buchhändler, zu St. Johann wohnend, von denen jeder einzelne berechtigt ist, die Süg zu ——0 8* die Gesellschaft zu vertreten.
Die Firma: „L. Würtemb zu St. Jo⸗ hann ist erloschen. “
Saarbrücken, den 11. April 1892.
Der Erste Gerichtsschreiber: Kriene, Kanzlei⸗Rath.
Saarbrücken. Handelsregister 4312
des Königl. Ameogerichts Tarrbrüclae“—
Das Geschäft unter der Firma Chr. Bruch mit dem Sitze zu St. Arnual ist zufolge Erklärung vom 12. April cr. auf den Bierbrauer Ludwig Chelius daselbst mit der Befugniß übergegangen dasselbe unter der seitherigen Firma weiter zu führen.
Der Ludwig Chelius hat dem Bierbrauereibesitzer Christian Bruch zu St. Arnual für das Geschäft Procura ertheilt.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 12. cr. unter Nr. 365 des Firmen⸗ und Nr. 387 des Procuren⸗ registers.
Saarbrücken, den 14. April 1892.
Der Erste Gerichtsschreiber: Kriene, Kanzlei⸗Rath.
Sagan. Bekanntmachung. [4430] In unser Firmenregister ist heut bei Nr. 360 das Erlöschen der hierorts bestandenen Firma Max Behrisch eingetragen worden. Sagan, den 9. April 1892. Königliches Amtsgericht.
Siegen. des Königlichen Amtsgerichts zu Siegen. Die unter Nr. 560 des Firmenregisters eingekragene
Firma J. D. Grebe mit dem Sitze zu Neun⸗
kirchen (Firmeninhaber: die Wittwe Kaufmann
Johann Daniel Grebe, Henriette, geb. Müller, in
Neunkirchen) ist gelöscht am 5. April 1892.
“ Hoppe, b Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
Siegen. Handelsregister [4314] des Königlichen Amtsgerichts zu Siegen. In unser Gesellschaftsregister ist am 7. April
1892 unter Nr. 329 bei der Firma Siegener
Bankverein, Aktiengesellschaft in Siegen in
Col. 4 eingetragen:
In der Generalversammlung vom 29. März 1892 wurde statt des verstorbenen Gottwerth Schneider der Kaufmann Wilhelm Cunz in Siegen in den Aufsichtsrath gewählt, und dann § 36 des Statuts folgender Zusatz zugefügt:
Die Protocolle über die Generalversammlung be⸗ dürfen zu ihrer Gültigkeit nur der Unterschrift des Vorsitzenden und der anwesenden Vorstandsmitglieder.
Hoppe, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(4317] Solingen. In unser Handelsregister ist heute Folgendes eingetragen worden:
I. Bei Nr. 512 des Firmen⸗Registers — Firma
osua Witte zu Oben⸗Pilghausen — das
andelsgeschäft ist nach dem Tode des bisberigen Inhabers durch Theilungsact auf den Messeerfabri⸗ kanten Ernst Witte zu Solingen übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma mit dem Sitze zu Solingen fortsetzt.
II. Bei Nr. 691 des Firmenregisters — die Firma Josua Witte mit dem Sitze in Solingen und als deren Inhaber der Messerfabmeent Ernst Witte daselbst. 8
III. Bei Nr. 180 des Procurenregsters — die Seitens der Firma Josna Witte iu Pilghansen dem Fabrikanten Ernst —
Procura ist erloschen. Solingen, den 12. April 1892. Königliches Amtsgericht 1.
Solingen. In unser Gesellschaftsregister ist heute Folgendes eingetragen worden:
Bei Nr. 386: — Die Firma Robert Stamm & Cie. mit dem Sitze zu Solingen und als deren Inhaber die Schaalenschneider Robert Stamm und August Gasmüller, beide zu Solingen wohnhaft. Die Gesellschaft hat am 1. April 1890 begonnen; zur Vertretung derselben ist ein jeder der Gesell⸗ schafter berechtigt.
Solingen, den 13. April 1892.
Königliches Amtsgericht I.
Stade. Bekanntmachung. 174318] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 411 eingetragen die Firma Hermann Kuhlmeyer
Mode⸗Bazar mit dem Niederlassungsorte Stade
und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Kuhlmeyer in Stade. * Stade, den 12. April 1892. Königliches Amtsgericht.
Stettin. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2056 bei der Firma „Max Schütze“ zu Stettin Folgendes eingetragen: 1 1 Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Apotheker Paul Krause zu Stettin⸗ übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma „Max Schütze Nachf. Paul Krause“ fortsetzt. Demnächst ist in unser Firmenregister heute unter Nr. 2462 der Apotheker Paul Krause zu Stettin mit der Firma „Max Schütze Nachf. Paul Krause“ und dem DOrte der Niederlassung „Stettin“ eingetragen. Stettin, den 6. April 1892. — 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5.58
[4319] Stettin. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2150 bei der Firma „Emil Horn“ zu Stettin olgendes eingetragen: 8 Das en -sgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Paul Luckfiel zu Stettin über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter der Firma „Paul Luckfiel vorm. Emil Horn“ fortsetzt. Demnächst ist in unser Firmenregister heute unter
der Nr. 2463 der Kaufmann Paul Luckfiel zu Stettin
Handelsregister [4315]
1“
[43161
---“