1892 / 94 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 20 Apr 1892 18:00:01 GMT) scan diff

Hoffmann, . Oberschles.) N ussicht auf Anstellung den Offizieren der Ludendorff, Pr. Lt. iedrich III. (2. Schles.) Nr. 8, Uniform, Anthes, des Inf. Regts. von Winterfeldt (2 und der Uniform des 1.

mit Pension nebst den und zu übergetreten. Regts. König

als halbinvalide b Civildienst ausgeschie

2. Aufgebots, à la suite des Drag. als Rittm. mit Pension und der Oberst⸗Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier Oberschles.) Nr. 23, mit P Regts. Nr. 87,

Landw. Inf.

der Abschied vom Niederrhein. Füs. Regt. Maj. und Bats. Anton von Hohenzollern r Regts. Uniform, raf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, r Rerig Sec. Fts vom v. . 10, ausgeschieden Art. 1. Aufgebots über⸗ Oberst und Commandeur des 2. Hess. seiner bisherigen Uniform,

Nassau. Inf. Grote, Port. Fähnr. e Ribbentrop, Commandeur vom Füs. Regt. Fürst Karl 1 .40, mit Pensi Schmidt, Pr. Lt. vom Inf. Regt. G der Abschied bewilligt. Feld⸗Art. Regt. von Scharnhorst ( und zu den Offizieren der

(Hohenzollern.) on und de

mit Pension,

mit Pension und r und Bats. Commandeur vom ls Oberst⸗Lt. mit Pension und der Jäger⸗Bats. Keyserlingk⸗ Nr. 21, ausgeschieden und übergetreten. Kurmärk. Drag. Regt. Nr. 14, mit Oberst und in Genehmigung seines Abse mit Pension Inf. Regt. en des Regts.

Inf. Regt. Nr. 88, a

Großherzogl. Abschied bewilligt. Gra vom 2. Bad. Drag. Regt.

Pr. Lt. vom K Abschied bewilligt. mandeur des Inf. Regts. General⸗Major chmer, Sec. Lt. vom und zu den Res. Offizier Rittm. u. Escadr. Chef vom 2. Hannov. Ulan. Anstellung in der Gend

Mecklenburg. Neustadt,

v. Goetzen,

zur Disp.

Nr. 145, ausge übergetreten. Regt. Nr. 14, mit Pension armerie und der Regts. Miltenberg, m.) Nr. 4, als halbinvalide Offizieren der Landw. Caval⸗ us. Regt. Fürst 5, ausgeschieden und zu den übergetreten. der Stellung als Comman⸗ d ter Ertheilung der Aussicht mit seiner Pension und der Uniform 2. Ostpreuß.) Nr. 3, egts. Prinz Louis ehrer bei der Kriegss Gren. Regts. der Abschied bewilligt. andeur des Fuß⸗Art. Regts. hmigung seines Abschiedsgesuches, mit seiner bisherigen Uniform Commandeur

nebst Aussicht auf Uniform der Abschied bewilligt. Ulan. Regt. von Schmidt (1. Pom mit Pension ausgeschieden und zu den lerie I. Aufgebots, v. Gusnar, Sec. L Blücher von Wahlstatt (Pomm.) Nr. Offizieren der Landw. Cav. 1. Aufgebots, unter Entbindung von rks Thorn

Oberst⸗Lt. z. D., deur des Landw. B. auf Anstellung im Civildienft, des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm I. Milinowski, Hauptmann à la suite des Inf. dinand v. Preußen (2. in Hannover, mit Pension König Friedrich II. (3. Wiese, Oberst und Comm (Ostpreuß.) Nr. 1, in Gene Pension und der Erl. Lambateur,

agdeburg.) und der Uniform des Ostpreuß.) Nr. 4, von Linger

aubniß zum Tragen Major und Bats. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1, mit Pension Anstellung im Civildienst und seiner bisheri Commandeur vom Fuß⸗Art. Aussicht auf Anstellung im Civil⸗ der Abschied bewilligt. g. Insp. und Inspecteur der Abschiedsgesuches, als Pr. Lt. von

Aussicht auf Uniform, Lorenz, Major und Regt. Nr. 10, mit Pension nebst dienst und seiner bisherigen Uniform, Pagenstecher, Oberst von der 2. In in Genehmigung seines gestellt. Hübner, Abschied bewilligt. halbinvalide Civildienst ausgeschieden . 2. Aufgebots übergetreten. ef vom Eisenb. Regt. Nr. Anstellung im Civildienst und

Arnoldt,

3. Festungs⸗Insp., Gen. Major mit Pens. zur Disp. derselben Ing. Insp., mit Pension der A 1 Lt. v 4. Ing. Insp., Pension nebst Aussicht auf Anstellung im und zu den Offizieren der Landw. Roland, Hauptm. und Comp. Ch Major, mit Pension nebst Aussicht auf der Regts. Uniform der Abschied ber ubtenstande. Berlin, 16. April. Aufgebot des 3. Garde⸗Landw. Regts., Garde⸗Gren. Landw. Regts., ufgebot des 4. Garde⸗Gren. Landw. des 4. Garde⸗Gren. nski, Pr. Lt. vom 2. Aufgebot der Garde⸗ t der Erlaubniß zum Tragen der Armee⸗ vom 2. Aufgebot der Garde⸗Landw. Feld⸗Art., Rauschning, Hauptm. von der Inf.

andw. Bezirks Lötzen, mit der Landw. Arr Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebots mit seiner bisherigen Uniform, Krei Aufgebots desselben Landw. Tiburtius, des Landw. Bezirks Stralsund, andw. Bezirk von der Inf. 1. Aufgebots des

Im Beurla

1. Aufgebot des Dornbach, Pr. Lt. vom 2. A k Aufgebot Landw. Regts., v. Rozy Landw. Feld⸗Art., diesem mi

1. Aufgebots des nee⸗Uniform, Güssow, Landw. Bezirks Stettin, ch, Pr. Lt. von der Feld⸗Art. Bezirks, mit der Lt. von der Feld⸗Art. 2. Aufgebots Lt. von der Cav. Sauer, Pr. Lt. Küstrin, Zeiger⸗ desselben Landw. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Pr. Lt., Molle, Hauptm. von Zezirks Kottbus, diesem mit seiner Sec. Lt. von der Inf. 2. Auf⸗

Menze, Sec. Frankfurt a. O Landw. Bezirks 2. Aufgebots

Aufgebots d

Handrick, Landw. Bezirks Krossen, diesem als der Inf. 1. Aufgebots des Landw. bisherigen Uniform, Brunswick, gebots des Landw. Bezirks Perleberg, Uniform, Kretzschmer, Pr. Lt. von Landw. Bezirks Teltow, mit der Landw. meyer, Odenthal, Krause, v. Eckenbrecher, Sec. Lts. von andw. Bezirks I. Berlin, Fräsdorf, des Landw. Bezirks Dessau, Laudw. Bezirks 2. Aufgebots des

2. Aufgebots des Armee⸗Uniform,

der Feld⸗Art. 2. Aufgebots des L von der Inf. Arnold, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Pr. Lt. von der Feld⸗Art. Sontag, Sec. Lt. von der Feld⸗Art. 2. Auf⸗ Gera, Mattenklott, Hauptm. von der Bezirks Glogau, mit der Landw. Armee⸗ des Drag. Regts. von

2. Aufgebots

Weißenfels, Müller, Landw. Bezirks Torgau, gebots des Landw. Bezirks Inf. 1. Aufgebots des Landw. ÜUniform, Thal, Sec. Lt. von der

(1. Schles.) Nr. 4, Paul,

8 Recklinghausen, von der Cav. 2. Aufgebots des Landw. Pr. Lt. von der Cav. 1. Aufgebots bec. von der Inf. Geldern, Pfeffer, Sec. Lt. von der Meckel, Sec. Lt. von w. Bezirks, Konitzky, Landw. Bezirks Düssel⸗ von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. bisherigen Uniform, Emmel, 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Jülich, ebots des Landw. Bezirks rmee⸗Uniform,

Niemöller I., Sec. Lt. Bezirks Bielefeld, Schwering, des Landw. Bezirks Bochum, 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Cav. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Art. 2. Aufgebots desselben Land von der Cav. 2. Aufgebots des errenberg, Hauptm. Bezirks Barmen, diesem mit seiner Eichacker, Pr. Lt. von der Cav. 1. Rittm. mit der Landw. I 1. Aufgebots des Landw. eld⸗Art. 1. Aufgebot r. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots v. Buch, Pr. Lt. von de Bezirks Rostock, Fres Bezirks Hildes

m, Steimer, Bezirks Saarlouis, s des Landw.

Köln, diesem al

auptm. von der Inf. Schaffrath, Sec. Lt. von der Bezirks Montjoie, des Landw. Bezirks 2. Aufgebot von der Inf Pr. Lt. von der v. Schüching, Sec. Pulst, Sec. Lt. von der zirks, Bornträger, Sec. Bezirks Celle, Landw. Bezirks Wiesbaden, ebots des Landw. Bezirks Fulda, S Inf. 1. Aufgebots des Uniform, Hollidt, Pr. Bezirks Heidelberg, behufs Militärdienste, Hoch, Pr. Lt. v Landw. Bezirks, Stegemann, des Landw. Bezirks Colmar,

Bleßmann,

s des Landw. 2. Aufgebots des Landw. Inf. 2. Aufgebots des Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Aufgebots desse

heim, Günther, Landw. Bezirks Lüneberg, selben Landw. Bez., lben Landw. Be⸗ nf. 2. Aufgebots des Landw. Lt. von der Cav. 2. Aufgebots des

Sec. Lt. von der Inf. 2. Auf⸗ pangenberg, Hauptm. I. Cassel, diesem mit sein Aufgebots des

Lt. von der J Heintzmann, Sec.

Landw. Bezirks Lt. von der Inf. 1. A 1 Uebertritts in Königlich baverische der Inf. 2. Aufgebots desse Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots Armee⸗Uniform,

diesem mit der L

v. Kleist, Pr. Lt. von der Cav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Stolp, Haunit, Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Danzig, diesem mit seiner bisherigen Uniform, Hinze, Pr. Lt. von der Cav. 1. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Borris, Sec. Lt. von der Cav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Deutsch⸗ Eylau, Schmidt, Hauptm. von der Landw. 1. Aufgebots der Eisen⸗ bahn⸗Brigade, der Abschied bewilligt.

Kunst und Wissenschaft. 8

usstellung altitalienischer Kupferstiche im Königlichen Kupferstichcabinet. (Artikel I wurde in Nr. 90 d. Bl. veröffentlicht.)

t Vasari berichtet am Schlusse seiner Biographie Andrea Mante gna, daß dieser Hauptmeister der Paduanischen Maler⸗ schule ge 6 seine Compositionen in Kupfer estochen habe, und zählt eine Anzahl seiner Stiche auf. Aus dieser beiläufigen Erwähnung könnte man schließen, daß Mantegna's Wirken für die Entwicklung der Kupferstichtechnik in Italien keine besondere Bedeu⸗ tung gehabt habe. Eine Prüfung der erhaltenen Denkmäler indeß belehrt uns eines Bessern. Nicht nur, daß zeichnerische und malerische Vorlagen Mantegna's von der Mehrzahl der oberitalienischen Stecher benutzt wurden, auch in der Ausbildung der stecherischen Technik selbst gebührt dem Paduaner Meister die Rolle eines Förderers und Führers. Die Sicherheit und Breite in der Handhabung des

zrabstichels, die energische Modellirung der Gestalten und ihre kräftige Ablösung vom Hintergrunde durch lediglich zeichnerische Mittel, auf welche der Stecher sich nun einmal beschränkt sieht, sind ebenso zweifellose Errungenschaften Mantegna's, wie die dramatische Wucht des Ausdrucks der Empfindung, das fruchtbare Verarbeiten antiker Eindrücke und Anregungen, das ihm in der Geschichte der Malerei seinen Ehrenplatz gesichert hat. Bei einer vergleichenden Betrachtung der Stiche seiner Zeitgenossen und Nachfolger, wie sie die chronologische Anordnung unserer Ausstellung in dankenswerther

7.

Weise ermöglicht, fällt seine Führerstellung überzeugend ins Auge.

Gerade die Herbheit und Strenge seines Formensinnes mußten ihm

die zeichnerische Technik des Kupferstiches 8 für den Ausdruck feiner künstlerischen Gedanken erscheinen lassen.

8

iederholt begegnen uns in seinen Stichen Gegenstände und Compositionen, die bereits aus seinen Gemälden bekannt sind. So ist das Mittelbild des bekannten Altarwerks in der Tribuna der Uffizien in einem unvollendet ebliebenen Kupferstich ohne wesentliche Abweichung copirt, so er⸗ ennen wir in der hockenden Madonna, welche das auf ihren Knien ruhende Christkind liebkosend an sich drückt, eine etwas veränderte Wiederholung eines kleinen Bildchens derselben Florentiner Sammlung und schließlich in dem Triumphzug Cäsar's die verkleinerte Nach⸗ bildung eines Theils jener Malereien, welche, im Auftrage Gian Francesco Gonzaga's für den Schmuck seines Mantuaner Palastes in den Jahren 1485 1501 ausgeführt, heute in der Londoner National Galery aufbewahrt werden. Für das Studium der Antike im Zeit⸗ alter der italienischen Frührenaissance giebt es kaum bedeutsamere und lehrreichere Belege als diese Schöpfungen Mantegna's, der auch in anderen Werken, wie in den beiden Bacchanalen und dem Tritonen⸗ kampf, mit besonderem Eifer antiken Anregungen folgte. Der Tritonen⸗ kampf z. B. ist einem antiken Relief in Ravenna nachgebildet, während für die Anordnung des Triumphzuges Cäsar'’s Feante ha neben bildnerischen Ueberresten des Alterthums antike Schriftquellen benutzte. Unter den biblischen Gegenständen bevorzugte er die Darstellungen aus der Passion Christi, deren vier ausgestellt sind. Während die italienische Kunst sich im allgemeinen erst spät und selten mit be⸗ sonderem Glück diesem Stoffgebiet zuwandte, das diesseits der Alpen das eigentliche Hauptthema künstlerischer Darstellung bildete, reizte Mantegna besonders der dramatische Charakter des Vorwurfs, der seinem leidenschaftlichen Wesen besonders zusagte. Daß wiederum gerade Mantegna's Schöpfungen unsern Albrecht Dürer anzogen, ist begreiflich. Zeichnungen des Nürnberger Meisters nach dem Tritonen⸗ kampf und dem Bacchanal mit dem Silen aus dem Jahre 1494 ermöglichen eine annähernde Datirung der genannten Kupfer⸗ stiche, während wir aus einem Streit Mantegna's mit einem Kupfer⸗ stecher aus Reggio im Jahre 1475 erfahren, daß damals schon der in Mantua ansässige Künstler sich gegen die unbefugte Nachbildung seiner Stiche wehren mußte. So gewinnen wir einzelne äußere Anhalts⸗ punkte für die Entwickelung seiner stecherischen Technik, die auch in der zunehmenden Sicherheit, welche sich in den verschiedenen chrono⸗ logisch angeordneten Blättern unserer sstellung kundgiebt, unschwer zu erkennen ist. Zu der Schule Mantegna’'s müssen wir Giovanni Antonio da Brescia zählen, der direct nach Vorlagen seines Meisters copirt, wie z. B. den Kampf des Herkules und Antäus, den Mantegna sowohl als Deckenbild im Castello di Corte in Mantua, als auch in Kupferstich dargestellt hatte. Die Unselbständigkeit des Brescianers beweist überdies der Umstand, daß er sich später Dürer's und schließlich Marc Anton's Stechweise anschloß und so gewisser⸗ maßen alle Stadien der schnell fortschreitenden Entwickelung der Technik auf fremden Krücken durchlief. Wir würden uns überhaupt einem graben historischen Irrthum hingeben, wenn wir alle Kupferstecher jener Zeit, deren Werke instets wachsender Zahl auf uns gekommen sind, für selbst⸗ ständige und schöpferische Künstler ansehen wollten. Sahen wir, daß schon Robetta seine Stiche durch Entlehnung landschaftlicher Hinter⸗ rründe aus den Werken Dürer's aufzuputzen nicht verschmähte, so begegnen wir diesem Aneignungsverfahren in der Folgezeit immer häufiger. Um so größere Bedeutung beanspruchen die wenigen unab⸗ hängigen Stecher, wie der oberitalienische „Meister von 1515 *, so genannt nach dem Datum auf einer Darstellung der Cleopatra. Seine meist dem Gebiet der antiken Mythologie angehörenden Stiche zeichnen sich durch eine besondere Feinheit in der Handhabung des Stichels, feste Zeichnung und Verve des Vortrags aus. Einzelne Darstellungen weisen 88 Beziehungen zu Venedig hin, wo auch wohl der aus Vicenza gebürtige Benedetto Montagna seine künst⸗ lerische Erziehung genocsen hat. Auch Modena, die Residenz des Fürstenhauses Este, hatte seinen Kupferstecher in dem Gold⸗ schmiede Nicola Rosex, bekannter unter dem Namen Nico⸗ letto da Modena, dessen Bedeutung allerdings früher wesentlich überschätzt wurde, während er doch nur als ein leidlich ge⸗ schickter Handwerker in seiner Kunst gelten kann. In enger Ver⸗ bindung mit Niecoletto i auch Giovanni Battista del Porto gestanden haben, der na seinem Monogramm und Künstlerzeichen sogenannte „Meister J. B. mit dem Vogel“, dessen Hauptbedeutung indeß auf dem Gebiet des Holzschnitts zu suchen ist. Nur nach der fragmentarischen seiner Stiche kennen wir den viesleicht venezianischen Stecher „Na. Dat.“, der als Marke seiner Arbeiten eine Mausefalle wählte. Während diese zuletzt betrachtete Gruppe von Stechern sich von dem Einfluß Mantegna's einigermaßen emancipirt hat, sehen wir in dem in Mantua nachweisbaren Joan Andrea, den wir nach den neuesten Forschungen von dem veneziani⸗

schen Holzschneider des gleichen Namens trennen müssen, einen ganz in Mantegna's Bahnen ü bewegenden Stecher, ebenso wie Girolamo Mocetto, der als Maler und Glasmaler in Venedig bekannt und den Schülern Vivarini's zuzuzählen ist. Seiner Judith mit dem Haupt des Holofernes liegt eine Zeichnung Mantegna's zu Grunde, während die Madonna auf dem Throne an die Bilder seines Lehrers Aloise Vivarini erinnert. Giorgione's traumhafte Gestalten haben es Giulio Campagnola angethan, der, nach dem Zeugniß seiner Zeitgenossen ein wahres Wunderkind, auch als Stecher eine gewisse Sonderstellung einnahm, indem er der erste Kupferstecher war, welcher sich des Punzstahls zur Herausarbeitung feinerer Schattirungen bediente. Jene weich verschwimmenden Schatten⸗ wirkungen, die wir auf zweien seiner ausgestellten Stiche wahrnehmen, sind durch das Punktiren mit der Goldschmiedpunze erzeugt worden, eine Technik, die erst am Ende des ser zehnten Jaßrhanderts in Deutschland wieder aufgenommen wurde. eeben beherrschte Giulio Campagnola aber auch, wie die Anbetung des Christkindes kundthut,

die gewöhnliche Grabsticheltechnik, welche sein⸗ angebli Domenico Campagnola in sehr mgfblicher eff Wanderkünstler aus dem venezianischen Kreise n dem Maler, Kupferstecher und Holzschneider de Barbari entgegen, der uns Deutsch samkeit abnöthigt durch die ßten Meister Albrecht Künstlermarke auch Venedig wahrscheinlich Messina's Einfluß zum Jahrzehnt des fünfzehn hier in Verkehr mit nungen gedenkt. Im Jahre den Hof der Statthalterin deren Diensten de Barbari Kupferstiches zarten, eine feine malerische Wir den Leistungen der anderen zeit wisse Sonderstellung. Mit vo jenen großen Frauenkopf zus Francia genannt, ne⸗ us, die Behandlung des Haar erische Technik dieses Blattes unter denen sich die

böE 18 Anzeiger und Königlich Preußisch

handhabte. Ein interessanter tritt uns i en ganz besondere Aufmerk⸗ engen Beziehungen, welche ihn mi

Dürer verknüpfen. ö nte „Meister mit dem Mercurstab’, in unter Giovanni Bellini's und Antonello da Maler ausgebildet, siedelte sich im letzten ten Jahrhunderts in Nürnberg an und kam seiner des öfteren in seinen Au 1511 sehen wir ihn nach Brüsse Margarethe von Oesterreich 1516 starb. Deutschland

eiger. 1892.

anziehendes wie eigenartiges Werk, „In eines großen Königs e“ die Gunst eines größeren Leserkreises Sre n e sich ihr schriftstellerisches Talent anz anderen Seite hin entwickelt. zunderwelt, die sie dort gezeichnet, hat sie hier einen Griff in die swelt der Gegenwart gethan und die an und für sich anspruchs⸗ mit feinem Verständniß vertieft und psychologisch das Buch allen denen zu empfehlen ist, die außer altung auch Werth auf die Gesinnung legen, die rkennen giebt. Sie finden hier eine an⸗ und, gesunde Lektüre, die si hrheit vortheilhaft von der

von seiner

Mittheilung des „Vorwärts“ am d 20 Feilenschl . Sie fordern den Neunstundentag. d vollständige Sonntagsruhe.

Maifeier sind folgende Mel⸗

hat nach der „Schwäb. Tagw.“ Der Grund liegt

Statistik und Bolkswirthschaft.

Evangelisch⸗Socialer Congreß. Stadtmissionshauses (

die Verhandlungen des Evangelisch⸗

ersonen erschienen. rovinz Brandenbur uftrage des Evange al⸗Rath Hubert erschienen. feste Burg m Hofprediger a. 8 enen Gebet eröffnet. Darauf gab Landes⸗Oekonomie⸗ edauern Ausdruck, daß andwirthe dem Evangelisch⸗ - e. Der Redner schloß mit einem Seine Majestät den Kaiser, in das die Es wurden alsdann Landes⸗ rediger a. D. Stöcker zum Regierungs⸗Rath Pro⸗ Präsidenten Licentiat Göhre theilte Candidaten

In Wien legten nach einer 16. April 160 Feilenhauer ung Familienväter, die Arbei 11 ½ % Lohnerhöhung und ocialdemokratischen dungen bemerkenswerth In Stut demokratische J. eine gemei

eifer, zumeist n den vorliegenden

Dürer, der Saale des ohannistisch) Vormittag Es waren etwa 300 glichen Consistoriums der Präsident Schmidt ur Laths Ober⸗Consistori den mit dem und einem

An Stelle der vergangenen

alen Congre Namen des Consistorial⸗ Ober⸗Kirchenr Verhandlungen wur

der Technik

kung anstrebenden Stiche un sischen Stecher Italiens eine 8* em Recht dacf man ihm wohl auch reiben, der, bisher vermuthungsweise en seinen Stichen ausgestellt ist. Der ees und des Gewandes, wie auch die stimmen durchaus zu seinen bezeich⸗ die schwer zu deutende Darstellung der ruppirten Männer durch besondere Feinheit che auszeichnet.

losen Vorgänge ausgearbeitet, so da der gebotenen Unterh sich in den Erzählungen zu e durchaus gediegene en und schlichten Realistik der neueren Schule abhebt.

Bilder aus der Großstadt. Lieder für Erwachsene von Leipzig, Verlag von Oskar Gottwald. Eine g von Gedichten, die allerdings, wie der Tite chsene berechnet sind. Das Leben der Großstadt Poetischen wenig, und was es davon bietet, ist Die Lieder der vorliegenden sind wohl geeignet, Buch besser unge⸗

Arbeiterschaft nsame Feier zu veranstalten. der Unmöglichkeit, einen bekommen, d ie Partei nicht zu haben ttgarts ist von der Poli 1. Mai fünf kleinere

zlautern hatte der Stadtrath ein Gesuch des s wegen eines am 1. Mai

ewerbehalle, Ein Umzug durch die ei verboten worden. ersammlungen an verschiedenen

erlin) in längerer Zahl der Industriellen und L ch fern stehe.

Straßen Stu nunmehr am

Orten stattfinden. Curt Müller.

sonderbare Sammlun besagt, nur für Erwa bietet im Ganzen des nicht geeigne Sammlung, den Leser anzusprechen, schrieben geblieben; blo großen Stadt zugeh sind zu wenig poetischer Natur, zurufen vermöchten. Humoresken Magyarischen von Dr. 3 Leipzig, Ver schränkung einer Lit wundener Standpun zeigen, die sich nach und nach in begonnen haben. unbekannten

neten Stichen, Congreß no

vier um einen Baum des Ausdrucks und der Ma gen zeigt sich meist flüchti durchaus als geistloser rancia, des vornehmsten techerschule. Aus der We⸗

Iten begeistert einstimmten. Rath Nobbe zum Ersten, Hofp Vorsitzenden

schen Arbeiter⸗Wahlvereins n fentlichen Umzuges einstimmig ctspolizeiliche Auffich

Paris meldet ein Wolff'sches Telegramm: treffenden behördlichen Maßnahmen wird eemeldet, daß keinerlei öffentliche ammlungen und Aufzüge geduldet werden Jahre haben der Minister des arungen für ein eventuelles ärbehörden getroffen.

haltene socialdemo⸗ * meldet, bedeutsame Er⸗ burg und Lübeck wurden bereits chstagswahl aufgestellt. Die Gleich⸗ kannt und die Gründung von

böcichnet. ene nd charakterlos in der Zeichnung und hmer seines Vaters Meisters der Bologneser

socialdemokrati beabsichtigten öf Bezirksamt hat jedo verboten.

t, das Herz zu erfreuen. die sich in dieser Richtung bewegen, im ganzen aber wäre das ße versificirte Erzählungen, wie es in einer der alltäglichen Vorgänge als daß sie einen Eindruck hervor⸗

tsbehörde diesen

Ueber die

8 ch als distr Maler- und General⸗Secretär des

Theologie sich Belehrung

Congresses Geistlichen im vergangenen socialen Frage an das Bureau Der Congreß wolle en Mitarbeit sich

anläßlich des 1. Mai zu verläßlicher Seite

Kundgebung, keine An Im Gegensatz zum vorigen riegs⸗Minister Vereinb s8 Vorgehen der Civil⸗ und Milit Ostertagen abge

rkstatt Francesco Francia's in Bologna gin Antonio Raimondi hervor, dessen Werke den bilden, wie sie auch die erste Epoche der Geschichte Seine frühesten Stiche igkeit von der Formensprache Francia's zenossen Lorenzo Costa und eine zart strichelnde, as ängstliche Grabstichelführung, zugleich aber den aufkeimenden charakteristisch die Anbetung des Christ⸗ h. Georg, der wiederum an zutten sind 1506 2 ahre weilte Dürer t großem Eifer studirte, wie uns ch Dürer beweisen. Auch auf die Stichtechnik Beziehungen zur nordischen Kunst von eister nach Rom, wo die zweite in das gleiche Jahr weist uns elcher eine Gruppe aus Michelangelo's Anghiarischlacht im Palazzo vecchio zu⸗ tt giebt uns neben einigen Zeichnungen eine Reconstruction der bezeichneten ebensowenig urf Lionardo da Vinci's für die⸗ chloß sich Mare Anton aufs eng ste an ls bereits auf dem Höhepunkt seines Ruhmes Thätigkeit entfaltete. hier geschaffenen

evangelischen t, und Schilderungen

unserer Ausstellu des italienischen zeigen deutli und dessen L hie und da noch etw Reiz und die Frische eines nennen nur als besonders

bar nach Francia, und den a gemahnt. Die mi entstanden, wie ihre Inschrift sagt; in Venedig, dessen Kunst M seine zahlreichen Copien na Anton's waren diese Einfluß. Im Jahre 1510 ging der M wichtige Epoche seines Wirker der Stich der Kletterer“, w Carton für das Fresko der Florenz wiedergiebt; dieses Bla die einzigen Anhaltspunkte für Composition Michelangelo's,

erhalten hat, wie der Concur selbe Aufgabe. Raffael an, der dama

abschließen. von Alexander Baläzs.

Adolph Kohut. lag von Philipp Reclam f ihr Heimathland i kt, wie die Erzeugnisse der slavischen Dichtkunst der allgemeinen Weltliteratur ein⸗ in Deutschland noch immer magyarischen Prosaisten. 2

so ausgezeich⸗ sich zu ihrem Die heiteren Lebens⸗ aben in seiner meisterhaften Uebersetzung t bewahrt und die reizenden humo⸗ ihre lebensvolle Darstellung und ch hinter der feinen Ironie verbirgt, auch in Deutschland zahl⸗ Verfasser doch als echter

Kichtungen vereinigen, die zur socia Der Congreß umfasse 350 Mitglieder, 8 200 zahlen; er habe im vergangenen Beiträgen und einen minder

evangelischen N rn und der

gemeinsame Der in Lübeck in den kratische Parteitag hat, wie „H. T gebnisse nicht geliefert. die Candidaten für die nächste Rei berechtigung der Frauen wurde aner Frauenvereinen beschlossen.

seine Abhäng

rer und Genoss Universal⸗Bibliothek

un. Die B

eitrag von je 15 bi t ein längst über⸗

an regelmäßigen Betrag an einmaligen Beiträgen vereinnahmt. Den ersten Gegenstand der Tagesordnung bild aumann (Frankfurt a. M.) über Der Redner entwarf zunäch ntwickelung des Familienlebens und führte kein christlicher Grundsatz sei: es ekocht werden. F

te ein Vortrag Für Mecklen

Christenthum st ein geschichtliches

kindes, offen

Lorenzo Cost des Pastors N

und Familie“. Bild von de es durchaus waschen und Entwickelung nich wie der Mann. a der christlichen Kirche, che Kirche es an der Industriearbeit theilnehme. sei die Kindererzie Glaubens⸗ und erben schaffen.

t Amor spielenden in jenem Ja müsse im Hause ge⸗ olle die industrielle habe dasselbe Recht sei keineswegs ein rochen werden,

ck der Ehe

es daher zu begrüßen, neter Kenner dieser Literatur, Vermittler für deutsches bilder von Alexander Baläzs durchaus ihr eigenthümliches Colori ristischen Skizzen werden sich dur efen Gemüths, der si in der Erzählung „Der Esel“, reiche Freunde gewinnen. Kenner des Menschenleb Erzählertalent beiden, die sein bele Genrebildern umgestaltet.

Literatur.

1 Militärisches. 8 Deutscher Unterricht für nischen Sprache mächtig sind, verfaßt und Lehrer der städtischen Gemeindes itulantenschule des Infanterie⸗ E. S. Mittler u. Sohn. Pr keiten beim Unterricht der Rekruten polnischer nach einer Anleitung für den dazu lassen und im Jahre 1886 zur Herau geführt, der es jedem h metscher erm fördern, daß sogar lesen und schreiben dieses bewährte Bu Auflage neu bearbeitet und erweitert Sprechen besonderer Vorzug gegeben Die Dienstpflichten des im inneren Dienst der Compa Oberst⸗Lieutenant a. D. Dieses allgemein als Anforderungen an den Unteroffizier als Kammerunteroffizier, als Schießunteroffizier, webel u. s. w. zusammengestellt siebenten, nach den neuesten Auflage erschienen. Verkaufspreis auf 75

B Die Kirche w t aufhalten und sage: die Frau „Die Frau gehört ins Haus“ sei und es müsse ausgesp durchaus für berechtigt halte, Der Hauptzwe ei eine Gottesstiftung, sie solle wie Bebel meine, C offen und volksthümlich über das daß der Hauptzweck der Ehe die tzung sei, daß jeder junge bis zum achtzehnten Lebensjahre dem könne die Gemeinschaft verlangen, daß die stigen und sittlichen Eigens öre vor allem, daß die El

Verständniß macht. ekruten, die nur der p herausgegeben von Adolf chule in Görlitz und Civil⸗ Regiments von Courbidre. eis 1 Die Schwierig⸗ Abkunft haben den Wunsch teroffizier entstehen sgabe des vorliegenden Lehrgangs chenden Unteroffizier ohne Dol⸗ hrend ihrer Dienstzeit soweit zu eläufig ausdrücken und tliche Veranlass gabe der nöthig gewordenen und hierbei den Uebungen im

is begann;

ie evangelis Klietsch, lehrer der Cap Berlin 1892.

Bewährt sich ihr d und der Menschenseele, und sein n den kleinen Skizzen getreue Ab

bender und liebenswürdiger Humor zu anzieh

immelserben, nicht aber, s sei nothwendig, Eheleben zu sprechen und zu betonen, christliche Kindererziehung sei. Mann und jedes junge M einen Erzieher habe. Außer Eltern die nothwendigen gei erziehung besitzen. Dazu ge Viel könne hierbei die Kirche helfen, Geistige und sitt

bekanntlich berufenen Un

ochdeutsch spre⸗ licht, die Schüler

sich in der deutschen Sprache Verschiedenes.

Jahres erscheint in Wiesbaden im Selbst⸗ med. Alfred Damm, eine Monats⸗ tel „Die Wiedergeburt der Völker.“ des vorliegenden ersten Hefts n. lich; es genügt wohl zu sagen, da es Culturmenschen der sch eine Krankheit, ihren Ursachen unbekannt ist. zu einer ganz neuen onatsschrift dem angeben, auf dem die Zufriedenhei

Zeichnungen Darstellungen des Amor und der Psyche nach Raffael's den bethlehemitischen Kindermord, den amera della Segnatura im or dem Leichnam Christi, die Apollostatue aus Die kauernde Venus, ein cater Behandlun Nach Raffael'’s Mare Anton's Stecher⸗ Schülerschaar sammelte. Auch s dem Reichthum Dürer's Schüler, hre Kunst zu ver⸗

chaften zur Kinder⸗ tern selbst erzogen die etwas mehr thun müsse liche Erziehung habe aber Es müsse dahin gestrebt t übrig bleibe zur Kinder⸗

Seit Beginn des verlage des Herausg schrift unter den Inhalt

dem Mythus zur Heraus

in der Farnesina,

ch R.s Wandbild in der C als Predigten halten.

ele Bedingungen zur Voraussetzung. werden, daß den Eltern genügend Zei Es sei ferner dahin und geräumige Wohnungen Verstaatlichung

äher einzugehen, ist un⸗ Ansicht des Dr. Damm etztzeit die Degeneration ist, bisher in ihrem Verlaufe und in r kommt infolge dieser Erkenntniß Weltanschauung, und diese will er in ren und so den Weg dheit, Glück und

wird in Battle monatlich erschei⸗ das, wie sein Titel Sein Stand⸗ übermäßiger Weise April 1892 bringt dem Isthmus von Panama en von allgemeinem Werthe die, wenn auch speciell manches au

hrer Oberfläche

aun der Universität H Salle. Von diesem inter⸗ in völlig umn

Der sechste Theil, der 2) Wolken

arnaß (na atican), Maria v der Schule von Athen Blatt von besonders wei wohl nach einem antiken Bildwerke geschaffen lieferte Giulio Romano die Zeichnung werkstatt, in der sich bald eine große die nordische Kunst schöpfte vielfach Anregungen au er hier sich ansammelte; gerade ach Rom, um hier i steten Wechselverkehr zw

Infanterie⸗Unteroffiziers

in E. S. Mittler und Sohn. zweckmäßig anerkannte Hilfsbuch, worin alle Corporalschaftsführer, als als Fourier, als Feld⸗ sind, ist soeben in der Bestimmungen völlig umgearbeiteten Verbreitung des Buches hat sein festgestellt werden können.

Volkswirthschaft. Bewegung de Wyenwa. ans Altona, Braunschweig, Verlag Buches bedarf einer Einschränkung, blicklichen Stande der socialistischen und Belgien, Arbeiterbevölkerung gt, Oesterreich, Holland,

reis der Betrachtung gezogen weniger mit dem Charakter des Socialis⸗ Führern der Partei in den einzeln nlichen Eindrücken gesch rredungen mit ihnen,

Der Verfasser glaubt nicht, einer praktischen bestehende Gesellschaftsordnun

ocialismus, durch stete Be⸗ aft vor einer Versumpfung allen Kreisen herrschenden Interes das gewandt und unterhaltend geschriebene und einen weiten Leserkreis finden.

Unterhaltung

LEI“

chem Schmelz und deli der Zustand d

Berlin 1892. verursacht dur

eschaffen werden. Diese Forderung nungswesens. das Fundament des Beziehung keine Fo Eltern die nöthigen ökon nicht gebilligt werden, ordnung die Sorge des Vaters mit Er schließe daher mit einem Ar Beziehung mitzuarbeiten und so Während dieser Rede von Berlepsch, Ober⸗Regierungs⸗Rath Lohmann und Ministerium Professor Dr. Post erschienen.

Zur Arbeiterbew Die „unabhängigen“ Social n, wie die „Voss. Ztg.“ berichtet, enossen in Deutschland einen Aufruf ormell von der socialdemokratischen die materielle Unter empfohlen, in jedem Ort Vertrauensleut

Lebens⸗ und r Leser zeigen und vorfüh enschheit wieder zu Gesun t gelangen kann.

Seit einer Reihe v

und es gehe deshalb in dieser s müßten dann aber auch den zur Seite stehen. Es könne Wirthschafts⸗

christlichen Staats, rderung zu weit.

omischen Mittel daß infolge

und erläutert

des Formenschatzes, d wie Georg Pencz u. g. zogen n. So sehen wir einen italienischen Kunstwerkstätten, eupferstichs der Renaissancezeit zu einem regenden und fruchtbaren macht. ““

2 Bei der großen on Jahren bereits

in den Vereinigten Staaten ein Good Health“ herausgegeben, sundheit gewidmet der aber nicht i

einer verkehrten der Zunahme der Kinder wachse. pell an das christliche bald als möglich Wandel Staats⸗Minister Freiherr inisterial⸗Director Wirkliche der Hilfsa eit r i

vollkommnen. deutschen und Studium des

Creek, Mich., nendes Blatt besagt, der Erhaltung der Ge punkt ist der der hervorgehoben neben Artikeln ü

Volk, in dieser

zu schaffen. Die socialistische

ihre Ideen, von Dr. H. er Titel des

überaus an⸗ Träger und autorisirte Uebersetzu von Otto Selle. nur mit dem augen Frankreich, Deutschland,

Land seiner gr eine hervorragende Rolle Rumänien,

Vegetarianer, rd. Das vorliegende H ber die Lebensweise auf

und in Mexiko zahlreiche kleine Notiz über Hausgymnastik, für nordameri Europa Interessa Die Er Dr. Willi Ule, Braunschweig 1891. essanten und lehrreiche zweiter Auflag uns die 12. un in vier Abschnitten 1) die

Atmosphäre

en Theil „Das Pflanzer ersten Abschnitts, der s dieser Lieferun wei Buntdru Temperaturisan während auf zwei im Mai des Jahres 188 annspitze in; die russischen

waren der Mannigfaltiges.

Julius Moser (Berlin, : der neueste Plan vom Preis 60 ₰, schwarz Preis schwarz Preis 20 ₰. Material bearbeitet; der Maßstab derjenige der kleinen 1: d Besucher des Grunewalds sind die d unentbeh

März 1892 berichtet nach den Be⸗ meteorologischen 8 dem: Durch eine Reihe heiterer hinterließ der März den Eindruck

H Hausreinigung und Verhältnisse berechnet, d nte und Nützliche enthalten.

de und die Ersche Privatdocent

Im lithographischen Institut von Potsdamerstraße 110, Grunewald (große 30 ₰, kleine Ausgabe colorirt Die Karten sind nach dem neuesten der großen Ausgabe ist 1: ür die zahllosen Freunde un arten sehr praktis

soeben erschiene Ausgabe colorirt

Preis 40 ₰, demokraten Berlins

an ihre Gesinnungs⸗ gerichtet, sich überall Partei loszusa der Partei einzustellen. e zu ernen herzustellen, enossen vorhanden sei, Vereine ch diese Organisation werde mpirten Socialdemokratie“ en Damm entgegen⸗ iche Gesellschaft wirksam

Schuhwaaren⸗

inungen i

ch Buch befaßt sich überhaupt mus, als vielmehr mit dern, die nach den persö Verfasser theils in Unte trägen gewonnen hat, Socialis mus Theorien gelangen werde, die en jede gewalts es vielmehr die Aufgabe des unruhigung und Aufregung Bei dem in

i Prachtwerk. ngearbeiteter zehn Lieferungen zu je

d 13. (Doppel⸗) Lieferung v

ildert werden, die der

theils aus ihren Vor⸗ e in fünf

Ueber die Witterung im

Königlichen Verwirklichung seiner

bachtungen Instituts obachtung Jer wo die genügende Anzahl G oder Klubs zu gründen. es möglich sein, einerseits der „korru und ihrer verweichlichten Tactik einen fest zusetzen, andererseits aber die bürgerl ekämpfen.

Die Arbeiter und Arbeiterinnen der trie scheinen, wie die Berliner „Volksztg.“ meint, rzahl mit der Socialdemokratie völlig ge⸗ aben und zu den revolutionären Socialisten über⸗ zeugte eine öffentliche Versamm⸗ der Schuh⸗

Erscheinungen“

d Thierleben der ich mit dem Pflanzen⸗ außer zahlreichen arten die jährliche Vegetationszonen Ulbildern der Aus⸗ owie der Kaiser⸗Franz⸗ stgrönland dargestellt sind. Israeliten in England herausgegeben, das aus heilungen über die Behandlung der che gehörenden Christen in glichen Correspondenzen officiellen Bericht der Oberst Weber und Israeliten in Rußland. 1

sonniger Tage eines schönen

lingsmonats,

Lieferung vom siebent Erde“ den Anfang des leben beschäftigt. Be erläuternden Textabbildung Temperaturschwankung, die und Florenreiche de des Krakatau h⸗Fjord und die Peterm Von dem Comité für d ein Blatt „Darkest Russia dem Zwecke der Verbreitung von d der nicht zur grie et ist. Außer d liegende Ap

Temperatur die Gesellse

ven. Weßt eigegeben sind ragen dürft ungen auf z

gut übersetzte Buch

Unter dem Titel „Etincel! Lemerne in Paris, Passa aus eigenthümlicher Aus der Fürstin aag, erschienen, ob verdienen. Geist und sch

Dagegen herrschte sehr

unter dem normalen Durchschnittswerthe. Thermometer

warme Witterung gegen Ende des Monats, wo das Der winterliche Charakter der

maßgebend für das Mon eljährigen Durchschnitt ar die Abweichun während der Osten sich dem? Der großen Zahl

auf 20 Grad anstieg.

jedoch derartig es allenthalben gegen den vi Am größten (mehr als Landschaften westlich der Elbe, werthe mehr (bis auf 1) näherte. entspricht es, daß die Niederschläge meistens Mittel zurückblieben; nur in der Weichselgegend, s des norddeutschen Tieflandes wurde es übertroffen.

bestanden in der ersten Monatshälfte zumeist aus Schnee herrührende Schneedecke schmolz allenthalben, Orten, gegen Schluß der zweiten Dekade weg. Gewittern, die am 26. März in

am 27. und 28. auf ostnordöstlich bis Trotz einzelner, nur wenige Tage and Temperatur im wesentlichen einen ziem Anfangs verursachte ein im Süden von Deutschl mum im Vereine mit einem Maximu lebhafte östliche Luftströmung, die g als in der zweiten Hälfte der ersten sionen Deutschland berührten oder durchwandert wechselnder Windrichtung ziemlich deutlich Erw Aber erst Mitte des Monats, als ein Maximum ch auch über Central⸗Europa hin au ordwesten vorbeiziehende Depre die Temperatur schneller,

In den klaren Nächten fr eifbildung statt. Die Erwä ÜUnterbrechung um den 24. bis kurz vor M um den 28. Central⸗Europa in eine F zwischen einem Maximum im Nordw osten zu liegen kam, bewirkten nordös sturz bis zu neun Grad, womit die ob ursächlichem Zusammenhang stehen. breitete sich

st im Verlage von Alphonse 3 31, in elegantester und durch⸗ Sammlung von Sinnsprüchen

des türkischen Gesandten im uneingeschränktes r eine Frau von vielem Sentenzen eine Kenntniß sie bei dem weiblichen orkommt. Ihre Aussprüche treffen in wahr⸗ und sie versteht es edanken Ausdruck menschlichen Schwächen und Ge⸗ treffenden Ironie zu geißeln. wünschen und sind über⸗ er Hand legen, viel⸗ Nachdenken

Hälfte war in der Me

brochen zu ha gegangen zu sein. der Arbeiter und und Schäfte Der Vortragende, strike keineswegs ei lorene, nütze den verworfen werden. Socialdemokratie habe das auf den Ministersessel; sie suche sich schößen zu schütteln. schaftlichem Gebiete geführt und en gesetzt werden. A im ein guter Knüppel lieber sei, a on den übrigen Rednern trat nur einer demokratie ein. Der 1. Mai soll mit den Socialisten im Müggelschlö Eine socialdemokrati von etwa 300 Personen besucht war un t e . er „N. 8 8 Hergabe ihre Locale Smienokege F Sonntag fällt. Die Versammlung beschloß, üb Locale die Sperre zu verhängen. Von einem allgemein wurde im Hinblick auf den geringen Erfolg einer frü Maßregel Abstand genommen. Ueber Arbeitseinste fe ke Zs. 68 . 3 jiie der Berliner „Volksztg.“ aus 8 wird, haben die 117 8“ 8 ee an⸗ * v.Iee 88 die nüehen . neuen Arbeitsor 2 n ele atten, um Wi s wurden C“

e Choiseul 2 3 Grad) w attung eine Karadja, die, in hohem Grade Die Verfasserin ist offenba aarfem Verstande, die in ihren 8 chlichen Natur Geschlechte nicht häufig, v haft überraschender Weise fast immer da einerseits, wirklich erhebenden und ti geben, andererseits aber auch die brechen mit einer ebenso geistreichen wie Wir können dem Werke nur zahlreiche Leser; zeugt, daß es keiner von ihnen unbefriedigt aus der; erlei Anregungen zu eigenem weiteren

Roman von Alphonse Daudet. Berlin und Wien. es nöthig wäre, sie Sie treten auch in der vor⸗ ren Novelle hervor. vortrefflich, hisches haben

rbeiterinnen ade interessant, den Bürgersälen Maler Schweitzer, meinte, daß ein Welt⸗ Jeder Strike, auch der ver⸗ Arbeitern. Der Parlamentarismus müsse Schuhmacher König bemerkte, die officielle Internationale abgestreift und rechne die Enterbten von den Rock⸗ kampf müsse auf gewerk⸗ der Gewalt wieder Gewalt cher Seidenber als zehn A für die Social⸗ unabhängigen“ chen gefeiert werden.

sversammlung, d zur Maifeier ier in Berlin im Feenpa

m vieljährigen im Südwesten Niederschläge

chischen Kirche en hierauf bezü rilheft auch den der Vereinigten

Rußland gewidm enthält das vo Commissare S ter, über die Verfolg

and⸗ und Forstwirthschaft.

Saatenstand in Ungarn.

wird über den Stand de beim Königlich der „Wien. ist das Wetter ie noch befriedigend i sind bei kaltem, Rückgange begriffen. d Gerste und Hafer wur Stellenwei

ne Utopie sei. her gelegenen 1 besonders Westdeutschland, sowie schmalen Streifen von Sa

Weichselmündung h

außer an Dr. Kempf

in aufgetreten he Kälterückfälle zeigte die Der Klass lich stark ansteigenden G and liegendes? m über der nörzd ße Kälte herbeiführte. Dekade einige kleinere D en, machte sich ärmung bemerkbar. im mittleren R sbreitete, und

Aus Budapest, 16. April, vom 3. bis 16. April nach den Ministerium eingelaufenen D

mehr darin manch finden wird.

Rosa und Ninette. Deutsche Verlags⸗Anstalt, Stuttgart, Leipzig, Die Vorzüge Daudet's sind zu bekannt, a hier des Weiteren auseinander zu setzen. enden, sehr elegant ausgestatteten größe Zeichnung der Charaktere und die Schilderung und wenn auch die einzelnen Perso

ungarischen Ztg.“ telegrap r die Vegetation un⸗ ünstig, und au aber nach Regen Auch der Frühj den durch den

flanzen durch die starke dieselben ausgefroren

che Volk hat gelitten, un

bedeutend geschädigt. Kälte derartigen Sch und man

se haben die genommen, mehreren Stellen Frühjahrsanbaues den Gerste und Hafer hmlich infolge d durch Inse

nen wenig pat was der Verfasser

von Ehen, richtige Lösung herbei⸗ a Vater und Mutter lmehr nur in der überzeugender Weise ten drei kleineren Der Registrator“ Die Uebersetzun Orginals mit gro

irthe wegen der weil der erste Mai auf einen will, daß weder Scheidung noch Trenn ie mit Kindern ühren, die Kinder vielmehr stets eine Ke die abzustreifen unmöglich ist, und daß Integrität der Ehe das ganze Glück liege, in Die dem Roman beigefüg Erzählungen: „Die Lügnerin“ „Der Affe“ sind jede in ihrer Art wahre Meisterstücke. ausgezeichnete und giebt alle Feinheiten des

Vier Novellen von B. Mercator. F. A. Perthes. Die Verfasserin hat sich berei

lgten warme,

nd auch jetzt noch mit einer geringen

ervorriefen, und es so

sonnige Tage. er die verweigerten

en Bierboykott heren ähnlichen

Im allgemeinen hat es Regenmangels, aber auch Raps wurde eschädigt. Von

tanbau vorne on Verwüstungen öhe und Würmer der Wintergerste ist wenig friedigendsten st

rmung nahm onatsschluß zu. urche niedrigen d einem solch tliche Win

cten gelitten. sowie durch die Fröste ser⸗ tehen geblieben. chschnitt der Herbstanbau von mittel bezeichnet werden. Roggen ist Theile schwach, an manchen S s ungünstigen Wetters steht der Herbstan der Theiß und der Maros

dem Leser vorgeführt.

llungen und Ausstände liegen Erzählungen:

Temperatur⸗ wähnten G

Anticyklone im Ne t 8 wieder eine

eht 9 Hur er als wa des Monats ostwärts dnung die zum überwiegende

allmähliche Erwärmung eingeleitet wurde. Gotha, Verlag von

ts durch ein ebenso

stellend zwischen