1892 / 94 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 20 Apr 1892 18:00:01 GMT) scan diff

[54692]

1ö“

Bei nachfolgend getragenen Forderungen sind die

ferner vom Tag verstrichen.

e der letzten auf diese For

Auf Antrag der Besitzer der

bezeichneten, in d Nachforschungen nach d derungen sich be hypothecirten Objekte we

f g en

die Forderungen ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung

innerhalb sechs Monaten, unter de e Unterlassens etwaiger Anmeldungen die Forderungen für e würden. Zur Erlassung

Vormittags 9 Uhr, in der öffentlichen

träge und

aten sind:

m Rechtsnachtheile,

des Ausschlußurtheils ist Sitzung de

Hypothekenbüchern de en rechtmäßigen ziehenden Handlun rden hienach

daß nach Ablauf

Termin bestimmt au s unterfertigten Amtsgerickts.

s unterfertigten Gerichts ein⸗ Inhabern fruchtlos geblieben, gen mehr als dreißig Jahre jene Personen, welche auf dieses Rechtes aufgefordert, und zwar dieser Frist und im Falle des rloschen erklärt und im Hypothekenbuch gelöscht fDienstag, den 12. Juli 1892, Die angezogenen Ein⸗

Hypothekenbuch

Band und Seite.

Objektebesitzer.

Gläubiger.

Schuld Schuldgrund.

Zeit des Eintrags.

Pretzfeld Bd. S 124

Burggaillenreut

Bd. I. S. 47

Hetzelsdorf Bd. S 36, 89

Hetzelsdorf Bd.

S

97, 204

Albertshof Bd. S. 30 Oberfellendorf

Bd. 1 S. 311 und

Siegritz Bd. S. 234

Albertshof Bd. S. 220

Wohlmuthshüll

Bd. I S 33, 69, 108 Bd. II S. 87

Reifenberg Bd. S. 67 Pretzfeld Bd. S 403, 405, 40 434

Pretzfeld Bd. S. 514

Trainmeusel Bd. I. S. 8. 87

Hetzelsdorf Bd. Sene P Pre feld ü. .617. Wohlmuthehüͤll Bd. I. S. 65

Wohlmuthshüll Bd. I S. 99

Unterleinleiter Bd. I. S. 10 111 Unterleinleiter

Bd. II. S. 117

I J. G. Sponsel, Hs.⸗ Nr. 4 in Kolmreuth

h]Mater, Johann, Hs⸗ Nr 12 in Burggaillen⸗ reuth

I. Ebenhack, Gcorg. Hs. Nr. 22 in Hetzelsdorf I. Prütting, Anna Kuni⸗ aunda, Hs.Nr. 11 in Hetzelsdorf I]Wunder, Johann Peter, in Voigendorf

Ort, Johann, Hs. Nr. 3 in Störnhof

I. Nützel, Andreas, He. Nr. 16 in Voigendorf

Feist Hutzler in Hagen⸗ bach und Genossen

I] Hack, Georg, Hs. Nr 5 in Unterweilers bach I. Kemeth, Kunigunda, 7. Wittwe Wilhelm, Müller, Hetz, Johann, Fuhr⸗ mann,

von Pretzfeld I. Höbelein, Johann, Hs.⸗ Nr. 77 und 78 in Pretzfeld Schick, Margaretha 4, Bauerswittwe von Birkenreuth

Johann,

I. Trautner, Georg, Hs.⸗ Nr. 6 in Poppendorf I. Wölfel, Georg, Bauet

in Wohlmuthshüll Schriefer, Johann, Hs.⸗ Nr. 11 in Wohl⸗

muths hüll

Sponsel, Johann, Hs⸗Nr. 14 in Wohl⸗ muthshüll Knoll, J. Andreas,

7. von Unterleinleiter

Ries, Philipp, Maurer in Unterleinleiter

Johann Hack, vermißter Soldat

GeorgProbst, vermißter Soldat

Ebenhack, Maadalena und Margaretha Heim, Georg

Wunder, Johan Konrad

J. G. Weiß'sche Kuratel in Unterleinleiter

Rupprecht'sche Kinder I. Ehe Distler, Margaretha, Kuratel von Ober⸗ fellendorf

Bischof, Katharina und Ursula, Bauerstöchter von Wohlmuthshüll Katharina Bischof allein

Hofmann, Georg, landesabwesend Dorn, Leonhard, von Pretzfeld, abwesend

Freifrau von Secken⸗ dorf zu Wohnfurt

Brütting, Barbara, von Birkenreuth, Schick, Johann, von Berkenreuth, Michelzöberlein, Kuni⸗ gunda und Christina Sponsel, Franz, von Woblmutbshüll Adam Bauer'sche Kuratel zu Lützelsdorf

Sponsel, Magdalena, von Wohlmuthshüll

Strauß, Samuel, von Heiligenstadt

Dorsch, August Ju⸗ lius, Taglöhner in Unterleinleiter

Ebermannstadt, den 11. Dezember 1891.

Ebermannstadt,

[4746 Auf den A

A. 1) der Johanna, v

(L. 8)

Kgl. bkayr. Amtsgericht.

Einsle.

674 Fl. = 1155 43 Erbtheil,

168 Fl. = 288 Zins hieraus

50 Fl. = 85 71 Kapital

66 Fl. 40 Fr = 114 28 Voraus

13 Fl. 30 Fr. = 23 14 ohne Angabe des Grundes

100 Fl. = 171 43 Voraus

13 Fl. 15 Fr. = 22 71 Foederung ohne Schuldgrund

31 Fl. 36 Xr. = 54 17 Darlehen

50 Fl. = 85 71

200 Fl. = 342 86 Gesamm tvoraus

80 Fl = 137 14 Erbtheil

89 Fl. = 152 57 Erbtheil

192 Fl. 10 Fr = 329 41 Erbtheil

125 Fl. = 214 28₰ Kapital

100 Fl. = 171 43 Cessionskapital 77 Fl. 8 Fr. = 132 02 Erbportion je 37 Fl. 27 Fr. = 63 19 Erbtheile 74 Fl. 52 ¼ Xr. = 128 35 Erbtheil 60 Fl. = 102 86 Kapital

10 Fl. = 17 14 Erbtheilsrest

20 Fl. = 51 42 Kapital

18 Fl. = Kapital

Der Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit der Urschrift wird bestätigt.

(L. 8)

den 12. Dezember 1891. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts: (Unterschrift), Kgl. Sekretär.

Aufgebot. ntrag:

Leobschütz,

B. der ledigen F

werden ad A. deren

eborene Bauersohn Joha

sich im Jahre

wiese entfernt hat und seitdem vers . Schwester, die am 8. August 1844 alena Müller, nachmals verehelichte welche seit

ad B. deren 12 Magd Brettschneider

Bruder, der am 14. Februar 1852 iun Hofrichter, welcher 1872 von seinem Wohnorte Schön⸗ chollen ist,

Jaecke, zu Kreuzendorf,

14 Jahren verschollen ist,

aufgefordert, den 27. Feb

bei dem unter

zu melden, w folgen wird. Leobschütz,

sich spätestens im Aufgebotstermine ruar 1893, Vormittags 9 Uhr, zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 16, Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschre idrigenfalls ihre Todeserklärung er⸗

den 14. April 1892.

Königliches Amtsgericht.

[4753]

zu Steinau a/

Leopold Pleßner, we

gefordert, si

bei dem unterzei

melden, wid folgen wird.

Steinau a. O., den 16. April 1892.

Auf den Antrag d

Aufgebot.

rigenfalls seine

Königliches Amtsgericht.

4742]

Auf Antrag des Curators des verschollenen Christian Au Wilhelm Sander, nämlich des mann Guhl, wird ein Auf⸗

Der am 1

Christian Wilhel

Aufgebot.

erehelichten Gärtner Hille⸗

brand, geborenen Hofrichter, zu Schönwiese,

2) des Anbauers Josef Hofrichter daselbst,

3) der Albertine, verehelichten Grundbesitzer Willsch, geborenen Hofrichter, zu Peterwitz,

4) des Lehrers Robert Hofrichter in Leobschütz, vertreten durch den Justiz⸗Rath Kaiser in

lorentine Müller zu Kreuzendorf

Heinrich August Her⸗ gebot dahin erlassen:

4. Januar 1834 zu Altona geborene m Sander, welcher im Januar

Freita

[4902]

Ohlau,

den Antrag der Hebeamme Marianna Rychter, Buin wird deren Ehemann, rene Schiffbauer Adalbert

Zimmer Nr. 17, den 30. Dezember Nachmittags 1 Uhr, termin daselbst melden, unter dem Rechtsna für todt erklärt werden. Alle unbekannten Erben und Gl nannten Verschollenen werden hierdurch auf⸗ Ansprüche bei dem unterzeichneten spätestens aber in dem obbezeich⸗ otstermine anzumelden und zwar eines hiesigen Zu⸗ 1 bei Strafe des Aus⸗ tillschweigens.

gefordert, ihre Amtsgericht, neten Aufgeb Auswärtige unter Bestellung stellungsbevollmächtigten schlusses und ewigen S Hamburg, den 9. Das Amtsgericht Hamb. 8 Abtheilung für Aufgebotssachen.

(gez.) Tesdorpf Dr.

dem am 5. April 1893, auf hiesigem Gerichte, Aufgebotstermine schriftl Falls Schönfe derselbe auf Antrag für todt erklärt werden.

Mai 1874 seinen Kahn in Berlin

feld soll am 20. - erschwunden sein.

verlassen haben und seitdem v den 12. April 1892.

geborene Klaczynska, aus der am 10. April 1831 gebo Rychter, Sohn der Kürschnermeister Johann und Marianna, geborenen Robinska⸗Rychter'schen Ehe⸗

Parterre,

April 1892.

Aufgebot.

Der angeblich verschollene Häus eigener Daniel Schönfeld, Ijhͤiesigen 18 Se sth pirh 8 Aeg d . 6 9 1 8 . 8 . wi , f⸗ es Fräulein Charlotte Pleßner 1e EE1“ zu Rattwitz, au O. wird deren Bruder, der Chemiker 99 1 da lcher im Jahre 1856 nach der Wallachei gegangen und seitdem verschollen ist, auf⸗

sch spätestens im Aufgebotstermin den melden 24. Februar 1893, Vormittags 10 Uhr, 3 chneten Gerichte (Zimmer 1) zu Todeserklärung er⸗

zuletzt

Zimmer 16, sta⸗ ich oder persönlich sich zu ld sich nicht meldet, wird

Schön⸗

8. Juni 1825.

8

29. Septbr. 1827.

1829. 28. Mai 1832. 9. April 1847. 25. Juli1831. 29 Oktober

1839. 5. Mai 1846

2. Dezember 1851.

2. Dezember 1851.

10. Mai 1825.

25. Februar 1858.

11““

1824.

21. März

1827.

23. März

1827.

28. Januar 1829.

19 März

1841.

7. Sevptbr. 1824.

7. März 1826.

2 Febr. 1828.

22. Mai 1827.

1877 von hier über See gegangen sein soll und seit der Zeit verschollen durch aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, I. spätestens aber in dem auf

ist, wird hier⸗

Stock,

1892,

anberaumten Aufgebots⸗ immer Nr. 7, zu theil, daß er werde

äubiger des ge⸗

Hamburg,

ibergehülfe.

ler und Schiffs⸗ zt in Rattwitz auf Antrag seiner

Gerichte spätestens in Vormittags 10 Uhr, tattfindenden

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

leute, welcher sich bis zum Jahre 1880 in Bnin zusg balben und sodann verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 31. Ja⸗ nuar 1893, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, zu melden, widrigenfalls seine T erfolgen wird. Schrimm, den 12. April 1892. 8 Kdoönigliches Amtsgericht. 88

[4630] Bekanntmachung. 8 1b Auf den Antrag der verwittweten Frau Guts⸗ besitzer Ida Speer, geb. Sagasser, zu eukirch für sich und als Vormünderin ihrer minderjährigen Kinder, Geschwister Selma, Meta, Oscar und Bruno Speer, werden die Nachlaßgläubiger des am 3. März 1892 zu Neukirch verstorbenen Gutsbesitzers und Gemeindevorstehers Friedrich Speer aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 26. September 1892, Vormittags 9 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte gegen den Nachlaß unter Angabe des Grundes und Einreichung etwaiger urkundlicher Beweisstücke in Urschrift oder Abschrift anzumelden, widrigenfalls sie ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem 3. März 1892 aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht er⸗ schöpft wird. 8

Schönau, den 13. April 1892.

Königliches Amtsgericht.

Der Kaufmann Konrad Holzapfel zu Berlin, Kaiserstr. 41, und der Kaufmann Edmund Holz⸗ apfel zu Berlin, Steglitzerstr. 11, als Beneficial⸗ erben, haben das Aufgebot der Nachlaßgläubiger des zu Berlin, Borsigstr. 29, wohnhaft gewesenen, am 17. Februar 1892 verstorbenen Kaufmanns Karl Gustav Holzapfel beantragt. Sämmtliche Nach⸗ laßgläubiger des Verstorbenen werden demnach auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 9. Juli 1892, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13, Hof Flügel B. part., Saal 32, anberaumten Aufgebotstermin ihre Ansprüche anzu⸗ melden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Benefizial⸗ erben nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Be⸗ friedigung der angemeldeten Gläubiger nicht erschöpft wird. Das Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichts⸗ schreiberei, Zimmer 192/193, von 11 bis 1 Uhr Nachmittags eingesehen werden.

Berlin, den 11. April 1892.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 72.

41] Aufgebot. Auf Antrag des Testamentsvollstreckers des ver⸗ storbenen Kaufmanns Rudolf (Rudolph) Peter Albrecht Martens, nämlich des Kaufmanns Theodor Neuschler, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Hert und Zacharias, wird ein Aufgebot dahin er⸗ assen: Alle, welche an den Nachlaß des am 29. Fe⸗ bruar 1892 hierselbst verstorbenen Kaufmanns Rudolph (Rudolf) Peter Albrecht Martens Erb⸗ oder sonstige Ansprüche und Forderungen persönlich oder in seiner früheren Eigenschaft als Mitinhabers der hiesigen Firma Rudolf Martens zu haben vermeinen oder den Be⸗ stimmungen des von dem genannten Erblasser am 12. Januar 1891 errichteten, mit zwei säachträgen vom 10./12. Januar 1891 und 18. Februar 1892 versehenen, am 10. März 892 hierselbst publicirten Testaments, insbe⸗ sondere der Ernennung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und den demselben er⸗ theilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, den Nachlaß vor allen Gerichten und Be⸗ hörden zu vertreten, Grundstücke, Hypotheken, Actien, Staatspapiere und Obligationen auf seinen alleinigen Consens umzuschreiben oder zu tilgen, widersprechen wollen, werden hierdurch auf⸗ efordert, solche Ansprüche, Forderungen und idersprüche bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, 10. Juni 1892, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Aus⸗ wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ stellungsbepollmächtigten bei Strafe des Aus⸗ schlusses. 8 Hamburg, den 7. April 1892. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für 2 ufgepotssachen. (gez.) Tes dorpf Dr. 1 Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehülfe.

[4632] Aufgebot.

Auf den Antrag des Klempners Julius Schetter zu Camen, Pflegers über den Nachlaß der ver⸗ storbenen Wittwe Viehhändler Heinrich Müller, Louise, geborene Reinke, zu Camen, werden die Nach⸗ laßgläubiger und Vermächtnißnehmer der am 28. Juli 1889 hierselbst verstorbenen Wittwe Viehhändler Heinrich Müller, Louise, geb. Reinke, aufgefordert, spätestens in dem bei dem hiesigen Amtsgerichte am 24. Juni 1892, Morgens 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche und Rechte an den Nachlaß unter Angabe des Grundes mit Einreichung etwaiger urkundlicher Beweisstücke oder deren Ab⸗ schrift anzumelden, mit der Verwarnung, daß die⸗ jenigen Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer, welche ihre Ansprüche nicht anmelden, ihre Ansprüche gegen den Benefizialerben nur insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem 28. Juli 1889 aufgekommenen Nutzungen durch Be⸗ friedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.

Zugleich wird gemäß § 9 des Gesetzes vom 28. März 1879 darauf aufmerksam gemacht, daß die Einsicht des behufs Erhaltung der Rechtswohlthat niedergelegten Nachlaßverzeichnisses Jedermann ge⸗ stattet ist.

Camen, den 13. April 1892.

Königliches Amtsgericht. [4903] Aufgebot. mühl hat als Pach1cs e. des am 18. April 1891 zu Schneidemühl verstorbenen geisteskranken Johann Tramp, ca. 35 Jahre alt, evangelischer Religion, Sohnes der angeblich verstorbenen Eheleute Fleischer⸗ meister Tramp, zu Schneidemühl wohnhaft gewesen,

das Aufgebot der unbekannten Erben nach dem vor⸗

Der Gastwirth Gustav Schroeder zu Schneide⸗

bezeichneten Johann Tramp beantragt. 22 . des Johann Tramp beträgt 64 Die unbekannten Erben werden aufgefordert spätestens in dem auf den 1. Februar 1893, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 4, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und sich als Erben zu legitimiren, widrigenfalls der Nachlaß dem Fiscus überantwortet werden wird. Schneidemühl, den 13. April 1892.

Königliches Amtsgericht.

[4908] Oeffentliche Bekanntmachung. Der am 5. Dezember 1891 verstorbene Echneider. meister Heinrich Bernhard Igel hat in dem mit seiner am 6. Februar 1892 verstorbenen Ehefrau Auguste Wilhelmine Charlotte, geborenen Steinhöfel, errichteten und am 5. März 1892 eröffneten Testament vom 2. Oktober 1884 den Ferdinand Steinhöfel zu Berlin bedacht. Berlin, den 9. April 1892. .

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 87.

[4631]

Oeffentliche Bekauntmachung more solito! Der am 15. Januar 1892 zu Berlin verstorbene Königliche Premier⸗Lieutenant a. D. und Hofstal⸗ meister Sr. Majestät des Königs, Fcodor Gustav Alexander von Nach hat in seinem am 14. März 1892 eröffneten Testamente vom 29. Juli 1870 seinen Sohn Mortimer Friedrich Georg August Gustav bedacht. 8

Berlin, den 4. April 1892. Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 87.

[4834] Der Bauer August Kerkow zu Carow ist durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom 31. März 1892 für einen Verschwender erklärt und deshald entmündigt. Der Beschluß ist dem Entmündigten am 11. ÄApril 1892 zugestellt. Berlin, den 13. April 1892. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 17. Schulz. 1

Bekanntmachung.

[4838] Bekaunntmachung. 8 Der im Sommer 1861 von seinem Wohnorte Tirschtiegel nach Amerika ausgewanderte, seirdem ver⸗ schollene und gerüchtweise im letzten amerikanischen Bürgerkriege gefallene Barbier oder Chirurgus Gustav Friebel ist durch Ausschlußurtheil von heute für todt erklärt.

Meseritz, den 7. April 1892.

Kebnigliches Amtsgericht.

[4827] Bekanntmachung. Heinrich Weber, Ackerer, und des letzteren selbst, beide in Dietrichingen wohnhaft, das Abwesenheitsver⸗ fahren betreibend gegen Ludwig Schmidt, früher Ackerer in Brenschelbach wohnhaft, hat das K. Land⸗ gericht, Civilkammer, dahier mit Entscheidung vom 22. März 1892 diesen Ludwig Schmidt für abwesend erklärt und die obgenannte Luise Schmidt, Ehefrau Weber, als die vermuthbare Erbin desselben gegen Sicherheitsleistung in den provisorischen Besitz und Genuß seines Vermögens eingewiesen.

Zweibrücken, den 16. April 1892.

Der Kgl. Erste Staatsanwalt: Tillmann.

[4830 Bekanntmachung. Fürstl. Sparkasse hier Nr. 68 697 über 192 46 ₰, lautend auf den Lohgerber Otto Barth in Unterm⸗ haus, für kraftlos erklärt.

Gera, am 11. April 1892. 8* 1

Fürstliches Amtsgericht, Abth. für Civilproceßs.

Münch.

[4471] Bekanntmachunfl. 8

Auf den Antrag des Eigenthümers Wosjciech Bonia in Dakowy⸗suche und des Eigenthümers Andreas Rzanny in Kobylnik, beide vertreten durch den Rechtsanwalt Motty in Grätz, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Grätz am 1. April 1892 durch den Amtsrichter Meß für Recht:

Die Hypothekenurkunden: 8 1

1) über 17 Thlr. 22 Sgr. nebst 5 % Zinsen nebst dem Recht auf Erstattung der Prozeß⸗, Exekutions⸗, Eintragungs⸗ und Rekognitionskosten aus dem rechts⸗ kräftigen Mandat des Königlichen Kreisgerichts Grätz vom 11. Oktober 189 infolge Requisition des Prozeßrichters vom 8. April und 12. September 1850, eingetragen laut Verfügung vom 1. Februar 1851 für den Oberamtmann zu Dakowy in Abtheilung III. sub Nr. 1 des dem Arbeiter Johann Wilezek zu Dakowy⸗suche gehörigen Grundstücks Dakowy⸗suche Nr. 48, 8

gebildet aus dem Zahlungsmandat vom I1. Ok⸗ tober 1849, dem Eintragungsersuchen des Prozeß⸗ richters vom §. April und 12. September 1850 und Hypothekenrecognitionsschein vom 1. Februar

91 8

2) über 45 Thlr. nebst Zinsen und 1 Thlr. 11 Sgr. Kosten, eingetragen aus dem rechtskräftigen Zahlungsmandat vom 2. Juni 1866, dem Wechsel dom 8. März 1866, infolge Requisition des Prozeß⸗ richters vom 4. Juli 1866, ex decreto vom 16. Juli 1866 für den Kaufmann Heimann Breslauer in Schrimm nebst dem Rechte auf Er⸗ stattung der Eintragungskosten in Abtheilung III. sub Nr. 6 des dem Eigenthümer Andreas Rzanny zu Kobylnik gehörigen Grundstücks Kobylnik Nr. 93,

gebildet aus dem Contumacialerkenntniß vom 2. Juni 1866, dem Wechsel vom 8. März 1 8b der Requisition des Prozeßrichters vom 4. Juli 1866 und dem Hypothekenrecognitionsschein vom 16. Juli 1866,

werden für kraftlos erklärt.

Die Kosten fallen den Antragstellern zur Last.

Grätz, den 1. April 1892. .

Königliches Amtsgericht.

1“ . 81 Hypothekenurkunde, gebildet über die auf 8 Besitzung des Adam Bracht zu Antfeld Band III. Blatt 13 Abth. III. sub 9 des Grundbuchs ron Antfeld für den Bergmann Lorenz Schmidt dasel ex oblig. vom 8. April 1869 eingetragenen Hypo⸗ thek von 180 Thlr. wird für kraftlos erklärt.

Bigge, den 13. April 1892. 8

Königliches Amtsgericht

In Sachen der Luise Schmidt, Ehefrau von

Durch Urtheil von heute ist das Schuldbuch der

Anzeiger und Königlich Preußischen Staat r.

Berlin, Mittwoch, den 20. April

1892.

—— 1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, Fustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ zc. Versi herung.

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von 2 erthpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Akti ien⸗

Niederlassung ꝛc. von tsanwã 9. Vank⸗Aubgweise 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Aufgebote, Zustellungen

m Namen des Königs!

Verkündet den 4. April 1892. Poepke, Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot eingetragener Forderungen und eines verloren Hebangeinen Hypo⸗ thekeninstꝛuments hat das Königliche Amtsgericht zu Heilsberg durch den Gerichts⸗Assessor Dr. Lehmann für Recht erkannt: —“

1. Die eingetragenen Gläubiger bezw. deren Rechts⸗ nachfolger folgender im Grundbuch von Kerwienen Nr. 4 eingetragenen Hypothekenforderungen:

1) Abtheil. III. Nr. 1 23 ¾ lr. 5 Sgr.

11 Pf. Vatererbtheil der Geschwister Gertrud, Catharina, Anton, Agnes, Brigitta, Josef, Fianz und Johann Bukowski aus der Erb⸗ theilung vom 2. April 1829, Abtheil. III. Nr. 3 24 Thlr. 24 Sgr. 1 Pf. Kaufgeld für die Wittwe Gertrude Woelki, geb. Koenigsmann, aus dem Vertrage vom 14. Februar 1856

[44901]

werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten aus⸗

geschlossen. b 1

II. Das über die zu I. 1 erwähnte Forderung ge⸗ bildete Hypothekendocument, bestehend aus einer Ausfertigung der Erbtheilungsverhandlung vom 2. April 1829 und dem Hypothekenschein vom 1. August 1829, wird für kraftlos erklärt.

III. Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last.

Heilsberg, den 4. April 1892.

Königliches Amtsgericht. Lehmann.

Durch das heutige Ausschlußurtheil sind auf den Antrag des Chausseeaufsehers Karl Treugebrodt hier die unbekannten Berechtigten der Wechselforderung von 1018 Thaler 20 Silbergroschen nebst 6 Procent Zinsen von 500 Thaler seit 1. Dezember 1868, und von 500 Thaler seit 1. Januar 1869, welche für den Maschinenfabrikbesitzer C. R. Gleiche in Guben im Grundbuche von Lieberose Band VI. Blatt Nr. 173 in Abtheilung III 9. März und 4. Oktober 1869 arrestatorisch ver⸗ merkt, bezw. in eine Hypothek umgeschrieben ist, mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen. Die Hypothekenurkunde, welche besteht aus der Urtheils⸗ ausfertigung d. d. Frankfurt a. O., den 3./11. März 1869, auf welcher die auf Lieberose Band I. Blatt Nr. 6 und Band VI. Blatt Nr. 173 in Abthei⸗ lung III. Nr. 19 bezw. Nr. 13 erfolgten Eintragungen am 16. März bezw. 6. Oktober 1869 und die am 29. Mai 1878 bewirkte Löschung der ersteren Ein⸗ tragung vermerkt sind, aus 2 Wechseln vom 29. August 1868, den Wechselprotesten vom 4. Ja⸗ nuar 1869 und 1. Dezember 1868, dem Hypotheken⸗ buchsauszuge vom 16. März, der Urtheilsausfertigung vom 1./27. September und dem Hypothekenbuchs⸗ auszuge vom 6. Oktober 1869, ist für kraftlos erklärt. Die Post ist im Grundbuche zu löschen. Lieberose, den 13. April 1892. Königliches Amtsgericht.

2

Auf den Antrag der Wittwe Trientje Maria Menken, geb. Gerdes, zu Mamburg hat das König⸗ liche Amtsgericht zu Esens durch den Amtsrichter

Dr. Mewes für Recht erkannt:

Das Hypothekendokument über die auf dem Grund⸗ stück Stedesdorf D. Fol. 77 in der III. Abtheilung unter Nr. 5 für die Antragstellerin eingetragenen 990 ℳ, bestehend aus der gerichtlichen Ausfertigung der Schuldurkunde vom 25. Januar 1877 und an⸗ geheftetem Hypothekenbriefe, wird für kraftlos erklärt. Esens i./ Ostfr., den 13. April 1892. Königliches Amtsgericht.

[448900) Bekauntmachung. 11““ In der Samuel Biswanger'’schen Aufgebotssache F. 14/91 hat das Königliche Amtsgericht zu Löbau W./Pr. in dem Aufgebotstermin am 9. April 1892 für Recht erkannt: JI. Dasjenige Hypothekendocument, welches über die für den Kaufmann Hermann Crohn zu Graudenz auf Jamielnik Bl. 59 in Abtheilung III. unter Nr. 2 eingetragenen 11 Thaler 5 gebildet ist und aus der Eintragungsformel, dem Eintragungsantrage d. d. Elbing, den 2. April 1842, dem mandatum ad monendum des Königlichen Land⸗ und Stadt⸗ gerichts zu Löbau vom 25. April 1842, der Cession d. d. Festung Graudenz, den 31. Januar 1846 und dem Hvpotheken Rerognitionsschein des Königlichen 184 8 Stadtgerichts zu Löbau vom 13. Februar esteht, wird für kraftlos erklärt.

II. Die Kost Auf 8 1 8 steller des Aufgebots werden dem Antrag⸗

Löbau, den 9. April 1892. Khönigliches Amtsgericht.

[44811 Im Namen des König,! Auf Antrag 1) des ed wald Nie⸗ wöhner, 2) des Oekonomen Heinrich Strunk, beide von Gelsenkirchen, 3) des Gutsbesitzers Karl Nien⸗ hausen von Rotthausen, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Gelsenkirchen 8 Recht: Die Hypothekenurkunde über die Post von 18 000 ℳ, welche im Grundbuche von Gelsenkirchen Bd. 3 Bl. 14 Abth. III. Nr. 2 eingetragen ist und nach Abtretung eines Theilbetra 8 18 g g. 8 8. Gelfenkircye noch oh 0 2 U b 2 Re Hole oen für die Antragsteller zu wird für kraftlos erklärt. Gelsenkirchen, den 12. April 1892. Königliches Amtsgericht.

Nr. 13 auf Verfügung vom

[44763 Bekanntmachung.

Die Hypothekendocumente über: 4

1) 120 Thaler väterliches Erbtheil der Maria Juliane Zeidler, eingetragen mit 5 % Zinsen und Einziehungskosten aus dem Erbrezesse vom 7./12. Fe⸗ bruar 1853 in Abth. III. Nr. 1 des den Johann Geisler'schen Erben gehörigen Grundstücks Alt⸗ Tirschtiegel Nr. 250 (früher Alt⸗Tirschtiegel, Par⸗ zellen Nr. 129) vig. decr. vom 18. April 1853, übertragen auf Abth. III. Nr. 12 von Alt⸗Tirsch⸗ tiegel Nr. 284 (früher Alt⸗Tirschtiegel, Parzellen Nr. 167) zufolge Verfügung vom 4. Juni 1862;

2) 166 Thaler 27 Sgr. 7 Pf. nebst 5 % Zinsen und Kosten, eingetragen aus dem Erkenntnisse vom 26. April 1864, der notariellen Cession vom 19. Juni 1865, der Ueberweisungsurkunde vom 14. Oktober 1864 und der zur gerichtlichen Verhandlung vom 2. Oktober 1865 anerkannten außergerichtlichen Cession vom 23. Juni 1865 vi decr. vom 4. Ok⸗ tober 1865 für den Kaufmann Joseph Schachna zu Meseritz in Abth. 1II. Nr. 14 desselben Grundstücks,

bestehend:

zu 1) aus der Ausfertigung des Erbresses vom 7. Februar 1853, den Hypothekenbuchsauszügen vom 21. Juli 1868 und 27. September 1871,

zu 2) aus den Ausfertigungen der oben unter 2) bezeichneten Urkunden und dem Hypothekenbuchs⸗ auszuge vom 4. Oktober 1865

sind durch Ausschlußurtheil von heute für kraftlos erklärt.

Meseritz, den 5. April 1892.

Königliches Amtsgericht. [4488] Im Namen des Königs! 8 Verkündet am 8. April 1892. Fischer, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Besitzers Johann Carl Ja⸗ kobeit aus Szargillen erkennt das Königliche Amts⸗ ericht zu Labiau durch den Amtsrichter Zacharias ür Recht:

Die Hypothekenurkunde über die auf Nemonien Nr. 36 Abtheilung III. Nr. 5 für den Krugbesitzer Carl Thorun zu Nemonien eingetragene und auf das Grundbuchblatt von Nemonien Nr. 149 zur Mit⸗ haft übertragene Hypothek von 100 Thlr., verzinsbar zu 6 % vom 1. Juni 1866 ab, bestehend aus:

1) der gerichtlichen Schuldurkunde vom 2. Juni

1866 und 8

2) einem Hypothekenauszuge, wird für kraftlos erklärt. 11“ 16“ Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ steller auferlegt.

57

[4477] Durch Ausschlußurtheil vom 25. März 1892 sind folgende Hypothekendocumente über: a. ein Wohnungsrecht und 200 Thlr. sowie eine Kuh und 5 Thlr. Hochzeitskosten, eingetragen im Grundbuche von Bockwitz Band I. Blatt 44 Abtheilung III. Nr. 1, 600 im Grundbuch von Kleinleipisch Band I. Blatt 51 Abtheilung III. Nr. 6, 278,65 von der unter b. genannten Post, gepfändet für Ernst Roick Kostebrau, 300 ℳ, eingetragen im Grundbuche von Klein⸗ 1 Band I. Blatt 8 b. Abtheilung III. Nr. 3, 150 Thlr. und eine Kuh im Werthe von 25 Thlr., eingetragen im Grundbuch von S Band I. Blatt 7 Abtheilung III. Nr. 3, für kraftlos erklärt, und etwaige Ansprüche Berech⸗ tigter auf: t. die im Grundbuch von Naundorf Band I. Blatt 44 Abtheilung III. Nr. 1 eingetra⸗ genen 30 Thlr. Restkaufgeld, die im Grundbuche von Bockwitz Band V. Blatt 185 Abtheilung III. Nr. 1 eingetra⸗ genen, von Bockwitz Band I. Blatt 7 mit⸗ übertragenen 50 Thlr. Vatergut, die im Grundbuche von Dolstheida Band I. Blatt 4 Abtheilung III. Nr. 3 eingetragenen 50 Thlr. Restkaufgeld, ausgeschlossen worden. Elsterwerda, den 26. März 1992. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 6. April 1892. 8 Wojtkowski.

Auf den Antrag der Maurer Leonhard und Elisabeth, geb. Szezygielska, Pruszewicz'schen Ehe⸗ leute zu Jastrzembie, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Wyczynski in Strasburg, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Gollub durch den Gerichts⸗ Assessor Goldstaudt für Recht:

Alle ihrer Existenz nach unbekannte Eigenthums⸗ prätendenten des Grundstücks Gollub Band II. Blatt 77 b. werden mit ihren etwaigen Ansprüchen auf dieses Grundstück ausgeschlossen. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern

auferlegt. Von Rechts Wegen.

[4825]

Durch Urtheil vom heutigen Tage sind die Gläu⸗

biger und Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen

auf die tom. 26 vol. 1 Nr. 66 pa; 521 Grund⸗ Nr.

buchs von Uthwerdum Abth. III. . 2 und in Band IV. Blatt 105 pag. 41 Grundbuchs von Moordorf Abth. III. Nr. 1 eingetragene Post über 100 Fl. Cour. und 408 Fl. 10 w. Gold ausge⸗ süstle und können die Pöste im Grundbuch ge⸗ löscht Anrich⸗ 5. April 1892. 8 Königliches Amtsgericht. III.

[4480] Aufgebotsverfahren. Verkündet den 23. März 1892. Dr. Gerloff, Referendar, als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot dreier Hypo⸗ thekenposten, eingetragen im Grundbuch von Zowen, Band 1. Blatt Nr. 10, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Greifenberg i./ Pomm. durch den Amtsgerichts⸗Rath Heck, für Recht:

Alle Diejenigen, welche auf die Band I. Blatt Nr. 10 des Grundbuchs von Zowen, in

1) Abtheilung III. Nr. 2 über 100 Thaler, ein⸗ getragen auf Grund des gerichtlichen Instruments vom 3. August 1831 und der Cession vom 2. No⸗ vember 1832 für den Einwohner Johann Erdmann Friedrich Prahl zu Zowen,

2) Abtheilung III. Nr. 3 über 300. Thaler, ein⸗ getragen auf Grund der gerichtlichen Schuldverschrei⸗ bung der Bauer Carl Friedrich Lüdtke'schen Eheleute vom 23. Oktober 1843 für den Schullehrer Carl Erich Gotthilf Klebesadel zu Schellin,

3) Abtheilung III. Nr. 4 über 200 Thaler, ein⸗ getragen auf Grund der gerichtlichen Schuldverschrei⸗ bung der Bauer Carl Friedrich Luedtk zschen Eheleute zu Zowen vom 14. Februar 1848 für das Pupillen⸗ Depositorium des Patrimonialgerichts Braunsberg und speciell für die Schalow'sche Pupillen⸗Masse,

eingetragenen Hypothekenposten, Ansprüche zu machen haben, werden mit diesen ihren Ansprüchen ausgeschlossen.

Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ steller zur Last gelegt.

(gez.) Heck. 8 Beglaubigt: Wendt, Kanzlei⸗Rath, Gerichtss chreiber.

[4833] Aufgebot.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind der eingetragene Gläubiger und dessen Rechtsnachfolger ausgeschlossen worden mit ihren Ansprüchen auf folgende auf dem Grund⸗ buchblatte des Grundstücks Nr. 86 a Ritterswalde in Abtheilung III. unter Nr. 3 eingetragene Post:

300 Thaler, Darlehn gegen 3 monatliche Kündi⸗ gung nebst 5 % Zinsen seit 1. Oktober 1843, Schäden und Kosten aus dem Schuld⸗ und Ver⸗ pfändungs⸗Instrument vom 30. Oktober 1843 für den Kaplan Amand Mählich zu Oppersdorf zufolge Ver. fügung vom 3. November 1843.

Neisse, den 13. April 1892.

Königliches Amtsgericht.

[4832) Verkündet am 11. April 1892. Wolf, Actuar, als Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend die im Wege der Zwangs⸗ vollstreckung eingeleitete Zwangsversteigerung des im Grundbuche von Hain⸗ und Dunkelwald, Kreis Gold⸗ berg⸗Haynau, Band I. Blatt Nr. 10 auf den Namen des Heinrich Lessing verzeichneten Grundstücks erkennt das Königliche Amtsgericht zu Goldberg durch den Amtsrichter Großer für Recht:

dem Schuhmachermeister Carl Hoffmann zu Ludwigsdorf bei Löwenberg und der verehelichten Schuhmacher Anna Riedel, geb. Hoffmann, zu Ulbersdorf G. werden ihre Rechte auf die Hebung aus der Post Abtheilung III. Nr. 5 des Grundstücks Nr. 10 Hain⸗ und Dunkelwald vorbehalten, alle übrigen Ansprüche auf die Hebung werden ausgeschlossen.

Die Antragsteller haben wegen der Kosten des Verfahrens ein Recht auf vorzugsweise Befriedigung aus dem zur Hebung gekommenen Betrage.

Goldberg i./Schl., den 12. April 1892.

Königliches Amtsgericht.

[4836] L Durch Urtheil vom 25. März 1892 sind die In⸗ haber an den im Grundbuch von Uszkullmen Nr. 1 Abth. III. Nr. 23 für die Handelsmann Jankel und Ernestine, geb. Kaminski, Neumann schen Eheleute in Gumbinnen mit 5 % Zinsen vom 1. Juli 1881 auf Grund Vertrages vom 19. Juli 1881 am 12. Oktober 1881 eingetragenen 150 Kaufgeld⸗ forderung mit ihren Ansprüchen auf diese Hypothek ausgeschlossen.

Tilsit, den 5. April 1892.

Königliches Amtsgericht. IV.

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind der Hausmann Harm Seeden aus Perticham bezw. dessen Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die in tom. 53 vol. 1 Nr. 42 üicag, 710 Grundbuchs von Ihlowerfehn der Hälfte des Jacob Cassens Abth. III. sub Nr. 1 eingetragene Post von 400 Gulden in Golde ausgeschlossen und kann die Post im Grundbuch gelöscht werden.

Aurich, den 29. März 1892. .

Königliches Amtsgericht. III.

L

[4839] Bekanntmachung.

Durch das in der Kaszubowski'schen Aufgebots⸗ sache vom 8. April cr. verkündete Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amtsgerichts sind die unbekannten Rechtsnachfolger der Caroline Charlotte Mausolf, geb. Brauer, mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die unter Nr. 5 im Grundbuch des Antragstellers Czersk Bl. 62 in Abthl. III. für dieselbe antheils⸗ weise eingetragene unverzins iche Caution von 102 Thlr. 15 Sgr. zum Zweck der Löschung der

ost ausgeschlossen. 8

Konitz, den 8. April 1892.

Königliches Amtsgericht. IV. [4961] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Bergmanns Carl Zier, Friederike geb. Plättermann, in Bulmke, vertreten dur Rechtsanwalt Löbker, klagt gegen ihren Ebhemann, früher in Bruch jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen

Ehescheidung, mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und demselben die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Münster auf den 18. Inni 1892, Vormittags 9 ½ Uhr mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Thieme,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [4802] Oeffentliche Zustellung. treter der Frau Marie Bach, geborene Traue, zu Bernburg, erhebt Klage gegen deren Ehemann, den Cigarrenarbeiter Friedrich Bach aus Avpolda, jetzt in Amerika, auf Ehescheidung, wegen böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage, die Ehe der Streit⸗ theile dem Bande nach zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer Großherzogl. Landgerichts zu Weimar zu dem auf Donnerstag, den 14. Juli 1892, Vormittags 10 Uhr anberaumten Verhandlungstermin, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem genannten Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zur Vertretung zu bestellen. Zum Zweck der von der I. Civilkammer verwilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage hiermit bekannt gemacht.

Weimar, den 14. April 1892.

Der Gerichtsschreiber des Großherzoglich Sächsischen Landgerichts.

8

Berlich.

[4792) SOeffentliche Zustellung. meier hierselbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Bock hierselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den

unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts z. Bielefeld auf den 23. September 1892, Vor⸗ mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bielefeld, den 11. April 1892.

v. Sieghardt,

[4789] Oeffentliche Zustellung.

Der Maurer Johannes Gustav Emil Schlecht zu Flensburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Müller J., klagt gegen seine Ehefrau Lena Maria Schlecht, geb. Petersen, unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ willigen Verlassens Beklagte hat den Kläger etwa 6 Wochen nach der am 16. Oktober 1880 in Altona geschlossenen Ehe verlassen und hat nie wieder von sich hören lassen mit dem Antrage, die Ehe der Parteien dem Bande nach zu scheiden, die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären und zur Tragung und Erstattung der Kosten zu ver⸗ urtheilen und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf Sonnabend, den 1. Oktober 1892, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Flensburg, den 12. April 1892.

Pahren,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[47911 DOeffentliche Zustellung.

Die Gesindevermietherin Elisabeth Kokowski, ge⸗ borene Kuttkowski, in Tiegenhof, vertreten durch den Rechtsanwalt Diegner in Elbing, klagt gegen den Gärtner Johann Georg Kokowski, zuletzt in Neu⸗ münsterberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, böslicher Verlassung mit dem Antrage: das unter den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Elbing auf den 12. Juli 1892, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Elbing, den 11. April 1892. Baatz, Gerichtsschreiber des Königlicher

—-

[4798] Oeffentliche Zustellung.

Die Losmannsfrau Marie Kalina, geb. Wengelnit, zu Opaleniec, vertreten durch den Rechtsanwalt Gutt⸗ feld in Ortelsburg, klagt gegen ihren Ehemann, Los⸗ mann Samuel Kalina, früher zu Opaleniec, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen Parteien bestehenden Ehe und Erklärung des S.n für den allein schuldigen Theil und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu

Allenstein auf den 9. Juli 1892, Vormittags

Der Rechtsanwalt Kronfeld zu Weimar als Ver⸗

Die Ehefrau Friedrike Bartsch, geborene Ahrens

Zimmermann August Bartsch, früher hier, jetzt

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

wegen

—.-