1892 / 99 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 26 Apr 1892 18:00:01 GMT) scan diff

Oeffentliche Zustellung. Assing, geb. van Hoorn, zu vertreten durch Justiz⸗Rath Russell in Emden, hat gegen ihren Ehemann Peter Sanders Assing aus num, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung das Verfahren aufgenommen mit dem Antrage, daß das Amtsgericht Emden mit Abnahme des für sie durch rechtskräftiges Urtheil vom 13. Januar d. J. nor⸗ mirten Eides beauftragt werde, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Civilkammer III. des Königlichen Landgerichts zu Aurich auf den 15. Juni 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieses bekannt gemacht. Aurich, den 21. April 1892. 8 Pasch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1[6102] Oeffentl Die Ehefrau Gretje Rothescheune, Klägerin,

Oeffentliche Zustellung.

Die Wilhelmine, verehel. Vogel, geb. Fischer, hier, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Brösel hierselbst, klagt gegen den Handarbeiter Friedrich Louis Vogel, zuletzt hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen böswilliger Ver⸗ lassung, mit dem Antrage, die zwischen ihr und dem Beklagten bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗ kammer des Fürstlichen Landgerichts zu Greiz auf den 11. Juli 1892, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Greiz, den 23. April 1892.

Merkel Gerichtsschreiber des Fürstlichen

[6101]

Landgerichts

16111]

Dz. Die

Oeffentliche Zustellung. verehelichte Arbeiter Pauline Witzke, geb. Wilms, zu Karolina bei Gruppe, vertreten durch den Justiz⸗Rath Mangelsdorff in Grau⸗ denz, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Carl Witzke, unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ licher Verlassung und Verletzung der Lee Treue mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Graudenz auf den 12. Juli 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Auffor⸗ derung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Graudenz, den 21. April 1892. Hallmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[6108] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Handelsmanns Paul Ulrich, Catharina, geb. Müller, zu Düsseldorf, vertreten durch Rechtsanwalt Kausen in Köln, erhebt gegen den Handelsmann Paul Ulrich, früher zu Düssel⸗ dorf, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Berufung gegen das Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts zu Düsseldorf I. Civilkammer vom 24. Fe⸗ bruar 1892 und ladet den Berufungsbeklagten zur mündlichen Verhandlung über die Berufung zu dem auf den 30. Juni 1892, Vormittags 9 Uhr, vor dem II. Civilsenate Königlichen Ober⸗Landes⸗ gerichts zu Köln anberaumten Termin mit der Auf⸗ forderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Für die Berufungsklägerin wird angetragen:

„Das Königliche Ober⸗Landesgericht wolle unter Annahme der Berufung das Urtheil vom 24. Fe⸗ bruar 1892 aufheben und, dem Klageantrage ent⸗ sprechend, die Trennung der zwischen den 2 arteien im Februar 1886 zu Düsseldorf geschlossenen Ehe aussprechen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen.“ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Berufungsschrift bekannt gemacht.

Köln, den 23. April 1892.

Gerichtsschreiberei des II. Civilsenats

Königlichen Ober⸗Landesgerichts. Heindrichs.

[5813. Oeffentliche Zustellung.

Nr. 6443. Der Fabrikarbeiter Philipp Besserer zu Mannheim, vertreten durch Rechtsanwalt König in Mannheim, klagt gegen seine Ehefrau Margaretha, geb. Bleck, zu Mannheim, wegen Ehebruchs der Beklagten und grober Verunglimpfung des Klägers seitens derselben, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Streittheilen im Dezember 1891 geschlossenen Ehe, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mannheim auf Dienstag, den 5. Juli 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mannheim, den 19. April 1892.

Weëinberg, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[61162 Kgl. Amtsgericht München I. Abth. A. für Civ.⸗Sach.

In Sachen der Curatel über das am 24. April 1890 außerehelich geborene Kind Michael der Bahn⸗ wärterstochter Elisabeth Maier von Veitshöchheim, vertreten durch den Vormund Michael Haid, Laub⸗ sägefabrikant hier, Klagetheil, gegen Hamolt Gustav, Goldarbeiter aus Stuttgart, früher hier, nun unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagten, wird letzterer nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellvng in die öffentliche Sitzung des vorbezeichneten Prozeß⸗ gerichts Freitag, den 10. Juni 1892, Vorm. 9 Uhr, geladen zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits über den flägerischen Antrag, den Beklagten in einem soweit gesetzlich zulässig für vorläufig pollstreckbar erklärten Ürtheil fostenfällig schuldig zu erkennen, die Vater⸗ schaft zu dem genannten Kinde anzuerkennen und für dasselbe von der Geburt bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre einen monatlichen vorauszahlbaren

terhaltsbeikrag von 15 ℳ, sowie die Hälfte der

DLm

mer 25 ümer —29,

8 Iznungaszi

[6125]

Kleidungskosten, der allenfallsigen Kur⸗ und Leichen⸗ kosten und des Schul⸗ und Le rgeldes zu entrichten. München, den 24. April 18920. Der Kgl. Gerichtsschreiber:

Reimer, Secretär.

Oeffentliche Ladung.

Die ledige großjährige Taglöhnerstochter Ottilie Hetzer von Greußenheim und deren Kindeskuratel haben gegen den ledigen und großjährigen Dienst⸗ knecht Joachim Wolfram von ünnerstadt am 19. April I. Irs. bei dem Kgl. Amtsgericht Würz⸗ burg II. Klage auf Anerkennung der Vaterschaft zu dem von Ottilie Hetzer am 1. Februar ds. Irs. ge⸗ borenen Kinde „Johann“ auf Zahlung eines wöchent⸗ lichen Ernährungsbeitrages von 1 50 von der Geburt des Kindes bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebensjahre, vierteljährig vorauszahlbar, der haifte des Schul⸗ und Lehrgeldes, der halben Be⸗ leidungs⸗, Kur⸗ und Beerdigungskosten innerhalb der Alimentationsperiode, dann einer Tauf⸗ und Kindbettkosten⸗Entschädigung von 10 erhoben.

Zur Verhandlung dieser Klage hat das Kgl. Amts⸗ gericht Würzburg II. Termin auf Dienstag, den 5. Juli ds. Irs., Vormittags 9 Uhr, im amts⸗ gerichtlichen Sitzungssaale anberaumt. 1

Joachim Wolfram, dessen gegenwärtiger Aufent⸗ halt unbekannt ist, wird zu diesem Termine im Wege öffentlicher Zustellung, welche vom Prozeßgerichte mit Beschluß vom Heutigen bewilligt wurde, geladen.

Würzburg, den 20. April 1892.

Die Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. II. Der Kgl. Sekretär: Andreae.

[6121] Oeffentliche Zustellung.

1) Der minderjährige Max Schreiber, 2) der minderjährige Carl Schreiber, beide zu Barten, ver⸗ treten durch ihren Vormund, den Schuhmacher Rudolf Wittke daselbst, wieder vertreten durch den Rechtsanwalt Nötzel zu Bischofstein, klagen gegen den Musicus Heinrich Jankowski, früher zu Bischofstein, jett unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten für den Vater der Kläger zu erklären und denselben zu verurtheilen, an den Kläger zu 1 seit dem 18. November 1889 und an den Kläger zu 2 seit dem 10. Februar 1891 je bis zum vollendeten 14. Lebensjahre an Alimenten jährlich 72 ℳ, und zwar die rückständigen sofort, die laufenden in vierteljährigen Vorausraten zu zahlen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Bischofstein auf den 14. Juli 1892, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Bischofstein, den 20. April 1892.

Engling,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amts

[6127] Armensache. Königl. Amtsgericht München I., Abtheil. A. für Civilsachen.

In Sachen der Curatel über „Margaretha“, f. n. der ledigen großjährigen Bahnwärterstochter Elisa⸗ betha Maier von Veitshöchheim, vertreten durch den Vormund, Laubsägefabrikant Michael. Haid dahier, Klagetheil, gegen den ledigen großjährigen Schreiner Wenzel Kovarik aus Taus in Böhmen, früher hier, nun unbekannten Aufenthaltes, Beklagten, wegen Vaterschaft und Alimentation, wird Letzterer nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des vorbezeichneten Prozeß⸗ gerichtes vom Montag, den 13. Juni 1892, Vorm. 9 Uhr, Sitzungszimmer 21/]I geladen. Klagetheil wird beantragen, in einem, soweit gesetzlich zulässig, für vorläufig vollstreckbar erklärten ÜUrtheile auszusprechen, Beklagter sei schuldig:

die Vaterschaft zu dem von Elisabetha Maier am 2. März 1886 außerehelich geborenen Kinde, „Margaretha“ anzuerkennen,

2) für dieses Kind für die Zeit von der Geburt desselben bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebens⸗ jahre einen monatlichen, vorauszahlbaren Unterhalts⸗ beitrag von 15 ℳ, die Hälfte der Kleidungskosten, des Schul⸗ und Lehrgeldes, sowie der allenfallsigen Kur⸗ und Leichenkosten zu entrichten,

3) die Streitskosten zu tragen.

München, den 23. April 1892.

Der Königliche Gerichtsschreiber: (. 8 Merz, K. Secr.

[5808] Oeffentliche Zustellung.

Die zu Neumünster wohnhaften Geschwister Franz Wichmann, geb. am 15. Juni 1885, Wilhelm Johannes Wichmann, geb. am 22. Mai 1888, und Mar Emil Christoph Wichmann, geb. am 16. Juni 1891, Kläger, vertreten durch ihren Pfleger, Kauf⸗ mann Fritz Voß in Neumünster, im Proceß ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Haack daselbst, klagen gegen den Arbeiter Anton Ludwig Wichmann, früher in Neumünster, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, der mit ihrer Mutter vom 21. September 1873 bis zu der durch Urtheil des Königlichen Landgerichts zu Kiel vom 29. Januar 1891 erfolgten Trennung der Ehe verheirathet ge⸗ wesene Beklagte sei nicht der Vater der Kläger, und mit dem Antrage, festzustellen, daß die Kläger nicht von dem Beklagten erzeugt sind, und laden den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf den 27. Oktober 1892, Vormit⸗ tags 11 Uhr, der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kiel, den 19. April 1892.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[6107] Oeffentliche Zustellung. 1“ Der Ortsarmenverband zu Gelsenkirchen, gesetzlich vertreten durch den Bürgermeister Vattmann, klagt gegen den Sattler Wilhelm Braun, zuletzt zu Gelsenkirchen, Bochumerstraße 37, jetzt ohne be⸗ kannten Aufenthalts, wegen Krankenhauspflege, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Zahlung von 56,10 nebst 5 % Zinsen vom 8. Juli 1891 und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen hand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Gelsenkirchen auf den 12. Juli

mitr 11111

1892, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 3.

Auszug der Klage I eißler,

[6115]

den Commis Wendt jetzt unbekannten Aufenthalts, niß mit dem Antrage, den Beklagten von 120 nebst 6 % Klagezustellung zu verurt vorläufig vollstreckbar zu

bestimmten Termin.

wird vorstehender Auszug der

gemacht. Dömitz, den 23. April 1892. Albrecht,

[6109]

bach klagt gegen den Bittmann, früher zu Aufenthaltsorts, aus und in dessen Auftrag Schuldanerkenntniß und dem Antrage auf kostenfällige Beklagten dur klärendes Urtheil

ladet den Beklagten zur mündlichen

zu Offenbach auf Samstag, de 1892, Vormittags 9 Uhr. öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht. Stein, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen

[6110b0) utlich Der Kaufmann J. B.

burg, klagt gegen den

aus dem Wechsel vom 20. April 1891 trage, den Beklagten zur Zahlung von 6 % Zinsen seit dem 19. Januar 14,25 Wechselunkosten Beklagten mündlichen

den zur

lichen Landgerichts zu Insterburg 1892, Vormittags rung, Anwalt zu bestellen. Zustellung wird dieser gemacht.

Auszug der

8 Jordan, Gerichtsschreiber des Königlichen L

[6118]

Der Buchbinder Julius früher in einer Bürgschaft, des Beklagten zur Kosten des Prozesses,

Zahlung von einschließlich zur mündlichen Verhandlung des R das Fürstliche 14. Juni 1892,

zug der Klage bekannt gemacht. Lobenstein, den 22. April 1892. Ehrhardt, Serr.,

[6113]

Der Gastwirth E. treten durch den klagt gegen den zuletzt in Steglitz

Hildebrand

Schlächtergesellen wohnhaft,

gegebenen, zur Zeit fälligen mit dem Antrage auf Verurtheilung von 50 nebst fünf Procent Zinsen der Klagezustellung erklärung des Urtheils, mündlichen Verhandlung

Königliche Amtsgericht II.

und ladet den

1892, Vormittags 10 Uhr.

bekannt gemacht. (L. S.) Ihlenfeldt, C Königlichen Amtsgerichts II.

[6119]

Der Tischlermeister gegen den Ackerbürger Mehlsack, jetzt unbekannten Aufen

Antrage auf Zahlung von 39,75 Zinsen seit dem Tage der den Beklagten zur mündlichen Rechtsstreits

Sucker,

[6117] Bekanntmachung.

In Sachen des

halts, wegen Forderung, wurde die stellung der Klage bewilligt und ist

kammer des K. Lan

geladen wird, rechtzeitig einen bei Landgerichte zugelassenen Rechtsanwa 1) der Beklagte ist schuldig,

zahlen, 2) derselbe ist schuldig, die L

Thalham vorgemerkten Posten 86

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Kotelmann zu Dömitz aus Rostock, früher in Dömitz, aus Auftragsverhält⸗

Zinsen seit dem T eilen und das Urtheil bs erklären und ladet denselben zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Dömitz zu dem auf den 31. Mai d. J.⸗ Vormittags 11 Uhr,

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung der Ladung Klage hiermit bekannt

Act.⸗Geh., als Gerichtsschreiber.

Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmannsgehülfe Ludwig Stroman zu Offen⸗ Kaufmannsgehülfen Offenbach, jetzt unbekannten Vorlage für den Beklagten geleisteter Zahlung, Zahlungsversprechen Verurtheilung des ch für vorläufig vollsteckbar zu er⸗ zur Zahlung von 120 und

des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht

Zum Zwecke der er Auszug der Klage

Oeffentliche Zustellung. Conheim zu Stallupönen, vertreten durch den Rechtsanwalt Scheu zu Inster⸗ Kaufmann G. Kaspereit, früher zu Stallupönen, jetzt unbekannten

und Provision und in die Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen und ladet Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des König⸗ 1 auf den S. Juli 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Zum Zwecke der öffentlichen

Oeffentliche Zustellung. Täuber in klagt gegen den Schuhmacher Heinrich Schmidt, rra, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus mit dem Antrage auf Verurtheilung 60 und den

Kosten des Arrestverfahrens, und ladet den Beklagten

Amtsgericht zu Lobenstein 8 Vormittags 10 Uhr. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗

Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgericht

Oeffentliche Zustellung. j zu Steglitz, ver⸗ Rechtsanwalt Dr. Beer zu Steglitz, Johann Lippick, 8 m sett Aufenthalts, aus dem Letzteren am 10. Januar 1892 Darlehn

und vorläufige Vollstreckbarkeits⸗

des Rechtsstreits vor das

Abtheilungs zu Berlin, Hallesches Ufer 29 31,Zimmer Nr. 4, auf den 14. Juni Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug

Gerichtsschreiber Abtheilung 8.

Oeffentliche Zustellung. Arndt in Heilsberg, g Anton Schmidt, früher in

39,75 für gelieferte Tischlerwaaren,

Klagezustellung und ladet - Verhandlung vor das Königliche Amtsgericht zu Mehlsack auf den 22. Juni 1892, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. V. C.

1 Gastwirths Joseph Engelbrecht hier, vertreten vom Rechtsanwalt Flessa gegen den Oekonomen Joseph Schwaiger, vormals in Thal⸗ ham, zuletzt in München, nun unbekannten Aufent⸗

1 der zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der IV. Civil⸗ 1 München I. vom Mitt⸗ woch, den 6. Juli 1892, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu der Beklagte mit der Aufforderung

Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: 8 2 an den Kläger 874 17 nebst 5 % Zinsen ab 25. Januar 1892 zu be⸗

dem Hypothekenfolium des Anwesens

klagt gegen

zur Zahlung age der

Jean

sowie mit

Verhandlung

n 18. Juni

Amtsgerichts.

Aufenthalts, mit dem An⸗ 3000 nebst 1892, sowie

Klage bekannt andgerichts.

Lobenstein,

5 60 echtsstreits vor

auf den Zum

unbekannten von 50 ℳ, zur Zahlung seit dem Tage

Beklagten zur

der Klage

klagt thalts, wegen mit dem nebst 5 %

öffentliche Zu⸗

diesseitigem K. lt zu bestellen.

öschung der auf Nr. 37 in

22 25 Kostenaversum des Schlossers Thaddäus Zimmermann in Haag 365 Cautionsersatzforde⸗ rung und 60 Kostenaversum des Anton Anzen⸗ berger in Haag herbeizuführen oder weitere 533 15 an den Kläger zu bezahlen, 3) der Beklagte hat die Kosten des Prozesses zu tragen bezw. zu er⸗ statten. München, den 20. April 1892. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München I. Rodler, Ober⸗Secretär.

[6120] Oeffentliche Zustellung. 8 Der Rechtsanwalt Otto Nötzel zu Bischofstein klagt gegen den früheren Besitzer Valentin Beh⸗ rendt, früher zu Fürstenau, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 33,25 unter vorläufiger Vollstreckbarkeit des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Bischofstein auf den 14. Juli 1892, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Sg Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[6100] Oeffentliche Zustellung mit Ladung.

In Sachen der Gemeinde Schonungen, Klägerin, vertreten durch den Bürgermeister Wirth dortselbst, anwaltschaftlich vertreten durch Rechtsanwalt Breitung von Schweinfurt, gegen den Fabrikbesitzer Anton Sattler in Forchheim, Beklagten, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Hypothekenlöschung betreffend, hat der Rechtsanwalt Breitung in Schweinfurt zum K. Land⸗ gerichte Schweinfurt I. Civilkammer am 7. April 1892 Klage erhoben, ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreites in die öffent⸗ liche Sitzung vom Samstag, den 1. (ersten) Oktober 1892, Vormittags 9. Uhr, vor das K. Landgericht Schweinfurt I. Civilkammer mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu seiner Vertretung zu bestellen.

Der Klagsantrag geht dahin:

I. Beklagter sei schuldig, seinen Antheil zu 222 Fl. 13 ½ Kr. an der im Hypothekenbuche von Schonungen Bd. I., Seite 411 zu Gunsten der 9 Erben des ver⸗ lebten Kaufmanns Wilhelm Sattler von Schwein⸗ furt auf dem Grundbesitze der Gemeinde Schonungen eingetragenen Hypothek zu 2000 Fl. löschen zu lassen, widrigenfalls diese Löschung auf einseitigen Antrag der Klägerin vorgenommen wird und habe sämmt⸗ liche Kosten des Rechtsstreits zu tragen, insbesondere die der Klägerin erwachsenen Auslagen zu erstatten.

II. Das Urtheil werde gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt.

Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Samstag, den 1. ersten Oktober 1892, Vormittags 9 Uhr, im Civilsitzungssaale des K. Landgerichts Schweinfurt anberaumt, zu welchem Termine der Beklagte hiemit ausdrücklich geladen wird.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht. 8

Schweinfurt, den 22. April 1892. Die Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts S chwe

(L. S.) Fluke, Kgl. Ober⸗Seecretär

am Königlichen Landgericht daselbst. [6122] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 4622. Der Landwirth Daniel Rauber in Wolfach, vertreten durch Rechtsagent L. Rapp hier, klagt gegen den Johann Belli von Wolfach, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, wegen Pfandstrichs, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Ertheilung des Strichs einer Gleichstellungs geldforderung im Betrage von 223 74 ₰, ein⸗ getragen im Pfandbuche der Gemeinde Wolfach Bd. Xv. Nr. 51 S. 278 vom 14. Juni 1887, und ladet den Beklagten zur . des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Wolfach auf Dienstag, den 14. Juni 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. Wolfach, den 20. April 1892. Hässig,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts

[6105] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen Lehner, Georg, Gütler in Freinhausen,

Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Weigl hier, gegen Oettinger, Johann, vormaliger Mühlbesitzer von Memmingen, zuletzt in Reichertshofen, und Weidenmüller, Julius, Kaufmann von Frankfurt a./M., zuletzt in Ingolstadt, beide nunmehr un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Hypothek⸗ löschung, hat Rechtsanwalt Weigl hier als Prozeß⸗ bevollmächtigter des Klägers unterm 16. April 1892 gegen die vorgenannten Beklagten wegen Hypothek⸗ löschung Klage zum K. Landgerichte Neuburg a. D. mit dem Antrage erhoben:

Es wolle Urtheil dahin erlassen werden:

„1) die Beklagten sind schuldig, die zu ihren *Gunsten für eine mit 5 % verzinsliche Kauf⸗ schillingsforderung zu 1200 auf dem in der Steuergemeinde Freinhausen gelegenen Grundstücke Pl.⸗Nr. 884 des Klägers im Hypothekenbuche für Freinhausen Bd. II. S. 33 und ff. eingetragene Hypothek löschen zu lassen und gilt die diesbezügliche Löschungs⸗ erklärung der Beklagten als abgegeben, sobald dieses Urtheil die Rechtskraft erlangt hat: der Kläger wird demzufolge ermächtigt, nac Eintritt der Rechtskraft dieses Urtheils die Löschung der bezeichneten Hypothek durch Vor⸗ lage dieses Urtheils beim Hypothekenamt des

K. Amtsgerichts Schrobenhausen zu erwirken; die Beklagten haben die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen beziehungsweise zu erstatten.

Zur mündlichen Verhandlung über diese Klage

vor der Civilkammer des K. Landgerichts Neuburg a. D. ist Termin anberaumt auf Donnerstag, 14. Juli 1892, Morgens 8 ½ Uhr, und werden die Beklagten Oettinger, Johann, vorm. Mühl⸗ besitzer von Memmingen, zuletzt in Reichertshofen, und Weidenmüller, Julius, Kaufmann von Frank⸗ furt a./M., zuletzt in Ingolstadt, beide nun un⸗ bekannten Aufenthalts, hierzu durch öffentliche Zu⸗ stellung vorgeladen mit der Aufforderung, einen Prozeßgerichte zugelassenen Anwalt zu ihrer Vertre⸗ tung zu bestellen.

Neuburg a. D., den 20. April 1892.

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts Neuburg a. D.

uptsache und

Der Gerichtsschreiber: Feistle.

infurt.

mündlichen Verhandlung

Gastwirths Heinrich Moritz Ziliack, nämlich

[61012 DOeffentliche Zustellung.

Der Bauer Mathäus Pissulla z costelli

treten durch den Rechtsanwalt Feuerstack zu eln,

klagt gegen die Kaufmann Jakob Meyer'schen Eben⸗

a. die Wittwe Fanny Meyer, geborene Goldmann,

zu Landsberg O./S., b. die verehelichte Kaufmann

Aurelie Unger, geb. Meyer, zu Brieg, c. deren

Ehemann, den Kaufmann Emanuel Unger daselbst,

d. den Commis Bruno Meyer, unbekannten Auf⸗

enthalts, e. die verehelichte Kaufmann Emma

Moskowicz, geb. Meyer, zu Wielun (Russisch

Polen), f. deren Ehemann Josef Moskowicz da⸗

selbst, g. die minderjährigen Geschwister Hedwig

Johanna Meyer und Max Meyer zu Lands⸗

berg O./S., vertreten durch ihre Mutter und Vor⸗

münderin ad a, wegen Löschungsbewilligung von

Hypotheken im Betrage von 1094 11 ₰, mit

dem Antrage:

1) die Beklagten unter a., „6 urtheilen, auf Kosten des Klägers in die Löschung der für ihren Erblasser Jakob Mever auf dem klägerischen Miteigenthums⸗ antheile an Blatt 4 Kostellitz in Abthei⸗ lung III. 1

a. unter Nr. 5 mit 161,26 ℳ,

b. unter N9. mit 519,16 ℳ,

c. unter N mit 403,35 ℳ,

d. unter Nr. 15 mit 10,40 eingetragenen Forderungen nebst Zinsen zu willigen, die Verklagten unter c., f. zu verurtheilen, diese Löschungsbewilligungen ihrer Ehefrauen zu genehmigen, die Verklagten zu verurtheilen, als Gesammt⸗ schuldner die Kosten des Rechtsstreits ein⸗ schließlich der Kosten der diese Sache be⸗ treffenden einstweiligen Verfügung zu tragen, das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗

8 läufig vollstreckbar zu erklären,

und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗

lung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst auf den 17. Sep⸗ tember 1892, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der

Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗

lässigen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den

Mitbeklagten Bruno Meyer wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Sppeln, den 19. April 1892.

““ Beyer, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen 2.

7

b., d., e., g. zu ver⸗

[6114 SDeffentliche Zustellung.

Der Restaurateur Fritz Schiellein in Metz, treten durch Rechtsanwalt Obrecht, klagt 1) gegen den Restaurateur Johann Baptist Grosse aus Metz, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, 2) gegen den Restaurateur Walrafen zu Metz mit dem Antrage, das Gericht wolle den zwischen den Beklagten am 17. August 1891 abgeschlossenen Ver⸗ trag, nach welchem der Beklagte zu 1 dem Beklagten zu 2 die Wirthschaft zum Krokodil in Metz ver⸗ miethet und den zur Wirthschaft gehörigen Fonds für 12 000 verkauft hat, dem Kläger gegenüber für rechtsunwirksam erklären und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Civilkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts zu Metz auf den 20. September 1892, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den ꝛc. Grosse wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kaiser, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[61260 Deffentliche Zustellung.

Der Kaufmann und Stadtrath Martin Wagner zu Dresden⸗Neustadt, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Kuznitzky zu Halle a./S., klagt gegen die Erben des am 30. Januar 1825 zu Leipzig ge⸗ borenen, daselbst am 13. Dezember 1851 verstorbenen

1) dessen Wittwe, Christiane Sophie, geb. Hart⸗ 8 mann,

0) dessen Sohn, Konstanz Hugo Robert Ziliack,

beide in Amerika unbekannten näheren Aufenthalts, wegen einer Darlehnsforderung, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, 1) an ihn 750 nebst 4 % Zinsen seit dem 24. Juni 1884 zu zahlen, 2) darein zu willigen, daß er, Kläger, aus der für Heinrich Moritz Ziliack bei der König⸗ lichen Regierung zu Merseburg in der Schiering'schen Aufgebotssache am 4. Februar 1886 von dem Gast⸗ wirth Schiering zu Holzweißig hinterlegten Summe von 3000 wegen seines Anspruchs ad 1 seine Befriedigung sucht, und ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a./S. auf den 12. Juli 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halle a./S., den 19. April 1892.

Gladow, Actuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Z1“ 8

Die durch Rechtsanwalt Rumpe vertretene Wil⸗ helmine Althoff zu Neviges, Ehefrau des Händlers Peter Dörweiler daselbst, hat gegen den Letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 25. Juni 1892, Vormittags 9 Uhr, im der II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu n anberaumt.

Thei

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[6124] Die durch Rechtsanwalt Kray vertretene Emma Ersing in Barmen, Ehefrau des Schreiners Otto ardt daselbst, hat gegen den Letzteren beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem ntrage auf Gütertrennung.

Compter in Kaiserslautern wurde Herr Jos. Seyler in Kirchheimboland V Kirchheimbolanden zum stellvertretenden Ver⸗ Z für den Regierungsbezirk Pfalz vwahlt. schiedenen Herrn Eugen Weber in Herr H. Humbert, Bolchen, zum Vertrauensmann für den Bezirk Lothringen gewählt.

der seit der Veröffentlichung vom 88 8 . nuar 1892 in der Organisation der Papͤer⸗ macher⸗Berufsgenossenschaft

Mansfelder Gebirgskreis und Bitterfeld.

A. 1e. in 48 niedergelegt seit dem 1. Februar d. Is. Die Ge⸗ schäfte dieses Bezirks versieht bis zur Wiederwahl eines anderen Vertrauensmannes Herr Gustav Bier⸗

Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königl. Land⸗ gerichts zu Elberfeld Frhennt. eiß, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. le cir Chef 8 Die Ehefrau des Schreinermeisters Peter Stotzem junior zu Götzenkirchen, Catharina, geb. Fulttcm⸗ geschäftslos daselbst, Prozeßbevollmächtigter Rechts⸗ anwalt Hauck in Köln, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann auf Gütertrennung. Fermnin zur Verhand⸗ lung ist bestimmt auf den 2. Juli 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgericht zu Köln, III. ivilkammer. Köln, den 21. April 1892. Der Gerichtsschreiber: Lorscheid, Assistent.

16103] Die Ehefrau des Stellmachers Friedrich Gers⸗ dorf, Anna, geb. Maurer, zu Köln⸗Ehrenfeld, Prozeß⸗ bevollmächtigter Rechtsanwalt Riffart in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 2. Juli 1892, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, III. Civilkammer. Köln, den 21. April 1892. De ichtsschreiber: Lorscheid, Assisten [5812] Durch Beschluß der II. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 20. April 1891 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Georg Kopf, Unternehmer, und Caroline Wimmer, beide zu Erstein, ausgesprochen.

Der Landgerichts⸗Secretär: (L. S.) Weber.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung. 1

[5809] Bekanntmachung der seit der Veröffentlichung vom 30. Ja⸗ nuar 1892 in der Organisation der Leder⸗ industrie⸗Berufsgenossenschaft eingetretenen Veränderungen. Section I. Vertrauensmänner.

II. Bezirk, umfassend die Provinz C“

An Stelle des seitherigen stellvertretenden Ver⸗ trauensmannes Herrn Chr. H. Preßler in Elbing wurde Herr Carl Liedtke in Elbing gewählt.

VIII. Bezirk, umfassend die Kreise West⸗ u. Ostpriegnitz, Ruppin, Templin. Der West. u. stellvertretende Vertrauensmann Herr V. Bärmann in Alt⸗Ruppin ist ausgeschieden, eine Wiederwahl hat noch nicht stattgefunden. XVIb. Bezirk, umfassend die Kreise Liegnitz, Haynau, Bunzlau, Lüben, Glogau, Sprottau, Sagan, Freystadt u. Grünberg. An Stelle des bisherigen Vertrauensmannes Herrn R. A. Wirbel & Cie. in Haynau wurde Herr E. Müller in Glogau gewählt. XXI. Bezirk, umfassend die Kreise Norder⸗ u. Süder⸗Dittmarschen, Steinburg und die Stadt Elmshorn. An Stelle des bisherigen Vertrauensmannstell⸗ vertreters Herrn W. S zmalseld in Wilster ist Herr H. Kluge in Mehldorf i./H. gewählt worden. XXIV. Bezirk, umfassend den Regierungs⸗ bezirk Hildesheim. An Stelle des bisherigen Vertrauensmannes Herrn Aug. Stöckicht in Göttingen ist Herr C. Hemeling in Hildesheim und an Stelle des Vertrauensmannstellvertreters Herrn C. Hemeling Herr G. Wentzler in Hannover⸗Münden gewählt worden. XXIX b. Bezirk, umfassend die Stadt Hamburg. An Stelle des bisherigen Vertrauensmannes Heren Emil J. Hagen, in Firma Erich Hagen und Cie. in Hamburg, ist Herr C. Piglheim in Ham⸗ burg und an Stelle desselben als Vertrauensmann⸗ stellvertreter Herr Otto Gehrkens in Hamburg ge⸗ wählt worden.

Section III. Vertrauensmänner. I. Bezirk, umfassend die Reg.⸗Bezirke Münster, Minden, Fürstenthum Lippe⸗Detmold und Schaum⸗ burg⸗Lippe und vom Fürstenthum Waldeck die Enklave Pyrmont. An Stelle des bisherigen stellvertretenden Ver⸗ trauensmannes Herrn Franz Stieve in Firma Ge⸗ brüder Stieve in Münster wurde Herr Leonhard Stieve gewählt. VIII. Bezirk, umfassend Sachsen⸗Weimar ohne die Kreise llstedt und Eisenach, vom Herzogthum Sachsen⸗Meiningen die Kreise Kranichfeld und Camburg, Herzogthum Sachsen⸗Altenburg und Fürstenthum Reuß j. Linie. An Stelle des bisherigen Vertrauensmannes Herr Richard Plarre in Gera wurde Herr Arthur Schlessiger, in Firma Herm. Schlessiger, gewählt. Section VI. 88 Vertrauensmänner. Stelle des verstorbenen Herrn Friedrich

Großherzogthum

An

☛1 e⸗ Für den aus der Genossenschaft 85 orbach wurde tellvertretenden

Mainz, den 24. April 1892. 9. 1n,. Lederindustrie⸗Berufsgenossenschaft. St. C. Michel, Norsttenber 6

1

5810] Bekanntmachung

n eingetretenen Veränderungen. 9 Section VIII. Vertrauensmänner. Bezirk II., umfassend die Kreise Wittenberg, Vertrauensmann

Der ür diesen Bezirk Herr

at sein Amt als solcher

2 ur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 1. Juni 1892, Vormittags 9 Uhr, im

mann in Bitterfeld.

Bezirk III umfassend die Kreise K. ssend . albe, Jerichow, Wanzleben und Stadtkreis Magdeburg und die Kreise Wernigerode, Halberstadt, Oschers⸗ leben, Salzwedel. d⸗ Vertrauensmann für diesen Bezirk wurde an S 2 2 in Westerhüsen Karl Notze in Bücknitz bei Ziesar und als olcher für den 1 192 s d Bezirk 186 (Herzogthum Anhalt) an Stelle Theodor Mähnert in Raguhn Herr Otto Müller in Roßlau mit Wirkung vom 1. Januar 1892 ab gewählt. Lachendorf bei Celle, den 21. April 1892. u“ Der Vorstand er Papiermacher⸗Berufsgenossenschaft. Carl Drewsen, Vorsitzender.

[5811] Bekanntmachun

der seit der Veröffentlichung vom 30. Ja⸗ nuar 1892 in der Organisation der Süd⸗ deutschen Eisen⸗ und Stahl⸗Berufsgenossen⸗

Section II. Vertrauensmänner.

I. Der stellvertretende Vertrauensmann für Ober⸗ pfalz und Regensburg Herr Christian Baumann, in Firma Johann Baumann’'s Ww. in Amberg ist mit dem Tode abgegangen.

II. Der stellvertretende Vertrauensmann für Mittelfranken Herr Hünerkopf, in Firma Hüner⸗ kopf & Sohn in Nürnberg, hat die Eigenschaft zu dieser Function verloren, da über dessen Vermögen das Konkursverfahren eröffnet worden ist. Eine Ersatzwahl hat bis jetzt noch nicht stattgefunden.

München, den 21. April 1892.

8 Der Vorstand der Süddeutschen Eisen⸗ und Stahl⸗Berufs⸗ genossenschaft. Hugo von Maffei, Vorsitzender.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. [5940]

Oeffentliche Verdingung der Lieferung von 311 900 Stück eichenen, kiefernen oder buchenen Bahnschwellen, 6527 Stück eichenen Weichenschwellen, 432 300 laufd. Meter Stahlschienen, 97 850 Stück Schienenlaschen, 211 850 Stück Schienenlaschenbolzen, 242 200 Stück doppelten Federringen, 1 426 250 Stück Hakennägeln, 587 435 Stück Schienenunterlags⸗ platten, 224 000 Stück Schwellenbezeichnungsnäg eln. Termin zur Einreichung und Eröffnung der Ange⸗ bote am 16. Mai 1892, Vormittags 11 Uhr, im Materialien⸗Bureau der unterzeichneten König⸗ lichen Eisenbahn⸗Direction, bei welchem die Be⸗ dingungen eingesehen und von welchem dieselben gegen kostenfreie Einsendung von 0,60 für Schwellen, 0,80 für Schienen, 0,70 für Laschen, 0,80 für Schienenunterlagsplatten und 0,90 für das übrige Kleineisenzeug postfrei be⸗ zogen werden können. Zuschlagsfrist 4 Wochen. Bromberg, den 21. April 1892.

Königliche Eisenbahn⸗Direction.

II

19889] Behufs Verdingung der Lieferung von 545 t Stabhlschienen, 3 340 Stück Laschen, 4 000 Stück Laschenschrauben, 22 000 Stück Hakennägeln, 14 000 Stück Schraubennägeln (Tirefonds), . 8000 Stück Federringen, g. 18 150 Stück Unterlagsplatten ist Termin am 12. Mai 1892, Vormittags 11 Uhr, im Materialien⸗Büreau zu Erfurt, Löber⸗ straße 32, anberaumt. Der Verdingung liegen die durch die Regierungs⸗ Amtsblätter bekannt gegebenen Bedingungen für die Bewerbung um Arbeiten und Lieferungen vom 17. Juli 1885 zu Grunde; die allgemeinen und be⸗ sonderen Bedingungen nebst Zeichnungen können im genannten Büreau eingesehen, auch gegen Nachnahme der Schreibgebühren von daher bezogen werden. Bei der Anforderung der Bedingungen ist bestimmt anzugeben, für welche Stücke die Zeichnungen ge⸗ wünscht werden. ö“ Zuschlagsfrist: 3 Wochen. Erfurt, den 23. April 1892. Materialien⸗Büreau der Königlichen Eisenbahn⸗Direction.

[6178]

In der Königlichen Strafanstalt zu Branden⸗ burg a./H. sind sofort die Arbeitskräfte von 50 Ge⸗ fangenen, welche bisher mit Wergzupfen und Rohr⸗ fh ten beschäftigt gewesen sind, contraectlich zu ver⸗ geben.

Erwünscht sind Beschäftigungen, welche keinen Schmutz und wenig Geräusch verursachen, wenig Raum beanspruchen, bei welchen die Festsetzung be⸗ stimmter Arbeitsleistungen Pensa erfolgen kann und bei denen die Fertigstellung der Arbeit durch möglichst wenig verschiedene Arbeiter bewirkt wird. Ausgeschlossen von der Einführung sind alle Arbeiten, welche der Gesundheit der Arbeiter und der Sicherheit der Anstalt gefährlich sind, sowie Korbmacherei, Weberei von vegetabilischen Spinn⸗ stoffen, Maschinenstrickerei und 2 uchbinderei.

schaft eingetretenen Veränderungen.

Zahlungsfähige Unternehmer, welche geneigt sind, Gefangene zu beschäftigen, wollen ihre Angebote bis zum 15. Mai an die Anstalts⸗Direction ein⸗ reichen. Die zu stellende Caution beträgt 2000 838 weiteren Bedingungen, unter welchen die Vergebung der ausgebotenen Arbeitskräfte erfolgt, sind während der Dienststunden im Secretariat Anstalt einzusehen, auch können dieselben gegen 1 Schreibgebühren in Abschrift bezogen werden. Jede fernere Auskunft wird durch die Direction der A stalt bereitwilligst ertheilt. Brandenburg a./H., den 23. April 1892. Königliche Direction der Strafanstalt.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

[5941] Bekanntmachung. 8 Nach Vorschrift der §§ 39, 41, 46 und 47 des Gesetzes vom 2. März 1850, betreffend die Er⸗ richtung von Rentenbanken (Ges.⸗S. de 1850 S. 119) wird am 14. Mai d. J., Vormittags 10 Uhr, in unserem Geschäftslocale, Klosterstraße Nr. 76 8 hierselbst die halbjährliche Ausloosung von Rentenbriefen, sowie die Vernichtung früher aus⸗ und eingelieferter Rentenbriefe nebst

oupons unter Zuziehung der von der Provinzial⸗ Vertretung gewählten Abgeordneten und eines Notars stattfinden. 8

Berlin, den 21. April 1892.

Königliche Direction

der Rentenbank für die Provinz Brandenburg.

[5825] Bekanntmachung.

Kündigung der ausgeloosten Anleihescheine 18 des Kreises Tost⸗Gleiwitz.

Bei der am 29. März d. J. in Gemäßheit der Bestimmungen des Allerhöchsten Privilegii vom 10. Juli 1881 im Beisein der Mitglieder des Kreis⸗ Ausschusses stattgehabten Verloosung der nach Maßgabe des Tilgungsplanes pro 1892/93 einzu lösenden Anleihescheine des Kreises Tost⸗ Gleiwitz wurden nachstehende Nummern aus der dritten Emission im Werthe von 25 200 zur Rückzahlung am 1. Oktober 1892 berufen:

I. 18 Stück Litt. A. à 1000

Nr. 132 318 429 244 456 587 596 806 26

1263 551 1238 613 506 931 76 545. II. 12 Stück Litt. B. à 500

Nr. 281 339 665 259 272 505 199 161 153 108 624 476.

III. 6 Stück Litt. C. à 200

Nr. 30 312 152 53 271 und 323.

Die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine hört mit Ende September d. J. auf. Fehlende Zinscoupons werden von den Einlösungsstellen aus dem auszuzahlenden Kapitalbetrage gekürzt.

Aus früheren Jahren befinden sich noch im Rückstande die ausgeloosten Anleihescheine:

8 a. aus der ersten Emission:

für Termin 1. April 1878: Nr. 232 zu 300

b. aus der zweiten Emission:

1) für Termin 1. Oktober 1889: Nr. 808 zu 1000 ℳ, Nr. 342 zu 500 ℳ, Nr. 166 zu 200 ℳ,

2) für Termin 1. Oktober 1890: Nr. 356 zu 500 ℳ, Nr. 3 zu 200 ℳ,

3) für Termin 1. Oktober 1891: Nr. 1000 ℳ, Nr. 322 360 zu 500

Gleiwitz, den 19. April 1892.

Der Vorsitzende des Kreis⸗Ausschusses:

Königliche Landrath 8 Schroeter.

799

141 zu

[5942]

. * 9 Lissaboner 4 % Stadtanleihe Emission vom Mai 1886.

In der am 1. April 1892 zu Lissabon statt⸗ gehabten Amortisationsziehung obiger Anleihe sind die nachstehenden Nummern zur Rückzahlung per 1. Juli 1892 ausgeloost worden:

Obligationen von %ℳ 2000 = Rs. 4505000.

Nr. 262 568 1062 3207 3831 3957 4291. Obligationen von 400 = RNs. 905000.

Nr. 4771 4977 4987 5376 5773 6404 6849 8248 9070 9073 9384 9632 10226 10595 11958 12637 13644 14331 18518 19217.

Aus früheren Verloosungen sind noch rück⸗ ständig: .“ von der Lissaboner Anleihe (Emission vom Mai 1886):

Aus der III. Ziehung Nr. 18675.

Aus der IV. Ziehung Nr. 16413.

Aus der V. Ziehung Nr. 662 2068 8672 10244

13201 13437 16813 17706 18268.

von der Lissaboner Anleihe (Emission vom November 1886): Aus der II. Ziehung Nr. 39572 45751 46040 36800 43973 33192 45910

28820 31499

50118.

Aus der III. Ziehung Nr. 22506

45922 61615.

Aus der IV. Ziehung Nr. 25338.

50431 55395 57144.

Aus der V. Ziehung Nr. 24602

34658 36257 36767 45318 45701 46439 47208

47655

48968 50658 61621.

Lissabon, im April 1892.

Der Präsident der Stadtkammer: Conde de Ottolini.

[6175.

in den Titeln enthaltenen Bedingungen die

Art. 4 der

im Verwaltungsgebäude stattfinden wird.

8

Mailand, 25. April 1892.

Italienische Gesellschaft der Mittelmeereisenbahnen. Anonyme Gesellschaft, Sitz in Mailand.

Gesellschaftsnapital 180 Millionen, voll einbezahlt. AVIs. 8

Die Inhaber der 4 % Mittelmeer⸗ Obligationen werden hiermit benachrichtigt, daß lau

zweite öffentliche Serienziehung genannter Obligationen,

welche gemäß der bezügl. Amortisationstabelle ausgeloost werden müssen am

15. Mai nächsthin, 10 Uhr Vorm.,P

der Gesellschaft in Mailand, corso

Magenta 24 (P

Die General-Direction.