1892 / 100 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 27 Apr 1892 18:00:01 GMT) scan diff

8

chen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staa

1 8 2 * 8 8 8 5 8

2 1 8 2c.: 28 Thaler 22 Silbergro 6 Pfennig/ vom 31. März 1859, auf Grund des notariellen]/ b. Colonne Veränderungen: der unterzeichneten .2. der Lonife Seller, groschen Ernst Laborgi'schen Erbrecesses vom 11. Oktober]/ Bei der nothwendigen Subhastation des Grund⸗ 8 8 Gerichts 11 pro 1891 sind durch Urtheil vom eingetragen auf Grund des Erbrecesses vom 2. De⸗ 1858 à 5 % verzinslich . 300 Thaler stücks Soffen Nr. 16a sind folgende nacheingetragene ““ 4. April 1893: zember 1840 durch Verfügung vom 5. Oktober 1843 Erbgeldern des Wirthssohns Carl Laborgi aus Gläubiger ausqefallen:⸗ Bu““ 8

I. Folgende Hppothekenurkunden für kraftlos und übertragen auf die Grundstücke Wischniewen, durch Erbgang von der Altsitzerwittwe, a. der Knecht Jacc Grochowski aus Soffen mit öe“ 8 4a. Soltmahnen Nr. 2b., (Catharina Laborge, geb. S erworben 8 98 Zübalfr ei berPescheng 9 Pfennig nebst 5 % zum enl

1) Grabnik Nr. 82 (alte Nr. 54) Ab⸗ b. Soltmahnen Nr. 44 und Nr. 45 und letzterer dem Wirthen Gottlieb Laborge zu Wisch⸗ Zinsen seit dem I1. Zunt 1869.,„ . I 1 8 14 2(A .. 2s Soltmahnen Nr. 46. niewen geschenkt, auf Grund des Erbeslegitimations⸗ b. die Erben des Altsitzers Jankowoki in 1u“ Ruetrürbtbeil des Samuel Kotzau, à 5 % ver⸗ 2) Dluggen Band II. Blatt Nr. 22 Abtheilung III. attestes vom 19. März und Verhandlung vom Soffen mit 20 Thaler 8 Sil . e, 8. vferng inslich auf Grund der Cathatina Sewcikschen und zwar: 25. Februar 1867, zufolge Verfügung vom 17. April nebst 5 % Zinsen 16 be 11ö 1 t Lheilwngsverhandlungen vom 28. Mai, 16. Juni 3 1 18† 2 2o,Süre geshe eesscaft 1 Engetragen an 88 Seenhs eh S1nn Bge.gencg 8 8 8ℳ 8+₰ und 30. Juli 1846, eingetragen zufolge Verfügung welche die Mathes Sedello schen Cheleute dem Kauf⸗ 8 bto 2 Abtheilung III: ennander auf Ersuchen des Prozeßrichters vom 17. Sep⸗ vom 21. April 1847 und mittelst Verfügung vom mann Albernettv in Insterburg für die dem Krämer Nr. 13 und 35 A.) Ab theilung . I“ eine 18 F 8 ee Nrhemeher 168 21. Juli 1891 übertrage f G ik Band III. Carl Christian Sedella daselbst geliehenen 166 Thaler Nr. 1 b.: 27 Thaler 12 Silbergroschen 7 Pfg. tember 1879 ein getrag 8 1 9. 11A1XAX“ 8 Sente rvschen geleistet, 8 Grund der Bürg⸗ Muttererbgelder der Charlotte Nowak unter Bil⸗ 16) Dlugossen Band II. Blatt Nr. 39 (alte

BI T 5 3 5 ¹ 4 5 2 . dn Ienten Band V. Blatt Nr. 92 (alte schaftsschrift vom 28. April 1825 gemäß Ver⸗ dung eines Hypothekendokuments auf Grund des Nr. 47) Abtheilung III. Nr. 1:

Oeffentlicher Anzei effentlicher zeiger. T 8 i 1825 ei ũü 5 8 5s r 8 3 b 95 e ilbergroschen 9 Pfennig à 5 % ver⸗ —— =

Nr. 33 Abtheilung Nr. 3: 30 Thale gung vom 3. Juli 1825 eingetragen, bezw. über⸗ Julie Nowak'schen Erbrecesses vom 6. September 95 Thaler 9 Silbergroschen g 2„ . .

Ar. 8 . oen e. —8 82 8 . sech genans Verfügung 1837, Remwanssch am 10. März 1838, eingetragen zinsliche Vater⸗ und Muttererbgelder des abwesenden 2) Aufgebote Zustellungen vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts Dittert, in Amerika unbekannt wo, und Cons., aus [6213]

888. 5 15 Obligation gemäß vom 27. Februar 1842, durch Verfügung vom 8. November 1839, mitver⸗ Maczek Brodowski auf Grund des Erbrecesses vom zu Altona auf den 17. September 1892, einer Hypothekenforderung, mit dem Antrage auf Dulch rechtskräftiges Urtheil der III. Evillammer

I Auguft 1856 eingetragen und Nr. 4: 132 Thaler 7 Silbergroschen nebst fünf haftet ist Skomatzko Nr. 13 A., Nr. 31, Nr. 68 und 22. April 1809 ex decr. vom 9. Oktober 1810 ein⸗ und dergl Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen kostenfällige Verurtheilung der Beklagten die Zwangs⸗ des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 19. März

ö“ b 82A 1869 übertragen auf Procent Zinsen seit dem 23. August 1850, 4 Thaler Nr. 14. 1b getragen und durch Verfügung vom 5. Februar 1840 St. bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu versteigerung ihrer 11: resp. 7s Antheile an dem 1892 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Ehe⸗

8 senna November 18 1 5 Pfennige frühere und 5 Thaler 6 Silbergrosche Nr. 3: 60 Thaler der Juste, der öö ins 5— sepotzekenzach sberngene ö [6381] Oeffentliche Zustellung. vees Zum ee Fün der Catastralgemeinde 1 Peter Jos. Esch, ohne Geschäft, und Christine,

28) Sbeden Band I. Blatt Nr. 8 Abthei Pfennige jetzige Ei für den Los⸗ 1 8 5 à 5 % verzinslich, it DN 6c 1 iederike Heinrichs, geb. Steffen, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wetzlar behufs Befriedigung des Klägers wegen geb. Schneider, zu Köln⸗Lindenthal aufgelöst word ZIbEbEbeee Blatt Nr. 6 Abtheilung III., 9 Pfennige jetzige Eintragungskosten für den Los⸗ Catharina und des Adam Nowak, à 5 % verzinsli st ugossen Nr. 3 Die verehelichte Friederike Heinrichs, geb. Steffen, ; . 8 g H „zu Köln⸗Lindenthal aufgelöst worden. 3) Sdeden 1 8 en Fettleb 8 bri— zu ““ den dbetanmal Altona, den 22. dee 88 seiner darauf haftenden regegx von Köln, den 21. April 1892.

Krafack zu Neu⸗Ruppin, klagt gegen ihren Ehemann, ; SSIS

den früheren Ausrufer Pauß Feknrichs⸗ zuletzt in Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

—9 450 nebst 5 % Zinsen seit 20. September 1884 Der Gerichtsschreiber: Lorscheid, Assistent. Wittenberge, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen

8

1. Uatersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Ge ellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8 5 Bank⸗Ausweise. 8

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

2 Band I. EPige e. 88 . 8 S Juli 1849 Blatt 1. zwar: mann Gottlieb Saborowski in Gr. Skomentnen, auf Grund der Schuldurkunde vom 5. Juli 1848 Blat u“ 8

9 Thaler 23 Silbergroschen 8 Pfennig eingetragen auf Grund des Erkenntnisses vom vermöge Verfügung vom 1. Februar 1850 ein⸗ T Band VIII. Blatt Nr. 163 1 1

Muttererbtbeil des Johann Iwanczik, 21. November 1849 durch Verfügung vom 7. März getragen mit Hypothekendocument, mitverhaftet ist Abthei ung III. z1 Groschen 6 Pfennig Mutter gefallen zu lassen, oder nach ihrer Wahl diese For⸗

hn zalen 23 Sübergroschen 8 Pfennig 1851, Skomatzko Nr. 68, Nr. 72, Nr. 13 A un Nr. 127. 21 Grof hen 6 ½ Pfennig Mutter⸗ dernoce nn 1 und ladet die Beklagte zur [6214]

Muttererbtbeil der Lonise Iwanczik, Nr. 5: 344 Thaler 11 Silbergroschen 8 Pfennige Nr. 1a.: 22 Tbhaler der Charlotte Nowak, ver⸗ erbtheil des Dodi F. Grosch en 6 8 Pfennig Mutter⸗ böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehe⸗ 16383] Oeffentliche Zustellung. en lchen v. 32 des vor das Dur ch rehtskräftiges Urtheil der III. Ciwil Nr. 4. 9 Thaler 23 Silbergroschen mit fünf Procent seit dem 12. Dezember 1865 zu ehelichten Daniel Danowskiz aus Grabnik, und . 3. ralck 1 scheidung, das zwischen den Parteien bestehende Band. Die verehelichte Metalldreher Neumann, Wil⸗ Königliche Amtsgericht zu Wetzlar auf den kammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom

Mattercrötbeil der Estera Zwanciik verzinsendes Muttererbtheil des Adam Lojewski auf Nr. 4c., 27 Thaler 17 Silbergroschen 5 Pfennige erbtheil des Johann Spev, „Pfennig M der Che zu trennen und den Beklagten für den helmine, geb. Richter, zu Potsdam, Lindenstraße 28, 28. Juni 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum 26.März 1892 ist die Gütergen xichts

n 1“ 183 Sülbergtoschen 85 Grund des Erbrecesses vom 12. Dezember 1865 mit der Wilhelmine Nowak aus Grabnik auf Grund des Nr. 3: 7 Thaler 71 Groschen 6 Pfennig Mutter⸗ allein schuldigen Theil zu erklären, demselben auch die im Armenrecht vertreten durch den Rechtsanwalt Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug Eheleuten Willim kegemeinschaftz mwischen 8 eutterbtheil der Catharina Iwanezvk 3 * dem Bemerken, daß für diese Forderung das Grund⸗ Vertrages vom 23. Februar 1852 und der Verhand⸗ erbtheil des Carl Spey, b u“ Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Bochdanetzky zu Potsdam, klagt gegen ihren in der Klage bekannt gemacht. Helene, geb. Müller b den er, 2 ne Ges he ft, un

C“ des Erbretesses vom stück Dluggen Nr. 210 mitverhaftet ist, eingetragen lung vom 20. März 1855 gemäß Verfügung vom Grund 8 ö aPeh cenh. . Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ unbekannter Abwefenheit Aeber en 1“ Hoche 1 Köln. ia Aehvvft 1e 8 , aufgelöst worden.

18. Juni 1831, gemäß Verfügung vom 3. August vig, deecr. vom 26. Februar v1111““ vercgeicha ven S 24. F. 1820 8 streits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Metalldreher Friedrich Wilhelm Carl Albert Neu⸗ erichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Der Gerichtsschreiber: Lorscheid, Assistent.

1831 eingetragen, b 4) Sczerzinowen Band VI. Blatt Nr. 123 (alte Nr. 40) Abtheilung III. Nr. 6: 18 Thaler 23 Silber⸗ groschen für Ludwig Poludda auf Grund der gericht⸗ üdh . Oktober 1859 zufolge 1860 eingeschrieben als Thaler Vatererbtheil

E Meeberoape

24888 ☚l 5) Zersem Bamd II. Blatt Nr. Zersem Mr. 2h. vig. decr. vem

ber Irscchreikumg des letzter

’3 des letzterer Abthheilung III. Nr. 2d.:⸗ 21 Thaller Mmttererbgel- der des Mantm

Mr. 2d. 73 Thaler Erbtfeilzabfimdumg der Wil⸗ Mr. 2e. 40 Thaler Amsstattungemerthh derselbben,

8 eaaaammmne;

ee x Ehceee der Ch ö peer 882282.— TDoaler Erkenlaemmmdeg der Shar⸗

Egem e lne ehem eer eimder d t der Puft Müräeimg L . 3 m dem Bemerfen,

vnß de Frümeüffndume een ehe find auff Grund des e h Seüe e üie SErürzxarssus gumah Verfgnme e e üe l. mütburüufin, ist ie üei sneer N. 3 v Rsinsr . H.

8 Wrischninmmen Bantd N. Bllltt . e—

Nr. 7: 90 Thaler Muttererbtheil der Ester Kle⸗ kottka, den der Vater Maczek Klekottka an sich be⸗ halten und der auf Grund des Theilungsrecesses vom 18. Juni 1817 und der Verhandlung vom 11. April 1820, vom 27. Februar 1822 und 22. April 1829 gemäß Verfügung vom 22. Juni 1829 ein⸗ Nr. 8: 30 Thaler Vatererbtheil der Regine Kle⸗ kottka, der auf Grund des am 22. April 1822 be⸗ stätigten Theilungsrecesses vom 13. April 1817 und der Verhandlung vom 13. April 1820, 17. Februar

1822 und 12. April 1829 durch Verfügung vom

229-

A. 00 8 Sz Hhr 2

aüamnmn: . 20 üg‚gmwor Fbgrer 9 8

Im 1829 ecemgennmagen wor übertragen ms g

8 L- 85 gE,b ee.s, SI. . Jg Eee e mene Hypothekenbuch durch Verfügung vom 27. Fe⸗

100 Thaler Erbtheil der Marie Gollub, ven dem Zeitpunkt, der Unterhalt

—, Khkip 1

2*

Verfügung vom

Silbergroschen 9 Pfennig Silbergroschen 9 Pfennig vom 14. Februar 1837

28. März

wenem

E1u“ ee en . 1 &ꝙ 5 8

Ic.. Sertrmbar 334 Ien

schewski

Nr. 127, Nr. 14, Nr. 68.

MN à 5 % verzinsliches Vatererbtheil der später an der

Tischler Friedrich Spey verheiratheten Maria Kra⸗ auf Grund des Erbrecesses vom 17. Januar und 17. September 1867 und 11. Februar 1868 ein⸗ getragen zufolge Verfügung vom 12. November 1868. Nr. 9: 54 Thaler 1 Silbergroschen 3 Pfennige

Muttererbtheil der Charlotte Lojewski.

Soeo’e *

1881.

(alte Nr. 3) Abtbeilung III:

22 Nr. 10) Abtheilung III.:

participiren:

g. dem Mathes Jerosch mit 21 Thaler, h. der Catharina Jerosch mit 21 Thaler, i. dem Friedrich Jerosch mit 21 Thaler,

8 2 8

1853 ist auch mitverhaftet Piasken Nr. 10 b. c.: 58

lung III Nr. 1

77 8

2* 75. 2₰

1 —1

übertr

men

mragen, s gx.

10) Dluggen Band I. Blatt Nr. 9 Abtheilung III: 7: 173 Thaler 9 Silbergroschen 9 Pfennige

Nr. 10: 54 Thaler 1 Silbergroschen 4 Pfennige Muttererbtheil der später an den Tischler Friedrich Spei verheiratheten Maria Karrasch, zu gleichen Rechten und mit 5 % vom 30. März 1870 ab ver⸗ zinslich, auf Grund des Erbrecesses von demselben Tage ringetragen durch Verfügung vom 5. Juli 1890 zu 7, 9 und 10 von Band II. Blatt Nr. 24 dieses Grundbuchs zur Mithaft übertragen am 6. Mai

11) Groß Czymochen Band II. Blatt Nr. 22

Nr. 11: 100 Thaler à 6 verzinsliches Darlehn des Altsitzers Martin Schwiderski in Groß Czymochen auf Grund der gerichtlichen Urkunden vom 15. Sep⸗ tember 1862, zufolge Verfügung vom 22. Sep⸗

12) Piasken Band I. Blatt Nr. 10 (alte

Nr. 5: 63 Thaler à 5 % verzinslich Restforde⸗ 1 8- 8 8 8 52 —:

rung der ursprünglichen 190 Thaler 23 Silber⸗

groschen 9 Pfennig rückständigen Kaufgelder, wovon

eingetragen auf Grund der Kaufgelderbelegungsver⸗ handlung vom 19. Mai 1849 durch Verfügung vom 1. August 1849 mit dem Bemerken, daß für diese Post auch die an Christian Komm verkaufte Parzelle mitverhaftet ist, gemäß Verfügung vom 20. April

13) Ogrodtken Band III. Blatt Nr. 54 Abthei⸗

Silbergroschen Mutter⸗ schewski à 5 % verzinslich, 3 vom 4. Mai 1853, vig. deer. vom 28. mar 54 eingetragen und

getragen.

8⸗Nr. 4 b.: 36 Thaler 24 Silbergroschen Vater⸗ erbtheil der Caroline Speyv, später verehelichten Masurkiewitz, à 5 % verzinslich auf Grund des Jo⸗ hann Spey'schen Erbrecesses vom 5. Januagr 1858 eingetragen durch Verfügung vom 6. Mai 1858. Vorstehende Posten sind aus dem Hypothekenbuche von Wierzbowen Nr. 31 auf Wierzbowen Band VI. Blatt Nr. 129 übertragen zufolge Verfügung vom 5. Februar 1867. 18) Lipinsken Band III. Blatt Nr. 62 (alte Nr. 18) Abtheilung III.:

Nr. 1 a.: 9 Thaler 15 Silbergroschen 9 Pfennig Rest der ursprünglichen 33 Thaler 10 Silbergroschen Muttererbgelder des Johann Kasprzig auf Grund § Erbvergleichs vom 9. Dezember 1842 gemäß Verfügung vom 12. Februar 1843 eingetragen, wo⸗ von auf Grund der Verhandlung vom 11. März 1865 gemäß Verfügung vom 30. Januar 1866 um⸗ geschrieben sind: ö“ d. 4 Thaler 22 Silbergroschen 10 Pfennig für Wilhelmine Kasper, verehelichte Purwin,

f. ü4 Thaler 22 Silbergroschen 11 Pfennig für Caroline Kasper. 8 G

Diese Post haftet laut Verfügung vom 25. Mai 1856 auch auf dem Grundstück Lipinsken Nr. 18a.

Nr. 4: 19 Thaler 1 Silbergroschen 6 Pfennig Rest der ursprünglichen 66 Thaler 20 Silbergroschen Ab⸗ findung des Johann Kasprzyk aus Lipinsken auf seinen dereinstigen Vatererbtheil auf Grund der Ur⸗ kunde vom 20. Januar 1854 gemäß Verfügung vom 20. Februar 1854 eingetragen, wovon auf Grund der Verhandlung vom 11. März 1865 ge⸗ mäß Verfügung vom 30. Januar 1866 sub d. für Wilhelmine Kasper, verehelichte Purwin, 9 Thaler 15 Silbergroschen 8 Pfennig umgeschrieben sind. Diese Post haftet laut Verfügung vom 25. Mai 1856 auch auf dem Grundstück Lipinsken Nr. 18a.

Nr. 14: 3 Thaler à 5 % verzinsliches Vatererb⸗ theil des Friedrich Kullik auf Grund des Erbrecesses vom 16. September 1851 gemäß Verfügung vom 18. April 1852 eingetragen.

19) Neuendorf Band V. Blatt Nr. 89 (alte Nr. 4 A.) Abtheilung III.:

Nr. 1—8 10 Thaler Vatererbtheil des Friedrich Heinrich Moeller aus Neuendorf, 1“ Nr. 1 d.: 10 Thaler Vatererbtheil des Julius

de

Landgerichts zu Neu⸗Ruppin auf den 14. Juli 1892, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Krämer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[6380] Bekanntmachung.

In Sachen der Buchhaltersfrau Margaretha Griebel, geb. Heuberger, hier, vertreten vom Rechts⸗ anwalt Dr. Rosenthal, gegen den Buchhalter Franz Griebel, zuletzt hier, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der I. Civil⸗ kammer des K. Landgerichts Mänchen JI. vom Donnerstag, den 14. Juli 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt, wozu der Beklagte mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Landgerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:

1) Die Ehe der Streitstheile wird aus Ver⸗ schulden des Beklagten wegen böslicher Verlassung dem Bande nach getrennt.

2) Beklagter hat die Streitskosten zu tragen.

München, den 24. April 1892. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München I.

Der K. Ober⸗Secretär: Rodler

[6394] Se Zustellung.

Die Frau Marie Henriette Zwarg, geborene Lechler, zu Singapore, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt de Souza, hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Seemann Robert Zwarg, zuletzt in Bangkok, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage auf Ehescheidung: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Konsulargericht zu Bangkok (Siam) auf Sonn⸗ abend, den 16. September 1892, Vormit⸗ tags 9 Uhr, mit der Msterderiang, einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗

mann, zuletzt in Potsdam wohnhaft gewesen, wegen böslicher Verlassung, Ehebruchs und Mißhandlung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: das zwischen ihnen bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Letzteren zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Potsdam auf den 4. Juli 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Potsdam, den 22. April 1892.

Reincke, Gerichtsschreiber der II. Civilkammer Königlichen Landgerichts

[6379]) Bekanntmachung. „In Sachen des Schneidermeisters Leopold Schießl hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Carl Dürck in München, gegen den Kellner Adam Bau⸗ miller, ehemals im Café Luitpold dahier bedienstet, nun unbekannten Aufenthalts, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhand⸗ lung über diese Klage die öffentliche Sitzung des Königlichen Amtsgerichts München I., Abtheilung A. für Civilsachen, vom Dienstag, den 21. Juni 1892, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungszimmer Nr. 39/I. bestimmt, wozu der Beklagte hiermit ge⸗ laden wird. 1 Der klägerische Vertreter wird beantragen zu er⸗ kennen: Beklagter sei schuldig: I. 70 Hauptsache nebst 6 % Verzugszinsen hieraus seit 1. Januar 1890 zu bezahlen, II. die Streitskosten zu tragen. Das Urtheil werde für vorläufig vollstreckbar erklärt. München, am 23. April 1892. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts München I., (L. 8.) Kößler. [6378] Oeffentliche Zustellung. 1) Die verwittwete Frau Auguste Boese, geb. Seifert, 2) die Frau Intendantur⸗Secretär Marie Haensch, geb. Boese, im ehelichen Beistande,

Die Ehefrau des Schreiners und Bauunternehmers Friedrich Wilhelm Notemann, Henriette Christine, eb. Uhl, zu Krefeld, vertreten durch Rechtsanwalt

tapper hier, klagt gegen ihren genannten daselbst wohnenden Ehemann mit dem Antrage auf Güter⸗ trennung und ist Termin zur mündlichen Verhand⸗ tsstreits vor der II. Civilkammer des Düsseldorf auf den Uhr, bestimmt.

lung des Re Königlichen Landgerichts Juni 1892, Vormittags

Düsseldorf, den 23. e 1892. Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Die durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Bloem ver⸗ tretene Emma Becker zu Bäckers Emil Esser daselbst, hat gegen den Letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage er⸗ hoben, mit dem Antra Zur mündlichen

öhscheid, Ehefrau des

e auf Gütertrennung. andlung ist Termin auf den

25. Juni 1892, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Theiß, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Die durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Kessels, ver⸗ rer zu Schlagbaum b./Solingen, Gde. Wald, Ehefrau des Schuhmachers Louis Jung daselbst, hat gegen beim Königlichen Landgericht zu hoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den Juni 1892, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

ck als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Bernhardine

den Letzteren lberfeld Klage er⸗

Die durch Rechtsanwalt König III. vertretene Elise Helmich in Barmen, Ehefrau des Stellmachers und Wagenbauers Ferdinand Berger daselbst, hat gegen den Letzteren beim Königlichen Landgericht zu erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.

[6393]

Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 29. März 1892 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Ehe⸗ leuten Conrad Bergheim, Händler, und Elise, geb. Lenz, zu Köln, Jebhünnissteaß 19, aufgelöst word

Köln, den 23. April 1892.

Der Gerichtsschreiber: Rustorff.

Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 4. April 1892 ist die zwischen den Eheleuten Ludwig Fritsche, ohne Geschäft, zu Bonn und Ernestine, geb. Müller, daselbst bestehende eheliche Gütergemeinschaft für auf gelöst erklärt.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

(L. S.) Vobis, Landgerichts⸗Secretär.

[6390]

Durch Urtheil der III. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 14. März 1892 ist die zwischen den Eheleuten Kaufmann C. Jeuniges zu Ohligs und der Margaretha, P. Dick, daselbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 2. Februar 1892 für aufgelöst erklärt Storck,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[6372] Die Brautleute Josef Schumacher, Tagelöhner zu Unterbach, und Wittwe des Handelsmannes Hein⸗ rich Schlebusch, Pöig. geb. Herbertz, Handels⸗ frau zu Unterbach, haben durch Ehevertrag vor Notar Schmitz hierselbst vom 30. März 1892 ver⸗ einbart, daß in ihrer zukünftigen Ehe vollständige Gütertrennung herrschen soll, entsprechend den Be⸗ stimmungen der Art. 1536 bis 1539 einschließlich des Bürgerl. Ges. Buchs. Gerresheim, den 16. April 1892. Straßmann, Gerichtsschreiber. [6373] Die Brautleute Gerhard Herker, Inhaber einer Uhren⸗ und Goldhandlung in Hilden, und Elise Antonie Brackelsberg, ohne Geschäft zu Köln,

ezember 1864 auf Moeller aus Neuendorf, n gena ugelasse gese, im ehelichen, 1 abgezweigten Nr. 1e.: 10 Thaler Vatererbtheil des Friedri sürlen Zum 1 Hustelung wird 3) hes S Elise geG. den Recht Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den haben durch Ehevertrag vor Notar Wilms zu Köln . Wilbelm Moeller aus Neuendorf f 11“ G 88 8 G; LE“ 2c 8 25. Juni 1892, Vormittags 9 Uhr, im vom 15. April 1892 vereinbart, daß zwischen ihnen 25 % verzinslich seit dem 3. März 1852 auf (116 TWrinfkaaa anwalt Hahn in Glogau, klagen gegen den Restau⸗ S: g. 1 Fivilf in ihrer Ehe das Rechtsverhältniß der Errungen⸗ EEEö Maͤ Gerichtsschreiber des Kaiserlich vonsul ichts erns Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen in ihrer Ehe das Rechtsverhe der Erru b 188 8 ß öö]] Ernst Schmotte⸗ zuletzt in Glo 8 jetzt Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. schaftsgemeinschaft stattfinden soll, wie solches in den 8 A. Dezember 1881 zu gleichen Rechten mit dam der Schhullrunfunde brin 1. Ur 1- Ogrodtken Nr. 25, 8 Verfügung vom 19. Au ust 1854 eingetragen und E du dem. 1“ 1“ Artikein 1498 und 1499 des Bürgerl. Ges. B. ichs e“ fügrmg Num 2. Angnfc 1855 ermgetra trerhaftet c. durch Verfü vom 26. Januar 1865 auf] hier, übertragen gemäß Verfügung vom 19. August [6395] Oeffentliche Zustellung. 7. d. Glogau und Rochus bei Neisse, den 3.5. Juni als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. näher normirt. 3 Psttm Fr. Tb, cC., d., 0. 0m 9. Inmmat 188e emmn. ersean r n2ze.⸗ Nr. 281. 2 8 grodtken Nr. 28, 1854. 8 8 In Sachen des Schutzmanns Keiedrich Karl 18 68 1A1A1A6“ Gerresheim, den 25. April 1892. ““ 8 Nr. F. r. 106. Mr. We., Nr. 37 b., Nr. 267. d. durch Verfügung vom 24. Juni 1865 auf 20) Dlugossen Band II. Blatt Nr. 31 (alte Kuring zu Bant, Klägers, gegen seine Ehefrau ) 8 Fte 38 19 ä9 8 5 8 8 [6385] 1 Straßmann, 1 Ir der Juhzamm Rupio'schen Zwangsversteigerun 6) Romamomen Band II. Blatt Nr. 33 salte grodtken Nr. 29, 1““ Nr. 5 d.) Abtheilung III.: ““ Anna Marie Louise, geborene Schipetat, zur Zeit Fense ser 8g 1 1 April 1892 zu “o] Die durch Rechtsanwalt Dr. Güldner vertretene Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. vom Wischnirmen Nr. 89 (K. 35/87) wurde im Nr. 16) Abtheilung III. und zwar: e. durch Verfügung vom 24. Juli 1868 auf Nr. 1: 117 Thaler 12 Silbergroschen 5 Pfennig unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Her⸗ 2) Sn 1 em 88 2 HaSeish z s Maria Hilger in Barmen, Ehefrau des Sattlers Kaufgelderürsegmmgstermin vom 27. September 18877 Nr. 2: 9 Thaler päterliches Erbtheil der Sophie Ogrodtken Nr. 37, Vater⸗ und Muttererbtheil und zwar: 8 edeng, Fös cheidung, Lufig volstrgäübar 86 1“ ung für vor⸗ Franz Crahe daselbst, hat gegen den Letzteren beim ppp“ omantowsktkt. 8 8 ha kläger, vertreten durch Herrn Rechts aren, tönigli 92 erfeld K 8 8 1 5 9 9 H chtsanwalt unt laden den Beklasten zur mündlichen Verhand⸗ Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben 3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc.

fen⸗ Rr. 9) AltHiT . N. Ta. Waril 1835. 15 Nℳ. Rast der Erurhreilsforaamn

8 2. 8 bnee 8 5 9 ]7 s Würküsh⸗ oy IImemmm Bamd 1 ½- mms

sabn Lrhmig Runim wee Wäeschniumen e e . mheng III. Nr. 10⸗ eh S 1 1 .en ¹ ßs Funmen mnmcshafmffaerm n Grimmr Fp⸗ Vertraar 8 Uün dib ah. 8 1 AEEmEE I f nsb 8 8 4. 8 8 5 üs. 2 2 5 358 Werts seiner Ausstattung auf Grund dus Vertraee 66 em Surkns Dfürtnk ie 2. I. Hnan b. durch Verfügung Dezember 1864 auf Grund des Erbrecesses vom 3. März 1852 gemäß

3 ½ Synuthefenducmment nicht von Ludwig C . Fbaler 25 Silberarof Pfennig s is s 5 hal das bige HSythekende nicht von Ludwig Chomantowski Nr. 19: 20 Thaler 25 Silbergroschen 11 Pfennige a. für den abwesenden Andris Makoschey 50 Thaler 11““ urch Her dchtza Krahnstöver hieselbst, vorgestellt: „Durch Urtheil des mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Rupin amngemicht, en lüzndirte obige 105 und Nr. 5: 2 Th ünfti Muttererbtheil der à 5 % verzinsliches Vatererbtheil des Samuel 21 Silbergroschen 2 Pfennig, 1 1 . Zekla 1 lichen Ve

25 nefst 5o Imsem ve 105 ℳ, seit dem ö“ 8 Staschewski in Ogrodtken auf Grund der Erb⸗ b, für den Daniel Makoschey mit 66 Thaler Großherzoglichen Landgeri ts hieselbst vom 20. No⸗ hastg Se Mehtsstsert ihts die 1es 1 Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den Versicherung. W

A. en ke s geg ge v2. ad Nr. 2 auf Grund des unter dem 30. Oktober theilungsurkunde vom 23. Juni und 9. Juli 1873 21 Silbergroschen 2 Pfennigg Febrecesses 16n sei die Sflct verurtheilt, die Ehe 12. Jull .h 1n 2 Ollhr 938 18 25. Juni 1892, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗

v 17 10 2 in Summ 147 sE 210 welche 1835 bestätigten Erbrecesses vom 24. Juni 1835 eingetragen am 11. September 1873 und vig. dec. auf Grund des Grzes Makoschey'schen e 8 84 3. hm binnen zwei? heß s herzustellen, unter Aufforderung Ife 111 Gerichte in 6 saale der II. Civilkammer des Königlichen Land⸗ [6351]

begtere Summe Wrschniemen Nr. 80 Abthetlung III. vig. decr vom 18. August 1843 vom 3. November 1876 übertragen auf Ogrodtken vom 17. November 1801 ex decr. vom 7. Noven er Androhung, daß im Ungehorsamsfalle die Ehe lassenen Anrbalt zu bestellen g 1 uge⸗ gerichts zu Elberfeld anberaumt. 1 d Mäl ⸗B eufs⸗

N I. fün dir unßukautem Berechtügten am 29. No⸗ .4 Nr. 5 auf Grund des Vertrages vom 7. Sep⸗ Nr. 4. 1 ber 1811 eingetragen, übertragen ins wiederhergestellte der Parteien auf seinen weiteren Antrag geschieden . enes Fürzalt zu bestellen. Zum Zwecke 1n ss Theiß, Brauerei⸗ un alzerei⸗Ber⸗ uf 8

vember Fn mit dem Pemerkam denbegn EETTE“ August 1843 vig. decr. vom Nr. 23 a: 20 Erbtheil der unverehelichten Teecheen ch durch Verfügung vom 5. Februar 885 bn. fe 8 Phht Frrlär 5 wird dieser Auszug der Klage be⸗ als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. genossenschaft

daß dim Grundsrücke Wischniemem Nr. 1.9 ngFge’ 843. . 5 Catharine Drub 8 1840. 88 8 11 verden solle. Dieses Urtheil sei nach Ausweis der ht. 88 gen nschaft.

Nür 156) N 137. Ntr. 138, Nr. 150. Rr. 160. 7) Mr. 1 Blatt Nr. 1 Abthei⸗ GNr. 23 b: 20 Thaler Erbtheil der unverehelichten BNr. 4: 11 Thaler 27 Silbergroschen 4 ¼ Pfenng Akten rechtskräftig semgher Werlsgte Fü⸗ aber der Gerichtsschreiber des nenstelichen Fandgerichts [63922 ““ 1 Wir bringen Hiermit 1ae eite. .

N. 161. Nn. 162882 Nrr. 166. Nr. 165, Nar. 168 Iung III.: Wilhelmine Drubba. Vatererbtheil des Daniel Makoschey, à 5 % ver⸗ in demselben ihr gemachten Aufgabe nicht Folge ge⸗ Lande 8. Die Ehefrau des Schneidermeisters Albert Zimmer⸗ in der Besetzung der Organe 8

Gemäfsheit des § 125 Af. 2 Im⸗WVallsstt. Dotm. 3. 7 Thaler 15 Silbergroschen Erbtheil Nr. 23 c.: 20 Thaler Erbtheil des Ludwig zinslich unter Ausschluß der Verhaftung der an er leistet. Er beantrage nunmehr die Ansetzung eines mann, Anna Maria Josephine Düren zu Köln, schaft zur öffentlichen Fnntnin S

vum 1.1. Jus Lana mitnwnfcftet fünd. 1 8 Drubba. 1t Michael Makoschey überlassenen Parcelle auf Grun neuen Verhandlungstermins. Zu diesem von dem [6427) DOeffentliche Zustellung. Albertusstraße 48, Prozeßbevollmächtigter Rechts⸗ G 8. Wn 5 8 es und Stel Turch Vesashas Ie 3 2 Thaler 15 Silbergroschen Erbtheil I“ 9 32 Erbtheil 8 ee. 85. 1. De dee Se Füätigten Johans Hernr er Hender der, Fivilfamnmer i. ee. Argekgese gsee 88 88 Druckerei Kapast Resch in Köln, klagt gegen ihren Ehemann 5 8 8

Lonk vum 1. Febn üeee II. . Sees, vm n Anorthe Sarczio, Drubba, und des Vertrages vom 30. Dezember Makoschey'schen Erbrecesses vom 23. Ok 188 eerzoglichen Landgerichts hieselbst auf Freitag, den „Germania“ zu Berlin, Stralauerstraße 25, ver⸗ auf Gütertrennung. 1 8 ertreter des unterzeichneten Vorsitzenden, Herr Di⸗

in Reder stebende Furnemmg dem Werthem Sorklärs salich, zu gleichen Rechten auf Grund 1850 eingetragen vig. decr. vom 4. Febrian 1851 durch Verfügung vom 5. Februar 1840 einge⸗ 1. Juli 1892, Vormittags 10 Uhr, angesetzten treten durch Rechtsanwalt Modler zu Berlin, Kom. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den rector Herm. Schleissing zu Frankfurt Ff hss

Usf, in Regeln wegen der ihm mach dem vrslftrack⸗ Erbreresses vom 18. Juni 1847 eingetragen zu⸗ auf Ogrodtken Nr. 2 b. und von da übertragen auf tragen. 1 Termine lade er die Beklagte mit der Aufforderung, mandantenstraße 66, klagt gegen den Herrn Max 22. Juni 1892, Vormittags 9 Uhr, vor dem durch seinen Austritt aus der Genossenschaft. seine

baren Urchetl des Kümiglichen aungertchts Lyrk wne gung vom 15. Mai 1848, grodtken Nr. 28 und nach Schließung dieses letzteren Ar. 6: 6 Thaler 10 Silbergroschen R. tkaufgeld einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtzanwalt Muschik, früher zu Berlin, Stralauerstr. 2hiileßt Königlichen Landgerichte zu Köln, I. Civilkammer. 5 niedergelegt vixh. 18- an E“ der

2I. Februurx 1snn, zustrhenden Forderung von aan, k.. 3: köllmische Hälfte des Peter B. „hierher Nr. 1b. des Titels übertragen am des Mathes Makoschey auf Grund des Kauf extrages⸗ mit ihrer Vertretung zu beauftragen. Im Termine unbekannten Aufenthalts, wegen rückständiger Miethe Köln, den 23. April 1892. Vorf fndesfiungh ne -. 5 forder 5 ramere

39 nesst 6 % Zinsem seir dem 11. Febvuar I885 Raogewski, anf des Erd 8 vom 18. i 13. November 1878. vom 28. August gemäß Verfügung vom 15. Oktober werde er beantragen, die zwischen den Parteien be⸗ mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zu Der Gerichtsschreiber: Rustorff. besitzer Car 18 * srich zu Düsseldorf als Stell⸗

und 2 hq Befichlußkostem genfänder und zee Ihe eimgetungen znfalge Verfügung vom 15. Mai] 14) Regeln Band III. Blatt Nr. 53 (alte Nr. 19 a. 1854 eingetragen. stehende Ehe für geschieden und die Beklagte für den verurtheilen, an die Klägerin 402 nebst 5 % vertreter gewählt worden.

Enzirhung übenwiefen. 1 8s ch und 22) Abtheilung III.: Vorstehende (Nr. 1, 4, 6) Posten sind aus dem schuldigen Theil zu erklären, ihr auch die Kosten des Zinsen, von 201 seit dem 1. Dezember 1891 und [6219] bp. Vorstand der Sectiovn VII. 9 vseeven Band 1II. Blutt Nr. 49) (Crsce Nr. 27) 1 Ih. lufsien Baus III. Blntt 59 (alte Nr. 16)] Nr. 3. 12 T e Silbergroschen 1 Pfennig pothekenfolio des gencdftnn Dlugossen Nr. 5 Rechtsstreits aufzuerlegen.“ von 201 seit dem 1. März 1892 zu zahlen und Durch rechtskräftiges Urtheil der III. Civilkammer In der am 12. April. 1892 stattgefundenen Abthetlumg In. FE aA. . Aürthrr lumg IIL- 1 väterlichen Erbtheil der Sophie Olias. serber übertragen gemäß Verfügung vom 26 Märj Da der Aufenthalt der Beklagten nach wie vor gegen Sicherheitsleistung das Urtheil für vor⸗ des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 26. März Seetionsverscanmtung ist für das in den Vorstand Nr. 3. . Walw Muttrwrcürceil der Ehmrsothre] Nic. 2 6h. 18 Tlnler Pateverbthell ver Marie BNr. 1: 12 Thaler 6 Silbergroschen 1 Pfennig 1859 und süe⸗ Verfügung vom 22. Juni 1886 af unbekannt ist, so wird ihr diese Ladung hiemittelst läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den 1892 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Ehe⸗ eingetretene Mitglieh Herrn Brauereibesitzer Fr. Storzvnekki vemHelichten Lusge., Radzka imgetrgen auf Gwüe dien vom väterlichen Erbtheil des Johann Dlias auf Grund Band I. Blatt Nr. 3 dieses Grundb zur Mit⸗ öffentlich zugestellt. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ leuten Schuster und Hausirer Johann Steckler und Jürgens. in 2 raunschweig Herr. Brauereibesitzer Nr. S. F Thalvr⸗ Mutcererbeczets es Gortaües, 18. Mäürz 18., Zrfalxe. Verfügrag vom 1. März des Aram Olias schen Erbrecesses vom 24. Ok⸗ haft übertragen. Aldenburg, 1892 April 22. streits vor die 5. Civilkammer des Königlichen Fiegbrnh Wilhelmine, geborene Müller, in J. h. Gensen in Arendsee zum Ersatzmann gewähl Storzyngki 8 b 2. 18, übercwee eei Weümg vem 17. Februar tober 1807 dur ng vom 10. November Die Gläubiger dieser Posten sind gestorben und Gerichtsschreiberei des Großherzoglichen Landgerichts. Landgerichts I. zu Berlin, Jüdenstraße 59, 1 Tr., Frielingsdorf⸗Ente aufgelöst worden. c. Vertrauensmänner. IHAs gemah Arrfligung num 17. Feürxce ISünh eté- vn d. Feüraee Leah cuff 2 16 b. hier ũ een auf die von diesem Grunbfts ab Erben beerbt worden. Ein Theil dieser verosher ezephägr⸗ mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei Der Gerichtsschreiber: Lorscheid, Assistent. Durch Tod ausgeschieden; 3 getragem. 4 Nr. 160. und hier zugeschriebenen 3 Morgen 130 Du.⸗Ruthen ist von dem Vorbesitzer des Grundstücke D. gees (6382] Oeffentliche Zustellung. 8 dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ 3 Herr Franz Welsch zu Flatow, stellvertretender I. Die unetunntben Hecrchtigten zu nachstosenden Mulussen Pand, v. Platt Nr. 92. salte Weideterrain zufolge Verfügung vom 7. September Nir. 31 an die Gläubiger bezahlt; zu einer e Die Chefrau Marie Elise Sprengel, geb. Born, stellen. Zum Zwecke der öͤffentlichen Zuftellung wird. [6218] 8 eeirmosten mit ilrree Ansprllchen auf dirselben, e 49) Plccheicaammg III.⸗ 1864. Makoschey schen Noch e ist 8- ulge Getaeens üdt. 1 v ustiz⸗Rath dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aecten⸗ 1 Durch, 8 getcloisem: Ihr †⸗ Hh ümde üt 120 7% Ncvemnter Soßßf⸗ zand I. Bl⸗ 7 und Soffen des Königli eri vom 19. O ktober Varlach in Altona, kla egen ihren Ehemann, den zeichen O. 173. 92. C. K. 5. es Königlichen Landgerich Köln 9. M. 2 nann 3 8 82 elinaßmen Nnnd L. Pltt A. 19 Abttut⸗ 82₰ EeEee 2 8. vII2 88 8— 22 hkann III. Fr1. Lnacgeicch⸗ 618— sade von 235 85 4 Sattlermeister Heinri Can⸗ Martin Sprengel, 86 Kretschmer, als Gerichtsschreiber 1892 ist die Gütergemeinschaft zwischen dem Gast⸗ Herr F. W. Hermann in Allenstein, Ver⸗ Himg Il umd mwar b nesß Graufi usg Hellmabmem, nuf Gruass der a. . bei der Leshgishh Regierung zu Gumbinmar zuletzt in Ottensen, jetzt unbekannten Aufenthalts, des Königlichen Landgerichts I. 5. Civilkammer. wirth und Kaufmann Johann Pohl und dessen trauensmann des 5. Bezitkt. J.2e S wne e Slhäaeschen Kürder⸗ tivn wum̃ 2. Naumuber L8638, einggetragen zufelge 2 Palr 9 Silbergroschen 9 Pfennig à 6 % hinterlegt. zus Chebruch und böslicher Verlassung, mit dem CEhefrau, geb. Imhoffen, Beide zu Odenthal bei b. wegen Austritts aus der Genossenschaft: eeh na. Fettherl ver MWittte Loutfe Seller, ges. Pegvfligng, vwmm 2. Pezember 13963 verzinsliche Darlehnsforderung des Pfarrers Jack. Lyck, den 4. April 1892, stntrage auf Trennung der zwischen Parteien be⸗ [6391] Oeffentliche Zustellung. Mülheim am Rhein wohnend, aufgelöst worden. 1) Herr Anton Krieger zu Deutsch⸗Krone, Ver⸗ Blexrat. 89 Wisbhniewrn Band V. Plant Nr. 100 (alte Aeee auf Grund der Obligation vom Königliches Amtsgericht, dl henden Ehe vom Vande und Erklärung des Be⸗ Der Rentner Johann Münch zu Wetzlar, ver. Köln, den 21. April 1892. E 1 trauensmann des 19. Bezirks, 8 ree Swer wüten 6 Pfrunkg r 30, ungd *.) Alchheitnag III. Nr. 3. 23,20. Rovember 1792, eingenagen gemäß Ver⸗ 8 langten für den schuldigen Theil, und ladet den Be. treten durch RFüstit Rat Aldefeld zu Wetzlar, klagt. Der Gerichtsschreiber: Lorscheid, Assistent. 2) Herr F. Winter zu Luckenwalde, Vertrauens⸗

Erbehetl des Jochaam 12 Tlnler. Rest ber ansbsr Hrissge sügung vom 27. Juni agten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits! gegen die rau Peter Pickel, Caroline, geb. 8 8 mann des 48. Bezirks.

Vertrauensmann des 19. Bezirks, e ürrr ö—] Herr Robert Seidel zu Freiburg i. Schl. Vertrauensmann des 33. Bezirks,

5

.8