münsterberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, das unter den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elbing auf den 12. Juli 1892, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der oöffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Elbing, den 11. April 1892. Baatz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[6657] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 3646. Die Ehefrau des Georg Anton Weimer, Landwirth von Hochhausen, Maria Lioba, geb. Berberich, in Hochhausen, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Barth in Mosbach, klagt gegen ihren, z. St. an unbekannten Orten abwesenden genannten Ehe⸗ mann, mit dem Antrage, die zwischen den Streit⸗ theilen am 3. Februar 1891 in Hochhausen geschlossene Ehe wegen grober Verunglimpfung und harter Mißhandlung der Klägerin durch ihren Ehe⸗ mann für geschieden zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor Gr. Landgerichts Mosbach, Civil⸗ kammer II., auf Samstag, den 9. Juli 1892, Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwall zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht.
Mosbach, 23. April 1892.
Der Gerichtsschreiber Großherzoglichen Landgerichts:
[66533 SDeffentliche Zustellung. 1““ In Sachen der Frau Wilhelmine Mill, geb. Heyn, zu Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt E. Heinitz zu Berlin, gegen ihren Ehemann, den Tischler Franz Albert Mill, zuletzt zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehetrennung, wird der Beklagte nach bereits erfolgter Zustellung der Klage nebst Ladung anderweit zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 22. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 12. Juli 1892, Vormittags 10 Uhr, Jüden⸗ straße 59 II., Zimmer 119, mit der Aufforderung geladen, einen bei dem eeee Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht. Berlin, den 23. April 1892. Dräger, als Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 22. [6654] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Tischler Franziska Agathe Alma Radomski, geb. Krippenstahl, zu Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Misch I. zu Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler Eugen Alfred Radomski, zuletzt zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, auf den 12. Juli 1892, Mittags 12 Uhr, Jüdenstraße 59 II., Zimmer 119, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 23. April 1892.
Dräger, i. V., Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts I. Civilkammer 22
[3648] Oeffentliche Zustellung. 8 Die Frau Bernhardine Greiner, geb. Anacker, i Gera bei Elgersburg, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Neutsch in Gotha, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Christian Greiner, früher in Gera, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund des § 85 des Gesetzes vom 15. August 1834,
mit dem Antrage: 1) die Ehe der Parteien zu trennen, ) den Beklagten für den schuldigen Theil zu erachten, 3) ihm die Sachkosten aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Gotha auf den 17. Sep⸗ tember 1892, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gotha, den 26. April 1892. Ditel, Landgerichts⸗Seecretär, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts
[5635] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Martha Anna Pusch, geboren am 7. März 1891 von der unverehelichten Rosina Pusch zu Neukirch, vertreten durch ihren Vormund, den Dienstknecht August Lindner zu Neukirch, dieser vertreten durch den Rechtsanwalt Kalkowski zu Zobten, klagt gegen den Bäckergesellen Hermann Scholz, früher zu Zobten, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ansprüchen aus der außerehelichen Schwängerung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 144 ℳ jährlicher Alimente für die ersten 14 Lebensjahre des Kindes, zahlbar quartaliter praenumerando. und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Zobten auf den 9. Juli 1892, Vormittags 11 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen gecsellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — Actenzeichen C. 35,92. — 8 1“
Zobten, den 4. April 1892.
Meisel, 86
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsg [6647] Oeffentliche Zustellung.
Die unverehelichte Marie Tettke zu Klein⸗Tinz und deren unehelicher Sohn Paul Josef Tettke, ge⸗ boren am 23. Januar 1892 zu Klein⸗Tinz, letzterer vertreten durch seinen gesetzlichen Vormund, Aus⸗ zügler Josef Tettke zu Klein⸗Tinz, klagen gegen den Kaufmann Paul Leske, früher in Zobten, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen
1“ 14“
1“
außerehelichen Schwängerung mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 50,00 ℳ Tauf⸗, Entbindungs⸗ und Sechswochenkosten und 180 ℳ jährlicher Alimente für die ersten 14 Lebensjahre des Kindes, zahlbar quartaliter prünumerando, und laden den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Zobten auf den 9. Juli 1892, Vormittags 11 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Actenzeichen C. 60/92. Zobten, den 4. April 1892. Meisel, 6 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[6643] Oeffentliche Zustellung.
Der Besitzer Peter Kriegs zu Blankenberg, ver⸗ treten durch den Justiz⸗Rath Richelot zu Barten⸗ stein, klagt gegen den Tischler Johann Erdtmann, früher zu Danzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Löschungsbewilligung mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, in die Löschung der in Abtheilung III. Nr. 8 des Grund⸗ buchs von Blankenberg Nr. 21 für die Tischlerfrau Anna Barbara Erdtmann, geb. Wegner, aus Pettelkau eingetragenen 108 Thaler 16 Sgr. gleich 325 ℳ 60 ₰) nebst Zinsen zu willigen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bartenstein auf den 12. Juli 1892, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8
Bartenstein, den 14. April 1892.
Kroll, —
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [6645] Oeffentliche Zustellung.
Der Besitzer Jacob Templin zu Hohenkirch, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Ruhnau zu Briesen, klagt gegen den früheren Käthner Gottfried Faust, früher zu Hohenkirch, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Löschungsbewilligung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, in die Löschung der für ihn auf Hohenkirch Blatt 54 Abtheilung II. Nr. 12 eingetragenen und von da auf Hohenkirch Blatt 285 Abtheilung II. Nr. 1 ¹² übertragenen Vormerkung zur Erhaltung des Rechts auf Auflassung der im Vertrage vom 4. Februar 1876 gekauften Parzelle zu willigen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Briesen Westpreußen auf den 16. Juli 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1
Danziger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [6640] Oeffentliche Zustellung. Der Restaurateur Julius Funke zu Lausigk, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Reuschle in Borna, als Prozeßbevollmächtigten, klagt gegen den vorm. Second⸗Lieutenant des K. S. 2. Husaren⸗ Regiments Nr. 19, Curt Gelbke, vormals in Lausigk, jetzt angeblich in Amerika, aus Darlehns⸗ vertrag mit dem Antrage, den Beklagten zur Be⸗ zahlung von 300 ℳ nebst Zinsen davon zu 5 %. vom 1. Dezember 1891 ab und zur Tragung der Rechtssteitskosten zu verurtheilen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Borna auf den 17. Juni 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Borna, am 25. April 1892. Uhlig, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts daselbst. [6641] Oeffentliche Zustellung.
Der Dienstknecht Hinrich Wiebalck zu Barchel, — vertreten durch den Mandatar Klute zu Bremer⸗ vörde — klagt gegen den Gast⸗ und Landwirth Hin⸗ rich Dücker zu Volkmarst, später in Kirchwistedt, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung von 300 ℳ Rest an Dienstlohn für die Zeit von Ostern 1888 bis dahin 1890, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 300 ℳ nebst 5 % Zinsen auf 150 ℳ seit Ostern 1889 und auf 150 ℳ seit Ostern 1890 sowie zur Tragung der Prozeßkosten und der Kosten des stattgehabten Arrest⸗ verfahrens mittelst vorläufig vollstreckbaren Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bremervörde auf Mittwoch, den 13. Juli 1892, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bremervörde, den 13. April 1892. G Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[6642] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma „Steingutfabrik Niederweiler in Lothringen“ zu Niederweiler, vertreten durch den Gefängnißaufseher Heid in Sennheim, klagt gegen den Geschirrhändler Georg Simon, zuletzt in Sennheim wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem Antrage den Beklagten zu verurtheilen, einzuwilligen, daß die von der Klägerin auf Grund Arrestbefehls des Kaiserlichen Amtsgerichts Dammerkirch vom 3. Februar 1890 bei der Actiengesellschaft für Boden⸗ und Communal⸗ kredit — Abtheilung für Verwaltung öffentlicher Gelder — zu Straßburg hinterlegte Sicherheit von 100 ℳ zurückbezahlt werde, dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen und das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Sennheim auf Mittwoch, den 22. Juni 1892, Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Braun, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[6636] Oeffentliche Zustellung.
Die Stadtgemeinde Magdeburg, vertreten durch den Magistrat daselbst im Prozeß, vertreten durch den Rechtsanwalt Leist daselbst, klagt gegen 1) den Maurermeister Anton Fritz, zuletzt in Magdeburg,
Ansprüchen aus der
jetzt in unbekannter Abwesenheit, 2) den Posthalter
EZböö
1“
Wilhelm Heinrich
zu Magdeburg, wegen Fest⸗ setzung einer Entschädigung, mit dem Antrage, zu erkennen, daß die Entschädigung, welche die Klägerin für die von dem Grundstücke der Beklagten, Schrot⸗ dorferstraße Nr. 7, hier eingetragen im Grundbuche von Magdeburg Band 32 Blatt 1937, zu enteignende Theilfläche von 1 a 10 qm Kartenblatt 17 Ab⸗ schnitt 764/4 zu gewähren hat, auf insgesammt 13 200 ℳ festgesetzt wird, und ladet den Mit⸗ beklagten Fritz zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Magdeburg auf den 12. Juli 1892, Vormittags 11 Uhr, mit der Auffor⸗ derung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 1
Magdeburg, den 17. April 1892.
Wentzlau, Secretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts [6638] Oeffentliche Zustellung.
Das Fräulein Bertha Behrens zu Oldenburg vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Caesar daselbst, klagt gegen die Ehefrau des Farmers Theilen, Helene Catharine Friederike, geb. Stulken, zu County Place Exceter, Nebraska in Nord⸗Amerika, jetzt unbekannten Aufentlalts, in Beistandschaft ihres genannten Ehemannes, wegen Forderung und hypo⸗ thekarischer Ansprüche, mit dem Antrage, zu erkennen:
1. daß die Beklagte schuldig sei, an die Klägerin zu ⅛ und zwar als Gesammtschuldnerin zu 1 ⅛ mit dem Brinksitzer Gerhard Anton Stulken in Wapeldorf, — 190 Thlr. Gold = 631,07 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 27. September 1887 zu zahlen, II. daß die Beklagte schuldig sei, an die Klägerin ⅛6 von 100 Thlr. = 300 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 20. Juli 1887 zu zahlen, III. daß die Beklagte schuldig sei, die ihr gemein⸗ schaftlich mit dem Christian Bernhard Stulken in Wapeldorf, der Ehefrau des Ziegelarbeiters Carl Ferken, Helene Johanne, eb. Stulken zu Wapeldorf, der Elise CTatharine Stulken in Wapeldorf, dem Johann Hinrich Gerhard Stulken zu Jader⸗ berg und dem Brinksitzer Gerhard Anton Stulken in Wapeldorf (Mitbeklagten) ge⸗ hörigen zu Artikel 544 der Mutterrolle der Gemeinde Wiefelstede und 32 der Gemeinde Rastede catastrirten Grundstücke zum Zwecke 8 Zwangsversteigerung zur Verfügung zu stellen, 2 unter Verurtheilung der Beklagten in die Prozeß⸗ kosten zu ⅛, und ladet die Beklagte vor die Civil⸗ kammer II. des Großherzoglichen Landgerichts hie⸗ selbst zu dem auf e. e. den 5. Juli 1892, Vormittags 10 ¼ Uhr, anberaumten Verhandlungs⸗ termine, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Oldeuburg, 1892, April 22. Gerichtsschreiberei des Großherzoglichen Landgerichts. Kühle.
[6459] Bekanntmachung.
Longin Amrhein, Landwirth in Wintersbach, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Hofmann in Aschaffen⸗ burg, klagt gegen Maria Bauer, Ehefrau des Jo⸗ hann Bauer von Krausenbach, jetzt unbekannt wo 2 abwesend, zum Kgl. Amtsgerichte Aschaffenburg, mit dem Antrage, zu erkennen: Die Beklagte sei schuldig, den auf der Plan Nr. 2958 Wiese im Peter Stapfengut Wintersbacher Gemarkung gelegen und dem Kläger gehörig, im Hypothekenbuch für Wintersbach Band II. Seite 708 noch eingetragenen Arrestbefehl zu Gunsten einer Kostenforderung von 94 ℳ 70 ₰ zur Löschung zu bringen und habe sämmtliche Proceßkosten zu tragen, auch sei das Urtheil vorläufig vollstreckbar — und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streites vor das Kgl. Amtsgericht zu Aschaffen⸗ burg auf Montag, den 13. Juni 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Saal Nr. 34. 8
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
(. Schlimmer,
Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. [6639] Oeffentliche Ladung. .“
Die Direction der Spar⸗ und Leihkasse für die Hohenzollern'schen Lande in Sigmaringen klagt gegen die Geschwister Afra, Katharina und Otto Gauggel von Hochberg, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt, mit dem Antrage, dieselben zur Zahlung von 20 ℳ aus der Obligation vom 15. April 1891 zu ver⸗ urtheilen, und ladet die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Sigmaringen zu dem auf den 18. Inni 1892, Vormittags 10 Uhr, anbe⸗ raumten Termin. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung bekannt gemacht.
Sigmaringen, den 21. April 1892.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [6649] Bekanntmachung.
Die Erben und Rechtsnachfolger der zu Goch ver⸗ lebten Wittwe Heinrich Buekers, Elisabeth, geb. Polders, als:
1) Joseph Buekers, Schuhfabrikant,
2) Eheleute Ferdinand Langenberg, Bildhauer und Henriette, geb. Buekers, Kleinhändlerin, sämmt⸗ liche zu Goch wohnend und vertreten durch den Geschäftsmann F. Müller hier, klagen wider die Erben und Rechtsnachfolger des zu Goch verlebten Büchsenmachers Sebastian Leo, als ꝛc.
3) Eheleute Arbeiter Anton Schnapka, und Katharina, geb. Leo, ohne Stand,
4) Heinrich Gebhard Leo, Cigarrenmacher,
5) Ludwig Franz Leo, Cigarrenmacher,
6) Wilhelm Joseph Leo, Cigarrenmacher, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort aus einem Schuldschein auf Zahlung von 210 ℳ nebst 9 ℳ Zinsen pro Jahr seit dem 1. Januar 1888 und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Goch auf den 8. Juli 1892, Vormittags 10 Uhr. 18
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Goch, den 20. April 1892.
Remmling,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1“
[6652] 3 1G “ S Die Ehefrau des Obsthändlers Paul Gertrud, geb. Hertling, zu Köln, Heumarkt Nr. 23, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Fischer in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. 5 Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 22. Juni 1892, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, II. Civilkammer. Köln, den 23. April 1892.
Der Gerichtsschreiber: Küppers.
[6658] .
Die Ehefrau des Händlers Otto Coenen, Anna Maria Ida, gebor. Figgen, zu M.⸗Gladbach, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Otten hier, klagt gegen ihren genannten daselbst wohnenden Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 5. Juli 1892, Vor mittags 9 Uhr, bestimmt.
Düsseldorf, den 25. April 1892.
Arand, b
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
6660] .
Ehefrau Schlosser Theodor Müller, Margaretha, geb. Driever, Näherin zu Düsseldorf, vertreten durch Rechtsanwalt Mengelbier, klagt gegen ihren ge⸗ nannten, daselbst wohnenden Ehemann auf Güter trennung und ist Termin zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 22. Juni 1892, Vormittags 9 Uhr, an⸗ beraumt.
8 Züchner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
[6659]
Ehefrau Anstreichermeister Wilh. Vobis, Mar⸗ garetha, geb. Fricke, zu Düsseldorf, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Otten, klagt gegen ihren genannten, daselbst wohnenden Ehemann auf Gütertrennung, und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 22. Juni 1892, Uhr, anberaumt.
Züchner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [6651]
Durch Fectakaft ge⸗ Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 15. März 1892 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Ehe⸗ leuten Peter Eberhard Mertens und Ursula, ge⸗ borene Brunthaler, zu Köln, Friesenplatz 10, aufge⸗ löst worden.
Köln, den 25. April 1892.
Der Gerichtsschreiber: Rustorff.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗Ic. 8 Versicherung.
Keine. ˖—yꝑ
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
[1324] Domainen⸗Verpachtung.
Die im Kreise Fritzlar belegene Domaine Jes⸗ berg soll von Johannis 1893 ab auf 18 Jahre öffentlich meistbietend verpachtet werden. — Größe: 214,0150 ha, darunter 167,6281 ha Acker und 35,7781 ha Wiesen. Grundsteuer⸗Reinertrag 4596,42 ℳ; bisheriger Pachtzins 8969,55 ℳ
Oeffentlicher Bietungstermin ist auf Freitag, den 13. Mai cr., Vormittags 11 Uhr, im oberen Sitzungssaale vor dem Regierungs⸗Assessor von Geyso anberaumt. Zur Pachtübernahme ist ein verfügbares Vermögen von 75 000 ℳ erforderlich. Pachtbewerber haben sich über dessen Besitz und über ihre landwirthschaftliche und sonstige Befähigung durch glaubhafte Zeugnisse spätestens im Termin auszuweisen.
Die Verpachtungsbedingungen liegen in unserem
amt II. zu Cassel offen und können gegen Erstattung der Schreibgebühren von uns bezogen werden. Besichtigung der Domaine ist nach vorheriger Anmeldung beim Domainenpächter Walkhoff zu Jes⸗ berg gestattet. Cassel, den 28. März 1892.
Königliche Regierung, 8 Abtheilung für directe Steuern, Domainen und Forsten.
Schönian.
[22922 Bekanntmachung. Das im Kreise St. Goarshausen,
Stunde von der Eisenbahnstation Camp der rechts⸗
rheinischen Eisenbahn entfernt belegene, aus dem
vereinigte Königliche Domänen⸗Vorwerk mit einem Gesammtareal von 96 Hectaren soll für die Zei von Johanni 1893 bis Johanni 1911. öffentlich meistbietend verpachtet werden. b
Den Licitationstermin haben wir auf Montag⸗ den 23. Mai d. Js., Vormittags 10 Uhr vor unserem Departements⸗Rath, Regierungs⸗Rath Stampe, in unserem Sessionszimmer anberaumt und laden Pachtbewerber zu demselben mit dem Bemerken ein, daß: G
1) neue Bieter nach 12 Uhr Mittags nicht mehr zugelassen werden,
2) das dem Angebote zu Grunde zu legen gelder⸗Minimum auf 4080 ℳ festgesetzt w und 1 1
3) zur Uebernahme der Pachtung ein disponibles Vermögen von 30000 ℳ erforderlich ist. 8
Ueber den eigenthümlichen Besitz des etere⸗ sowie über ihre Qualification in landwirthschaft⸗ licher Beziehung haben sich die Pachtbewerber mög⸗ lichst vor dem Termine, spätestens aber in demselben, unserem Commissarius gegenüber auszuweisen. 8
Die Verpachtungsbedingungen und die Regeln der⸗ Licitation können mit Ausnahme der Sonntage jede
zeit in unserer Domänen⸗Registratur eingesehe
rior,
Domainen⸗Secretariat sowie im Domainen⸗Rent⸗
eine halbe
ehemaligen Marienberger und dem Panthaleonshofe
werden. Auch sind wir bereit, Abschriften des die — Bedingungen enthaltenden Entwurfes zum eeg; sowie Exemplare der gedruckten allge⸗ tbedingungen gegen Erstattung der Co⸗
meinen Pa pialien resp. Druckkosten zu ertheilen. Wiesbaden, den 5. April 1892. Königliche Regierung, Abtheilung für directe Steuern, Domänen und Forsten. v. Aweyden.
— Verdingung.
[6543]
Kaiserlichen Werft zu Wilhelmshaven soll
verdungen werden.
Angebote sind auf dem Briefumschlage mit der
Aufschrift: Angebot auf eichene Schwellen“ zu versehen.
Bedingungen liegen im Annahme⸗Amt der Werft
aus, können auch gegen 0,50 ℳ von der unter⸗
zeichneten Behörde bezogen werden. Wilhelmshaven, den 21. April 1892.
Kaiserliche Werft. Verwaltungs⸗Abtheilung.
[6537] 8 Die Erd⸗, Maurer⸗ und Steinmetzarbeiten nebst Lieferungen zur Herstellung einer Fußgänger⸗ überführung auf Bahnhof Letmathe sollen ver⸗
eben werden. Zeichnungen und Bedingungen liegen im technischen Bureau des Betriebsamtes hier wäh⸗ rend der Dienststunden zur Einsicht offen. Verdings⸗ hefte können gegen postfreie Einsendung von 70 ₰ von dem Burcau⸗Vorsteher, Rechnungsrath Klingner hier bezogen werden. Versiegelte und mit ent⸗ sprechender Aufschrift versehene Angebote sind bis Samstag, den 7. Mai 1892, Vormittags 11 Uhr, postfrei an uns einzusenden. Zuschlagsfrist 4 Wochen.
Altena, den 22. April 1892.
Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren. [6457]
Bekanntmachung das 4 % ige Anlehen der Stadt Frankfurt a. M. Litt. R. vom 9. Januar 1884 betr.
Bei der am 19. Apail 1892 stattgefundenen 6. Verloosung von Obligationen des 4 % igen Anlehens der Stadt Frankfurt a. M. Litt. R. vom 9. Jannar 1884 wurden nachverzeichnete Nummern zur Rückzahlung auf den 31. De⸗ zember 1892 gezogen:
24 Stück à ℳ 2000:
Nr. 106 129 231 308 331 332 360 558 619 798 800 886 894 923 1114 1216 1375 1422 1582 1679 1705 1866 1987 1992.
Die Lieferung von 2606 eichenen Schwellen für Neu⸗ und Unterhaltungsbauten der Geleise auf der
am 10. Mai 1892, Nachmittags 4 ⁄ Uhr, öffentlich
61 Stück à ℳ 1000:
2806 2857 2946 3011 3012 3036 3107 3313 3338 3462 3495 3524 3780 3826 3978 4015 4154 4230 4284 4451 4635 4731 4794 4932 4974 5074 5139 5158 5543 5703 5715 5802 5821 5828 6005 6196 6299 6600 6643 6693 6697 6948 ——20 Stück à ℳ 500: Nr. 7057 7087 7201 7330 7466 7476 7685 7759 7771 7815 7880 7977 7980 7982 8003 8224 8449 8456. 13 Stück à ℳ 200: Nr. 8656 8730 8976 9085 9155 9182 9205 9260 9461 9471 9483 9551.
3229 385
4695 5244 6015 6976.
zember 1892 ab erheben können. Rückständig sind: aus der 3. Verloosung Nr. 8811 8942, aus der 4. Verloosung Nr. 8601 9041, aus der 5. Verloosung Nr. 2524 3408 7834 7886 Frankfurt a. M., den Magistrat.
9090 9185. 23. April 1892. Rechnei⸗Amt.
0
3 %ige Obligationen der Königlich
Gesellschaft Wilhelm Luxemburg. „Wir sind beauftragt, die am 1. Mai d. J. der 3 % igen Couponsteuer mit 7 Fr. 27 ½ Cts. pro Stück zum jeweilig notirten Tagescurse für kurz Belgien vom Fälligkeitstage an einzulösen.
Berlin, 26. April 1892.
[4427] Ressourcengesellschaft in Merseburg.
In der Generalversammlung vom 18. Dezember v. Is. sind sämmtliche noch vorhandene Aectien, welche bei der Gründung der hiesigen Ressource im Jahre 1817 ausgegeben worden sind, zur Rück⸗ zahlung gekündigt. „Die Inhaber derselben werden ergebenst ersucht, die in ihrem Besitze befindlichen Actien an den unterzeichneten Vorstand sofort einzureichen, worauf die Zahlung des Betrages derselben erfolgen wird.
Merseburg, den 12. April 1892.
Der Vorstand der Ressourcen⸗Gesellschaft in Merseburg.
Das Anlehen der Stadt Freiburg Nr. 3984. Bei der am 8. d.
a. Anlehen 2000 ℳ 1000 ℳ
Litt. A. 8 Stück à
Litt. B. 13 Stück à 633 718 897.
Litt. C. 8 Stück à
Litt. D. 6 Stück à
Nr.
Litt. A. 2
Litt. B. 15 1085 1121 1168.
Litt. C. 20 740 782 941 1026 1182
Litt. D. 6
Die unter a. 1. Oktober d. J. und
Stück à
2000 ℳ 1000 ℳ
Stück à 500 ℳ 1336 1456 1592. Stück à 200 ℳ
bei folgenden Kassen und Banken: A. Anlehen
Stadtkasse Freiburg, Bankhaus S. Bleichröder in Berlin, EC. Ladenburg in Frauk⸗ 1 alll 3828 . ¹ . — Frank⸗ furt a. M. und W. H. Ladenburg n. Söhne in Mannheim.
B. Anlehen
Stadkasse Freiburg, Bankhaus Ch. Mez in Freiburg, bei der fü
1 urg, Bankhaus Ch. 1 „bei der Bank für Handel und 11“ Darmstadt, sowie bei deren Niederlassungen in Berlin und Frankfurt a. M. “ ausgeloosten Schuldverschreibungen sind auch die unvperfallenen Zinsscheine, sowie die Talons abzuliefern; der Betrag der etwa fehlenden, unverfallenen Zinsscheine wird bei der Auszahlung am
Kapital in Abzug gebracht. Mit dem 1. Oktober bezw. 1. verschreibungen auf. Schhließlich wird noch bemerkt, daß von verschreibungen folgende noch nicht eingelöst sind:
Litt. C. Nr. 52, Litt. D. Nr. 52.
* b. Anlehen 1884. Litt. B. Nr. 1 94 352, Litt. C. Nr. 490 1268, Litt.
Freiburg, den 15. April 1892.
Der Oberbürgermeister:
Wint
Bekanntmachung.
.38* ts. vorgenommenen öffentlichen Verloosung der im Jahre 1892 zur Heimzahlung gelangenden Schuldverschreibungen wurden folgende Stücke gezogen:
Nr. 89 94 245 329 351 516 543 548.
200 ℳ Nr. 37 b. vom Anlehen 18841.
IN 51.
Nr. 15 36 235 379 488 489 526 598 663
Nr. 199 280 288 332 338 342 414 493 538 590 617 655 à o. Nr. 22 100, 456 506 512 609. aufgeführten Schuldverschreibungen werden hiermit zur Heimzahlung auf
er. . die unter b. aufgeführten auf 1. Dezember d. J. gekündigt. Die Auszahlung obiger Obligationen im Nennwerthe erfolgt an den genannten Tagen
Dezember d. J. hört die Verzinsung der gezogenen Schuld⸗
a. Anlehen 1881.
116u6“
vom Jahre 1881 und 1884 betr.
von 1881.
230 258 264 138 170 189 214 446 465 502. 60 195 216 286 451.
284 317 341 356
399 400 552
918 998 1002
von 1881.
von 1884.
den früher zur Heimzahlung gekündigten Schuld⸗
8
erer.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
[6764]
Die verehrlichen Actionäre der Rübenzucker⸗ fabrik zu Hedwigsburg werden hierdurch zu einer außerordentlichen Generalversammlung auf Mittwoch, den 18. Mai a. c., Nachmittags 2 Uhr, im Gasthof des Herrn H. Ohlhoff in Kissenbrück ergebenst eingeladen.
Hedwigsburg, den 27. April 1892.
Rübenzuckerfabrik zu Hedwigsburg. Der Vorstand.
H. Löbbecke. H. Löhr. H. 1 Tagesordnung:
1) Berathung und Beschlußfassung wegen Ver⸗ längerung des am 1. Juli 1894 absnufenden Gesellschaftsvertrages. Berathung und Beschlußfassung über Aus⸗ gabe einer Prioritätsanleihe in der Höhe von ℳ 250 000. — bis ℳ 300 000. —8 Berathung und Bewilligung der Kosten einer Rübenschwemmanlage resp. einer anderen Rübenablade⸗Vorrichtung, geschätzt auf ℳ 60 000.—
Bötel.
[6756]
— 2. 8 A⸗* 8v85 2 2*l Mechanische Bindfadenfabrik Oberachern.
Wir laden die Herren Actionäre zu der am Montag, den 16. Mai 1892, Nachmittags 2 Uhr, im Fabriklokale zu Oberachern stattfindenden 9. ordentlichen Generalversammlung höf⸗ lichst ein. w
3 Tagesordnung:
1) Die in § 17 der Statuten erwähnten Gegen⸗ stände.
2) Neuwahl für die aus dem Aufsichtsrath aus⸗ scheidenden Herren Adolf Funck und Josef Walter.
Wegen Stellvertretung verweisen wir auf §§ 12 und 13 der Statuten; die nicht auf Namen lauten⸗ den Actien sind bei dem Vorstande oder der Ortenauer Creditbank in vorzuzeigen.
Oberachern, den 26. April 1892.
Nr. 2025 2139 2208 2283 2387 2430 2505 2571 3249 3891 4730 5408 6083
7706 8130
Die Inhaber dieser Obligationen werden von der Verloosung mit dem Bemerken benachrichtigt, daß sie die Kapitalbeträge, deren Verzinsung nur bis zum Rückzahlungstermin (31. Dezember 1892) erfolgt, gegen Rückgabe der Obligationen und der Coupons Serie I. Nr. 19 bis einschließlich 20 nebst Talon bei unserer Stadt⸗Hauptkasse vom 31. De⸗
pr. 31. Dezember 1889 pr. 31. Dezember 1890 pr. 31. Dezember 1891
Großherzoglichen Eisenbahn⸗Actien⸗
fälligen Conpons obiger Obligationen abzüglich
Nachdem unterm 21. April a. c. der Beschluß der Generalversammlung, die Handelsbank zu Dresden zu liquidiren, im Handelsregister eingetragen worden ist, haben wir gemäß des § 243 d. A. D. H. unsere Gläubiger zur Meldung aufzufordern. 8 Dresden, den 22. April 1892.
Fandelsbank zu Dresden.
1u1 Seifert, Liquidator.
16506=]2 Mittelrheinische Brauerei⸗Gesellschaft
vorm. Melsheimer & Co. und Wm. Laupus. Die Actionäre unserer Gesellschaft werden zu einer außerordentlichen Generalversammlung für Sonnabend, den 14. Mai d. J., Vpormittags 10 Uhr, im kleinen Saale der Dresdner Fondsbörse, Waisenhausstraße 11, I.,
eingeladen.
Tagesordnung:
1) Genehmigung des Verkaufes eines 3 ückes; falls dies genehmigt wird:
2) Antrag auf Herabsetzung des Actienkapitals Bum ℳ 60 000.— und Abänderung der Statuten.
Ueber diese Punkte der Tagesordnung kann jedoch nur eine Generalversammlung beschließen, in welcher mindestens zwei Drittel des Actienkapitals vertreten sind. Auch ist zur Gültigkeit des Beschlusses über diese Punkte erforderlich, daß er von mindestens drei Viertheilen des vertretenen Kapitals gefaßt wird. Ist nicht zwei Drittel des Actienkapitals vertreten, so ist binnen sechs Wochen eine anderweite General⸗ versammlung einzuberufen, welche ohne Rücksicht auf die Zahl der vertretenen Actien mit drei Vier⸗ theil Mehrheit des in der Generalversammlung ver⸗ tretenen Kapitals beschließt. Actionäre, welche an der Generalversammlung theilnehmen wollen, haben ihre Actien bis zum 12. Mai d. J., bei der Gesellschaftskasse oder bei einer öffentlichen Behörde oder bei dem Bankhause Eduard Rocksch Nachfolger in Dresden zu hinterlegen. 8 u. Koblenz a. Rh., den 26. Februar Mittelrheinische Brauerei⸗Gesellschaft vormals Melsheimer & Co. und Wm. Laupns. Der Aufsichtsrath.
Victor Hahn.
Grund⸗
[6758]1 Rückversicherungs⸗Verein der Magdeburger Wasser⸗Asseruranz Artien-Gesellschaft.
Die Herren Actionäre unserer Gesellschaft laden
wir hierdurch zu der
Montag, den 16. Mai d. J.,
Nachmittags 4 ½ Uhr, 38
in der hiesigen Börse stattfindenden ordentlichen
Generalversammlung ergebenst ein. Tagesordnung:
1) Vorlegung der Bilanz für das Jahr 1891/92 nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung, sowie des vom Vorstande an den Aufsichtsrath er⸗ statteten Berichts, welche von heute ab in unserem Geschäftslocale, bei der Neuen Magde⸗ burger Wasser⸗Assecuranz Actien⸗Gesellschaft, Werftstraße Nr. 32 hierselbst, zur Einsicht der Herren Actionäre ausliegen, mit den Be⸗ merkungen des Aufsichtsraths.
Bericht des Aufsichtsraths über die Prüfung der Bilanz und der Jahresrechnung. Beschluß der Generalversammlung über Ge⸗ nehmigung der Bilanz, der Gewinn⸗ und ö sowie über die Dividende. Beschluß der Generalversammlung über die dem Vorstande und Aufsichtsrath für die Jahresrechnung 1891/92 zu ertheilende Ent⸗ lastung.
5) Wahl von zwei Revisions⸗Commissarien für die Jahresrechnung 1892/93.
6) Wahl eines Aufsichtsrathsmitgliedes an Stelle des ausscheidenden, aber wieder wählbaren Herrn W. Zuckschwerdt.
Magdeburg, den 26. April 1892. Rückversicherungs⸗Verein der Magdeburger Wasser⸗Assecuranz Actien⸗Gesellschaft. Der Aufsichtsrath. Der Vorstand.
Tonne, Andreae. stellvertretender Vorsitzender.
[67591 Neue Magdeburger Wasser-Asseruranz Actien⸗Gesellschaft.
Die Herren Actionäre unserer Gesellschaft laden
wir hierdurch zu der Montag, den 16. Mai
d. J., Nachmittags 4 Uhr, in der hiesigen Börse
stattfindenden dritten ordentlichen Generalver⸗
sammlung ergebenst ein. Tagesordnung:
1) Vorlegung der Bilanz für das Jahr 1891/92 nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung, sowie des vom Vorstande an den Aufsichtsrath erstatteten Berichts, welche von heute ab in unserem Geschäftslocale, Werftstraße Nr. 32 hierselbst, zur Einsicht der Herren Actionäre ausliegen,
unnd Vorschläge über die Gewinnvertheilung mit den Bemerkungen des Aufsichtsraths.
2) Bericht des Aufsichtsraths über diese Vor⸗ lagen.
nehmigung der Bilanz, sowie der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und über die Vorschläge der Gewinnvertheilung.
dem Vorstande und Aufsichtsrath für die Jahresrechnung 1891/92 zu ertheilende Ent⸗ astung.
5) Wahlqeines Aufsichtsrathsmitgliedes an Stelle des ausscheidenden, aber wieder wählbaren Herrn W. Zuckschwerdt.
6) Wahl von zwei Revisionscommissarien, sowie von zwei Stellvertretern für die Jahres⸗ rechnung 1892/93.
Magdeburg, den 26. April 1892.
Neue Magdeburger Wasser⸗Assecurauz
Actien⸗Gesellschaft. Der Aufsichtsrath. Der Vorstand. Tonne, Andr
Der Vorstand.
ue Norddeutscher Llond.
In der heutigen Generalversammlung des Nord⸗ deutschen Lloyd sind von dessen Anleihe vom Jahre 1883 von ℳ 15 000 000,— die Schuld scheine Serie XLIII. Nr. 11341 bis 11610, Serie LXX. Nr. 18631 bis 18900 ausgeloost worden. 1 Die Inhaber der Schuldscheine dieser Serien werden aufgefordert, dieselben am 1. Oktober a. e. nebst den dazu gehörigen Zinscoupons und Talons in Bremen an unserer Kasse oder bei dem Bankhause Bernhd. Loose & Co., in Berlin bei der Deutschen Bank oder dem Bankhause S. Bleichröder, in Dresden bei dem Bankhause Günther & RNudolph — einzuliefern und dagegen das Kapital und Zinsen bis zu diesem Tage in Empfang zu nehmen. Die Verzinsung der ausgeloosten Schuldscheine hört mit dem 1. Oktober d. J. auf. Es sind ferner noch rückständig nachstehende Schuldscheine, ausgeloost am 28. April 1886, rück⸗ zahlbar am 1. Oktober 1886: Herie LXV. Nr. 17544*v) bis 17546 à 200 ℳ. Ausgeloost am 18. April 1887, rückzahlbar am Oktober 1887: Serie II. Nr. 476 477 478 und 525 à ℳ 200. Serie LXIII. Nr. 16741 à ℳ 3000. Nr. 16776 16777 u. 16778 à ℳ 1000. 8 1.“ à ℳ 500. Ausgeloost am 28. April 12 ückzahlbar Dcber 88. April 1888, rückzahlbar am h Nr. 10556 à ℳ 3000.
usgeloost am 13. Apri 89, rückzahlbe „Dägber iss pril 1889, rückzahlbar am Serie XXXVIII. Nr. 10080 à ℳ 1000.
Nr. 10187 à ℳ 200.
Serie LXXV. Nr. 20171 20173 2 200. Ausgeloost am 29. April 1890, rück 2 Btober u 891 rückzahlbar am Serie I. Nr. 135 und 178 à ℳ 300.
Nr. 229 à. ℳ 200.
Serie III. Nr. 550 568 und 569 à ℳ 3000
Nr. 611 à ℳ 1000.
Nr. 681 682 und 683 à ℳ 300. 89 Ausgeloost am 29. April 1891, rückzahlbar am
. Oktober 1891: Serie XLIX. Nr. 13016 à ℳ 1000.
Nr. 13082 13084 und 13086 à ℳ 300.
Nr. 13158 13159 13160 13164 13165 13169
bis 13175 13191 bis 13205 13226 13227 und 13228 à ℳ 200. Serie LXIX. Nr. 18398 18399 18400 18426
18432 bis 18435 à ℳ 1000.
Nr. 18451 18454 18455 18456
à ℳ 500.
Nr. 18556 bis 18564 à ℳ 200.
Bremen, den 23. April 1892.
20172 und
und 18461
1
8 Nicht 15544, wie in Nrn. 99 und 100 dieses Blattes abgedruckt.
Ö6143]1 Norddeutscher Tlond.
In der heutigen Generalversammlung des Nord⸗ deutschen Lloyd sind von dessen Anleihe vom Jahre 1885 von ℳ 10 000 000,— die Schuld⸗ scheine .“ Serie XV. Nr. 1541 bis 1650. ausgeloost worden. Die Inhaber der Schuldscheine dieser Serie werden aufgefordert, dieselben am 1. Oktober a. e. nebst den dazu gehörigen Zinscoupons und Talons in Bremen an unserer Kasse oder dem Bank⸗ hause Bernhd. Loose & Co., in Berlin bei der General⸗Direction der See⸗ handlungs⸗Societät oder dem Bankhause S. Bleichröder, in Dresden bei dem Bankhause Günther & Rudolph einzuliefern und dagegen das Kapital und Zinsen bis zu diesem Tage in Empfang zu nehmen. Die Verzinsung der ausgeloosten Schuldscheine hört mit dem 1. Oktober d. J. auf. Es sind ferner noch rückständig nachstehende Schuldscheine, ausgeloost am 13. April 1889, rück⸗ zahlbar am 1. Oktober 1889: Serie XVII. Nr. 1778 à ℳ 5000. Nr. 1849 à ℳ 1000. Ausgeloost am 29. April 1890, rückzahlbar .Oktober 1890: Serie XXIX. Nr. 3102 à ℳ 5000. Nr. 3145 und 3146 à ℳ 1000. Ausgeloost am 29. April 1891, rückzahlb Oktober 1891: Serie XXXIX. Nr. 4190 à ℳ 5000 Nr. 4209 4223 bis 4226 und 4228 à. ℳ Nr. 4238 4239 4243 4244 4249 4251 4268 à ℳ 1000. 8 Nr. 4280 und 4281 à ℳ 500. Bremen, den 23. April 1892.
[6663]
Versicherungs⸗Gesellschaft von 1887 Hamburg. Bilanz am 31. Dezember 1891.
Verpflichtung der Actionäre Hobotheken ... Effecten.
Kassa⸗Saldo .
Gew 2 1 8 CC111“
4) Beschluß der Generalversammlung über die Diverse Debitores . Verlust
3) Beschluß der Generalversammlung über Ge⸗.
Aectien⸗Kapital.. Bank⸗Saldo.. Diverse Creditores. Schaden⸗Reserve . 11u“ Prämien⸗Reserrve.
Activa.
05 985 76 Passiva. 1 . . 1118990,hh 887 19620 240 406 49 s222 461 92 8 Der Vorstand.
stellvertretender Vorsitzender.
. 4 * 2 —4ö—ꝛW—;— 2